Graham Nelson – Enzyklopädie

Graham Nelson

Geboren 1968 (Alter 50–51)
Beruf Mathematiker, Dichter, Autor, Spieledesigner
Ehepartner Emily Short

Graham A. Nelson (* 1968) ist eine britische Mathematikerin und Dichterin und der Schöpfer des Inform-Design-Systems zur Erstellung von interaktiven Fiktionsspielen (IF). Er hat auch mehrere IF-Spiele verfasst, darunter die gefeierten Curses (1993) und Jigsaw (1995). Dabei nutzte er die Erfahrung des Schreibens von Curses (19459023) insbesondere, um die Curses (19459024) zu erweitern Reihe von Verben, die Inform verstehen kann. Er wurde von der New York Times als "kunstvoll unterrichtet" beschrieben. [1]

Nelson ist der Autor des Inform Designer's Manual das eines der ersten veröffentlichten Werke der interaktiven Fiktionstheorie enthält, einen Aufsatz mit dem Titel "Das Handwerk des Abenteuers". Er hat auch mehrere wichtige Essays über interaktive Belletristik geschrieben. Er gehört zu einer sehr kleinen Anzahl von Personen (wie Andrew Plotkin), die sowohl für ihre kreativen als auch für ihre technischen Beiträge zur Homebrew-IF-Szene gefeiert werden.

Nelson studierte am Selwyn College in Cambridge und am Magdalen College in Oxford, bevor er am St Anne's College in Oxford Fellow in reiner Mathematik wurde. Er war Mitherausgeber von Oxford Poetry und erhielt 1997 von der Society of Authors einen Eric Gregory Award für seine Lyrik. [2] Ab 2004 war er leitender Herausgeber von Legenda, dem Abdruck der Moderne Humanities Research Association (MHRA). [3] Er ist mit der IF-Autorin Emily Short verheiratet. [4]

Geschrieben bearbeitet

  • Flüche (1993, Z-Code) [19659018] Deja Vu (1993, Z-Code)
  • Waagen (1994, Z-Code)
  • Puzzle (1995, Z-Code)
  • Der Meteor, der Stein und ein Long Glass of Sherbet (als "Angela M. Horns", 1996, Z-Code) für IF Comp 1996 (1. Platz). War Finalist für das beste Einzelpuzzle, die besten Puzzlespiele, das beste Schreiben und das beste Spiel bei den XYZZY Awards 1996
  • The Tempest (1997, Z-Code) für IF Comp 1997 (25. Platz). Gewinner der Best Use of Medium bei den XYZZY Awards 1997.
  • Time and Dwarves (1998, Inform Source Code). Democode für Inform-Programmierer.
  • Die Reliquien von Tolti-Aph (2006, Z-Code)

Portiert Bearbeiten

Weitere Werke

  • (1995) "Das Handwerk des Abenteuers" (2. Aufl.)
  • (1997) Singularities mit Polly Clark und Tim Kendall. Oxford: Hubble Press. ISBN 0-9531989-0-1. Anthologie der Poesie
  • (2001) Inform Designers Manual (4. Aufl.) Mit Gareth Rees. Placet Solutions, ISBN 0-9713119-0-0

Verweise Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten Bearbeiten