Ewigkeit – Enzyklopädie

Allegorisches Gemälde einer Frau, das die Ewigkeit darstellt. Sie hält eine Sanduhr, ein Schädel liegt neben ihr auf dem Tisch und ein Ouroboros schwebt über ihrem Kopf. All dies sind gemeinsame Symbole der Ewigkeit.

Die Ewigkeit ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine unendlich lange Zeitspanne. In der klassischen Philosophie wird Ewigkeit jedoch als das definiert, was außerhalb der Zeit existiert, während Sempiternity das Konzept ist, das der umgangssprachlichen Definition von Ewigkeit entspricht.

Ewigkeit ist ein wichtiges Konzept in vielen Religionen, in denen der oder die Götter für immer Bestand haben sollen. Einige, wie Aristoteles, sagten dasselbe über den natürlichen Kosmos in Bezug auf vergangene und zukünftige ewige Dauer, und ebenso wie die ewigen platonischen Formen wurde Unveränderlichkeit als wesentlich angesehen. Philosophie ]]

Aristoteles argumentierte, dass der Kosmos keinen Anfang hat. In Aristoteles 'Metaphysik ist die Ewigkeit der unbewegte Beweger (Gott), verstanden als Gradient der totalen Synergie ("bringt Bewegung hervor, wenn man geliebt wird"). [2] Boethius definierte die Ewigkeit als "gleichzeitig vollen und perfekten Besitz des endlosen Lebens". [19659008] Symbolismus

Die Ewigkeit wird oft durch das Bild einer Schlange symbolisiert, die ihren eigenen Schwanz verschluckt, den sogenannten Ouroboros (oder Uroboros). Der Kreis wird auch häufig als Symbol für die Ewigkeit verwendet, ebenso wie das mathematische Symbol der Unendlichkeit

{ displaystyle infty}

. benötigt ] Symbolisch weist dies darauf hin, dass die Ewigkeit keinen Anfang und kein Ende hat.

Diese allegorische Landkarte in Volkskunst mit dem Titel "Die 3 Wege zur Ewigkeit" basiert auf Matthäus 7: 13-14, Bibelportal, 1825 vom Holzfäller Georgin François.

Siehe auch Bearbeiten ]

Hinweise bearbeiten 19659027] Externe Links [ Bearbeiten