Mirko Šarović – Enzyklopädie

Mirko Šarović

 Mirko Sarovic Trondheim.jpg

Mirko Šarović beim EFTA-Ministertreffen in Trondheim, Norwegen
Vizepräsident des Ministerrates von Bosnien und Herzegowina
Im Amt [19659006März2015-23Dezember2019
Vorangegangen von Nikola Špirić
Nachfolger von Bisera Turković
Minister für Außenhandel und Wirtschaftsbeziehungen
Vom 31. März 2015 bis 23. Dezember im Amt
2019
Ministerpräsident Denis Zvizdić
Vorgänger Boris Tučić
Nachfolger Staša Košarac
Sechstes serbisches Mitglied der
Präsidentschaft von Bosnien Im Amt
28. Oktober 2002 – 2. April 2003
Im Amt Živko Radišić
Nachfolger von Borislav Paravac
Präsident der Republika Srpska
Im Amt [26659006-28November2002
Vizepräsident [19659008] Dragan Čavić
Vorangegangen durch Nikola Poplašen
Nachfolger von Dragan Čavić
Persönliche Angaben
Geboren (19459029] 1956-09-16] 16. September 1956 (63 Jahre)
Rogatica, VR Bosnien-Herzegowina, FPR Jugoslawien
Politische Partei Serbische Demokratische Partei (SDS)

Mirko Šarović Aussprache? ] (serbisch-kyrillisch: Мирко Шаровић ; (* 16. September 1956) ist ein bosnisch-serbischer Politiker und ehemaliger Vorsitzender der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina.

Šarović trat am 2. April 2003 wegen seiner Beteiligung an der Organisation des illegalen Militärhandels mit dem Irak zurück. [1]

Referenzen Bearbeiten

  1. ^ Im Bett mit dem Irak? , TIME Magazine 19. September 2002

Externe Links [ Bearbeiten

Hauberk – Enzyklopädie

Italienische Halsberge aus dem späten 15. Jahrhundert

Eine Halsberge ist ein Trikot der Post. Der Begriff wird normalerweise verwendet, um ein Hemd zu beschreiben, das mindestens bis zur Mitte des Oberschenkels reicht und Ärmel enthält. Haubergeon ("kleine Hauberk") bezieht sich im Allgemeinen auf eine kleinere Version der Hauberk, die Begriffe werden jedoch häufig synonym verwendet.

Geschichte

Das Wort hauberk leitet sich vom altfränkischen Wort halsberg (ca. 1300), [19659006ab]der ursprünglich ein kleines Poststück beschrieb, das ( "bergen" wörtlich "schützen, retten, retten") Hals und Nacken ( "Hals" [19459019)schützt]).

Die kurzärmelige Halsberge stammt aus der mittelalterlichen islamischen Welt [2] Der Teppich von Bayeux zeigt normannische Soldaten in einer knielangen Version der Halsberge mit Dreiviertel-Ärmel und eine Aufteilung vom Saum bis zum Schritt. Eine solche Panzerung war ziemlich teuer – sowohl in Bezug auf Material (Eisendraht) als auch in Bezug auf die Zeit und das Können, das für die Herstellung erforderlich war -, so dass gewöhnliche Fußsoldaten selten so ausgerüstet waren.

Haubergeon, Deutscher, 15. Jahrhundert

Die im Prager Dom gelagerte Hauberk aus dem 12. Jahrhundert ist eines der frühesten erhaltenen Beispiele aus Mitteleuropa und befand sich angeblich im Besitz des Heiligen Wenzeslaus. In Europa setzte sich die Verwendung von Post bis ins 14. Jahrhundert fort, als Plattenpanzerungen diese zu verdrängen begannen. In Teilen Zentralasiens wurde es weiterhin länger verwendet.

In Japan wurde eine Form von Halsberge mit der Bezeichnung kusari katabira (Kettenjacke) üblicherweise von der Samurai-Klasse und ihren Gefolgsleuten getragen.

In der hebräischen Bibel wird das Shiryon, übersetzt "Habergeon" oder "Panzerhemd", als Teil der Rüstung der Arbeiter Nehemias (Nehemia 4:16) und eines der von König Ussija gelieferten Rüstungsteile erwähnt zu seinen Soldaten. (2 Chroniken 26:14)
Goliath war auch mit einem "Panzer" bewaffnet, der fünftausend Schekel wog (55 kg [3]), als er David (1 Samuel 17: 5) gegenüberstellte. [4]

Konstruktion ]]

Ein Soldat, der eine Halsberge aus der Morgan-Bibel des 13. Jahrhunderts entfernt

Die Halsberge ist typischerweise eine Art Kettenrüstung, die aus ineinandergreifenden Metallschlaufen besteht, die in eine Tunika oder ein Hemd eingewebt sind. Die Ärmel reichten manchmal nur bis zum Ellbogen, waren aber oft über die gesamte Armlänge, wobei einige die Hände mit einem geschmeidigen Handschuh aus Leder auf der Handfläche bedeckten, oder sogar mit vollen Posthandschuhen. Es war in der Regel Oberschenkel oder Knie lang, mit einem Riss in der Vorder- und Rückseite der Leiste, so dass der Träger auf einem Pferd reiten konnte. Es enthielt manchmal eine Haube oder eine Haube.

Galerie [ Bearbeiten ]

Siehe auch [ bearbeiten ]

Verweise [ bearbeiten ]

  1. ^ http://www.etymonline.com/ index.php? allowed_in_frame = 0 & search = hauberk & searchmode = none
  2. ^ David Nicolle (1994), Saracen faris 1050-1250 AD Osprey Publishing, p. 58, ISBN 1-85532-453-9
  3. ^ Tenney, Merril ed., Die Zondervan Pictorial Encyclopedia of the Bible vol. 5, "Weights and Measures", Grand Rapids, MI: Zondervan, 1976.
  4. ^ "www.Bibler.org – Dictionary – Habergeon" . Abgerufen 27.11.2012 .

Externe Links [ Bearbeiten


Wladimir Köppen – Enzyklopädie

russisch-deutscher Meteorologe

Wladimir Peter Köppen ( deutsche Aussprache: [vlaˈdiːmiːɐ̯ ˈkœpn̩, ˈvlaːdimiːɐ̯ -]; russisch: Влади́мир Петро́вич Кёппен 7 Oktober 1846 – 22. Juni 1940) war ein russisch-deutscher Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker. Nach dem Studium in St. Petersburg verbrachte er den größten Teil seines Lebens und seiner beruflichen Laufbahn in Deutschland und Österreich. Sein bemerkenswertester Beitrag zur Wissenschaft war die Entwicklung des Köppen-Klimaklassifikationssystems, das mit einigen Modifikationen immer noch allgemein verwendet wird. [2] Köppen leistete bedeutende Beiträge zu mehreren Zweigen der Wissenschaft.

Hintergrund und Ausbildung Bearbeiten

Wladimir Koppen wurde in St. Petersburg, Russland, geboren und lebte dort, bis er 20 Jahre alt war. Er starb in Graz, Nazideutschland. [1] Köppens Großvater war einer von mehreren deutschen Ärzten, die Kaiserin Katharina II. Zur Verbesserung der sanitären Versorgung nach Russland eingeladen hatte, und war später Leibarzt des Zaren. Sein Vater Peter von Köppen (1793–1864) war ein bekannter Geograf, Historiker und Ethnograf der alten russischen Kulturen und ein wichtiger Beitrag zum intellektuellen Austausch zwischen westeuropäischen Slawisten und russischen Wissenschaftlern. [2] Er besuchte die Sekundarschule in Simferopol auf der Krim und begann sein Botanikstudium 1864 an der Universität St. Petersburg.

Er reiste häufig von St. Petersburg und von und nach Simferopol in das Innere der Halbinsel zum Anwesen seiner Familie an der Krimküste. Die blumige und geografische Vielfalt der Krimhalbinsel sowie die stärkeren geografischen Übergänge zwischen der Hauptstadt und seiner Heimat haben das Interesse an der Beziehung zwischen Klima und natürlicher Welt geweckt. 1867 wechselte er an die Universität Heidelberg und verteidigte 1870 seine Dissertation über die Auswirkungen der Temperatur auf das Pflanzenwachstum an der Universität Leipzig. Er diente im preußischen Rettungswagenkorps im Deutsch-Französischen Krieg und arbeitete später am Zentralen Physikalischen Observatorium in St. Petersburg. [2]

Er identifizierte fünf Hauptklimagruppen, die den fünf entsprachen Hauptvegetationsgruppen:

  • Tropisches Regenklima
  • Trockenes Klima
  • Warmes Regenklima
  • Schnee- und Kaltklima
  • Polarklima

Karriere und Beiträge Bearbeiten [19659007] Köppen war einer der Hauptbegründer der modernen Klimatologie und Meteorologie. Zwischen 1850 und 1860 trug Köppen zu Seewarts Segelhandbüchern für den Atlantik, den Pazifik und den Indischen Ozean bei, indem er Schiffsberichte über die Winde verschiedener Ozeane studierte. [3] Zwischen 1872 und 1873 war Köppen im russischen Wetterdienst als Assistent tätig Mitarbeit bei der Erstellung der täglichen synoptischen Wetterkarte. [4] 1875 zog er nach Deutschland zurück und wurde Chef der neuen Abteilung für Meeresmeteorologie an der Deutschen Seewarte in Hamburg. Dort war er für den Aufbau eines Wettervorhersagedienstes für den Nordwesten Deutschlands und die angrenzenden Seegebiete verantwortlich. Nach vierjähriger Betriebszugehörigkeit konnte er sich der Grundlagenforschung widmen und das Wetteramt verlassen.

Köppen begann eine systematische Untersuchung des Klimas und experimentierte auch mit Luftballons, um Daten aus oberen Schichten der Atmosphäre zu erhalten. 1884 veröffentlichte er die erste Version seiner Klimakarte, in der die jahreszeitlichen Temperaturbereiche aufgezeichnet wurden. Es führte zur Entwicklung des Klimaklassifizierungssystems von Köppen um 1900, das er für den Rest seines Lebens weiter verbesserte. Die Vollversion seines Systems erschien erstmals 1918; Nach mehreren Modifikationen wurde die endgültige Version im Jahr 1936 veröffentlicht.

Neben der Beschreibung verschiedener Klimatypen war er auch mit der Paläoklimatologie vertraut. 1924 veröffentlichten er und sein Schwiegersohn Alfred Wegener einen Aufsatz mit dem Titel Die Klimate der Geologischen Vorzeit der die Milanković-Theorie zur Eiszeit entscheidend untermauerte. Ebenfalls 1911 war er Mitautor von The Thermodynamics of the Atmosphere einem Lehrbuch, das sehr populär wurde. [5]

Gegen Ende seines Lebens arbeitete Köppen mit dem Der deutsche Klimatologe Rudolf Geiger verfasste ein fünfbändiges Werk, Handbuch der Klimatologie . Es wurde nie fertiggestellt, aber mehrere Teile, drei davon von Köppen, wurden veröffentlicht. Nach Köppens Tod im Jahr 1940 arbeitete Geiger weiter an Änderungen des Klimaklassifizierungssystems.

Köppen war ein produktiver Wissenschaftler, der mehr als 500 Artikel produzierte und sein Leben lang seine intellektuelle Neugier und sein breites Spektrum an Interessen beibehielt. 1890 war er Mitautor des ersten Wolkenatlas. [6] Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigte er sich aktiv mit sozialen Fragen und widmete solchen Problemen der Landnutzung, der Schulreform und der Ernährung benachteiligter Bevölkerungsgruppen viel Zeit und Energie. Er war ein starker Verfechter des Einsatzes von Esperanto für den Weltfrieden und übersetzte mehrere seiner Veröffentlichungen in Esperanto.

Er hatte eine Frau, Marie, und fünf Kinder, darunter Tochter Else. Maries Schwester Sophie und ihre Kinder zogen 1888 bei den Köppens ein. [2]

Bibliografie Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten Referenzen [ bearbeiten ]

Quellen [ bearbeiten ]

  • Allaby, Michael (2000). Enzyklopädie von Wetter und Klima . New York: Facts On File, Inc. ISBN 0-8160-4071-0.

Externe Links Bearbeiten


555 (Telefonnummer) – Enzyklopädie

Telefonnummer-Vorwahl

Die Telefonnummer-Vorwahl 555 ist eine Amtskennzahl im Norden Amerikanischer Nummerierungsplan, der als führender Teil einer Gruppe von 10.000 Telefonnummern 555-XXXX in jedem Nummerierungsplanbereich (NPA) (Vorwahl) verwendet wird. Es wurde traditionell nur für die Bereitstellung von Telefonbuchunterstützung beim Wählen (Vorwahl) -555-1212 verwendet.

Die Amtskennziffer wird auch für fiktive Telefonnummern in nordamerikanischen Fernsehsendungen, Filmen, Videospielen und anderen Medien verwendet, um zu verhindern, dass praktische Joker und neugierige Anrufer Telefonteilnehmer und Organisationen durch Anrufen von Telefonnummern stören, die sie sehen Werke der Fiktion.

Verzeichnisverwaltung [ Bearbeiten

Die herkömmliche Verwendung der Amtskennziffer 555 diente der Verzeichnisverwaltung. 555-1212 ist eine der Standardnummern für diesen Zweck in den Vereinigten Staaten und Kanada.

Fiktiver Gebrauch

Telefongesellschaften begannen die Produzenten von Fernsehsendungen und Filmen in den 1960er Jahren zu ermutigen, die Vorwahl 555 für fiktive Telefonnummern zu verwenden. [1] Zwei frühe Beispiele umfassen The Second Time Around (1961), bei dem 555-3485 verwendet wurden, und Panic in Year Zero! (1962), bei dem 555-2106 verwendet wurden. In Fernsehshows, die Mitte der 1970er Jahre oder früher gedreht wurden, spiegelt "KLondike 5" oder "KLamath 5" die alte Konvention für Namen von Telefonzentralen wider. Bevor "555" oder "KLondike-5" weit verbreitet waren, erfanden Drehbuchautoren manchmal einen gefälschten Austausch, der mit Wörtern wie "QUincy" oder "ZEbra" begann, da die Buchstaben "Q" und "Z" auf den alten Wähltelefonen nicht verwendet wurden . Zahlen im Format "Zenith" X-XXXX waren zwar nicht direkt wählbar, aber nicht fiktiv. Dies war eine frühe Form der regionalen gebührenfreien Nummer, die die Unterstützung des Betreibers erforderte.

Nur 555-0100 bis 555-0199 sind jetzt speziell für den fiktiven Gebrauch reserviert. Die anderen Nummern sind für die eigentliche Zuordnung reserviert. [2] Die gesamte 555-Vermittlungsstelle ist in allen gebührenfreien Overlay-Vorwahlen für Nordamerika (800, 844, 855, 866, 877, 888) [3] und in Kanada, die nur selten verwendet werden, reserviert nicht geografische Vorwahl 600.

Die Verwendung ist nur in Nordamerika beschränkt. 1994 enthielt Gary Larsons The Far Side eine Tafel mit Graffiti einer Nummer von 555, über die Streiche an den Satan gerufen werden konnten. In Australien war 555 zu der Zeit ein gewöhnlicher Austausch, und der australische Inhaber der Nummer wurde Gegenstand von Belästigungen, was zu einer erfolglosen Klage gegen Larson und sein Syndikat wegen Verleumdung führte. [4]

Die Nummer "555-2368" (oder 311-555-2368) ist eine Übertragung der in Telefonwerbung bereits in den 1940er Jahren üblichen Nummer "EXchange 2368" ("Exchange CENTral"). [5] "555-2368" ist die von Jim Rockford in der Fernsehserie The Rockford Files (wie im Vorspann zu sehen), [6] in der Fernsehserie The Mod Squad (Folge: "And a "Little Child Shall Bleed Them") und "The Ghostbusters" (während ihres TV-Spots im Film zu sehen). [7]

555 Nummern werden direkt im 1993er Actionfilm Last Action Hero erwähnt mit Arnold Schwarzenegger. "Danny Madigan" (gespielt von Austin O'Brien) versucht, Schwarzeneggers Charakter davon zu überzeugen, dass er sich in einem Film befindet, indem er darauf hinweist, dass die Vermittlungsstelle höchstens 9.999 Telefonnummern zur Verfügung stellt, die für alle Telefonbenutzer in Los Angeles nicht ausreichen. Schwarzeneggers Charakter antwortet, dass Ortsvorwahlen das Problem lösen würden, und O'Briens Charakter lässt das Thema fallen.

Die Verwendung von 555 Zahlen hilft, die Verwendung gültiger Zahlen in fiktiven oder unterhaltenden Werken zu vermeiden, was problematisch ist. Tommy Tutones Lied "867-5309 / Jenny" [8] und die filmische Veröffentlichung von Bruce Almighty mit 776-2323 als Rufnummer für Gott [9] führten beide zu falsch gewählten Anrufen in mehreren Vorwahlen. Gottes Nummer wurde in der Videoveröffentlichung des Films in ein Austauschpräfix von 555 geändert. "777-9311" von The Time verwendete Dez Dickersons tatsächliche Telefonnummer zum Zeitpunkt des Song-Schreibens und ließ sein Telefon so lange klingeln, bis seine Nummer geändert wurde. Das Lied "Diary" von Alicia Keys enthält eine reelle Zahl in der New Yorker Vorwahl 347, ein Overlay, das jedoch keine Vorwahl angibt. Die gleiche Nummer in einer anderen Vorwahl ist eine verbreitete falsche Vorwahl. [10]

Andere Verwendung Bearbeiten

In den 1970er Jahren wurde 555 gewählt, zumindest in der Metropolregion Washington, DC , würde einen zu einer Art Party-Line bringen, die als "The Pipeline" bekannt ist, wobei man während der Intervalle von mehreren Sekunden zwischen einer wiederholten aufgezeichneten Ansage mit anderen sprechen könnte, um zu bewirken, dass "die von Ihnen gewählte Nummer keine funktionierende Nummer ist. Bitte legen Sie auf und wählen Sie erneut. " [ Zitat erforderlich

1994 nahm die nordamerikanische Nummerierungsplanverwaltung Anträge auf bundesweite 555-Nummern (außerhalb des fiktiven 555-01XX-Bereichs) an ). Eine Nummer könnte in einer einzigen Vorwahl, einer Region oder bundesweit reserviert werden. [11] Theoretisch könnte ein Verbraucher aus einer beliebigen Vorwahl aufgefordert werden, eine siebenstellige Nummer wie 555-TAXI zu wählen, und die Eigentümer dieser Nummer könnten dies Verbinden Sie den Anruf mit einem lokalen Fahrdienst. Laut einem Artikel der New York Times von 2003 (19459008) (19459009) erfordert die gewünschte Funktionalität jedoch die Zusammenarbeit lokaler Telefonbehörden, und die meisten Telefonunternehmen zögerten, zusammenzuarbeiten. [12] Im Mai 2016 hat das Industry Numbering Committee ( INC) stellte fest, dass der Zweck, für den diese Ressource vorgesehen war, von anderen Informations- / Kommunikationstechnologien abgedeckt wurde. Ab September 2016 wurden alle 555 Nummern mit Ausnahme der Nummern 555-1212 (Amtshilfe zur Inlandsnutzung) und 555-4334 (Amtshilfe zur Inlandsnutzung) in das NANPA-Inventar zurückgeführt. [13]

1996 Kanadische Telefongesellschaften bewarben 555-1313 als "name that number", eine Reverse-Lookup-Funktion, die einen Teilnehmernamen angibt, wenn der Benutzer eine Vorwahl und eine aufgeführte Telefonnummer eingibt. [14] Die 50-Cent-Information Die Rufnummer wurde anfangs stark in den Vorwahlen + 1-604 (BCTel), + 1-416 (Bell Canada), + 1-506 (NBTel), + 1-902 (Maritime T & T) und + 1-709 (Newfoundland Tel) beworben. , wurde aber bald vergessen, als Internetseiten anfingen, kostenlose Reverse-Lookup-Tools bereitzustellen.

Die Verwendung von 555- für andere als 555-1212-Informationsnummern wirft das Problem auf, dass die Anrufkosten für die Verbraucher unklar sind. Theoretisch können die Nummern von gebührenfrei bis Premium reichen. Dies erschwert die Bereitstellung von Gebührenbeschränkungen für lokale Teilnehmer. [15]

Siehe auch [ Bearbeiten

Bearbeiten [ Bearbeiten

Externe Links [19659006] [ bearbeiten ]

West Jordan, Utah – Enzyklopädie

Stadt in Utah, USA

Stadt in Utah, USA

West Jordan ist eine Stadt im Salt Lake County, Utah, USA. Es ist ein schnell wachsender Vorort von Salt Lake City und hat eine gemischte Wirtschaft. Laut der Volkszählung von 2010 hatte die Stadt 103.712 Einwohner und war damit die viertgrößte Stadt des Bundesstaates. [3] Die Stadt befindet sich am südwestlichen Ende des Salt Lake Valley auf einer Höhe von 1.320 m. Benannt nach dem nahe gelegenen Jordan, beginnen die Grenzen der Stadt am Westufer des Flusses und enden am östlichen Fuß des Oquirrh-Gebirges, wo sich die Kennecott-Kupfermine befindet, die weltweit größte von Menschenhand geschaffene Ausgrabung.

Die Mitte des 19. Jahrhunderts angesiedelte Stadt hat sich zu einem eigenen regionalen Zentrum entwickelt. Ab 2012 hat die Stadt vier große Einkaufszentren; Jordan Landing ist eine der größten geplanten Mischnutzungsentwicklungen im Intermountain West. [4] Zu den Firmen mit Hauptsitz in West Jordan gehören Mountain America Credit Union, Lynco Sales & Service, SME Steel und Cyprus Credit Union. Die Stadt verfügt über ein großes Krankenhaus, das Jordan Valley Medical Center, und einen Campus des Salt Lake Community College, das bis 2020 zum Hauptcampus ausgebaut werden soll.

Zu den Wahrzeichen der Stadt zählen Gardner Village das 1850 gegründet wurde, und der Regionalflughafen South Valley, der früher als "Salt Lake Airport # 2" bekannt war. Der Flughafen dient der allgemeinen Luftfahrt sowie als Basis für das 211. Luftfahrtregiment der Nationalgarde der Utah Army, das Hubschrauber der Typen Apache und Black Hawk fliegt. Hier lebt der Komiker Kevin Dougall.

Geschichte

West Jordan erhielt seinen Namen von mormonischen Siedlern, die 1847 unter der Führung ihres Propheten Brigham Young ins Salt Lake Valley kamen. Diese ersten Europäer nannten den Fluss, der westlich ihrer ersten Siedlung fließt, Salt Lake City, den westlichen Jordan, ein Hinweis auf den Jordan in Israel. Der Name wurde später zu "Jordan River" vereinfacht. Wie sein Namensgeber aus dem Nahen Osten fließt der Jordan von einem Süßwassersee (Utah Lake) zu einem Salzsee im Landesinneren (Great Salt Lake). West Jordan wurde um 1849 am westlichen Ufer des Jordan gegründet.

Eines der ersten Sägewerke in der Gegend wurde 1850 von Archibald Gardner in der Stadt gebaut. Gardner war ein frommer Mormone, dessen Erbe im modernen Westjordanland noch zu sehen ist. Seine Sammlung historischer Mühlen und Häuser wurde zu einem besonderen Einkaufsviertel umgebaut, das als Gardner Village bekannt ist.

Der frühe Westen Jordaniens stützte sich hauptsächlich auf Landwirtschaft, Mühlen und Bergbau, um die Grundlage seiner Wirtschaft zu bilden. Die erste Gerberei westlich des Mississippi wurde 1851 in der Stadt errichtet. [

Heute ist West Jordan eine der am schnellsten wachsenden Städte in Utah. Das Wachstum war seit den 1970er Jahren phänomenal und setzte sich seitdem unvermindert fort. Die Bevölkerung wuchs von 4.221 im Jahr 1970 auf 27.327 im Jahr 1980, 42.892 im Jahr 1990 und 68.336 im Jahr 2000 und erreichte laut Volkszählung 2010 103.712. Sears wählte die Stadt als ersten Sears Grand -Standort, ein neues Geschäftskonzept, das 2003 im Einkaufszentrum Jordan Landing eröffnet wurde. Verkehrsprobleme und die Überbelegung der Schulen sind die Hauptanliegen der Stadt, um mit dem raschen Bevölkerungswachstum fertig zu werden.

Zu den aktuellen großen Bauprojekten gehören die Fertigstellung von Jordan Landing, einem neuen Hauptcampus für das Salt Lake Community College, die Erweiterung des Jordan Valley Hospital und die derzeitige transitorientierte Entwicklung von Midvale an der Ostgrenze des Jordan-Flussbettes. Zukünftige Pläne für die Stadt umfassen die Autobahn Mountain View Corridor und die TRAX-Stadtbahn "Mid-Jordan".

Die Altstadt von West Jordan wird derzeit als transitorientierte Siedlung namens "Briarwood" rekonstruiert. Die Pläne sahen einen erweiterten Hauptpark, ein Geschichtsmuseum, ein Indoor-Freizeitzentrum, ein Seniorenzentrum und ein großes Gerichtsgebäude für den dritten Distrikt des Bundesstaates Utah vor, von denen die meisten inzwischen fertiggestellt sind. Die zweite Phase sieht den Abriss eines heruntergekommenen Gewerbegebiets vor, das durch sechsstöckige Gebäude mit einem Zentrum für darstellende Künste, einer großen Bibliothek, einem Hotel, einem Bildungszentrum, einem Konferenzzentrum, Einzelhandels- und Büroflächen sowie einer Wegeverbindung ersetzt werden soll zum Gardner Village und zum Jordan River Trail sowie ein Kulturpavillon für die geplante Stadtbahnstation. [5] Ab 2014 wurden die Bibliothek und die TRAX-Stadtbahn fertiggestellt und eröffnet.

Geographie [ ]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 80,0 km2 davon landen.

Westjordanland wird im Westen von den Oquirrh-Bergen und im Osten vom Jordan begrenzt. Die westlichen Stadtteile Welby, Copper Hills und Jordan Hills sind schnell wachsende Regionen an den unteren Hängen des östlichen Oquirrh-Gebirges. Die schnellste Entwicklung findet derzeit zwischen 4800 West und State Route 111 statt, einer Autobahn, die die Hänge des Oquirrh-Gebirges durchquert.

Die Stadt liegt ungefähr 29 km südwestlich der Innenstadt von Salt Lake City. Die Stadt grenzt im Norden an Taylorsville und Kearns, im Süden an South Jordan, im Osten an Sandy, Murray und Midvale, im Westen an Copperton und im äußersten Nordwesten an West Valley City.

Regierung Bearbeiten

Gewählte Beamte von West Jordan ab 2018
Amt Amtszeit Gewählt Amtszeit endet
Jim Riding [19659032] Bürgermeister 2018 2020 **
Stadtratsmitglieder
Chad Lamb Insgesamt 2018 2022
Kayleen Whitelock At-large 2018 2022
Chris McConnehey Distrikt 1 2011 2020
Dirk Burton Distrikt 2 2015 2020
Zach Jacob District 3 2015 2020
Alan Anderson Distrikt 4 2016 * 2020

West Jordan wurde am 10. Januar 1941 eingemeindet. Heute hat West Jordan eine Regierungsform als Stadtrat. Der Stadtrat setzt sich aus sieben Personen zusammen: dem Bürgermeister und sechs Ratsmitgliedern. Der Bürgermeister präsidiert bei Stadtratssitzungen. Der Stadtrat ernennt einen Stadtverwalter als Geschäftsführer oder Verwaltungsbeamten. Der Stadtrat gibt der Stadt Politik und Richtung vor. Der Stadtrat tritt am zweiten und vierten Mittwoch eines jeden Monats um 18.00 Uhr zusammen.

Die Bürgermeister- und Stadtratsmitglieder werden auf vier Jahre gewählt. Vier Stadtratsmitglieder werden aus vier Bezirken innerhalb der Stadt gewählt, während die beiden anderen gesamt- oder stadtweit gewählt werden. Der Bürgermeister und die beiden Gemeinderatsmitglieder werden im selben Wahlzyklus gewählt, während die vier Gemeinderatsmitglieder, die ihre Bezirke vertreten, um zwei Jahre versetzt gewählt werden, wobei die letzte Amtszeit 2015 liegt. Alle Amtszeiten beginnen am 1. Januar nach ihrer jeweiligen Wahl .

Im November 2017 stimmten die Bürger dafür, die Regierungsform in eine Form eines Bürgermeisters zu ändern, die am 6. Januar 2020 um 12.00 Uhr beginnt.

* Stadtrat Anderson wurde ernannt, um eine Stelle im November 2016 zu besetzen, und im November 2017 wiedergewählt, um die Amtszeit seines Vorgängers abzuschließen.

** Aufgrund dieses Regierungswechsels dient der derzeitige Bürgermeister unter der derzeitigen Regierungsform nur für zwei Jahre (2018-2020) und kann erneut kandidieren, um unter der neuen Regierungsform wiedergewählt zu werden.

Demografie Bearbeiten

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
1950 2.107
1960 3.009 42,8%
1970 4.221 40,3%
1980 27.192 544,2%
1990 42.892 57,7%
2000 68.336 59,3%
2010 103,712 19659073] 51,8%
Est. 2018 116.046 [6] 11,9%
USA. Jahrzehntelange Volkszählung [7]

Die historische Gardner-Mühle ist heute Teil des Einkaufszentrums Gardner Village.

Nach Schätzungen des US-amerikanischen Volkszählungsamtes (19659098) lebten im Jahr 2017 113.905 Menschen in West Jordanien. Die rassische Zusammensetzung des Landkreises war 72,2% nicht-hispanische Weiße, 1,2% Schwarze, 0,7% Ureinwohner Amerikas, 2,8% Asiaten, 1,5% Pazifikinsulaner und 2,9% stammten von zwei oder mehr Rennen. 19,6% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Bildung [ Bearbeiten

Salt Lake Community College

Der größte Teil von West Jordan liegt im Jordan School District; Aufgrund zweier Annexionen [9] liegen jedoch zwei kleine Abschnitte entlang der nördlichen Grenze innerhalb des Granitschulbezirks. Die Stadt hat 16 Grundschulen (davon eine im Granitviertel), 4 Mittelschulen und 2 Oberschulen (West Jordan und Copper Hills). Hier befinden sich auch die Standorte des Salt Lake Community College und der Broadview University.

Verkehr [ Bearbeiten

Die zwölfspurige Autobahn Interstate 15 befindet sich östlich der Stadtgrenze und bietet Zugang von Norden und Süden, die achte von der Interstate 215 Gasse, befindet sich nordöstlich der Stadt. Der Bangerter Highway (State Route 154), eine sechsspurige Schnellstraße, durchquert das Stadtzentrum, östlich des Regionalflughafens South Valley und des Einkaufszentrums Jordan Landing. Aufgrund starker Verkehrsstaus in der schnell wachsenden Stadt ist geplant, dass eine zehnspurige Autobahn im Mountain View-Korridor (SR-85) drei Ausfahrten in der Stadt (7800 S, 9000 S und Old Bingham Hwy.) Hat und führt Nord-Süd bei ca. 5800 West im Süden und Biegung nach Westen bis 6400 West im Norden. Die erste Phase des Projekts wurde am 15. Dezember 2012 abgeschlossen. [10]

Der meist vierspurige New Bingham Highway beginnt als 7720 South an der State Street (US Route 89) in Midvale biegt nach 7800 Süd in die Stadt ein und fährt schließlich nach Südwesten, um in Copperton zu enden. Die Redwood Road (State Route 68), eine sechsspurige Straße, verläuft durch den östlichen Teil der Stadt. Im äußersten Westen der Stadt verläuft die State Route 111, eine zweispurige Straße, entlang der Ausläufer durch das sich entwickelnde ländliche Gebiet. Die Entwicklung hat kürzlich begonnen, über SR-111 hinaus zu expandieren.

West Jordan wird vom Bussystem der Utah Transit Authority (UTA) bedient, das in den Stoßzeiten jede halbe Stunde verkehrt. Alle Routen in die Stadt führen zu nahe gelegenen TRAX-Stationen in Midvale und Sandy oder in die Innenstadt von Salt Lake City. Im Zuge der Neugestaltung des Bussystems im August 2007 wurde der Stadtverkehr ausgeweitet. [11] Eine TRAX-Stadtbahnlinie bedient ebenfalls das Gebiet. Diese Linie beginnt am Bahnhof Fashion Place West in Murray und führt nach Südwesten durch West Jordan mit 6 Haltestellen in der Stadt, bevor sie nach Süden abbiegt und an der Daybreak Community in South Jordan endet. [12] Die Strecke wurde am 7. August 2011 eröffnet . [13]

Verkehr war ein Hauptthema in der Stadtpolitik. Die Einwohnerzahl der Stadt ist rapide von etwa 4.000 im Jahr 1970 auf über 100.000 im Jahr 2010 gestiegen und hat die Kapazität von Straßen und Infrastrukturen übertroffen. Bei Stadtratssitzungen war es üblich, dass sich Anwohner, insbesondere am westlichen Rand der Stadt, über eine einstündige Fahrt in die 42 km entfernte Innenstadt von Salt Lake City beschwerten. Der Bürgermeister hat diese Situation auf die Tatsache zurückgeführt, dass die Stadt die bevölkerungsreichste des Staates ist, die nicht direkt von einer Autobahn bedient wird. Zusätzlich zu bedeutenden Straßenverbesserungsprojekten in der ganzen Stadt wird derzeit die Autobahn Mountain View Corridor gebaut, um den westlichen Teil der Stadt zu bedienen. Bemerkenswerte Leute

  • Delila Abbotts, Gesetzgeber des Staates Utah
  • Don Fullmer, Boxer
  • Gene Fullmer, Boxer, Weltmeister im Mittelgewicht von 1957
  • Jordan Halliday, Tierrechtsaktivist
  • Wassef Ali Hassoun, US-Marine
  • Carolyn Jessop, ehemaliges Mitglied der Fundamentalistischen Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, schrieb ein Buch über ihre Erfahrungen, Flucht
  • Sealver Siliga, US-amerikanischer Fußballprofi National Football League
  • Villainesh, Rapper SoundCloud

In den Medien [ bearbeiten ]

Partnerstädte [ bearbeiten ]

West Jordan hat eine Partnerstadt, wie von Sister Cities International bezeichnet:

Siehe auch [ Bearbeiten

Verweise [ Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten


Ichirō – Enzyklopädie

Ichirō
 Ichiro Suzuki 10. Juni 2009.jpg
Aussprache EE-Chee-roh
Geschlecht Männlich
Sprache (n) Japanisch
Herkunft
Wort / Name Japanisch
Bedeutung erster Sohn kann aber abhängig von den verwendeten Kanji-Zeichen andere Bedeutungen haben
Herkunftsregion Japan
[1]

Ichirō ( い い ち ろ, イ イ チ ) auch geschrieben Ichiro Ichirou oder Ichiroh ist ein männlicher japanischer Vorname . Der Name wird gelegentlich dem erstgeborenen Sohn in einer Familie gegeben.

Wie viele japanische Namen kann Ichirō mit verschiedenen Kanji-Zeichen geschrieben werden und Folgendes bedeuten:

  • 一郎: "erster Sohn"
  • 一 一: "erster klarer, heller"

Personen mit dem Namen bearbeiten

  • Ichiro Fujiyama (藤 山 山, 1911– 1993), ein japanischer Sänger
  • Ichiro Furuyama ( 古 山 一郎 1907 -?) japanischer Diskuswerfer
  • Ichirō Hatoyama (鳩 山 山, 1883–1959), a Japanischer Politiker und der 52., 53. und 54. japanische Premierminister
  • Ichirō Hiura ( 日 浦 浦 郎 geb. 1966) japanischer Shogi-Spieler
  • Ichiro Ito (伊藤一 朗, geb. 1967), japanischer Rockgitarrist
  • Ichirō Komatsu ( 小松 小松 1951–2014) japanischer Diplomat, Beamter und Politiker
  • Ichiro Miyake (三 宅市 市, 1881–1964), japanischer Mykologe
  • Ichiro "Aniki" Mizuki (水木 水木, geb. 1948), japanischer Sänger
  • Ichiro Murakoshi (村 村 伊 知 郎, geb. 1930), ein Ja panese Synchronsprecher
  • Ichirō Nagai (永 永 井, geboren 1931), ein japanischer Synchronsprecher
  • Ichiro Nakagawa (中 中 川, 1925–1983), ein japanischer Politiker aus Hokkaidō
  • Ichirō Ozawa (小 沢, geboren 1942) ), japanischer Politiker und Generalsekretär der Demokratischen Partei Japans
  • Ichirō Shimada ((島 田, 1848–1878), Attentäter von ofkubo Toshimichi
  • Ichiro Suzuki (鈴木 鈴木 一, 1973), Japaner Baseball-Außenfeldspieler
  • Ichiro Suzuki (Ingenieur) (鈴木 鈴木, geb. 1937), japanischer Automobilingenieur
  • Ichiro Yamaguchi (山口 山口, geb. 1980), japanischer Musiker (Sakanaction)
  • Ichiro Yoshizawa (吉 沢 沢, 1903–1998), ein japanischer Bergsteiger und Expeditionsleiter

Fiktive Figuren [

[

Misima Island – Enzyklopädie

Lage innerhalb des Louisiade-Archipels

Misima (ehemals St. Aignan ) ist eine Vulkaninsel im Nordwesten des Louisiade-Archipels in der Provinz Milne Bay in Papua-Neuguinea.

Geschichte Bearbeiten

Die Insel Misima wurde seit etwa 1500 v. Chr. Von Polynesiern bewohnt. Die Insel wurde 1768 vom französischen Kapitän Louis Antoine de Bougainville gesichtet und 1793 vom französischen Entdecker Antoine Bruni d'Entrecasteaux erkundet.
Die Insel Misima verdankt ihren Namen Élisabeth-Paul-Édouard de Rossel, der während seiner wissenschaftlichen Erkundungsreise Leutnant des Konteradmirals Antoine Bruny d'Entrecasteaux war.
1888 annektierte das britische Empire die Insel Misima und sie wurde Teil von Britisch-Neuguinea (seit 1904 das von Australien verwaltete Territorium Papua).

In Misima wurde Ende 1888 Gold entdeckt. [2] Im März 1889 befanden sich 80 Männer auf der Insel und gruben nach Gold. [3]

Misima gehört seit 1975 zum unabhängigen Staat Papua-Neuguinea.
Auf der Insel wurde 1990 von einem internationalen Konzern eine Gold- und Silbermine eröffnet.
Die Minen boten den Inselbewohnern viel Arbeit. Diese Mine wurde jedoch im Jahr 2004 wegen übermäßiger Belastung der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit offiziell geschlossen. [4]

Politik

Die Insel liegt im Bezirk Samarai Murua.

Geographie [ Bearbeiten

Die Insel misst 40 km mal 10 km und hat eine Fläche von 214,5 km². Es liegt etwa 20 km nördlich des nordwestlichen Endes des Barriereriffs von Vanatinai auf der Insel Isu Raua Raua und 80 km nordwestlich der Insel Vanatinai.

Misima ist bergig und dicht bewaldet. Mt. Koia Tau ist mit 1.036 Metern der höchste Gipfel des Louisiade-Archipels.

Erst am 24. Dezember 2016 bestiegen Kolbe Bare, ein Geologe aus Papua-Neuguinea, und die beiden Misimans David Kaliton und Kaliton Ada die Spitze von Oia Tau. [4] Kolbe bemerkte, dass die Vegetation in größerer Höhe die Spitze des Berges zum Zeitpunkt des Aufstiegs bedeckt, obwohl sich der Berg in der Nähe des Meeres befindet.

Klima [ Bearbeiten

Das lokale Klima ist tropisch, moderiert von nordöstlichen Passatwinden, mit einer Trockenzeit vom 1. Dezember bis 31. Mai und einer Regenzeit vom 1. Juni bis 30. November. es ist normalerweise sehr feucht. Da es ziemlich nahe am Äquator liegt, schwankt die Temperatur zwischen Winter und Sommer nicht sehr stark.

Wirtschaft Bearbeiten

Die Insel Misima ist als Bergbauinsel bekannt. Eine riesige Mine betrieb viele Jahre auf der Insel. Die Mine war ein Joint Venture von Placer Dome Inc (zu 80% im Besitz) und der staatlichen Orogen Minerals Ltd. Im März 2012 schloss Barrick sein Büro zur Überwachung nach Schließung in Bwagaoia, nachdem die Mine und die Mühlenstandorte erfolgreich saniert worden waren.

Seit 2004, als die Mine geschlossen wurde, ist der handwerkliche Bergbau zu einer wichtigen Einnahmequelle auf der Insel geworden. Der Verein Misima Alluvial Gold Mining Association (MAGMA) hat 2007 begonnen. Weitere Einnahmequellen, insbesondere für die im Norden lebenden Menschen Küste, sind Geldernten von Kokosnüssen, Kopra und Kakao. Ein kommerzielles Fischereiprojekt wurde vorgeschlagen, aber noch nicht entwickelt.

Demografie Bearbeiten

Die Insel hat eine Bevölkerung von 19.330 Einwohnern, verteilt auf 78 Dörfer. Misima ist die am dichtesten besiedelte Insel im Louisiade-Archipel. Flächenmäßig ist es nach Vanatinai und Rossel Island das drittgrößte.
Seit die Minen geschlossen sind, gibt es Anzeichen für einen Bevölkerungsrückgang. Leute ziehen nach Alotau für Jobs.

Verstädterung [ Bearbeiten

Der Hauptort der Insel und der Sitz des Distrikts ist Bwagaoia an der südöstlichen Ecke der Insel. Andere Dörfer sind Hinauta, Boiou, Gulewa, Bagilina, Liak, Siagara, Eiaus (an der östlichen Nordküste, von Bwagaoia aus erreichbar), Gulewa und Ewena (an der westlichen Nordküste) sowie Bwagabwaga, Gaibobo und Alhoga (an der Nordküste) Südküste). [5]

Städte

Religion

Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung identifizierte sich als Mitglieder eines Christen Kirche. Weitere Informationen finden Sie unter Religion in Papua-Neuguinea.

Sprache [ Bearbeiten

Die Hauptsprache der Insel wird auch Misiman genannt, obwohl viele Einwohner Englisch und Tok Pisin als dritte Sprache sprechen.

Kultur Bearbeiten