In der Ringtheorie ist ein Zweig der Mathematik, ein Radikal eines Rings ein Ideal von "nicht guten" Elementen des Rings.
Das erste Beispiel für ein Radikal war das von Köthe (1930) auf Vorschlag von Wedderburn (1908) eingeführte Nilradikal. In den nächsten Jahren wurden mehrere andere Radikale entdeckt, von denen das wichtigste Beispiel das Jacobson-Radikal ist. Die allgemeine Theorie der Radikale wurde unabhängig von (Amitsur 1952, 1954, 1954b) und Kurosh (1953) definiert.
Definitionen
In der Theorie der Radikale wird angenommen, dass Ringe assoziativ sind, aber nicht kommutativ sein müssen und kein Identitätselement aufweisen müssen. Insbesondere ist jedes Ideal in einem Ring auch ein Ring.
Eine radikale Klasse (auch radikale Eigenschaft oder nur radikal genannt) ist eine Klasse σ von Ringen, die möglicherweise keine Identitäten aufweisen, so dass:
das homomorphe Bild eines Rings in σ ist auch in σ
jeder Ring R enthält ein Ideal S ( R ) in σ, das enthält jedes andere Ideal von R das in σ
S ( R / S ( R ) ) = 0. Das Ideal S ( R ) heißt das Radikal oder σ-Radikal von R .
Das Studium solcher Radikale ist genannt Torsionstheorie .
Für jede Klasse δ von Ringen gibt es eine kleinste radikalische Klasse L δ, die sie als unteres Radikal von δ bezeichnet. Der Operator L wird als niederradikaler Operator bezeichnet.
Eine Klasse von Ringen wird als regulär bezeichnet, wenn jedes Nicht-Null-Ideal eines Rings in der Klasse ein Nicht-Null-Bild in der Klasse aufweist. Für jede reguläre Klasse δ von Ringen gibt es eine größte radikale Klasse U δ, die als oberes Radikal von δ bezeichnet wird und einen Nullschnitt mit δ aufweist. Der Operator U wird als oberradikaler Operator bezeichnet.
Eine Klasse von Ringen heißt erblich wenn jedes Ideal eines Rings in der Klasse auch zur Klasse gehört.
Beispiele
Bearbeiten
Das Jacobson-Radikal Bearbeiten
Es sei R ein beliebiger Ring, nicht notwendigerweise kommutativ. Das Jacobson-Radikal von R ist der Schnittpunkt der Vernichter aller einfachen rechten R -Module.
Es gibt verschiedene äquivalente Charakterisierungen des Jacobson-Radikals wie:
J ( R ) ist der Schnittpunkt der regulären maximalen rechten (oder linken) Ideale von R .
J ( R ) ist die Schnittpunkt aller rechten (oder linken) primitiven Ideale von R .
J ( R ) ist das Maximum rechts (oder links) quasi-regulär rechts (bzw. links) Ideal von R .
Wie beim Nilradikal können wir diese Definition auf beliebige zweiseitige Ideale I ausweiten, indem wir J ( I ) definieren das Vorbild von J ( R / I ) unter der Projektionskarte R → R / I .
Wenn R kommutativ ist, enthält das Jacobson-Radikal immer das Nilradikal. Wenn der Ring R eine endlich erzeugte Z -Algebra ist, dann ist das Nilradikal gleich dem Jacobson-Radikal und allgemeiner: das Radikal eines Ideals I wird immer gleich dem Schnittpunkt aller maximalen Ideale von R sein, die I enthalten. Dies besagt, dass R ein Jacobson-Ring ist.
Das Bär-Radikal
Das Bär-Radikal eines Rings ist der Schnittpunkt der wichtigsten Ideale des Rings R . Ebenso ist es das kleinste Semiprime-Ideal in R . Das Baer-Radikal ist das niedere Radikal der Klasse der nichtpotenten Ringe. Auch als "unteres Nilradikal" (und als Nil ∗ R bezeichnet), als "primäres Radikal" und als "Baer-McCoy-Radikal" bezeichnet. Jedes Element des Baer-Radikals ist nullpotent, also ein Nullideal.
Für kommutative Ringe ist dies nur das Nilradikale und folgt genau der Definition des Radikals eines Ideals.
Das obere Nullradikal oder Köthe-Radikal []
Die Summe der Nullideale eines Rings R ist das obere Nullradikal * R oder Köthe radikal und ist das einzigartig größte Nullideal von R . Köthes Vermutung fragt, ob ein linkes Nullideal im Nilradikal liegt.
Singular radikal edit
Ein Element eines (möglicherweise nicht kommutativen Rings) heißt left singular wenn es ein wesentliches linkes Ideal vernichtet, das ist, r bleibt singulär, wenn Ir = 0 für ein wesentliches linkes Ideal I . Die Menge der linken Singularelemente eines Rings R ist ein zweiseitiges Ideal, das als linkes Singularideal bezeichnet wird und mit
. Das Ideal N von R so dass ist mit und wird als singuläres Radikal bezeichnet ] oder die Goldie-Torsion von R . Das singuläre Radikal enthält das primäre Radikal (das Nilradikal im Fall von kommutativen Ringen), kann es aber auch im kommutativen Fall korrekt enthalten. Das singuläre Radikal eines Noether-Rings ist jedoch immer nullpotent.
Henri, Graf von Chambord (französisch: Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonné d'Artois, Herzog von Bordeaux, Graf von Chambord ; 29. September 1820 – 24. August 1883) [1] war umstritten König von Frankreich vom 2. bis 9. August 1830 als Heinrich V. obwohl er nie offiziell als solcher proklamiert wurde. Danach war er von 1844 bis 1883 der legitimistische Thronfolger Frankreichs.
Henri war der einzige Sohn von Charles Ferdinand, Herzog von Berry, der nach dem Tod seines Vaters geboren wurde. Der Herzog war der jüngere Sohn von Karl X. von Frankreich, von seiner Frau Prinzessin Carolina von Neapel und Sizilien, der Tochter von König Franz I. von den beiden Sizilien. Henri war als Enkel Karls X. ein Petit-Fils de France . Er war der letzte legitime Nachkomme in der männlichen Linie Ludwigs XV. Von Frankreich.
Frühes Leben
Die Herzogin von Berry überreicht ihren Sohn Henri, Herzog von Bordeaux, dem französischen Hof und der königlichen Familie.
Henri d'Artois ] wurde am 29. September 1820 im Pavillon de Marsan geboren, einem Teil des Tuilerienpalastes, der noch auf dem Gelände des Louvre in Paris erhalten ist. Sein Vater, der Herzog von Berry war sieben Monate vor seiner Geburt ermordet worden.
Bei seiner Geburt erhielt Henri den Titel Herzog von Bordeaux. Aufgrund seiner Geburt nach dem Tod seines Vaters, als die ältere männliche Linie des Hauses Bourbon vom Aussterben bedroht war, wurde Henri Dieudonné ("von Gott gegeben") genannt. Die Royalisten nannten ihn "das Wunderkind".
Pretender-Monarch
Der junge Prinz Henri inspiziert am 2. August 1830 die königliche Garde in Rambouillet. [2]
Frankreich Pretender-Bronzemünze 5 Fr 1831 Henri V, Graf von Chambord, 1820 Paris – 1883 Frohsdorf, Österreich. Jugendliches Oberhaupt I. / Gekröntes königliches Wappen Frankreichs.
Am 2. August 1830, als Reaktion auf die Juli-Revolution, dankte Henrys Großvater Charles X. ab und zwanzig Minuten später Charles 'älterer Sohn Louis Antoine, Herzog d 'Angoulême der selbst zugunsten des jungen Herzogs von Bordeaux abdankte. Charles X. forderte seinen Cousin Louis Philippe von Orléans als Lieutenant General du Royaume auf, Henri als Henry V., König von Frankreich zu proklamieren, aber Louis Philippe ignorierte ihn. Infolgedessen verfügte die Nationalversammlung nach sieben Tagen, in denen legitimistische Monarchisten Henri für den rechtmäßigen Monarchen Frankreichs hielten, dass der Thron Louis Philippe übertragen werden sollte, der am 9. August zum König der Franzosen ernannt wurde. [3]
Henri und seine Familie verließen Frankreich und gingen am 16. August 1830 ins Exil. Während ihn einige französische Monarchisten als ihren Souverän anerkannten, bestritten andere die Gültigkeit der Abdankung seines Großvaters und seines Onkels [ Zitat erforderlich ] . Wieder andere erkannten die Juli-Monarchie von Louis Philippe an. Mit dem Tod seines 79-jährigen Großvaters im Jahr 1836 und seines Onkels im Jahr 1844 wurde der junge Henri der genealogisch hochrangige Ansprecher auf den französischen Thron. Seine Anhänger wurden Legitimisten genannt, um sie von den Orléanisten den Anhängern der Familie von Louis Philippe, zu unterscheiden.
Henri, der den Höflichkeitstitel von comte de Chambord (vom Château de Chambord, das ihm von der Regierung der Restauration überreicht worden war und dessen einziges bedeutendes Stück persönliches Eigentum war) bevorzugte er durfte das Eigentum an seinem Exil behalten), setzte seinen Anspruch auf den Thron während der gesamten Julimonarchie von Louis Philippe, der Zweiten Republik, dem Zweiten Kaiserreich von Napoléon III und der Dritten Republik fort.
Im November 1846 heiratete der Comte de Chambord seine zweite Cousine, Erzherzogin Maria Theresia von Österreich-Este, Tochter von Herzog Franz IV. Von Modena und Prinzessin Maria Beatrice von Savoyen. Das Paar hatte keine Kinder.
Plakette auf dem Schloss von Chambord der Erklärung vom 5. Juli 1871, bekannt als Erklärung des Drapeau Blanc von Henri, Graf von Chambord (Henri V).
Die Franzosen tricolore mit der königlichen Krone und Fleur-de-Lys wurde möglicherweise von dem Grafen in seinen jüngeren Jahren als Kompromiss entworfen [4]
In den frühen 1870er Jahren, als das Zweite Reich im Anschluss zusammenbrach Nach ihrer Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg in der Schlacht von Sedan am 1. September 1870 wurden die Royalisten zur Mehrheit in der Nationalversammlung. Die Orléanisten erklärten sich bereit, den Thronanspruch des alternden comte de Chambord zu unterstützen, mit der Erwartung, dass sein eigener Antragsteller, Philippe d'Orléans, comte de Paris, ihm bei seinem kinderlosen Tod nachfolgen würde. Henri war damals sowohl für Legitimisten als auch für Orléanisten ein Vorwand, und die Wiederherstellung der Monarchie in Frankreich schien eine nahe Möglichkeit zu sein. Henri bestand jedoch darauf, dass er die Krone nur unter der Bedingung akzeptieren würde, dass Frankreich seine Trikolore-Flagge aufgibt und zur Verwendung der weißen Fleur de Lys-Flagge zurückkehrt. [5] Er lehnte einen Kompromiss ab, wobei die ] fleur-de-lys wäre der persönliche Maßstab des neuen Königs, und die Trikolore würde die Nationalflagge bleiben.
Eine vorübergehende Dritte Republik wurde gegründet, um Henrys Tod und seinen Ersatz durch den liberaleren Comte de Paris abzuwarten. Zu dem Zeitpunkt, als dies 1883 geschah, war die öffentliche Meinung jedoch hinter der Republik als Regierungsform zurückgeblieben, die nach den Worten des ehemaligen Präsidenten Adolphe Thiers "uns am wenigsten spaltet". So könnte Henri von Republikanern wie Georges Clemenceau als "das französische Washington" verspottet werden – der einzige Mann, ohne den die Republik nicht hätte gegründet werden können.
Henri starb am 24. August 1883 in seinem Wohnsitz in Frohsdorf, Österreich, im Alter von zweiundsechzig Jahren, und es endete auch die Linie nur für Männer unter Louis XV. Er wurde in der Krypta seines Großvaters Karl X. in der Kirche des Franziskanerklosters Kostanjevica in Görz, damals Österreich, in der slowenischen Stadt Nova Gorica beigesetzt. Sein persönliches Eigentum, einschließlich des Schlosses von Chambord, wurde seinem Neffen, Robert I., Herzog von Parma (Sohn von Henrys verstorbener Schwester), überlassen.
Henrys Tod ließ die legitimistische Nachfolgelinie deutlich durcheinander. Einerseits hatte Henri selbst akzeptiert, dass der Leiter des Maison de France (im Unterschied zum Maison de Bourbon ) der Leiter der Orléans-Linie sein würde, dh der Comte de Paris. Dies wurde von vielen Legitimisten akzeptiert und war aus rechtlichen Gründen der Verzug. Die einzige überlebende Bourbon-Linie, die älter war, war die spanische Niederlassung, die auf das Recht verzichtet hatte, den Thron Frankreichs als Bedingung des Vertrags von Utrecht zu erben. Viele, wenn nicht sogar die meisten von Henrys Anhängern, einschließlich seiner Witwe, haben sich entschlossen, seine Aussagen und dieses Gesetz zu missachten und argumentierten, dass niemand das Recht hatte, dem hochrangigen männlichen Anführer Bourbon zu verweigern, das Oberhaupt der zu sein ] Maison de France und damit der rechtmäßige König von Frankreich; Der Verzicht auf die spanische Niederlassung ist nach dieser Auslegung rechtswidrig und damit nichtig. So ließen sich diese Legitimisten auf Juan, Graf von Montizón, dem Carlist-Thronfolger Spaniens, nieder (das in Spanien suspendierte Gesetz von Salic, der derzeitige König Alfonso XII., War nicht der vorrangige Nachkomme der männlichen Linie) die französische Krone.
Galerie Bearbeiten
Auszeichnungen Bearbeiten
Abstammung Bearbeiten Vorfahren von Henri V von Frankreich
Patrilineare Abstammung [ Bearbeiten ]
Patrilineare Abstammung
Henrys Patrilin ist die Linie, von der er Vater zu Sohn abstammt.
Die patrilineare Abstammung ist das Prinzip der Zugehörigkeit zu königlichen Häusern, da sie über Generationen zurückverfolgt werden kann – was bedeutet, dass Henri, wenn er einen historisch korrekten Hausnamen wählen würde, wie alle seine männlichen Vorfahren, Robertianer wäre war von diesem Haus.
Henri ist Mitglied des Hauses Bourbon, einem Zweig der kapetischen Dynastie und der Robertianer.
Henri's Patrilin ist die Linie, von der er Vater zu Sohn abstammt. Es folgt der Bourbon, Könige von Frankreich und die Grafen von Paris und Worms. Diese Linie reicht mehr als 1200 Jahre von Robert von Hesbaye bis in die Gegenwart zurück, und zwar über die Könige von Frankreich und Navarra, Spanien und Zwei-Sizilien, die Herzöge von Parma und die Großherzöge von Luxemburg, die Prinzen von Orléans und die Kaiser von Brasilien. Es ist eines der ältesten in Europa.
Robert II. Von Worms und Rheingau (Robert von Hesbaye), 770–807
Robert III. Von Worms und Rheingau, 808–834
Robert IV. Der Starke, 820–866
Robert I. von Frankreich, 866–923
Hugo der Große, 895–956
Hugo Capet, 941–996
Robert II. Von Frankreich, 972–1031
Heinrich I. von Frankreich, 1008–1060
Philipp I. von Frankreich, 1053–1108
Ludwig VI. Von Frankreich, 1081–1137
Ludwig VII. Von Frankreich, 1120–1180
Philipp II. Von Frankreich, 1165–1223
Ludwig VIII. Von Frankreich, 1187–1226 [19659043] Ludwig IX. Von Frankreich, 1215–1270
Robert, Graf von Clermont, 1256–1317
Ludwig I., Herzog von Bourbon, 1279–1342
James I., Graf von La Marche, 1319–1362 [19659043] John I, Graf von La Marche, 1344–1393
Louis, Graf von Vendôme, 1376–1446
Jean VIII, Graf von Vendôme, 1428–1478
François, Graf von Vendôme, 1470–1495
Charles de Bourbon, Herzog von Vendôme, 1489– 1537
Antoine, König von Navarra, Herzog von Vendôme, 1518–1562
Heinrich IV., König von Frankreich und von Navarra, 1553–1610
Ludwig XIII., König von Frankreich und von Navarra, 1601–1643 [19659043LouisXIVKönigvonFrankreichundNavarra1638–1715
Louis, Grand Dauphin von Frankreich, 1661–1711
Louis, Herzog von Burgund, Petit Dauphin von Frankreich, 1682–1712
Louis XV, König von Frankreich und Navarra, 1710–1774
Louis, Dauphin von Frankreich, 1729–1765
Charles X von Frankreich und Navarra, 1757–1836
Charles Ferdinand, Herzog von Berry, 1778–1820
Henri , Graf von Chambord, 1820–1883
Siehe auch [ edit ]
^ Chisholm, Hugh, ed. (1911). "Chambord, Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonné, Comte de" . Encyclopædia Britannica . 5 (11. Ausgabe). Cambridge University Press. S. 822–823.
^ Castelot, André (1988). Charles X . Paris: Perrin. p. 492. ISBN 978-2-262-00545-0 .
^ Price, Munro (2007). Die gefährliche Krone: Frankreich zwischen den Revolutionen . London: Macmillan. S. 177, 181–182, 185. ISBN 978-1-4050-4082-2 .
^ Smith, Whitney (1975). Flaggen: Im Wandel der Zeit und auf der ganzen Welt . New York: McGraw-Hill. p. 75. ISBN 978-0-07-059093-9 .
^ D. W. Brogan, Die Entwicklung des modernen Frankreich (1870-1939) (London: Hamish Hamilton, 1945), S. 83-84.
^ "Toison Espagnole (Spanish Fleece) – 19. Jahrhundert "(auf Französisch), Chevaliers de la Toison D'or . Abgerufen 2018-09-05.
Weiterführende Literatur Bearbeiten
Brown, Marvin Luther. Der Comte de Chambord: Der kompromisslose König der Dritten Republik . Durham, N. C.:, Duke University Press, 1967.
Delorme, Philippe. Henri, comte de Chambord, Journal (1846-1883), Carnets inédits . Paris: Guibert, 2009.
"Der Tod des Comte de Chambord", British Medical Journal 2, nr. 1186 (22. September 1883): 600-01.
Proastiakos (Griechisch: Προαστιακός ; "Vorort") ist die Sammelbezeichnung für die griechischen Nahverkehrszüge (S-Bahnen), die von TrainOSE, der einzigen Eisenbahn des Landes, betrieben werden Betreiber, auf Infrastruktur im Besitz der Hellenic Railways Organization (OSE).
Ab März 2016 gibt es drei Proastiakos-Netze, die die drei größten Städte des Landes bedienen: Athen, Thessaloniki und Patras. Sie bieten Nahverkehrsverbindungen zu ihren Vororten sowie regionale Verbindungen zu anderen Städten und Gemeinden.
Ab dem 8. Januar 2017 wurden die Strecken zwischen dem Athener Hauptbahnhof und Chalkida für den WWU-Zugverkehr elektrifiziert. Die Linien wurden geändert und der Hauptbahnhof von Athen zur wichtigsten Zwischenstation gemacht. Diese Linien sind Athens – ATH, Athens – Kiato, Athens – Chalcis.
In Thessaloniki gibt es zwei Proastiakos-Dienste. Der erste verbindet den neuen Bahnhof der Stadt mit den Städten Katerini und Larissa und der zweite verbindet die Stadt mit Edessa.
Im Juli 2010 wurde in Patras ein neuer Nahverkehrszug in Betrieb genommen, der die Stadt mit Rio verbindet.
Das Fotografieren und Videografieren ist im gesamten Proastiakos-Netzwerk gestattet. Das Sicherheitspersonal verbietet jedoch häufig die Verwendung von Kameras. [1]
Geschichte
Das Konzept eines regelmäßigen und häufigen Nah- und Nahverkehrsbahnverkehrs wurde in den 1990er Jahren in Griechenland eingeführt. Möglich wurde dies durch zusätzliche Kapazitäten, die durch Verbesserungen der bestehenden Strecken und den Bau neuer Strecken verfügbar wurden. In der Vergangenheit verkehrten Vorortdienste zu sehr seltenen Zeiten und waren nicht sehr beliebt.
Der Bau einer neuen Eisenbahnstrecke zwischen dem Zentrum Athens, seinen östlichen Vororten und dem neuen internationalen Flughafen von Athen wurde 1992-1993 beschlossen. Während des Baus der Autobahn Attiki Odos Ende der neunziger Jahre wurde zwischen den Hauptfahrbahnen Platz für die Eisenbahnlinie gelassen, und nach zweijähriger Bauzeit wurde die Linie zum internationalen Flughafen Athen 2004 eröffnet. Die ersten Vorortverbindungen zwischen Athen und dem Flughafen bestanden Einweihung mit Stadler GTW und Siemens Desiro DMU.
Am 27. September 2005 erreichte die neue Normalspurbahn Korinth und endete an einem neuen Bahnhof in Examilia. Diese Linie wird heute von den Vorortdiensten "Proastiakos" bedient, während die Züge "Proastiakos" zunächst in Nea Peramos, Megara, Kinetta und Agioi Theodoroi anhielten. Am 18. Juli 2006 wurden drei neue Stationen hinzugefügt: Ano Liosia, Aspropyrgos und Magoula. Am 4. Juni 2007 wurde die Linie vom Athener Hauptbahnhof zum Hafen von Piräus mit 3 Zwischenstationen in Lefka, Rentis und Rouf verlängert. Diese Erweiterung verband den Flughafen mit dem Hafen von Piräus. Am 9. Juli 2007 erreichten die Proastiakos-Dienste den neuen Bahnhof in Kiato.
TrainOSE betreibt auch den Nahverkehr "Proastiakos" zwischen den Städten Thessaloniki und Larissa auf der modernisierten und elektrifizierten Hauptstrecke. Der Dienst wurde ursprünglich 2007 von Thessaloniki nach Litochoro betrieben und 2008 auf Larissa ausgeweitet.
Im Jahr 2009 wurde der Markenname "Proastiakos" auch für einen kurzlebigen Regionalverkehr von vier Zügen in jede Richtung pro Tag verwendet, der die Städte Xanthi, Komotini und Alexandroupolis in der Region Westthrakien verbindet.
Proastiakos Athen Bearbeiten
Proastiakos von Athen besteht aus 4 Strecken Athen – Flughafen Athen – Kiato Athen – Chalkida und Ano Liosia Station – Flughafen :
Proastiakos-Strecken
Route
Streckenlänge (km)
Strecke
Stationen
1
48,2
Piräus – Athen – Flughafen
19
2
122
Piräus – Athen – Kiato
20
3
82,7
Athen – Oinoi – Chalcis
19
4
29,7
Ano Liosia – S.K.A. – Flughafen
11
Eine frühmorgendliche Verbindung vom Athener Bahnhof nach Tithorea wird ebenfalls als Proastiakos-Verbindung angesehen. Es ist geplant, tagsüber weitere Züge hinzuzufügen, damit ein regelmäßiger Pendlerverkehr auf der Strecke eingerichtet werden kann, der derzeit fast ausschließlich von Intercity-Diensten bedient wird, wobei die meisten Bahnhöfe eine begrenzte Anzahl von Zügen täglich erhalten.
Eine neue Proastiakos-Strecke Die Verbindung zwischen dem Athener Bahnhof und dem Flughafen soll im Dezember 2017 mit den bestehenden Strecken und der neu installierten Elektrifizierung der Strecke, die zum Athener Bahnhof führt, aufgenommen werden. Im August wurden die Elektrifizierungsarbeiten auf der Teillänge der Strecke bis nach Athen abgeschlossen und die Dienste auf diese Station ausgedehnt. Die Haltestellen und Servicemuster der ersten Verbindungen von Athen zum Flughafen wurden bekannt gegeben. Die erweiterten Dienste werden im Dezember angekündigt.
Verbindungen [ Bearbeiten
Die S-Bahn verbindet mit den anderen Stadtbahnen von Athen in den folgenden Stationen:
Proastiakos Thessaloniki
Proastiakos von Thessaloniki besteht aus zwei Routen: eine von Thessaloniki nach Larissa und eine von Thessaloniki nach Edessa. 19659047]] Die Züge fahren täglich von ungefähr 5:00 Uhr bis Mitternacht. [2] [3]
Die folgende Tabelle listet die Routen und Stationen für die Proastiakos auf Netzwerk von Thessaloniki, Larissa und Florina ist:
Proastiakos-Strecken
Route
Elec.
Erster Abschnitt eröffnet
Letzter Abschnitt eröffnet
Spätester Sender eröffnet
Route
Länge ( km mi )
Stationen
Pieria Line
2007
7. September 2007 Katerini – Litochoro
7. September 2008
7. September 2008 (Larissa)
Larissa – Katerini – Thessaloniki
165,2 km
12
Imathia-Pella-Linie
25. Januar 2008
10. August 2013
10. August 2013 (Florina)
Saloniki – Florina
156,4 km
22
Verbindungen [ bearbeiten
Der Proastiakos-Dienst in Richtung Larissa verbindet auch die folgenden Fern- und Regionalbahnen:
Thessaloniki: künftige Verbindung zur U-Bahn von Thessaloniki
Platy: Passagiere können auf die Regionalbahn von Westmakedonien umsteigen (Richtung Verroia, Edessa, Amyntaio, Florina und Kozani).
Larissa: Passagiere können auf die Hauptstrecke umsteigen und regionaler Schienenverkehr sowie Züge nach Volos.
Proastiakos Patras
Proastiakos von Patras besteht aus nur einer Strecke vom Bahnhof Agios Andreas zum westlichen Vorort Agios Vasileios mit einer Busverbindung von Kastellokampos zum Patras University Hospital und zum Campus der University of Patras. [4] Züge verkehren täglich von 6:23 Uhr morgens bis 23:23 Uhr abends. [4] Die Proastiakos in Patra gelten als der beliebteste Proastiakos-Dienst in Griechenland.
In der folgenden Tabelle sind die Routen und Stationen für die Proastiakos-Linie von Patras aufgeführt:
Proastiakos-Strecken
Route
Erster Abschnitt eröffnet
Letzter Abschnitt eröffnet
Spätester Sender eröffnet
Route
Länge ( km mi )
Stationen
A
9. Juli 2010
Agios Andreas – Agios Vasileios
12,5 km
8
Bis Ende Juli 2017 eine Erweiterung von Aghios Andreas auf Kato Achagia.
Fahrzeuge [ bearbeiten
Proastiakos verwendet Fahrzeuge, die sich im Besitz von OSE SA befinden und von OSE SA gewartet werden. [ wann? ] werden fast ausschließlich Triebzüge eingesetzt. Siemens Desiro 5-Wagen-Elektro-Triebzüge (EMU) werden für Piräus – Athen – Flughafen, Piräus – Athen – Kiato, Athen – Chalkis und Thessaloniki – Larisa eingesetzt, während Stadler GTW-2/6 und MAN-2000 Diesel-Zweiwagen eingesetzt werden Für die Dienste von Patras-Rio werden mehrere Einheiten (DMU-2) verwendet. Da diese DMUs nur über eine begrenzte Passagierkapazität verfügen, werden zwei oder drei DMUs miteinander verbunden, sofern die Verfügbarkeit des rollenden Materials dies zulässt.
Standardtickets (€ 1,40), gültig für alle städtischen Busse und Züge, gelten auch für Proastiakos-Züge zwischen Piräus, SKA, Koropi und Magoula. Für die Fahrt zum Flughafen zwischen Magoula und Kiato gelten höhere Tarife. und zwischen Thessaloniki und Larisa. Eine einfache Fahrt von Piräus oder der Innenstadt Athens zum Flughafen kostet 8 € (7,9 online) und eine Hin- und Rückfahrkarte 16 € (15,5 online).
Tickets müssen vor dem Einsteigen in den Zug an speziellen Ticket-Validierungsautomaten auf dem Bahnsteig validiert werden. Rückfahrkarten müssen vor dem Einsteigen in einen Rückfahrzug erneut validiert werden. In den Zügen gibt es keine Fahrkartenautomaten.
Zukunftspläne [ Bearbeiten
Die Aufnahme neuer Strecken und Stationen in die Dienste von Proastiakos hängt vom Fortschritt einer Reihe von OSE-Infrastrukturprojekten in Attika ab. Die wichtigsten Projekte sind:
Bau einer drei- oder viergleisigen Strecke zwischen Rouf- und SKA-Bahnhöfen.
Elektrifizierung von Strecken zwischen Piräus und SKA.
Installation von Signalanlagen auf Strecken zwischen Piräus und SKA.
Bau von zehn Personenbahnsteigen und eine "Durchgangsbahn" am Athener Hauptbahnhof.
Bau neuer Bahnhöfe in Tavros, Pyrgos Vasilissis, Lykotrypa und Zevgolatio.
Ab April 2011 wird die Einführung neuer und häufigerer Strecken hauptsächlich durch die begrenzte Kapazität zwischen Rouf und SKA; und begrenzte Verfügbarkeit von Dieselfahrzeugen für die nicht elektrifizierte Strecke.
Abschnitt: Piraeus – S.K.A. [ Bearbeiten
Auf dieser Strecke befinden sich einige neue Bahnhöfe und Haltepunkte im Bau, die von den Zügen von Proastiakos bedient werden sollen:
Tavros
Athen (Athener Hauptbahnhof): Der Bahnhof wird mit neuen Bahnsteigen erweitert, um künftige Vorortdienste zu bedienen. Fertiggestellt ab August 2017.
Agioi Anargyroi: Neue Station mit vier Bahnsteigen, die von Fern- und Nahverkehrszügen bedient wird, sowie ein Güteranschlussgleis. Die Schnellbahnsteige sind bereits in Betrieb und werden von den Zügen Proastiakos und Athens-Chalkis bedient. Die langsamen Linien befinden sich im Bau.
Pyrgos Vasilissis: Ist geöffnet, nachdem die langsamen Linien zwischen Agioi Anargyroi und SKA in Betrieb sind.
Lykotrypa: Ist geöffnet, nachdem die langsamen Linien zwischen Agioi Anargyroi und SKA in Betrieb sind.
Acharnai Railway Center (SKA): Der Bahnhof ist seit dem 05.04.2011 teilweise geöffnet, es sind noch umfangreiche Arbeiten erforderlich, um die erste Phase des Komplexes abzuschließen.
Abschnitt: SKA – Koropi – Lavrio [ Bearbeiten ]
Die Verlängerung nach Lavrio erfolgt größtenteils nach dem Ausrichten der alten Messlinie von Athen nach Lavrio, die 1957 für Fahrgäste und 1962 für Waren gesperrt wurde. Der größte Teil der alten Ausrichtung ist noch intakt, und es gibt mehrere Brücken Alle Bahnhofsgebäude sowie die Gleise selbst an vielen Standorten befinden sich noch in situ, müssen jedoch ersetzt werden, da sie für eine einspurige Strecke ausgelegt wurden, während die neuen für die meisten Gleise zweigleisig und normalspurig sein werden von seiner Länge. Die neue Linie wird von der Flughafenlinie direkt hinter dem Koropi-Bahnhof abzweigen. Neue Stationen werden an gebaut
an oder in der Nähe des Standorts ihrer Vorgänger, von denen die Gebäude, die meisten unter Denkmalschutz stehen, hoffentlich erhalten bleiben. Die Leitung wird von Anfang an elektrifiziert.
Abschnitt: SKA – Pallini – Rafina [ Bearbeiten
Zukünftige Dienste für Rafina werden auf neuen Strecken angeboten, derzeit [ Wann? Sicherung von Geldern. Die Linie nach Rafina soll nach dem Bahnhof Pallini abzweigen und teilweise auf dem zentralen Reservat der Hymittus-Ringstraße verkehren. Die Stationen werden sein:
Pikermi
Kallitechnoupoli
Rafina
Abschnitt: SKA – Corinth / Kiato / Xylokastro / Loutraki
Die bestehende Linie wird bis Kiato verlängert Xylokastro, das das Endziel von S-Bahnen sein soll. Eine Nebenstrecke nach Loutraki ist in Erwägung gezogen, verzögert sich jedoch aufgrund von Reaktionen der örtlichen Behörden.
Zefyri: Eine neue Station für ein zukünftiges Sportzentrum, falls in der Gegend gebaut.
Xylokastro: Die Erweiterung zu Xylokastro ist im Bau.
Zweigstelle Loutraki:
Siehe auch [ bearbeiten ]
Referenzen [ bearbeiten ]
weiterführende Literatur [ bearbeiten
G. Nathenas; A. Kourbelis; T. Vlastos; S. Kourouzidis; V. Katsareas; P. Karamanis; A. Klonos; N. Kokkinos (2007). Από τα Παμφορεία στο Μετρό (auf Griechisch). 2 . Athen: Griechenland (Militos). ISBN 978-960-8460-91-1 .
In diesem Artikel geht es um die Band Alison Krauss und Union Station. Für Alison Krauss 'Solokarriere und andere Kollaborationen siehe Alison Krauss.
Union Station ist eine amerikanische Bluegrass- und Country-Band, die mit der Sängerin Alison Krauss in Verbindung steht. Der Act, der 1987 als Backup-Band für Krauss gegründet wurde, wird üblicherweise als Alison Krauss und Union Station bezeichnet und setzte sich ursprünglich aus Krauss, Jeff White, Mike Harman und John Pennell zusammen. Später kamen Tim Stafford, Ron Block, Adam Steffey, Barry Bales und Larry Atamanuik hinzu. 1992 wurde Stafford durch den Gitarren- und Mandolinenspieler Dan Tyminski ersetzt und 1998 verließ Steffey das Unternehmen und wurde durch den Dobro-Spieler Jerry Douglas ersetzt.
Alison Krauss hatte bei Rounder Records unterschrieben und im Alter von 16 Jahren ihr 1987 veröffentlichtes Debütalbum Too Late to Cry veröffentlicht. Kurz nachdem sie zu Union Station gekommen war, mit Jeff White, John Pennell und Mike Harman als Begleitband. Ihr Debütalbum 1989 war Two Highways . [1] Das Album enthielt die traditionellen Stücke "Wild Bill Jones" und "Beaumont Rag" sowie eine Bluegrass-Interpretation von "Midnight Rider" von The Allman Brothers.
Krauss 'Vertrag mit Rounder Records verlangte von ihr, abwechselnd ein Soloalbum und ein Album mit Union Station zu veröffentlichen. Nach einem weiteren Soloalbum I'm Got That Old Feeling im Jahr 1990 wurde Krauss 'zweites Union Station-Album 1992 bei jedem Wiedersehen veröffentlicht. Das Album gewann ihr zweiter Grammy für das beste Bluegrass-Album des Jahres. Dieses Album enthielt eine völlig andere Besetzung (außer Krauss): Tim Stafford, Ron Block, Adam Steffey und Barry Bales. Ballen und Block würden zu festen Bestandteilen der Band.
Tim Stafford verließ die Band 1992 [2] und wurde durch den Mandolinen- und Gitarristen Dan Tyminski von der Lonesome River Band ersetzt. 1993 kehrte Tyminski kurzzeitig zu Lonesome River Band zurück und wurde dann von John R. Bowman abgelöst, der mit Union Station tourte, bis Tyminski 1994 [3] als ständiges Mitglied zurückkehrte.
So Long So Wrong ein weiteres Union Station-Album, wurde 1997 veröffentlicht und mit dem Grammy Award als bestes Bluegrass-Album ausgezeichnet. Ein Kritiker sagte, sein Sound sei "eher untraditionell" und "wahrscheinlich [to] ändern sich einige … Meinungen über Bluegrass". [4] Auf dem Album ist der Track "It Doesn't Matter" enthalten, der in vorgestellt wurde die zweite Staffel der Premiere von Buffy the Vampire Slayer [5] und wurde 1999 in den Soundtrack von Buffy aufgenommen.
Adam Steffey verließ 1998 die Union Station und wurde durch den bekannten Dobro-Spieler Jerry Douglas ersetzt.
Ihr nächstes Album, New Favorite wurde am 14. August 2001 veröffentlicht. Das Album gewann den Grammy für das beste Bluegrass-Album, wobei die Single "The Lucky One" ebenfalls einen Grammy gewann . Lonely Runs Both Ways wurde im Jahr 2004 veröffentlicht und wurde schließlich ein weiteres Gold-zertifiziertes Album von Alison Krauss & Union Station. Ron Block beschrieb Lonely Runs Both Ways in Bezug auf die Songauswahl und den Stil, in dem diese Songs aufgenommen wurden, als "ziemlich genau das, was wir immer getan haben". [6] Krauss glaubt der Gruppe "War wahrscheinlich das unvorbereiteteste, was wir je für das Album gemacht haben" und die Songs wurden nach Bedarf ausgewählt, anstatt vorher geplant zu sein.
Alison Krauss kehrte mit Union Station zurück und veröffentlichte am 12. April 2011 ein neues Album mit dem Titel Paper Airplane [7] das Folgealbum zu Lonely Runs Both Ways (2004) ). Mike Shipley (der technische Mixer) sagte, dass es viel Zeit gekostet habe, das Album zu machen, weil Krauss ständig Migräne hatte. [8] [9]
In 2014 tourten sie und ihre Band Union Station mit Willie Nelson und Family, mit den besonderen Gästen Kacey Musgraves und The Devil Makes Three. [10][11][12][13]
Members edit
Current members [19659020] [ bearbeiten ]
Ehemalige Mitglieder [ bearbeiten ]
Dave Denman – Gesang, Gitarre (1987–1992)
Mike Harman – Banjo, Gesang (1987–1992)
John R. Bowman – Gitarre (1993–1994)
Alison Brown – Gitarre, Banjo (1987–1991)
Viktor Krauss – Bass (1989–1990)
John Pennell – Bass (1987–1989)
Tim Stafford – Gitarre, Mandoline (1990–1992)
Adam Steffey – Mandoline (1990–1998)
Jeff White – Gitarre, Gesang (1987–1990)
Discographie [ bearbeiten ]
Referenzen [ edit ]
^ "Alison Krauss Biography". CMT.com. Abgerufen am 06.06.2006.
^ "John Bowman: About – Mountain Home Music Company". Mountainhomemusiccompany.com . Abgerufen 24. Oktober 2018 .
^ So lang, so falsch Rezension von George Graham. "The Graham Weekly Album Review No. 1065", ausgestrahlt von WVIA-FM am 16. April 1997. Abgerufen am 12. Juni 2006.
^ "When She Was Bad", ursprünglich veröffentlicht am 15. September 1997. Twentieth Century Fox und Joss Whedon.
^ "Krauss 'Runs Both Ways' On New Album". Billboard.com . Abgerufen 24. Oktober 2018 .
^ "Erstes Hören: Alison Krauss und Union Station, 'Paper Airplane ' ". Npr.org . Abgerufen 24. Oktober 2018 .
^ "Alison Krauss: Königin der Bluegrass-Musik". Thenational.ae . Abgerufen am 24. Oktober 2018 .
^ "Frühling, Sommer Termine Team Nelson und Familie mit Krauss und Union Station". Usatoday.com . 10. Februar 2014 . Abgerufen 29.06.2014 .
^ "Archivierte Kopie". Archiviert nach dem Original vom 30. Juli 2014 . Abgerufen 24. August 2014 . CS1-Pflege: Archivierte Kopie als Titel (Link)
^ "Archivierte Kopie". Archiviert nach dem Original vom 24.09.2015 . Abgerufen 19.05.2015 . CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
^ "Willie Nelson und Alison Krauss auf Co-Headliner-Tour". Tasteofcountry.com . Abgerufen 24. Oktober 2018 .
^ "Alison Krauss Album & Song Chart History – Country Albums". Plakatwand . Nielsen Business Media, Inc. Archiviert nach dem Original vom 12. Oktober 2010 . Abgerufen 12. Oktober 2010 .
^ "Alison Krauss Album & Song Chart History – Billboard 200". Plakatwand . Nielsen Business Media, Inc. Archiviert nach dem Original vom 12. Oktober 2010 . Abgerufen 12. Oktober 2010 .
^ "Alison Krauss Album & Song Chart History – Bluegrass Albums". Plakatwand . Nielsen Business Media, Inc. Archiviert nach dem Original vom 12. Oktober 2010 . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
^ "Canadian Albums Week of April 30, 2011". Plakatwand . Prometheus Global Media . Abgerufen am 17. Dezember 2011 .
^ "dutchcharts.nl – Dutch charts portal". Dutchcharts.nl . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
^ "Chart Log UK: Alex K – Kyuss". The Official Charts Company . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
^ "allmusic (((Alison Krauss> Charts & Awards> Billboard Albums))". AllMusic . Abgerufen 12. Oktober 2010 .
^ "RIAA – Gold & Platinum – 12. Oktober 2010: So lange, so falsch Zertifizierte Auszeichnungen ". Verband der Schallplattenindustrie Amerikas . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
^ "RIAA – Gold & Platinum – 12. Oktober 2010: New Favorite certified awards". Verband der Schallplattenindustrie Amerikas . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
^ "Canadian Recording Industry Association (CRIA): Gold & Platinum". Canadian Recording Industry Association. Archiviert nach dem Original vom 19. Oktober 2010 . Abgerufen am 13. Oktober 2010 .
^ "RIAA – Gold & Platinum – 12. Oktober 2010: Live certified awards". Verband der Schallplattenindustrie Amerikas . Abgerufen 12. Oktober 2010 .
^ "RIAA – Gold & Platinum – 12. Oktober 2010: Lonely Runs Both Ways Certified Awards" . Verband der Schallplattenindustrie Amerikas . Abgerufen 12. Oktober 2010 .
^ "British Phonographic Industry search results". Britische phonografische Industrie. Archiviert nach dem Original vom 24. September 2009 . Abgerufen am 13. Oktober 2010 .
Der Binioù ist eine Art Dudelsack. Das Wort "Biniou" bedeutet in der bretonischen Sprache Dudelsack.
In der Bretagne gibt es zwei Dudelsäcke mit der Bezeichnung binioù : das traditionelle binioù kozh oder biniou-bihan ( kozh bedeutet " in Bretonisch bedeutet bihan "klein" und die binioù bras ( bras bedeutet "groß"), die Ende des 19. Jahrhunderts aus Schottland in die Bretagne gebracht wurden Jahrhundert. Der älteste einheimische Dudelsack in der Bretagne ist der Veuze, von dem der binioù kozh abgeleitet sein soll.
Der binioù bras ist im Wesentlichen derselbe wie der schottische Great Highland Bagpipe. Die Sets werden von bretonischen Herstellern hergestellt oder aus Schottland oder anderen Ländern importiert.
Das binioù kozh hat eine Tonleiter von einer Oktave und ist sehr hoch mit einem Sopranklang; es ist so gestimmt, dass es eine Oktave höher spielt als der Bombenangriff, den es begleitet. Traditionellere Formen haben eine einzige Drohne, während moderne Instrumente manchmal zwei haben. Früher stammte das Leder für die Tasche meist aus der Haut eines Hundes, heute wird es jedoch durch Kunststoffe oder andere, leichter zu beschaffende Leder wie Kuh oder Schaf ersetzt.
Zwei Soner ; ein Talabarder (links) und ein Biniaouer (rechts).
Traditionell wird es im Duett mit dem Bombardement gespielt, einem Doppelrohrblatt Instrument, das eine Oktave unter dem binioù Chanter für bretonischen Volkstanz erklingt. Die binioù-BHs werden normalerweise als Teil einer Bagad-Band verwendet, obwohl sie manchmal auch mit einem Bombardement kombiniert werden.
Of Pipers and Wrens (1997). Produziert und inszeniert von Gei Zantzinger in Zusammenarbeit mit Dastum. Lois V. Kuter, ethnomusikologische Beraterin. Devault, Pennsylvania: Constant Spring Productions.
The Brothers Creeggan ist eine kanadische Alternative Rock / Jazz Band bestehend aus Jim Creeggan (Kontrabass, Gitarre, Bassgitarre, Gesang), Andy Creeggan (Gitarre, Klavier, Akkordeon, Schlagzeug, Gesang) und Ian McLauchlan ( Schlagzeug). Die Gruppe hat vier Alben veröffentlicht: The Brothers Creeggan (1993), The Brothers Creeggan II (1997), Trunks (2000) und Sleepyhead (2002).
Biografie [ Bearbeiten
Aufgewachsen in Toronto begannen die Brüder Jim und Andy Creeggan mit der Musik, indem sie Coversongs von James Brown und George Thorogood auf einem gemieteten 4-Track aufnahmen. [19659005] Als Teenager trat das Paar in mehreren Gruppen auf, darunter in Synthetics, einem A-Cappella-Quartett, das 1987 einen kanadischen Talentwettbewerb gewann, bei dem Alanis Morissette Zweiter wurde. [2]
Die Brüder wurden Gründungsmitglieder von Barenaked Ladies [2] Andy verließ Barenaked Ladies 1995, um einen Abschluss in Musikkomposition an der McGill University zu machen, während Jim weiterhin Bassist der Band war. [3][4]
The Brothers Creeggan veröffentlichten 1993 ihr selbstbetiteltes Debütalbum Backing Vocals von Alanis Morissette. [5]
Das Album "war fast eine Demosache", so Andy. "Wir haben es fertiggestellt und an einige Freunde geschickt." [6]
Ein zweites Album, The Brothers Creeggan II folgte 1997. Drei Jahre später fügte das Duo ein drittes Mitglied hinzu, den Schlagzeuger Ian McLauchlan. und veröffentlichten ihr drittes Album, Trunks . [1] Andy sagte, das Album sei "definitiv eine natürliche Weiterentwicklung der ersten beiden Alben", da die Songs auf Trunks zugänglicher und zugänglicher waren kontinuierlicher zueinander. "[6] Jane Stevenson von Jam! nannte das Album "eine delikate und süß klingende Anstrengung, die das Beste aus Folk und Jazz mit sanften Lead-Vocals von Jim und Andy kombiniert." [7] Theresa E. LaVeck von Allmusic beschrieb es als "ein verlängertes Abend-Schlaflied: sanft, süß und schläfrig (denken Sie an Simon & Garfunkel Lite). "[8]
Das vierte Album der Gruppe, Sleepyhead wurde 2002 auf Nettwerk veröffentlicht. Das Mitglied der Barenaked Ladies, Ed Robertson, und die Singer-Songwriterin Sarah Harmer gastierten auf dem Album "Anna on the Moon". [9]
Tom Semioli von Allmusic sagte, dass "die Brüder Creeggan mit dem Album ein kontemplatives Meisterwerk in unsere Mitte geschoben haben". [10]
Am 13. Juli 2009 starb Schlagzeuger Ian McLauchlan an den folgenden Komplikationen Herzchirurgie in Toronto.
Diskografie [ Bearbeiten ]
Titel
Erscheinungsdatum
Die Brüder Creeggan
1995
Die Brüder Creeggan II.
Oktober 1997
Trunks
18. Januar 2000
Sleepyhead
2002
Referenzen
^ a b
MacNeil, Jason. "Die Brüder Creeggan – Biografie". Allmusic (Rovi Corporation) . Abgerufen 2011-08-21 .
^ a b Soeder, John (1998-05-08). "Ereignis: Brüder Creeggan – Montag". The Plain Dealer . p. 13 (Abschnitt "Freitag").
^
Harrington, Richard (2000-02-18). "Review: Die Brüder Creeggan – 'Trunks' – Fat Chicken". Die Washington Post . Abgerufen 21.08.2011 .
^
Robbins, Ira A. (1997). Die Hosenpresse Guide to 90's Rock (5. Aufl.). New York: Fireside Books. p. 63. ISBN 978-0-684-81437-7 .
^ a b Brown, Mark (2000-02) -09). "Teilweise bekleidete zwei Fünftel der ursprünglichen barenackten Damen, die ein paar" Koffer "tragen ". Rocky Mountain News . p. 11D. Stevenson, Jane (2000-01-16). "Album Review: Die Brüder Creeggan – 'Trunks ' ". Marmelade! (Quebecor Media) . Abgerufen 2011-08-21 .
^
LaVeck, Theresa E. "The Brothers Creeggan – Review – 'Trunks ' ". Allmusic (Rovi Corporation) . Abgerufen 21.08.2011 .
^
Kisliuk, Bill (Juli 2002). "Bewertungen". CMJ New Music Monthly . College Media Inc. 1 (103): 48. ISSN 1074-6978.
Ein Schiff und eine Landanlage der Royal Australian Navy (RAN) wurden als HMAS Cairns für die Stadt Cairns, Queensland, benannt.
HMAS Cairns (J183) eine Korvette der Bathurst-Klasse, die 1941 vom Stapel lief und 1946 an die Royal Netherlands Navy
HMAS [19459005übertragenwurdeCairns (Marinestützpunkt) der kleinere Kriegsschiffsstützpunkt des RAN in der gleichnamigen Stadt, der 1974 eröffnet wurde und ab 2016 aktiv ist
Battle Honours edit ]
Vier Battle Honors wurden an HMAS vergeben Cairns : [1][2]
Referenzen edit
^ [19659011] "Navy feiert 109. Geburtstag mit historischen Veränderungen in der Schlacht Honours". Royal Australian Navy. 1. März 2010. Archiviert nach dem Original vom 13. Juni 2011 . Abgerufen 23. Dezember 2012 .
^ "Royal Australian Navy Ship / Unit Battle Honours" (PDF) . Royal Australian Navy. 1. März 2010. Archiviert vom Original (PDF) am 14. Juni 2011 . Abgerufen 23. Dezember 2012 .
Science-Fiction-Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Isaac Asimov
" Catch that Rabbit " ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Isaac Asimov. Es wurde erstmals in der Februarausgabe von Astounding Science Fiction veröffentlicht und in den Sammlungen I, Robot (1950) und The Complete Robot (1982) abgedruckt.
Zusammenfassung der Handlung
Das wiederkehrende Team von Powell und Donovan testet ein neues Robotermodell auf einer Asteroiden-Bergbaustation. Dieser DV-5 (Dave) verfügt über sechs als "Finger" bezeichnete Hilfsroboter, die er über positive Felder steuert, ein Übertragungsverfahren, das von Robotikern noch nicht vollständig verstanden wird. Wenn die Menschen nicht in Kontakt sind, hört der Roboter auf, Erz zu produzieren. Es kann sich nicht an die Zeiträume erinnern, in denen der Bergbau eingestellt wurde, und gibt an, dass dies genauso rätselhaft ist wie die Menschen.
Powell und Donovan beobachten den Roboter heimlich ohne sein Wissen. Sie beginnt mit ihren Tochtergesellschaften seltsame Märsche und Tänze zu vollziehen, wenn etwas Unerwartetes passiert – ein frühes Beispiel für einen Heisenbug (Softwareproblem). Um mehr zu erfahren, versuchen die Menschen, eine Notsituation um den Roboter herum zu schaffen, um den genauen Moment der Fehlfunktion zu beobachten, stürzen sich jedoch versehentlich in einen Einsturz. Sie stellen schließlich fest, dass der Hauptroboter zu viele Tochtergesellschaften hat. Die "Finger" funktionieren unabhängig voneinander, bis ein ernstes Bedürfnis nach Entschlossenheit besteht, wenn das Haupthirn die 6-Wege-Kontrolle über alle "Finger" übernehmen muss, was ein Übermaß an Eigeninitiative erfordert und Überlastung verursacht. Wenn die Menschen zuschauten, verringerte ihre Anwesenheit die Initiative, die dem Roboter in den Sinn kam, und er würde nicht zusammenbrechen. Um sich zu retten, schießen und zerstören die Menschen eine der Tochtergesellschaften. Das Hauptrobotergehirn kann mit der Fünf-Wege-Steuerung umgehen, sodass die Roboter aufhören zu tanzen und das Erste Gesetz übernimmt.
Powell verändert den Fehler, indem der Roboter seine "Finger" bewegt, wenn er von seiner Arbeit überfordert wird. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Asimov die Robopsychologie – verkörpert von Susan Calvin – parallel zur menschlichen Psychologie verfasst hat. Zu diesem Zeitpunkt in I, Robot hat der Leser bereits Hysterie und religiösen Wahn gesehen.
West Kewaunee ist eine Stadt im Kewaunee County, Wisconsin, USA. Die Bevölkerung betrug 1.296 bei der Volkszählung 2010. [3] Die nicht rechtsfähige Gemeinden Birchwood, East Krok und Krok befinden sich in der Stadt.
Geographie [ Bearbeiten
West Kewaunee grenzt im Osten an die Stadt Kewaunee und im Südosten an den Michigansee. Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 95,8 km² (19459015), von denen 95,5 km² (19459015) Land und 0,1 km² (19459015) sind 0,3 km² (19459015) 2 (19459008) oder 0,28% sind Wasser. [3]
Demografie (19659005) Bearbeiten In der Stadt lebten 1.287 Menschen, 460 Haushalte und 352 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 34,9 Einwohner pro Meile (13,5 / km²). Es gab 485 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 13,1 pro Meile (5,1 / km²). Die rassische Zusammensetzung der Stadt war 97,82% aus Weißen, 0,31% Afroamerikaner, 0,16% amerikanischen Ureinwohnern, 0,47% Asiaten, 0,39% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,85% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,85% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.
In 460 Haushalten lebten in 36,1% Kinder unter 18 Jahren, in 67,8% lebten verheiratete Paare zusammen, in 4,8% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 23,3% lebten keine Familien. 19,1% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 8,3% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,80 und die durchschnittliche Familiengröße 3,24 Personen.
In der Stadt war die Bevölkerung mit 26,6% unter 18 Jahren, 8,4% von 18 bis 24 Jahren, 29,0% von 25 bis 44 Jahren, 24,2% von 45 bis 64 Jahren und 11,9% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 37 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 106.6 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 109,1 Männer.
Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 47.059 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 49.196 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 32.411 USD, Frauen 23.527 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 17.621 USD. Etwa 3,8% der Familien und 6,1% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 8,7% der unter 18-Jährigen und 8,8% der über 65-Jährigen.
Das Formationszeichen zur Identifizierung von Panzern und anderen Fahrzeugen in der 1. Kanadischen Panzerbrigade.
Die 1. Kanadische Panzerbrigade später bekannt als 1. Kanadische Panzerbrigade . war eine Panzerbrigade der kanadischen Armee, die während des Zweiten Weltkriegs aufgezogen wurde. Die Brigade bestand aus dem 11., 12. und 14. kanadischen Panzerregiment und war im italienischen Feldzug und später in Nordwesteuropa im Einsatz. Es war eine von nur zwei unabhängigen kanadischen Panzerbrigaden im Kampf, die andere ist die 2. kanadische Panzerbrigade. [1]
Geschichte
Die 1. kanadische Panzerbrigade wurde am 4. Februar 1941 gegründet. [2] Das Ontario Regiment und das Three Rivers Regiment wurden im Februar 1941 aus der unvollständigen 1. Kanadischen Panzerdivision versetzt, um den Kern der 1. Kanadischen Panzerbrigade zu bilden neue Brigade aus der 2. Division. Das Fort Garry Horse war ursprünglich ebenfalls Teil der Brigade, wurde jedoch im Mai 1941 in die 5. kanadische (gepanzerte) Division versetzt.
Die 1. Panzerbrigade zog im Sommer 1941 nach Großbritannien; Das Personal traf am 30. Juni in Clyde ein und wurde umgehend in die Salisbury Plain gebracht, wo es genügend Churchill-Panzer für die Ausbildung erhielt. Das Calgary Regiment nahm an der katastrophalen Landung in Dieppe im Jahr 1942 teil. Die gesamte Brigade wurde mit brandneuen M4 "Sherman" -Panzern in das Mittelmeer versetzt, und das Three Rivers Regiment nahm an der Landung in Pachino teil. Der Rest der Brigade landete mit dem Folgekonvoi vom 13. Juli und diente während der letzten Wochen des kurzen Feldzugs in Sizilien neben dem Drei-Flüsse-Regiment. Die Rolle der 1. Panzerbrigade bei den letztgenannten Operationen bestand hauptsächlich in der Unterstützung durch Feuer, da das raue Gelände die Rolle des Panzerkorps einschränkte. Der Kampf um Sizilien endete mit dem 1. Panzer in Reserve. Im August 1943 wurde die erste kanadische Panzerbrigade für die Operation Baytown, die Landungen auf dem italienischen Festland, umbenannt. Obwohl sie als Panzerbrigade neu organisiert wurde, diente kein Motorbataillon unter Kommando. Die kanadischen Tanker hatten sich einen guten Ruf als mutiger und geschickter Mann erarbeitet und wurden von hochrangigen britischen Kommandeuren ständig nachgefragt.
Die Brigade nahm an der Angriffslandung der 8. britischen Armee auf die Spitze Italiens in der Operation Baytown im September 1943 teil. Ihre Regimenter nahmen an den Schlachten von Potenza, Termoli, Ortona teil. Während der vierten und letzten Schlacht von Monte Cassino im Mai 1944 half die Brigade, die Gustav-Linie zu durchbrechen und den Gari-Fluss zu überqueren, um die 8. indische Division zu unterstützen. Ihre Regimenter halfen der 1. Kanadischen Division und der 78. britischen Division, die Hitler-Linie zu durchbrechen. Es kooperierte mit dem britischen XIII. Korps in der Schlacht am Trasimenischen See. Es war aktiv an der Überquerung des Arno und kämpfte später auf der Gotischen Linie.
Zusammen mit der 1. Kanadischen Infanteriedivision und der 5. Kanadischen Panzerdivision als Teil des I. Kanadischen Korps wurde die 1. Kanadische Panzerbrigade von der italienischen Front abgesetzt und trat Anfang 1945 der Ersten Kanadischen Armee Nordeuropas bei nahm an der Überquerung der IJssel teil.
In seinen zwei Inkarnationen als 1. Panzer und 1. Panzer erhielt die Brigade in Dieppe, Frankreich, in Sizilien, Italien und Nordwesteuropa die Auszeichnung des längsten und breitesten Einsatzes einer Brigade der kanadischen Armee während des Zweiten Weltkrieg.
Hauptquartierstaffel, 1. Kanadische Panzerbrigade
11. Panzerregiment (Ontario-Regiment)
12. Panzerregiment (Three Rivers-Regiment)
14. Panzerregiment (Calgary-Regiment)
"A" ( & später "B") Staffeln, 25. Kanadisches Panzerabwehrregiment (The Elgin Regiment)
1. Kanadische Panzerbrigadensignale (RCCS)
1. Kanadische Panzerbrigade 83-Kompanie (RCASC)
1. Kanadischer Leichtfeld-Krankenwagen ( Nr. 2 CLFA) (RCAMC)