Kabel & Wireless weltweit – Enzyklopädie

Cable & Wireless Worldwide PLC (informell Cable & Wireless ) war a Britisches multinationales Telekommunikationsunternehmen mit Hauptsitz in Bracknell, Großbritannien. Es wurde im Jahr 2010 durch die Aufteilung der Cable & Wireless plc in zwei Unternehmen gegründet. Das andere Unternehmen ist Cable & Wireless Communications.

Cable & Wireless Worldwide hat sich auf die Betreuung von großen Unternehmen, Regierungen, Carriern und Wiederverkäufern spezialisiert und umfasst verwaltete Sprach-, Daten- und IP-basierte Dienste. Das Unternehmen war im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa, Indien, im Nahen Osten und in Afrika sowie in Nordamerika tätig. [2] Das Unternehmen wurde im Juli 2012 von Vodafone gekauft und am 1. April 2013 in das Geschäft integriert. [3]

Geschichte Bearbeiten ]

Das Unternehmen wurde am 26. März 2010 aus dem verbleibenden Geschäft von Cable & Wireless plc nach der Aufspaltung des internationalen Unternehmensbereichs in Cable & Wireless Communications gegründet. Die Aufteilung bedeutete, dass der FTSE 100-Index vorübergehend 101 Unternehmen hielt, bevor Cable & Wireless Communications auf den FTSE 250-Index fiel. [4]

Nach der Aufteilung erlebte CWW eine turbulente Zeit – seine Aktien , der nach der Spaltung einen Höchststand von 98,5 Pence erreichte und die Gruppe mit 4,25 Milliarden US-Dollar bewertete; sank im November 2011 auf 13 Pence und erhöhte die Spekulation, dass es ein Übernahmeziel sein würde. [5]

Am 28. Juni 2011 akzeptierte der Vorstand von Cable & Wireless Worldwide den Rücktritt von Jim Marsh und gab dies bekannt John Pluthero, der damalige Vorsitzende, wird zum Chief Executive ernannt. [6] Am 14. November 2011 gab Cable & Wireless Worldwide bekannt, dass das Unternehmen den ehemaligen Geschäftsführer der Vodafone-Gruppe, Gavin Darby, zum neuen Chief Executive ernannt hat. [7]

Am 23. April 2012 gab Vodafone eine Vereinbarung zum Erwerb von Cable & Wireless Worldwide für 1,04 Mrd. GBP bekannt. [8] [9] [10]

Vodafone, der seine integrierte Geschäftseinheit für Unternehmensdienstleistungen – Vodafone Global Enterprise – stärken wollte, bot ebenfalls mit Tata Communications Ltd. für CWW an. Nach dem Rückzug der Tata-Gruppe wurde Vodafone Alleinbieter. und am 23. April 2012 gab Vodafone eine Vereinbarung zum Erwerb des Geschäftsbereichs von CWW für 1,04 Mrd. GBP in bar bekannt. [8][9][10] Am 18. Juni 2012 stimmten die CWW-Aktionäre für das Angebot von Vodafone, das die für die Übernahme von CWW erforderlichen 75% der Aktien überstieg Deal to go ahead. [5] Vodafone wurde von der UBS AG beraten, während Barclays und Rothschild Cable & Wireless berieten. [11]

Durch die Übernahme erhielt Vodafone Zugang zum Glasfasernetz von CWW für Unternehmen. [19659016] Ermöglichung der Übernahme von Unified Communications-Lösungen [11][12] für große Unternehmen in Großbritannien und weltweit; Der Kauf wurde am 30. Juli 2012 abgeschlossen, und der einmalige CWW-Mitarbeiter und CEO von Vodafone Global Enterprise, Nick Jefferey, wurde zum CEO ernannt von CWW. Cable & Wireless wurde am 1. April 2013 vollständig in Vodafone integriert.

Operations

Current

Cable & Wireless Worldwide war der drittgrößte Anbieter von IP-Diensten für FTSE 350 Indexkunden. [ Zitat erforderlich Bei der jüngsten Konsolidierung der Kabelunternehmen kann das Unternehmen jedoch nicht mehr seine Position als zweitgrößter britischer Festnetzanbieter behaupten. Das Vermögen der internationalen Telekommunikationsgroßhandelssparte von C & W UK ist bedeutend – sie macht über ein Drittel des Umsatzes in Großbritannien aus. Tatsächlich sind der internationale Sprachgroßhandel und das IP-Netzwerk (AS1273) nach wie vor beträchtlich, aber wirtschaftlich schwierig.

Nach der Akquisition von Energis im August 2005 hat C & W seine Position in Großbritannien gestärkt, verfügt jedoch weiterhin nur über die Hälfte des Marktanteils von Internet Access als ehemaliger Amtsinhaber (BT). Der frühere CEO Francesco Caio erklärte öffentlich das Ziel, C & W zur bevorzugten Alternative zu BT in Großbritannien zu machen. John Pluthero hat dies bei seinem Beitritt zur Übernahme des Energis-Managements zum führenden britischen IP-Dienstleistungsunternehmen umgebaut.

C & W kaufte auch Bulldog Communications in Großbritannien und versorgte das Unternehmen mit einem LLU-Netzwerk sowie einem Breitband-Internetdienstanbieter für Endverbraucher. Während der aggressiven Expansion erlangte es einen schlechten Ruf für die Bereitstellung und den Kundenservice. Aufgrund der rückläufigen Neuverkäufe und einer Strategieänderung verkaufte C & W die Marke und den Kundenstamm im September 2006 an Pipex. Die LLU-Kapazitäten werden weiterhin im Besitz des Unternehmens und im Großhandel angeboten. Im Jahr 2009 wurde Pipex durch eine Reihe von Fusionen und Übernahmen Teil von TalkTalk.

Ehemalig

Cable & Wireless HKT war das in Hongkong ansässige Telekommunikationsunternehmen Cable & Wireless und wurde 1934 in der damaligen britischen Kolonie gegründet. ] [ Zitat erforderlich ] Erst 1981 wurde das Gerät offiziell als Hongkonger Unternehmen Cable and Wireless (Hong Kong) Limited registriert. 1987 fusionierte Cable and Wireless (Hong Kong) Limited mit der Hong Kong Telephone Company als Hong Kong Telecom. Es wurde 1998 in Cable and Wireless HKT International umbenannt. CWHKT wurde 2000 von PCCW übernommen.

Kontroverse

Aktionärsgruppen haben wiederholt vor einer übermäßigen Vergütung von Führungskräften im Unternehmen gewarnt. Bevor Cable & Wireless Anfang 2010 in zwei börsennotierte Unternehmen aufgespalten wurde, kam es 2009 zu einer der größten Aktionärsaufstände, als 38 Prozent des Aktionärsregisters die Vergütungspolitik des Unternehmens auf einer feurigen Versammlung nicht bestätigten.
Der umstrittene Long-Term-Incentive-Plan (LTIP) des Unternehmens wird auf 10% der Unternehmensbewertung berechnet und soll an leitende Angestellte ausgezahlt werden. Tatsächlich sind die Mitglieder des LTIP nur die Geschäftsführer, die sich für das Jahr 2009/2010 einen Bonuspool von 60 Mio. GBP teilen. Siehe auch [ edit ]

References [19659006] [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]


Katholische Schulen im Vereinigten Königreich

Im Vereinigten Königreich gibt es viele "lokale Behörden", die unterhalten werden (d. H. Staatlich finanziert). Katholische Schulen . Diese sind theoretisch für Schüler aller Glaubensrichtungen oder für Schüler ohne Glaubensbekenntnis offen, obwohl katholischen Kindern Vorrang eingeräumt wird, wenn die Schule überzeichnet ist.

Beschreibung [ Bearbeiten ]

Die Schüler folgen demselben Lehrplan wie in anderen Schulen, mit der Ausnahme des Religionsunterrichts, der bis zur 12. Klasse (AS-Stufe) obligatorisch ist Lass es fallen. Die Lehren der römisch-katholischen Kirche werden im Unterricht im Allgemeinen hervorgehoben, und der Bekanntheitsgrad anderer Glaubensrichtungen hängt weitgehend von der Schule ab.
Um an einer katholischen Schule unterrichten zu können, müssen Lehrer (die bereits voll qualifiziert sind) (zumindest theoretisch) von der römisch-katholischen Kirche (in der Regel vom örtlichen Bischof) anerkannt werden. In der Vergangenheit bedeutete dies, dass man katholisch sein und das katholische Zertifikat für Religionswissenschaft besitzen musste, um in katholischen Schulen zu unterrichten. Diese Praxis ist jedoch sowohl aus Gründen der Gleichstellung als auch aus praktischen Gründen ins Wanken geraten, da an vielen Schulen ein Mangel an hochqualifizierten Lehrern zu verzeichnen war. Führungspositionen sind nach wie vor den Katholiken vorbehalten.

Es hat einige Kontroversen über katholische Schulen gegeben. Einige Labour-Hintermänner möchten, dass sie zusammen mit allen anderen auf Glauben basierenden Schulen geschlossen werden, und dies war die offizielle Politik der schottischen Grünen bei den Wahlen zum schottischen Parlament 2007. Einige lokale Behörden – insbesondere in Lanarkshire – haben beschlossen, sogenannte "Shared Campus" zu errichten, auf denen sich eine katholische und eine nichtkonfessionelle Schule ein gemeinsames Gelände, ein Gebäude und Einrichtungen wie Kantinen, Sporthallen usw. teilen. Der Unterricht wird jedoch separat erteilt. Diese Politik hatte gemischte Erfolge – obwohl Befürworter behaupten, sie verringere das Risiko von "uns und ihnen" Sektierertum, haben einige gemeinsame Standorte beim Öffnen Störungen erlitten um den Bau eines weiteren "gemeinsamen Campus" zu verhindern. [2]

Es gibt auch eine Reihe von katholischen unabhängigen Schulen, die zumeist aus religiösen Gründen gegründet wurden und kostenpflichtigen Unterricht anbieten. Sie umfassen sowohl Tages- als auch Internate.

Der katholische Bildungsdienst bietet die zentrale Koordinierung im Rahmen der Bischofskonferenz für katholische Schulen in England und Wales.

In Nordirland werden römisch-katholische Schulen staatlich finanziert und vom Council for Catholic Maintained Schools (CCMS) organisiert und betrieben. [3]

St Benet Biscop Catholic High School (jetzt St Die Benet Biscop Catholic Academy in Northumberland war die erste Schule im Vereinigten Königreich, die mit Benet Enterprises ein eigenes, voll funktionsfähiges Unternehmen gründete. Die Schule ist aufgrund ihrer hohen schulischen Leistung und ihres guten Rufs in der Region ein typisches Beispiel für eine überbelegte Schule. Als solche erhalten katholische Studenten Vorrang, während alle anderen befragt werden. Aufgrund der Tatsache, dass es die einzige katholische High School in Northumberland ist, werden die Schüler mit dem Bus zur Schule gebracht, was bedeutet, dass nicht-katholische Schüler standardmäßig eine erhebliche Gebühr für den Besuch zahlen müssen. Dies hat viele Kontroversen und Debatten über die Fairness dieses Systems ausgelöst, wobei der Schulleiter bemerkte, dass die Schule, wenn sie auf diese Weise fortfahren würde, eine gebührenpflichtige Schule wäre.

Verweise [ Bearbeiten ]


CRYPTREC – Enzyklopädie

CRYPTREC ist das Komitee für Kryptographieforschung und -bewertung das von der japanischen Regierung eingesetzt wurde, um Kryptographietechniken für den staatlichen und industriellen Gebrauch zu bewerten und zu empfehlen. Es ist in vielerlei Hinsicht vergleichbar mit dem NESSIE-Projekt der Europäischen Union und dem Advanced Encryption Standard-Verfahren, das von NIST in den USA durchgeführt wird.

Vergleich mit NESSIE [

Es gibt einige Überschneidungen und Konflikte zwischen den NESSIE-Auswahlen und den Empfehlungen des CRYPTREC-Entwurfs. Beide Bemühungen schließen einige der besten Kryptographen der Welt ein [ weshalb Konflikte bei ihrer Auswahl und Empfehlungen sorgfältig geprüft werden sollten. Beispielsweise empfiehlt CRYPTREC mehrere 64-Bit-Block-Chiffren, während NESSIE keine auswählte. CRYPTREC war jedoch aufgrund seiner Leistungsbeschreibung verpflichtet, vorhandene Standards und Praktiken zu berücksichtigen, während NESSIE dies nicht tat. Ähnliche Unterschiede in Bezug auf die Referenz lassen sich auf CRYPTREC zurückführen, der mindestens eine Stream-Chiffre RC4 empfiehlt, während im NESSIE-Bericht ausdrücklich angegeben wurde, dass es bemerkenswert ist dass sie keine der in Betracht gezogenen ausgewählt haben. RC4 ist in den SSL / TLS-Protokollen weit verbreitet. CRYPTREC empfahl jedoch, es nur mit 128-Bit-Schlüsseln zu verwenden. Im Wesentlichen führte die gleiche Überlegung dazu, dass CRYPTREC 160-Bit-Message-Digest-Algorithmen einbezog, obwohl vorgeschlagen wurde, sie in neuen Systemdesigns zu vermeiden. CRYPTREC war auch ungewöhnlich vorsichtig, Varianten und Modifikationen der Techniken zu untersuchen oder zumindest deren Sorgfalt zu erörtern. dies führte zu besonders detaillierten empfehlungen.

Hintergrund und Sponsoren

CRYPTREC umfasst Mitglieder aus der japanischen Wissenschaft, Industrie und Regierung. Es wurde im Mai 2000 durch die Bündelung der Bemühungen mehrerer Agenturen eingeleitet, die Methoden und Techniken für die Implementierung von "E-Government" in Japan untersuchten. Derzeit wird es von gesponsert

  • das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie,
  • das Ministerium für öffentliche Verwaltung, Inneres und Post und Telekommunikation,
  • die Organisation für Telekommunikationsförderung und
  • die Agentur für Informationstechnologieförderung.

Zuständigkeiten [ bearbeiten ]

Es ist auch die Organisation, die technische Bewertungen und Empfehlungen in Bezug auf Vorschriften zur Umsetzung japanischer Gesetze bereitstellt. Beispiele hierfür sind die Vorschriften zu elektronischen Signaturen und Zertifizierungsdiensten (Gesetz 102 des GJ 2000, in Kraft getreten) ab April 2001), das Grundgesetz über den Aufbau einer fortgeschrittenen Gesellschaft für Informations- und Telekommunikationsnetze aus dem Jahr 2000 (Gesetz 144 aus dem Jahr 2000) und das Gesetz über die öffentliche individuelle Zertifizierung aus dem Dezember 2002. CRYPTEC ist außerdem für den japanischen Beitrag verantwortlich zu den ISO / IEC JTC 1 / SC27 Standardisierungsbemühungen.

Auswahl [ Bearbeiten

Erstveröffentlichung im Jahr 2003, [1] Viele japanische Chiffren wurden für die "E-Government Recommended Ciphers List" ausgewählt. CIPHERUNICORN-E (NEC), Hierocrypt-L1 (Toshiba), MISTY1 (Mitsubishi Electric) als 64-Bit-Block-Chiffren, Camellia (Nippon Telegraph and Telephone, Mitsubishi Electric), CIPHERUNICORN-A (NEC), Hierocrypt-3 (Toshiba), SC2000 (Fujitsu) als 128-Bit-Block-Chiffren, MUGI, MULTI-S01 (Hitachi) als Stream-Chiffren.

Die 2013 überarbeitete [2] Liste wurde in drei Kategorien unterteilt: "Empfohlene Verschlüsselungslisten für E-Government", "Empfohlene Verschlüsselungslisten für Kandidaten" und "Überwachte Verschlüsselungslisten". Die meisten der in der vorherigen Liste aufgeführten japanischen Chiffren (mit Ausnahme von Camellia) wurden von der Liste der empfohlenen Chiffren in die Liste der empfohlenen Kandidaten verschoben. Es gab mehrere neue Vorschläge wie CLEFIA (Sony) als 128-Bit-Block-Verschlüsselung, KCipher-2 (KDDI), Enocoro-128v2 (Hitachi) als Stream-Verschlüsselung, jedoch wurde nur KCipher-2 in der Liste der von E-Government empfohlenen Verschlüsselungen aufgeführt ". Der Grund, warum die meisten japanischen Chiffren nicht als "empfohlene Chiffren" ausgewählt wurden, ist nicht, dass diese Chiffren unsicher sind, sondern dass diese Chiffren in kommerziellen Produkten, Open-Source-Projekten, Regierungssystemen und internationalen Standards nicht weit verbreitet sind. Es besteht die Möglichkeit, dass die in der Liste der empfohlenen Verschlüsselungscodes aufgeführten Verschlüsselungscodes in die Liste der empfohlenen Verschlüsselungscodes von E-Government verschoben werden, wenn sie in vielen Systemen verwendet werden.

Außerdem sind 128-Bit-RC4 und SHA-1 in der Liste der überwachten Chiffren aufgeführt. Diese sind unsicher und dürfen nur Kompatibilitäten mit alten Systemen behalten.

CRYPTREC-Chiffrenliste [ Bearbeiten

Von E-Government empfohlene Chiffrenliste [ Bearbeiten

  • Öffentliche Schlüssel-Chiffren
    • Unterschrift
    • Vertraulichkeit
    • Schlüsselaustausch
      • DH: NIST SP 800-56A Revision 1
      • ECDH: NIST SP 800-56A Revision 1
  • Symmetrische Schlüsselchiffren
    • 64-Bit-Blockchiffren [note 2]
    • 128-Bit-Blockchiffren
    • Stream-Chiffren
  • Hash-Funktionen
    • SHA-256: NIST-FIPS-PUB 180-4
    • SHA-384: NIST-FIPS-PUB 180-4
    • SHA-512: NIST-FIPS-PUB 180-4
  • Modi von Betrieb
    • Verschlüsselungsmodi
      CBC: NIST SP 800-38A
    • CFB: NIST SP 800-38A
    • CTR: NIST SP 800-38A
    • OFB: NIST SP 800-38A
  • Authentifiziert Verschlüsselungsmodi
  • Nachrichtenauthentifizierungscodes
    • CMAC: NIST SP 800-38B
    • HMAC: NIST FIPS PUB 198-1
  • Entitätsauthentifizierung
    • ISO / IEC 9798-2: ISO / IEC 9798-2: 2008
    • ISO / IEC 9798-3: ISO / IEC 9798-3: 1998, ISO / IEC 9798-3: 1998 / Amd 1: 2010
  • Liste empfohlener Chiffren für Kandidaten [ Bearbeiten ]

    • Chiffren mit öffentlichem Schlüssel
      • Unterschrift
      • Vertraulichkeit
      • Schlüsselaustausch
    • Symmetrische Schlüsselchiffren
      • 64-Bit-Blockchiffren [note 6]
      • 128-Bit-Blockchiffren
      • Stream-Chiffren
    • Hash-Funktionen
    • Betriebsarten
      • N / A
      • Authentifizierte Verschlüsselungsmodi
    • Nachrichtenauthentifizierungscodes
    • Entitätsauthentifizierung
      • ISO / IEC 9798-4: ISO / IEC 9798-4: 1999

    Liste der überwachten Chiffren [ bearbeiten

    • Chiffren mit öffentlichem Schlüssel
      • Unterschrift
      • Vertraulichkeit
      • Schlüsselaustausch
    • Symmetrische Schlüsselchiffren
      • 64-Bit-Blockchiffren
      • 128-Bit-Blockchiffren
      • Stream-Chiffren
    • Hash-Funktionen
    • Betriebsarten
      • N / A
      • Authentifizierte Verschlüsselungsmodi
    • Nachrichtenauthentifizierungscodes
    • Entitätsauthentifizierung

    Notizen Bearbeiten

    1. ^ a b c Die Verwendung von RSA-1024 ist auf der Grundlage der japanischen Regierungsrichtlinie zulässig.
    2. ^ 128-Bit-Blockchiffren sind nach Möglichkeit vorzuziehen FIPS Pub 46-3 und, falls als De-facto-Standard angegeben,
    3. ^ Der Anfangsvektor (IV) sollte 96 Byte betragen.
    4. ^ Nur als KEM (Key Encapsulating Mechanism) -DEM ( Datenkapselungsmechanismus)
    5. ^ 128-Bit-Blockchiffren sind nach Möglichkeit vorzuziehen
    6. ^ Die Größe des Klartextes sollte ein Vielfaches von 64-Bit sein.
    7. ^ a b Die Verwendung von RSA-1024 und SHA-1 ist nach den Richtlinien der japanischen Regierung zulässig.
    8. ^ Derzeit zulässig, basierend auf den Ergebnissen bei Verwendung von SSL 3.0 / TLS 1.0, 1.1, 1.2.
    9. ^ Sollte nicht mehr verwendet werden.
    10. ^ Nachrichtenlänge sollte festgelegt werden.

    Verweise edit

    Externe Links [ bearbeiten ]


    Dmitri Sychev – Wikipedia

    Dmitri Yevgenyevich Sychev [1] (Russisch: : [ˈdmʲitrʲɪj jɪvˈgʲenʲɪvʲɪtɕ sɨˈtɕɵf] ( Über diesen Sound Hören ) (* 26. Oktober 1983) ist ein ehemaliger russischer Fußballverein. Er wurde von der internationalen Presse wegen seines Tempos als "Der Russe Michael Owen" und als "der sensationellste junge russische Stürmer seit Vladimir Beschastnykh" gefeiert. [2] Er ist bekannt für sein blendendes Tempo und seine Beweglichkeit.

    Frühes Leben Bearbeiten

    Sychev wurde in Omsk, einer Stadt in Süd-Zentralrussland, geboren. Er verbrachte seine Gründungsjahre an der berühmten Smena-Fußballakademie in St. Petersburg, bevor er zum FC Spartak Tambov wechselte, einem Zweitligisten. Zu dieser Zeit spielte er als Mittelfeldspieler. [3]

    Vereinskarriere [ Bearbeiten ]

    Spartak Moskau und Marseille [ Bearbeiten

    Nachdem er bei Vereinen im FC Nantes und im FC Metz an den Start gegangen war, wurde Sychev im Januar 2002 vom FC Spartak Moskau geholt, wo er in seinen ersten 12 Spielen acht Tore erzielte Stürmer. Mit Spartak erreichte er 2002 das Finale des Commonwealth of Independent States Cup. Er erzielte 6 Tore und wurde Zweiter in der Top-Torschützenliste, nachdem er in jedem seiner Spiele als Ersatzspieler eingestiegen war. [4] Er stieg in die symbolische Top-Spielerliste des Turniers ein. [5]

    Im August 2002 gab Sychev bekannt, dass er kündigte Spartak unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Nachdem er bereits einen Fünfjahresvertrag mit dem russischen Verein unterschrieben hatte, wurde er von der Russian Professional Football League (RPFL) für vier Monate vom Fußball ausgeschlossen.

    Nach Beendigung dieser Sperre unterzeichnete Sychev einen Fünfjahresvertrag mit Olympique de Marseille und lehnte ein Angebot des FC Dynamo Kyiv ab. Während seiner Zeit in Frankreich wurde er hauptsächlich als Stellvertreter eingesetzt. Bei Olympique de Marseille wurde Sychev als linker und rechter Mittelfeldspieler eingesetzt. [6][7]

    Lokomotiv

    Im Januar 2004 kehrte Sychev nach Russland zurück, um beim FC Lokomotive Moskau einen Vierjahresvertrag abzuschließen, bei dem er am ersten Spieltag zweimal traf. In seiner ersten Saison in der russischen Premier League wurde er zum russischen Fußballer des Jahres gekürt. Mit der Mannschaft gewann er die russische Premier League 2004, den russischen Superpokal 2005, den Commonwealth of Independent States Cup 2005 und den russischen Pokal 2007. Beim FC Lokomotiv Moskau spielte Sychev hauptsächlich als Stürmer, mit Ausnahme der Zeit, als Lokomotiv von Anatoliy Byshovets und Rashid Rakhimov trainiert wurde. Während dieser Zeit war Dmitry hauptsächlich als Mittelfeldspieler beschäftigt. Sychev begann mit der Ernennung von Yury Semin wieder in seiner natürlichen Position zu spielen. Im Jahr 2009 wurde Dmitry von Lokomotiv-Fans zum Spieler der Saison gewählt. In der Saison 2012/13 unter Trainer Slaven Bilić Sychev verlor sein Platz in der Aufstellung (nur 4 Spiele in der ersten Saisonhälfte, einschließlich des nationalen Pokals).

    Dinamo-Minsk-Darlehen Bearbeiten

    Im März 2013 wechselte Sychev als Leihgabe bis Juli desselben Jahres zum FC Dinamo Minsk. [8]

    Wolga-Leihgabe Bearbeiten

    Nach seiner Rückkehr aus Dinamo Minsk wechselte Sychev im Juli 2013 auf ein Jahr ausgeliehen zum russischen Premier League-Kollegen FC Volga Nizhny Novgorod. [9] Sychev spielte in 16 Ligaspielen für die Wolga und erzielte in keinem der Spiele ein Tor von ihnen und kehrte nach dem Abstieg der Wolga in die russische Fußballnationalliga am Ende der Saison zu Lokomotive Moskau zurück.

    Ausleihe an Okzhetpes [ Bearbeiten ]

    Am 16. März 2015 wechselte Sychev im Rahmen eines Leihgeschäfts für eine Saison zum FC Okzhetpes. [10]

    Pyunik

    Nach über einem Jahr Pause vom Fußball unterschrieb Sychev am 31. August 2019 beim FC Pyunik. [11] Am 6. Dezember 2019 verließ Sychev Pyunik im gegenseitigen Einvernehmen, nachdem er keinen ersten Mannschaftsauftritt für den Verein hatte. [12] Am 10. Dezember 2019 gab er seinen Rücktritt vom Spiel bekannt. [13]

    Nationalmannschaft [ Bearbeiten ]

    Sychev wurde ausgewählt, um bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2002 für die russische Nationalmannschaft zu spielen, wo er mit 18 Jahren und 222 Tagen der jüngste Spieler war, der für die UdSSR oder Russland auftrat. In der Veranstaltung erzielte er ein Tor und stellte drei andere in einer ansonsten enttäuschenden russischen Kampagne. Dieses Tor machte Dmitri Sychev zum viertjüngsten Torschützen der FIFA-Weltmeisterschaft.

    Sychev wurde für die Euro 2008 in Österreich und der Schweiz in den russischen Kader berufen. Obwohl er in seiner Mannschaft Lokomotive Moskau ein Stürmer war, wurde er während der Amtszeit von Guus Hiddink in der russischen Fußballnationalmannschaft als Mittelfeldspieler eingesetzt. [14] Er gewann seine letzte Spielzeit 2010. [15]

    Persönliches Leben bearbeiten ]

    Neben Fußball ist Sychev ein Fan des Eishockeys und seiner Heimatstadt Avangard Omsk. [16] Er mag auch Tennis und Billard. [17] Außerhalb des Sports spielt er Gitarre und wurde beim MTV Russia Music beim Rappen gesehen Preisverleihung in Moskau mit Nationalmannschaftskollege Diniyar Bilyaletdinov. [18]

    Neben seiner Muttersprache Russisch spricht Sychev auch Englisch, Französisch und plant weitere Kenntnisse. [17] [19659020] Im Jahr 2007 erhielt Sychev einen Abschluss von der Russischen Staatlichen Universität für Körperkultur. [19]

    Sychev war in Danila Kozlovskys Regiedebüt Coach das im Jahr 2018 veröffentlicht wurde war als Dodin der Spieler, der das Siegtor für seine Mannschaft erzielte.

    Karrierestatistik Bearbeiten

    Verein Bearbeiten

    Ab dem 27. Mai 2018 [20][21]

    International [ Bearbeiten

    Russland
    Jahr Apps Ziele
    2002 6 2
    2003 7 1
    2004 8 7
    2005 4 0
    2006 3 1
    2007 9 3
    2008 8 1
    2009 1 0
    2010 1 0
    Insgesamt 47 15

    Genaue Statistik zum Zeitpunkt des Spieles 11. August 2010 [21]

    Internationale Tore [ Bearbeiten

    Genaue Statistik zum Zeitpunkt des Spieles 23. Mai 2008 [21]

    Nr. Datum Ort Gegner Wertung Ergebnis Wettbewerb
    1 19. Mai 2002 Dynamo-Stadion, Moskau, Russland  Bundesrepublik Jugoslawien Jugoslawien 1 – 1 1 – 1 2002 LG Cup
    2 14. Juni 2002 Ecopa Stadium, Fukuroi, Japan Belgien 3 – 2 3 – 2 FIFA-Weltmeisterschaft 2002
    3 11. Oktober 2003 Lokomotiv Stadium, Moskau, Russland Georgia 3 – 1 3 – 1 Qualifikation zur UEFA Euro 2004
    4 31. März 2004 Vasil Levski National Stadium, Sofia, Bulgarien Bulgarien 0 – 1 2 – 2 Freundschaftsspiel
    5 31. März 2004 Vasil Levski National Stadium, Sofia, Bulgarien Bulgarien 1 – 2 2 – 2 Freundschaftsspiel
    6 18. August 2004 Dynamo-Stadion, Moskau, Russland Litauen 4 – 2 4 – 3 Freundschaftsspiel
    7 9. Oktober 2004 Stade Josy Barthel, Stadt Luxemburg, Luxemburg Luxemburg 0 – 1 0 – 4 FIFA WM-Qualifikation 2006
    8 9. Oktober 2004 Stade Josy Barthel, Stadt Luxemburg, Luxemburg Luxemburg 0 – 3 0 – 4 FIFA WM-Qualifikation 2006
    9 9. Oktober 2004 Stade Josy Barthel, Stadt Luxemburg, Luxemburg Luxemburg 0 – 4 0 – 4 FIFA WM-Qualifikation 2006
    10 17. November 2004 Kuban-Stadion, Krasnodar, Russland Estland 3 – 0 4 – 0 FIFA WM-Qualifikation 2006
    11 11. Oktober 2006 Petrovsky Stadium, Sankt Petersburg, Russland Estland 2 – 0 [19659110] 2 – 0 Qualifikation zur UEFA Euro 2008
    12 2. Juni 2007 Petrovsky-Stadion, Sankt Petersburg, Russland Andorra 4 – 0 [19659110] 4 – 0 Qualifikation zur UEFA Euro 2008
    13 22. August 2007 Lokomotiv Stadium, Moskau, Russland Polen 1 – 0 2 – 2 Freundschaftsspiel
    14 21. November 2007 Estadi Comunal, Aixovall, Andorra Andorra 0 – 1 0 – 1 Qualifikation zur UEFA Euro 2008
    15 23. Mai 2008 Lokomotiv Stadium, Moskau, Russland Kasachstan 6 – 0 6 – 0 Freundschaftsspiel

    Ehrungen Bearbeiten

    Verein Bearbeiten

    Lokomotive Moskau

    International [ Bearbeiten ]

    Individuum Bearbeiten

    Lokomotive Moskau

    Referenzen [ bearbeiten ]

    1. ^ Sein Nachname wird auch transkribiert als Sytchev und sein Vorname als Dmitry oder Dmitriy .
    2. ^ UEFA-Profilseite Archiviert am 5. Februar 2007 auf der Wayback-Maschine
    3. ^ "Портрет звезды ". Dsychev.ru . Abgerufen am 15. Mai 2010 .
    4. ^ "Commonwealth of Independent States Cup 2002". Rsssf.com. 20. Februar 2003 . Abgerufen 15. Mai 2010 .
    5. ^ "Газета Спорт-экспресс. Кубок чемпионов содружества 2002 • Рекорды десятилетия • Символическая сборная турнира. Версия "СЭ" • Бесчастных . обогнал Титова Спорт-экспресс: Ежедневная спортивная газета / Sport-Express: Tägliche Sportzeitung Чемпионаты мира и Европы по футболу, хоккею, баскетболу Биатлон, теннис, зимние виды спор“… Sport-express.ru. 28. Januar 2002. Archiviert nach dem Original vom 21. September 2005 . Abgerufen 15. Mai 2010 .
    6. ^ "Газета СПОРТ-ЭКСПРЕСС. СЫЧЕВ В "ЛОКО"! • Вчера были улажены последние формальности, мешавшие переходу нападающего "Марселя" . Дмитрия Сычева в "Локомотив", и уже сегодня игрок сборной России присоединится к своей новой команде на сборе в немецком Руйте СПОРТ-ЭКСПРЕСС: Ежедневная спортивная газета / SPORT-EXPRESS: Tägliche Sportzeitung Чемпионаты мира и Европы по футболу, хоккею, баскетболу. . Биатлон, теннис, зимние виды спор ". Sport-express.ru. 28. Januar 2004. Archiviert nach dem Original vom 23. August 2004 . Abgerufen 15. Mai 2010 .
    7. ^ "Газета СПОРТ-ЭКСПРЕСС. EURO-2004 • ОСТАЛОСЬ 187 ДНЕЙ • Дмитрий СЫЧЕВ • ЭТА СТРАННАЯ ЧЕРНАЯ ПОЛОСА. СПОРТ-ЭКСПРЕСС : SPORT-EXPRESS / SPORT-EXPRESS: Tägliche Sportzeitung Sport-express.ru. Archiviert nach dem Original vom 26. Januar 2005 . Abgerufen am 15. Mai 2010 .
    8. ^ Дмитрий Сычев переходит в минское Динамо [19459131нскоеДимое www.football.by (in russischer Sprache). fussball.by. 3. März 2013 . Abgerufen am 9. Oktober 2014 .
    9. ^ ГОРЬКАЯ ПРАВДА СЫЧЕВА . www.sport-express.ru (in russischer Sprache). Sport-Express. 13. Juli 2013 . Abgerufen 9. Oktober 2014 .
    10. ^ www.okzhetpes.kz/ (auf Russisch). FC Okzhetpes. 16. März 2015. Archiviert nach dem Original vom 2. April 2015 . Abgerufen am 18. März 2015 .
    11. ^ "Դմիտրի Դմիտրի Սիչյովը« Փյունիկի »ֆուտբոլիստ". fcpyunik.am/ (auf Armenisch). FC Pyunik. 31. August 2019 . Abgerufen am 31. August 2019 .
    12. ^ "5 Spieler verließen Pyunik". fcpyunik.am . FC Pyunik. 6. Dezember 2019 . Abgerufen 6. Dezember 2019 .
    13. ^ "Бывший футболист сборной России Дмитрий Сычеваоб TASS. 10. Dezember 2019.
    14. ^ "Дмитрий Сычёв:" Теперь придется поддерживать наш уровень "| Сайт Дминь" | Dsychev.ru . Abgerufen am 15. Mai 2010 .
    15. ^ Arnhold, Matthias (12. November 2015). "Dmitriy Yevgenyevich Sychyov – Tore in internationalen Spielen". Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation . Abgerufen am 16. November 2015 .
    16. ^ Dsychev.ru . Abgerufen am 15. Mai 2010 .
    17. ^ a b "Дмитрий Сычёв:" Потихоньку становлюсь театралом "| Сайт Дмитрия Сычёва". Dsychev.ru . Abgerufen 15. Mai 2010 .
    18. ^ Youtube: Dmitri Sychev und Diniya Bilyaletdinov Live-Performance bei RMA
    19. ^ "Газета С СЫЧЕВ • ДЛЯ ПОЛНОГО СЧАСТЬЯ НЕ ХВАТАЕТ ТОЛЬКО ЗДОРОВЬЯ • АПАТИЯ • ТРАВМА • ЛЕЧЕНИЕ • "ЛОКО" • СБОРНАЯ • БЕЗ ФУТБОЛА СПОРТ-ЭКСПРЕСС. Ежедневная спортивная газета / SPORT-EXPRESS. Tägliche Sportzeitung Чемпионаты мира и Европы по футболу, хоккею, Биатлон, теннис, зимние виды спор ". Sport-express.ru. 25. Oktober 2005. Archiviert nach dem Original vom 8. Februar 2009 . Abgerufen am 15. Mai 2010 .
    20. ^ "D.Sychev". soccerway.com . Soccerway . Abgerufen 6. Dezember 2019 .
    21. ^ a b [19659224] c "Dmitri Sychev". Fußballnationalmannschaften . Benjamin Strack-Zimmerman . Abgerufen 6. Dezember 2019 .
    22. ^ Enthält den russischen Superpokal

    Externe Links Bearbeiten


    Operatortopologien – Enzyklopädie

    Auf dem Gebiet der mathematischen Funktionsanalyse gibt es mehrere Standardtopologien, die der Algebra

    B ( X ) { displaystyle B (X)} [19659007gegebenwerden] { displaystyle B (X)} “/> von begrenzten linearen Operatoren auf einem Banach-Raum auf

    Der Fall gegen den Freihandel

    Der Fall gegen den Freihandel: GATT, NAFTA und die Globalisierung der Unternehmenskraft (ISBN 1-55643-169-4) ist ein von Ralph Nader herausgegebenes Buch, das erstmals 1993 veröffentlicht wurde. Die Kapitel wurden von vielen bekannten Schriftstellern, Aktivisten und Politikern verfasst. [1]

    Der Band kritisiert das Freihandelssystem und behauptet, dass Unternehmen den Freihandel als Deckmantel oder Vorwand benutzen, um den demokratischen Prozess zu umgehen die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung beeinträchtigen. Laut einem Auszug aus der Einführung "arbeiten multinationale Unternehmen unter dem täuschenden Banner des" freien "Handels hart daran, ihre Kontrolle über die internationale Wirtschaft auszubauen und die von den Bürgerbewegungen in der ganzen Welt errungenen grundlegenden Gesundheits-, Sicherheits- und Wirtschaftsschutzmaßnahmen rückgängig zu machen Globus in den letzten Jahrzehnten. "[2]

    Inhalt [ Bearbeiten ]

    • 1. Einführung: Freihandel und Niedergang der Demokratie / Ralph Nader
    • 2. Megatechnik, Handel und die Neue Weltordnung / Jerry Mander
    • 3. Versteckte Gefahren von GATT und NAFTA / Lori Wallach
    • 4. Freihandel ist nicht frei / Edmund G. Brown, Jr.
    • 5. Glücklicherweise niemals NAFTA: Es gibt keine Freihandelsabkommen / Thea Lee
    • 6. Eine weitere NAFTA: Was für ein gutes Handelsabkommen bieten sollte / Jorge G. Castaneda und Carlos Heredia
    • 7. Blinder Glaube und Freihandel / Margaret Atwood
    • 8. Freihandel und die Dritte Welt / Martin Khor
    • 9. Artenvielfalt und geistige Eigentumsrechte / Vandana Shiva
    • 10. Von der Anpassung zur nachhaltigen Entwicklung: Das Hindernis des Freihandels / Herman E. Daly
    • 11. Delphine und GATT / David Phillips
    • 12. Freihandel: Der große Zerstörer / David Morris
    • 13. Eine schlechte Idee / Wendell Berry
    • 14. Liberalisierung des Agrarhandels: Auswirkungen auf eine nachhaltige Landwirtschaft / Mark Ritchie
    • 15. The Global Marketplace: Ein Closet-Diktator / William Greider

    Referenzen [ Bearbeiten ]

    Ian Vine – Wikipedia

    Ian Vine (* 3. Januar 1974 in Portsmouth) ist ein britischer Komponist. Vine verbrachte seine prägenden Jahre in Libyen und Hongkong. Er studierte Komposition am Royal Northern College of Music bei Anthony Gilbert (* 1934, UK) und privat bei Simon Holt (* 1958, UK).

    In seiner Musik sind Spuren nah- und fernöstlicher Modalitäten sowie gestischer und formaler Elemente zu erkennen. SIRI (1997), eine häufig durchgeführte Tour de Force für Solo-Percussion mit Elektronik, verwendet eine rhythmische und strukturelle Sprache, die in der hochritualisierten Percussion-Musik Japans und Koreas zu finden ist.

    Obwohl ein Großteil seiner Arbeiten in Richtung längerer Zeiträume tendiert, sind einige seiner Stücke in der Tat sehr kurz. Umgekehrt klingen die Stücke, als wären sie länger. writing on water (1999-), von Matthew Herbert in Auftrag gegeben und auf dem Label Accidental veröffentlicht, ist eine wachsende Sammlung von kurzen (manchmal nur 20 Sekunden langen) Werken mit aufgenommenen akustischen Instrumenten; und shadow grounds (1999), im Auftrag des Huddersfield Contemporary Music Festival für das Ensemble recherche im Rahmen von In Nomine Broken Consort Book einer 3-minütigen Nichtminiatur mit schwebendem Klang .

    Seine drei schwarzen Monde (1999), die von der Londoner Sinfonietta in Auftrag gegeben wurden, wurden von The Guardian beschrieben hatte eine feldmännische Schönheit. ' Ian Vine wird als "eine der auffälligsten neuen Stimmen" (The Guardian) beschrieben. Seine Musik wird in ganz Europa aufgeführt und weltweit ausgestrahlt.

    Ian Vine ist der künstlerische Leiter des neuen Musikensembles Radius.

    Schlüsselwerke Bearbeiten

    • weißer Flusssand (2002) – großes Ensemble
    • espinas (1999) – großes Ensemble
    • siri (1997) und siri2 (2000) – für Solo-Percussion und Percussion-Quartett

    Aufnahmen Bearbeiten

    • Vierzig Werke für Richard , selbst veröffentlicht, nicht auf dem Etikett (2011)
    • held / always / immer / gehalten selbst veröffentlicht, nicht auf dem Etikett (2012)
    • frieze / static form / division self- veröffentlicht, nicht auf dem Etikett (2014)
    • vierzig Objekte / fünfundvierzig Objekte selbst veröffentlicht, nicht auf dem Etikett (2015)
    • Zwischenräume selbst veröffentlicht, nicht auf dem Etikett (2015)
    • Exemplare IV selbstveröffentlicht, nicht auf dem Etikett (2016)

    Werke erschienen auf [

    • Auf Wasser schreiben (2000), auf Sie sind hier, zufällige Aufzeichnungen (2003)
    • Schattengründe (199 9), The Witten In Nomine Broken Consort Book, Ensemble Recherche, Kairos (2004)
    • ocre oscuro (2007), über Jerwood Series 5, London Sinfonietta Label (2009)

    Externe Links bearbeiten ]


    Georges-Émile Lapalme – Enzyklopädie

    Georges-Émile Lapalme (14. Januar 1907 – 5. Februar 1985) war ein Politiker in Quebec, Kanada, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung von Quebec und Vorsitzender der Liberalen Partei von Quebec.

    Hintergrund [ Bearbeiten ]

    Er wurde in Montreal geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Université de Montréal. Lapalme war fast 50 Jahre mit Maria Langlois verheiratet, mit der er sieben Kinder hatte.

    Abgeordneter

    Lapalme wurde bei den Bundestagswahlen 1945 in das kanadische Unterhaus gewählt und diente bis 1950.

    Provinzpolitik

    Er legte seinen föderalen Sitz nieder, um 1950 zum Führer der Liberalen Partei von Quebec gewählt zu werden der Bezirk Joliette bei den Wahlen von 1952, wurde jedoch vom Arbeitsminister und Unionskandidaten Antonio Barrette besiegt.

    Lapalme gewann 1953 eine Nachwahl im Distrikt Montréal-Outremont. Bei den Wahlen von 1956 wurde er wiedergewählt, doch unter seiner Führung verlor seine Partei die Wahl gegen die Union Nationale. Er blieb bis 1958 liberaler Führer und blieb bis 1960 Oppositionsführer in Quebec.

    Während seiner Führung hatte die Liberale Partei von Quebec 1955 ihre Zugehörigkeit zur Föderalen Liberalen Partei aufgehoben.

    Mitglied des Kabinetts

    Lapalme gewann die Wiederwahl bei den Wahlen 1960 und 1962. Er wurde nie Premierminister, sondern diente als Vizepremier unter Jean Lesage und als Generalstaatsanwalt und war der erste Kulturminister der Provinz. Lapalme kandidierte bei den Wahlen von 1966 nicht zur Wiederwahl.

    Wahlen als Parteivorsitzender

    Lapalme verlor zwei allgemeine Wahlen als Parteivorsitzender, die Wahl von 1952 und die Wahl von 1956.

    Siehe auch [ bearbeiten ]

    Externe Links [ bearbeiten ]


    Baron Clifford von Chudleigh – Enzyklopädie

    Titel im englischen Adel

    Baron Clifford of Chudleigh von Chudleigh in der Grafschaft Devon, ist ein Titel im englischen Adel. Es wurde 1672 für Thomas Clifford geschaffen. Der Titel wurde als "Clifford of Chudleigh" und nicht einfach als "Clifford" kreiert, um ihn von mehreren anderen Clifford Baronien zu unterscheiden, die zuvor für Mitglieder dieser alten Familie kreiert wurden, einschließlich der Baronie de Clifford (1299), die bis heute existiert, aber jetzt im Besitz von ist eine Nebenlinie der Familie Russell, die durch mehrere weibliche Linien geerbt wurde.

    Baron Clifford of Chudleigh ist der älteste überlebende männliche Vertreter der alten normannischen Familie, der später den Namen de Clifford erhielt und während der normannischen Eroberung von 1066 in England ankam England in Clifford Castle in Herefordshire, gegründet von Baron de Clifford im Jahr 1299. Der Sitz der Familie ist Ugbrooke Park, in der Nähe von Chudleigh, Devon.

    Zu den bemerkenswerten Mitgliedern dieses Zweigs der Clifford-Familie zählen der Antiquar Arthur Clifford (Enkel des 3. Barons), der Empfänger des Victoria Cross, Sir Henry Hugh Clifford (Sohn des 7. Barons), der katholische Geistliche William Clifford (Sohn des 7. Barons). und Kolonialverwalter Sir Bede Clifford (Sohn des 10. Barons) und Sir Hugh Clifford (Enkel des 7. Barons). Die Familie ist auch verwandt mit der bemerkenswerten wiederverwertenden Familie Weld aus Lulworth Castle durch die Heirat des 7. Barons mit der Tochter von Kardinal Thomas Weld.

    Barone Clifford von Chudleigh (1672)

    • Thomas Clifford, 1. Baron Clifford von Chudleigh (1630–1673)
    • Hugh Clifford, 2. Baron Clifford von Chudle 1663–1730)
    • Hugh Clifford, 3. Baron Clifford von Chudleigh (1700–1732)
    • Hugh Clifford, 4. Baron Clifford von Chudleigh (1726–1783)
    • Hugh Edward Henry Clifford, 5. Baron Clifford von Chudleigh ( 1756–1793)
    • Charles Clifford, 6. Baron Clifford von Chudleigh (1759–1831)
    • Hugh Charles Clifford, 7. Baron Clifford von Chudleigh (1790–1858)
    • Charles Hugh Clifford, 8. Baron Clifford von Chudleford ( 1819–1880)
    • Lewis Henry Hugh Clifford, 9. Baron Clifford von Chudleigh (1851–1916)
    • William Hugh Clifford, 10. Baron Clifford von Chudleigh (1858–1943)
    • Charles Oswald Hugh Clifford, 11. Baron von Chudleigh (1887-1962)
    • Lewis Joseph Hugh Clifford, 12. Baron Clifford von Chudleigh (1889) 1964)
    • Lewis Hugh Clifford, 13. Baron Clifford von Chudleigh (1916-1988)
    • Thomas Hugh Clifford, 14. Baron Clifford von Chudleigh (b. 1948)

    Der offensichtliche Erbe ist der Sohn des gegenwärtigen Inhabers Hon. Alexander Thomas Hugh Clifford (* 1985).

    Siehe auch Bearbeiten

    Weiterführende Literatur Bearbeiten

    • Clifford, Hugh (13. Baron Clifford of Chudleigh), Das Haus von Clifford vor der Eroberung Phillimore & Co, Chichester, 1987.
    • Clifford, A., Collectanea Cliffordiana Paris, 1817. (Pedigree, gefolgt von Vivian, Lt .Col. JL, (Hrsg.) Die Besuche der Grafschaft Devon: Die Besuche der Herolde von 1531, 1564 und 1620, Exeter, 1895, S. 194–5.

    Referenzen bearbeiten ]

    1. ^ Debrett's Peerage, 1968, S.262


    Pernod Fils – Wikipedia

    Wichtige Absinthmarke für mehr als ein Jahrhundert bis zu ihrem Verbot im Jahr 1915

    Pernod Fils ( Französische Aussprache: [pɛʁnoˈfis]) war die beliebteste Absinthmarke im gesamten 19. Jahrhundert bis zu ihrem Verbot Während der Belle Époque wurde der Name Pernod Fils zum Synonym für Absinth und die Marke stellte den de facto Qualitätsstandard dar, an dem alle anderen gemessen wurden.

    Ursprünge [ Bearbeiten

    Die Wurzeln der Marke reichen bis in die 1790er Jahre zurück. Der Legende nach schuf Dr. Pierre Ordinaire in dieser Zeit in Neuchâtel, Schweiz, ein destilliertes Patentarzneimittel, das die frühesten Ursprünge des Getränks darstellte. Das Rezept gelangte dann durch ein Geschäft in die Hände von Henri Louis Pernod, und 1797 eröffneten er und Daniel-Henri Dubied [fr] die erste Absinthbrennerei in Couvet, Schweiz.

    Pernod baute 1805 eine größere Brennerei in Pontarlier, Frankreich. Dies war der Grundstein dafür, dass die verschlafene Gemeinde Pontarlier schließlich zur Heimat von 28 kommerziellen Absinthbrennereien und zum weltweiten Zentrum der Absinthproduktion wurde . [1]

    Das goldene Zeitalter des Absinths [ ]

    Die Popularität der Marke Pernod Fils stieg in den folgenden Jahrzehnten rapide an, und ihr beeindruckender Marktanteil brachte eine Reihe von Nachahmungen hervor Nachahmer mit irreführenden Markennamen wie "Pernot", "Parrot" und "Pierrot". 1901 wurde die ursprüngliche Brennerei durch einen Brand fast vollständig zerstört. An seiner Stelle wurde eine neue, größere und modernere Brennerei gebaut. In ihrer Blütezeit produzierte die Pernod Fils-Brennerei bis zu 30.000 Liter Absinth pro Tag und exportierte ihr Produkt in die ganze Welt. [2]

    Ein Foto der Pernod Fils-Fabrik in Pontarlier, datiert 1905.

    Bis 1910 In Frankreich lag der Absinthverbrauch bei über 36 Millionen Litern pro Jahr. [3] Angesichts der weltweit wachsenden Mäßigkeitsbewegung wandten sich viele prominente französische Politiker und Wissenschaftler dem französischen Nationalgetränk zu.

    Produktattribute [ Bearbeiten

    Wie die meisten hochwertigen Absinthe wurde Pernod Fils durch Mazerieren von Kräutern wie Wermut, Fenchel, Melisse und Anis in einem neutralen Geist landwirtschaftlichen Ursprungs (normalerweise) hergestellt Wein) in einem Kupfer-Destillierkolben, in dem die Mischung dann destilliert wurde, um eine transparente Flüssigkeit herzustellen. Ein Teil des Destillats wurde dann mit zusätzlichen Kräutern wie Ysop und zierlichem Wermut getränkt, um eine grün gefärbte Fraktion zu erhalten, die dann filtriert und mit dem Hauptteil wieder vereinigt wurde. [4] Der Färbevorgang wurde hauptsächlich durchgeführt, um zusätzlichen Geschmack zu verleihen und das Aroma des Absinths, aber die darauffolgende leichte Oliventönung hatte auch den zusätzlichen Vorteil, dass sie dessen visuelle Anziehungskraft verstärkte. Das gefärbte Destillat wurde dann in seiner Festigkeit reduziert, wobei das 68% ige ABV-Produkt die beliebteste Version der Marke darstellte. Das vorherrschende Aroma in Pernod Fils war, wie bei allen Absinthen, hauptsächlich Anis – ein Aroma, das von Anglophonen häufig als "Lakritz" bezeichnet wird.

    Dämonisierung und Verbot von Absinth [

    Die schiere Popularität von Absinth trug indirekt zu seinem eigenen Untergang bei. Das Fehlen einer ordnungsgemäßen Kontrollbezeichnung und geregelter Produktionsstandards führte dazu, dass billige industrielle Versionen des Getränks auf den städtischen Märkten eingeführt wurden. Diese Absinthe von schlechter Qualität sprachen Alkoholiker mit niedrigem sozioökonomischen Status an und wurden üblicherweise mit einer Vielzahl von toxischen Substanzen verfälscht, um bestimmte Attribute (z. B. Farbe) dieser minderwertigen Marken überzeugender zu machen. Dies öffnete den Kritikern des Absinth die Tür, um das Getränk als schädlich und schädlich zu bezeichnen, was es zu einem bequemen Sündenbock für gesellschaftliche Missstände machte. Die Wissenschaftler führten Studien durch, in denen kleine Tiere mit reinem Wermutöl behandelt wurden. [2] Während diese Praxis in der Regel zu Krämpfen und dem Tod des Tieres führte, waren diese Tests fehlerhaft und nicht repräsentativ für den Absinthverzehr. Trotz der Forderung der Absinthbrenner nach Qualitätsvorschriften für die Kategorie drängten die Feinde des Absinths darauf, das beliebte Getränk zu verbieten. Bis 1915 war Absinth in weiten Teilen Europas und der Welt verboten. Alle französischen Absinthbrennereien schlossen ihre Türen, wodurch Pernod Fils in Frankreich starb.

    Jahre nach dem Verbot [

    Trotz der lähmenden Auswirkungen des französischen Verbots und des anschließenden Ersten Weltkriegs verschwand der Absinth von Pernod Fils nicht vollständig. In der Banus-Brennerei in Tarragona, Katalonien, wo Absinth nie offiziell verboten worden war, wurde die Produktion in kleinerem Maßstab wieder aufgenommen. [5] Das Getränk erlangte jedoch nie wieder seine Popularität und in den 1960er Jahren wurde die Produktion von Pernods Absinth eingestellt. Gleichzeitig begann die Firma Pernod in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg in Frankreich mit der Herstellung eines Anislikörs und dieses Produkt hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu seiner vertrauten Gegenwart entwickelt. Tag Inkarnation. Der heutige Pernod Anislikör unterscheidet sich vollständig von seinem Vorgänger, da er aus einem modernen industriellen Verfahren zusammengesetzt ist und einen deutlich geringeren Nachweis (45% ABV gegenüber 68% ABV) mit einem deutlich anderen Geschmacksprofil aufweist. und mit künstlichem Farbstoff und Zucker abgefüllt.

    Nach der Relegalisierung von Absinth auf verschiedenen Märkten brachte Pernod-Ricard 2001 einen Absinth aus Aromaextrakten und Farbstoffen auf den Markt, der angeblich "von der alten Formel inspiriert" war. [6] Unabhängige Bewertungen ergaben jedoch, dass das Produkt weit entfernt war Pernods Absinth ähnlicher dem heutigen Cousin Pernod Liqueur d'anise als das historische Getränk aus der Zeit vor 1915. [7] In den letzten Jahren wurde Pernods Absinth neu formuliert und neu aufgelegt, um ihn näher an das von seinem Vorgänger verkaufte Original heranzuführen. Pernod Fils. [8]

    1. ^ Au Pays d'Absinthe, E. Couleru, 1908.
    2. ^ a b Absinth – Geschichte in a Bottle Barnaby Conrad III, Chronicle Books, 1988.
    3. ^ "Oxygénées Geschichte & FAQ III." 1874 konsumierte Frankreich 700.000 Liter Absinth, doch bis 1910 waren es bereits 36.000.000 Liter … "". Oxygenee Ltd .. "Archivierte Kopie". Archiviert vom Original vom 05.09.2008 . Abgerufen 18.09.2008 . CS1-Pflege: Archivierte Kopie als Titel (Link) . Abgerufen am 18.09.2008.
    4. ^ "Maison Pernod Fils à Pontarlier (Doubs)", E. Dentu (Herausgeber), 1896.
    5. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert nach dem Original vom 27.02.2009 . Abgerufen 2009-02-24 . CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link) „Absinth SA Pernod Tarragona“ – Abgerufen am 2009-02-24
    6. ^ http://www.pernod.net/histoire/absinthe/index.htm[19659049‹^[19659031[19459046‹"TheWormwoodSocietyAbsintheAssociation" www.wormwoodsociety.org .
    7. ^ "Pernod Absinthe, A Revival". Pernod Absinth . Pernod Ricard . Abgerufen 6. Januar 2018 .

    Externe Links [ Bearbeiten