Cable & Wireless Worldwide PLC (informell Cable & Wireless ) war a Britisches multinationales Telekommunikationsunternehmen mit Hauptsitz in Bracknell, Großbritannien. Es wurde im Jahr 2010 durch die Aufteilung der Cable & Wireless plc in zwei Unternehmen gegründet. Das andere Unternehmen ist Cable & Wireless Communications.
Cable & Wireless Worldwide hat sich auf die Betreuung von großen Unternehmen, Regierungen, Carriern und Wiederverkäufern spezialisiert und umfasst verwaltete Sprach-, Daten- und IP-basierte Dienste. Das Unternehmen war im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa, Indien, im Nahen Osten und in Afrika sowie in Nordamerika tätig. [2] Das Unternehmen wurde im Juli 2012 von Vodafone gekauft und am 1. April 2013 in das Geschäft integriert. [3]
Geschichte Bearbeiten ]
Das Unternehmen wurde am 26. März 2010 aus dem verbleibenden Geschäft von Cable & Wireless plc nach der Aufspaltung des internationalen Unternehmensbereichs in Cable & Wireless Communications gegründet. Die Aufteilung bedeutete, dass der FTSE 100-Index vorübergehend 101 Unternehmen hielt, bevor Cable & Wireless Communications auf den FTSE 250-Index fiel. [4]
Nach der Aufteilung erlebte CWW eine turbulente Zeit – seine Aktien , der nach der Spaltung einen Höchststand von 98,5 Pence erreichte und die Gruppe mit 4,25 Milliarden US-Dollar bewertete; sank im November 2011 auf 13 Pence und erhöhte die Spekulation, dass es ein Übernahmeziel sein würde. [5]
Am 28. Juni 2011 akzeptierte der Vorstand von Cable & Wireless Worldwide den Rücktritt von Jim Marsh und gab dies bekannt John Pluthero, der damalige Vorsitzende, wird zum Chief Executive ernannt. [6] Am 14. November 2011 gab Cable & Wireless Worldwide bekannt, dass das Unternehmen den ehemaligen Geschäftsführer der Vodafone-Gruppe, Gavin Darby, zum neuen Chief Executive ernannt hat. [7]
Am 23. April 2012 gab Vodafone eine Vereinbarung zum Erwerb von Cable & Wireless Worldwide für 1,04 Mrd. GBP bekannt. [8] [9] [10]
Vodafone, der seine integrierte Geschäftseinheit für Unternehmensdienstleistungen – Vodafone Global Enterprise – stärken wollte, bot ebenfalls mit Tata Communications Ltd. für CWW an. Nach dem Rückzug der Tata-Gruppe wurde Vodafone Alleinbieter. und am 23. April 2012 gab Vodafone eine Vereinbarung zum Erwerb des Geschäftsbereichs von CWW für 1,04 Mrd. GBP in bar bekannt. [8][9][10] Am 18. Juni 2012 stimmten die CWW-Aktionäre für das Angebot von Vodafone, das die für die Übernahme von CWW erforderlichen 75% der Aktien überstieg Deal to go ahead. [5] Vodafone wurde von der UBS AG beraten, während Barclays und Rothschild Cable & Wireless berieten. [11]
Durch die Übernahme erhielt Vodafone Zugang zum Glasfasernetz von CWW für Unternehmen. [19659016] Ermöglichung der Übernahme von Unified Communications-Lösungen [11][12] für große Unternehmen in Großbritannien und weltweit; Der Kauf wurde am 30. Juli 2012 abgeschlossen, und der einmalige CWW-Mitarbeiter und CEO von Vodafone Global Enterprise, Nick Jefferey, wurde zum CEO ernannt von CWW. Cable & Wireless wurde am 1. April 2013 vollständig in Vodafone integriert.
Operations
Current
Cable & Wireless Worldwide war der drittgrößte Anbieter von IP-Diensten für FTSE 350 Indexkunden. [ Zitat erforderlich Bei der jüngsten Konsolidierung der Kabelunternehmen kann das Unternehmen jedoch nicht mehr seine Position als zweitgrößter britischer Festnetzanbieter behaupten. Das Vermögen der internationalen Telekommunikationsgroßhandelssparte von C & W UK ist bedeutend – sie macht über ein Drittel des Umsatzes in Großbritannien aus. Tatsächlich sind der internationale Sprachgroßhandel und das IP-Netzwerk (AS1273) nach wie vor beträchtlich, aber wirtschaftlich schwierig.
Nach der Akquisition von Energis im August 2005 hat C & W seine Position in Großbritannien gestärkt, verfügt jedoch weiterhin nur über die Hälfte des Marktanteils von Internet Access als ehemaliger Amtsinhaber (BT). Der frühere CEO Francesco Caio erklärte öffentlich das Ziel, C & W zur bevorzugten Alternative zu BT in Großbritannien zu machen. John Pluthero hat dies bei seinem Beitritt zur Übernahme des Energis-Managements zum führenden britischen IP-Dienstleistungsunternehmen umgebaut.
C & W kaufte auch Bulldog Communications in Großbritannien und versorgte das Unternehmen mit einem LLU-Netzwerk sowie einem Breitband-Internetdienstanbieter für Endverbraucher. Während der aggressiven Expansion erlangte es einen schlechten Ruf für die Bereitstellung und den Kundenservice. Aufgrund der rückläufigen Neuverkäufe und einer Strategieänderung verkaufte C & W die Marke und den Kundenstamm im September 2006 an Pipex. Die LLU-Kapazitäten werden weiterhin im Besitz des Unternehmens und im Großhandel angeboten. Im Jahr 2009 wurde Pipex durch eine Reihe von Fusionen und Übernahmen Teil von TalkTalk.
Ehemalig
Cable & Wireless HKT war das in Hongkong ansässige Telekommunikationsunternehmen Cable & Wireless und wurde 1934 in der damaligen britischen Kolonie gegründet. ] [ Zitat erforderlich ] Erst 1981 wurde das Gerät offiziell als Hongkonger Unternehmen Cable and Wireless (Hong Kong) Limited registriert. 1987 fusionierte Cable and Wireless (Hong Kong) Limited mit der Hong Kong Telephone Company als Hong Kong Telecom. Es wurde 1998 in Cable and Wireless HKT International umbenannt. CWHKT wurde 2000 von PCCW übernommen.
Kontroverse
Aktionärsgruppen haben wiederholt vor einer übermäßigen Vergütung von Führungskräften im Unternehmen gewarnt. Bevor Cable & Wireless Anfang 2010 in zwei börsennotierte Unternehmen aufgespalten wurde, kam es 2009 zu einer der größten Aktionärsaufstände, als 38 Prozent des Aktionärsregisters die Vergütungspolitik des Unternehmens auf einer feurigen Versammlung nicht bestätigten.
Der umstrittene Long-Term-Incentive-Plan (LTIP) des Unternehmens wird auf 10% der Unternehmensbewertung berechnet und soll an leitende Angestellte ausgezahlt werden. Tatsächlich sind die Mitglieder des LTIP nur die Geschäftsführer, die sich für das Jahr 2009/2010 einen Bonuspool von 60 Mio. GBP teilen. Siehe auch [ edit ]
References [19659006] [ bearbeiten ]
Externe Links [ bearbeiten ]