Viscount Gage – Wikipedia

Waffen der Viscounts Gage

Viscount Gage von Castle Island in der Grafschaft Kerry des Königreichs Irland ist ein Titel in der Peerage of Ireland. Es wurde 1720 für Thomas Gage zusammen mit dem Nebentitel Baron Gage von Castlebar in der Grafschaft Mayo, ebenfalls in der Peerage of Ireland, geschaffen. 1744 folgte er seinem Cousin als achter Baronet von Firle Place nach. Die Titel bleiben vereint. Die Familie Gage entstammt John Gage, der am 26. März 1622 im englischen Baronetage in der Grafschaft Sussex als Baronet von Firle Place gegründet wurde. [1] Sein Urenkel, der siebte Baronet, vertrat Seaford im Parlament. Er wurde von seinem ersten Cousin, Thomas Gage, 1. Viscount Gage, dem achten Baronet, abgelöst. Er saß als Abgeordneter für Minehead und Tewkesbury und diente auch als Gouverneur von Barbados. Im Jahr 1720, 24 Jahre bevor er die Baronettie erlangte, wurde er als Baron Gage und Viscount Gage zum irischen Königshaus erhoben. Sein zweiter Sohn war der Militärkommandeur der Hon. Thomas Gage.

Lord Gage wurde von seinem ältesten Sohn, dem zweiten Viscount, abgelöst. Er vertrat Seaford im House of Commons und diente viele Jahre als Paymaster of Pensions. Im Jahr 1780 wurde er geschaffen Baron Gage von Firle in der Grafschaft Sussex, in der Peerage von Großbritannien, mit dem Rest der männlichen Erben, und im Jahr 1790 wurde er gemacht Baron Gage of High Meadow in der Grafschaft Gloucester, ebenfalls in der Peerage of Great Britain, mit dem Rest seines Neffen und seines mutmaßlichen Erben Henry, dem ältesten Sohn seines jüngeren Bruders, dem vorgenannten Sir Thomas Gage. Nach Lord Gages Tod im Jahr 1791 erlosch die Baronie von 1780, während ihm die Baronie von 1790, das Baronat und die irischen Titel von seinem Neffen Henry, dem dritten Viscount, gelangten. Er war Generalmajor der Armee. Ab 2010 werden die Titel von seinem Ur-Ur-Ur-Enkel, dem achten Viscount, gehalten, der 1993 die Nachfolge seines älteren Bruders antrat.

Der Sitz der Familie ist Firle Place in der Nähe von Firle, East Sussex.

Gage Baronets, of Firle Place (1622)

Viscounts Gage (1720)

Der Erbe anscheinend ist der Sohn des jetzigen Inhabers, der Hon. Henry William Gage (* 1975)

Verweise [ Bearbeiten ]


Berberaube – Enzyklopädie

Hier geht es um den Vogel, der auch Ringtaube genannt wird; für andere Definitionen siehe Ringtaube.

Die Berberaube Ringeltaube Ringeltaube Ringeltaube ] oder Ringtaube ( Streptopelia risoria ) ist ein einheimisches Mitglied der Taubenfamilie (Columbidae).

Obwohl der Barbary-Taube normalerweise ein systematischer Name zugewiesen wird ( Streptopelia risoria ), bestehen erhebliche Zweifel an ihrer angemessenen Klassifizierung. Einige Quellen behaupten zuversichtlich, dass es sich um eine heimische Form der Eurasischen Türkentaube handelt, S. decaocto aber die Mehrzahl der Beweise deutet darauf hin, dass es sich um eine domestizierte Form der afrikanischen Ringeltaube handelt, S. Roseogrisea . Es scheint, dass es mit beiden Arten frei hybridisieren kann, und sein Status als Spezies muss daher als zweifelhaft angesehen werden. Aufgrund der weit verbreiteten Verwendung sowohl der gebräuchlichen als auch der systematischen Bezeichnungen ist es jedoch am besten, diese getrennt von den mutmaßlichen Elternarten zu betrachten. Der Zeitpunkt der Domestizierung ist ebenfalls ungewiss. Während Linnaeus sie 1756 beschrieb, wurden sie möglicherweise im späten 16. Jahrhundert aus Nordafrika nach Italien importiert. [1]

Berberauben sind leicht zu halten und leben lange in Gefangenschaft bis 12 Jahre. Es gab jedoch Fälle von über 20-jährigen Tauben [2] und in einem Fall von 29-jährigen Tauben [3] . In den letzten Jahren wurden sie in der biologischen Forschung ausgiebig eingesetzt, insbesondere in Bezug auf die hormonellen Grundlagen von Fortpflanzungsverhalten, weil ihre Sequenzen von Balz, Paarung und elterlichem Verhalten genau beschrieben wurden und in ihrer Form sehr konsistent sind. Taubenzüchter haben sie in einer Vielzahl von Farben gezüchtet; Die Anzahl der verfügbaren Farben hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dramatisch zugenommen, und es wird angenommen, dass dies durch die Kreuzung mit S erreicht wurde. Roseogrisea . Einige dieser Tauben tragen eine Mutation, die sie vollständig weiß macht. Diese weißen Barbaren werden am häufigsten in Bühnenzauberhandlungen verwendet. Weiße Barbarentauben werden traditionell in großen öffentlichen Zeremonien freigelassen, da sie in verschiedenen Kulturen ein Friedenssymbol darstellen. Manchmal werden auch bei Hochzeiten und Beerdigungen "Taubenfreigaben" gefunden. Eine Freilasstaube ist jedoch in der Regel eine Brieftaube, da bei Barbary-Tauben der Suchinstinkt fehlt und sie in freier Wildbahn ausgelassen werden.

Das Gurren der Barbary-Taube wird durch Muskeln erzeugt, die Luft vibrieren lassen, die aus den Lungen der Taube emporströmt. Diese Muskeln gehören zu der schnellsten bekannten Klasse von Wirbeltiermuskeln und ziehen sich bis zu zehnmal schneller zusammen als Muskeln, die Wirbeltiere zum Laufen verwenden. Diese Klasse von Muskeln findet man normalerweise in Hochgeschwindigkeitsgeweben wie dem Schwanz einer Klapperschlange. Berberauben sind die ersten Vogelarten, bei denen diese Muskelklasse nachgewiesen wurde. [4]

Wilde Populationen von Berberauben etablieren sich leicht als Folge von Flucht oder Freilassung aus der Gefangenschaft wird mit lokalen Populationen von eurasischen Kragentauben verschmelzen, wenn sie existieren. [ Zitat erforderlich

Referenzen [ ]

  1. ^ Fisher, James (1953). British Birds, Nummer 5, Bd. XLVI .
  2. ^ Dokumentierte Informationen eines Bastlers bei [1]
  3. ^ . Dokumentierte Geschichte bei [2]
  4. ^ Elemans CP, Spierts IL, Muller UK , Van Leeuwen JL, Goller F (2004). "Vogelgesang: Superschnelle Muskeln kontrollieren den Triller einer Taube". Natur . 431 (7005): 146. doi: 10,1038 / 431146a. PMID 15356620.

Externe Links [ Bearbeiten ]


Langboot – Enzyklopädie

Das 110-Fuß-Großsegler Fair Jeanne verschifft Langboote im Rahmen einer Nachstellung des Krieges von 1812 Das Schiff würde mehrere Schiffsboote für verschiedene Zwecke transportieren. Eines wäre ein Langboot ein offenes Boot, das von acht oder zehn Ruderern gerudert wird, zwei pro vereiteltem Boot. Das Langboot hatte eine doppelte Querneigung. Die Ruderbänke waren für zwei Männer ausgelegt, die jeweils ein Ruder auf der gegenüberliegenden Seite zogen. Andere Boote, die sich manchmal auf einem Segelschiff befanden, schlossen den Schneider, das Walboot, den Gig, das lustige Boot, den Start, das Beiboot und den Kahn ein.

Anders als das Beiboot oder der Cutter hätte das Langboot achtern ziemlich feine Linien, um bei steilen Wellen wie Brandung oder Wind gegen Flut eingesetzt werden zu können, wo dies erforderlich ist. Wie die Boote anderer Schiffe konnte das Langboot zum Segeln aufgerüstet werden, war aber in erster Linie ein Zugboot. Es hatte die Doppelbank-Anordnung mit dem Cutter gemeinsam. Dies war möglich, da es einen Strahl hatte, der dem eines Cutters ähnelte, aber breiter als der eines Gigs war, der eine Bank hatte.

Das Langboot war in der Regel seetüchtiger als der Cutter, der ein volleres Heck für solche Belastungsarbeiten wie das Auslegen eines Ankers und eines Kabels hatte. In einem Seeweg oder einer Brandung war der Cutter daher anfälliger zum Räumen.

Das Oxford English Dictionary verwendet das Wort von 1515 bis 1867. In späteren Jahren, insbesondere in der Royal Navy, wurde das Langboot eher durch den Walfänger ersetzt. Der Cutter war in den 1950er Jahren noch im Einsatz, wurde jedoch größtenteils durch die 32- und 25-Fuß-Motorcutter (9,75 und 7,62 m) ersetzt.

An einigen Orten wie Tristan da Cunha und Pitcairn Island werden die Surfboote als Langboote bezeichnet, vielleicht weil die Siedler, die sie einführten, europäische Seeleute waren. Die Tristan da Cunha Boote sind Single Banked. Was als das einzige erhaltene Beispiel eines traditionell gebauten Tristan da Cunha-Langboots gilt, Carlisle [1] benannt nach dem gleichnamigen Schiff der Royal Navy, das die Insel 1932 besuchte, und 1937 befindet sich im National Maritime Museum Cornwall.

Die französische Verbindung besteht zu Chaloupe der in diesem Zusammenhang ein Kutter ist, aber dem holländischen Sloep oder Sloop seinen Namen verlieh.

Langbootrennen ist eine Sportart in Brasilien, Laos und Thailand. [2]

Siehe auch

] Externe Links [ bearbeiten ]


Menschen & Planeten – Wikipedia

People & Planet ist ein Netzwerk von studentischen Kampagnengruppen in Großbritannien. Es ist "die größte studentische Kampagnenorganisation des Landes, die sich für die Bekämpfung der weltweiten Armut, die Verteidigung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt einsetzt."

Organisation [ Bearbeiten

People & Planet ist Großbritanniens größtes Studentennetzwerk, das sich für globale Armut, Menschenrechte und Umwelt einsetzt. Das Netzwerk hat über 2.000 aktive Mitglieder an 50 Universitäten und 79 Schulen und Hochschulen in ganz Großbritannien.

People & Planet-Gruppen sind autonom und es gibt kein offizielles Mitgliedersystem. Die Organisation wird von einem Managementkomitee beaufsichtigt, von dem die Mehrheit studentische Mitglieder sind, die vom Netzwerk gewählt werden. Das Support-Büro mit Sitz in Oxford bietet Schulungen, Kontaktmöglichkeiten und Ressourcen für Support-Gruppen und Kampagnen.

People & Planet wird hauptsächlich aus staatlichen Zuschüssen, Trusts und Stiftungen sowie einem zunehmend erfolgreichen sozialen Unternehmen finanziert, das FE und Schüler ausbildet. People & Planet hat ein Fundraising- und Aktivistennetzwerk namens FAN Club, das es Mitgliedern ermöglicht, regelmäßig monatliche Spenden zu tätigen, die ein unschätzbares uneingeschränktes Einkommen zur Unterstützung der Arbeit der Organisation bieten.

People & Planet-Mitglieder beim Karneval des Klimachaos, Teil von Shared Planet 2006

Geschichte

Die Organisation wurde 1969 als Third World First von a Gruppe von Studenten der Universität Oxford, unterstützt von NGOs wie Oxfam. 1997 beschloss das Netzwerk, den Namen in People & Planet zu ändern.

Third World First war maßgeblich am Aufbau des Magazins The Internationalist beteiligt, das später als das inzwischen beliebte Aktivisten-Magazin The New Internationalist wiedergeboren wurde.

Kampagnen [ Bearbeiten

Die aktuellen Kampagnenbereiche von People & Planet sind Klimawandel und Unternehmensmacht.

Unternehmensmacht

People & Planet führen derzeit die Kaufrecht-Kampagne durch, die sich auf die Verteidigung der Menschenrechte innerhalb der universitären Lieferketten konzentriert. Die Universitäten werden ermutigt, sich dem Worker Rights Consortium anzuschließen, einer unabhängigen Überwachungsorganisation, die Arbeitnehmer in der Bekleidungsindustrie bei der Verteidigung ihrer Arbeitsplatzrechte unterstützt. People & Planet ist derzeit auch an der Gründung einer neuen Organisation, Electronics Watch, beteiligt, die eine ähnliche Überwachungsfunktion im Elektroniksektor übernehmen wird.

Klimawandel [

Im Jahr 2013 startete das People & Planet-Netzwerk eine neue Kampagne, die sich mit der Industrie fossiler Brennstoffe und insbesondere der Rolle unkonventioneller fossiler Brennstoffe befasste. In Zusammenarbeit mit 350.org zielt die Kampagne Fossil Free UK darauf ab, die Verbindungen zwischen der Industrie für fossile Brennstoffe und britischen Universitäten zu lösen. Diese Links umfassen Investitionen und Stiftungen, akademische Forschung, Sponsoring und Partnerschaftsvereinbarungen.

Going Greener, die frühere Kampagne von People & Planet zum Klimawandel, hatte zum Ziel, „Übergangsuniversitäten“ zu schaffen. Es bringt eine Studentenbewegung auf dem Campus zusammen, die sich für kohlenstoffarme, belastbare und gemeindenahe Bildungseinrichtungen einsetzt, die bis 2020 eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um mindestens 50% erreichen.

Frühere Erfolge und Kampagnen

People & Planet-Aktivisten haben in einer Vielzahl von Kampagnen eine Schlüsselrolle für soziale und ökologische Gerechtigkeit gespielt.

  • Vor allem aufgrund des Drucks von People & Planet-Gruppen gibt es mittlerweile über 100 Fairtrade-Universitäten und 106 Fairtrade-Sekundarschulen eine sozial verantwortliche Anlagepolitik verfolgen. Das Erbe der Kampagne war die Gründung der Wohltätigkeitsorganisation FairPensions (jetzt ShareAction).
  • People & Planet unterstützte den weltweit größten Boykott von Kleidungsstücken, der zur Gründung der ersten anerkannten Gewerkschaft für Kleidungsstücke in Honduras und zur Wiederansiedlung von 1200 Fabrikarbeitern führte. angestellt. [2]
  • Die Kampagne Treat Aids Now überzeugte die britische Regierung, bis 2010 ein internationales Bekenntnis zu einer HIV / AIDS-Behandlung für alle abzulegen. [3]
  • ] Im Rahmen der Jubiläumskampagne 2000 sicherten sich People & Planet und andere Gruppen einen Schuldenerlass in Höhe von 88 Mrd. USD für die Armen der Welt. [4]

The People & Planet Green League

People & Planet's Green League ist die einzige umfassende und unabhängige Rangliste der britischen Universitäten nach ökologischen und ethischen Gesichtspunkten. Im Jahr 2012 wurde die People & Planet Green League in The Guardian veröffentlicht.

Die People & Planet Green League wurde erstmals 2007 veröffentlicht, um die Umweltleistung im Hochschulsektor voranzutreiben. Die People & Planet Green League bewertet öffentlich die Umweltfreundlichkeit des Sektors, indem sie die Leistungsdaten der Universitätssiedlungen mit Informationen über ihre Umweltpolitik und Managementpraktiken kombiniert.

Zunächst wurden die britischen Universitäten anhand von vier institutionellen Schlüsselfaktoren bewertet, die erforderlich waren, um eine signifikante und nachhaltige Verbesserung der Umweltleistung voranzutreiben, wie im Going Green-Bericht hervorgehoben. [5] Diese Kriterien waren:

  • Die aktive öffentliche Unterstützung der Hochschulleitung für ein Programm zur Verbesserung der Umweltleistung.
  • Vollzeitbeschäftigte für Umweltmanagement.
  • Eine umfassende Überprüfung zur Untersuchung aller Umweltauswirkungen der Einrichtung und der Leistung Monitoring.
  • Eine schriftliche, öffentlich zugängliche Umweltpolitik.

Seit der ersten Grünen Liga 2007 hat People & Planet die Kriterien für die Bewertung der Politik und der Leistung von Hochschuleinrichtungen erweitert. [6]

Der Grünen Liga wird allgemein die Verlagerung des britischen Hochschulsektors in Richtung eines verbesserten Umweltmanagements und einer verbesserten Umweltleistung zugeschrieben. 2012 hat People & Planet 46 First Class Awards in der Green League verliehen, verglichen mit nur 15 im Jahr 2007. In Bereichen wie dem Anteil erneuerbarer Energien an den Universitäten (72% gegenüber 12% im Jahr 2007) wurden bemerkenswerte Verbesserungen erzielt ) und in der Anzahl der Fairtrade-Universitäten (112, gegenüber 41 im Jahr 2007). [7]

2012 feierte People & Planet in Westminster seine erste Abschlussfeier der Grünen Liga [8]

Auszeichnungen und Lob

Die Green League wurde bei den britischen Umwelt- und Medienpreisen 2007 als "Beste Kampagne" ausgezeichnet. [9] ]

Die People & Planet Green League wurde in die engere Wahl für den Green Gown Award gewählt, der von der Environmental Association for Universities and Colleges (EAUC) verwaltet wird. [10]

People & Planet veranstaltet jedes Jahr mehrere Veranstaltungen in seinem Netzwerk.

Shared Planet ist die größte Konferenz für studentische Kampagnen in Großbritannien. Zu den Vorrednern gehörten Shiv Malik, Peter Tatchell und Caroline Lucas. Shared Planet fand 2012 an der Sheffield Hallam University statt und wird 2013 in London stattfinden.

Summer Gathering ist ein jährliches Camp, das studentische Aktivisten mit Trainings, Workshops, Lagerfeuern und einem Ceilidh auf das kommende Jahr vorbereitet.

Jedes Frühjahr wird im Netzwerk eine Reihe regionaler Student Activism Weekends abgehalten, um Mitglieder zur Teilnahme am demokratischen Prozess von People & Planet zusammenzubringen. Diese Veranstaltungen beinhalten die Wahl von Studentenmitgliedern in das Management Committee und die Entscheidung, auf welche neuen Kampagnen sich das Netzwerk konzentrieren wird. Die Student Activism Weekends ersetzten die jährliche Konferenz zur Entscheidungsfindung, das Forum.

  • „In den letzten drei Jahren hat sich People & Planet zu einer außergewöhnlichen Organisation entwickelt, die studentische Unterstützer in einer Größenordnung anzieht, die im britischen Wohltätigkeits- und Kampagnensektor ihresgleichen sucht. Mehr als jede andere Jugendorganisation ermutigt es die aufstrebende Generation, sich als globale Bürger zu verstehen, die für das Eingreifen in die globalen Probleme von Armut und Umwelt verantwortlich sind. “

Lord Joel Joffe, CBE, Vorsitzender von Oxfam, 1999.

  • „People & Planet ist eine der dynamischsten und effektivsten Kampagnenorganisationen des Landes. Was es von den anderen unterscheidet, ist sein Fokus darauf, junge Menschen zu inspirieren und zu unterstützen. Indem People & Planet zugrunde liegende Annahmen und konventionelle Weisheiten in Frage stellt und Organisationen herausfordert, die viel größer und mächtiger sind als sie selbst, zeigt es seinen politischen Mut und seine Unabhängigkeit vom Denken. Es ist mir eine Ehre, ein Teil von People & Planet zu sein, und ich hoffe, dass diese Rezension Ihnen einen Einblick in einige außergewöhnliche Kampagnen einiger außergewöhnlicher junger Menschen im letzten Jahr gibt. “

George Monbiot, Kolumnist, Schriftsteller und Umweltschützer 2007.

Bemerkenswerte Personen bearbeiten

Externe Links bearbeiten

Hinweise bearbeiten


Eden, New York – Enzyklopädie

Stadt in New York, USA

Eden ist eine Stadt südlich von Buffalo im Erie County, New York, USA. Bei der Volkszählung 2010 betrug die Bevölkerungszahl 7.688. [3] Die Grundlage für die Wahl des Stadtnamens ist unbekannt.

Eden ist eine der inneren "Südstädte" des Erie County und liegt im südlich-zentralen Teil des County und südlich von Buffalo.

Geschichte Bearbeiten

Der erste Siedler, Samuel Tubbs, kam um das 19. Jahrhundert an. Die Stadt Eden wurde 1812 durch Teilung der (heute nicht mehr existierenden) Stadt Willink gegründet. Später gab Eden Territorium auf, um die Städte Evans und Hamburg zu bilden. Die Stadt hieß bis 1822 "Hill's Corners".

Geographie Bearbeiten

Nach Angaben des US Census Bureau hat die Stadt Eden eine Gesamtfläche von 103,24 km2 (19459015). Davon sind 103,06 km² Land und 0,18 km² oder 0,17% Wasser. Benachbarte Städte und Gemeinden 19659006 ] [ bearbeiten ]

Wichtige Autobahnen [ bearbeiten

  •  US 62.svg US 62 (Gowanda State Road), Nord-Süd-Autobahn, die Durchquert die Stadt von ihrer Nebenläufigkeit mit NY 75 von der Hamburger Stadtgrenze bis zur südwestlichen Ecke der Stadt nach North Collins.
  •  NY-75.svg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ thumb / 3/35 / NY-75.svg / 20px-NY-75.svg.png "decoding =" async "width =" 20 "height =" 20 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons / thumb / 3/35 / NY-75.svg / 30px-NY-75.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/35/NY-75.svg/ 40px-NY- 75.svg.png 2x "Breite der Datendatei =" 600 "Höhe der Datendatei =" 600 "/> New York State Route 75 (Sisson Highway), Nord-Süd-Autobahn durch die Stadt, ausgehend von der Parallelität mit den USA 62 ganz im Norden der Stadt, südlich in die Stadt North Collins. </li>
</ul>
<h2><span class= Demografie [ Bearbeiten ]
    Historische Bevölkerung
    Volkszählung Bevölkerung % ±
    1820 1.065
    1830 1.066 0,1%
    1840 2.174 103,9%
    1850 2.494 14,7%
    1860 2.439 -2,2%
    1870 2.270 -6,9%
    1880 [196590242363 4,1%
    1890 2,288 -3,2%
    1900 2,368 3,5%
    1910 2,526 6,7%
    1920 2.352 -6,9%
    1930 2.773 17,9%
    1940 3.295 18,8%
    1950 4.201 27,5% [19659026] 1960 6.630 57,8%
    1970 7.644 15,3%
    1980 7.327 -4,1%
    1990 7.416 [1965902512%
    2000 8.076 8,9%
    2010 7.688 -4,8%
    Est. 2017 7.670 [2] -0,2%
    USA. Zehnjährige Volkszählung [4]

    Nach der Volkszählung von 2000 lebten in der Stadt 8.076 Menschen, 2.855 Haushalte und 2.235 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 202,8 Einwohner pro Meile (78,3 / km²). Es gab 2.995 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 29,0 Personen / km². Die rassische Zusammensetzung der Stadt war 98,33% aus Weißen, 0,41% Afroamerikaner, 0,25% amerikanischen Ureinwohnern, 0,20% Asiaten, 0,01% Pazifikinsulaner, 0,31% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,50% stammten von zwei oder mehr Rennen. 1,03% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

    In 2.855 Haushalten lebten in 37,2% Kinder unter 18 Jahren, in 67,3% lebten verheiratete Paare zusammen, in 7,9% lebten Frauen, deren Ehemann nicht mit ihr zusammenlebte, und in 21,7% lebten sie nicht zusammen. Familien. In 18,6% aller Haushalte lebten Einzelpersonen und in 8,4% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,76 und die durchschnittliche Familiengröße 3,17 Personen.

    In der Stadt war die Bevölkerung mit 26,9% unter 18 Jahren, 6,1% von 18 bis 24 Jahren, 28,3% von 25 bis 44 Jahren, 24,6% von 45 bis 64 Jahren und 14,2% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 98.8 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 95,6 Männer.

    Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 54.940 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 60.640 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 41.405 USD, Frauen 28.582 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 23.060 USD. 2,4% der Bevölkerung und 1,2% der Familien befanden sich unterhalb der Armutsgrenze. 1,1% der in Armut lebenden Menschen sind jünger als 18 Jahre und 4,5% sind 65 Jahre oder älter.

    Gemeinden und Orte in Eden Bearbeiten

    • Clarksburg: Eine Gemeinde in NY-75 in der südöstlichen Ecke der Stadt.
    • Eden: Der Weiler Eden (ehemals Eden) , "Hills Corners" und "Eden Center"), an der US-62 in der westlichen Hälfte der Stadt gelegen. .
    • East Eden: Ein Ort in der Nähe der östlichen Stadtgrenze.
    • Eden Valley: Ein Weiler, früher "Tubbs Hollow" genannt, an der US-62 in der Nähe der nördlichen Stadtgrenze.
    • Eighteen Mile Creek: A Bach mit Gabeln in der Nähe von Eden Valley.

    Weitere Fakten [ Bearbeiten ]

    Das Eden Corn Festival ist ein kleines jährliches Festival in Eden. Zu den Feierlichkeiten gehören in der Regel eine Handwerksausstellung, eine Automobilausstellung, eine kleine Auswahl an Fahrgeschäften, eine kleine Parade und viele großartige lokale Gerichte (die meisten davon enthalten Mais). Es gibt auch Baseball- und Softballturniere und einen Traktorzug.

    Während der Sommermonate, normalerweise rund um das Eden Corn Festival, findet vor der Eden Elementary School eine Sommerkonzertreihe statt. Hier spielen lokale Musiker Musik für die Stadtbevölkerung.

    Eine Fabrik in Eden, die Original American Kazoo Company, wurde 1916 gegründet und ist derzeit die einzige Metall-Kazoo-Fabrik in Nordamerika. Die Fabrik befindet sich an der Route 62 und beherbergt einen Souvenirladen sowie ein Museum, das seine Geschichte zeigt. [5]

    Bemerkenswerte Personen

    Referenzen [ bearbeiten ]

    Externe Links [ bearbeiten ]


Metro Insurgentes – Wikipedia

U-Bahnstation Mexiko-Stadt

Insurgentes ist eine Station der Linie 1 der U-Bahn Mexiko-Stadt. [1][2]
Sie befindet sich in der Glorieta de los Insurgentes an der Kreuzung der Avenida de los Insurgentes und der Avenida Chapultepec in Der mexikanische Stadtteil Cuauhtémoc in der Nähe des Einkaufs- und Unterhaltungsviertels Zona Rosa und der Colonia Roma, zwei der bekanntesten Viertel der Stadt. [1]

Name und Ikonographie

Metro Insurgentes erhielt seinen Namen von der Avenida de los Insurgentes, einer der wichtigsten Verkehrsstraßen Mexikos. Der Bahnhof liegt an der Kreuzung von Insurgentes und Avenida Chapultepec.

Das Piktogramm der Station zeigt die Kirchenglocke von Dolores Hidalgo, ein Symbol für den Beginn des mexikanischen Unabhängigkeitskrieges (1810) und den darauf folgenden elfjährigen Aufstand. [1][2]

Allgemeine Informationen bearbeiten ]

Metro Insurgentes wurde in einem bestimmten Stil erbaut. Um den Bahnhof herum befindet sich ein kreisförmiges Einkaufszentrum mit dem Namen Glorieta de los Insurgentes. [3][4][5] Die Außenmauern des Bahnhofs sollen an die vorspanische Architektur erinnern, während die Bahnsteigwände mit Mock-ups von Bahnsteigen aus der Zeit geschmückt sind Pariser Metro und Londoner U-Bahn. Die Station wurde am 5. September 1969 eröffnet. [6] Außenaufnahmen des Platzes und der U-Bahn-Einfahrt wurden in dem Film von 1990 verwendet. Total Recall . [7]

Dies ist Eine wichtige Station für Bustransfers, die mit einem ausgedehnten lokalen Busnetz (RTP oder Red de Transporte de Pasajeros) verbunden ist und Zonen wie Villa Olímpica und Tlalpan im Süden der Stadt sowie Metro Indios Verdes im Norden der Stadt bedient. [8] Die Buslinie Insurgentes Metrobús hat auch eine Haltestelle in der Nähe von Metro Insurgentes. [9]

Der Bahnhof bedient die folgenden Stadtteile: Colonia Juárez und Colonia Roma Norte.

  • Glorieta de los Insurgentes, Kreisverkehr mit kleinem Platz und Geschäften.
  • Zona Rosa, Viertel, das für seine Einkaufsmöglichkeiten, sein Nachtleben, seine Schwulengemeinschaft und seine koreanische Gemeinschaft bekannt ist.
  • Plaza Río de Janeiro, Platz.
  • Fuente de Cibeles, Replik des Brunnens auf der Plaza de Cibeles in Madrid.

Galerie

Referenzen bearbeiten

Externe Links bearbeiten


Stephan Micus – Wikipedia

Deutscher Komponist

Stephan Micus (* 19. Januar 1953) ist ein deutscher Klassiker und Weltmusiker und Komponist, dessen musikalischer Stil stark von seinem Studium traditioneller Instrumente und Musiktechniken aus Japan, Indien geprägt ist. Südamerika und andere Länder auf der ganzen Welt. Mit Ausnahme seines Albums The Music of Stones (1989) spielt er alle Instrumente auf seinen Aufnahmen, kombiniert Stile aus verschiedenen Ländern und verwendet die Instrumente in jedem seiner Stücke auf beispiellose Weise. Oft verwendet er Ebenen eines einzelnen Instruments, um ungewöhnliche Klangkombinationen zu erzeugen. Er ist einer der wenigen ECM Records-Künstler, deren Schallplatten nicht von Manfred Eicher produziert wurden. [1] Er hat Instrumente aus der ganzen Welt gemischt oder verwendet, was immer zur Hand war: Steine, gewöhnliche mit Wasser gestimmte Blumentöpfe und seine Stimme – Gesang improvisierte Silben über zehn Jahre, bevor andere diesen Ansatz in Mode brachten.

Micus hat Dudelsack, japanische Bambusflöte, Rabab, Stahltrommeln und Zither gespielt. [2]

Discographie Bearbeiten

  • 1976 – Archaische Konzerte Caroline / Virgin)
  • 1977 – Implosionen (Japo / ECM)
  • 1977 – Koan (Japo / ECM)
  • 1978 – Behind Eleven Deserts (Wind)
  • 1978 – Bis ans Ende der Zeit (Japo / ECM)
  • 1981 – Flügel über Wasser (Japo / ECM)
  • 1983 – Hören Sie dem Regen zu (Japo / ECM)
  • 1985 – Östlich der Nacht (Japo / ECM)
  • 1986 – Ozean (ECM)
  • 1987 – Twilight Fields (ECM)
  • 1989 – Die Musik der Steine ​​ (ECM)
  • 1990 – Dunkelheit und Licht (ECM) )
  • 1992 – An das Abendkind (ECM)
  • 1994 – Atho s (ECM)
  • 1997 – Der Garten der Spiegel (ECM)
  • 2001 – Wüstengedichte (ECM)
  • 2002 – Richtung der Wind (ECM)
  • 2004 – Leben (ECM)
  • 2006 – Auf dem Flügel (ECM)
  • 2008 – Schnee (ECM)
  • 2010 – Fett wie Licht (ECM)
  • 2013 – Panagia (ECM)
  • 2015 – Nomadenlieder (ECM)
  • 2017 – Binnensee (ECM)
  • 2019 – Weiße Nacht (ECM)

Referenzen bearbeiten ]

  1. ^ Kelman, John. "Stephan Micus: Einzelgänger". Alles über Jazz . Abgerufen am 30. Oktober 2016 . Manfred war mit mir im Studio für die ersten beiden Platten Implosions (JAPO, 1977) und Till the End of Time (JAPO, 1978, neu aufgelegtes ECM, 1993), aber seitdem hat er sich nicht mehr mit meinem beschäftigt Aufnahmen überhaupt.
  2. ^ Berendt, Joachim-Ernst; Huesmann, Gunther (2009). The Jazz Book: Von der Ragtime bis zum 21. Jahrhundert (7. Aufl.). Chicago, Illinois: Lawrence Hill Bücher. p. 543. ISBN 978-1-55652820-0 .

Externe Links [ Bearbeiten ]


Pariser Kommune (Französische Revolution) – Enzyklopädie

nForce2 – Wikipedia

Der nForce2-Chipsatz wurde von Nvidia im Juli 2002 als Aktualisierung des ursprünglichen nForce-Produktangebots veröffentlicht. Der nForce2-Chipsatz war eine Plattform für Motherboards, die AMDs Sockel-A-CPUs sowie DDR-SDRAM unterstützen. Es gab Variationen des Chipsatzes, darunter eine mit und eine ohne integrierten GeForce4 MX-Grafikprozessor (IGP).

Entwicklung [ Bearbeiten

Die nForce2 verfügt über zwei verschiedene Southbridges, die MCP und die MCP-T. Die beiden unterscheiden sich nur in der Audio- und Ethernet-Integration. Letzterer ist mit zwei 100-Mbit-Ethernet-NICs (nV und 3Com 3C905) und der beeindruckenden NVAPU (SoundStorm) mit hardwarebeschleunigtem 3D-Audio und 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Echtzeitkodierung ausgestattet, während der erste mit einer 100-Mbit-NIC und einer AC ausgestattet ist. 97 Audio-Controller. Für Audio wurden beide MCP-Einheiten mit einem externen Codec-Chip wie einem Realtek ALC650 verbunden. Beim MCP stellte dieser Codec alle softwaregesteuerten Audioaufgaben bereit, während beim MCP-T die DAC-Aufgaben ausgeführt wurden. Leider beeinträchtigten der externe Codec und unvermeidlich laute Motherboard-Schaltkreise (EMI / RFI) die Audioqualität selbst der mit MCP-T ausgestatteten Boards. Daher waren die nForce-Audiolösungen nur mit dem S / PDIF-Ausgang (TOSLINK) von hoher Wiedergabetreue oder koaxial) verwendet wurde.

Der nForce2-Chipsatz war bemerkenswert für seinen fortschrittlichen Speichercontroller. Es führte eine Dual-Channel-Speicherschnittstelle in den Mainstream-Markt ein und verdoppelte die theoretische Bandbreite. Dies wurde als notwendig erachtet, damit der nForce2 IGP mit seiner in die GeForce4 MX-Klasse integrierten Grafiklösung eine wettbewerbsfähige Budgetlösung darstellt. Es war auch wichtig, die Bandbreite nicht vom Rest des Systems abzulenken, indem die Speicherbandbreite mit dem leistungsstärksten IGP geteilt wurde, der für Socket A hergestellt wurde. Der EV6-Systembus des Athlon war nicht in der Lage, den zweiten Kanal zu sättigen, da dieser Bus zwischen der CPU und der North Bridge auf die Designs Athlon, AthlonXP, Duron und Early Sempron beschränkt war, um einen einzelnen 64-Bit-DDR-Kanal zu verwenden. Infolgedessen war der zweite 64-Bit-Speicherkanal zwischen der North Bridge und dem Speicher fast ausschließlich für die GPU verfügbar. In Zweikanal-Konfigurationen der nForce2 ohne IGP zeigte der Athlon XP bei speicherbandbreitenintensiven Anwendungen nur Zuwächse von höchstens 5%. In Zweikanalkonfigurationen mit IGP-Grafik war die Leistung nachweislich gleichwertig mit dedizierten GeForce 2 MX-Karten mit 64-Bit-DDR-Speicher oder 128-Bit-SDR-Speicher.

Unter verschiedenen Verbesserungen und Verbesserungen im Vergleich zur ursprünglichen nForce verfügte nForce2 über einen festen PCI / AGP-Takt, d. H. PCI- und AGP-Frequenzen ändern sich beim Ändern des FSB nicht. Infolgedessen war die nForce2-Plattform für das einfache Übertakten von AMD-Prozessoren bekannt und war jahrelang ein Favorit in der Übertaktungs-Community. Es war auch bekannt, dass der Chipsatz bei synchronisiertem FSB- und Speicherbetrieb die beste Leistung erbrachte und bei asynchronem Betrieb ein ungewöhnlich hoher Leistungsverlust auftrat.

Aktualisieren [ Bearbeiten

Im Jahr 2003 veröffentlichte Nvidia eine aktualisierte nForce2 mit dem Namen "nForce2 Ultra 400". Die nForce2 Ultra 400 und nForce2 400 stellten die offizielle Unterstützung für einen 200-MHz-FSB- und PC-3200-DDR-SDRAM dar, während die ältere nForce2 nur ein Maximum von 166-MHz-FSB unterstützt hatte. Ultra 400 bot Dual-Channel-Unterstützung, während der Plain 400 Single-Channel-PC-3200-fähig war. Beide entwickelten sich sehr ähnlich, da weder das IGP noch Athlon XP von der zusätzlichen Bandbreite erheblich profitierten, da der Bus des Athlon XP nur in der Lage war, die Bandbreite eines einzelnen PC-3200-Kanals abzugleichen. Der neue Chipsatz wurde erneut mit mehreren verschiedenen Southbridges kombiniert, darunter einer mit (MCP-T) und einer ohne (MCP) SoundStorm und zwei Ethernet-NICs. Im Jahr 2004 wurden drei neue Southbridges eingeführt: MCP-S integrierter Serial ATA, MCP-RAID mit zusätzlichen RAID-Funktionen und MCP-Gb mit Gigabit-Ethernet. Diese neueren Southbridges haben weder die SoundStorm-Einheit noch die Dual-Ethernet-Funktionen des MCP-T integriert.

SoundStorm [ Bearbeiten

Das SoundStorm-Audiosystem war eines der ersten Consumer-Computer-Audioprodukte, das Dolby Digital 5.1-Codierung in Echtzeit anbot. Dies bedeutete, dass man Spiele oder Musik spielen und diese als 5.1-Stream digital an ein externes Dekodierungs-Lautsprechersystem ausgeben konnte. Dies behebt das bei den meisten digitalen Soundlösungen häufig auftretende Problem, dass sowohl digitale als auch analoge Verbindungen gleichzeitig hergestellt werden müssen, damit Sie sowohl in Spielen (über die analogen Verbindungen) als auch in Filmen (über die digitale Verbindung) Surround-Sound hören können. Erst kürzlich hat Dolby Digital Live Konkurrenten wie Creative X-Fi Line-Up ermöglicht, DD 5.1-Codierung in Echtzeit anzubieten.

Einige sehen die Einführung von SoundStorm als ein klassisches Beispiel für den Bottom-Dollar-Ansatz beim Bau von Computern, der die PC-Industrie erfasst, wobei die Qualität der Komponenten zugunsten von Preisüberlegungen allmählich abnimmt. SoundStorm war zu seiner Zeit eine gute Konkurrenz für Creative Labs, litt jedoch unter Treiberproblemen und Leistungsproblemen. Viele Computerbesitzer hatten auch ihre eigenen diskreten Audiolösungen, wie die beliebte Creative Audigy-Serie, die VIA Envy24 oder verschiedene Turtle Beach-Boards, neben anderen High-End-Lösungen, die überlegene analoge Qualität bieten. Dies machte die NVAPU / SoundStorm zu einem Nischenprodukt in einem Markt, in dem es für das Verkaufsvolumen von entscheidender Bedeutung ist, die Platinenkosten niedrig zu halten.

Die Existenz von SoundStorm / NVAPU war ein direktes Ergebnis der Xbox-Entwicklung, wobei die APU in direktem Zusammenhang mit der in der Microsoft-Konsole verwendeten Technologie stand. Da die Technologie in die Jahre gekommen ist und Verbraucher und OEMs kein Interesse daran zeigten, teurere, aber qualitativ hochwertigere Chipsätze zu kaufen, sah Nvidia keinen Grund, weitere F & E-Ausgaben zu rechtfertigen.

Siehe auch Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten

Liste der Universitäten in Japan

Das Folgende ist eine umfassende Liste von Universitäten in Japan geordnet nach Präfektur.

Die Liste enthält nur noch existierende vier- oder zweijährige Universitäten oder Hochschulen, die gemäß Artikel 1 des Schulbildungsgesetzes als "Schulen" eingestuft sind. (Siehe Daigakkō für Universitäten, die nicht als "Schulen" gelten.) Jede Universität oder Hochschule ist in der Präfektur aufgeführt, in der sich ihr Hauptsitz befindet, und nicht der Standort ihrer Außenstellen usw. oder der einiger ihrer Abteilungen oder Universitäten Abteilungen. Eine Liste der Universitäten, die in der Vergangenheit existierten oder zu einer anderen Schule verschmolzen sind, finden Sie unter Liste der historischen Universitäten in Japan.

♀ bezeichnet eine Frauenschule.

Eine Liste der bestplatzierten Universitäten finden Sie im letzten Abschnitt.

Nach Präfektur Bearbeiten

Aichi Bearbeiten

Akita Bearbeiten 19659011] Aomori

Chiba

Ehime

Fukui bearbeiten

Fukuoka [ bearbeiten

Fukushima bearbeiten

[G19659006] bearbeiten

Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Gifu

Gunma bearbeiten

Hiroshima bearbeiten ]

Hokkaidō

Technische Fakultät der Hokkaido-Universität

Hyōgo

Ibaraki [1965900 bearbeiten

Ishikawa [ bearbeiten

Iwate bearbeiten [19659041Kagawa bearbeiten

Kagoshima bearbeiten

Kanagawa bearbeiten Kōchi bearbeiten

Kumamoto bearbeiten

Kyoto bearbeiten

Universität Kyoto , eine der angesehensten Universitäten in Japan.

Mie

Miyagi

Miyazaki bearbeiten ]

Nagano [ bearbeiten

Nagasaki bearbeiten Nara ] bearbeiten ]

Niigata [ bearbeiten

Ōita bearbeiten

Okayama bearbeiten ]

Okinawa [ ]

Universität der Ryūkyūs, die einzige nationale Universität in Okinawa. [19659075Osaka bearbeiten

Saga bearbeiten

Saitama bearbeiten

Shiga bearbeiten

Shimane bearbeiten

Shizuoka bearbeiten

Tochigi

] [ bearbeiten ]

Tokushima [ bearbeiten

Tokio bearbeiten

Tottori bearbeiten

Toyama [ bearbeiten

Wakayama bearbeiten

Yamagata [1945] bearbeiten ]

Yamaguchi [ bearbeiten

Yamanashi [ bearbeiten

Nach Rang

edit ]

Ab September 2010 waren die Weltranglisten der Times Higher Education University unter den Top 100 die Universität Tokio an 27. Stelle und die Universität Kyoto an 57. [82]

Akademisches Ranking der Weltuniversitäten 2010 Zu den Top 100 gehörten die Universität Tokio an 20. Stelle, die Kyoto-Universität an 24. Stelle, die Osaka-Universität an 75. Stelle und die Nagoya-Universität an 79. Stelle. [83]

Zu den Top 20 der QS Asia University gehörten die Universität Tokio an 5. Stelle, die Universität Osaka an 7. Stelle, die Universität Kyoto an 8. Stelle, die Universität Tohoku an 9. Stelle, die Universität Nagoya an 10. Stelle und das Tokyo Institute of Technology an 11. Stelle, Kyushu Universität am 17. und Universität von Tsukuba am 20. [84]

Siehe auch [ Bearbeiten

Bearbeiten [ Bearbeiten

Externe Links [19659006] [ bearbeiten ]