Alan Mollohan – Enzyklopädie

US-amerikanischer Politiker

Alan Bowlby Mollohan (* 14. Mai 1943) ist ein US-amerikanischer Politiker, der von 1983 bis 2011 US-Repräsentant für West Virginias 1. Kongressbezirk war Mitglied der Demokratischen Partei und der Blue Dog Coalition.

Der Bezirk umfasst den nördlichen Teil des Staates; Es hat seinen Sitz in Wheeling und umfasst Parkersburg, Morgantown, Fairmont und Clarksburg. Er war Mitglied des House Appropriations Committee und wurde als Demokrat in der Ethikkommission eingestuft, bis er 2006 zum Rücktritt aufgefordert wurde. Er wurde bei den demokratischen Vorwahlen am 11. Mai 2010 von Mike Oliverio besiegt. [1]

Frühes Leben, Ausbildung und Karriere [ Bearbeiten ]

Mollohan wurde in Fairmont, West Virginia, als Sohn des ehemaligen US-Vertreters Robert Mollohan geboren. Er besuchte die Greenbrier Military School und absolvierte das College of William and Mary. Danach absolvierte Mollohan ein Jurastudium an der West Virginia University. Mollohan ist derzeit "Of Counsel" bei der Anwaltskanzlei Nelson Mullins Riley & Scarborough in Huntington, West Virginia. Repräsentantenhaus

Aufgaben des Ausschusses

Kontroversen

] Am 28. Februar 2006 reichte das National Legal and Policy Center eine 500-seitige Ethikbeschwerde gegen Mollohan ein, in der behauptet wurde, der Kongressabgeordnete habe sein Vermögen auf Formularen zur finanziellen Offenlegung falsch dargestellt. Die Immobilienbestände und sonstigen Vermögenswerte von Mollohan stiegen von 562.000 USD im Jahr 2000 auf mindestens 6,3 Millionen USD im Jahr 2004. Von 1996 bis 2004 behauptete NLPC, dass seine Finanzberichterstattung keine Angaben zu Immobilien, Unternehmen und finanziellen Vermögenswerten enthielt, die öffentlich bekannt wurden im Besitz von Mollohan und seiner Frau. [3] [4]

Am 7. April 2006 berichtete die New York Times dass Mollohan "angeheizt hat fünf gemeinnützige Gruppen in seinem Distrikt in West Virginia mit einer zweckgebundenen Finanzierung in Höhe von 250 Mio. USD. " [5][6] Mollohan schuf diese gemeinnützigen Gruppen, zu denen möglicherweise die West Virginia High Technology Consortium Foundation, das Institute for Scientific Research, das Canaan Valley Institute, die Vandalia Heritage Foundation und die MountainMade Foundation gehören Dies führte zu seinem persönlichen Vorteil. [8]

Am 21. April 2006 gab Nancy Pelosi, die Vorsitzende der Minderheit des Hauses, bekannt, dass Mollohan vorübergehend als Demokraten im Ethikausschuss des Hauses zurücktreten werde. Howard Berman aus Kalifornien nahm Mollohans Platz ein.

Am 25. April 2006 berichtete das Wall Street Journal dass Mollohan und CEO Dale R. McBride von FMW Composite Systems Inc. aus Bridgeport, West Virginia, einen gemeinsamen Kauf von 1,2 ha (300 Morgen) getätigt hatten km 2 ) Farm entlang des Cheat River in West Virginia. Mollohan hatte FWM Composite Systems einen Auftrag im Wert von 2,1 Millionen US-Dollar für die Entwicklung leichter Nutzlastpaletten für Space-Shuttle-Missionen erteilt. Die Mitarbeiter des Federal Bureau of Investigation haben in Washington und West Virginia Fragen zu Mollohans Investitionen gestellt und nach Angaben des Journals darüber, ob sie ordnungsgemäß veröffentlicht wurden. Mollohan hatte zuvor zugegeben, dass er möglicherweise versehentlich Fehler bei den Formularen zur Offenlegung von Finanzdaten gemacht hat, und im Juni Korrekturen für seine Offenlegungserklärungen eingereicht.

Im Januar 2010 gab das US-Justizministerium bekannt, dass keine Anklage gegen Mollohan erhoben werde und dass die Untersuchung eingestellt worden sei. [9] Ben Friedman von der US-Staatsanwaltschaft in Washington teilte der CREW mit, dass das Justizministerium "geschlossen" habe die Untersuchung des Falls. "[10][11]

Politische Kampagnen

Als Mollohans Vater 1982 nach 16 Jahren im Kongress in den Ruhestand ging, unterstützte er seinen Sohn als seinen Nachfolger. [ Zitat benötigt ] In diesem November wurde er in einem sehr umkämpften Wettbewerb gewählt. Er sah sich 1984 einem weiteren engen Rennen gegenüber, war 1986 jedoch ein drittes Mal ohne Gegenkandidaten. Seit seiner Wahl 1992, 1996, 2002 und 2008 war er keinen ernsthaften Widerständen ausgesetzt. In den Jahren 1998 und 2000 kandidierte kein Kandidat der Republikaner gegen Mollohan. In beiden Jahren wurde er von einem Libertären Richard Kerr abgelehnt, aber Mollohan gewann.

Er sah sich einem harten Wahlkampf gegenüber, als West Virginia 1992 aufgrund der Volkszählung von 1990 einen Sitz im Repräsentantenhaus verlor. Die Neueinteilung setzte Mollohan gegen einen anderen Vertreter, den Kongressabgeordneten des 2. Bezirks, Harley O. Staggers, Jr., ein. Keine andere Partei stellte einen Kandidaten auf, was bedeutete, dass die demokratische Vorwahl einer Wahl gleichkam. Es wurde vorausgesagt, dass es sich um eine harte Vorwahl handelt, aber Mollohan gelang es, die Nominierung seiner Partei mit 60% der Stimmen zu gewinnen. [12]

2010

Mollohan stand vor einer demokratischen Vorwahl in 11. Mai 2010 und verlor an Senator Mike Oliverio, 56% zu 44%. [1] Es war Mollohans erste umstrittene Vorwahl, seit er 1992 gegen Harley Staggers Jr. antrat, nachdem ihre Kongressbezirke zusammengelegt worden waren. [13]

Seit seiner ersten Wahl im Jahr 1982 hatte er nur mit sechs republikanischen Herausforderern zu kämpfen, zuletzt 2006 mit dem ehemaligen Staatsdelegierten Chris Wakim. Bei diesem Rennen gewann Mollohan 64% der Stimmen. [14]

Wahlgeschichte bearbeiten

Referenzen bearbeiten

  1. ^ a b Washington Post (2010). Alan Mollohan verliert den Hauptkampf. Abgerufen am 11. Mai 2010.
  2. ^ "Alan B. Mollohan Of Counsel". nelsonmullins.com. Archiviert nach dem Original vom 08.04.2014 . Retrieved 2014-04-08 .
  3. ^ Pressemitteilung: NLPC-Beschwerde wirft einem Mitglied des House Ethics Committee vor, Vermögenswerte und finanzierte Geschäftspartnergruppen mit Millionen in Earmarks versteckt zu haben; 7. April 2006, nlpc.org, über Archive.org
  4. ^ Wilke, John R. (7. April 2006). "Aneignungen, lokale Bindungen und jetzt eine Sonde eines Gesetzgebers". FAIRMONT, W.Va .: Wall Street Journal . Abgerufen am 15. September 2015 .
  5. ^ Rudoren, Jodi (2006-04-08). "Die Sonderprojekte des Kongressabgeordneten bringen Beschwerden mit sich – New York Times". West Virginia: Nytimes.com . Abgerufen 2010-07-12 .
  6. ^ "W. Va. Kongressabgeordneter kennzeichnet gut". UPI. 7. April 2006. Archiviert nach dem Original vom 9. Juni 2007 . Abgerufen am 4. April 2010 .
  7. ^ "Lokale Projekte, Bundesfonds". Die New York Times . 7. April 2006. 7. April 2006 . Abgerufen am 4. April 2010 .
  8. ^ Leonnig, Carol D. (24. November 2009). "Mollohan leitet unter der Aufsicht des Justizministeriums den Unterausschuss". washingtonpost.com . Zurückgeholt 2010-07-12 .
  9. ^ "Mollohan sagt, er wurde vom Justizministerium – Politik – The Charleston Gazette – West Virginia News and Sports" gelöscht. Wvgazette.com. 2010-01-26. Archiviert nach dem Original vom 04.06.2011 . Retrieved 2010-07-12 .
  10. ^ "Justizsonde genehmigt Mollohan | Bürger für Verantwortung und Ethik in Washington". Citizensforethics.org . Abgerufen 12.07.2010 . [ Permanent Dead Link
  11. ^ Yachnin, Jennifer (27. Januar 2010). "DOJ beendet Mollohan Probe; ist Ethik als Nächstes?" Appell . Archiviert nach dem Original vom 23. Februar 2010 . Abgerufen am 4. April 2010 .
  12. ^ Barone. Almanach der amerikanischen Politik. Ausgabe 2006. Seiten 1793–1795.
  13. ^ Surber, Don (19. Februar 2010). "Kochbericht: Mollohan und Rahall sind in Schwierigkeiten". Charleston Daily Mail . Charleston, West Virginia. Archiviert nach dem Original vom 28. April 2010 . Abgerufen am 4. April 2010 .
  14. ^ a b "Wahlergebnisse 2006" (PDF) . West Virginia Außenminister. 20. Dezember 2006. Archiviert vom Original (PDF) am 1. April 2010 . Abgerufen am 4. April 2010 .
  15. ^ "Wahlergebnisse 2008" (PDF) . West Virginia Außenminister. Archiviert vom Original (PDF) am 26. März 2010 . Abgerufen am 4. April 2010 .
  16. ^ "Ergebnisse der Parlamentswahlen 2004" (PDF) . West Virginia Außenminister. Archiviert vom Original (PDF) am 1. April 2010 . Abgerufen am 4. April 2010 .
  17. ^ "Wahlergebnisse 2002" (PDF) . West Virginia Außenminister. Archiviert vom Original (PDF) am 1. April 2010 . Abgerufen am 4. April 2010 .
  18. ^ "Ergebnisse der Parlamentswahlen 2000" (PDF) . West Virginia Außenminister. Archiviert vom Original (PDF) am 26. März 2010 . Abgerufen 4. April 2010 .

Externe Links [ Bearbeiten


Juan Antonio Samaranch – Enzyklopädie

Juan Antonio Samaranch y Torelló, 1. Marquess of Samaranch ( katalanische Aussprache: [ʒuˈan ənˈtɔni(.u) səməˈɾaŋ]; 17. Juli 1920 – 21. April 2010) war ein spanischer Sportverwalter und Sportminister unter dem Franco-Regime (1973) –1977), der von 1980 bis 2001 als siebter Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) fungierte. [1][2][3] Samaranch war die zweitlängste Amtszeit als Leiter des IOC, die längste war die von Pierre de Coubertin (29 Jahre) ).

Frühes Leben

Juan Antonio Samaranch wurde am 17. Juli 1920 in Barcelona als drittes von sechs Kindern einer Familie aus dem katalanisch-reichen Bürgertum geboren. Am 1. Dezember 1955 heiratete er Maria Teresa Salisachs Rowe. Mit Salisachs Rowe hatte er zwei Kinder: Juan Antonio Junior, derzeit Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees, und Maria Teresa. 1991 erhielt er vom König von Spanien den Titel eines Marqués für sein Engagement in der Olympischen Bewegung.

Samaranch begann sein Studium an der Business School in Barcelona, ​​die er in London und den USA abschloss, und erwarb ein Diplom am Barcelona Higher Institute of Business Studies (IESE). Während seines Studiums übte er Rollhockey, für das er 1951 Weltmeisterschaften ins Leben rief und für die die spanische Mannschaft gewann. Während er das Geschäft seiner Familie leitete, wurde er 1954 Stadtrat für die Stadt Barcelona und 1967 Delegierter für Leibeserziehung und Sport im spanischen Parlament. Samaranch wurde zum Präsidenten des "Diputación" (Provinzrates) von Barcelona ernannt Barcelona im Jahr 1973, bis er vier Jahre später zurücktrat, als er nach der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern zum spanischen Botschafter in der Sowjetunion und der Mongolei ernannt wurde.

Samaranch, der eine aktive Karriere innerhalb der olympischen Bewegung verfolgte, wurde 1955 zum Vizepräsidenten des Komitees der Internationalen Mittelmeerspiele für die zweite Ausgabe der Spiele in Barcelona gewählt. Mehrmals wurde er zum Chef de Mission ernannt: für den Winter Spiele in Cortina d'Ampezzo (1956), die Sommerspiele in Rom (1960) und die Sommerspiele in Tokio (1964). Bei den Spielen in Rom und Tokio war er auch Präsident der spanischen Delegation. 1956 zum Mitglied des spanischen Olympischen Komitees gewählt, wurde er 1967 bis 1970 dessen Präsident. 1966 wurde er zum IOC-Mitglied gewählt. Zwei Jahre später ernannte ihn Avery Brundage zum Protokollleiter (1968–1975 und 1979–1980). . Als Mitglied der Geschäftsleitung (1970–1978 und 1979–1980) war er von 1974 bis 1978 Vizepräsident des IOC. Er wurde in der ersten Wahlrunde am 16. Juli 1980 auf der 83. Sitzung zum IOC-Präsidenten gewählt und trat die Nachfolge von Lord an Killanin am 3. August dieses Jahres.

Juan Antonio Samaranch bemühte sich, der olympischen Bewegung neues Leben einzuhauchen. Er trat während der unruhigen politischen Phase der Spiele der XXII. Olympiade in Moskau der IOC-Präsidentschaft bei. Vor allem wollte er der olympischen Familie die Einheit zurückgeben, indem er auf seinen zahlreichen Reisen und Treffen mit Staatsoberhäuptern und Sportführern ihre Sache verteidigte. 1981 erlangte er für das IOC den Status einer internationalen Nichtregierungsorganisation und wurde nach Pierre de Coubertin der erste IOC-Präsident, der sich in Lausanne niederließ. Er sprach sich auch für die Integration von Frauen in die Olympische Bewegung aus und erhielt während des Baden-Badener Kongresses die Erlaubnis, dass Frauen Mitglieder des IOC werden dürfen. Auf seine Initiative hin beteiligte sich das IOC an verschiedenen Initiativen zur Förderung von Frauen und Sport.

Zu seinen Leistungen zählen seine zahlreichen Aktivitäten zur Förderung des Friedens durch die Olympische Bewegung. Es gelang ihm, sowohl das NOK der Volksrepublik China als auch das des chinesischen Taipeh einzubeziehen. Mit der Unterstützung von Kéba Mbaye trug er zur Wiedereingliederung Südafrikas in die Olympischen Spiele nach der Aufhebung der Apartheid bei. er besuchte Sarajevo während des Bürgerkriegs, um olympische Solidarität auszudrücken [4] und dank seiner Entschlossenheit marschierten die beiden Korea bei der Eröffnungsfeier in Sydney unter derselben Flagge.

Für den Sport verstärkte er die Unterstützung des IOC bei der Organisation von Paralympischen Spielen ab den Winterspielen 1984 in Sarajevo. Außerdem machte er Doping zu einem vorrangigen Thema, indem er umfangreiche Forschungs- und Kontrollprogramme startete. Mit der Errichtung der Welt-Anti-Doping-Agentur im Jahr 1999 konnte die IOC Medical Commission ihren Handlungsspielraum erweitern. Eine der wichtigsten Veränderungen der olympischen Bewegung ist zweifellos das Ende des Amateurismus und der Zugang von Profis zu olympischen Wettbewerben gemäß der Vision, die Juan Antonio Samaranch dem Athleten gegeben hat. Schließlich fanden die Sommer- und Winterspiele unter seiner Präsidentschaft alle zwei Jahre statt im selben Jahr, wobei der Abstand von vier Jahren eingehalten wurde.

Unter den Reformen zur Führung des IOC führte er eine neue Finanzpolitik ein, die die Steigerung der Einnahmen und die Diversifizierung der Ressourcen ermöglichte. Dank eines großen Teils der Einnahmen, die durch Vereinbarungen mit Fernsehsendern erzielt wurden, restrukturierte er 1981 die olympische Solidarität, leistete Unterstützung für nationale olympische Komitees in Schwierigkeiten und entwickelte Aktionspläne, um zur Universalität der Spiele beizutragen.

Am 23. Juni 1993 krönte die Einweihung des Olympischen Museums, das die Erinnerung und den Geist des modernen Olympismus, das Werk seiner Karriere, darstellt, seine Präsidentschaft.
Am 16. Juli 2001 überließ er Jacques Rogge den Sitz der IOC-Präsidentschaft. Samaranch wurde Ehrenpräsident des IOC und erhielt nach seinem Rücktritt von der Präsidentschaft den Goldolympischen Orden. Das IOC stimmte auch dafür, den Namen des Olympischen Museums in Samaranch-Museum zu ändern. [5]

Er starb am 21. April 2010 im Alter von 89 Jahren in Barcelona.

Beruflicher und politischer Werdegang

Nach seiner aktiven Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg studierte Samaranch Handel an der IESE Business School in Barcelona. Er hatte eine kurze Karriere als Sportjournalist für La Prensa die 1943 wegen Kritik an den Anhängern von Real Madrid C.F. nach dem 11-1 Niederlage des FC Barcelona, ​​und trat dann seiner Familie Textilgeschäft. Er trat 1984 dem Vorstand von La Caixa, Spaniens größter Sparkasse, bei und war von 1987 bis 1999 Präsident des Vorstands. Von seiner Pensionierung 1999 bis zu seinem Tod [6] blieb er Ehrenpräsident ]

Samaranch war von 1955 bis 1962 in der Stadtverwaltung von Barcelona für Sport zuständig. Er war Prokurator (Abgeordneter des Unterhauses) der Cortes Españolas während des letzten Jahrzehnts des Franco Regime, von 1964 bis zur Wiederherstellung der Demokratie im Jahr 1977. Von 1967 bis 1971 diente er auch als "nationaler Delegierter" (Minister) für Sport, und von 1973 bis 1977 war er Präsident des diputación (Regierungsrat) der Provinz Barcelona. Unmittelbar nach der Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen zwischen den Ländern wurde er 1977 zum spanischen Botschafter in der Sowjetunion und der Mongolei ernannt. Dieser Posten verhalf ihm dazu, die Unterstützung der Sowjetblockländer bei der Wahl zum Präsidenten des IOC in Brüssel zu gewinnen Moskau 1980. [6]

Er war Missionschef der spanischen Mannschaft bei einer Reihe von olympischen Veranstaltungen, bevor er von Spanien zum Regierungssekretär für Sport ernannt wurde Staatsoberhaupt Francisco Franco im Jahr 1967. Er wurde auch der Präsident des spanischen Nationalen Olympischen Komitees und ein Mitglied des IOC. Er war von 1974 bis 1978 Vizepräsident des IOC.

IOC-Präsidentschaft

Samaranch wurde 1980 auf der 83. IOC-Sitzung (15.-18. Juli), die vor den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau stattfand, zum gewählten Präsidenten gewählt Amtsantritt kurz nach den Spielen. [7]

Während seiner Amtszeit machte Samaranch die Olympischen Spiele mit großen Fernsehgeschäften und Patenschaften finanziell gesund. Obwohl die Olympischen Sommerspiele 1984 noch vom Sowjetblock boykottiert wurden, nahm die Zahl der am IOC teilnehmenden Mitgliedsstaaten während der Präsidentschaft von Samaranch bei jedem Spiel zu. Samaranch wollte auch, dass die besten Athleten an den Olympischen Spielen teilnehmen, was zur allmählichen Akzeptanz der Profisportler führte.

Eine Errungenschaft von Samaranch war die finanzielle Rettung des IOC, das sich in den 1970er Jahren in einer Finanzkrise befand. Die Spiele selbst stellten eine solche Belastung für die Austragungsstädte dar, dass anscheinend kein Austragungsort für künftige Olympiaden gefunden werden würde. Unter Samaranch überarbeitete das IOC seine Sponsoring-Vereinbarungen (es entschied sich für globale Sponsoren, anstatt es jedem nationalen Verband zu erlauben, lokale Sponsoren zu gewinnen) sowie neue Rundfunkabkommen, um die Olympischen Spiele zu kommerzialisieren und wirtschaftlicher zu machen. [8]

Er wurde 1990 mit dem Seouler Friedenspreis ausgezeichnet.

Es wurde für Samaranch zur Tradition, die Organisatoren bei jeder Olympiade für "die besten" Spiele aller Zeiten zu preisen, als sie dem Präsidenten am Ende jeder Olympiade eine Ansprache gaben. [9] [10]

2001 bewarb sich Samaranch nicht mehr um die Präsidentschaft. Er wurde von Jacques Rogge gelungen. Anschließend wurde er Ehrenpräsident für das Leben des Internationalen Olympischen Komitees. Samaranch war mit 21 Jahren der zweitlängste Leiter des IOC, der längste war der von Pierre de Coubertin (29 Jahre). Nach seinem Rücktritt spielte Samaranch eine wichtige Rolle bei der Bewerbung Madrids um die Olympischen Spiele 2012 und 2016, obwohl beide erfolglos blieben. 1991 wurde er von König Juan Carlos von Spanien in den spanischen Adel erhoben und erhielt den erblichen Titel Marqués de Samaranch ( Marquess of Samaranch ), dies in Anerkennung seines Beitrags zu Die olympische Bewegung. [8][11]

Samaranch heiratete am 1. Dezember 1955 María Teresa Salisachs Rowe, bekannt als "Bibí" (26. Dezember 1931 – 16. September 2000). Sie starb in Spanien, als er an den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney teilnahm. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor: sein älteres Kind und seine Tochter, María Teresa Samaranch Salisachs (geb. 1956), ist seit 2005 Präsident der spanischen Föderation für Eissport, [6] während sein jüngeres Kind und Sohn Juan Antonio Samaranch Salisachs (geb. 1959) ist seit 2001 Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees.

Samaranch starb am 21. April 2010 im Krankenhaus Quirón in Barcelona an einem Herz-Kreislauf-Versagen, nachdem er einige Jahre vor seinem Tod an einer Krankheit gelitten hatte. [12]

Als Empfänger des Die Goldmedaille der Generalitat de Catalunya, Samaranch, wurde im Palau de la Generalitat verliehen. Seine Trauermesse fand am 22. April 2010 in der Kathedrale von Santa Eulalia statt und wurde von Vertretern der spanischen Königsfamilie und der olympischen Bewegung besucht. [12][13][14] Er wurde auf dem Montjuïc – Friedhof beigesetzt. [14] Nach seinem Tod in Juni 2010 Das Juan Antonio Samaranch Olympia- und Sportmuseum und die Olympiahalle Juan Antonio Samaranch, ehemals Olympiahalle Zetra, in Sarajevo wurden zu seinen Ehren umbenannt.

Ehrungen und Auszeichnungen

Nationale Ehrungen

Ausländische Ehrungen ]]

Academic Awards

Awards

  • 1982 wurde ihm das Pokalstadion für die Promotion verliehen des spanischen Sports.
  • 1988 wurde er mit dem Prince of Asturias Award für Sport und dem Friedenspreis von Südkorea ausgezeichnet.
  • Mitglied der Académie Française des Sports.
  • 1986 wurde er zum Präsidenten ernannt des Kreditinstituts La Caixa, das bereits seit 1984 als Berater Mitglied ist.
  • 2010 wurde er vom FICTS mit der "Excellence Guirlande d'Honneur" ausgezeichnet. [27]
  • 2016 wurde er in die FIBA ​​Hall of Fame aufgenommen.

Waffen

Siehe auch

Referenzen [[1 9459008] edit ]

  1. ^ Nachruf The Times 22. April 2010.
  2. ^ Nachruf The Guardian 22. April 2010. [19659061] ^ Juan Antonio Samaranch – Der Unabhängige Nachruf – 22. April 2010 (Von Martin Childs)
  3. ^ 1 Die Anzahl der Laufmeter entspricht den vom Archivabteilung. Weitere Dokumente werden zu gegebener Zeit in diesen Bestand aufgenommen.
    Letzte Aktualisierung: 11. März
    Juan Antonio Samaranch
    Historisches Archiv / Olympiastudienzentrum / [email protected] S. 1/4
    Fondsliste
  4. ^ http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/in_depth/2001/olympic_votes/1436765.stm
  5. ^ a b c "La larga carrera de un hombre polifacético", El País 21. April 2010 . (auf Spanisch)
  6. ^ Olympischer Rückblick (PDF) . N154 . August 1980. S. 410–412.
  7. ^ a b "Ex-Olympiasieger Juan Antonio Samaranch stirbt". BBC Sport . British Broadcasting Corporation. 21. April 2010 . Abgerufen am 21. April 2010 .
  8. ^ Kuper, Simon (29. September 2007). "Peking schlägt Gold bei den Propaganda-Olympischen Spielen". Financial Times . p. 10.
  9. ^ "The Coca Cola Olympics". The Irish Times . 5. August 1996. p. 15.
  10. ^ Boletin Oficial del Estado: Königliches Dekret 1861/1991
  11. ^ a b "Juan Antonio Samaranch mor a Barcelona ", El Periódico de Catalunya 21. April 2010, archiviert nach dem Original vom 28. April 2010 .
  12. ^ " Los Reyes y las Infantas bei der Beerdigung von Samaranch ", ABC 21. April 2010 . (auf Spanisch)
  13. ^ a b Rogers, Ian [et al.] (22. April 2010). "Samaranch wird in Barcelona wie ein Staat beerdigt". Reuters . Abgerufen 23. April 2010 .
  14. ^ Boletín Oficial del Estado
  15. ^ Boletín Oficial del Estado
  16. ^ Boletín Oficial del Estado
  17. ^ Amtsgericht von Estado
  18. ^ Amtsgericht von Estado
  19. ^ Amtsgericht von Estado
  20. ^ http://www.sportministerium.at/files/doc /Auszeichnungen-Ehrungen/Hall-of-Fame.pdf
  21. ^ "Odluka o dodjeli Ordena kralja Tomislava" [Decision on the Assignment of the Order of King Tomislav]. Narodne novine (auf Kroatisch). 26. August 1993 . Abgerufen am 29. September 2018 . Mr. Juan Antonio Samaranch, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, der den kroatischen olympischen Sport in die große weltweite Gemeinschaft der olympischen Bewegung einbezog und zur internationalen Anerkennung der souveränen und unabhängigen Republik Kroatien beitrug. Sein Verdienst hat es kroatischen Athleten ermöglicht, ihre Nation zum ersten Mal in der Geschichte bei den Olympischen Spielen in Albertville und Barcelona zu vertreten und sich so der globalen olympischen Familie dauerhaft anzuschließen. Mit diesem außergewöhnlichen Akt wurde die Republik Kroatien in das Internationale Olympische Komitee aufgenommen, bevor sie als Mitglied der Vereinten Nationen eingeladen wurde.
  22. ^ "Der Orden von Sikatuna". Amtsblatt der Republik der Philippinen . Archiviert nach dem Original vom 13. Oktober 2016.
  23. ^ Website der Slowakischen Republik, Staatliche Auszeichnung: 1. Klasse im Jahr 2000 (klicken Sie auf "Inhaber des Ordens des Weißen Doppelkreuzes 1. Klasse", um die Inhabertabelle zu sehen)
  24. ^ Quirinale am 8. April 2014 auf der Wayback-Maschine archiviert
  25. ^ Quirinale am 8. April 2014 auf der Wayback-Maschine archiviert
  26. ^ "L'OMAGGIO DELLA FICTS AL MARCHESE JUAN ANTONIO SAMARANCH ". Fiktionen . 17. Juni 2010 . Abgerufen am 25. Mai 2017 .

Externe Links Bearbeiten


Mitsumasa Yonai – Enzyklopädie

Mitsumasa Yonai ( Yonai Mitsumasa 2. März 1880 – 20. April 1948) war ein Admiral der kaiserlichen japanischen Marine und Politiker. Er war der japanische Premierminister im Jahr 1940.

Frühes Leben und Seekarriere

Yonai wurde in der Stadt Morioka in der Präfektur Iwate als erster Sohn eines ehemaligen Samurai Anhängers der Nanbu-Clan der Morioka-Domäne. Er absolvierte die kaiserlich-japanische Marineakademie der 29. Klasse im Jahr 1901 und belegte Rang 68 von 125 Kadetten (Japan Center for Asian Historical Records, nd). [1] Nach Midshipman-Dienst auf der Korvette Kongō und Kreuzer Tokiwa wurde er im Januar 1903 zum Fähnrich ernannt. Er war in Verwaltungspositionen tätig, bis er gegen Ende des Russisch-Japanischen Krieges von 1904-1905 wieder auf See ging. Inazuma und der Kreuzer Iwate .

Nach dem Krieg diente er als oberster Schützenoffizier auf dem Kreuzer Niitaka dem Schlachtschiff Shikishima und dem Kreuzer Tone . [2] Nach seiner Beförderung zum leutnant kommandant im dezember 1912 absolvierte er das naval war college und wurde während der höhe des ersten weltkrieges von 1915 bis 1917 als naval attaché nach russland entsandt. nach dem zusammenbruch des russischen reiches wurde er nach japan zurückgerufen und später geschäftsführender offizier auf dem schlachtschiff asahi. im dezember 1920 stieg er in den rang eines kapitäns auf und wurde anschließend zum naval attaché geschickt Polen von 1921 bis 1922.

Oberbefehlshaber der Kombinierten Flotte, 1936

Bei seiner Rückkehr nach Japan war er Kapitän der Kreuzer Kasuga (1922–1923) und Iwate (1923– 1924) und Schlachtschiffe Fusō (1924) und Mutsu (1924–1925). Yonai wurde am 1. Dezember 1925 zum Konteradmiral befördert. [2] Im Dezember 1926 wurde er Chef der 3. Sektion des kaiserlichen japanischen Marine-Generalstabs. Innerhalb des Marine-Generalstabs diente er im Technischen Rat der Marine-Technischen Abteilung [2] Er wurde zum Oberbefehlshaber der Ersten Expeditionsflotte ernannt, die im Dezember 1928 an den Jangtse in China geschickt wurde. Nach dem Erfolg dieser Mission wurde er im Dezember 1930 zum Vizeadmiral befördert und kommandiert des Chinkai Guard District in Korea.

Yonai erhielt im Dezember 1932 das Kommando über die 3. IJN-Flotte, woraufhin er erneut das Kommando über den Sasebo Naval District (November 1933), die 2. IJN-Flotte (November 1934) und den Yokosuka Naval District (Dezember 1935) erhielt, bevor er zum Kommandeur ernannt wurde Oberbefehlshaber der kombinierten Flotte und gleichzeitig der IJN 1. Flotte im Dezember 1936. [2] Während des Kommandos in Sasebo wurde die japanische Marine durch den Vorfall von Tomozuru erschüttert, als festgestellt wurde, dass das grundlegende Design der Chidori-Klasse-Torpedoboote waren fehlerhaft, was die Grundkonstruktion vieler Kriegsschiffe der japanischen Marine in Frage stellte.

Während des Kommandos in Yokosuka brach der Vorfall vom 26. Februar in Tokio aus. Yonai besuchte seine Geliebte in Shinbashi in der Nacht, in der der versuchte Staatsstreich begann, nur ein paar Blocks entfernt, wusste aber nichts von der Situation, bis er am nächsten Morgen zur Basis zurückkehrte.

Marineminister

Yonai wurde im April 1937 Volladmiral und 1937 Marineminister im Kabinett von Premierminister Senjūrō ​​Hayashi. Er diente in der gleichen Position unter den nachfolgenden Erste Fumimaro Konoe- und Kiichirō Hiranuma-Verwaltungen bis August 1939. [2] Nachdem Nobuyuki Abe Premierminister geworden war, blieb Yonai im Obersten Kriegsrat. Als Marineminister war Yonai als ein Mann mit wenigen Worten bekannt. Seine Reden waren in der Regel kurz und wurden in seinem fast unleserlichen Nambu-Akzent gehalten. Die schriftlichen Aufzeichnungen seiner Reden sind nur etwa halb so lang wie die seiner Zeitgenossen.

Als Marineminister war Yonai alarmiert über die wachsenden Spannungen zwischen Japan, Großbritannien und den Vereinigten Staaten zu einer Zeit, als der Großteil der kaiserlichen japanischen Armee in einem scheinbar endlosen Sumpf in China gefesselt war. Seine Bemühungen, den Frieden zu fördern, machten ihn bei ultranationalistischen Extremisten unbeliebt, und (wie bei Admiral Isoroku Yamamoto) war er das Ziel mehrerer Attentate. Yonai unterstützte jedoch den Bau der Schlachtschiffe der Yamato -Klasse, um ein militärisches Gleichgewicht mit den beiden anderen Seesupermächten der Welt aufrechtzuerhalten.

Ministerpräsident von Japan

Yonai liest während der Plenarsitzung des Hauses im Februar 1940 ein Memo.

Yonai wurde vom 6. Januar 1940 zum japanischen Ministerpräsidenten ernannt , größtenteils mit der Unterstützung von Kaiser Hirohito. Als Premierminister setzte er seine starke pro-britische, pro-amerikanische Haltung als Marineminister fort und setzte seine starke Opposition gegen den Dreiparteienpakt mit Nazideutschland und dem faschistischen Italien fort.

Nach der deutschen Besetzung der Niederlande und Frankreichs im Mai-Juni 1940 begann die kaiserliche japanische Armee, mit Yonais antideutscher Politik unzufrieden zu sein. Die Meinungsverschiedenheit wurde Anfang Juli 1940 deutlich, als Kriegsminister Shunroku Hata begann, den Premierminister offen zu kritisieren. [3] Als Hata zurücktrat, musste Yonai am 21. Juli 1940 zurücktreten. Die japanische Verfassung verlangte den Kriegsminister ein General der Armee zu sein, und kein anderer General würde die Position annehmen, aufgrund der pro-Achsen-Haltung der kaiserlichen japanischen Armee. [4] Der dreigliedrige Pakt wurde am 27. September 1940 unterzeichnet.

Nachfolgende politische Aktivität [ ]

Yonai war ab dem 22. Juli 1944 stellvertretender Ministerpräsident und gleichzeitig wieder Marineminister im Kabinett von Ministerpräsident Kuniaki Koiso Er kehrte von der Reserveliste zum aktiven Dienst zurück. Zu diesem Zeitpunkt war Saipan an die Alliierten gefallen.

Yonai blieb Marineminister unter der Verwaltung von Premierminister Kantarō Suzuki. In den letzten Wochen vor der Kapitulation Japans trat er gemeinsam mit Ministerpräsident Suzuki und Außenminister Shigenori Tōgō für die Annahme der Potsdamer Erklärung gegen Kriegsministerin Korechika Anami, Generalstabschef der Marine, Admiral Soemu Toyoda und Armeechef, ein Generalstab General Yoshijirō Umezu.

Yonai blieb ab August 1945 Marineminister in den Kabinetten von Premierminister HIH Higashikuni Naruhiko und Premierminister Kijūrō Shidehara. Während dieser Zeit leitete er die endgültige Auflösung der kaiserlichen japanischen Marine.

Während des Internationalen Militärgerichtshofs für den Fernen Osten spielte er eine wichtige Rolle bei der Zusammenarbeit mit den wichtigsten Angeklagten wie Hideki Tōjō, um deren Aussagen zu koordinieren, damit Kaiser Hirohito nicht angeklagt wird. Laut seinem Dolmetscher Suichi Mizota forderte ihn Bonner Fellers im März 1946 auf, Tōjō zur Verantwortung für den Großostasienkrieg zu ziehen. [5] Nach dem Krieg widmete Yonai den Rest seines Lebens dem Wiederaufbau des zerstörten Japans.

Yonai litt die meiste Zeit seines Lebens unter hohem Blutdruck, starb jedoch 1948 im Alter von 68 Jahren an einer Lungenentzündung. Sein Grab befindet sich im Tempel von Enko-ji in seiner Heimatstadt Morioka.

Merkmale Bearbeiten

Minister der Kaiserlichen Japanischen Marine (1937–1939) Bearbeiten

Yonai war ein Mann von wenige Worte, aber die Leute hörten zu, als er sprach. Aufgrund seiner Arbeit als Militärattaché in Russland und Polen und seiner Reisen durch europäische Länder hatte er eine umfassendere Sicht auf die Welt als viele andere hochrangige japanische Militärbeamte. In den späten 1930er Jahren analysierte Yonai bereits die Marinefähigkeiten der kaiserlichen japanischen Marine und alliierter Länder im Vergleich zu denen Deutschlands und Italiens und kam zu dem Schluss, dass Japan sich nicht mit Deutschland und Italien verbünden sollte. Zusätzlich zu seiner Erfahrung als Attaché hatte er an der Schlacht am Japanischen Meer (im Westen als Schlacht von Tsushima bekannt) während des russisch-japanischen Krieges als Leutnant teilgenommen, um die Realitäten der Seekriegsführung zu verstehen. Daher fragte der Finanzminister Ishiwata am 8. August 1939 bei der Fünf-Minister-Kommission, die einen Plan für den Krieg aufstellen sollte, Yonai: "Kann die kaiserliche japanische Marine über Amerika und Großbritannien triumphieren? " (Agawa, n.d.). Yonai antwortete: "Nein. Die kaiserliche japanische Marine ist nicht dazu bestimmt, das Feuer gegen sie zu eröffnen. Das Dritte Reich und die italienische Marine kommen nicht in Frage." (Agawa, n.d.).

Seit dem historischen Triumph der Schlacht am Japanischen Meer im Jahr 1905 war die kaiserliche japanische Marine als Teil des russisch-japanischen Krieges die drittstärkste der Welt. Am Ende des Ersten Weltkriegs verfügte Japan über eine mächtige Schlachtflotte. In den 1930er Jahren baute Japan nach dem Washingtoner Seevertrag einen starken Seeverkehrsarm mit hervorragenden Flugzeugen und Piloten. Trotzdem konnte die kaiserliche japanische Marine nicht mit der Royal Navy und der United States Navy, den beiden größten Marinen der Welt, konkurrieren. Infolgedessen konnten die viel kleinere Kriegsmarine (Deutsche Marine) und die Regia Marina (Italienische Marine) diese beiden Dominanten nicht besiegen. Darüber hinaus war die kaiserliche japanische Marine durch ihren Sieg in der Seeschlacht um das japanische Meer übermütig geworden und war nicht bereit, ihre Minderwertigkeit anzuerkennen. Seine einzigartigen Erfahrungen überzeugten ihn jedoch von seiner Ansicht. Daher gab Yonai seine Meinung klar bekannt: Die kaiserliche japanische Marine wird verlieren, wenn sie die Royal Navy und die United States Navy angreift. [6][7]

Ministerpräsident redigiert

Bevor er Als Ministerpräsident gewählt, zeigte Yonai gerade in der Krise eine starke Führung. Am 26. Februar 1936 fand ein Staatsstreich statt, der von jungen Offizieren der kaiserlichen japanischen Armee angeführt wurde. Die Generäle der kaiserlichen japanischen Armee hatten Mühe, über die Benennung der Rebellionstruppen zu entscheiden, die die Generäle nur zögerten, als Rebellionstruppen zu bezeichnen, da es für sie äußerst beschämend war, einen Internierungsstreit zuzulassen. Außerdem war einer der Befehlshaber der Rebellion ein Schwiegersohn des Generals. Daher zögerten die Generäle. Auf der anderen Seite bezeichnete Yonai, der Oberbefehlshaber des Sasebo-Seebezirks, sie augenblicklich als "Aufstandstruppen" (Agawa, nd) und ließ den Stabschef, Admiral Inoue Shigeyoshi, seine Position für alle veröffentlichen der Sasebo Naval District. Aufgrund dieser sofortigen Ankündigung waren Marineoffiziere im Sasebo-Seebezirk gezwungen, die Teilnahme an den Rebellionstruppen einzustellen. Yonais sofortiges Handeln als Oberbefehlshaber beruhigte den Sasebo Naval District. [6]

Zeit als Premierminister (16. Januar bis 16. Juli 1940)

Obwohl Yonai nicht berühmt war traf wichtige Entscheidungen, die seinen starken moralischen Charakter widerspiegeln. Bei seiner Ernennung zum Ministerpräsidenten zog er sich ohne Aufforderung aus dem aktiven Dienst der Kaiserlichen Japanischen Marine zurück. Er beabsichtigte, seine Kabinettsminister nicht durch Marineeinflüsse zu kontrollieren. Dieses Urteil war bedeutsam. Denn sobald das Militär in den Ruhestand tritt, verliert er die Auswirkungen auf das Militär, weshalb alle Generäle und Admirale abgewiesen werden, in den Ruhestand zu treten. Tojo Hideki, der 40. Premierminister, ist bei seiner Beförderung zum Premierminister nicht in den Ruhestand getreten. Er beharrte auf dem aktiven Dienst in der kaiserlichen japanischen Armee, um seine Auswirkungen darauf und auf die Kabinettsteilnehmer zu wahren. Wegen Yonais Ausscheiden aus der kaiserlichen japanischen Marine war das Yonai-Kabinett kooperativ. Ein prominenter Beweis dafür war, dass sein Kabinett dennoch nur ein halbes Jahr fortdauerte, seine Kabinettsmitglieder und Anhänger gleich nach seinem Rücktritt im Jahr 1937 ein freundschaftliches Wiedersehen bildeten, das auch in der Heisei-Zeit (1989 – heute) Bestand hatte. Dieses Wiedersehen heißt Ichi-Roku Kai, was sechzehntes Treffen bedeutet, da Yonais Ernennung und Rücktritt als Premierminister beide am 16. Tag ihrer Monate geschahen. [6]

Kaiservertrauen Bearbeiten

Kaiser Shōwa vertraute Yonais starkem moralischen Charakter. Im Juli 1944 war die Situation des Zweiten Weltkriegs offenbar gegen Japan gerichtet. Dieser schwierige Umstand war für die kaiserliche japanische Marine verwirrend. Oberbefehlshaber der kaiserlichen japanischen Marine beschlossen, Yonai zum Marineminister zu ernennen, da er so populär und charismatisch war, dass er die kaiserliche japanische Marine vereinte, obwohl Yonai sich bereits aus der Marine zurückgezogen hatte. Um Yonai als Marineminister zu bestimmen, war die Zustimmung des Kaisers erforderlich. Inzwischen war auch Admiral Suetsugu ein Kandidat. Der Kaiser wählte Yonai aus, weil Suetsugu für seinen Ehrgeiz berühmt war und nur Yonai als aktiven Militärdienst als Marineminister zuließ. Diese Ernennung bewies Shōwas Vertrauen in Yonai, weil er der einzige in der Geschichte der kaiserlichen japanischen Marine ist, der aus dem Ruhestand zurückkehrte und in die höchste Position des Marineministers versetzt wurde.
Nachdem die kaiserliche japanische Marine besiegt worden war, rief der Kaiser Yonai zu seiner Burg. Der Kaiser lud Yonai freundlich zum gemeinsamen Mittagessen ein. Danach sagte der Kaiser: "Ich habe Ihre Regierung und Ihre Bemühungen, den Krieg nicht zu beginnen, sehr geschätzt. Ich denke, wir werden uns nicht mehr so ​​oft treffen wie zuvor." Er legte einen Kugelschreiber und einen Tintenstein in eine Kiste und sagte: "Dies sind die Dinge, die ich benutzt habe. Ich möchte Ihnen dies als Geschenk vorstellen." (Agawa, n.d.). Diese Handlung ist äußerst selten, da die Übergabe der Habseligkeiten des Kaisers die höchste Ehre und der höchste Ausdruck der Liebenswürdigkeit ist. [6]

Ehrungen

Aus dem entsprechenden Artikel in der japanischen Enzyklopädie AND & IS_LGC_S7 = AND & IS_TAG_A1 = InfoD & IS_LGC_S6 = AND & IS_KEY_S1 =% E6% B5% B7% E8% BB% 8D% E5% 85% B5% E5% AD% A6% E6% A0% A1 & IS_TAG_S6_S7 = InfoT a b c d e f Stewart, Admirals of the World, p. 292.

  • ^ Der Botschafter in Japan (Grew) beim Außenminister, 17. Juli 1940, Außenbeziehungen der Vereinigten Staaten, 1940 vol. IV, p. 964
  • ^ "Kapitän des japanischen Zerstörers, Tameichi Hara, Naval Institute Press, Kapitel 12
  • ^ Herbert Bix, Hirohito und die Entstehung des modernen Japan, Perennial, 2001, S. 584. [19659073] ^ a b c d Agawa, H. (nd), Yonai Mitsumasa, Koubunsha
  • ^ "Archivierte Kopie", vom Original am 24. Oktober 2012 abgerufen am 4. April 2013 . CS1-Pflege: archivierte Kopie als Titel (Link)
  • Verweise [ bearbeiten

    Externe Links bearbeiten 19659086]

    Sozialdemokraten von Gibraltar – Enzyklopädie

    Die Gibraltar Social Democrats (GSD) ist eine Mitte-Rechts-Partei [5][6][7][8] in Gibraltar.

    Die GSD war die Regierungspartei in Gibraltar für vier aufeinanderfolgende Amtszeiten unter der Führung von Peter Caruana von den Parlamentswahlen 1996 bis zur Wahlniederlage der Partei bei den Wahlen 2011 durch die GSLP-Liberale Allianz.

    Am 30. November 2017 wurde die Partei zum zweiten Mal in die Führung gewählt, als ihr Vorsitzender Daniel Feetham im Juli zurücktrat. Infolgedessen waren 60,6% der Stimmen (von Führungskräften und Parteimitgliedern) für das wiedergewonnene GSD-Mitglied Keith Azopardi abgegeben worden, das in den ersten Jahren der Amtszeit von Peter Caruana Minister und stellvertretender Ministerpräsident war. Azopardi hatte den vorläufigen Spitzenreiter Roy Clinton besiegt, der 39,4% der Stimmen erhalten hatte.

    Geschichte [ Bearbeiten

    Die Partei trat nach dem Zusammenbruch der Vereinigung zur Förderung der Bürgerrechte als Hauptgegner der Gibraltar Socialist Labour Party (GSLP) auf.

    Im Jahr 2005 hat sich die GSD mit der Gibraltar Labour Party zusammengeschlossen und den Namen der erweiterten GSD beibehalten. Die Fusion war bei vielen Mitgliedern beider Parteien unpopulär, und einige hochrangige GSD-Mitglieder, darunter der stellvertretende Vorsitzende Keith Azopardi und das Exekutivmitglied Nick Cruz, die später die kurzlebige Progressive Democratic Party gründeten, traten von ihrer Mitgliedschaft zurück.

    Im Januar 2013 gab Peter Caruana (der damals Oppositionsführer war) bekannt, dass er sein Amt als Vorsitzender niederlegen und bis zum Ablauf seiner vierjährigen Amtszeit eine Backbench-Position einnehmen werde. Caruana erklärte, dass er bei den nächsten Wahlen nicht antreten werde und ganz aus der Politik aussteigen werde. Die Führung wurde von zwei GSD-Abgeordneten angefochten: Daniel Feetham und Damon Bossino. Feetham wurde am 4. Februar 2013 mit Stimmenmehrheit der Exekutive zum Parteivorsitzenden gewählt. Dies war das erste Mal, dass die Führung einer Partei zwischen zwei Kandidaten demokratisch umkämpft wurde.

    Richtlinien Bearbeiten

    Die GSD ist eine Mitte-Rechts-Partei mit einigen kürzlich eingeführten zentristischen Elementen. Die Partei unterstützt den gegenwärtigen Verfassungsstatus von Gibraltar als autonomes britisches Überseegebiet und lehnt jeden Vorschlag einer gemeinsamen britisch-spanischen Souveränität ab. Die GSD war in ihrer Haltung gegenüber Spanien traditionell weniger feindlich eingestellt als ihr Hauptrivale, die Gibraltar Socialist Labour Party. [9]

    Wahlen

    In der Nachwahl zum Gibraltar House of Assembly, nach dem Rücktritt des GSD-Vorsitzenden Peter Montegriffo, wurde Peter Caruana zum Parteivorsitzenden gewählt und gewann 61,81% der Stimmen der Bevölkerung, um den vakanten Sitz zu besetzen Wahl gewann die Partei 20,2% der Stimmen und 7 Sitze. [11]

    Bei der Wahl 1996 gewann die Partei 52,20% der Stimmen und 8 Sitze. [12] ]

    Bei den Wahlen 2000 gewann die Partei 58,35% der Stimmen und 8 Sitze. [13]

    Bei den Wahlen 2003 gewann die Partei 51,45% der Stimmen Abstimmung und 8 Sitze. [14]

    Bei der Wahl 2007 in das neu benannte (und neu organisierte) Parlament von Gibraltar trat die Partei an gewann 49,33% der Stimmen und 10 Sitze. [15]

    Bei den Wahlen 2011 gewann die Partei 46,76% der Stimmen und 7 Sitze, konnte sich jedoch keine fünfte Amtszeit sichern. ] [16]

    Bei der Nachwahl 2013 erhielt die GSD-Kandidatin Marlene Hassan Nahon 39,95% der Stimmen. [17]

    Bei der Wahl 2015 wurde die Partei gewählt 31,56% der Stimmen und 7 Sitze gewonnen. [18]

    Die GSD billigte die Konservative Partei bei den britischen Parlamentswahlen 2015. [3]

    Wahlergebnisse Bearbeiten ]

    Parlament von Gibraltar [ redigieren ]

    Wahljahr # von
    Gesamtstimmen
    % der
    Gesamtstimmen
    Anzahl
    der insgesamt gewonnenen Sitze
    ±
    1991 (Nachwahl) * [10] 2.496 61,81 Neu
    1992 20,110 20.2  Erhöhen Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title = "Erhöhen" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 6
</td>
</tr>
<tr>
<th> 1996
</th>
<td> 66,190
</td>
<td> 52.2
</td>
<td>
</td>
<td> <img alt=
    2000 67,443 58,35  Stetiger "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/11px-Steady2.svg.png "decoding =" async "title = "Steady" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/17px-Steady2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/22px-Steady2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> [19659040] 2003
</th>
<td> 58,234
</td>
<td> 51.45
</td>
<td>
</td>
<td> <img alt= 76,334 49,33  Erhöhen Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title = "Erhöhen" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 2
</td>
</tr>
<tr>
<th> 2011
</th>
<td> 81,721
</td>
<td> 46.76
</td>
<td>
</td>
<td> <img alt=
    2013 (Nachwahl) ** 3,927 39,95  Stetiger "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/11px-Steady2.svg.png "decoding =" async "title = "Steady" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/17px-Steady2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/22px-Steady2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> [19659040] 2015
</th>
<td> 46,545
</td>
<td> 31.56
</td>
<td>
</td>
<td> <img alt= 40,453 25.55  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title = "Verkleinern" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 1
</td>
</tr>
<tr>
<td colspan= * Bei den Nachwahlen 1991 in Gibraltar wurde ein Sitz von Peter Montegriffo, ehemaliger GSD-Vorsitzender, frei, der in diesem Jahr als Abgeordneter in den Ruhestand trat. Daher würde die Kompositionsleiste in dieser Zeile nur anzeigen, ob ein Mitglied einer bestimmten politischen Partei den Sitz gewonnen hat oder nicht . Wenn dieses bestimmte Mitglied den Sitz gewonnen hätte, wäre der gesamte Balken eingefärbt.
    ** Die Nachwahl 2013 in Gibraltar sollte einen Platz ausfüllen, der vom damaligen GSLP-Abgeordneten, Charles Arthur Bruzon der in diesem Jahr verstorben war, frei wurde. Daher würde die Kompositionsleiste in dieser Zeile nur anzeigen, ob ein Mitglied einer bestimmten politischen Partei den Sitz gewonnen hat oder nicht . Wenn dieses bestimmte Mitglied den Sitz gewinnt, wird der gesamte Balken eingefärbt.

    Europäisches Parlament [ ]

    Gibraltar ist Teil des Wahlkreises Südwestengland im Europäischen Parlament und seine wichtigsten Parteien bilden gemeinsame Ticket-Allianzen mit den wichtigsten britischen Parteien. Seit 2004 sind die Sozialdemokraten von Gibraltar mit den Konservativen verbündet.

    Aktuelle GSD-Abgeordnete

    • Daniel Feetham (seit 2007)
    • Edwin Reyes (seit 2007)
    • Elliott Phillips (seit 2015)
    • Roy Clinton (seit 2015)
    • Keith Azopardi (seit 2019) (Oppositionsführer)
    • Damon Bossino (seit 2019)

    List der Führer [ bearbeiten ]

    Name Amtszeit Porträt
    Peter Montegriffo 1989-1991
    Peter Caruana Mai 1991 – Januar 2013  Peter Caruana portrait.jpg
    Daniel Feetham Januar 2013 – Juli 2017  Daniel Feetham hat am 26. November 2015 die allgemeinen Wahlen in Gibraltar durchgeführt. Jpg
    Roy Clinton

    (vorläufig)

    Juli 2017 – November 2017
    Keith Azopardi November 2017 – heute

    Hinweise [ redigieren

    Externe Verbindungen redigieren [19659111]

    Knabbereien (Videospiel) – Wikipedia

    Nibbles auch bekannt unter dem Dateinamen NIBBLES.BAS ist eine einfache Variante des Snake-Videospielkonzepts, mit dem die Programmiersprache QBasic demonstriert wird. Nibbles wurde in QBasic von Rick Raddatz geschrieben, der später kleine Unternehmen wie Xiosoft und Bizpad gründete. Zitat erforderlich

    Gameplay [ edit ]

    Das Ziel des Spiels ist es, eine virtuelle Schlange durch einen ummauerten Raum zu navigieren und dabei Zahlen (von 1 bis 9) zu verbrauchen. Der Spieler darf nicht mit Mauern, anderen Schlangen oder seiner eigenen Schlange kollidieren. Da die Länge der Schlange mit jeder verbrauchten Zahl zunimmt, nimmt der Schwierigkeitsgrad des Spiels mit der Zeit zu. Nachdem die letzte Zahl gegessen wurde, rückt der Spieler mit komplexeren Hindernissen und höherer Geschwindigkeit in die nächste Ebene vor. Es gibt einen Mehrspielermodus, mit dem ein zweiter Spieler eine zweite Schlange mit einem anderen Tastensatz auf derselben Tastatur steuern kann. [1]

    Verlauf Bearbeiten

    Nibbles wurde mit aufgenommen MS-DOS Version 5.0 und höher. Es wurde in QBasic geschrieben und ist eines der Programme, die als Demonstration dieser Programmiersprache enthalten sind. [1] Das QBasic-Spiel verwendet den standardmäßigen 80×25-Textbildschirm, um ein 80×50-Raster zu emulieren, indem Vordergrund- und Hintergrundfarben sowie die ANSI-Zeichen geschickt verwendet werden für volle und halbe Blöcke. Die 24-KB-QBasic-Version von Microsoft war 1990 urheberrechtlich geschützt. Aufgrund der damaligen Verbreitung von MS-DOS war sie in den frühen neunziger Jahren auf fast jedem PC verfügbar. Moderne Computergeschwindigkeiten haben die Spielgeschwindigkeitsverzögerungs-Zeitschleifen ungültig gemacht, und daher erfordert die QBasic-Version von Nibbles einige Codeänderungen, um auf modernen PCs korrekt zu funktionieren. Die einstellbare Taktrate im DOSBox-DOS-Emulator ermöglicht jedoch, dass der Originalcode mit ähnlichen Geschwindigkeiten wie auf der Originalhardware ausgeführt wird. Nibbles kann auch auf QB64 ausgeführt werden, um eine Emulation zu vermeiden.

    QB64-Version [ Bearbeiten ]

    QB64 enthält eine Kopie von Nibbles, die unter Programs samples misc nib64.bas mit der richtigen Geschwindigkeit ausgeführt werden können.

    Siehe auch [ Bearbeiten

    Bearbeiten [

    Bearbeiten

    Externe Links Bearbeiten

    Provinz Chiang Rai – Enzyklopädie

    Provinz

    Chiang Rai

    เชียงรเชียง
     Im Uhrzeigersinn von oben: König-Mangrai-Denkmal, Wat Phra Kaeo von Chiang Rai, Wat Rong Khun, Goldene Dreiecksgrenze in Chiang Saen, Chiang Rai City Clocktower, Doi Tung Royal Villa
     Offizielles Siegel von Chiang Rai
    Siegel
    Devise (n):

    die drei Nationen, Heimat der Lan Na-Kultur und des kostbaren Wat Phra That Doi Tung ")
     Chiang Rai in Thailand
    Koordinaten: 19 ° 54′N 99 ° 49′E / 19.900 ° N 99.817 ° O / 19.900; 99,817 Koordinaten: 19 ° 54'N 99 ° 49'E / 19,900 ° N 99,817 ° E / 19,900; 99.817
    Hauptstadt Chiang Rai
    Regierung
    • Gouverneur Prajon Prachsakul (seit Juli 2018)
    Gebiet
    • Gesamt 11.678 km 2 (4.509 sq mi)
    Flächenrang Rang 12
    Bevölkerung

    (2017)

    • Gesamt 1.287.615 [1] 19659029] • Rang Rang 15
    • Dichterang Rang 47
    Index der menschlichen Leistungen [2]
    • HAI (2014) 0.6130 etwas niedrig
    Rang 53.
    Postleitzahl

    57xxx

    Rufnummer 053
    Fahrzeugregistrierung เชียงรเชียง
    Beitritt zum Königreich Thailand 1910
    Beitritt in das Königreich Thailand 1932
    Website www .chiangrai .go .th

    Chiang Rai (Thai: เชียงรเชียง ausgesprochen [t͡ɕʰīa̯ŋ.rāːj]; Nordthailändisch: ᨩ᩠ᨿᨦᩁᩣ᩠ᨿ ausgesprochen [tɕiaŋ.haːj]) oder ist die nördlichste Provinz Thailands. Es grenzt im Norden an den Shan-Staat Myanmar, im Osten an die Provinz Bokeo in Laos, im Süden an Phayao, im Südwesten an Lampang und im Westen an Chiang Mai.

    Geografie [ Bearbeiten ]

    Die durchschnittliche Höhe der Provinz beträgt 580 Meter. Der Norden der Provinz ist Teil des sogenannten Goldenen Dreiecks in dem die Grenzen von Thailand, Laos und Birma zusammenlaufen, einem Gebiet, das vor dem Aufkommen der landwirtschaftlichen Produktion von Kaffee, Ananas, Kokosnüssen und Bananenplantagen, war wegen Drogenschmuggels über die Grenzen unsicher. Der Mekong bildet die Grenze zu Laos, der Mae Sai und der Ruak River zu Birma. Durch die Stadt Chiang Rai fließt der Kok-Fluss "Mae Kok" und südlich davon der Lao-Fluss, ein Nebenfluss des Kok.

    Während der östliche Teil der Provinz durch relativ flache Flussebenen gekennzeichnet ist, bestehen der nördliche und westliche Teil aus dem hügeligen Gelände des thailändischen Hochlands mit der Khun Tan Range und der Phi Pan Nam Range im Westen und der Daen Lao Reichweite im Norden. Obwohl dies nicht die höchste Erhebung der Provinz ist, ist die Höhe von 1.389 Metern (4.557 Fuß) (19659061) Doi Tung (19459062) Flag Hill (19459063) das wichtigste Geländemerkmal. Der Tempel Wat Phra That Doi Chom Thong auf dem Hügel stammt laut den Chroniken aus dem Jahr 911. In der Nähe befindet sich die Doi Tung Royal Villa, die ehemalige Residenz der verstorbenen Prinzessin Mutter (Mutter des gegenwärtigen Königs) Somdej Phra Srinagarindra. Dank ihrer Aktivitäten wurden die Hügel aufgeforstet und die Bergvölker vom Anbau von Schlafmohn auf andere Kulturen wie Kaffee, Bananen, Kokosnüsse und Ananas umgeleitet.

    Geschichte [ Bearbeiten

    Seit dem 7. Jahrhundert lebten die Menschen in Chiang Rai und im 13. Jahrhundert wurde es zum Zentrum des Königreichs Lanna. Die an Bodenschätzen reiche Region wurde bis 1786 von den Burmesen besetzt.

    Das goldene Dreieck der Provinz Chiang Rai, das an Laos und Burma grenzt, war einst das Zentrum der Opiumproduktion.

    Chiang Rai wurde 1910 eine Provinz, nachdem er jahrhundertelang Teil des Königreichs Lanna war. Nachdem Lanna nach Thailand eingemeindet worden war, blieb es eine autonome Region und so wurde das Gebiet Chiang Rai von Chiang Mai aus verwaltet.

    Die Provinz Chiang Rai ist ein Transitpunkt für Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar (Birma), die aus dem Bezirk Sangkhlaburi in der Provinz Kanchanaburi dorthin transportiert werden. [4]

    Demografie Bearbeiten

    Die Mehrheit Von der Bevölkerung sind ethnische Thailänder, die Kham Muang unter sich sprechen, aber 12,5% sind Bergstämme, eine beträchtliche Minderheit in den nördlichen Provinzen. Eine kleinere Anzahl ist chinesischer Abstammung, hauptsächlich Nachkommen der Kuomintang-Soldaten, die sich in der Region niedergelassen haben, insbesondere in Santikhiri.

    Symbole Bearbeiten

    Orangentrompete (links) und Baumjasmin (rechts)

    Das Siegel der Provinz zeigt einen weißen Elefanten, das königliche Symbol, das an Chiang erinnert Rai wurde der Legende nach von König Mengrai gegründet, weil sein Elefant den Ort mochte.

    Der Provinzbaum ist der Baum Jasmin ( Radermachera ignea ), und die Provinzblume ist die Orangentrompete ( Pyrostegia venusta ).

    Der frühere provinzielle Slogan lautete "Nördlichster Teil von Siam, wunderschöner Doi Tung, Aufbewahrungsort der Kultur, köstlichster Teil von Siam, wunderschöner Doi Tung." Reis, süße und duftende Litschi, schöne Frauen, feinster aromatisierter Tee, Ananas aus Nang Lae, Quelle des Riesenwels ".

    Der aktuelle Slogan lautet "" เหนือ สุด สยาม ชายแดน สาม แผ่นดิน วัฒนธ วัฒนธ วัฒนธ วัฒนธ วัฒนธ วัฒนธ พ พ วัฒนธ วัฒนธ วัฒนธ, ", nördlich von Siam, Grenze der drei Länder, Heimat der Lan-Na-Kultur und Doi-Tung-Tempel.

    King Mengrai Monument, Provinz Chiang Rai

    Verwaltungsgliederung Bearbeiten

     Karte der Bezirke

    Chiang Rai ist in 18 Bezirke unterteilt ( Amphoe ]). Die Bezirke sind weiter unterteilt in 124 Unterbezirke ( Tambons ) und 1.751 Dörfer ( Mubans ).

    Index der menschlichen Leistung 2014

    Seit 2003 hat das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) in Thailand anhand des Index der menschlichen Leistung ( HAI), ein zusammengesetzter Index, der alle acht Schlüsselbereiche der menschlichen Entwicklung abdeckt. [2]
    Die Provinz Chiang Rai belegt mit einem HAI-Wert von 0,6130 den 53. Platz in der Rangliste. Dies ist "etwas niedrig" zwischen den Werten von 0,6070 und 0,6209.

    Index für die Provinz Chiang Rai [2]
    HAI-Indizes Indikatoren Rangliste
    Gesundheit 7 52
    Bildung 4 36
    Beschäftigung 4 62
    Einkommen 4 43
    Wohn- und Lebensumfeld 5 36
    Familien- und Gemeinschaftsleben 6 44
    Verkehr und Kommunikation 6 33
    Teilnahme 4 40

    Verkehr [ bearbeiten ]

    Bau einer Stahlbetonbrücke, Provinz Chiang Rai (2009)

    Luft [ bearbeiten

    ] Der internationale Flughafen Chiang Rai bietet Inlandsflüge zu beiden Flughäfen in Bangkok an, die regionale und internationale Flüge anbieten.

    Boot [ Bearbeiten ]

    Zwischen Chiang Rai und Tha Ton besteht ein täglicher Bootsservice.

    Schiene [ Bearbeiten ]

    In Chiang Rai gibt es kein Eisenbahnsystem. Der nächstgelegene Bahnhof ist Chiang Mai Railway Station.

    Straße [ Bearbeiten ]

    Die Provinz Chiang Rai wird vom asiatischen Highway 2 durchquert, der über 13.000 km von Denpasar in Indonesien nach Kosravi im Iran führt über den asiatischen Highway 3, der mehr als 7.000 km von Kentung in Myanmar nach Ulan-Ude in Russland führt.

    In der Provinz gibt es gute Busverbindungen. In abgelegenen Gebieten sind Songthaews die Norm.

    Ethnische Gruppen [ ]

    Khon Muang sind die Stadtbewohner, die ursprünglich aus Chiang Mai, Lamphun, Lampang und Phrae stammten. Kulturell gestalten sie ihre einstöckigen Häuser mit Giebeldekorationen aus Holz, die "ka-lae" genannt werden. Sie sind bekannt für ihre Handwerkskunst in Holzschnitzereien, Webereien, Lackwaren und Musikinstrumenten.

    Tai Yai (Shan) sind eine tai-ethnische Gruppe, die hauptsächlich im heutigen Shan-Staat in Birma und auch in der Provinz Mae Hong Son in Thailand lebt. Sie bauen Reis an, bewirtschaften, züchten Vieh und handeln. Ihre Handwerkskunst liegt in der Weberei, Töpferei, Holzschnitzerei und Bronzewaren.

    Akha haben die größte Bevölkerung aller Bergvölker in der Region. Sie stammen aus Tibet und Südchina und leben auf einer Höhe von etwa 1.200 Metern über dem Meeresspiegel. In ihren Dörfern bauen sie Geistertore, um sie vor bösen Geistern zu schützen.

    Lahu (Musor) stammen ebenfalls aus der Region Yunnanese und leben in Hochgebieten. Sie sind als Jäger und Pflanzer bekannt.

    Karen lebt in verschiedenen Gebieten der Region mit Tälern und Ufern.

    Chin Haw in Chiang Rai besteht hauptsächlich aus den ehemaligen Kuomintang (KMT-Armee), die in der Region Zuflucht suchten, hauptsächlich in Santikhiri (ehemals Mae Salong).

    Hmong aus Südchina bewohnen Hochebenen. Sie züchten Vieh und bauen Reis, Mais, Tabak und Kohl an. Sie sind auch bekannt für ihre Stickerei und Silber.

    Tai Lue (Dai) leben in Wohnungen, die normalerweise nur aus einem einzigen Holzhaus mit hohen Pfählen bestehen. Sie sind geschickt im Weben.

    Lisu aus Südchina und Tibet ist bekannt für ihr farbenfrohes Gewand und baut ihre Wohnungen auf hohen Stelzen. Sie ernten Reis und Mais und ihre Männer sind geschickt in der Jagd.

    Yao (Mien) lebt an Berghängen und baut Mais und andere Nutzpflanzen an. Sie sind qualifizierte Schmiede, Silberschmiede und Stickereien.

    Phu Chi Fa-Gebirge

    Krankenhäuser [ bearbeiten

    bearbeiten

    Externe Links Bearbeiten ]


    Wiki-Software – Enzyklopädie

    Homepage von Enzyklopädie, die auf MediaWiki, einem der beliebtesten Wiki-Softwarepakete, ausgeführt wird.

    Wiki-Software (auch als Wiki-Engine oder Wiki-Anwendung bekannt. ) ist eine kollaborative Software, die ein Wiki ausführt, mit dem Benutzer "Seiten" oder Einträge über einen Webbrowser erstellen und gemeinsam bearbeiten können. Ein Wiki-System ist normalerweise eine Webanwendung, die auf einem oder mehreren Webservern ausgeführt wird. Der Inhalt, einschließlich aller aktuellen und vorherigen Überarbeitungen, wird normalerweise entweder in einem Dateisystem oder in einer Datenbank gespeichert. Wikis sind eine Art Web-Content-Management-System und die am häufigsten unterstützte Standard-Software, die Webhosting-Funktionen bieten.
    Derzeit gibt es Dutzende von aktiv gewarteten Wiki-Engines in einer Vielzahl von Programmiersprachen, darunter sowohl Open Source- als auch proprietäre Anwendungen. Diese unterscheiden sich stark in der Plattformunterstützung, in der Unterstützung von Zeichen und Konventionen in natürlicher Sprache und in ihren Annahmen über die technische und soziale Kontrolle der Bearbeitung.

    Geschichte [ Bearbeiten

    Die erste allgemein anerkannte "Wiki" -Anwendung, WikiWikiWeb, wurde 1994 vom amerikanischen Computerprogrammierer Ward Cunningham erstellt und 1995 auf c2.com gestartet. [19659006] "WikiWikiWeb" war auch der Name des Wikis, das auf der Software lief, und in den ersten Jahren seines Bestehens wurde keine große Unterscheidung zwischen dem Inhalt der Wikis und der Software getroffen, auf der sie liefen, möglicherweise weil fast jedes Wiki lief auf einer eigenen Software.

    Wiki-Software stammt aus älteren Versionskontrollsystemen, die in den 1980er Jahren für Dokumentation und Software verwendet wurden. Mitte der neunziger Jahre verfügten diese im Allgemeinen über Webbrowser-Oberflächen. Es fehlte ihnen jedoch die Möglichkeit, auf einfache Weise Links zwischen internen Seiten zu erstellen, ohne HTML-Code schreiben zu müssen. Für WikiWikiWeb wurde die CamelCase-Namenskonvention verwendet, um interne Links ohne HTML-Code anzugeben.

    Bis zum Erscheinen von MediaWiki wurde diese Konvention weitgehend aufgegeben, um Verknüpfungen im bearbeiteten Quellcode explizit in doppelten eckigen Klammern zu kennzeichnen. Seitennamen unterbrachen somit nicht den Fluss des Englischen und konnten der englischen Standardkonvention für Großschreibung folgen. Die Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung des ersten Buchstabens, jedoch nicht der nachfolgenden Buchstaben, unterstützte die Standardkonventionen für die Groß- und Kleinschreibung in Englisch und ermöglichte es den Autoren, ihre Seiten in normalem Englisch zu verfassen und anschließend bestimmte Wörter und Ausdrücke zu verknüpfen. Dies erwies sich als die entscheidende Änderung, die es normalen Autoren von Englisch ermöglichte, Wiki-Seiten zu schreiben, und nicht-technischen Benutzern, diese zu lesen. Diese Richtlinie wurde auf andere natürliche Sprachen ausgedehnt, um die Verwendung von ungewöhnlich aussehendem Text oder eine umständliche Großschreibung zu vermeiden, die gegen die eigenen Regeln der Sprache verstößt.

    In den nächsten 10 Jahren wurden viele weitere Wiki-Anwendungen in einer Vielzahl von Programmiersprachen geschrieben. Nach 2005 kam es zu einer zunehmenden Konsolidierung und Standardisierung: Viele weniger beliebte Wiki-Anwendungen wurden nach und nach aufgegeben, und es wurden weniger neue Anwendungen erstellt. Relativ wenige der derzeit verwendeten Wiki-Engines wurden nach 2006 erstellt.

    Vorhandenen Inhaltsverwaltungssystemen wie Microsoft SharePoint wurden Wiki-Funktionen hinzugefügt.

    Datenkompatibilität [ Bearbeiten

    Im Allgemeinen sind neue Wiki-Engines nicht den Datenformaten der vorhandenen Engines gefolgt, so dass sie für diejenigen, die bereits in umfangreiches Wissen investiert haben, nur eingeschränkt verwendbar sind basiert auf bestehender Software. In der Regel ist es neueren Wiki-Projekten nicht gelungen, eine große Anzahl von Benutzern aus der vorhandenen Wiki-Softwarebasis anzuziehen.

    Nur ein Datenformat wurde jemals in mehr als einem Wiki implementiert, nämlich MediaWiki's:

    • WordPress verfügt über Erweiterungen zum Anzeigen und Bearbeiten von Seiten im MediaWiki-Format und zum Einrahmen von MediaWiki.
    • Jamwiki ist ein MediaWiki-Klon in Java, der Seiten im MediaWiki-Format unterstützt, jedoch keine Erweiterungen.
    • Andere kommerzielle Projekte oder Klone häufig (oder in der Vergangenheit) Folgen Sie dem MediaWiki-Format. BlueSpice MediaWiki ist die einzige Software dieser Art mit einer kostenlosen Version.

    Keine dieser Alternativen unterstützt die im Standard-MediaWiki verfügbaren Erweiterungen, von denen einige das Datenformat erweitern oder ändern.

    Verwendungsarten [ bearbeiten

    Es gibt im Wesentlichen drei Verwendungsarten für Wiki-Software: öffentlich zugängliche Wikis mit einer potenziell großen Community von Lesern und Redakteuren, private Unternehmenswikis für Datenverwaltung durch Unternehmen und andere Organisationen sowie persönliche Wikis, die von einer einzelnen Person zum Verwalten von Notizen verwendet werden und normalerweise auf einem Desktop ausgeführt werden. Manche Wiki-Software ist speziell auf eine der Verwendungsarten ausgerichtet, während andere Software für alle drei Verwendungsarten verwendet werden kann. Sie enthält jedoch Funktionen, die entweder im Kern oder über Plugins bei einer oder mehreren Verwendungsarten hilfreich sind.

    Öffentliche Wikis [ bearbeiten

    Öffentliche Wikis sind Wikis, die von jedermann gelesen werden können. In der Regel, aber nicht immer, kann der Inhalt auch von jedem bearbeitet werden. Manchmal ist jedoch eine Registrierung erforderlich. Unter den öffentlichen Wikis ist MediaWiki die dominierende Software: Es unterstützt das weltweit beliebteste (Stand: August 2015) öffentliche Wiki, [2] Enzyklopädie (kostenlos) sowie die beliebteste Wiki-Farm, Wikia (kommerziell) und es ist die beliebteste Software, die auch auf anderen öffentlichen Wikis verwendet wird. [3] Andere Wiki-Engines, die regelmäßig für öffentliche Wikis verwendet werden, sind unter anderem MoinMoin und PmWiki. [3]

    Andere Internet-Websites , basierend auf Wiki-Software, enthalten Enzyklopädien wie Sensei's Library und WikiTree.

    Enterprise-Wiki

    Enterprise-Wiki-Software ist eine Software, die im Unternehmens- (oder Organisations-) Kontext verwendet werden soll, [4] insbesondere um den internen Wissensaustausch zu verbessern. Funktionen wie die Zugriffskontrolle, die Integration mit anderer Software und das Dokumentenmanagement werden in der Regel stärker betont. Die meisten proprietären Wiki-Anwendungen vermarkten sich speziell als Unternehmenslösungen, darunter Confluence, Socialtext, Jive, Traction TeamPage und Nuclino. Darüber hinaus bezeichnen sich einige Open-Source-Wiki-Anwendungen selbst als Unternehmenslösungen, einschließlich XWiki, Foswiki [5] und TWiki. [6] Einige Open-Source-Wiki-Anwendungen, die sich selbst nicht speziell als Unternehmenslösungen in Rechnung stellen, sind mit Marketingmaterialien ausgestattet Für Unternehmensbenutzer wie Tiki Wiki CMS Groupware [7] und MediaWiki. [8] Viele andere Wiki-Anwendungen wurden auch in Unternehmen verwendet.

    Unter den zahlreichen Unternehmen und Regierungsorganisationen, die Wikis intern verwenden, befinden sich Adobe Systems, Amazon.com, Intel, Microsoft und die US-amerikanische Geheimdienstgemeinschaft.

    In Organisationen können Wikis zentral verwaltete Content-Management-Systeme entweder ergänzen oder ersetzen. Aufgrund ihrer Dezentralität können sie die benötigten Informationen im Prinzip schneller und kostengünstiger in einer Organisation verbreiten als bei einem zentral gesteuerten Wissensspeicher. Wikis können auch für Dokumentenmanagement, Projektmanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Unternehmensressourcenplanung und viele andere Arten des Datenmanagements verwendet werden.

    Zu den Funktionen von Wikis, die einem Unternehmen dienen können, gehören:

    • Eingeben von Informationen in schnell und einfach zu erstellende Seiten, einschließlich Hyperlinks zu anderen Unternehmensinformationssystemen wie Personenverzeichnissen, CMS und Anwendungen, um den Aufbau nützlicher Wissensdatenbanken zu erleichtern.
    • Reduziert die Überlastung von E-Mails. Mit Wikis können alle relevanten Informationen von Personen geteilt werden, die an einem bestimmten Projekt arbeiten. Umgekehrt müssen nur die Wiki-Benutzer, die an einem bestimmten Projekt interessiert sind, die zugehörigen Wiki-Seiten aufrufen, im Gegensatz zu stark frequentierten Mailing-Listen, die die Abonnenten unabhängig von ihrer Relevanz mit vielen Nachrichten belasten können. Für den Projektmanager ist es auch sehr nützlich, die gesamte Kommunikation an einem Ort zu speichern, sodass er die Verantwortung für jede durchgeführte Aktion mit einem bestimmten Teammitglied verknüpfen kann.
    • Organisiert Informationen. Mithilfe von Wikis können Benutzer Informationen in auffindbare und durchsuchbare Kategorien unterteilen. Diese können von Benutzern von unten nach oben entstehen. Benutzer können Listen, Tabellen, Zeitleisten und andere Arten des Ausdrucks von Bestellungen erstellen.
    • Baut einen Konsens auf. Wikis ermöglichen die Strukturierung des Ausdrucks von Ansichten zu einem Thema, das von Autoren auf derselben Seite betrachtet wird. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie Dokumentationen schreiben, Präsentationen vorbereiten, wenn sich die Meinungen der Autoren unterscheiden usw.
    • Zugriffsebenen nach Rechten und Rollen. Benutzern kann der Zugriff auf das Anzeigen und / oder Bearbeiten bestimmter Seiten verweigert werden, je nach Abteilung oder Rolle innerhalb der Organisation.
    • Wissensmanagement mit umfassenden Suchfunktionen. Dies umfasst Dokumentenverwaltung, Projektverwaltung und Wissensspeicher, die während der Fluktuation oder des Ruhestands von Mitarbeitern nützlich sind.

    Persönliche Wikis Bearbeiten

    Software, die speziell für die Ausführung persönlicher Wikis entwickelt wurde, umfasst Tomboy, WikidPad, PmWiki und ConnectedText (jetzt eingestellt). Andere, allgemeinere Wiki-Anwendungen enthalten Komponenten, die auf einzelne Benutzer zugeschnitten sind, darunter MoinMoin (mit einer "DesktopEdition" [9]) und TiddlyWiki.

    Bearbeiten [ Bearbeiten

    Die meisten Wiki-Programme verwenden eine spezielle Syntax, die als Wiki-Markup bezeichnet wird, damit Benutzer den Text formatieren können, anstatt ihn in HTML eingeben zu müssen. Einige Wiki-Anwendungen enthalten auch einen WYSIWYG-Editor anstelle oder zusätzlich zur Wiki-Markup-Bearbeitung.

    Basierend auf der atomaren Eigenschaft von Datenbanksystemen sollte jede Bearbeitung nachverfolgt werden. In der Wiki-Software kann die Chronologie der Änderungen (z. B. von Internetbenutzern veröffentlicht) in einem bestimmten Artikel von Personen mit Administratorrechten lokal mit einer gemeinsamen XML-Dateierweiterung gespeichert werden.

    Gehostete Anwendung [ Bearbeiten

    Es gibt eine Vielzahl von Wiki-Hostingdiensten, die als Wiki-Farmen bezeichnet werden und die Wikis der Benutzer auf einem Server hosten. Einige Wiki-Software ist nur in gehosteter Form verfügbar: PBworks, Wetpaint und Wikispaces sind Beispiele für Wiki-Hosting-Dienste, die mit Code ausgeführt werden, der nur auf diesen Websites verfügbar ist. Andere Wiki-Software ist sowohl in gehosteter als auch in herunterladbarer Form verfügbar, einschließlich Confluence, Socialtext, MediaWiki und XWiki.

    Zusätzliche Funktionen Bearbeiten

    Inhaltsverwaltungsfunktionen Bearbeiten

    Wiki-Software kann Funktionen enthalten, die mit der herkömmlichen Inhaltsverwaltung geliefert werden Systeme wie Kalender, Aufgabenlisten, Blogs und Diskussionsforen. All dies kann entweder über versionierte Wiki-Seiten gespeichert werden oder einfach eine separate Funktionalität sein. Software, die Blogs mit Bearbeitung und Versionierung im Wiki-Stil unterstützt, wird manchmal als "bliki" -Software bezeichnet.

    Tiki Wiki CMS Groupware ist ein Beispiel für eine Wiki-Software, die im Kern solche Funktionen unterstützt. Viele der Enterprise-Wiki-Anwendungen wie TWiki, Confluence und SharePoint unterstützen über Plugins auch solche Funktionen wie Open-Source-Anwendungen wie MediaWiki und XWiki. [10]

    Skripting Bearbeiten

    In einigen Wiki-Anwendungen können Benutzer Aufrufe im Skriptstil in Wiki-Seiten einbetten, die vom Parser des Wikis verarbeitet und entweder beim Speichern oder beim Anzeigen der Seite ausgeführt werden. XWiki und MediaWiki sind Beispiele für solche Anwendungen. [11]

    Speziell XWiki bietet Unterstützung für die folgenden Skriptsprachen: Groovy, Velocity, Ruby, Python, PHP oder allgemeiner jede JSR223-Skriptsprache.

    Semantische Annotation [ Bearbeiten

    Mithilfe der Wiki-Software können Benutzer Daten über das Wiki speichern, sodass sie über das Semantic Web exportiert oder intern im Wiki abgefragt werden können. Ein Wiki, das eine solche Annotation erlaubt, wird als semantisches Wiki bezeichnet. Die derzeit bekannteste semantische Wiki-Software ist Semantic MediaWiki, ein Plugin für MediaWiki.

    Mobiler Zugriff [ Bearbeiten

    Einige Wiki-Software verfügen über eine spezielle Behandlung für den Zugriff von Mobilgeräten, z. B. Mobiltelefonen. Dies geschieht normalerweise durch Anzeigen konservativer HTML-Codierung. [12][13]

    Offline-Anzeige und -Bearbeitung [ Bearbeiten

    Es wurden verschiedene Ansätze zur Bereitstellung von Wiki-Funktionen versucht, wenn der Benutzer nicht online ist. Für Benutzer, die den Inhalt des Wikis nur offline lesen müssen, ist es oft einfach, eine Kopie des Inhalts zu erstellen. Bei Enzyklopädie wurden aus Teilen des Enzyklopädie-Inhalts CD-ROMs und gedruckte Versionen erstellt.

    Das Ermöglichen der Offline-Bearbeitung (bei der die Änderungen synchronisiert werden, wenn der Benutzer wieder online ist) ist jedoch ein sehr viel schwierigerer Vorgang. Ein Ansatz hierfür ist die Verwendung eines verteilten Revisionskontrollsystems als Backend des Wikis im Peer-to-Peer-Stil. Bei diesem Ansatz gibt es keinen zentralen Speicher für den Inhalt des Wikis. Stattdessen behält jeder Benutzer lokal eine vollständige Kopie des Wikis, und die Software übernimmt das Zusammenführen und Übertragen von Änderungen, wenn diese vorgenommen werden. Dies ist der Ansatz der Wiki-Engine (die das verteilte Revisionskontrollsystem Git als Back-End verwenden kann) und von Code Co-op (einem verteilten Revisionskontrollsystem, das eine Wiki-Komponente enthält).

    Verteilen und Dezentralisieren Bearbeiten

    Wiki-Software kann verteilt werden. [14] XWiki kann auf diese Weise funktionieren. [15] Das kleinste Federated Wiki fördert einen Wiki-Verbund servers, [16]

    Es wurde auch untersucht, ob Enzyklopädie als dezentrales Wiki betrieben werden kann. [17][18]

    Siehe auch edit [19659084] ^ Der Wiki-Weg. Schnelle Zusammenarbeit im Web Addison-Wesley (April 2001) ISBN 0-201-71499-X
  • ^ "Alexa Top 500 Global Sites" . Abgerufen am 11. April 2017 .
  • ^ a b Aufschlüsselung der aktiven Wikis im WikiIndex
  • ^ [19659093] Jahr des Unternehmens Wiki: Lightweight Web Collaboration wird zum Geschäft Jon Udell | InfoWorld | 30. Dezember 2004
  • ^ Foswiki-Homepage – "die freie und Open-Source-Plattform für die Zusammenarbeit von Unternehmen"
  • ^ TWiki-Homepage – "das Open-Source-Wiki für Unternehmen"
  • ^ Tiki. "Unternehmen – Tiki Wiki CMS Groupware :: Community" . Abgerufen am 11. April 2017 .
  • ^ "Enterprise Hub – MediaWiki" . Abgerufen am 11. April 2017 .
  • ^ "DesktopEdition – MoinMoin" . Abgerufen am 11. April 2017 .
  • ^ "Anwendungen und Erweiterungen (Features.Applications) – XWiki" . Abgerufen am 11. April 2017 .
  • ^ Anslow, C .; Riehle, D. (2007), Leichte Endbenutzerprogrammierung mit Wikis SAP Research, CiteSeerX 10.1.1.131.2458
  • ^ Socialtext Optimizes Wiki for Mobile Users, CIO Magazine , 5. April 2006, abgerufen am 20.09.2008
  • ^ W2: Ein kleines iPhone-Wiki, tuaw, 15. Juli 2007, abgerufen am 20.09.2008
  • ^ Davoust Alan; Skaf-Molli, Hala; Molli, Pascal; Esfandiari, Babak; Aslan, Khaled (2015). "Verteilte Wikis: eine Umfrage". Parallelität und Berechnung: Praxis und Erfahrung . 27 (11): 2751–2777. doi: 10.1002 / cpe.3439. ISSN 1532-0626.
  • ^ "Homepage des XWiki Concerto Project" . Abgerufen am 11. April 2017 .
  • ^ "Welcome Visitors" . Retrieved 11. April 2017 .
  • ^ Eine dezentrale Wiki-Engine für kollaboratives Enzyklopädie-Hosting, Guido Urdaneta, Guillaume Pierre und Maarten van Steen, Proceedings of the 3rd International Conference on Webinformationssysteme und -technologien (19459064) Webist (19459063), März 2007
  • ^ Analyse der Arbeitslast für dezentrales Hosting, Guido Urdaneta, Guillaume Pierre, Maarten van Steen, Elsevier Computer Networks 53 (11), S. 1830–1845, Juli 2009
  • Verweise [ Bearbeiten ]


    Megalith-Architekturelemente – Enzyklopädie

    Architektonische Elemente für europäische Megalithstrukturen

    In diesem Artikel werden einige charakteristische architektonische Elemente für europäische Megalithstrukturen (Steinzeit) beschrieben.

    Vorplatz [

    In der Archäologie wird der Bereich vor bestimmten Arten von Kammergräbern als Vorplatz bezeichnet. Vorplätze waren wahrscheinlich der Ort für rituelle Praktiken, die mit der Bestattung und dem Gedenken an die Toten in den vergangenen Gesellschaften verbunden waren, die diese Art von Gräbern bauten.

    In der europäischen Megalitharchitektur sind die Vorgärten im Grundriss mit dem Eingang zum Grab an der Spitze des offenen, vom Vorplatz geschaffenen Halbkreises gekrümmt. Die Seiten bestanden entweder aus großen aufrechten Steinen oder aus Mauern aus kleineren Steinen, die übereinander lagen.

    Einige hatten auch gepflasterte Böden und einige hatten Sperrsteine, die vor ihnen errichtet wurden, um das Grab zu versiegeln, wie zum Beispiel am West Kennet Long Barrow. Ihre Form, die den Versuch nahe legt, die Aufmerksamkeit auf das Grab selbst zu lenken, könnte bedeuten, dass sie während der Zeremonien zeremoniell als eine Art Open-Air-Auditorium verwendet wurden. Durch Ausgrabungen in einigen Vorhöfen wurden Tierknochen, Keramik und Anzeichen von Brennen geborgen, was darauf hindeutet, dass sie als Orte für Opfergaben oder Totenfeste dienten.

    Randstein oder Peristalith [ ]

    Siehe Randstein (Straße) für den Straßenrand.

    Obwohl der Hügelgraben jetzt fast verschwunden ist, ist der umgebende Peristalith bei Coldrum Stones in Kent überlebt noch (Vordergrund). Die steinerne Grabkammer ist im Hintergrund zu sehen.

    In der Archäologie ist Bordstein oder Peristalith die Bezeichnung für einen Steinring, der gebaut wurde, um den über einem Kammergrab errichteten Steinhaufen oder Karren einzuschließen und manchmal zu verkleiden.

    Europäische Dolmen, insbesondere Hunebed- und Dyss-Bestattungen, liefern häufig Beispiele für die Verwendung von Bordsteinen in der megalithischen Architektur, wurden aber auch anderen Arten von Kammergräbern hinzugefügt. Bordsteine ​​können in einer Trockenmauermethode mit kleinen Blöcken oder häufiger mit größeren Steinen im Boden gebaut werden. Wenn größere Steine ​​verwendet werden, wird der Begriff Peristalith besser verwendet. Wenn der Erdkarren verwittert ist, kann der überlebende Bordstein oft den Eindruck eines Steinkreises erwecken, obwohl diese Denkmäler wesentlich später errichtet wurden.
    Die Ausgrabung von Schubkarren ohne Steinringe wie die Fussell's Lodge in Wiltshire legt nahe, dass in diesen Beispielen stattdessen Holz oder Rasen verwendet wurde, um einen Bordstein zu definieren.

    Auf den Britischen Inseln wurde vermutet, dass die Umschließung von Bordsteinen mit später neolithischen und bronzezeitlichen Stein- und Holzkreisen und -hengen vergleichbar ist, die auch den Versuch demonstrieren, ein bestimmtes, rundes Gebiet für rituelle oder Bestattungszwecke abzugrenzen. Berühmte Orte mit Bordsteinen sind Newgrange, wo viele der Steine ​​mit megalithischer Kunst geätzt sind. Ein Beispiel für den Bordsteintyp Trockenmauer ist der Parc le Breos in Wales.

    Orthostat

    Ein Orthostat ist ein großer Stein mit einer mehr oder weniger plattenartigen Form, der künstlich aufgerichtet wurde (so ein Würfel) Block ist kein Orthostat). Menhire und andere stehende Steine ​​sind technisch gesehen Orthostaten, obwohl der Begriff von Archäologen nur zur Beschreibung einzelner prähistorischer Steine ​​verwendet wird, die Teil größerer Strukturen sind. Gängige Beispiele sind die Wände von Kammergräbern und anderen megalithischen Denkmälern sowie die vertikalen Elemente der Trilithons in Stonehenge. Vor allem später können Orthostaten mit Reliefdekorarbeiten versehen werden, die unter anderem in der hethitischen Architektur und in der assyrischen Skulptur zu finden sind. Im letzteren Fall handelt es sich bei den Orthostaten um große dünne Gipsplatten, die sauber und sorgfältig geformt sind und als Wandverkleidung dienen und durch Metallbefestigungen und Reliefs gesichert sind, die dann lackiert wurden.

    Viele Orthostaten waren ein Schwerpunkt der Megalithkunst, wie bei Knowth in Irland.

    Bullauge

    In der Megalith-Archäologie ist eine Bullauge der Name eines Orthostaten, in dem manchmal ein Loch gefunden wurde, das den Eingang zu einem Kammergrab bildet . Das Loch ist normalerweise kreisförmig, es sind jedoch quadratische Beispiele oder solche bekannt, die aus zwei benachbarten Platten bestehen, in die jeweils eine Kerbe eingeschnitten ist. Sie sind in den Galeriegräbern der Seine-Oise-Marne-Kultur verbreitet.

    Portalsteine ​​

    Portalsteine ​​sind zwei megalithische Orthostaten, die normalerweise den Eingang zu einem Kammergrab flankieren. Sie sind häufig in Dolmen zu finden. Beispiele sind in Bohonagh und Knocknakilla zu sehen.

    Trilithon

    Ein Trilithon in Stonehenge

    Ein Trilithon (oder Trilith) ist eine Struktur, die aus zwei großen vertikalen Steinen besteht, die einen dritten Stein horizontal über der Oberseite tragen . Die berühmtesten Trilithons, die im Zusammenhang mit Megalithdenkmälern verwendet werden, sind die in Stonehenge und die in den Megalithtempeln von Malta.

    Das Wort Trilithon leitet sich vom Griechischen "mit drei Steinen" ab ( Tri drei Lithos Stein ) und wurde erstmals von William Stukeley verwendet. Der Begriff beschreibt auch die Gruppen von drei Steinen in den Hunebed-Gräbern der Niederlande und die drei massiven Steine, die einen Teil der Mauer des römischen Jupitertempels in Baalbek, Libanon, bilden. [1]

    Siehe auch Bearbeiten ]

    Referenzen [ ]

    1. ^ Adam, Jean-Pierre (1977), "À propos du trilithon de Baalbek: Le transport et la mise en oeuvre des mégalithes ", Syrien 54 (1/2): 31–63 (50f.), doi: 10.3406 / syria.1977.6623

    Weitere Informationen Bearbeiten

    • James Phillips, die Megalith-Architektur in Europa Serie
    • Salvatore Piccolo (2013), Antike Steine: die prähistorischen Dolmen in Sizilien Thornham / Norfolk (UK), Brazen Head Publishing

    Externe Links [ Bearbeiten ]


    Weltsegeln – Wikipedia

    Internationaler Segelsportverband

    World Sailing ( WS ) ist der vom Internationalen Olympischen Komitee und dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) anerkannte Weltverband für den Segelsport.

    Geschichte Bearbeiten

    Die Gründung der International Yacht Racing Union (IYRU) begann 1904, als Major Brooke Heckstall-Smith AINA, damals Sekretär der Yacht Racing Association ( Nun schrieb die Royal Yachting Association (Royal Yachting Association) an den Yacht Club de France und wies darauf hin, dass es wünschenswert sei, eine Konferenz abzuhalten, um eine internationale Messregel für Rennyachten zu erarbeiten, die für alle europäischen Länder akzeptabel ist. Infolgedessen fand im Januar und Juni 1906 in London eine Internationale Konferenz für Yachtvermessung statt, auf der die Meter Rule entwickelt wurde. Diese Gruppe verabschiedete eine formelle Verfassung nach einem Treffen im Yacht Club de France in Paris am 14. Oktober 1907, das als Gründungsdatum der International Yacht Racing Union angesehen wird. [1]

    Am 5. August 1996 änderte die IYRU ihre Verfassung Name in International Sailing Federation (ISAF). [2]

    Am 14. November 2015 änderte die ISAF ihren Namen in World Sailing. [3][4]

    Wettbewerbsformate bearbeiten

    Wettbewerbsregatta enthalten Ereignisse, die durch eine Kombination von Disziplin, Ausrüstung, Geschlecht und manchmal Kategorien definiert sind. Diese Kriterien werden durch den Rennzweck definiert.

    Disziplinen Bearbeiten

    Die folgenden Disziplinen sind die Hauptdisziplinen:

    • Fleet Racing – Die gebräuchlichste Form des Wettkampfsegelns, bei dem Boote auf einer Strecke fahren. [5]
    • Match Racing – Zwei identische Boote treten gegeneinander an. Dies ist ein Zweikampf, der Strategie und Taktik erfordert. Der Erste, der die Ziellinie überquert, gewinnt. [6]
    • Team Racing – Zwei Teams mit jeweils normalerweise drei Booten treten gegeneinander an. Schnelles Rennen hängt von hervorragenden Fähigkeiten im Umgang mit Booten und schnellen taktischen Entscheidungen ab. [7]
    • Offshore / Oceanic – Jedes Offshore-Rennen über 800 Meilen, einschließlich Rennen auf der ganzen Welt. [8]
    • Speed ​​Sailing – Wird vom World Speed ​​Sailing Record Council verwaltet. [19659019] Wellenreiten ist im Brettsport weit verbreitet.
    • Sowohl Windsurfen als auch Kitesurfen experimentieren mit neuen Formaten. 19659022] Ausrüstung [ Bearbeiten

      Zu den gebräuchlichen Ausrüstungskategorien gehören: Jollen, Mehrrumpfboote, Kielboote, Segelyachten, Windsurfer, Kitesurfer und funkgesteuerte Segelboote. Innerhalb dieser Kategorien werden normalerweise bestimmte Klassen oder Bewertungssysteme verwendet.

      Geschlecht [ Bearbeiten ]

      Bei den meisten Segelveranstaltungen handelt es sich um "offene" Veranstaltungen, bei denen Männer und Frauen zu gleichen Bedingungen entweder als Einzelpersonen oder als Teil eines Teams gegeneinander antreten. Sailing hat seit den 1970er Jahren nur Frauen-Weltmeisterschaften abgehalten, um die Teilnahme zu fördern, und beherbergt jetzt mehr als 30 solcher Weltmeisterschaften pro Jahr. Für die Olympischen Spiele 2016 wurde erstmals das obligatorische gemischte Geschlecht in der Veranstaltung hinzugefügt.

      Seemannskategorien Bearbeiten

      Zusätzlich werden die folgenden Kategorien manchmal auf Ereignisse angewendet:

      • Alter
      • Nationalität
      • Behindertenklassifikation
      • Seemannklassifikation

      Regeln und Vorschriften Bearbeiten Racing Rules of Sailing (RRS), der internationale Standard zur Festlegung der Wettkampfregeln und des Rahmens für die Durchführung von Wettkämpfen.

      Parasegelregatten für Parasegler folgen ebenfalls dem Reglement von World Sailing mit einer geringfügigen Änderung, um Dinge wie Adoptionen zu ermöglichen. Bei den Paralympischen Spielen werden strenge Klassifizierungsanforderungen für einen fairen Wettbewerb bei Kielbooten der Paralympischen Klasse durchgesetzt.

      Die wichtigsten Dokumente unter der Kontrolle von World Sailing sind:

      Mitgliedschaft

      Nationale Mitglieder

      Wie alle Sportverbände setzt sich World Sailing aus "nationalen Mitgliedsbehörden" zusammen "(MNAs) aus über 140 Ländern, die alle das Recht haben, Anträge zu stellen, um die Richtlinien von World Sailing festzulegen. [13]

      Personen mit einer körperlichen Beeinträchtigung, die das Segeln lernen möchten, werden ermutigt [19659046] ihre nationale World Sailing Member National Authority (MNA), die Behindertensportorganisation, ausfindig zu machen oder den örtlichen Segelclub zu besuchen, während World Sailing versucht, die unterschiedlich Begabten in den Sport zu integrieren.

      Klassenvereinigungen Bearbeiten

      Der Verband erkennt über 80 Klassen an, die jeweils zur Abhaltung von Weltmeisterschaften berechtigt sind. [15]

      Verbundene Mitglieder Bearbeiten ]]

      Segeln und die Olympischen Spiele [ ]

      World Sailing ist für die Verwaltung der olympischen Segelregatta verantwortlich. Segeln (in den Anfangsjahren Yachting genannt) ist seit 1896 eine Hauptstütze der modernen Olympischen Sommerspiele, die nur bei den Sommerspielen 1904 in St. Louis ausgelassen wurden. [19] [20]

      Um den internationalen Wettbewerb auf hohem Niveau in den für die Olympischen Spiele verwendeten Klassen zu fördern, organisiert World Sailing die folgenden Veranstaltungen:

      • Segel-Weltmeisterschaft Diese Weltmeisterschaft wird alle vier Jahre ausgetragen und ist die kombinierte Weltmeisterschaft für die olympischen Klassen. Sie wird im Rahmen des olympischen Qualifikationsverfahrens verwendet.
      • Segel-Weltcup und jährliche globale Segeltour.

      Segeln bei den Paralympischen Spielen [ bearbeiten ]

      Segeln als ausrüstungsbasierter Sport ermöglicht es einem der größten Paralympianer, unter gleichen Bedingungen zu konkurrieren. Segeln wurde erstmals 1996 als Demonstrationsveranstaltung in das Programm der Paralympischen Spiele von Atlanta aufgenommen. Bei den Paralympischen Spielen in Sydney 2000 wurde es bis 2020 zu einer Medaillen-Sportart, bei der IPC das Segeln aus dem Paralympischen Programm gestrichen hatte. Viele Änderungen sind im Gange, um das Segeln für 2024 wieder aufzunehmen, angefangen mit der Verwaltung des Sports, der vom angeschlossenen Mitglied der World Sailing International Association for Disabled Sailing zur direkten Kontrolle übergeht.

      Das Segeln bei diesen Paralympics stand Sportlern mit körperlichen Einschränkungen offen. [21] Das Klassifizierungssystem basierte auf: Handfunktion, Stabilität, Mobilität und Sicht. Die Athleten nehmen an drei Wettkämpfen teil, die nicht nach Geschlecht, sondern disziplinspezifisch (ausrüstungsspezifisch) sind.

      Weltmeisterschaften der Segelklassen

      Jede Weltmeisterschaft ist berechtigt, eine Weltmeisterschaft abzuhalten

      Vom Segelsport initiierte Weltmeisterschaften und Veranstaltungen

      Folgende Weltmeisterschaften werden ausgetragen: [22]

      Vom Segelsport anerkannte Weltmeisterschaften ]]

      World Sailing Special Events bearbeiten

       World Sailing Special Event.png

      Behindertes Segeln bearbeiten Segeln ist eine vielseitige Sportart, die viele Arten von Behinderungen aufnehmen kann, vor allem, weil sie auf Ausrüstung basiert. Segeln ist eine der wenigen Sportarten, bei denen behinderte Segler in einem großen Teil des Sports gleichberechtigt mit fähigen Körperseglern antreten. Fast jedes Boot kann gesegelt werden, obwohl einige für größere Bereiche von Behinderungen oder bestimmte Kategorien von Beeinträchtigungen besser geeignet sind.

      World Sailing ist unter der Leitung seiner eigenen Marke Para World Sailing auch weltweit für das Segeln mit Behinderungen verantwortlich. [14] Seit dem Zusammenschluss der International Association for Disabled Sailing (IFDS) im November 2014 und der Neugestaltung der Das World Sailing Committee benannte Para World Sailing später um. Die Begründung lautete wie folgt: "Die Schaffung eines einzigen Leitungsorgans für die nationalen Behörden der Mitgliedstaaten (MNAs) und die Seeleute wird den Bedürfnissen und Interessen der Seeleute mit Behinderungen besser gerecht und sorgt für eine Kohärenz innerhalb des Sports in Bezug auf die Beziehungen mit den Welt-Antidiskriminierungsorganisationen. Doping-Agentur (WADA) für technische Unterstützung und betriebliche Effizienz. " [24] [25]

      Die IFDS-Stiftung wurde während der Jahreskonferenz 2015 in Sanya, China, aufgelöst. Das Disabled Sailing Committee wurde dann in Para World Sailing Committee umbenannt. [26]

      Präsidenten

      Von 1906 bis 1946 wurde von Zeit zu Zeit ein Vorsitzender gewählt, um die jährliche Veranstaltung zu orchestrieren Sitzungen.

      Vizepräsidenten

      Vizepräsidenten wurden seit 1955 gewählt.

      • 1998–2008: David Kellett
      • 2004–2012: David Irish, Teresa Lara und Teo Ping Low
      • 2008–2012: Alberto Predieri, Eric Tulla und Tomasz Holc
      • 2008–2016: Nazli Imre [19659019] 2012–2016: Georg Andreadis ( GRE ) Chris Atkins (GBR), Adrienne Greenwood
      • 2008– heute: Gary Jobson (USA) , Quanhai Li (CHN), Scott Perry (URU)
      • 2016– heute: Jan Dawson (NZL ) Torben Grael ] (BRA ) Ana Sanchez ( ESP ) Nadine Stegenwalner ( GER )

      Ehrenpräsidenten

      Rennbeamte

      Es gibt vier Arten von Rennbeamten dient zur Durchführung von Segelveranstaltungen, die von World Sailing wie folgt anerkannt werden:

      Offizielle Auszeichnungen Bearbeiten

      World Sailing hat die folgenden Auszeichnungen zusammen mit Dienstmedaillen erhalten.

      Rolex-Weltsegler des Jahres [ ]

      Die jährliche Hauptauszeichnung "Rolex-Weltsegler des Jahres", die von ROLEX in den folgenden Kategorien gesponsert wird:

      • Männlicher Weltsegler des Jahres
      • Weiblicher Weltsegler des Jahres

      Wenn eine Besatzung von 1, 2 oder 3 Personen nominiert wird, wird die Auszeichnung der gesamten Besatzung überreicht. Wenn größere Besatzungen die Auszeichnung gewinnen, wird normalerweise nur der Skipper anerkannt.

      Hall of Fame

      Am 5. November 2007 gab die International Sailing Federation in Estoril, Portugal, die ersten sechs Kandidaten für die ISAF Sailing Hall of Fame bekannt. [28][29]

      Bei der Jahreskonferenz 2015 in Sanya, China, gab es sieben weitere Eingeweihte. [29]

      Beppe Croce-Trophäe

      Die Beppe Croce-Trophäe wird einer Person überreicht, die eine hergestellt hat herausragender freiwilliger beitrag zum segelsport. Die Ehrentafel ist beeindruckend, darunter mehrere olympische Medaillengewinner, Reglement-Gurus und Designer, die sich alle in herausragender Weise dem Segelsport gewidmet haben. Den Empfängern wird eine Replik-Trophäe überreicht.

      Siehe auch Bearbeiten

      Bearbeiten Bearbeiten

      Externe Links Bearbeiten

      Koordinaten: 50 ° 53′44 ″ N 1 ° 24′18 ″ W / 50,8955 ° N 1,4051 ° W / 50,8955; -1.4051


    Tadoussac – Wikipedia

    Dorfgemeinde in Quebec, Kanada

    Tadoussac ( Französisch Aussprache: [tadusak]) ist ein Dorf in Quebec, Kanada, am Zusammenfluss der Flüsse Saguenay und Saint Lawrence. Die Eingeborenen Innu nannten den Ort Totouskak (Plural für totouswk oder totochak ) und bedeuteten "Busen", wahrscheinlich in Anlehnung an die beiden runden und sandigen Hügel auf der Westseite des Dorfes. Nach anderen Interpretationen könnte es auch "Ort der Hummer" oder "Ort, an dem das Eis gebrochen ist" bedeuten (aus dem Innu shashuko ). Obwohl sich die Post auf dem Innu-Territorium befindet, wurde sie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auch von den Mi'kmaq-Leuten frequentiert, die sie Gtatosag ("unter den Felsen") nannten. Alternative Schreibweisen von Tadoussac im Laufe der Jahrhunderte schlossen Tadousac (17. und 18. Jahrhundert), Tadoussak und Thadoyzeau (1550) ein. [1]
    Tadoussac wurde zum ersten Mal von Europäern im Jahre 1535 besucht und 1599 gegründet, als dort der erste Handelsposten in Kanada gegründet wurde Zusätzlich zu einer dauerhaften Ansiedlung in der gleichen Gegend, in der sich das Grand Hotel heute befindet. [4][5]

    Geschichte

    Jacques Cartier kam 1535 während seiner Amtszeit an den Ort zweite Reise. Er fand Innu-Leute, die es als Basis für die Jagd auf Robben benutzten. Später im selben Jahrhundert führten die Basken Walfangexpeditionen auf dem Fluss durch. [1]

    Tadoussac wurde 1599 von François Gravé Du Pont, einem Kaufmann, und Pierre de Chauvin de Tonnetuit, einem Kapitän der französischen Royal Navy, gegründet, als sie sich ein Fell anschafften Handelsmonopol von König Heinrich IV. [6] Gravé und Chauvin errichteten die Siedlung an der Mündung des Saguenay-Flusses am Zusammenfluss mit dem St. Lawrence, um von ihrer Lage zu profitieren. Aber die Grenze war hart und nur 16 der ersten 50 Siedler überlebten den ersten Winter. [7] 1603 vereinigte die Tabagie oder das "Fest" von Tadoussac Gravé mit Samuel de Champlain und den Montagnais, den Algonquins und den Etchimins. "1615 gründete der Récollet-Orden die Mission von L'Exaltation-de-la-Sainte-Croix-de-Tadoussac, benannt nach einem von Jean de Quen gepflanzten Kreuz. Ihre Missionsbrüder sangen dort die erste Messe zwei Jahre später. [1]

    Tadoussac blieb 30 Jahre lang der einzige Seehafen am St.-Lorenz-Strom. Historiker glauben, dass die St.-Lorenz-Irokesen, die im Westen des St.-Lorenz-Tals lebten, vom Mohawk besiegt und vertrieben wurden vor dem frühen 17. Jahrhundert Tadoussac war im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert das Zentrum des Pelzhandels zwischen den Franzosen und den Völkern der First Nations. Der Wettbewerb um den Pelzhandel zwischen den Völkern nahm zu. Kolonisten aus der Region Tadoussac waren am Walfang von Tadoussac beteiligt 163 2 bis mindestens zum Ende des Jahrhunderts.

    Im 19. Jahrhundert, als die Industrialisierung andere Teile Kanadas erreichte, entdeckten Touristen die Anziehungskraft dieses ländlichen Dorfes. Der wohlhabende Québécois baute eine Reihe von Ferienvillen. Das viktorianische Hotel Tadoussac wurde 1864 erbaut. es wurde um 1900 erweitert und 1942 abgerissen und durch ein neueres Hotel Tadoussac ersetzt.

    1855 wurde die geografische Gemeinde Tadoussac gegründet. 1899 wurde es als Dorfgemeinde eingemeindet. 1937 wurde die Pfarrgemeinde Tadoussac gegründet, aber 1949 aufgelöst, weil sie weniger als 500 Einwohner hatte. [1]

    Aktuelle

    Tadoussac von der St. Lawrence

    Das moderne Dorf Tadoussac liegt in der Nähe der ursprünglichen Siedlung an der Mündung des Saguenay. Aufgrund der rauen Schönheit des Saguenay-Fjords und seiner Möglichkeiten zur Walbeobachtung ist es als Touristenziel bekannt. Die Behörde für den Hafen von Tadoussac wurde im April 2012 an die Gemeinde Tadoussac übertragen. [8]

    Das gesamte Gebiet ist entweder ländlich oder noch in einem Wildnisstaat mit mehreren Bundes- und Provinznaturparks und schont die natürlichen Ressourcen. Tadoussac umfasst den ersten Meeresnationalpark Kanadas. Die nächste städtische Agglomeration ist Saguenay, ungefähr 100 km westlich.

    Vertretung in anderen Medien

    Geographie

    Alte Kapelle, erbaut 1747-1750

    Tadoussac ist Das Hotel liegt am nordwestlichen Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms am Zusammenfluss mit dem Saguenay-Strom. Das kalte, frische Wasser des Saguenay und das wärmere, salzige Wasser des St. Lawrence treffen sich, um eine reichhaltige Meeresumgebung zu schaffen. Die Flüsse stützen eine Fülle von Krill, was die Gegend für Wale sehr attraktiv macht.

    Transport [ Bearbeiten ]

    Tadoussac ist der nordöstliche Endpunkt der Fähre Baie-Ste-Catherine / Tadoussac, die kostenlose und häufige Verbindungen über den Fluss Saguenay bietet. Die Fähre ist Teil der Quebec Route 138 und die Hauptverbindung nach Sept-Îles. Das Dorf gilt als das Tor zur Region Manicouagan.

    Die Busverbindung von und nach Quebec City und Montreal wird von Intercar zweimal täglich an sieben Tagen in der Woche angeboten. [9]

    Tourismus und Attraktionen Bearbeiten

    Demografie [19659006] [ bearbeiten ]

    Bevölkerungsentwicklung: [11]

    • Bevölkerung im Jahr 2016: 799 {Bevölkerungsänderung 2011 bis 2016: -1,7%}
    • Bevölkerung im Jahr 2011: 813 (2006 bis 2011 Bevölkerungsänderung: -4,4%)
    • Bevölkerung 2006: 850 {2001 bis 2006 Bevölkerungsänderung: -2,2%}
    • Bevölkerung 2001: 870 {1996 bis 2001 Bevölkerungsänderung: -4,7%}
    • Bevölkerung 1996: 913 {Veränderung der Bevölkerung von 1991 bis 1996: 8,8%}
    • Bevölkerung 1991: 832

    Von gewöhnlichen Bewohnern bewohnte Privatwohnungen: 380 (Gesamtwohnungen: 400)

    Muttersprache:

    • Englisch als Muttersprache: 1,8%
    • Französisch als Muttersprache: 92,3%
    • Englisch und Französisch als Muttersprache: 1,8%
    • Andere als Muttersprache: 4,1%

    Galerie bearbeiten ]

    Siehe auch Bearbeiten

    Bearbeiten Bearbeiten

    1. ^ a b c d e "Tadoussac (Municipalité de village) "(auf Französisch). Commission de toponymie du Québec . Zurückgeholt 2010-06-11 .
    2. ^ a b Minister der Gemeinden, der Regionen und der Vereinigungen Territoire – Repertoire des Municipalités: Tadoussac
    3. ^ a b Volkszählungsprofil, Volkszählung 2016: Tadoussac, Village [Census subdivision]Quebec und Quebec [Province] ] ". Statistiken Kanada. 29. November 2017.
    4. ^ Canadian Geographic. "The Canadian Atlas Online".
    5. ^ "Tadoussac – Historique". Municipalité de Tadoussac.
    6. ^ Morley, William F. E. (1979) [1966]. "Chauvin de Tonnetuit, Pierre de". In Brown George Williams (Hrsg.). Wörterbuch der kanadischen Biografie . I (1000–1700) (Online-Ausgabe). University of Toronto Press.
    7. ^ Conrad ,, Black ,. Aufstieg zur Größe: die Geschichte Kanadas . ISBN 9780771013560 . OCLC 974528236. CS1-Wartung: Zusätzliche Interpunktion (Link)
    8. ^ tc.gc.ca: "Transport Canada – Deproclamation Notice Subsection 2 (1)" Archiviert am 15.08.2016 auf der Wayback Machine [19659080] ^ bonjourquebec.com: "Intercar (Montréal – Québec – Charlevoix – Côte-Nord)"
    9. ^ [1] Archiviert am 27. September 2007 an der Wayback Machine
    10. ^ [19659079] Statistik Kanada: Volkszählung 1996, 2001, 2006, 2011

    Externe Links [ Bearbeiten