Test zur Identifizierung von Alkoholstörungen

Identifizierungstest für Alkoholkonsumstörungen
Medizinische Diagnostik
Zweck Screening von Personen auf Alkoholismus

Der Identifizierungstest für Alkoholkonsumstörungen ( AUDIT ) ist ein Selbstbericht mit zehn Fragen, der von der Weltgesundheitsorganisation entwickelt wurde, um Patienten auf möglichen Alkoholismus (Alkoholmissbrauchsprobleme) zu untersuchen. [1][2]

Der Test wurde für die internationale Verwendung konzipiert und in einer Studie validiert, an der Patienten aus sechs Ländern teilnahmen. Mehrere Forschungsstudien haben ergeben, dass das AUDIT-Screening-Tool ein zuverlässiges und valides Maß für die Ermittlung des Verhaltens von Alkoholmissbrauchsproblemen ist und sich als gültiger Indikator für den Schweregrad der Alkoholabhängigkeit erwiesen hat. [3][4] Es gibt einige Hinweise darauf, dass das AUDIT funktioniert Jugendliche und junge Erwachsene; es scheint bei älteren Erwachsenen ungenauer. Es scheint gut geeignet für die Verwendung bei Studenten, aber auch bei Frauen und Angehörigen von Minderheitengruppen zu sein. [5] Es gibt auch signifikante Belege für die Verwendung bei Patienten mit Trauma, die auf mögliche Alkoholkonsumstörungen hin untersucht wurden. [6] Für die Traumapatientenpopulation hat sich gezeigt, dass AUDIT bei der Identifizierung eines möglichen Alkoholmissbrauchs wirksamer ist als das Urteil des Arztes und der Test auf Blutalkoholgehalt (BAC). [7]

AUDIT besteht aus 3 Unterabschnitten, darunter: gefährlicher Alkoholkonsum (3 Fragen), Abhängigkeitssymptome (3 Fragen) und schädlicher Alkoholkonsum (4 Fragen). Jede Frage wird auf einer 4-Punkte-Skala mit insgesamt 40 Punkten bewertet. Höhere Bewertungen stehen für ein höheres Risiko für alkoholbedingte Probleme. Werte zwischen 8 und 15 (mittleres Risiko für alkoholbedingte Probleme) werden normalerweise durch eine kurze Intervention erreicht. Scores von 16 bis 19 können auf einen gefährlichen Alkoholkonsum hinweisen, während Scores über 20 auf eine Alkoholabhängigkeit hinweisen. [8]

Eine kürzere Version des Tests zur Identifizierung von Alkoholkonsumstörungen (AUDIT-C) wurde für den schnellen Konsum entwickelt besteht aus der ersten 3-Fragen-Prüfung der gesamten Länge, die sich speziell auf die Menge des konsumierten Alkohols bezieht. Es ist für das Screening auf Alkoholprobleme in einer Arztpraxis geeignet. [9]

Siehe auch [ Bearbeiten

Bearbeiten

  1. ^ Bohn, MJ; Babor, TF; HR Kranzler (Juli 1995). "Der Test zur Identifizierung von Alkoholkonsumstörungen (AUDIT): Validierung eines Screeninginstruments für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen". Journal of Studies on Alcohol . 56 (4): 423–32. doi: 10.15288 / jsa.1995.56.423. PMID 7674678.
  2. ^ Kitchens, JM (14. Dezember 1994). "Hat dieser Patient ein Alkoholproblem?" JAMA . 272 (22): 1782–7. doi: 10.1001 / jama.1994.03520220076034. PMID 7966928.
  3. ^ Donovan, DM; Kivlahan, DR; Doyle, SR; Longabaugh, R; Greenfield, SF (Dezember 2006). "Gleichzeitige Gültigkeit des Alkoholkonsumstörungstests (AUDIT) und der AUDIT-Zonen zur Bestimmung des Schweregrads bei ambulanten Patienten mit Alkoholabhängigkeit in der COMBINE-Studie". Sucht . 101 (12): 1696–704. doi: 10.1111 / j.1360-0443.2006.01606.x. PMID 17156168.
  4. ^ Fiellin, DA; Reid, MC; O'Connor, PG (10. Juli 2000). "Screening auf Alkoholprobleme in der Grundversorgung: eine systematische Überprüfung". Archiv für Innere Medizin . 160 (13): 1977–89. doi: 10.1001 / archinte.160.13.1977. PMID 10888972.
  5. ^ "Screening auf Alkoholkonsum und alkoholbedingte Probleme". NIAAA Publications . Abgerufen am 23. September 2015 .
  6. ^ Neumann, Tim; Gentilello, Larry M .; Neuner, Bruno; Weiss-Gerlach, Edith; Schürmann, Hajo; Schröder, Torsten; Müller, Christian; Haas, Norbert P .; Spies, Claudia D. (Juni 2009). "Screening von Traumapatienten mit dem Alkoholkonsumstörungstest und Biomarkern des Alkoholkonsums". Alkoholismus, klinische und experimentelle Forschung . 33 (6): 970–976. doi: 10.1111 / j.1530-0277.2009.00917.x. ISSN 1530-0277. PMID 19302090.
  7. ^ Plackett, Timothy P .; Ton-That, Hieu H .; Mueller, Jeanne; Grimley, Karen M .; Kovacs, Elizabeth J .; Esposito, Thomas J. (Juni 2015). "Screening auf Risikotrinkverhalten bei Traumapatienten". Das Journal der American Osteopathic Association . 115 (6): 376–382. doi: 10.7556 / jaoa.2015.078. ISSN 1945-1997. PMID 26024331.
  8. ^ Organization, World Health (2001). "AUDIT: Der Alkoholkonsumstörungstest: Richtlinien für die primäre Gesundheitsversorgung". hdl: 10665/67205.
  9. ^ Bush, K; Kivlahan, DR; McDonell, MB; Fihn, SD; Bradley, KA (14. September 1998). "Die AUDIT-Fragen zum Alkoholkonsum (AUDIT-C): ein wirksamer Kurztest zur Überprüfung auf Alkoholprobleme. Ambulantes Projekt zur Qualitätsverbesserung (ACQUIP). Test zur Erkennung von Alkoholkonsumstörungen". Archiv für Innere Medizin . 158 (16): 1789–95. doi: 10.1001 / archinte.158.16.1789. PMID 9738608.

Externe Links [ Bearbeiten ]