Tanz in Australien – Enzyklopädie

Zeremonieller Tanz spielt in den indigenen Kulturen Australiens eine sehr wichtige Rolle. Sie variieren von Ort zu Ort, aber die meisten Zeremonien kombinieren Tanz, Gesang, Rituale und oftmals aufwändige Körperdekorationen und Kostüme. Die verschiedenen Körperbemalungen geben die Art der durchgeführten Zeremonie an. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Hochzeitszeremonien, bei der Erziehung indigener Kinder, beim Erzählen von Geschichten und in der mündlichen Überlieferung. Der Begriff Corroboree wird allgemein für Tänze der australischen Aborigines verwendet, obwohl dieser Begriff seinen Ursprung bei den Menschen in der Region Sydney hat. An einigen Orten führen die Aborigines Corroborees für Touristen durch. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Einfluss der indigenen australischen Tanztraditionen mit der Entwicklung des Konzerttanzes beobachtet, wobei das Aboriginal Center for Performing Arts (ACPA) eine Ausbildung in zeitgenössischem Tanz anbot.

Der australische Buschtanz, der sich auf Traditionen aus dem englischen, irischen, schottischen und anderen europäischen Tanzstil stützt, ist ebenfalls eine verbreitete Gemeinschaftsaktivität. Zu den beliebtesten Tänzen zählen der irische Céilidh "Pride of Erin" und die Quadrille "The Lancers". Zu den vor Ort entstandenen Tänzen zählen die "Waves of Bondi", der Melbourne Shuffle und die New Vogue.

Das australische Ballett ist die führende klassische Ballettkompanie in Australien. Es begann im Jahr 1962 und ist heute als eine der größten internationalen Ballettkompanien der Welt anerkannt. Es hat seinen Sitz in Melbourne und führt Werke aus dem klassischen Repertoire sowie zeitgenössische Werke großer australischer und internationaler Choreografen auf.

Indigener australischer Tanz

Der traditionelle australische Tanz der Aborigines war eng mit dem Lied verbunden und wurde so verstanden und erlebt, dass er die Realität der Traumzeit präsentierte. In einigen Fällen ahmten sie die Handlungen eines bestimmten Tieres beim Erzählen einer Geschichte nach. Für die Menschen in ihrem eigenen Land wurden Rollen, Verantwortlichkeiten und der Ort selbst definiert. Diese rituellen Darbietungen gaben ihnen ein Selbstverständnis im Zusammenspiel von sozialen, geografischen und ökologischen Kräften. Die Aufführungen waren mit bestimmten Orten verbunden und Tanzplätze waren oft heilige Orte. Die Körperdekoration und spezifische Gesten bezogen sich auf Verwandte und andere Beziehungen, wie zum Beispiel auf Traumzeitwesen. Einige Gruppen halten ihre Tänze geheim oder heilig. Geschlecht ist ein wichtiger Faktor in einigen Zeremonien mit Männern und Frauen, die unterschiedliche zeremonielle Traditionen haben, wie der Kranich-Tanz. [1]

Der Begriff "Corroboree" wird allgemein von nicht-indigenen Australiern verwendet zu jedem Aborigines-Tanz, obwohl dieser Begriff seinen Ursprung bei den Menschen in der Region Sydney hat. In einigen Orten führen australische Ureinwohner Corroborees für Touristen auf. [

Für die Bewohner der Torres Strait Islander ist das Singen und Tanzen ihre "Literatur" – "die wichtigste" Aspekt des Lebensstils der Torres Strait. Die Torres Strait Islanders bewahren und präsentieren ihre mündliche Geschichte durch Lieder und Tänze; … die Tänze dienen als Anschauungsmaterial und natürlich ist der Tänzer selbst [sic] der Geschichtenerzähler “(Ephraim Bani, 1979) Es gibt viele Lieder über das Wetter, andere über die Mythen und Legenden, das Leben im Meer und die Totemgötter und über wichtige Ereignisse. "Das Tanzen und seine Bewegungen drücken die Lieder aus und dienen als Anschauungsmaterial." [2]

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Einfluss der indigenen australischen Tanztraditionen auf die Entwicklung des Konzerttanzes beobachtet, insbesondere im zeitgenössischen Tanz mit dem National Aboriginal Islander Skill s Development Association und das Aboriginal Center for the Performing Arts (ACPA), das indigene Australier in Tanz und Bangarra-Tanztheater ausbildet. [ Zitat erforderlich

Andere Tanzarten edit ]

Bush Dance hat sich in Australien als eine Form des traditionellen Tanzes entwickelt und greift auf Traditionen aus dem englischen, irischen, schottischen und anderen europäischen Tanz zurück. Zu den beliebtesten Tänzen in der Community zählen Tänze europäischer Herkunft wie der irische Céilidh "Pride of Erin" und die Quadrille "The Lancers". Zu den vor Ort entstandenen Tänzen zählen die "Waves of Bondi", der Melbourne Shuffle und die New Vogue.

Viele Einwanderergemeinschaften setzen ihre eigenen Tanztraditionen auf professioneller oder Amateurbasis fort. In Australien werden traditionelle Tänze mit einer großen Anzahl von ethnischen Hintergründen getanzt, die von begeisterten Einwanderern und ihren in Australien geborenen Familien unterstützt werden. Tänze aus dem Baltikum sowie schottische, irische, indische, indonesische oder afrikanische Tänze werden häufig in Gemeindezentren und Tanzschulen in Australien unterrichtet.

Noch mehr Tanzgruppen in Australien setzen Tänze mit unterschiedlichen Hintergründen ein, einschließlich rekonstruierter Höfentänze und mittelalterlicher Tänze sowie Verschmelzungen traditioneller Schritte mit moderner Musik und Stil.

Das australische Ballett ist die führende klassische Ballettkompanie in Australien. Die erste künstlerische Leiterin war die in England geborene Tänzerin, Lehrerin und Korrepetitorin Dame Peggy van Praagh, die heute als eine der größten internationalen Ballettkompanien der Welt gilt. [3] Sie lebt in Melbourne und spielt Werke aus dem klassischen Repertoire sowie zeitgenössische Werke großer australischer und internationaler Choreografen. Ab 2010 wurden jährlich rund 200 Auftritte in Städten und Regionen Australiens sowie internationale Tourneen aufgeführt. Regelmäßige Veranstaltungsorte sind das Melbourne Arts Centre, das Sydney Opera House, das Sydney Theatre, das Adelaide Festival Centre und das Queensland Performing Arts Centre. [4] Robert Helpmann gehört zu den bekanntesten Ballerinos Australiens.

Baz Luhrmanns populärer Film von 1992 Strictly Ballroom mit Paul Mercurio trug zu einem erhöhten Interesse an Tanzwettbewerben in Australien bei, und beliebte Tanzshows wie So You Think You Can Dance wurden vorgestellt im Fernsehen in den letzten Jahren.

Bedeutende Tanzkompanien

Die vom Major Performing Arts Board des Australia Council und von staatlichen Kunstagenturen finanzierten Tanzkompanien sind:

Postsekundäre Tanzausbildung Bearbeiten

NSW:

Victoria

Queensland

Südaustralien

Westaustralien

Liste der operativen Tanzkompanien edit

A-C

D-M
O-Z

Veraltete Unternehmen bearbeiten

Siehe auch bearbeiten

Referenzen bearbeiten

Externe Links [ Bearbeiten ]