Söhne von Champlin – Enzyklopädie

Die Söhne von Champlin

 Die Söhne von Champlin.jpg
Hintergrundinformationen
Auch bekannt als Die Söhne, die gegenüberliegenden Sechs, Yogi-Schleim, The Nu Boogaloo Express, The Masterbeats
Herkunft San Francisco, Kalifornien, USA
Genres R & B, Psychedelic Rock, Funk
Jahre aktiv 1965–1970, 1971–1977, 1985, 1997– Gegenwart
Labels Capitol, Columbia, Ariola, Arista, Goldmine Records, Trident Records, Söhne von Champlin, Dig Music, Big Beat
Associated Acts Tower of Power, Cold Blood, Chicago, The Rhythm Dukes
Website SonsofChamplin.com
Mitglieder Bill Champlin
Geoffrey Palmer
Tim Cain
Tamara Champlin
Carmen Grillo [19459019019Lewis
Alan Hertz
Richard Mithun
Douglas Rowan
Ehemalige Mitglieder Terry Haggerty
James Preston
John Prosser
Jim Meyers
Jim Beem
Al Strong
Bill Bowen
Bill Vitt
Mark Isham
Mic Gillette
Tal Morris
David Schallock
Tom Saviano

Die Sons of Champlin sind eine US-amerikanische Rockband aus Marin County in der Region San Francisco-Bay, die Ende der 1960er Jahre gegründet wurde. [1][2][3][4] Das sind sie An der Front von Sänger / Keyboarder / Gitarrist Bill Champlin, der 1981–2009 zur Rockband Chicago stieß und Sons of Champlin von 1981–1996 pausierte. Sie brachten der Musikszene der späten 60er Jahre in der Bay Area einen souligen Sound, der sich aus einer Hornsektion, raffinierten Arrangements, philosophischen Themen, Bill Champlins Songwriting und blauäugigem Soul-Gesang und Terry Haggertys Jazz-Gitarre zusammensetzt. Sie sind eine der San Francisco-Bands der 1960er Jahre, zusammen mit Jefferson Airplane, The Grateful Dead und Moby Grape. [5]

Frühe Jahre

Champlin begann seine musikalische Karriere in der High School (Tamalpais in Mill Valley) als Mitglied einer lokalen Band, The Opposite Six. Einer seiner Lehrer ermutigte Champlin, die Schule zu verlassen und sich ganztägig der Musik zu widmen. Im Jahr 1965 forderte der Entwurf den Schlagzeuger und Bassisten der Opposite Six, und Champlin schloss sich mit dem Gitarristen Terry Haggerty, dem Saxophonisten Tim Cain, dem Bassisten John Prosser und dem Schlagzeuger Jim Meyers der Band, die die Söhne von Champlin wurden, zusammen. Ende 1967 hatte sich die Besetzung geändert und bestand aus dem Keyboarder / Saxophonisten Geoff Palmer, dem Trompeter Jim Beem, dem Bassisten Al Strong und dem Schlagzeuger Bill Bowen, die einen Hammond B3-and-Horns-Sound kreierten, der sich von den übrigen psychedelischen Gitarrenbands der Bay Area abhebt .

Die Söhne nahmen 1967 ihr erstes Album Fat City für Trident Records auf, das Frank Werber, Manager des Kingston-Trios, gehörte. Sie veröffentlichten eine Single, "Sing Me a Rainbow" (B-Seite "Fat City"), die zwar in der Bay Area ausgestrahlt wurde, aber die nationalen Charts nicht knackte. [7] Der Veröffentlichung sollte ein weiterer Song von folgen das Album, eine Barry Mann / Cynthia Weil-Komposition namens "Shades of Grey", aber die Monkees veröffentlichten ihre Version, bevor dies passieren konnte. Das Album wurde nicht veröffentlicht und die Söhne verließen Trident Records. Im Februar 1999 wurde diese Sammlung auf einer britischen CD unter dem Titel Fat City veröffentlicht.

In den späten 1960er Jahren spielten die Sons of Champlin regelmäßig in den Veranstaltungsorten in San Francisco, im Avalon Ballroom und im Fillmore West sowie im (ehemaligen) Chateau Liberté in den Bergen oberhalb von San Jose. [8] unter anderem Grateful Dead, Jefferson Airplane, Quicksilver Messenger Service, Country Joe und der Fisch und The Youngbloods. Sie waren auch die Vorgruppe beim ersten Konzert der Band, bei dem sie den Namen "The Band" zusammen mit "The Ace of Cups" verwendeten. [9]

Geschichte (1968-1977) [ Bearbeiten

1968 unterschrieben die Sons of Champlin bei Capitol Records und veröffentlichten Loosen Up Naturally im Januar 1969. Zwei weitere Capitol-Alben folgten, The Sons und Follow Your Heart . 1970 löste sich die Band auf und Bill Champlin zog nach Santa Cruz, wo er mit Moby Grape-Gitarrist Jerry Miller in einem kurzlebigen Projekt namens The Rhythm Dukes zusammenarbeitete.

Die Söhne reformierten sich 1971 zu einer fünfköpfigen Band mit Bill Vitt am Schlagzeug und David Schallock von Big Brother und der Holding Company am Bass. [10] Die Gruppe hieß kurz Yogi Phlegm, [11] as Sie spielten eines der letzten Konzerte bei Bill Grahams Fillmore West am 30. Juni 1971. 1972 ersetzte James Preston Bill Vitt am Schlagzeug, und die Band hieß wieder Sons of Champlin.

Nach der Aufnahme ihres Albums von 1972 in Columbia, Welcome to the Dance als fünfteiliges Stück, fügten die Söhne erneut eine Horn-Sektion hinzu, in der Mark Isham, heute ein Filmer und Komponist, auf Trompete und Synthesizer.

1975 nahmen The Sons The Sons of Champlin in ihrem eigenen Studio auf und veröffentlichten es auf ihrem eigenen Label Goldmine Records. Dies wurde von Ariola America gekauft und neu aufgelegt. Die nächsten beiden Alben, Circle Filled With Love und Loving is Why wurden ebenfalls auf Ariola veröffentlicht.

1977 spielten die Söhne von Champlin das, was viele für ihren letzten Auftritt im Skigebiet Kirkwood Meadows hielten.

The Sons veröffentlichten zwischen 1969 und 1977 sieben Alben, darunter Loosen Up Naturally Welcome to the Dance und Circle Filled With Love . Die Alben wurden im Allgemeinen gut bewertet, waren aber Niedrigseller. 1977 trat Champlin solo auf und nahm Single (1978) und Runaway (1981) auf, bevor er 1981 zu Chicago wechselte.

Die Söhne setzten 1978 kurzzeitig den ehemaligen Pablo Cruise-Sänger Bud Cockrell anstelle von Champlin fort.

Spätere Jahre [ ]

Am 25. November 1985 trafen sich die Söhne zum ersten Mal zu einem überraschenden Auftritt im Fillmore in San Francisco auf einer Rechnung mit Huey Lewis und die Nachrichten, KBC Band und ein wiedervereinigtes Land Joe und der Fisch. Das Wiedersehen bestand aus Champlin, Terry Haggerty, Geoffrey Palmer, Tim Cain, David Schallock und James Preston mit Huey Lewis und dem News-Schlagzeuger Bill Gibson sowie der Freaky Executives Horn Section, die für das Blech sorgte.

Die Show von 1985 erwies sich als einmalig, als Champlin zu seinem regulären Auftritt in Chicago zurückkehrte. 1997 trafen sich die Söhne zu einer Reihe von Reunion-Konzerten, nahmen 1998 ihre erste Live-CD auf und veröffentlichten sie. Ab 2002 veröffentlichten die Söhne mehrere CDs, Hip L'il Dreams und Secret (beide produziert von Gary Platt, [12] Bill Champlin [13] und Tom Saviano [14]) und haben auch einen Großteil ihres Backkatalogs remastered.

Die Söhne von Champlin traten mit den ursprünglichen Mitgliedern Champlin, Palmer, Schallock, Preston und Cain auf. Haggerty wurde durch Tal Morris und dann Carmen Grillo ersetzt. [15] Tom Saviano [16] und Marc Russo von den Doobie Brothers waren Saxophonisten, während Cains Abwesenheit von der Band. Der Tower of Power-Absolvent Mic Gillette war bis zu seinem Tod im Januar 2016 für Trompeten-, Posaunen- und Tubastimmen zuständig. [17] Nach James Prestons Tod im Jahr 2014 [18] trat Alan Hertz der Band als Schlagzeuger mit Jeff Lewis als Trompeter bei. Bobby Vega war ein Teil der Band am Bass, als Schallock aufbrach, gefolgt von Richard Mithun. Tamara Champlin wurde als Sängerin [19] und Douglas Rowan als Saxophonist hinzugefügt. Der Solokünstler, Finalist der Voice (TV-Serie), Will Champlin, [20] gastierte mit den Söhnen als Spieler und Sänger.

Discographie Bearbeiten

Studioalben Bearbeiten