Mazedonische Kunst ist die Kunst der mazedonischen Renaissance in der byzantinischen Kunst. Die Periode folgte dem Ende des byzantinischen Bildersturms und dauerte bis zum Fall der mazedonischen Dynastie, die das byzantinische Reich von 867 bis 1056 regierte und aus Mazedonien auf dem Balkan stammte. Es fiel mit der ottonischen Renaissance in Westeuropa zusammen. Im 9. und 10. Jahrhundert verbesserte sich die militärische Situation des Byzantinischen Reiches und Kunst und Architektur wurden wiederbelebt.
Table of Contents
Malerei und Mosaik
Wieder wurden neue Kirchen in Auftrag gegeben, und der byzantinische Kirchenmosaikstil wurde vereinheitlicht. Die am besten erhaltenen Beispiele sind das Hosios Lukas-Kloster auf dem griechischen Festland und das Nea Moni Katholikon auf der Insel Chios. Die sehr frei gemalten Fresken in Castelseprio in Italien sind von vielen Kunsthistorikern auch mit der Kunst Konstantinopels der damaligen Zeit verbunden.
Das Interesse an klassischen griechisch-römischen Stilen und Gegenständen, von denen der Pariser Psalter ein wichtiges Zeugnis ist, nahm zu, und zur Darstellung menschlicher Figuren wurden ausgefeiltere Techniken eingesetzt. Es gab auch einen naturalistischen Stil und komplexere Techniken aus der antiken griechischen und römischen Kunst, gemischt mit christlichen Themen, die in der Kunst verwendet wurden.
Skulptur
Obwohl monumentale Skulpturen in der byzantinischen Kunst äußerst selten sind, erlebte die mazedonische Periode eine beispiellose Blüte der Kunst der Elfenbeinskulptur. Viele reich verzierte Triptychen und Diptychen aus Elfenbein sind erhalten, wobei die mittlere Tafel häufig entweder Deesis (wie im Harbaville-Triptychon) oder Theotokos (wie in einem Triptychon in Luton Hoo aus der Regierungszeit von Nicephorus Phocas) darstellt. Elfenbeinschatullen (insbesondere die Veroli-Schatulle aus dem Victoria and Albert Museum) weisen hingegen oft weltliche Motive auf, die der hellenistischen Tradition entsprechen, und zeugen somit von einer Unterströmung des klassischen Geschmacks in der byzantinischen Kunst.
Aus dieser Zeit sind nur wenige wichtige Gebäude erhalten geblieben. Es wird vermutet, dass die Votivkirche des Basilius I. des Theotokos des Pharos (nicht mehr erhalten) als Vorbild für die meisten quadratischen Heiligtümer dieser Zeit diente, einschließlich der Klosterkirche von Hosios Lukas in Griechenland (ca. 1000). die Nea Moni von Chios (ein Haustierprojekt von Konstantin IX) und das Daphni-Kloster in der Nähe von Athen (ca. 1050).
Galerie [ bearbeiten ]
Siehe auch [ bearbeiten
Referenzen bearbeiten 19659016] J. Durand, L'art byzantin, Terrail, Paris, 2001
J-M. Spieser, "L'art de Byzance", in C. Heck (Regie) Moyenâge, Chrétienté et Islam, Flammarion, Paris, 1996
[1][2]
Weiterführende Literatur
Evans, Helen C. & Wixom, William D. (1997). Der Ruhm von Byzanz: Kunst und Kultur der mittelbyzantinischen Ära, AD 843-1261 . New York: Das Metropolitan Museum of Art. ISBN 9780810965072 .