John Schow Anderson (8. August 1925, Alameda County, Kalifornien – 6. November 2000, Hayward, Kalifornien) war ein Konstrukteur und Unternehmer in der Modellbahnindustrie.
Anderson war einer von drei Mitbegründern von Associated Brass Products, Inc., einem kalifornischen Unternehmen mit Sitz in Pinedale, Fresno County, Kalifornien.
Frühes Leben, Kampf und Erziehung
Anderson besuchte Schulen in Berkeley, Kalifornien. Nach seinem Abschluss (18 Jahre) wurde er in die US-Armee eingezogen [1] und im Zweiten Weltkrieg in den Kampf geschickt. Er diente in Spezialeinheiten unter General Bernard Montgomery, hinter den Linien und in britischer Uniform. Er wurde schließlich von den Deutschen gefangen genommen. Sie heilten seinen Grabenfuß, heilten seine Wunden und brachten ihn zu den amerikanischen Streitkräften zurück. Er blieb für den Rest des Krieges in Bath, England, und sah seinem Nachruf zufolge Lichter von Bath, die auf den V-E-Tag zurückgingen.
Nach dem Krieg kehrte Anderson nach Berkeley zurück, um am California College of the Arts Design Engineering zu studieren. Im Januar 1950 schloss er sein Studium mit einem Bachelor of Applied Arts ab.
Früh [ ]
Kurz nach dem CCA-Abschluss ließ er sich in Medford, Oregon, nieder, wo er die Modelleisenbahnlinie für Red Ball Ltd. entwickelte.
Anderson zog in den frühen 1950er-Jahren nach Fresno, Kalifornien, um für die Kemtron Corporation zu arbeiten und die Modellbahnausrüstung zu entwickeln.
Neben der Modellbahn war Anderson in der Fotografie tätig und verfasste Artikel für das Trains Magazine, dessen jüngstes (1999) den Schmalspurbetrieb der West Side Lumber Company in Tuolumne City betraf. Kalifornien.
- Berufliche Laufbahn
- Nach dem Zweiten Weltkrieg von M. Dale Newton (1898–1989) zum Entwurf für Red Ball Ltd. (gegründet 1939) verpflichtet.
- Für Kemtron gearbeitet
- Verließ Kemtron, um mit seinem Partner Harry Parker Cal-Scale zu gründen.
Associated Brass
Die folgenden drei Partner gründeten Associated Brass am 2. Juni 1959 und organisierten es als kalifornisches Unternehmen:
-
- John Schow Anderson
- Bruce Charles Bechtold (30. Juli 1929 – November 1967)
- Harry T. Parker (16. März 1914 – 31. Juli 2001)
Die Firma besaß eine Gießerei, in der Modelleisenbahnprodukte hergestellt wurden die Marke "Cal-Scale". Bruce Bechtold war der Enkel der Bechtold Stage Line Familie. Er wuchs in dem Haus in Denver auf, das um 1933 von seinen Großeltern erbaut wurde. Er war ein Veteran der Luftwaffe, nachdem er einige Zeit auf der Castle Air Force Base in Merced, Kalifornien, verbracht hatte. Aufgrund seines Modellbahninteresses stellte Oscar Neubert III (27. November 1925 Fresno, Kalifornien – 27. Oktober 1991 Fresno, Kalifornien), ebenfalls ein Veteran der Luftwaffe, Bruce Anderson und Parker vor. Nach seiner Entlassung aus dem Militär arbeitete Bechtold als Ingenieur für Kemtron. [3] Parker arbeitete für Kemtron als Produktionsmeister. [3]
Anderson, Bechtold und Parker gründeten Associated Brass Products to Kontrolle über den Einsatz ihrer Talente haben. Anderson war ein Meisterschmied, Bechtold ein Modellbauer und Parker überwachte die Anlage.
Die Niederlassung von Associated Brass befand sich in Pinedale, Fresno County, Kalifornien. Das Unternehmen stellte einige der besten Wachsausschmelzgussteile für Modelleisenbahnen her, von denen viele noch heute hergestellt werden. [4]
Bowser Manufacturing, ein Unternehmen aus Pennsylvania mit Sitz in Montoursville, Pennsylvania, kauften die Cal-Scale-Linie im Juni 1985 von Anderson und Parker. Anderson und Parker verkauften daraufhin ihren kommerziellen Gießereibetrieb, der das Grundstück und die physische Anlage in der 7070 N. Harrison Ave, Pinedale, umfasste, an David Sciacca, der die Anlage betreibt heute unter dem Namen "Valley Brass & Bronze". Valley Brass stellt keine Modelleisenbahnprodukte her. Anderson und Parker verkauften nie die Firmenhülle Associated Brass Products, Inc.
- 1998 – Hall of Fame-Kandidat, Hobby Manufacturers Association, Model Railroad Division [5]
1958 heiratete er Barbara LeFevre Dodd (geb. 1932–2010), [6][7][8] Tochter von David Dodd, Professor an der Columbia Business School .
Referenzen [ edit ]
- ^ U.S. Rekorde der Armeeeinberufung aus dem Zweiten Weltkrieg, 1938-1946
- 7B, col. 1, 24. März 1965
- ^ a b Polks Fresno City Directory RL Polk & Co. (1960) OCLC 11845810 [19659042] ^ Interview mit Paul Budzik International Plastic Modelers Society, Zweigstelle USA, Zeitschrift Band 2, Ausgabe I, Dezember 1989 ISSN 1083-7981
- ] ^ New Hall of Famers, Verband der Hobbyhersteller, Abteilung Modelleisenbahn
- ^ Sam Dillon, Alumna spendet 128 Millionen Dollar an die High School The New York Times, 19. September 2007
- ^ Ehe für Miss Dodd, John Anderson; St. Lawrence Alumna Mi in Beach Haven zum Konstrukteur The New York Times, 22. August 1958
- ^ Nachruf: Barbara Dodd Anderson, The Fresno Bee, 14. Januar 2011