Hornussen, Aargau – Enzyklopädie

Ort im Aargau, Schweiz

Hornussen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufenburg des Kantons Aargau in der Schweiz.

Geschichte [ Bearbeiten

Verstreute archäologische Funde deuten darauf hin, dass das Land, das Hornussen werden sollte, während der Steinzeit leicht besetzt war. Während der Römerzeit lag es an der wichtigen Route über den Bözberg . Die erste Erwähnung von Hornussen erfolgte jedoch im Jahre 1281 als Hornescon . [3] Bis zum Vermittlungsgesetz von 1802 waren alle Landsitzrechte an dem Dorf im Besitz der Stiftskirche von Säckingen. Bis 1797 gehörte es zum österreichisch-habsburgischen Kreis Rheinfelden. Hornussen gehört seit 1803 zum Kanton Aargau. Ab dem 15. Jahrhundert hatte das Herrenhaus von Hornussen auf dem Gebiet der Habsburger einen formellen Sonderstatus. Der Gutsherr war das Berufungsgericht für ganz Säckingen und auch das wirtschaftliche Zentrum des Landkreises. Dies zeigt sich im Verwaltungsgebäude von 1595 und in anderen spätgotischen Häusern entlang der Bözbergstraße . Aufgrund seiner Lage an der Grenze zum Berner Aargau blieb das Dorf vom Krieg weitgehend verschont, weshalb viele der alten Gebäude erhalten blieben. [3]

Das Recht, den Pfarrer der Kirche St. Mauritius zu ernennen, wurde aufrechterhalten bei der Kirche in Säckingen. Das heutige Gebäude stammt aus den Jahren 1710-12. Bereits um 1600 pilgerte das Dorf jährlich nach Todtmoos im Schwarzwald.

Neben der Landwirtschaft spielte in Hornussen ab dem Mittelalter die Hotellerie eine große Rolle. Es war eine Umsteigestation für die erste Etappe der Überquerung des Bözbergs. Im 19. Jahrhundert kam die heimische Strohflechterei ins Dorf, und Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Region ein beliebter Wein hergestellt. Hornussen wurde 1875 an die Bözbergbahn angeschlossen. Dennoch war die Abwanderung in die Industrieregionen und nach Übersee beträchtlich. 1917 wurde der Vorgänger der heutigen Seifen- und Kosmetikfabrik gegründet. Seit 1996 hat die Autobahn A3 den Durchgangsverkehr im Dorf verringert. Im Jahr 2000 lebten vier Fünftel der Pendler. [3]

Geographie Bearbeiten

Hornussen hat ab 2009 eine Fläche von 7,27 Quadratkilometern ). Von dieser Fläche sind 3,56 km2 (19459015) oder 49,0% landwirtschaftlich genutzt, während 2,9 km2 (19459015) oder 39,9% bewaldet sind. Vom Rest des Landes sind 0,82 km2 (19459015) oder 11,3% (Gebäude oder Straßen) besiedelt, 0,04 km2 (19459015) oder 0,6% Flüsse oder Seen. [4]

Von der bebauten Fläche entfielen 3,9% auf Wohnungen und Gebäude und 6,6% auf die Verkehrsinfrastruktur. 38,1% der gesamten Landfläche sind bewaldet und 1,8% sind mit Obstgärten oder kleinen Baumgruppen bedeckt. 34,1% der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden für den Anbau von Kulturpflanzen und 12,0% für Weiden genutzt, 2,9% für Obstgärten oder Weinbaupflanzen. Das gesamte Wasser der Gemeinde fließt in Flüssen und Bächen. [4]

Die Gemeinde liegt im Landkreis Laufenburg im oberen Fricktal. Es entstand im 18. und 19. Jahrhundert aus dem Bau unterhalb des Kirchenhügels. Es besteht aus dem linearen Dorf Hornussen. Die Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen und Zeihen erwägen in Zukunft einen Zusammenschluss zu einer neuen Gemeinde mit noch unbestimmtem Namen (Stand 2010 . bearbeiten ]

Das Wappenschild ist Gules ein Pflugschar und auf einen Oberbefehlshaber drei Mullets of Five der ersten in fess. [6]

Demographie bearbeiten ]

Hornussen hat eine Bevölkerung (Stand Dezember 2018 ) von 965 [7] . Ab Juni 2009 sind 13,4% der Bevölkerung Ausländer. [8] Über In den letzten 10 Jahren (1997–2007) hat sich die Bevölkerung um 13,8% verändert. Der größte Teil der Bevölkerung (ab 2000 ) spricht Deutsch (91,3%), wobei Italienisch an zweiter Stelle (2,5%) und Albanisch an dritter Stelle (1,8%) steht. [9]

Die Altersverteilung ab 2008 in Hornussen beträgt; 79 Kinder oder 8,9% der Bevölkerung sind zwischen 0 und 9 Jahre alt und 111 Teenager oder 12,5% sind zwischen 10 und 19. Von der erwachsenen Bevölkerung sind 119 Personen oder 13,4% der Bevölkerung zwischen 20 und 29 Jahre alt. 134 Personen oder 15,1% sind zwischen 30 und 39, 152 Personen oder 17,2% sind zwischen 40 und 49 und 130 Personen oder 14,7% sind zwischen 50 und 59. Die Verteilung der älteren Bevölkerung beträgt 79 Personen oder 8,9% der Bevölkerung sind zwischen 60 und 69 Jahre alt, 42 Personen oder 4,7% sind zwischen 70 und 79 Jahre alt, es gibt 29 Personen oder 3,3%, die zwischen 80 und 89 Jahre alt sind, und es gibt 10 Personen oder 1,1%, die 90 Jahre alt und älter sind. [10]

Ab 2000 betrug die durchschnittliche Einwohnerzahl pro Wohnzimmer 0.61, was in etwa dem kantonalen Durchschnitt von 0.57 pro Zimmer entspricht. In diesem Fall wird ein Raum als Raum einer Wohneinheit von mindestens 4 m 2 als normales Schlafzimmer, Esszimmer, Wohnzimmer, Küche und bewohnbarer Keller und Dachboden definiert. [11] ] Etwa 63,6% der gesamten Haushalte waren selbstbewohnt oder zahlten keine Miete (obwohl sie möglicherweise eine Hypothek oder einen Mietvertrag hatten). [12]

As 2000 gab es 25 Wohnungen mit 1 oder 2 Personen im Haushalt, 172 Wohnungen mit 3 oder 4 Personen im Haushalt und 108 Wohnungen mit 5 oder mehr Personen im Haushalt. [13] Ab 2000 [19659012] gab es in der Gemeinde 315 private Haushalte (Häuser und Wohnungen) und durchschnittlich 2,6 Personen pro Haushalt. [9] Im Jahr 2008 gab es 177 Einfamilienhäuser (oder 45,6% der Gesamtzahl) von a Insgesamt 388 Häuser und Wohnungen. [14] Es gab insgesamt 3 leer stehende Wohnungen zu einer Leerstandsquote von 0,8%. [14] Ab 2007 betrug die Baurate von neue Wohneinheiten waren 11,7 neue Einheiten pro 1000 Einwohner. [9]

Bei den Bundestagswahlen 2007 war die beliebteste Partei die SVP, die 42,4% der Stimmen erhielt. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die CVP (27,3%), die SP (10,4%) und die Grünen (5,9%). [9]

Die gesamte Schweizer Bevölkerung ist im Allgemeinen gut ausgebildet. In Hornussen haben 74,7% der Bevölkerung (zwischen 25 und 64 Jahren) entweder eine nicht verpflichtende Sekundarstufe II oder eine zusätzliche Hochschulausbildung (entweder an einer Universität oder einer Fachhochschule) abgeschlossen. [9] Der Bevölkerung im schulpflichtigen Alter (im Schuljahr 2008/2009 ) besuchen in der Gemeinde 54 Schüler die Grundschule. [13]

Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben: [3]

Historisch Bevölkerung
Jahr Bevölkerung ±%
1768 387
1850 766 + 97,9%
1900 590 –23,0%
1950 631 + 6,9%
2000 816 + 29,3%

Kulturdenkmäler von nationaler Bedeutung [ bearbeiten

Säckinger Amtshaus, erbaut 1594

Das ehemalige Säckinger Amtshaus an der Hauptstrasse 37 als schweizerisches Kulturerbe von nationaler Bedeutung gelistet. [15] Das gesamte Dorf Hornussen wird im Rahmen des Inventars der schweizerischen Kulturerbestätten ausgewiesen. [16]

Wirtschaft Bearbeiten ]]

Ab 2007 hatte Hornussen eine Arbeitslosenquote von 2,42%. Ab 2005 waren im primären Wirtschaftssektor 42 Personen beschäftigt, und in diesem Sektor waren etwa 15 Unternehmen tätig. 61 Personen sind im sekundären Sektor beschäftigt und es gibt 8 Unternehmen in diesem Sektor. 68 Menschen sind im tertiären Sektor beschäftigt, 21 Unternehmen in diesem Sektor. [9]

Im Jahr 2000 lebten 430 Arbeiter in der Gemeinde. Davon arbeiteten 358 oder etwa 83,3% der Einwohner außerhalb von Hornussen, während 116 Menschen zur Arbeit in die Gemeinde pendelten. In der Gemeinde gab es insgesamt 188 Arbeitsplätze (mindestens 6 Stunden pro Woche). [17] Von der erwerbstätigen Bevölkerung nutzten 18,8% öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 54,6% ein Privatauto. [9]

Religion [ bearbeiten ]

Von der Volkszählung 2000 waren 445 oder 54,5% römisch-katholisch, während 219 oder 26,8% der reformierten Schweizer Kirche angehörten. Der Rest der Bevölkerung bestand aus 4 Personen (oder etwa 0,49% der Bevölkerung), die dem christlich-katholischen Glauben angehörten. [13]

Referenzen [ edit ]

Externe Links [19659004] [ bearbeiten ]