Damon & Naomi – Wikipedia

Damon & Naomi sind ein amerikanisches Dream-Pop / Indie-Folk-Duo, das 1991 von Damon Krukowski und Naomi Yang, ehemals Galaxie 500, gegründet wurde.

Geschichte Bearbeiten

Nachdem Galaxie 500 eine Tournee durch die USA mit The Cocteau Twins beendet hatte, verließ der Gitarrist und Sänger Dean Wareham die Band und zwang die Absage einer bevorstehenden Japan-Tournee . Damon & Naomi hatten vor der Trennung einige Tracks aufgenommen, die im Juli 1991 unter dem Namen Pierre Etoile von Rough Trade (UK) veröffentlicht wurden. [1] Das Duo verbrachte dann einige Zeit mit der Veröffentlichung ihrer Bücher Firma Exact Change, die nicht beabsichtigt, zur Aufnahme zurückzukehren, bis Produzent Mark Kramer sie zurück ins Studio drängte. Das entstandene Album More Sad Hits (19459015) wurde 1992 auf dem Kramer-Label "Shimmy Disc" veröffentlicht.

Nach der Veröffentlichung von More Sad Hits wurden Damon & Naomi von Kate Biggar und Wayne Rogers kontaktiert, deren Band, Crystalized Movements, kürzlich ihre Rhythmussektion verloren hatte. Die beiden Paare schlossen sich zur psychedelischen Rockband Magic Hour zusammen und veröffentlichten zwischen 1993 und 1996 drei Alben. Zur gleichen Zeit nahmen Damon & Naomi weiterhin als Duo auf und veröffentlichten ihr zweites Album, The Wondrous World of Damon & Naomi auf Sub Pop, 1995. Das Album wurde erneut von Kramer produziert, jedoch gab es Kontroversen, als Kramers Produktion eher die psychedelischen Neigungen des Banddebüts als die akustische Herangehensweise, die die Band jetzt bevorzugte, wieder aufbaute. Kramer weigerte sich zunächst, Änderungen vorzunehmen, und obwohl er schließlich nachgab, weigerte er sich, die ursprünglichen Meister zurückzugeben, und behauptete, sie seien zerstört worden. Im Jahr 2013 wurde dieser erste Mix (einschließlich eines bislang unveröffentlichten Tracks) als Die wundersame Welt von Damon & Naomi, Bootleg Edition auf dem Label der Band am 20/20/20 zur Feier des Record Store Day veröffentlicht. [2]

Nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums entschieden Damon & Naomi, dass sie bereit waren, zu Live-Auftritten zurückzukehren. In einem Interview von 1998 sagte Krukowski: "Wir hätten nie gedacht, dass wir auftreten würden, weil es keine Rhythmussektion gibt, und wir dachten, es gäbe nichts Schlimmeres als eine Band ohne Rhythmussektion." [3]

Ihr drittes Album, Playback Singers wurde 1998 in ihrem Heimstudio (Kali Studios) in Cambridge, MA, aufgenommen und war ihr erstes Album, das ohne die Unterstützung von Kramer aufgenommen wurde. Das Album enthielt den Song "Awake in a Muddle" von Masaki Batoh von der psychedelischen Rockband Ghost, der den Beginn der laufenden Beziehung zwischen dem Duo und der japanischen Band markierte. Das Album enthielt auch ein Cover des Songs "Translucent Carriages" von Tom Rapp (Pearls Before Swine), den das Duo 1997 mit Rapp aus dem Ruhestand für das erste Terrastock-Musikfestival aufgeführt hatte. Krukowski produzierte Neuaufnahmen von zwei Pearls Before Swine-Tracks, die auf dem 1998 erschienenen Compilation-Album Constructive Melancholy erschienen. Außerdem produzierte er 1999 Rapps Album A Journal of the Plague Year auf dem sowohl Damon als auch Naomi auftraten trat als Musiker auf.

Im Jahr 2000 festigten sie die Beziehung zu Ghost, indem sie das gemeinsame Album Damon & Naomi with Ghost veröffentlichten, das erneut in den Kali-Studios des Duos aufgenommen wurde. Auf der Tour zur Unterstützung des Albums war Ghost-Gitarrist Michio Kurihara zu sehen. Im Jahr 2002 wurde das Album Live in San Sebastian veröffentlicht, das im Mai 2001 mit Kurihara aufgenommen worden war; Das Album wurde mit einer zusätzlichen DVD mit einem Video-Tourtagebuch von Yang veröffentlicht. Die Post-Ghost-Band The Silence des Ghost-Sängers und Gitarristen Masaki Batoh coverte Damon & Naomis "Little Red Record Company" auf ihrem zweiten Album Hark The Silence.

Im Jahr 2004 veröffentlichte Damon ein Gedichtband ( The Memory Theatre Burned ), und das Duo arbeitete auch daran, eine Doppel-DVD mit Galaxie 500-Videos zusammenzustellen, die von Plexifilm veröffentlicht wurde. Am Valentinstag 2005 erschien Damon & Naomis fünftes Studioalbum The Earth Is Blue auf ihrem eigenen Label | 20 | 20 | 20, nachdem das Duo seine Beziehung zu Sub Pop einvernehmlich beendet hatte. Das Album enthielt wieder Kurihara an der Gitarre sowie die avantgardistische Bläsersektion von Greg Kelley und Bhob Rainey von Nmperign. Die begleitende Tour zeigte alle Gastmusiker und einer der japanischen Tourdaten wurde Ende 2005 auf Video aufgezeichnet und als limitierte DVD veröffentlicht.

Im Jahr 2006 nahmen Damon & Naomi ihr nächstes Album in den Kali Studios auf, erneut mit Kurihara als Gast. 2007 machten sie eine akustische Video-Session zur Take-Away-Show, die von Vincent Moon gedreht wurde. Das sechste Studioalbum der Band Within These Walls erschien im September 2007 ebenfalls auf ihrem eigenen Label | 20 | 20 | 20.

Damon & Naomi veröffentlichten ihr siebtes Studioalbum False Beats and True Hearts am 9. Mai 2011, erneut auf ihrem Label | 20 | 20 | 20 und auf Broken Horse (UK & Europa).

Diskografie

Bearbeiten

Alben Bearbeiten

  • More Sad Hits (1992) Shimmy Disc
  • The Wundersame Welt von Damon & Naomi (1995) Sub Pop
  • Playback Singers (1998) Sub Pop / Rykodisc
  • With Ghost (2000)
  • Song to the Siren (2002)
  • Die Erde ist blau (2005)
  • Innerhalb dieser Mauern (2007)
  • Falsche Beats und wahre Herzen (2011)
  • Die wundersame Welt von Damon & Naomi, Bootleg Edition (2013) 20/20/20
  • Fortune (2015) [4]

DVDs Bearbeiten

  • 1001 Nächte (2009) veröffentlicht von Factory 25
  • Shibua O-Nest, Tokio Japan (2005) (exklusive Veröffentlichung nur auf der Website)

Referenzen [ Bearbeiten

Extern Links [ bearbeiten ]