Leben! (Status Quo Album) – Enzyklopädie

1977 Live-Album von Status Quo

Live! ist das erste Live-Album der britischen Rockband Status Quo. Das Doppelalbum ist eine Mischung aus Aufführungen im Apollo Theatre in Glasgow vom 27. bis 29. Oktober 1976, die mit dem Rolling Stones Mobile Studio aufgenommen wurden.

"Das schlechteste Album, das wir jemals gemacht haben", sagte der Gitarrist und Sänger Francis Rossi. "Ich dachte immer, wir wären besser als das. Rick Parfitt und ich durften es mischen, und wir haben die Aufnahmen der drei Nächte, die wir gespielt haben, durchgesehen, nur um die erste auszuwählen." "Ich bin nicht einverstanden mit meinem alten Kumpel", konterte Parfitt. "Es gibt Teile des Live-Albums, die mir immer noch Gänsehaut bereiten." [1]

Das Album enthält eine typisch erweiterte Version von "Forty Five Hundred Times". "Der erste Teil des Liedes war das Lied, aber wir würden die zusätzlichen Teile erfinden …" erinnerte sich Parfitt. "Du wüsstest nur, wann du leiser werden und es dann an einen schwereren Ort bringen musst. Es war unglaublich. Du wurdest von dieser Achterbahn der Musik mitgerissen. Die einzige Möglichkeit, das zu beenden, war zu nicken: 'Sollen wir es hier beenden? '"[2]

Verschiedene Ausgaben [ Bearbeiten

Das Originalalbum enthielt den vollen Auftritt abzüglich der Menge, die vor der Zugabe" You're Never Walk Alone "sang die Laufzeiten eines Doppel-Vinyl-Albums. Die USA-Veröffentlichung enthielt ein anderes Cover. Der Remaster von 2005 von Tim Turan hat das Konzert in Gig-Reihenfolge neu geordnet. Im Jahr 2014 wurde ein Box-Set veröffentlicht, das das Live-Album sowie zwei zusätzliche Bonus-Discs enthielt. Für diese Veröffentlichung (remastered von Andy Pearce) wurde die Originalverpackung an das CD-Format angepasst, und die Tracklist wurde auf die ursprüngliche Vinyl-Bestellung zurückgesetzt. Die unveröffentlichte CD 4 "Australia '74" hat das US-Artwork "Live!" Freisetzung.

Titelliste [ Bearbeiten

Seite eins

  1. "Intro / Junior's Wailing" (White, Pugh), 5:16
  2. "Backwater / Just Nimm mich "(Rick Parfitt, Alan Lancaster), 7:39
  3. " Gibt es einen besseren Weg "(Francis Rossi, Lancaster), 4:30
  4. " Auf meinem Stuhl "(Rossi, Bob Young), 4 : 00

Seite zwei

  1. "Little Lady / Meistens" (Parfitt / Rossi, Young), 7:00
  2. "Forty Five Hundred Times" (Rossi, Parfitt), 16:42 [19659016] Seite drei

    1. "Roll Over Lay Down" (Rossi, Parfitt, Lancaster, John Coghlan, Young), 5:59
    2. "Big Fat Mama" (Rossi, Parfitt), 5:10
    3. "Caroline / Bye Bye Johnny "(mit Schlagzeugsolo) (Rossi, Young / Chuck Berry), 12:50

    Side Four

    1. " Rain "(Parfitt), 4:48
    2. " Verschwenden Sie nicht Ihre Zeit "(Rossi, Young), 4:08
    3. " Roadhouse Blues "(Jim Morrison, John Densmore, Robby Krieger, Ray Manzarek), 14:12

    Remastered CD-Tracklisting Bearbeiten ]

    Disc 1 [19659007] [ bearbeiten ]

    1. "Junior's Wailing" (Weiß, Pugh)
    2. "Backwater / Just Take Me" (Parfitt, Lancaster)
    3. "Gibt es einen besseren Weg" (Rossi , Lancaster)
    4. "In My Chair" (Rossi, Young)
    5. "Little Lady / Meistens" (Parfitt, Rossi, Young)
    6. "Rain" (Parfitt)
    7. Fünfhundertmal "(Rossi, Parfitt)

    Scheibe 2 [ Bearbeiten

    1. " Überrollen "(Rossi, Parfitt, Lancaster, Coghlan, Young)
    2. Big Fat Mama "(Rossi, Parfitt)
    3. " Verschwende nicht meine Zeit "(Rossi, Young)
    4. " Roadhouse Blues "(Morrison, Densmore, Krieger, Manzarek)
    5. " Caroline "(Rossi, Young)
    6. "Bye Bye Johnny" (Berry)

    2014 CD-Set 3: Tokyo Quo [

    1. "Gibt es einen besseren Weg" (Rossi, Lancaster )
    2. "Little Lady" (Parfitt)
    3. "Meistens" (Rossi, Young)
    4. "Rain" (Parfitt)
    5. "Caroline" (Rossi, Young)
    6. "Roll Über La y Down "(Rossi, Parfitt, Lancaster, Coghlan, Young)
    7. " Big Fat Mama "(Rossi, Parfitt)
    8. " Verschwende nicht meine Zeit "(Rossi, Young)
    9. " Bye Bye Johnny "(Berry)

    Ursprünglich nur in Japan veröffentlichtes Live-Album, das 1976 in der Sunplaza Hall aufgenommen wurde. Erste internationale CD-Veröffentlichung.

    2014 Box Set Disc 4: Australia '74 [ Bearbeiten

    1. "Junior's Wailing" (White, Pugh)
    2. "Backwater" (Parfitt, Lancaster)
    3. "Nimm mich einfach" (Parfitt, Lancaster)
    4. "Claudie" (Rossi, Young)
    5. "Railroad" (Rossi, Young)
    6. "Roll Over Lay Down" (Rossi, Parfitt, Lancaster, Coghlan, Young)
    7. "Big Fat Mama" (Rossi, Parfitt)
    8. "Verschwende nicht meine Zeit" (Rossi, Young)
    9. "Roadhouse Blues" Teil 1 (Morrison, Densmore, Krieger, Manzarek) [19659013] "Roadhouse Blues" Teil 2 (Morrison, Densmore, Krieger, Manzarek)
    10. "Caroline" (Rossi, Young)
    11. "Drum Solo" (Coghlan)
    12. "Bye Bye Johnny" (Berry) [19659057] Soundboard-Aufnahme von der Quo-Tour. Ein Teil von Roadhouse Blues fehlt.

      Personal [ Bearbeiten ]

      Zusätzliches Personal

      Referenzen [ Bearbeiten ]

      1. ^ Ling, Dave (Januar 2002) ). "Wieder, wieder, wieder…". Classic Rock # 36 . p. 71.
      2. ^ Ling, Dave (Oktober 2013). "Die Geschichten hinter den Liedern – Status Quo, fünfundvierzighundertmal". Classic Rock # 189 . p. 30.


Paris Métro Line 13 – Enzyklopädie

Linie 13
 Pariser Metro  Pariser Metro Linie 13
 U-Bahnhof Saint-François-Xavier, Paris, 6. April 2014 001.jpg
Übersicht
System Pariser Metro [19659008Gebietsschema Asnières-sur-Seine, Gennevilliers, Clichy, Saint-Denis, Saint-Ouen-sur-Seine, Paris, Malakoff, Vanves, Châtillon, Montrouge
Termini [19659007] Châtillon – Montrouge
Saint-Denis – Université oder Les Courtilles
Verbindungslinien  Pariser Metro  Pariser Metro Linie 1  Pariser Metro Linie 2  Pariser Metro Linie 3  Pariser Metrolinie 4  Pariser Metrolinie 6  Pariser Metrolinie 8  Pariser Metrolinie 9  Pariser Metrolinie 10  Pariser Metrolinie 12  Pariser Metrolinie 14 [19659025] RER "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/RER.svg/16px-RER.svg.png "decoding =" async "width =" 16 "height = "16" srcset = "// upload.wiki media.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/RER.svg/24px-RER.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/RER.svg/ 32px-RER.svg.png 2x "data-file-width =" 160 "data-file-height =" 160 "/> <img alt=  RER E
 Transilien  Transilien" src = "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c1/Logo_Paris_Transilien_ligneJ.svg/16px-Logo_Paris_Transilien_ligneJ.svg.png" decoding = "async" width = "16" height = "16" srcset = "//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c1/Logo_Paris_Transilien_ligneJ.svg/24px-Logo_Paris_Transilien_ligneJ.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/commons/c /Logo_Paris_Transilien_ligneJ.svg/32px-Logo_Paris_Transilien_ligneJ.svg.png 2x "Datendateibreite =" 512 "Datendateibreite =" 509 "/> <img alt=  Straßenbahnlinie 1 in Île-de-France  Straßenbahnlinie 3a in Île-de-France [19659032] Île-de-France-Straßenbahnlinie 3b  Île-de-France-Straßenbahnlinie 5 [1 9659034] Straßenbahnlinie 6 der Île-de-France  Straßenbahnlinie 8 der Île-de-France
Bahnhöfe 32
Fahrgastzahl 131,4 Millionen (Durchschn. pro Jahr)
5./16. (2017)
Betrieb
eröffnet 26. Februar 1911 ; Vor 108 Jahren ( 26. Februar 1911 )
Betreiber RATP
Leitungssystem Dirigent (OURAGAN)
Fahrzeuge [19659008] MF 77 (66 Züge ab 20. Juli 2018)
Technisch
Streckenlänge 24,3 km
Spurweite 1.435 mm ( 4 Fuß 8 1 2 in ) Normalspur
Elektrifizierung 750 V DC dritte Schiene
Durchschnittliche Entfernung zwischen Stationen 776 m

Pariser Metrolinie 13 (eröffnet als Linie B ; französisch: Ligne 13 du métro de Paris ) ist eine der sechzehn Linien der Pariser Metro. Erbaut von der Nord-Sud Company, bevor sie zur Linie 13 wurde, als die Nord-Sud 1930 in die Compagnie du Chemin de fer Métropolitain Paris (CMP) eingegliedert wurde. Die Linie 13 wurde 1976 bis zu einem Ende der Linie 14 verlängert dann in sie aufgesogen. Die Nummer 14 wurde schließlich 1998 für eine neue Leitung wiederverwendet.

Die Linie 13 sollte einst durch eine Nord-Süd-RER-Linie ersetzt werden, wurde aber nach der Umstrukturierung der Region Île-de-France im Jahr 1965 aufgehoben. Heute verbindet die Linie 13 den westlichen Teil von Paris mit den Vororten von Asnières-sur-Seine, Gennevilliers, Clichy, Saint-Denis und Saint-Ouen-sur-Seine im Norden und von Malakoff, Vanves, Châtillon und Montrouge im Süden. Mit 32 Stationen ist es die fünfte verkehrsreichste Linie des Netzes mit 131,4 Millionen Passagieren im Jahr 2017.

Mit einer Länge von 24,3 km (15,1 Meilen) und seinen beiden nördlichen Zweigen ist es die längste Linie der Metro. Sie beförderte 2004 über 114 Millionen Fahrer, rund 540.000 pro Woche. [1] Nach der Eröffnung von zwei neuen Bahnhöfen in der Niederlassung in Asnières am 14. Juni 2008 wuchs der jährliche Verkehr um rund zehn Millionen Passagiere Es gibt 610.050 Fahrer pro Tag. [2]

Die Nutzung von zwei nördlichen Abzweigungen der Linie 13 für dicht besiedelte Gebiete, ihre lange Länge, die Ausdehnung in die Vororte und die rasche Entwicklung der von ihr bedienten Gebiete haben ihren Höhepunkt erreicht die Überlastung der Strecke, die von Verbänden, die Fahrgäste vertreten, zusätzlich hervorgehoben wird. Es ist die am stärksten frequentierte Linie im System, insbesondere der Abschnitt, der Saint-Lazare am nächsten liegt.

Geschichte

Chronologie

  • 26. Februar 1911: Linie B der Firma Nord-Sud wurde von Saint-Lazare nach Porte de Saint-Ouen eröffnet.
  • 20. Januar 1912: Ein zweiter Zweig der Linie B wurde zwischen La Fourche und Porte de Clichy eröffnet.
  • 1930: Die Firma Sud wurde von der Firma CMP gekauft. Linie B wurde Linie 13 und die geplante zukünftige Linie C des Nord-Sud erhielt die Nummer 14.
  • 21. Januar 1937: Die ursprüngliche Linie 14 wurde zwischen Bienvenüe und Porte de Vanves eröffnet.
  • 27. Juli 1937 : Linie 14 wurde nördlich von Bienvenüe nach Duroc verlängert und übernahm den Abschnitt zwischen Duroc und Invalides von Linie 10.
  • 30. Juni 1952: Linie 13 wurde nördlich von Porte de Saint-Ouen verlängert nach Carrefour Pleyel.
  • 27. Juni 1973: Die Strecke wurde südlich von Saint-Lazare nach Miromesnil verlängert.
  • 18. Februar 1975: Die Strecke wurde südlich von Miromesnil nach Champs-Elysées – Clémenceau verlängert.
  • 26. Mai 1976: Die Strecke wurde nördlich von Carrefour Pleyel nach Saint-Denis – Basilique verlängert.
  • 9. November 1976: Die Strecke wurde von Champs-Elysées nach Invalides verlängert. Die Linie 14 wurde als separate Linie gestrichen (wobei ihre Nummer 1998 wiederverwendet werden konnte) und in die Linie 13 aufgenommen. Die Linie wurde südlich von Porte de Vanves nach Châtillon – Montrouge verlängert.
  • 9. Mai 1980: Die Der nordwestliche Zweig der Linie wurde von Porte de Clichy bis Gabriel Péri verlängert.
  • 25. Mai 1998: Der nördliche Zweig wurde von Basilique de Saint-Denis bis Saint-Denis – Université verlängert.
  • 14. Juni 2008: Der nordwestliche Zweig wurde von Gabriel Péri nach Les Courtilles erweitert.

Linie B der Firma Nord-Sud

Rotunde des Heiligen -Lazare station

Am 28. Dezember 1901 erhielt die Souterrain Nord-Sud de Paris oder Nord-Sud Company von der Stadt Paris eine Konzession für den Bau eines Schnellverkehrs Netzwerk von zwei Linien gleichzeitig mit der prominenteren CMP, die bereits die f eröffnet hatte Erste Linien der Metro. [3]

Zwischen Porte de Saint-Ouen (Paris Métro) und Saint-Lazare (Paris Métro) wurde am 19. Juni 1905 mit dem Bau der Linie B mit 2,8 km begonnen (1,7 mi) der Strecke. Vier Jahre später wurde mit dem Bau der Filiale nach Porte de Clichy begonnen. Die Linie verlief unter der Rue d'Amsterdam bis zu ihrer Teilung in La Fourche, wobei jeder Zweig entweder der Avenue de Clichy oder der Avenue de Saint-Ouen folgte. Es wurde keine Verbindung zum CMP hergestellt.

Am 26. Februar 1911 wurde die Linie B zwischen Saint-Lazare und Porte de Saint-Ouen eröffnet, ein Jahr später der nordwestliche Abzweig zur Porte de Clichy. Aufgrund der geringen Breite der Rue d'Amsterdam wurde der Berliner Bahnhof (umbenannt in Lüttich) ungewöhnlich mit nicht ausgerichteten Bahnsteigen gebaut. Die Nord-Sud Company betrieb die Linie B mit 368 Zügen pro Tag, mindestens 2,5 Minuten vor dem Ziel.

Am 1. Januar 1930 übernahm die CMP die Nord-Sud Company und benannte die Linie B gemäß ihrer numerischen Namensrichtlinie in Linie 13 um. Die Stromversorgung musste ebenfalls geändert werden. Die Nord-Süd-Gesellschaft nutzte Freileitungsstrom, während die CMP auf der dritten Schienentechnologie beruhte. Um die Interoperabilität zu gewährleisten, wurde die Linie 13 auf die dritte Schiene umgestellt.

Überfüllung Bearbeiten

Bahnhof Saint-Lazare zur Hauptverkehrszeit

Die Linie 13 ist möglicherweise die von Fahrern am wenigsten geschätzte Linie der Metro und ist Gegenstand einer Reihe Kritik an einem Teil seiner ständigen Überfüllung, insbesondere nördlich von Saint-Lazare, wo sich die Linie in zwei Teile aufteilt, was zu verringerten Frequenzen führt. Es ist nicht selten, dass Fahrgäste auf Grund des enormen Nutzervolumens warten, bis mehrere Züge geladen sind, bevor sie einsteigen können. In Zügen können bis zu 4,5 Personen pro Quadratmeter befördert werden, während die Wagen der Linie 13 nur vier Personen pro Quadratmeter befördern können.

Im Dezember 2003 führte die Verlängerung der Linie 14 nach Saint-Lazare zu einer starken Zunahme der Passagiere, die den Bahnhof benutzten. Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Saint-Lazare-Nutzer von 40,8 Millionen auf 64,1 Millionen. Dies hat jedoch nur die chronische Überlastung der Linie 13 verschlechtert.

Wichtige wirtschaftliche Entwicklung in Plaine Saint-Denis um ein großes städtisches Projekt herum seit dem Bau des Stade de France hat sich auch die Lage auf der Strecke verschlechtert, da eine Reihe von Unternehmen dorthin gezogen sind und mehr Mitarbeiter gezwungen sind, die Strecke für ihre Pendelfahrten zu nutzen . [4]

Im Jahr 2007 veranlasste die Verzögerung des automatischen Steuerungssystems namens Ouragan die RATP, dem STIF den Einsatz von "Drückern" vorzuschlagen ( Poussers Kontrollassistenten). , verantwortlich für ein reibungsloseres Ein- und Aussteigen an den am stärksten frequentierten Stationen der Linie 13.

Vorläufige Maßnahmen [

Bahnsteigtüren am Bahnhof Châtillon-Montrouge

Seit Dezember 2006 wurden mehr als achtzig zusätzliche Züge hinzugefügt, um einen zusätzlichen Dienst zu leisten 10% Steigerung inklusive zusätzlicher Niederlassung in Asnières. Zwei Jahre später trat in Châtillon-Montrouge eine automatische Umkehrung in Kraft, die die Umkehrzeit um zehn Sekunden verkürzte, sodass die Züge alle 95 Sekunden im Umlauf waren. Dies erforderte wiederum die Installation von Bahnsteigtüren, um zu verhindern, dass Fahrgäste auf die Gleise fallen, wenn kein Zugführer an Bord ist.

Am 17. Dezember 2006 verfügte die Linie 13 über einen eigenen Kommandoposten und eine zentrale Kontrolle (poste de commande et de contrôle centralisé PCC), die von Malakoff aus verwaltet wurden. Es beinhaltet die Koordination einer Reihe von Beamten, um die Anzahl der Verspätungen und Zwischenfälle auf der Leitung zu verringern. Seit dem 29. Juli 2008 integriert der PCC die Manöver- und Startfunktionen, die zuvor an jedem Terminal ausgeführt wurden.

Ende 2010 wurde bekannt gegeben, dass zehn Bahnhöfe eine Installation mit Bahnsteigtüren erhalten würden, um die Durchschnittsgeschwindigkeit der Züge zu erhöhen und gleisbedingte Zwischenfälle zu reduzieren. Nach einem Test ein paar Jahre zuvor entschied die RATP, dass solche Türen mit zunehmender Menge gebaut werden müssen, damit die Passagiere nicht von der Plattform fallen können. Zu diesem Zweck beauftragte die Agentur die Kaba Gruppe mit der Automatisierung und Installation der Linien 1 und 13. Das Unternehmen verwendet das ClearSy-Sicherheitssystem zur Steuerung des Öffnens und Schließens der Türen. Die neuen Bahnsteigtüren stimmen jedoch nicht mit den bei Invalides installierten Prototypen überein.

Am 29. Dezember 2009 gab die RATP bekannt, dass Miromesnil die erste von zwölf Stationen ist, die mit diesen Türen ausgestattet werden. Die Arbeiten sollen im Juni 2010 beginnen und drei Monate später enden. Danach erhalten die folgenden Stationen Bahnsteigtüren: Saint-Lazare, Champs-Élysées – Clemenceau, Basilique de Saint-Denis, Saint-Denis – Port de Paris, Invalides (Ersatz), Varenne, Saint-François-Xavier, Duroc , Lüttich, Montparnasse – Bienvenüe und Place de Clichy.

Zukunft [ Bearbeiten ]

Nachdem der nordwestliche Zweig um 1,88 km (1,17 mi) mit zwei weiteren Stationen, Les Agnettes und Les Courtilles, erweitert worden war, erfolgte eine weitere Erweiterung mit einer dritten Station (Port de Gennevilliers) wird später hinzugefügt.

Die Linie 13 ist eine der am stärksten frequentierten Linien des Pariser Streckennetzes. Verschiedene Lösungen wurden untersucht, um die Kapazität zu erhöhen: [5]

  • Herstellung einer unabhängigen Abzweigung (Linie 13bis),
  • Verlängerung der Linie 14 bis zur Station La Fourche und Übernahme einer Abzweigung von der Linie 13 oder
  • Verlängerung der Linie 14 bis Porte de Clichy und Mairie de Saint-Ouen mit einer Schnellverbindung nach Saint-Lazare und in die Innenstadt sowie einer direkten Verbindung zwischen den Vororten Clichy und Saint-Ouen.

Die letzte Lösung war die das wurde angenommen. [6]

 Pariser Metro Ligne 13.svg
 Linie 13 schematisch

Verbesserungen redigieren

Die Züge auf Linie 13 werden zurzeit renoviert, und die Der erste umgerüstete Zug wurde im Januar 2007 in Dienst gestellt. [7] Diese umgerüsteten Züge verfügen über neue Funktionen wie automatische Anzeigen und Durchsagen, die jetzt allen neuen oder umgerüsteten Fahrzeugen hinzugefügt werden, aber auch über eine verringerte Anzahl von Sitzen, um mehr stehende Fahrgäste zu ermöglichen. Die Kapazität jedes Zuges wird um 26 erhöht. [8]

Umbenannte Bahnhöfe [ ]

  • 20. Januar 1912: Marcadet umbenannt in Marcadet – Balagny.
  • 1. August 1914 : Berlin umbenannt in Lüttich.
  • 27. Januar 1946: Marcadet-Balagny umbenannt in Guy Môquet.
  • 25. Mai 1998: Saint-Denis – Basilique umbenannt in Basilique de Saint-Denis.
  • 14. Juni 2008: Gabriel Péri – Asnières – Gennevilliers umbenannt in Gabriel Péri.

Tourismus Bearbeiten

Linie 13 verläuft in der Nähe mehrerer Sehenswürdigkeiten:

Siehe auch [ Bearbeiten ]

Bearbeiten [ Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten


Hafla – Enzyklopädie

1998 Live-Album von Khaled

Hafla
 Khaled hafla.jpg
Live-Album von

Khaled
Erschienen 1998
Aufgenommen 1997 in Confolens, Frankreich
Leuven, Belgien
und Bordeaux, Frankreich
Genre Raï
Länge 1 : 13 : 35
Label Barclay Records
Produzent Khaled
Pierre Paparemborde
Khaled Chronologie
Sahra
(1996)
Hafla
(1998)
1, 2, 3 Soleils
(1999)

Hafla ist ein Live-Album von Khaled, das Highlights seiner Kenza Tour 97 in Confolens (Frankreich) und Leuven (Belgien) enthält ] Tracklist [ edit ]

  1. "Didi" – 5:27
  2. "Sahra" – 3:53
  3. "Aïcha" – 5:07
  4. "Chebba "- 4:54
  5. " Abdel Kader "- 4:39
  6. " Ouelli El Darek "- 4:39
  7. " N'ssi N'ssi "- 4:07
  8. " Lillah "- 4:55
  9. "La Camel" – 5:44
  10. "Wahrane Wahrane" – 4:47
  11. "Ragda" – 5:26
  12. "Walou Walou" – 5:45
  13. " Mauvais Sang "- 6:56
  14. " El Harba "- 7:16

Referenzen [ bearbeiten

  1. ^ Hafla CD-Booklet


John Anderson (Cal Scale) – Enzyklopädie

John Schow Anderson (8. August 1925, Alameda County, Kalifornien – 6. November 2000, Hayward, Kalifornien) war ein Konstrukteur und Unternehmer in der Modellbahnindustrie.

Anderson war einer von drei Mitbegründern von Associated Brass Products, Inc., einem kalifornischen Unternehmen mit Sitz in Pinedale, Fresno County, Kalifornien.

Frühes Leben, Kampf und Erziehung

Anderson besuchte Schulen in Berkeley, Kalifornien. Nach seinem Abschluss (18 Jahre) wurde er in die US-Armee eingezogen [1] und im Zweiten Weltkrieg in den Kampf geschickt. Er diente in Spezialeinheiten unter General Bernard Montgomery, hinter den Linien und in britischer Uniform. Er wurde schließlich von den Deutschen gefangen genommen. Sie heilten seinen Grabenfuß, heilten seine Wunden und brachten ihn zu den amerikanischen Streitkräften zurück. Er blieb für den Rest des Krieges in Bath, England, und sah seinem Nachruf zufolge Lichter von Bath, die auf den V-E-Tag zurückgingen.

Nach dem Krieg kehrte Anderson nach Berkeley zurück, um am California College of the Arts Design Engineering zu studieren. Im Januar 1950 schloss er sein Studium mit einem Bachelor of Applied Arts ab.

Früh [ ]

Kurz nach dem CCA-Abschluss ließ er sich in Medford, Oregon, nieder, wo er die Modelleisenbahnlinie für Red Ball Ltd. entwickelte.

Anderson zog in den frühen 1950er-Jahren nach Fresno, Kalifornien, um für die Kemtron Corporation zu arbeiten und die Modellbahnausrüstung zu entwickeln.

Neben der Modellbahn war Anderson in der Fotografie tätig und verfasste Artikel für das Trains Magazine, dessen jüngstes (1999) den Schmalspurbetrieb der West Side Lumber Company in Tuolumne City betraf. Kalifornien.

Berufliche Laufbahn
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg von M. Dale Newton (1898–1989) zum Entwurf für Red Ball Ltd. (gegründet 1939) verpflichtet.
  • Für Kemtron gearbeitet
  • Verließ Kemtron, um mit seinem Partner Harry Parker Cal-Scale zu gründen.

Associated Brass

Die folgenden drei Partner gründeten Associated Brass am 2. Juni 1959 und organisierten es als kalifornisches Unternehmen:

  • John Schow Anderson
  • Bruce Charles Bechtold (30. Juli 1929 – November 1967)
  • Harry T. Parker (16. März 1914 – 31. Juli 2001)

Die Firma besaß eine Gießerei, in der Modelleisenbahnprodukte hergestellt wurden die Marke "Cal-Scale". Bruce Bechtold war der Enkel der Bechtold Stage Line Familie. Er wuchs in dem Haus in Denver auf, das um 1933 von seinen Großeltern erbaut wurde. Er war ein Veteran der Luftwaffe, nachdem er einige Zeit auf der Castle Air Force Base in Merced, Kalifornien, verbracht hatte. Aufgrund seines Modellbahninteresses stellte Oscar Neubert III (27. November 1925 Fresno, Kalifornien – 27. Oktober 1991 Fresno, Kalifornien), ebenfalls ein Veteran der Luftwaffe, Bruce Anderson und Parker vor. Nach seiner Entlassung aus dem Militär arbeitete Bechtold als Ingenieur für Kemtron. [3] Parker arbeitete für Kemtron als Produktionsmeister. [3]

Anderson, Bechtold und Parker gründeten Associated Brass Products to Kontrolle über den Einsatz ihrer Talente haben. Anderson war ein Meisterschmied, Bechtold ein Modellbauer und Parker überwachte die Anlage.

Die Niederlassung von Associated Brass befand sich in Pinedale, Fresno County, Kalifornien. Das Unternehmen stellte einige der besten Wachsausschmelzgussteile für Modelleisenbahnen her, von denen viele noch heute hergestellt werden. [4]

Bowser Manufacturing, ein Unternehmen aus Pennsylvania mit Sitz in Montoursville, Pennsylvania, kauften die Cal-Scale-Linie im Juni 1985 von Anderson und Parker. Anderson und Parker verkauften daraufhin ihren kommerziellen Gießereibetrieb, der das Grundstück und die physische Anlage in der 7070 N. Harrison Ave, Pinedale, umfasste, an David Sciacca, der die Anlage betreibt heute unter dem Namen "Valley Brass & Bronze". Valley Brass stellt keine Modelleisenbahnprodukte her. Anderson und Parker verkauften nie die Firmenhülle Associated Brass Products, Inc.

  • 1998 – Hall of Fame-Kandidat, Hobby Manufacturers Association, Model Railroad Division [5]

1958 heiratete er Barbara LeFevre Dodd (geb. 1932–2010), [6][7][8] Tochter von David Dodd, Professor an der Columbia Business School .

Referenzen [ edit ]

  1. ^ U.S. Rekorde der Armeeeinberufung aus dem Zweiten Weltkrieg, 1938-1946
  2. 7B, col. 1, 24. März 1965
  3. ^ a b Polks Fresno City Directory RL Polk & Co. (1960) OCLC 11845810 [19659042] ^ Interview mit Paul Budzik International Plastic Modelers Society, Zweigstelle USA, Zeitschrift Band 2, Ausgabe I, Dezember 1989 ISSN 1083-7981
  4. ] ^ New Hall of Famers, Verband der Hobbyhersteller, Abteilung Modelleisenbahn
  5. ^ Sam Dillon, Alumna spendet 128 Millionen Dollar an die High School The New York Times, 19. September 2007
  6. ^ Ehe für Miss Dodd, John Anderson; St. Lawrence Alumna Mi in Beach Haven zum Konstrukteur The New York Times, 22. August 1958
  7. ^ Nachruf: Barbara Dodd Anderson, The Fresno Bee, 14. Januar 2011


Mitzi Kapture – Enzyklopädie

Mitzi Kapture

Geboren

Mitzi Gaynor Donahue

( 1962-05-02 ) 2. Mai 1962 (Alter 57)

Andere Namen Mitzi Kapture Donahue
Beruf Schauspielerin
Jahre aktiv 1987 – heute
Kinder 2

Mitzi Kapture (geboren als Mitzi Gayn am 2. Mai 1962 [1]) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, bekannt für ihre Rolle als Sgt. Rita Lee Lance in der Krimiserie des CBS / USA Network Silk Stalkings von 1991 bis 1995.

Leben und Karriere [ Bearbeiten

Kapture wurde in Yorba Linda, Kalifornien, geboren und wuchs in Atlanta, Georgia, auf. [2] Sie begann ihre Karriere mit Filmen wie Lethal Pursuit (1988), Angel III: The Final Chapter (1988), Liberty & Bash (1989) und The Vagrant ( 1992), bevor er ein internationaler Fernsehstar wurde. Internationale Bekanntheit erlangte sie mit ihrer ersten großen Fernsehserie als Sergeant Rita Lee Lance in der Fernsehserie Silk Stalkings . Silk Stalkings wurde in CBS und den USA uraufgeführt, wechselte aber später ausschließlich zu USA Network. "Silk" wurde acht Staffeln lang ausgestrahlt und wurde die bestbewertete Original-Dramaserie des US-amerikanischen Senders. Ihre Rolle als Rita, die andere Hälfte der beiden "Sams" seit fast fünf Jahren, festigte ihre Seriosität als Schauspielerin. Zusammen mit Rob Estes, der Sergeant Chris Lorenzo spielte, erlangte Kapture zusammen mit ihrem Co-Star weltweite Anerkennung, seit die Show in vielen Ländern ausgestrahlt wurde. Sergeant Lance wurde schließlich Lieutenant Lance, als Kapture 1995 die Serie verließ, um ihre erste Tochter zu bekommen. Während ihrer Zeit mit der Serie leitete Kapture auch Episoden.

Kapture kehrte 1997 zum Fernsehen zurück und spielte in zwei für das USA-Netzwerk gedachten Filmen mit. Sie spielte Hauptrollen in den USA Pictures Originals-Fernsehfilmen Perfect Crime (basierend auf einer wahren Begebenheit, auch Hide and Seek: Die Joanne Jensen-Geschichte genannt), in der auch Jasmine Guy mitspielte, und Sein Leibwächter mit Robert Guillaume. Sie kehrte zum Serienfernsehen in einer Hauptrolle in Baywatch als Alexis Ryker [3]

zurück. Von 2002 bis 2005 spielte sie die verführerische Anita Hodges in der CBS-Tagesseifenoper Die Jungen und die Unruhigen [2] werden als Mitzi Kapture Donahue anerkannt. Sie spielte auch in dem Fernsehfilm "Made for Lifetime" (19459027, Nacht des Terrors, 19459028), der am 26. März 2007 uraufgeführt wurde. In ihrem neuesten Film spielte sie die Rolle einer auf Autismus spezialisierten Therapeutin in dem von der Kritik hoch gelobten Independent-Spielfilm God's Ears veröffentlicht 2008 [4] und erhältlich auf DVD im Jahr 2012 [5].
2010 gastierte sie in einer Folge der CBS-Sitcom Rules of Engagement .

Filmographie [ Bearbeiten ]

Jahr Titel Rolle Notizen
1987 Haus II: Die zweite Geschichte Cowgirl
1987 Privatstraße: Kein Betreten Helen Milshaw
1988 Tödliche Verfolgung Debra J.
1988 MacGyver Katie Folge: "Rock the Cradle"
1988 Engel III: Das letzte Kapitel Molly Stewart / Engel
1989 Liberty & Bash Sarah
1989 1st & Ten Colleen Folge: "Liebe und Ehe"
1991 MacGyver Laura Bartlett Folge: "Das Ödland"
1991 Perry Mason: Der Fall des bösartigen Gangsters Janice Kirk Fernsehfilm
1992 Der Vagabund Edie Roberts
1991-1995 Silk Stalkings Sgt. Rita Lee Lance Serien regelmäßig, 101 Folgen
1997 Perfektes Verbrechen Joanne Jensen Fernsehfilm
1998 Seine Leibwächterin Jenny Farrell Fernsehfilm
1998-1999 Baywatch Alex Ryker Serien regelmäßig, 22 Folgen
1999 Die Geschichtenerzähler Marcie Russell
1999 Kürbisberg Lisa Kurzfilm
2003 Sie spioniert aus Charlotte Hill Folge: "Manhunt"
2002-2005 Die Jungen und die Unruhigen Anita Hodges Serienmäßig
2006 Nacht des Terrors Jill Dunne Fernsehfilm
2008 Gottes Ohren Dr. Kerry Jeffus
2010 Verlobungsregeln Gina Folge: "Weigerung, das Budget zu überschreiten"
2018 Die Exekutive Daphne

Verweise [ bearbeiten

spezifisch

externe Links bearbeiten ]

Drachenprinzessin – Enzyklopädie

Dragon Princess
 Dragonprincessbox.jpg "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/0/00/Dragonprincessbox.jpg "decoding =" async "width =" 144 "height =" 260 "class =" thumbborder "data-file-width =" 144 "data-file-height =" 260 "/> </td>
</tr>
<tr>
<th scope= Unter der Regie von Yutaka Kohira
Hergestellt von Kineo Yoshimine
Geschrieben von Hiroo Matsuda
Darsteller Etsuko Shihomi
Sonny Chiba
Musik von Shunsuke Kikuchi
Hanjiro N
Im Vertrieb von Toei

Erscheinungsdatum

  • 31. Januar 1976 ( 1976-01-31 )

Laufzeit

[19659004] 81 Minuten

Land Japan
Sprache Japanisch

Drachenprinzessin aka Sonny Chibas Drachenprinzessin ( , Hissatsu Onna Kenshi ) ist ein japanischer Karate-Rachefilm von 1976. [1]

Der Film beginnt mit einem Angriff von Isshin Higaki (Sonny Chiba) und seiner Tochter Yumi Higaki (Etsuko Shihomi) von einem rivalisierenden Karate-Meister, Hironobu Nikaido (Bin Amatsu), der Isshins Job als Top-Karate-Meister will. Nikaido tut sich mit vier anderen Meistern zusammen und sie schaffen es, einen von Isshins Armen zu deaktivieren und sein Auge mit einem Kunai-Messer zu verletzen. Der lebendige, aber verkrüppelte Isshin und Yumi ziehen sich nach New York zurück, wo er seine Tochter ausbildet, um ihn und den Tod eines Freundes zu rächen. Nach dem Tod ihres Vaters kehrt Yumi nach Tokio zurück, um sich zu rächen. Sie nimmt an einem Karate-Turnier teil, das von einem korrupten Geschäftsmann finanziert wird, aber Nikaido, der die Vormachtstellung seines Schülers im kommenden Kampf sicherstellen will, schickt seine vier besten Kämpfer, um den Rest des Wettbewerbs zu vernichten. Schließlich tötet Yumi mit Hilfe eines anderen Karatestudenten, Masahiko Okizaki (Yasuaki Kurata), Nikaido und seine Schergen. Ihr Arm ist dauerhaft behindert, was sie davon abhält, ihr Karate fortzusetzen, ihr aber erlaubt, den Rest ihres Lebens fortzusetzen.

Home Media

Am 20. November 2007 veröffentlichte BCI Eclipse den Film in ihrem Sonny Chiba Collection DVD-Set, das auch enthält ] Golgo 13: Assignment Kowloon The Bullet Train Karate Kiba Karate Warriors und Sister Street Fighter . 19659035] Referenzen [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]

Tanz in Australien – Enzyklopädie

Zeremonieller Tanz spielt in den indigenen Kulturen Australiens eine sehr wichtige Rolle. Sie variieren von Ort zu Ort, aber die meisten Zeremonien kombinieren Tanz, Gesang, Rituale und oftmals aufwändige Körperdekorationen und Kostüme. Die verschiedenen Körperbemalungen geben die Art der durchgeführten Zeremonie an. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Hochzeitszeremonien, bei der Erziehung indigener Kinder, beim Erzählen von Geschichten und in der mündlichen Überlieferung. Der Begriff Corroboree wird allgemein für Tänze der australischen Aborigines verwendet, obwohl dieser Begriff seinen Ursprung bei den Menschen in der Region Sydney hat. An einigen Orten führen die Aborigines Corroborees für Touristen durch. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Einfluss der indigenen australischen Tanztraditionen mit der Entwicklung des Konzerttanzes beobachtet, wobei das Aboriginal Center for Performing Arts (ACPA) eine Ausbildung in zeitgenössischem Tanz anbot.

Der australische Buschtanz, der sich auf Traditionen aus dem englischen, irischen, schottischen und anderen europäischen Tanzstil stützt, ist ebenfalls eine verbreitete Gemeinschaftsaktivität. Zu den beliebtesten Tänzen zählen der irische Céilidh "Pride of Erin" und die Quadrille "The Lancers". Zu den vor Ort entstandenen Tänzen zählen die "Waves of Bondi", der Melbourne Shuffle und die New Vogue.

Das australische Ballett ist die führende klassische Ballettkompanie in Australien. Es begann im Jahr 1962 und ist heute als eine der größten internationalen Ballettkompanien der Welt anerkannt. Es hat seinen Sitz in Melbourne und führt Werke aus dem klassischen Repertoire sowie zeitgenössische Werke großer australischer und internationaler Choreografen auf.

Indigener australischer Tanz

Der traditionelle australische Tanz der Aborigines war eng mit dem Lied verbunden und wurde so verstanden und erlebt, dass er die Realität der Traumzeit präsentierte. In einigen Fällen ahmten sie die Handlungen eines bestimmten Tieres beim Erzählen einer Geschichte nach. Für die Menschen in ihrem eigenen Land wurden Rollen, Verantwortlichkeiten und der Ort selbst definiert. Diese rituellen Darbietungen gaben ihnen ein Selbstverständnis im Zusammenspiel von sozialen, geografischen und ökologischen Kräften. Die Aufführungen waren mit bestimmten Orten verbunden und Tanzplätze waren oft heilige Orte. Die Körperdekoration und spezifische Gesten bezogen sich auf Verwandte und andere Beziehungen, wie zum Beispiel auf Traumzeitwesen. Einige Gruppen halten ihre Tänze geheim oder heilig. Geschlecht ist ein wichtiger Faktor in einigen Zeremonien mit Männern und Frauen, die unterschiedliche zeremonielle Traditionen haben, wie der Kranich-Tanz. [1]

Der Begriff "Corroboree" wird allgemein von nicht-indigenen Australiern verwendet zu jedem Aborigines-Tanz, obwohl dieser Begriff seinen Ursprung bei den Menschen in der Region Sydney hat. In einigen Orten führen australische Ureinwohner Corroborees für Touristen auf. [

Für die Bewohner der Torres Strait Islander ist das Singen und Tanzen ihre "Literatur" – "die wichtigste" Aspekt des Lebensstils der Torres Strait. Die Torres Strait Islanders bewahren und präsentieren ihre mündliche Geschichte durch Lieder und Tänze; … die Tänze dienen als Anschauungsmaterial und natürlich ist der Tänzer selbst [sic] der Geschichtenerzähler “(Ephraim Bani, 1979) Es gibt viele Lieder über das Wetter, andere über die Mythen und Legenden, das Leben im Meer und die Totemgötter und über wichtige Ereignisse. "Das Tanzen und seine Bewegungen drücken die Lieder aus und dienen als Anschauungsmaterial." [2]

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Einfluss der indigenen australischen Tanztraditionen auf die Entwicklung des Konzerttanzes beobachtet, insbesondere im zeitgenössischen Tanz mit dem National Aboriginal Islander Skill s Development Association und das Aboriginal Center for the Performing Arts (ACPA), das indigene Australier in Tanz und Bangarra-Tanztheater ausbildet. [ Zitat erforderlich

Andere Tanzarten edit ]

Bush Dance hat sich in Australien als eine Form des traditionellen Tanzes entwickelt und greift auf Traditionen aus dem englischen, irischen, schottischen und anderen europäischen Tanz zurück. Zu den beliebtesten Tänzen in der Community zählen Tänze europäischer Herkunft wie der irische Céilidh "Pride of Erin" und die Quadrille "The Lancers". Zu den vor Ort entstandenen Tänzen zählen die "Waves of Bondi", der Melbourne Shuffle und die New Vogue.

Viele Einwanderergemeinschaften setzen ihre eigenen Tanztraditionen auf professioneller oder Amateurbasis fort. In Australien werden traditionelle Tänze mit einer großen Anzahl von ethnischen Hintergründen getanzt, die von begeisterten Einwanderern und ihren in Australien geborenen Familien unterstützt werden. Tänze aus dem Baltikum sowie schottische, irische, indische, indonesische oder afrikanische Tänze werden häufig in Gemeindezentren und Tanzschulen in Australien unterrichtet.

Noch mehr Tanzgruppen in Australien setzen Tänze mit unterschiedlichen Hintergründen ein, einschließlich rekonstruierter Höfentänze und mittelalterlicher Tänze sowie Verschmelzungen traditioneller Schritte mit moderner Musik und Stil.

Das australische Ballett ist die führende klassische Ballettkompanie in Australien. Die erste künstlerische Leiterin war die in England geborene Tänzerin, Lehrerin und Korrepetitorin Dame Peggy van Praagh, die heute als eine der größten internationalen Ballettkompanien der Welt gilt. [3] Sie lebt in Melbourne und spielt Werke aus dem klassischen Repertoire sowie zeitgenössische Werke großer australischer und internationaler Choreografen. Ab 2010 wurden jährlich rund 200 Auftritte in Städten und Regionen Australiens sowie internationale Tourneen aufgeführt. Regelmäßige Veranstaltungsorte sind das Melbourne Arts Centre, das Sydney Opera House, das Sydney Theatre, das Adelaide Festival Centre und das Queensland Performing Arts Centre. [4] Robert Helpmann gehört zu den bekanntesten Ballerinos Australiens.

Baz Luhrmanns populärer Film von 1992 Strictly Ballroom mit Paul Mercurio trug zu einem erhöhten Interesse an Tanzwettbewerben in Australien bei, und beliebte Tanzshows wie So You Think You Can Dance wurden vorgestellt im Fernsehen in den letzten Jahren.

Bedeutende Tanzkompanien

Die vom Major Performing Arts Board des Australia Council und von staatlichen Kunstagenturen finanzierten Tanzkompanien sind:

Postsekundäre Tanzausbildung Bearbeiten

NSW:

Victoria

Queensland

Südaustralien

Westaustralien

Liste der operativen Tanzkompanien edit

A-C

D-M
O-Z

Veraltete Unternehmen bearbeiten

Siehe auch bearbeiten

Referenzen bearbeiten

Externe Links [ Bearbeiten ]


Belfaster Trojaner – Enzyklopädie

Belfaster Trojaner
 aufrecht = {{{aufrecht}}}
Gegründet 2006
Liga Irish American Football League
Sitz in Belfast, Nordirland ] Stadion Belfast Harlequins / Deramore Park
Farben Grün, Weiß und Anthrazit
Vorsitzender Barry Keil [19659005] James McKelvey
Meisterschaften 2012, 2013, 2014, 2015, 2019 Shamrock Bowl Champions, 2013, 2015 Atlantic Cup Champions, 2015 IAFL2 Champions
Divisions-Titel Northern Division Champions 2008,2012,2013, 2014,2015
Website www .belfasttrojans .com

Die Belfast-Trojaner sind eine im Januar 2006 gegründete American-Football-Mannschaft und haben an Wettbewerben teilgenommen Die IAFL spielt seit 2007 die NCAA-Regeln in vollem Kontakt. Die Belfast-Trojaner sind die aktuellen nationalen Meister, nachdem sie Shamrock Bowl XXXIII gewonnen haben.

Die Mannschaft trainiert und spielt derzeit ihre Heimspiele im Belfast Harlequins Club im Deramore Park. Die Belfast-Trojaner sind die einzige irische Mannschaft, die über ein eigenes American-Football-Feld verfügt.

Geschichte [ Bearbeiten

Die Trojaner wurden 2006 von Spielern gegründet, die von den inzwischen aufgelösten Belfast Bulls desillusioniert waren. 2007 traten sie der IAFL bei

Saison 2007 [ Bearbeiten ]

Die jungen Trojaner, die ihre Spiele bei Malone RFC spielten, beendeten ihr Anfängerjahr in der IAFL mit einem 3-3-2-Rekord.

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
04.01.07 Belfast Bulls 14-12 Belfast Trojaner
15/04/07 Belfaster Trojaner 60–12 Tallaght Outlaws
22/04/07 Belfast-Trojaner 12–6 Dublin-Rebellen
27/05/07 Belfaster Trojaner 6-6 Belfaster Bullen
06.03.07 Belfast-Trojaner 28-14 Dublin Dragons
17/06/07 Cork Admirals 60–0 Belfast Trojaner
15/07/07 Carrickfergus Knights 0–0 Belfast-Trojaner

Saison 2008 [ Bearbeiten ]

Das zweite Jahr der Trojaner war ein großer Erfolg, aber ein Erfolg, der seinen Preis kostete.

Die Trojaner begannen mit zwei aufeinanderfolgenden Spielen gegen zwei der Kraftpakete des irischen amerikanischen Fußballs, die Dublin Rebels und die UL Vikings. Bei einer Niederlage in diesen beiden Begegnungen ging die Mannschaft von Belfast zu Beginn der Saison mit 0: 2 in Führung. Am dritten Spieltag fing jedoch etwas an zu klicken und die Trojaner fegten alle Mannschaften vor sich weg, als sie um ihren ersten Titel in der Northern Division kämpften. Der Divisionssieg führte zu einem Halbfinale in Limerick, in dem die Trojaner nicht gegen eine dominierende Wikinger-Mannschaft antreten konnten, die die Trojaner mit einem 52: 8-Sieg besiegte.

Erin Wagner findet etwas Platz gegen die Belfast Bulls
Date Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
30/03/08 Belfast-Trojaner 0–16 Dublin-Rebellen
13/04/08 UL Vikings 22–8 Belfast-Trojaner
20/04/08 Belfaster Trojaner 24–8 Belfaster Bullen
05.04.08 Carrickfergus Knights 0–42 Belfast-Trojaner
05.11.08 Belfast Bulls 14-30 Belfast Trojaner
06.01.08 Belfaster Trojaner 44–19 Carrickfergus Knights
15/06/08 Belfast Trojaner 56–0 Dublin Rhinos
22/06/08 Belfaster Trojaner 30-0 Tallaght Outlaws

Playoffs

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
27/07/08 UL Vikings 52–8 Belfast-Trojaner

Saison 2009 [ Bearbeiten ]

Am Boden zerstört durch die Halbfinalniederlage der Trojaner, würde sich die Saison 2009 als ein Kampf erweisen. Die IAFL wurde nach der Auflösung der Belfast Bulls in eine einzige Liga umstrukturiert und auch die verbleibende Belfaster Mannschaft litt darunter. Mit dem dezimierten Kader und der niedrigen Moral würden die Trojaner auf eine 2: 6-Saison sinken, die schlimmste seit ihrer Gründung.

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
22/03/09 UL Vikings 49–0 Belfast-Trojaner
04.05.09 Belfaster Trojaner 22-12 Cork Admirals
26/04/09 DCU Saints 26–22 Belfast Trojaner
05.10.09 Belfast-Trojaner 6-47 Dublin-Rebellen
24/05/09 Belfaster Trojaner 18–23 Carrickfergus Knights
07/06/09 Dublin Rebels 56–6 Belfast Trojaner
14/06/09 Dublin Rhinos 9–52 Belfast Trojaner
07.05.09 Carrickfergus Knights 28-0 Belfast-Trojaner

Saison 2010 [ Bearbeiten ]

In der vierten Staffel der Trojaner gingen die dunklen Zeiten weiter. Wieder war der Kader erschöpft und erfahrene Spieler wurden durch Verletzungen verwüstet. Die Trojaner humpelten durch das Jahr 2009 und endeten mit einem 3: 5-Rekord, wodurch es zwei aufeinanderfolgende Niederlagen gab. Die Zukunft sah für die Belfaster ungewiss aus.

Belfast Trojans gegen Dublin Dragons
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
14/03/10 Carrickfergus Knights 14–8 Belfast Trojaner
18/04/10 Trinity 42–8 Belfast-Trojaner
05.02.10 Belfaster Trojaner 38-0 Dublin Dragons
09/05/10 Belfaster Trojaner 0-30 Carrickfergus Knights
23/05/10 Cork Admirals 25–8 Belfast-Trojaner
30/05/10 Belfaster Trojaner 20-0 DCU Saints
13/06/10 Belfaster Trojaner 20–24 Craigavon ​​Cowboys
07.04.10 Craigavon ​​Cowboys 14-15 Belfast-Trojaner

Saison 2011 [ Bearbeiten ]

Eine proaktive Rekrutierungsoffensive stärkte den Trojaner-Kader nicht nur mit dem bislang größten Kader, sondern mit einem durchweg hochwertigen. Die dunklen Tage des Jahres 2010 führten zu besseren Zeiten, als die Trojaner sich erholten, die Saison 6–2 zu beenden, und die Northern Division nur knapp gegen bittere Rivalen, die Carrickfergus Knights, gewann. Die Playoffs würden sich jedoch als zu weitreichend herausstellen, da die Trojaner ein knappes Wildcard-Playoff gegen die Craigavon ​​Cowboys verlieren würden.

Belfast Trojans gegen Dublin Rhinos
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
27/03/11 Belfaster Trojaner 8-0 UCD
03/04/11 Carrickfergus Knights 34–6 Belfaster Trojaner
17/04/11 Belfaster Trojaner 33-12 Craigavon ​​Cowboys
05.01.11 Dublin Dragons 0–59 Belfast-Trojaner
15/05/11 Dublin Rhinos 0–10 Belfast Trojaner
22/05/11 Belfast-Trojaner 14-12 Dublin-Rebellen
06.05.11 Craigavon ​​Cowboys 28-21 Belfast-Trojaner
10/06/11 Belfaster Trojaner 16-14 Carrickfergus Knights

Playoffs

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
10/07/11 Belfast Trojaner 14–17 Craigavon ​​Cowboys

Saison 2012 [ Bearbeiten ]

Die Trojaner arbeiteten erneut intensiv an der Rekrutierung, die Zahlen schwollen erneut an und die Trojaner konnten sich zum ersten Mal mit dem größten Spielerkader rühmen In Irland. Durch Verbesserungen des Spielbuchs und der Arbeitsmoral auf dem Trainingsplatz näherten sich die Trojaner der Saison mit Zuversicht. Die reguläre Saison hätte nicht besser verlaufen können, als die Trojaner zum ersten Mal seit 2008 die Northern Division anführten und dabei ungeschlagen blieben.

Die Trojaner besiegen die Craigavon ​​Cowboys
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
03.11.12 Craigavon ​​Cowboys 31.12. Belfast-Trojaner
25/03/12 Dublin Rhinos 20–24 Belfast Trojaner
15/04/12 Belfaster Trojaner 53-0 Dublin Dragons
29/04/12 Belfaster Trojaner 48-12 Craigavon ​​Cowboys
05.06.12 Belfast-Trojaner 30-0 Tullamore Phoenix
20/05/12 Carrickfergus Knights 0–43 Belfaster Trojaner
03/06/12 Belfaster Trojaner 54-0 Cork Admirals
10/06/12 Dublin Rebels 20–27 Belfast Trojaner

Shamrock Bowl-Playoffs

Die erste Mannschaft spielte ein Heimspiel-Halbfinale gegen den Meister von 2011, die Dublin Rebels erwiesen sich in der ersten Halbzeit als eine käfigartige Angelegenheit, aber im dritten Quartal kamen die Trojaner wirklich auf ihre Kosten und bereiteten sich dort ein Finale mit hohem Punktestand vor Die Belfaster kamen aus 66-38 Gewinnern.

Die Trojaner stürmen an den Dublin Rebels vorbei und in ihre erste Shamrock Bowl
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsteam
07.01.12 Belfast-Trojaner 66–38 Dublin-Rebellen

Shamrock Bowl XXVI

Zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs bestritten zwei ungeschlagene Teams den Shamrock Bowl. Sowohl die Trojaner als auch die UL Vikings hatten ihre jeweiligen Divisionen dominiert und ihr Halbfinale in einem hochkarätigen Stil gewonnen. Das Spitzenspiel im irischen American Football würde wieder ins Tallaght Stadium zurückkehren. Die Schüssel selbst spiegelte nicht die hohe Punktzahl der beiden Teams wider, aber es war eine harte, harte, krachende Angelegenheit, die die Trojaner in den ersten zwei Vierteln erfolgreich abschloss, bevor sie schließlich den 16: 14-Sieg mit einem Feldtor sicherten in den letzten zwei Minuten.

Zurücklaufende Trojaner Dave Colvin greift die Wikinger-Abwehr an
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsteam
14/07/12 UL Vikings 14–16 Belfast Trojaner

Die Belfast Trojaner feiern den Gewinn ihres ersten Shamrock Bowl-Titels

DV8's League

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hatten die Trojaner einen so großen Kader, dass es notwendig wurde, in die Entwicklungsliga des IAFL für DV8 einzusteigen, um allen Spielern die Spielzeit zu sichern. In Anlehnung an die Entschlossenheit, die das Team in Belfast im Jahr 2012 gezeigt hat, gingen die Trojans DV8 mit 4: 0 in Führung, haben den Gegner umgehauen und eine schöne, ungeschlagene Saison für das Team in Grün beendet.

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
13/05/12 Belfaster Trojaner 33–19 Trim Bulldogs
22/07/12 Craigavon ​​Cowboys 18–27 Belfast-Trojaner
08.05.12 Drogheda-Blitz 6–49 Belfast-Trojaner
19/08/12 Belfaster Trojaner 41-0 Carrickfergus Knights

Saison 2013 [ Bearbeiten ]

Die Trojaner bauten nach ihrer ersten Meisterschaft ihre Erfahrung in der Nebensaison aus. Conor Leckey von den Carrickfergus Knights und Fu Faapito, Chris Bondi und Gary Carr von den Craigavon ​​Cowboys, alle mit Erfahrung in den USA. Zusätzlich holten die Trojaner den Veteranen-Verteidiger Marty Devlin von den Craigavon ​​Cowboys, Callum Leckey von den Carrickfergus Knights und Mohamed Ramadan, der sich der BAFL-Erfahrung anschloss. Mit dieser erfahrenen Gruppe und der Begeisterung einer beeindruckenden Rookie-Klasse begannen die Trojaner ihre Titelverteidigung mit der stärksten Mannschaft aller Zeiten.

Die Trojaner gingen wie im Jahr 2012 in das Jahr 2013 über. Sie blieben in der Liga erneut ungeschlagen. In der Tat war das irische Wetter der einzige Gegner, dem die Trojaner auf dem Weg zu ihrem zweiten Sieg in Folge in der Northern Division nicht gewachsen waren. Alle Spiele im März wurden auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr verschoben.

Belfast Trojaner besiegen die Dublin Rebels auf dem Shorts Sports Ground
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
24/02/13 Craigavon ​​Cowboys 13–46 Belfast-Trojaner
14/04/13 Belfaster Trojaner 58–7 Craigavon ​​Cowboys
21/04/13 Belfaster Trojaner 41–6 Carrickfergus Knights
05.05.13 Dublin Rebels 6–26 Belfast Trojaner
05.12.13 Belfast-Trojaner 35-0 Dublin-Rebellen
19/05/13 Carrickfergus Knights 0–21 Belfaster Trojaner
06.02.13 West Dublin Rhinos 6-38 Belfast-Trojaner
06.09.13 Belfast-Trojaner 35-0 West Dublin-Nashörner

EFAF Atlantic Cup 2013

Als irische Meister wurden die Belfast-Trojaner in den Atlantikpokal der European Federation of American Football aufgenommen, ein jährlicher Wettbewerb, der von den kleineren europäischen Verbänden, Irland, Holland, Belgien und Luxemburg ausgetragen wurde. Das zweitägige Turnier im Tallaght-Stadion wurde im Rahmen von The Gathering veranstaltet. Da Luxemburg nicht in der Lage war, einen Vertreter des Trinity College zu entsenden, wurden die belgischen Meister The Brussels Tigers und der niederländische Vertreter Amersfoort Untouchables für das Wochenende vom 29. bis 30. Juni nach Dublin geschickt. Die Trojaner spielten im ersten Spiel des Turniers gegen die Unberührbaren und siegten in einer physischen Begegnung, bei der zwei Trojaner eine Krankenhausbehandlung benötigten. Am Ende siegten die irischen Champions, und da das Trinity College die Brussels Tigers nur knapp hinter sich ließ, sollte am letzten Tag des Turniers ein rein irisches Finale stattfinden. In einer anderen physischen Angelegenheit besiegten die Trojaner Trinity 26-0, um ihre erste europäische Krone zu erringen.

Atlantikpokalsieger von Belfast 2013
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
29/06/13 Belfaster Trojaner 30–6 Amersfoort Untouchables
30/06/13 Belfaster Trojaner 26-0 Trinity College Dublin

Shamrock Bowl-Playoffs

Mit der europäischen Ablenkung kehrten die Trojaner direkt zum Inlandsgeschäft zurück. Eine Verletzung traf Trojans Mannschaft, die von den Anstrengungen des Atlantikpokals müde war, reiste nach Gardai RFC, um sich im Halbfinale den UL Vikings zu stellen. Eine Wiederholung des Finales im Jahr 2012. Es war ein Tag für die Verteidigung, da das Spiel anhielt Bis ins vierte Quartal war es torlos, aber als die Zeit ablief, fanden die Trojaner ihren Treffer und besiegelten den Sieg, der sie zu ihrem zweiten Shamrock Bowl führen würde.

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
07/07/14 Belfaster Trojaner 14-0 UL Wikinger

Shamrock Bowl XXVII

Die Trojaner bestritten Shamrock Bowl XXVII gegen die Dublin Rebels, die siebenmaligen Gewinner der Trophäe und der am meisten ausgezeichneten Mannschaft in der Geschichte des irischen American Football. Die Trojaner spielten erneut im Tallaght Stadium in der sengenden Sommerhitze und ließen die Rebellen hinter sich. Trotz einer späten Rallye der Rebellen gewannen sie überzeugend zwischen 48 und 18. Die Trojaner waren Rücken an Rücken Meister.

Der Trojaner in Aktion in Shamrock Bowl XXVII
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsteam
20/07/13 Belfast-Trojaner 48–18 Dublin-Rebellen

Saison 2014 [ Bearbeiten ]

Der Abgang von Cheftrainer Drew Mikhael in Verbindung mit einem unvermeidlichen Gefühl der Selbstzufriedenheit innerhalb der Belfaster Trojaner führte dazu, dass sie in der Anfangsphase Schwierigkeiten hatten, die hohen Gänge zu erreichen der Saison. Trotz eines durchschlagenden Sieges über die Craigavon ​​Cowboys gab es Anzeichen dafür, dass die Dinge nicht so reibungslos liefen. Die seit 26 Spielen ungeschlagene Serie endete abrupt, als das Trinity College nach Belfast reiste und sich von Rob McDowells Talisman-Rückstand inspirieren ließ, der die Trojaner mit 18: 0 besiegte. Die Trojaner ließen ihre Köpfe nicht lange hängen, doch es wurde beschlossen, Mark McGrath, einen inspirierenden Anführer in der Umkleidekabine der Trojaner, als Interims-Cheftrainer einzusetzen. Die Trojaner erholten sich und gewannen die verbleibenden drei Ligaspiele. Das herausragende Ergebnis war der 50: 0-Abriss der Carrickfergus Knights beim Friday Night Lights-Spiel am 4. Juli.

Die Trojaner starten am Freitagabend, dem 4. Juli.
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsteam
23/03/14 Carrickfergus Knights 13–28 Belfast Trojaner
30/03/14 Craigavon ​​Cowboys 0–28 Belfast-Trojaner
27/04/14 Belfaster Trojaner 56–0 Craigavon ​​Cowboys
11/05/14 West Dublin Rhinos 6–19 Belfast Trojaner
25/05/14 Belfaster Trojaner 0–18 Trinity College Dublin
06.08.14 Belfaster Trojaner 35-0 Dublin Dragons
15/06/14 Dublin Rebels 19–34 Belfast Trojaner
07.04.14 Belfaster Trojaner 50-0 Carrickfergus Knights

Shamrock Bowl-Playoffs

Zum zweiten Mal in Folge reisten die Trojaner zu Gardai RFC nach Dublin, um sich den UL-Wikingern zu stellen. In einer typisch verbissenen Affäre hatten die Trojaner Mühe, ihr offensives Spiel zu etablieren, und wurden von der Abwehr im Spiel gehalten. Schließlich erholte sich die Offensive der Trojaner und die Trojaner schlugen die Wikinger in den Playoffs erneut aus, um ihren dritten Shamrock Bowl in drei Jahren zu erreichen.

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
27/07/14 Belfaster Trojaner 28–6 UL Wikinger

Shamrock Bowl XXVIII

Die trojanische Opposition im Shamrock Bowl wäre das Trinity College Dublin, das einzige Team, das sie in den letzten drei Jahren geschlagen hätte. Die Trojaner wurden zum ersten Mal seit 2012 als Außenseiter eingestuft, da Trinity zu Beginn der Saison gegen die Champions gewonnen hatte. Wieder war es ein Tag, an dem sich die trojanische Abwehr als die dominierendste Einheit im irischen American Football erwies, da beide Straftaten den starken Regen nicht bewältigten, der in der ersten Halbzeit eine dreißigminütige Spielunterbrechung erzwang. Im Einklang mit dem Defensivkampf, der gerade ausgetragen wurde, war es der trojanische Linebacker Connor Whitla, der den einzigen Touchdown des Spiels erzielte und Dan Finnamore aus 20 Metern Entfernung abholte. Die Trojaner hatten den "Threepeat" absolviert und konnten sich nun an die Spitze des Irish American Football setzen.

Defence gewinnt Meisterschaften, wie es in Shamrock Bowl XXVIII der Fall war.
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsteam
10/08/14 Trinity College Dublin 0–7 Belfast-Trojaner

EFAF Atlantic Cup 2014

Aufgrund der Bedenken hinsichtlich der Fähigkeiten des Clubs entschieden sich die Belfast-Trojaner, nicht am Atlantikpokal 2014 teilzunehmen. Die Dublin Rebels reisten nach Belgien, um Irland zu vertreten. Drei Spieler von Belfast Trojans, Neil Graham, Neil Montgomery und Stuart Leckey stießen zu ihrem Kader. Trotz der Niederlage gegen den späteren Sieger Brussels Tigers am ersten Tag holten sich die Rebellen den dritten Platz und der Belfast-Trojaner Neil Graham wurde zum Spieler des Turniers ernannt.

Saison 2015 [ Bearbeiten ]

Erfreut über den Umschwung seit der Liganiederlage 2014 bestätigten die Trojaner Mark McGrath als ständigen Cheftrainer. Innerhalb des Trojaner-Lagers wurde der Fokus auf eine zunehmende Konkurrenz sowohl auf dem Spielfeld als auch auf dem Trainingsfeld gelegt, wobei die Trojaner ein hochkarätiges Freundschaftsspiel gegen die East Kilbride Pirates, eine der Eliteteams im BAFA, sicherten. Die Trojaner begaben sich am 11. April nach Glasgow und hielten die Piraten bis zur letzten Minute dicht. Sie verpassten nur knapp die Chance, das Spiel auszurichten, bevor die Piraten nach der zweiminütigen Warnung, die Trojaner 24 zu besiegen, einen entscheidenden Touchdown erzielten –14. Alles in allem war es eine erfolgreiche Übung für die Trojaner, sie hatten bewiesen, dass sie auf den höchsten Ebenen des BAFA antreten konnten, und nachdem sie ihr erstes Spiel außerhalb Irlands absolviert hatten, gab sie der Organisation Zuversicht für zukünftige Reisen nach Europa.

Im Inland setzten die Trojaner ihre Dominanz fort. Acht Ligaspiele brachten acht Siege und eine vierte Krone in Folge in der SBC Northern Division.

Neil "Pocket" Montgomerys Power Running schlägt die Carrickfergus Knights
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
15.03.15 South Dublin Panthers 9–33 Belfast Trojaner
29.03.15 North Kildare Reapers 0–36 Belfast-Trojaner
26/04/15 Carrickfergus Knights 6–27 Belfaster Trojaner
05.09.15 Belfast-Trojaner 43–8 Dublin-Rebellen
17/05/15 Belfaster Trojaner 57–0 Carrickfergus Knights
31/05/15 Craigavon ​​Cowboys 0–48 Belfast-Trojaner
14/06/15 West Dublin Rhinos 0–49 Belfast Trojaner
07.04.15 Belfaster Trojaner 56–0 Craigavon ​​Cowboys

Shamrock Bowl-Playoffs

Zum ersten Mal durften sich SBC-Teams um die Ausrichtung des Halbfinal-Doppelkopfballes bewerben, und den Trojanern wurde das Recht eingeräumt, die Veranstaltung auszurichten. An einem regennassen Tag in Belfast, der von Hunderten von Zuschauern verfolgt wurde, standen die Trojaner erneut den UL-Wikingern gegenüber, und bei Wettbewerben zwischen diesen beiden Teams war es eine enge Angelegenheit, dass die Trojaner nur knapp an der Spitze herauskamen, insbesondere der Torschützenkönig der Trojaner, WR David Richardson wurde aus dem Spiel ausgeschlossen und für die nächsten beiden Top-Spiele gesperrt. Ein vierter Shamrock Bowl-Auftritt war gesichert.

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
26/07/15 Belfaster Trojaner 10-0 UL Wikinger

Shamrock Bowl XXIX

Wenn das Trinity College die Dublin Rebels in den anderen Playoffs besiegt, wäre Shamrock Bowl XXIX eine Wiederholung der Schüssel der Vorjahre. Trinity war eine ständige Bedrohung, aber die Trojaner würden sich sammeln und das Spiel 28-14 gewinnen. Die Trojaner waren erst die zweite Mannschaft, die in der Neuzeit vier aufeinanderfolgende Shamrock Bowls gewann.

Belfast Trojaner 4-facher Shamrock Bowl-Meister
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
08.09.15 Belfast-Trojaner 28–14 Trinity College Dublin

IAFL2

Zum ersten Mal erlaubte die IAFA SBC-Teams, ein zweites Team in ihre IAFL2-Entwicklungsabteilung aufzunehmen. IAFL2 ist eine Liga, die jungen Teams die Möglichkeit gibt, sich zu orientieren, bevor sie ein höheres Wettbewerbsniveau erreichen. Die Entscheidung, Sekunden-Teams zuzulassen, wurde getroffen, um es den größeren Teams zu ermöglichen, Rookie-Talente zu entwickeln und gleichzeitig den neueren Teams ein höheres Wettbewerbsniveau zu bieten. Die Trojaner nahmen die Einladung zur Teilnahme mit Spannung an. Von Anfang an war klar, dass die Trojaner 2nds auch bei restriktiven Regeln für den Einsatz von erfahrenen Spielern eine Klasse überlegen waren. Das überwiegend Rookie-Team setzte die gleichen Maßstäbe wie das SBC-Team, das alle Beteiligten nachdrücklich unter der Führung von Matt Armstrong und Jonathan Siri besiegte.

Jona Siri befreit sich im IAFL2-Bowl-Spiel
Date Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsteam
19/04/15 Donegal / Derry Vipers 0–72 Belfast Trojan 2nds
03/05/15 South Kildare Soldiers 0–63 Belfast Trojan 2nds
17/05/15 Belfast Trojan 2nds 53–20 Donegal Derry Vipers
24/05/15 Belfast Trojan 2nds 60–7 Galway Warriors
28/06/15 South Kildare-Soldaten 13–37 Belfast-Trojaner
07.12.15 Belfast Trojan 2nds 30-0 West Dublin Rhinos 2nds

IAFL2-Schüssel

Der IAFL2 Bowl wurde am 2. August 2015 bei Navan RFC in einem Doppelkopfball mit dem IAFL1 Bowl gespielt. Die Trojaner konfrontiert die South Kildare Soldaten zum dritten Mal im Jahr 2015 und siegte in einem 48-0 Blowout.

Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsmannschaft
02/08/15 Belfast Trojan 2nds 48-0 South Kildare Soldiers

GFLI Atlantic Cup 2015

Um eine Wiederholung der Enttäuschung über den Rücktritt vom Wettbewerb im Jahr 2014 zu vermeiden, machten die Trojaner die Teilnahme an Europa zu einem zentralen Teil ihrer Pläne für 2015. Unter dem Motto des GFLI sollte der Atlantikcup nun in Groningen, Niederlande, stattfinden und wieder Feature-Teams aus Holland, Belgien, Luxemburg und Irland. Die Trojaner reisten am Freitag, dem 25. September, mit einer starken Mannschaft nach Groningen, um den Wettbewerb zu gewinnen. Im ersten Spiel des Turniers standen die Belfaster Trojaner den belgischen Champions von 2014, den Ghent Gators, gegenüber, die sich aus mehreren internationalen Spielern zusammensetzten. Für beide Teams war ein gewisses Maß an Rost erkennbar, aber schließlich fanden die Trojaner ihre Füße und besiegten die Gators 27–14. Im zweiten Spiel des Tages besiegten die Groninger die Luxemburger Steelers und gewannen das Recht, im Finale gegen die Trojaner zu spielen. Am zweiten Tag des Turniers besiegten die Ghent Gators die Luxembourg Steelers und holten sich den 3. Platz. Dann richteten sich alle Augen auf das Finale. Die Trojaner gingen mit ihren neuen Auswärtstrikots auf das Spielfeld, ein Rückfall auf die weißen Trikots ihrer Anfangszeit. Die beiden Mannschaften schienen in der Anfangsphase des Spiels ausgeglichen zu sein, aber schließlich begannen die Gastgeber, mit der Macht der Trojaner zu kämpfen Angriff und die Zähigkeit der Verteidigung. Die Trojaner zogen sich zu einer gesunden Führung zurück und trotz eines späten Giants-Rückschlags gewann der irische Meister das Spiel und damit den zweiten Europapokal in drei Jahren.

Sieg in Europa. Die Belfast Trojaner sind das erste irische Team, das einen Atlantikpokal auf dem Kontinent gewinnt.
Datum Heimmannschaft Ergebnis Auswärtsteam
26/09/15 Belfaster Trojaner 27–14 Gent Gators
27/09/15 Groninger Riesen 7–26 Belfast-Trojaner

Die Belfast-Trojaner werden von Budweiser NI und dem Botanic Inn in Belfast gesponsert

Referenzen bearbeiten

Externe Links bearbeiten


Der mit dem Vorschlag

24. Folge der sechsten Staffel von Friends

" The One with the Proposal " ist eine Folge der Fernsehsituationskomödie Friends in doppelter Länge. Es wurde erstmals am 18. Mai 2000 [1] als Finale der sechsten Staffel ausgestrahlt. Es wird normalerweise als ganze Episode in einem einstündigen Slot übertragen, aber wenn es für einen halbstündigen Slot aufgeteilt wird, werden die Episoden dadurch unterschieden, dass der Titel mit Teil 1 und Teil 2 versehen wird . Die Episode wurde für Band 4 der DVD-Serie "Best of Friends " ausgewählt. Als die Serie 2004 aus der Luft ging, wurde sie in mehreren Artikeln und Zuschauerumfragen als eine der 10 besten Folgen der Serie aufgeführt 236 Folgen. [1][2][3][4][5]

Erster Teil [ ]

Ross wird von seinen Freunden über seine Beziehung zu Elizabeth (Alexandra Holden) befragt. vor allem fragen, ob die Beziehung irgendwohin geht. Ross behauptet schnell, er und Elizabeth seien großartig zusammen und seine Freunde irren sich … bis er sieht, dass sie mit ihren Freunden im Wasserballon kämpft. Als er entscheidet, dass sie zu jung ist, bricht er die Beziehung ab. Danach stellt Ross seine Entscheidung in Frage, bis Elizabeth ihre Unreife bestätigt, indem er von ihrem Fenster oben Wasserballons auf seinen Kopf fallen lässt.

Rachel bringt Phoebe und Joey zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung, die Kindern hilft, einschließlich einer stillen Auktion. Während Phoebe offensichtlich zu viel trinkt, hat Joey größere Probleme; Als Joey den stillen Auktionsprozess missverstand, glaubte er, dass die Bieter den Wert eines Gegenstands erraten hätten. Der Preis ging an die Person mit der genauesten Vermutung. Joey "schätzt" 20.000 US-Dollar und "gewinnt" eine Yacht. Rachel und Joey versuchen, den nächsthöheren Bieter zum Kauf des Bootes zu überreden, aber während sie den Mann von den Tugenden des Bootes überzeugen, ändert Joey seine Meinung und will es für sich, obwohl er es sich kaum leisten kann.

Nach wochenlanger Vorbereitung ist Chandler bereit, Monica einen Vorschlag zu machen. Während er in einem Restaurant ist, beginnt Chandler seinen Vorschlag, bevor er die Frage stellen kann, dass Monicas Ex-Freund Richard (Tom Selleck) hereinkommt und der Moment verloren ist. Wenn die anderen von der Wohltätigkeitsveranstaltung nach Hause kommen, fragen sie ständig nach Monicas Hand und denken, Chandler hätte es bereits vorgeschlagen. In dem Gefühl, dass Monica herausfinden wird, was Chandler vorhat, schlägt Joey vor, dass Chandler so tut, als sei ihm die Ehe egal und er möchte vielleicht nie heiraten. Währenddessen geht Richard auf Monica bei der Arbeit zu und erklärt ihr seine Liebe.

Teil Zwei [ Bearbeiten

Richard sagt Monica, dass er sie nie überwunden hat und dass er heiraten und Kinder mit ihr haben will. Monica ist verwirrt und als Chandler darüber spricht, wie er die Ehe hasst und warum jemand heiraten sollte, fängt sie an, sich über ihre gesamte Beziehung unsicher zu fühlen. Nachdem Joey Monica erzählt hat, dass Chandler anscheinend kein Interesse daran hat zu heiraten, sagt Monica ihm, dass Richard sie heiraten will, woraufhin Joey ihr sagt, dass Chandler die Ehe liebt, was Monica noch verwirrter macht. Sie beschließt, dass genug genug ist und geht zu Richard in seiner Wohnung. Nachdem sie mit ihm über die Ungerechtigkeit der Situation gesprochen hat, geht sie bald, um die Dinge zu überdenken.

Rachel ist neidisch auf Chandler und Monica und entscheidet sich dafür, Phoebes Führung zu folgen und Ross als "Backup" ihrer Ehe zu sichern: Sie werden heiraten, wenn sie beide mit 40 noch ledig sind. Allerdings stellt sie fest, dass Phoebe Ross längst gemacht hat ihr zweites Backup nach Joey. Alle drei konfrontieren Phoebe damit und es wird entschieden, dass Joey Phoebes Backup bleibt, während Ross Rachels wird.

Joey erzählt Chandler, wie sein Plan auf ihn zurückgeschlagen ist und er jetzt in ernster Gefahr ist, Monica endgültig zu verlieren, und macht sich auf die Suche, um vorzuschlagen, wann er sie findet. Chandler kommt zu Richards Wohnung und fragt nach Monica, nur um festzustellen, dass sie gegangen ist. Er sagt Richard, dass er vor Jahren seine eigenen Chancen genutzt habe und dass er und Monica zusammen sein sollen, und enthüllt, dass er beabsichtigt hatte, dies vorzuschlagen. Richard rät Chandler, zu Monica zu gehen und ihm zu sagen, dass er sie niemals gehen lassen darf, wenn es ihm gelingt, sie zurückzugewinnen.

Nachdem Chandler den ganzen Tag nach Monica gesucht hat, eilt er zurück zu seiner Wohnung und als er dort ankommt, trifft ihn Joey im Flur und behauptet, Monica sei wegen seiner Verpflichtungen gegangen, obwohl Joey versucht hat, sie anders zu überzeugen. Als Chandler ihre Wohnung betritt und glaubt, seine Beziehung zu Monica zerstört zu haben, entdeckt er, dass sie noch lange nicht aufgegeben wurde, überall Kerzen angezündet sind und Monica kniet, um einen Vorschlag zu machen. Während sie Chandler vorschlägt, weint sie vor lauter Emotionen und kann nicht weitermachen. Stattdessen geht Chandler auf die Knie und schlägt ihr vor und Monica akzeptiert. Dann öffnen sie die Tür für Joey, Rachel und Phoebe, die darauf gewartet haben, zu feiern. Zuerst zögern sie, weil sie der Meinung sind, Ross sollte da sein, um den Moment zu teilen, und dann entscheiden, dass Ross es sich nach drei Ehen leisten kann, eine Verlobungsfeier auszulassen. Das Abspann wird gespielt, während Monica und Chandler langsam zu Eric Claptons "Wonderful Tonight" tanzen.

Produktion [ Bearbeiten

Gemäß dem DVD-Kommentar der Produzenten für diese Episode sollte die ursprüngliche Handlung für Ross Elizabeth ankündigen lassen, dass sie schwanger ist, und sich letztendlich zum Ende entschließen von der folgenden Jahreszeit, als es aufgedeckt wurde, dass Ross nicht der Vater des Babys war. Diese Idee wurde letztendlich von den Produzenten abgelehnt, da sie viel Zeit in einen sekundären Charakter investieren würde, ohne dass sich dies auszahlt. Es wäre auch schwierig gewesen, den Cliffhanger für Rachels Schwangerschaft zu verwenden. [6]

Quellen zufolge war David Schwimmer tatsächlich außer Landes, als er Band of Brothers drehte Die letzten Szenen der Episode wurden gefilmt, weshalb Ross nicht da ist, wenn die Freunde Monica und Chandler umarmen, als sie ihre Ankündigung hören.

Die Produzenten beschlossen, die Folge eher in einem romantischen Moment als in dem üblichen Scherz zu beenden. Sie kümmerten sich auch um das Drehbuch, bevor sie sich an Selleck wandten, um als Richard zurückzukehren, da der Schauspieler nur zurückkehren würde, wenn es machbar schien. [6]

Angesichts dessen war die Episode beinahe das Serienfinale NBC und Warner Bros. waren bis vier Tage vor Ausstrahlung der Folge in Verhandlungen über die Zukunft der Show. Die Stars der Serie forderten 750.000 US-Dollar Gehalt für jeden Schauspieler pro Folge und einigten sich auf einen Vertrag für zwei weitere Staffeln, eine Vereinbarung, die sich später auf zwei weitere Staffeln mit jeweils 1 Million US-Dollar Gehalt für jeden der Stars erstreckte. [7]

Empfang edit ]

Entertainment Weekly listete Chandler und Monicas Vorschlagszene in ihren "26 Great 'I Love You's" auf. [8]

Auszeichnungen und Nominierungen [ edit ]

Referenzen [ Bearbeiten

  1. ^ a b Höhepunkte aus den beliebtesten Sitcoms des Fernsehens 10 denkwürdige Staffel, " The Plain Dealer (Cleveland, OH), 6. Mai 2004, Seite F1.
  2. ^ Michael Pritchard." " The Press of Atlantic City (NJ), 2. Mai 2004, Seite G1 (in der NBC-Zuschauerumfrage der 10 besten Folgen als Nummer 6 genannt).
  3. ^ Chip Chandler. "Einige" Friends "-Episoden, die Sie nie vergessen werden", Amarillo Globe-News (TX), 2. Mai 2004: "Eine der emotional befriedigendsten Folgen der Serie …"
  4. ^ Karla Peterson. "Freunde, in der Tat: Vor zehn Jahren hat uns noch niemand gesagt, dass es so sein wird – jetzt müssen unsere Donnerstag-Nacht-Freunde mit all ihrer Wärme und ihren Warzen das Fernsehen verlassen." San Diego Union-Tribune (CA), 3. Mai 2004, Seite D1.
  5. ^ Jae-Ha Kim & Phil Rosenthal. "Diejenigen, an die wir uns erinnern: In einem Rückblick auf ein Jahrzehnt der Liebe und des Lachens fällt ein Fußball auf, um den Geschwister kämpften, ein Ring an Monicas Finger und die Nacht, in der Rachel ihren Hummer fand." Chicago Sun- Times (IL), 5. Mai 2004, Seite 64.
  6. ^ a b Friends Staffel 6 DVD Audiokommentar.
  7. ^ Phil Rosenthal. "Kein Zurück mehr: Diese sechs drohten uns im Laufe des Jahrzehnts mehrmals zu verlassen, aber jetzt ist es ihr Tag, ihre Woche, ihr Monat, sogar ihr Jahr." Chicago Sun-Times 6. Mai , 2004
  8. ^ Gonzalez, Sandra (9. Dezember 2016). "26 Großartiges Fernsehen 'Ich liebe dich' – Monica an Chandler / Chandler an Rachel in Der mit dem Vorschlag über Freunde". Entertainment Weekly . Abgerufen 3. September 2013 .
  9. ^ Associated Press. "'Sopranos', 'West Wing' führt Emmy nickt", The Dallas Morning News 23. Juli 2000, Seite 6C.

Externe Links Bearbeiten


Ursenbach – Enzyklopädie

Ort in Bern, Schweiz

Ursenbach ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Geschichte Bearbeiten

Ursenbach wird erstmals 1201 als Ursibach erwähnt. [3]

Im Mittelalter waren die Großgrundbesitzer in Ursenbach die Herren von Priorat Aarwangen und Rüegsau. Das als Amt von Ursenbach bekannte Low Court wurde von den Kyburg-Grafen gehalten. Im 14. Jahrhundert ging das Amt an die Grünenberger Grafen. Zwischen 1407 und 1414 erwarb Bern das gesamte Amt von den Grafen. Sie bauten es in die Vogtei Wangen ein. Nach der französischen Invasion von 1798 unter der Helvetischen Republik war es Teil des Bezirks Langenthal. Nach dem Zusammenbruch der Republik ging es 1803 wieder nach Wangen. 1884 wurde das Dorf Teil des Landkreises Aarwangen. [3]

Die erste Dorfkirche wurde im 8. Jahrhundert erbaut, obwohl keine Aufzeichnungen über dieses erste Gebäude existieren. Die nächste Kirche wurde 1201 erstmals urkundlich erwähnt und die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1515. Die Heiligkreuzkapelle in Lünisberg wurde 1479 erstmals urkundlich erwähnt. Während der protestantischen Reformation wurde die Kapelle 19659008 vollständig abgerissen und im 19. Jahrhundert begannen das Weben von Leinen und das Flechten mit Stroh die Landwirtschaft in der lokalen Wirtschaft zu ergänzen. Im Jahr 1854 wurde im Dorf eine Sparkasse eröffnet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Landwirtschaft zunehmend mechanisiert, wodurch weniger Landarbeiter benötigt wurden. Dies wurde teilweise durch mehr Arbeitsplätze im Baugewerbe und im Tourismus ausgeglichen, aber viele Einwohner mussten aus beruflichen Gründen auswandern. [3]

Die Gemeinde verfügt über eine eigene Grundschule und ist Teil des Schulbezirks Kleindietwil.

Geographie Bearbeiten

Dorfeingang und Landschaft um Ursenbach

Ursenbach hat eine Fläche von 9,17 km 2 (3,54 sq mi). [19659014] Von dieser Fläche werden 5,74 km² (19459025) oder 62,8% für landwirtschaftliche Zwecke genutzt, während 2,84 km² (19459025) oder 31,1% bewaldet sind. Vom Rest des Landes sind 0,53 km² (19459025) oder 5,8% (Gebäude oder Straßen) besiedelt, 0,02 km² (19459025) oder 0,2% Flüsse oder Seen. [5]

Von der bebauten Fläche entfielen 3,1% auf Wohnungen und Gebäude und 1,9% auf die Verkehrsinfrastruktur. Von den bewaldeten Flächen sind 28,9% der gesamten Landfläche stark bewaldet und 2,2% sind mit Obstgärten oder kleinen Baumgruppen bedeckt. Von der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden 24,2% für den Anbau von Kulturpflanzen und 36,1% für Weiden verwendet, während 2,5% für Obstgärten oder Weinpflanzen verwendet werden. Das gesamte Wasser in der Gemeinde ist fließendes Wasser. [5]

Die Gemeinde liegt im Oberaargau. Es besteht aus dem Ortsteil Ursenbach mit der alten Kirche, den oberen und unteren Ortsteilen und den Ortsteilen Hirseren, Richisberg, Lünisberg und Hofen sowie verstreuten Bauernhäusern in der gesamten Hügellandschaft. 1888-89 gab Ursenbach die Siedlung Hubbergviertel (220 Einwohner) an Dürrenroth und Walterswil auf und erhielt dafür Richisberg (43 Einwohner) aus Oeschenbach und Lünisberg (118 Einwohner) aus Wynigen.

Am 31. Dezember 2009 wurde der Amtsbezirk Aarwangen aufgelöst. Am folgenden Tag, dem 1. Januar 2010, trat es dem neu geschaffenen Verwaltungskreis Oberaargau bei. [6]

Wappen bearbeiten

Das Wappenschild des Stadtwappens ist Gules eine Kurve wellig Argent über einem Berg von 3 Coupeaux Vert. Die Wellenlinie stellt einen Bach oder Bach dar. Bach . [7]

Demografie Bearbeiten

Ein Haus mit angebauter Scheune

Ursenbach hat eine Bevölkerung (Stand Dezember 2018 ) von 896. [8] Ab 2010 sind 3,5% der Bevölkerung ansässige Ausländer. [9] In den letzten 10 Jahren (2000-2010) hat sich die Bevölkerung verändert mit einer Rate von 1,3%. Der Anteil der Zuwanderung betrug 0,7%, der Anteil der Geburten und Sterbefälle -1,3%. [10]

Der größte Teil der Bevölkerung (Stand 2000 ) spricht Deutsch (887 oder 98,6%) In der ersten Sprache ist Serbokroatisch die zweithäufigste Sprache (6 oder 0,7%), in der dritten Sprache Französisch und Italienisch mit jeweils 2 Personen. [11]

Ab 2008 Bevölkerung war 48,1% männlich und 51,9% weiblich. Die Bevölkerung setzte sich aus 428 Schweizer Männern (46,0% der Bevölkerung) und 19 (2,0%) nichtschweizerischen Männern zusammen. Es gab 469 Schweizerinnen (50,4%) und 14 (1,5%) Nichtschweizerinnen. [9] Von der Bevölkerung in der Gemeinde wurden 415 oder etwa 46,1% in Ursenbach geboren und lebten dort im Jahr 2000. Es gab 363 oder 40,3 % im selben Kanton geboren, 73 oder 8,1% in der Schweiz geboren, 26 oder 2,9% ausserhalb der Schweiz geboren. [11]

Stand 2010 Kinder und Jugendliche (0–19 Jahre) machen 24,8% der Bevölkerung aus, während Erwachsene (20–64 Jahre) 57% und Senioren (über 64 Jahre) 18,2% der Bevölkerung ausmachen. [10]

Ab 2000 gab es in der Gemeinde 373 alleinstehende und nie verheiratete Personen. Es gab 464 verheiratete Personen, 52 Witwen oder Witwer und 11 geschiedene Personen. [11]

Ab 2000 gab es 87 Haushalte, die aus nur einer Person und 37 Haushalten mit fünf oder mehr personen. Im Jahr 2000 waren insgesamt 318 Wohnungen (84,8% der Gesamtzahl) unbefristet besetzt, während 37 Wohnungen (9,9%) saisonal besetzt und 20 Wohnungen (5,3%) leer standen. [12] Die Leerstandsquote für die gemeinde, im Jahr 2011 betrug 0,69%.

Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Grafik angegeben: [3][13]

Politik

Bei den Bundestagswahlen 2011 war die beliebteste Partei die SVP, die 48,6% der Stimmen erhielt Abstimmung. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die BDP-Partei (20,4%), die SPS (7,5%) und die EDU-Partei (4,7%). Bei den Bundestagswahlen wurden insgesamt 326 Stimmen abgegeben, und die Wahlbeteiligung betrug 46,5%. [14]

Wirtschaft

Ab 2011 hatte Ursenbach eine Arbeitslosenquote von 0,71%. Ab 2008 waren in der Gemeinde insgesamt 355 Personen beschäftigt. Davon waren 123 Personen im primären Wirtschaftssektor beschäftigt und etwa 48 Unternehmen in diesem Sektor. 164 Personen waren im sekundären Sektor beschäftigt und es gab 12 Unternehmen in diesem Sektor. 68 Personen waren im tertiären Sektor beschäftigt, davon 19 in diesem Sektor. [10]

Im Jahr 2008 gab es insgesamt 283 Vollzeitstellen. Die Zahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 78, alle in der Landwirtschaft. Die Zahl der Arbeitsplätze im sekundären Sektor betrug 153, davon waren 119 (77,8%) im verarbeitenden Gewerbe und 34 (22,2%) im Baugewerbe. Die Zahl der Arbeitsplätze im tertiären Sektor betrug 52. Im tertiären Sektor; 20 oder 38,5% waren im Groß- oder Einzelhandel oder bei der Reparatur von Kraftfahrzeugen tätig, 6 oder 11,5% befanden sich in der Bewegung und Lagerung von Waren, 18 oder 34,6% befanden sich in einem Hotel oder Restaurant. [15]

Im Jahr 2000 pendelten 221 Arbeiter in die Gemeinde und 260 Arbeiter weg. Die Gemeinde ist ein Nettoexporteur von Arbeitnehmern, von denen etwa 1,2 die Gemeinde verlassen, wenn sie einreisen. [16] Von der erwerbstätigen Bevölkerung nutzten 6,9% öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 49,6% ein Privatauto. [10]

Religion [ bearbeiten ]

Von der Volkszählung 2000 waren 43 oder 4,8% römisch-katholisch, während 780 oder 86,7% der reformierten Schweizer Kirche angehörten. Der Rest der Bevölkerung bestand aus 2 Personen (oder etwa 0,22% der Bevölkerung), die der christlich-katholischen Kirche angehörten, und es gab 44 Personen (oder etwa 4,89% der Bevölkerung), die einer anderen christlichen Kirche angehörten. Es gab 1 Person, die jüdisch war, und es gab 1 Person, die islamisch war. Es gab 1 Person, die Hindu war. 32 (oder etwa 3,56% der Bevölkerung) gehörten keiner Kirche an, sind Agnostiker oder Atheisten, und 17 Personen (oder etwa 1,89% der Bevölkerung) beantworteten die Frage nicht. [11]

Bildung edit ]

In Ursenbach haben etwa 363 oder (40,3%) der Bevölkerung eine nicht verpflichtende Sekundarstufe II abgeschlossen, und 88 oder (9,8%) haben eine zusätzliche Hochschulausbildung (entweder an einer Universität oder an einer Fachhochschule ). Von den 88 Absolventen der Tertiärschule waren 77,3% Schweizer Männer, 19,3% Schweizer Frauen. [11]

Das Schulsystem des Kantons Bern sieht ein Jahr unverbindlichen Kindergarten vor, gefolgt von sechs Jahre Grundschule. Es folgen drei Jahre obligatorische Sekundarstufe I, in denen die Schüler nach Befähigung und Befähigung getrennt sind. Im Anschluss an die Sekundarstufe I können Schülerinnen und Schüler eine weiterführende Schule besuchen oder eine Lehre beginnen. [17]

Im Schuljahr 2009/10 besuchten insgesamt 105 Schülerinnen und Schüler Klassen in Ursenbach. Es gab eine Kindergartenklasse mit insgesamt 18 Schülern in der Gemeinde. Die Gemeinde hatte 4 Grundschulklassen und 74 Schüler. Im selben Jahr gab es eine Sekundarstufe I mit insgesamt 13 Schülern. Es gab 15,4%, die ständige oder vorübergehende Einwohner der Schweiz waren (keine Staatsbürger). [18]

Ab 2000 besuchten 107 Schüler aus Ursenbach Schulen außerhalb der Gemeinde. [19659068] Verweise [ bearbeiten ]