Strapping Young Lad (Album) – Enzyklopädie

2003 Studioalbum von Strapping Young Lad

Strapping Young Lad (gelegentlich als SYL bezeichnet) ist das gleichnamige dritte Album der kanadischen Heavy-Metal-Band Strapping Young Lad. Es wurde am 11. Februar 2003 veröffentlicht.

Hintergrund [ Bearbeiten

Im Dezember 2001 gab Townsend bekannt, dass entgegen seiner früheren öffentlichen Äußerungen im Jahr 2002 ein neues Album von Strapping Young Lad veröffentlicht werden würde Die Fans sollten sein Produkt nicht dazu zwingen, Rekordverkäufe zu generieren, und argumentieren, dass seine Band – und ihr Vertrag mit Century – niemals ein lukratives Unterfangen war. Stattdessen war Townsends Motivation die "kreative Wut", die durch die Angriffe vom 11. September 2001 ausgelöst und während ihrer Tour 2001 weiter verstärkt wurde, [3] obwohl Townsend dies später als Faktor herunterspielen würde. [4] Zum ersten Mal wurde das Album veröffentlicht ein Produkt des kollaborativen Schreibens sein; Die Band schrieb "ungefähr die Hälfte" des Materials auf der Foot in Mouth Tour 2001 und den Rest zu Hause ab Januar 2002. [5][6] Nachdem Strapping Young Lad 2002 eine kleine Anzahl von Festivals gespielt hatte, trat er im September 2002 in das Studio ein in diesem Jahr, um ihr drittes Album aufzunehmen. [1]

Das erste Schreiben für das Album ging bis ins Jahr 2000 zurück, als der Titel "Idom" auf dem Soundtrack für Tekkōki Mikazuki veröffentlicht wurde; Dies ist eine Demo mit Stücken, die später für "Dire", "Consequence" und "Aftermath" verwendet wurden. Der Sound des Albums war eine gewisse Abweichung von den vorherigen Alben von Strapping Young Lad, Heavy as a Really Heavy Thing und City . Devin Townsends Vocals enthalten viel mehr Gesang als zuvor, aber auch viel Todesknurren und -schreien und nicht die blendenden extremen Metal- / Industrial-Metal-Songs von Heavy as a Really Heavy Thing und City wurden viele der Songs eher wie traditioneller Death Metal strukturiert und produziert. Der Gesamtton ist dunkler und ernster und enthält weniger ironischen Humor als andere SYL-Veröffentlichungen. Insbesondere der Rohproduktionsstil unterscheidet sich von anderen Platten, die Devin produziert hat. Später nannte er das Album "trübe" und "schrecklich klingend" [7] und behauptete, er habe "angerufen [it]". [4] Der etwas andere Klang auf diesem Album kann teilweise der Tatsache zugeschrieben werden, dass die Sekunde Gitarrist Jed Simon spielt die überwiegende Mehrheit der Rhythmusgitarren. Dies war auf Townsends gleichzeitige Produktion und Aufnahme von Accelerated Evolution durch The Devin Townsend Band zurückzuführen, die nur wenige Wochen später veröffentlicht wurde. In einem Interview mit dem Enslain Magazine sagte Schlagzeuger Gene Hoglan: "Das nächste Album kam 2003 heraus, und das war das selbstbetitelte" SYL ", das ein bisschen roher war aufnehmen, wir wollten "City" nicht wiederholen, weil "City" wie samplelastig war, und total, wir wurden Industrieband genannt und all diese Scheiße, und als wir "SYL" machten, Wir mochten es, eine Metal-Band zu sein, also war es nur eine ziemlich rohe Metal-Platte, keine Over-the-Top-Samples oder Keyboards, oder sogar der Gesang wurde nicht überlagert, und so kamen wir zu 2004, als wir begannen, "Alien" zu schreiben. . [4][8][9]

Veröffentlichung und kritischer Empfang Bearbeiten

Strapping Young Lad wurde am 11. Februar 2003 veröffentlicht und wurde das erste Chartalbum der Band. Billboards Top Heatseekers auf Platz 97. [11] Das Album erhielt mäßigen kritischen Erfolg. Nate Smith von Rockzone.com nannte es einen "soliden Erfolg" Ergänzung zum Townsend-Katalog ", aber" kein Instant-Klassiker ". [12] Xander Hoose von Chronicles of Chaos nannte es" ein gutes Album ", sagte jedoch, dass es City unterlegen sei. [13] Alec A., Leiter von Satan Stole My Teddybear war nicht beeindruckt und schrieb: "Leider stürzt das Songwriting in einen schlaffen, herzlosen, faux-epischen Sumpf von Riffs, die kein Ziel haben, Vocals, denen das fehlt Wildheit und pure, unverfälschte Wut und Emotion, die Townsend in City zeigte, und ein insgesamt erzwungenes, kaltes und richtungsloses Gefühl des Songschreibens. "[14] Strapping Young Lad unterschied sich von Heavy as eine wirklich schwere Sache und Stadt da sie weniger industriell [15] und eher an Death Metal erinnerte; [10] der Humor, der die beiden vorherigen Alben durchdrang, wurde gedämpfter [16]

[ ]

1. "Dire" 1:10 [19659029] 2. "Consequence" 4:02
3. "Relentless" 3:03
4. "Rape Song" 3:09
5. "Nachwirkungen" 6:46
6. "Verschlingen" 2:53
7. "Last Minute" 3 : 58
8. "Force Fed" 5:23
9. "Dirt Pride" 2:40
10. "Bring On the Young " 5:53
11. " Detox " (live, nur im australischen Release erhältlich)
12. " Underneath the Waves " (live, nur in Japan erhältlich)

Personal

Strapping Young Lad ]]

  • Devin Townsend – Gitarre, Gesang, Keyboards, Samples, Engineering, Produktion
  • Gene Hoglan – Schlagzeug
  • Jed Simon – Gitarre, Keyboards, Samples, Chor, Chor
  • Byron Stroud – Bass, Chor , CH orus

Zusätzlicher Gesang Bearbeiten

Chris Valagao, Ani Kyd, Tammy Theis, Marnie Mains, Carla Levis und Laurielynn Bridger.

Heavy-Metal-Chor

Glenn Thomson, Denton Booth, Charlie Goler, Juanita English, Jeremy Glen, Blackie LeBlanc, Henry Goler, Jay Mosdell, Samanta Palomino, Eden Wagonner , Christ Stanley, Scharlachrot Stanley, Stuart Carruthers, Sue Carruthers, Sean Carruthers, Denis, Stevie J., La Sparka, Rossy Living, Dev, Jed und Byron.

Produktion [ Bearbeiten

  • Umreifung junger Burschen – Produktion
  • Paul Silveira – Technik
  • Shaun Thingvold – Technik, Mischen
  • Misha Rajaratnam – Technik
  • Carla Levis – technischer Assistent
  • Byron Stroud – Projektkoordination
  • Louie Teran – Mastering
  • Kurt Dahle – Schlagzeugtechniker
  • Daniel Michael Collins – Fotografie
  • Nico Wobben – Fotografie
  • Travis Smith – Visuals

Referenzen Bearbeiten

  1. ^ a b "Strapping Young Lad Enter Studio, um die dritte CD aufzunehmen". Blabbermouth.net. 2002-09-16 . Abgerufen 2008-01-31 .
  2. ^ "DEVIN TOWNSEND bietet Update zu STRAPPING YOUNG LAD, Other Projects" . Abgerufen 9. Februar 2019 .
  3. ^ "Strapping Young Lad To Record New Album!". Blabbermouth.net. 2001-12-21 . Abgerufen 2008-01-31 .
  4. ^ a b c "Archivierte Kopie". Archiviert vom Original vom 25.12.2014 . Abgerufen 2014-12-25 . CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  5. ^ "Strapping Young Lad Axeman rockt an drei Fronten". Blabbermouth.net. 2002-01-23 . Abgerufen 2008-01-31 .
  6. ^ McKay, Aaron (2003-06-12). "Die Welt macht den Weg – CoC interviewt Gene Hoglan von Strapping Young Lad". Chroniken des Chaos . Abgerufen 2008-01-31 .
  7. ^ "Devin Townsend Project Discography". HevyDevy.com . Archiviert nach dem Original vom 17.08.2016 . Abgerufen 2015-08-01 . Als es fertig war, fühlte ich fast keine emotionale Verbindung dazu, obwohl ich den größten Teil davon geschrieben hatte. Bis heute denke ich, dass es eine trübe, schrecklich klingende Aufnahme ist.
  8. ^ http://www.enslain.net/interviews/strappingyounglad.html
  9. ^ "Devin Townsend Project Discography". HevyDevy.com . Archiviert nach dem Original vom 17.08.2016 . Abgerufen 2015-08-01 . Die Aufzeichnung wurde zusammen mit Accelerated Evolution aufgenommen. Ich glaube, ich habe darauf bestanden, der Unruhe entgegenzuwirken, die ich in Bezug auf SYL empfand. Tatsächlich habe ich so viel Energie in Accelerated gesteckt, dass ich mich fast vollständig von der Produktion von SYL getrennt habe. Jed spielte die Gitarrenparts und Shaun Thingvold mischte sie ohne mich.
  10. ^ a b Hinds, Andy. "SYL Review". Allmusic . Abgerufen 2008-01-31 .
  11. ^ "Strapping Young Lad Enter Billboard Heatskeekers Chart". Blabbermouth.net. 2003-02-20 . Abgerufen 2008-01-31 .
  12. ^ Smith, Nate (2003). "CD-Rezensionen: Strapping Young Lad – SYL". Rockzone.com . Abgerufen 2008-01-31 .
  13. ^ Hoose, Xander (2003-04-16). "Strapping Young Lad – SYL: Rückblick". Chroniken des Chaos . Abgerufen 2008-01-31 .
  14. ^ Alec A. Head. Strapping Young Lad Überprüfung. Satan hat meinen Teddybären gestohlen . März 2003
  15. ^ Hamilton, Shaun (2003-03-20). "Interview mit Strapping Young Lad". Chain D. L. K. . Retrieved 2008-01-31 .
  16. ^ "Strapping Young Lad: Geschichten von Unsicherheit und Angst". Blabbermouth.net. 2003-01-16 . Abgerufen 2008-01-31 .


Nationalbibliothek von Mexiko – Enzyklopädie

Die Nationalbibliothek von Mexiko (Spanisch: Biblioteca Nacional de México ) befindet sich in Ciudad Universitaria, dem Hauptcampus der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) in Mexiko-Stadt . Es wurde am 26. Oktober 1833 gegründet.

Als Nationalbibliothek ist sie das herausragende bibliografische Archiv Mexikos und muss gesetzlich hinterlegt werden. Es wird auch versucht, alle über Mexiko veröffentlichten ausländischen Bücher zu erwerben. Mit einer Sammlung von 1.250.000 Dokumenten, einschließlich Büchern, Karten und Aufzeichnungen, ist es eine der größten Bibliotheken in Mexiko und Lateinamerika.

Zeitungen und andere Zeitschriften werden in der Nationalen Zeitungsbibliothek von Mexiko ( Hemeroteca Nacional de México ) archiviert, die sich ebenfalls in der Ciudad Universitaria neben den Einrichtungen der Nationalbibliothek befindet.

Geschichte

Die Sammlungen der Päpstlichen und Königlichen Universität von Mexiko (Vorgänger der modernen UNAM) bildeten nach der Auflösung der Universität die ursprüngliche Ausstattung der Nationalbibliothek. Das Dekret zur Errichtung der Nationalbibliothek trat am 26. Oktober 1833 in Kraft. Weitere Dekrete in den Jahren 1846 und 1857 versuchten, den Umfang und die Funktionen der Bibliothek zu klären.

Benito Juárez erließ am 30. November 1867 ein Dekret, in dem die Nationalbibliothek die meisten ihrer modernen Vorrechte erwarb, einschließlich der gesetzlichen Hinterlegung. Dieselbe Verordnung verlegte die Bibliothek auch in die Kirche des Heiligen Augustinus in der Innenstadt von Mexiko-Stadt.

1914 wurde die Nationalbibliothek mit der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko verbunden. Als die Universität 1929 die Autonomie erlangte, bildete die Bibliothek einen Bestandteil davon. Das Institut für Bibliographische Forschung wurde 1967 von der Universität gegründet, um die Verwaltung der Nationalbibliothek zu erleichtern.

Die Nationalbibliothek zog 1979 an ihren derzeitigen Standort auf dem UNAM-Campus. Die Reservesammlung (siehe unten) befand sich jedoch in einem speziellen Raum in der St.-Augustinus-Kirche. Das Gebäude wurde während des Erdbebens von 1985 beschädigt und in der Folge wurde beschlossen, einen neuen Anbau an das derzeitige Gebäude der Nationalbibliothek zu errichten. Der neue Anhang wurde 1993 eingeweiht.

Dienste [ Bearbeiten ]

Viele Dienste der Bibliothek stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Dazu gehören ein offener Beratungsraum für Bücher und CD-ROMs sowie separate Räume für Karten, didaktisches Material, Audio- und Videoaufnahmen und ein Raum mit Ressourcen für blinde Benutzer. Die meisten Dokumente, die in diesen Räumen verfügbar sind, können bei Bedarf in den Einrichtungen der Bibliothek kostengünstig teilweise reproduziert werden.

Die Bibliothek bietet zusätzlich Katalogisierungs- und Buchhaltungsdienste an. Führungen durch die Einrichtungen sind auf Anfrage erhältlich.

Sammlung der Reserven [ Bearbeiten

In der Sammlung der Reserven ( Fondo Reservado ) werden die wertvollsten Dokumente der Bibliothek aufbewahrt. Diese Sammlung steht nur Forschern zur Verfügung und umfasst etwa 200.000 Dokumente. Es ist in vier Abschnitte unterteilt:

  1. Seltene und wertvolle Werke: Enthält 170 Inkunabeln, darunter eine 1498er-Ausgabe von Dantes Divine Comedy . Es enthält auch Kopien der ersten in Mexiko gedruckten Bücher, von denen die ältesten von Alonso de la Veracruz Recognitio summularum und Dialéctica resolutio sind. Darüber hinaus enthält die Sammlung Lafragua mehrere Bände, die die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Mexikos zwischen 1576 und 1924 dokumentieren.
  2. Archive, Manuskripte und Bilder: Enthält Manuskripte und Archive verschiedener Persönlichkeiten und Institutionen der mexikanischen Geschichte. Es hat auch eine Sammlung von Fotografien, Gemälden und Stichen, die als Iconoteca bekannt sind.
  3. Ursprüngliche Sammlung ( Fondo de Origen ): umfasst 95.000 Dokumente, von denen die meisten in Europa gedruckt wurden zwischen 1501 und 1821.
  4. Spezialsammlungen: Dazu gehören private Sammlungen und persönliche Bibliotheken, die entweder durch Spenden erworben oder von der Bibliothek erworben wurden. Zu den bemerkenswerten Sammlungen zählen jene, die Mario Colín Sánchez, María Asúnsolo, Ángel Pola, Gabino Barreda und anderen gehörten.

Siehe auch bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]


Nationalistische Demokratische Aktion – Enzyklopädie

Nationalist Democratic Action (auf Spanisch: Acción Democrática Nacionalista ) ist eine rechtsgerichtete Partei in Bolivien unter der Führung von Oscar Daza Márquez. ADN wurde am 23. März 1979 vom Militärdiktator Hugo Banzer nach seinem Rücktritt von der Macht gegründet. Später wurde es um die Revolutionäre Linkspartei (PIR) und eine Fraktion des bolivianischen Sozialisten Falange (FSB) erweitert. Als Vorsitzender des ADN nahm Banzer an den Präsidentschaftswahlen 1979, 1980, 1985, 1989, 1993 und 1997 teil. 1979 und 1980 belegte er den dritten Platz und gewann 1985 die Stimmenmehrheit. Da er jedoch nicht die für die Direktwahl erforderlichen 50% erreichte, wählte der Kongress (gemäß der bolivianischen Verfassung) den Generaldirektor. Die Wahl fiel auf den Zweitplatzierten Dr. Víctor Paz Estenssoro.

Zu diesem Zeitpunkt entschied sich Banzers Partei für die Unterstützung des MNR in einer Koalitionsregierung. In der Tat würde ADN weiterhin die Urheberschaft für einige der wichtigsten neoliberalen Wirtschaftsreformen beanspruchen, die von Präsident Paz eingeleitet wurden. 19659005] Wieselworte ] und die Größe der Regierung verringern. Banzer wurde bei den Wahlen 1989 Zweiter, unterstützte jedoch im Kongress den Drittplatzierten, den linksgerichteten Jaime Paz Zamora, der mit Unterstützung des ADN Präsident wurde. Die Partei regierte erneut als Hauptstütze einer Regierungskoalition, diesmal unter Paz Zamora. Banzers ADN wurde 1993 erneut Zweiter, diesmal nach Gonzalo Sánchez de Lozada vom MNR.

Schließlich wurde Banzer Suárez 1997 im Alter von 71 Jahren der vom Grundgesetz gewählte Präsident von Bolivien. Er war der erste ehemalige Diktator in der jüngeren Geschichte Lateinamerikas, der erfolgreich in die demokratische Politik überging und auf dem Weg der Stimmabgabe an die Macht zurückkehrte Box [ Überprüfung erforderlich ] . Während seiner Amtszeit startete er – unter Beachtung der von den Vereinigten Staaten festgelegten Richtlinien – ein Programm zur Bekämpfung des Drogenhandels in Bolivien, das die Ausrottung des Koka forderte, eine umstrittene Strategie. Er hatte auch einige Probleme mit den Gewerkschaften, tat aber nichts, um versöhnlich und nicht willkürlich zu regieren. Bei ihm wurde im Jahr 2001 Lungenkrebs diagnostiziert, und obwohl er eine Amtszeit von fünf Jahren verdient hatte (er selbst war aufgeregt, die Amtszeit des Präsidenten zu verlängern), trat Banzer am 7. August 2001 zurück. Sein Vizepräsident Jorge trat die Nachfolge an Quiroga. Danach verschlechterte sich Banzers Gesundheitszustand rapide und er starb am 5. Mai 2002.

Quiroga wurde dann Führer und Erbe des ADN. Als er jedoch bei den Wahlen 2005 als Präsident kandidierte, tat er dies als Kandidat für eine neue Koalition mit dem Recht auf Mitte, bekannt als soziale und demokratische Macht (PODEMOS). was den Großteil von Banzers früherer ADN-Organisation einschloss. Sein Hauptgegner war der linke Evo Morales von der Bewegung zum Sozialismus. Morales gewann die Wahl und Quiroga belegte einen fernen zweiten Platz und erhielt 28,6% der Stimmen. Mitte der 2000er Jahre schien ADN eine nicht mehr existierende ehemalige Partei zu sein, die durch die neue PODEMOS-Organisation von Quiroga ersetzt wurde, obwohl die Strukturen, die Ideologie und die Unterstützer im Wesentlichen gleich blieben. Bis 2015 war es jedoch noch eine legale politische Partei in Bolivien.

Externe Links [ Bearbeiten ]


Einheimische (Ökologie) – Enzyklopädie

In der Biogeographie ist eine Art für eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Ökosystem einheimisch wenn ihre Präsenz in dieser Region nur auf natürlichen Prozessen beruht, ohne dass der Mensch eingreift. [1] Konzept der einheimischen oder autochthonen Art. [2][3] Jeder Wildorganismus (im Gegensatz zu einem domestizierten Organismus) hat ein eigenes natürliches Verbreitungsgebiet, in dem er als einheimisch gilt. Außerhalb dieses einheimischen Verbreitungsgebiets kann eine Art durch menschliche Aktivitäten absichtlich oder unbeabsichtigt eingeschleppt werden. Es wird dann als eingeführte Art innerhalb der Regionen bezeichnet, in denen es anthropogen eingeführt wurde. [4]

Der Begriff der Indigenität ist oft ein verschwommenes Konzept, ebenso wie eine Funktion sowohl der Zeit als auch der politischen Grenzen. [5][6] Über lange Zeiträume gesehen Mit der Zeit nehmen Pflanzen und Tiere an der ständigen Bewegung tektonischer Platten teil – Arten treten auf und können gedeihen, Bestand haben oder ausgestorben sein, und ihre Verbreitung ist selten statisch oder auf einen bestimmten geografischen Ort beschränkt.

Eine einheimische Art an einem Ort ist nicht unbedingt auch an diesem Ort endemisch. Endemische Arten kommen ausschließlich an einem bestimmten Ort vor. [7] Einheimische Arten können auch in anderen Gebieten als dem betrachteten vorkommen. Die Begriffe "endemisch" und "einheimisch" implizieren auch nicht, dass ein Organismus notwendigerweise zuerst dort entstanden ist oder sich dort entwickelt hat, wo er gegenwärtig gefunden wird ] edit ]

Hilarion – Enzyklopädie

Hilarion der Große (291–371) war ein Anchorit, der den größten Teil seines Lebens in der Wüste verbrachte, nach dem Beispiel von Anthony dem Großen (ca. 251) –356). Während der heilige Antonius das christliche Mönchtum in der ägyptischen Wüste begründet haben soll, wird der heilige Hilarion von einigen als Begründer des palästinensischen Mönchtums [1] angesehen und von den Ostorthodoxen und der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Frühes Leben [ Bearbeiten

Die Hauptinformationsquelle für Hilarion ist die Biographie des heiligen Hieronymus. [2] Das Leben von Hilarion wurde von Hieronymus im Jahre 390 im geschrieben Bethlehem. Sein Ziel war es, das asketische Leben, dem er gewidmet war, zu fördern. Es enthält, inmitten vieler Legenden, einige Aussagen, die es mit echter Geschichte in Verbindung bringen, und ist auf jeden Fall eine Aufzeichnung des Zustands des menschlichen Geistes im 4. Jahrhundert.
[3]

Hilarion wurde in Thabatha, südlich von Gaza, in Syrien Palästina von heidnischen Eltern geboren. Er studierte erfolgreich Rhetorik bei einem Grammatiker in Alexandria. [4] Es scheint, dass er in Alexandria zum Christentum konvertiert wurde. Danach scheute er die Freuden seines Tages – Theater, Zirkus und Arena – und verbrachte seine Zeit damit, die Kirche zu besuchen. Nach Aussage des heiligen Hieronymus war er ein dünner und zarter Jugendlicher von fragiler Gesundheit.

Anfänge des klösterlichen Lebens

Nach Anhörung des heiligen Antonius, dessen Name (nach dem heiligen Hieronymus) "im Munde aller Rassen Ägyptens war" Als Hilarion fünfzehn Jahre alt war, lebte er zwei Monate lang mit ihm in der Wüste. Während Anthonys Einsiedelei mit Besuchern beschäftigt war, die Heilmittel für Krankheiten oder dämonische Leiden suchten, kehrte Hilarion zusammen mit einigen Mönchen nach Hause zurück. In Thabatha, wo seine Eltern inzwischen gestorben waren, übergab er sein Erbe an seine Brüder und die Armen und ging in die Wildnis. [2]

Zeit in Majoma

Hilarion ging in das Gebiet südwestlich von Majoma, dem Hafen von Gaza, der auf der einen Seite vom Meer und auf der anderen Seite vom Marschland begrenzt war. Da der Bezirk für seine Räuberarbeit berüchtigt war und seine Verwandten und Freunde ihn vor der Gefahr warnten, die er bestand, war es seine Praxis, niemals lange am selben Ort zu bleiben. [3] Mit ihm nahm er nur ein Hemd aus grobem Leinen, a Umhang aus Fellen, den der heilige Antonius ihm gegeben hatte, und eine grobe Decke. Er führte ein Nomadenleben und fastete rigoros und nahm erst nach Sonnenuntergang an seiner sparsamen Mahlzeit teil. Er stützte sich durch das Weben von Körben. [2]

Hilarion führte ein Leben in Not und Einfachheit in der Wüste, wo er auch spirituelle Trockenheit erlebte, die Versuchungen zur Verzweiflung beinhaltete. [5] Von fleischlichen Gedanken geplagt, fastete er noch mehr. Er sei "so verschwendet, dass seine Knochen kaum zusammenhalten" (Hieronymus). Nach dem heiligen Hieronymus:

Schließlich baute er an der Stelle des heutigen Deir al-Balah eine Hütte aus Schilf und Seggen, in der er vier Jahre lang lebte. Danach errichtete er eine winzige Zelle mit niedriger Decke, "ein Grab statt eines Hauses", [3] wo er auf einem Bett aus Binsen schlief und die Bibel rezitierte oder Hymnen sang. Er wusch nie seine Kleider, wechselte sie nur, wenn sie auseinander fielen, und rasierte sich nur einmal im Jahr die Haare. Er wurde einmal von Räubern aufgesucht, aber sie ließen ihn allein, als sie erfuhren, dass er den Tod nicht fürchtete (und sowieso nichts wert hatte, gestohlen zu werden) und nach drei Jahren wechselte er zum Trocknen von Brot mit Salz und Wasser. Schließlich nahm er wahr, dass sein Sehvermögen sich verdunkelte und sein Körper einem Juckreiz mit unnatürlicher Rauheit ausgesetzt war, und fügte dieser Diät etwas Öl hinzu. [6]

Nachdem er 22 Jahre in der Wildnis gelebt hatte, wurde er in ganz berühmt Syrien Palästina. Besucher begannen zu kommen und baten um seine Hilfe. Die Parade der Petenten und angehenden Jünger brachte Hilarion dazu, sich an entlegenere Orte zurückzuziehen. Aber sie folgten ihm überall hin. Zuerst besuchte er Anthonys Exerzitien in Ägypten. Dann zog er sich nach Sizilien, später nach Dalmatien und schließlich nach Zypern zurück. Er starb dort im Jahr 371. [7]

Wunder

Wunder wurden ihm zugeschrieben. [5] Sein erstes Wunder war die Heilung einer Frau aus Eleutheropolis (einer römischen Stadt in Syrien (Palästina), seit 15 Jahren unfruchtbar. [7] Später heilte er drei Kinder an einer tödlichen Krankheit, heilte einen gelähmten Wagenlenker und vertrieb Dämonen. [7]

Kloster Bearbeiten

Mit der Zeit wuchs um seine Zelle ein Kloster, das von Besuchern, insbesondere von Frauen, so sehr belagert war, dass Hilarion floh.

Novellierung Bearbeiten

Hermann Hesse adaptierte eine Biographie des Hl. Hilarion als eine der drei Leben Joseph Knechts und erhielt den Nobelpreis. Siegerroman Das Glasperlenspiel (auch bekannt als Magister Ludi ).

Referenzen [] ]

  1. ^ Butler, Edward Cuthbert (1911). "Hilarion" . In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica . 13 (11. Ausgabe). Cambridge University Press. p. 458.
  2. ^ a b c Kirsch, Johann Peter. "St. Hilarion." Die katholische Enzyklopädie. Vol. 7. New York: Robert Appleton Company, 1910. 28. Januar 2013
  3. ^ a b c [19659045] Nicene and Post-Nicene Fathers Second Series, Vol. 6. Herausgegeben von Philip Schaff und Henry Wace, übersetzt von W.H. Fremantle, G. Lewis und W. G. Martley. (Buffalo, NY: Christian Literature Publishing Co., 1893.) Überarbeitet und herausgegeben von Kevin Knight
  4. ^ a b Butler, Rev. Alban, Das Leben oder die Väter, Märtyrer und andere Hauptheilige Band III
  5. ^ a b Foley OFM, Leonard, Heiliger des Tages: Leben, Lektionen und Feste (Rev. Pat McCloskey OFM), Franscican Media
  6. ^
    Butler, Alban. (1846). Das Leben der Väter, Märtyrer und anderer Hauptheiliger, Band 10 . Derby. p. 553
  7. ^ a b c "Saint Hilarion", Saint Stories For All Alter Loyola Press

Quellen [ Bearbeiten

  • 390 n. Chr. In Bethlehem schrieb Jerome über Hilarions Leben. Jerome zufolge hatte Bischof Epiphanius von Salamis seine Tugenden bereits in einem bekannten, nicht erhaltenen Brief beschrieben. Siehe auch [ bearbeiten

    Hilarion Castle , Nordzypern, benannt nach einem unbekannten Heiligen
    • Chariton der Bekenner (Ende des 3. Jahrhunderts – ca. 350), ebenfalls als Begründer des palästinensischen Mönchtums
    • Euthymius der Große (377–473), Gründer von Klöster in Palästina und Saint
    • Paul von Theben (ca. 226/7-ca. 341), bekannt als "Paul, der erste Einsiedler", der sowohl Anthony als auch Chariton vorausging
    • Sabbas der Geweihte (439–532) , Mönch und Heiliger, gründete mehrere Klöster in Palästina
    • Die Burg des Heiligen Hilarion in Templos, Zypern. Bekannt auf Türkisch als "101 Häuser" (Legenden von Zypern). Benannt nach einem unbekannten Heiligen ohne Verbindung.

    Externe Links [ Bearbeiten ]


Birkarls – Enzyklopädie

Die Birkarls ( Birkarlar auf Schwedisch, unhistorisch pirkkamiehet oder pirkalaiset bircharlaboa bergcharl usw. in historischen Quellen) waren eine kleine inoffiziell organisierte Gruppe, die vom 13. bis zum 17. Jahrhundert die Besteuerung und den Handel in Zentral-Lappmarken in Schweden kontrollierte. [19659003] Hintergrund [ Bearbeiten ]

Birkarls (bircharlaboa) werden erstmals 1328 erwähnt, als sie als eine der Siedlergruppen im nördlichen Hälsingland aufgeführt werden, eine Bezeichnung, die die Westküste von Dänemark bedeckte Bottnischen Meerbusens den ganzen Weg hinauf und rund um den Golf bis zum Fluss Oulu.

Der Name Birkarl stammt wahrscheinlich von einem alten skandinavischen Wort Birk das in Bezug auf den Handel in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wurde.

Im späten 16. Jahrhundert tauchten Behauptungen über Birkarls aus Great Pirkkala (einer Gemeinde in Upper Satakunta) auf, die von Birkarls selbst in ihrem Kampf propagiert wurden, um zu verhindern, dass der Staat ihre Privilegien beraubt. Dies trifft zumindest teilweise zu, da Männer aus Pirkkala in einem Dokument aus dem Jahr 1374 über die lokalen Grenzen im Norden Pohjanmaas als Zeugen auftreten. [1] Später, im 19. Jahrhundert, wurde eine finnische Bezeichnung pirkkamiehet oder pirkkalaiset wurde als "einheimischer" Name für Birkarls erfunden. Es kommt in keiner Dokumentation oder Tradition vor, wird aber heute in Finnland allgemein als Birkarls bezeichnet.

Es wird geschätzt, dass insgesamt etwa zwanzig Theorien existieren, um die Herkunft und den Namen der Birkarls zu erklären.

Samisches Handels- und Steuermonopol [

Der Hauptzweck der Birkarl-Organisation bestand darin, den Handel mit Sami zu kontrollieren und zu besteuern. Die Legenden besagten, dass Magnus der Barnlock, der damalige König von Schweden, das Recht der Birkarls hatte, Sami zu besteuern. Die Samen wurden traditionell bereits in der Wikingerzeit oder früher von Norwegern besteuert. Später fingen die Russen auch an, sie zu besteuern. Nachdem Schweden um 1250 Südfinnland unter Kontrolle hatte, interessierte es sich für die Lage im Norden. Schließlich zahlten einige Samen Steuern an alle drei Staaten. Birkarls waren nur ein Element im Kolonialsystem, das vom Gebiet der Samen profitierte. [1]

Es scheint, dass die Privilegien der Birkarls mehr de facto waren als de jure . Kein Dokument hat überlebt, das ihnen ein offizielles Recht auf das Steuer- und Handelsmonopol im Norden einräumte, obwohl der Staat die Situation über Jahrhunderte hinweg zuerst unterstützte und später tolerierte.

Einflussbereich [

Birkarls waren in den Flusstälern Tornio, Luleå und Piteå aktiv, wobei Tornio ihr Hauptgebiet war. Jedes der Täler bildete ein eigenes "Lappland" mit eigenen Birkarlen. [1] Die Samen südlich von Piteå waren "Kronensamen", die ihre Steuern direkt an den König entrichteten.

Die in jedem Einflussbereich lebenden Birkarls waren sehr gering und zählten noch zu Beginn des 16. Jahrhunderts insgesamt nur etwa 50 Männer. [1]

Im 16. Jahrhundert gegen Ende ihres Bestehens Auch das Kemi-Flusstal stand teilweise unter birkarlischem Einfluss. In den 1590er Jahren versuchten sie auch, die Kontrolle über das samische Seevolk im Nordpolarmeer zu erlangen. [1]

Niedergang und Ende

Birkarls blieb dem König so lange nützlich da die Staatsmacht im Norden schwach war. Nach dem Zerfall der Union von Kalmar im frühen 16. Jahrhundert gewann die Situation im Norden an Bedeutung. Ein schwerwiegender Rückschlag für die Birkalen ereignete sich 1553, als König Gustav Wasa sein Recht auf Besteuerung des samischen Volkes aufkündigte. Viele Birkarls konnten ihr früheres Leben nicht mehr fortsetzen und wurden zu lokalen Steuerbehörden ( lapinvouti in finnischer Sprache). [1]

Das Handelsmonopol der Birkarls hielt nicht mehr lange an und bestand in die Schusslinie aus den 1570er Jahren. Der Staat wollte den Handel auf Städte konzentrieren, die leichter zu kontrollieren waren und die Notwendigkeit von Birkarls hinfällig machten. Birkarl-Organisationen, die keinen offiziellen Status hatten, hatten wenig Mittel, sich zu wehren, und sie erodierten im 17. Jahrhundert stillschweigend, nachdem König Karl IX. Administrative Veränderungen eingeleitet hatte. Tornio, Luleå und Piteå erhielten alle ihre Stadturkunden im Jahr 1621 und stellten damit ein offizielles Ende der Birkarls dar. [1]

Referenzen [ edit

  1. ^ a b c d e ] f g h Vahtola, Jouko. Tornionlaakson historia I . Birkarlit, 'pirkkalaiset'. Malungs boktryckeri AB. Malung, Schweden. 1991. Der Artikel lehnt sich stark an das im Buch verfügbare Material an.


San Gregorio Armeno – Enzyklopädie

Kirche in Kampanien, Italien

San Gregorio Armeno ("St. Gregor von Armenien") ist eine Kirche und ein Kloster in Neapel, Italien. Es ist einer der wichtigsten Barockkomplexe in Neapel. Die Kirche befindet sich in einer gleichnamigen Straße südlich der Via dei Tribunali und einige Blocks südlich der Kirche San Paolo Maggiore in Neapel

Im Hof ​​des Klosters San Gregorio Armeno in Neapel.

Geschichte

Im 8. Jahrhundert verursachten die Bilderstürmerdekrete in Griechenland eine Reihe religiöser Ereignisse befiehlt, aus dem byzantinischen Reich zu fliehen und anderswo Zuflucht zu suchen. San Gregorio Armeno in Neapel wurde im 10. Jahrhundert auf den Überresten eines römischen Tempels erbaut, der Ceres gewidmet war, und zwar von einer Gruppe von Nonnen, die mit den Reliquien des heiligen Gregor, des Bischofs von Armenien, aus dem Byzantinischen Reich geflohen waren. Während der normannischen Herrschaft wurde das Kloster mit dem des Salvatore und San Pantaleone vereinigt und übernahm die benediktinische Herrschaft.

Mit dem Bau der Kirche wurde 1574 nach Entwürfen von Giovanni Battista Cavagni begonnen und fünf Jahre später geweiht. Eine spätere Weihe stammt aus dem Jahr 1674 und die Renovierung aus dem Jahr 1762. [1] Die Fassade besteht aus drei Arkaden, die in toskanischer Reihenfolge von vier Pilasterleisten überragt werden. Der Innenraum besteht aus einem einzigen Schiff mit fünf Seitenarkaden: Die Dekoration mit Ausnahme der fünf Kapellen wurde 1679 von Luca Giordano (auch Autor der Heiligen über den Fenstern der Kuppel) fertiggestellt. Bernardino Lama, wahrscheinlich der Sohn von Giovanni Bernardo Lama, war Autor des Altarbildes. Das Innere beherbergt auch die berühmte Heilige Treppe, die von den Nonnen während ihrer Buße benutzt wurde.

Die Kuppel wurde von Luca Giordano mit einem Glanz von San Gregorio bemalt. Die Decke Cassettoni oder gerahmte Leinwände zeigen das Leben des hl. Gregorio Armeno und wurden von der Äbtissin Beatrice Carafa vom flämischen Teodoro d'Errico in Auftrag gegeben. Zu den Altarbildern gehören rechts eine Mariä Verkündigung von Pacecco De Rosa, eine Jungfrau vom Rosenkranz von Nicola Malinconico und Fresken von Francesco Di Maria. Auf der linken Seite ist ein St. Benedikt Altarbild von Spagnoletto. Der Hauptaltar wurde von Dionisio Lazzari entworfen und hat ein Altarbild, das die Auferstehung von Giovanni Bernardo Lama zeigt.

In der Idria-Kapelle befinden sich 18 Gemälde von Paolo De Matteis, die das Marienleben darstellen. Über dem Hochaltar der Kapelle befindet sich eine mittelalterliche Ikone der Madonna dell'Idria im byzantinischen Stil.

Die Hauptattraktion ist der Kreuzgang (1580). In der Mitte befindet sich ein Marmorbrunnen, der mit Delfinen und anderen Meerestieren geschmückt ist und die Statuen von "Christus und der Samaritana" von Matteo Bottiglieri enthält.

Bibliographie [ Bearbeiten ]

  • Regina, Vincenzo (2004). Le chiese di Napoli . Neapel: Newton e Compton.

Referenzen

Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten

Máel Coluim, Graf von Angus

Máel Coluim, Earl of Angus war ein schottischer Adliger, der ungefähr von 1214 bis 1240 Mormaer von Angus war. Er war der letzte seiner Familie in der männlichen Linie mit dem Titel über diese Provinz.

Er heiratete Mary, Tochter und Erbin von Humphrey de Berkeley. Sie hatten einen Sohn, Richard, und eine Tochter, Matilda, die dreimal heiratete:

  1. John Comyn (gestorben 1242)
  2. Gilbert de Umfraville, Baron von Prudhoe, Northumberland, und
  3. Richard de Dover, Baron von Chilham, Kent und ein Enkel von König John von England (Dover starb zwischen 1247 und 1261) ), mit Ausgabe.

Als Máel Coluim starb, ohne einen lebenden männlichen Erben c. 1240 ging die Heirat auf seine Tochter über, über die ihre Ehemänner den Titel hielten.

Referenzen Bearbeiten

Karl Durspekt – Enzyklopädie

Karl Franz Durspekt (23. November 1913 in Wien, Österreich – 14. Februar 1978 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Fußballspieler und -manager.

Als Sohn eines Lokomotivführers arbeitete Durspekt zunächst als Schriftsetzer. Später wurde er Fußballprofi. Als junger Mann lebte er ungefähr fünf Jahre in Rouen (Frankreich). Er sprach fließend Französisch und Schwedisch. Außerdem wurde Schweden seine zweite Heimat. Zu Beginn seiner Karriere spielte er für Admira Wien. In dieser Zeit gewann er wiederholt die österreichische Meisterschaft und den österreichischen Pokal.

Durspekt nahm am Mitropa Cup 1934 teil und verlor das Finale gegen Bologna FC (3: 2, 1: 5). Nach dem Anschluss von Deutschland und Österreich im Jahr 1938 spielte Admira mehrere Spielzeiten in der Gauliga Ostmark, einer der obersten regionalen Ligen, die durch die Neuordnung des deutschen Fußballs im Dritten Reich geschaffen wurden. Durspekt bestritt 1939 mit seinem Verein das Bundesfinale und verlor 0: 9 gegen Schalke 04.

Nach seiner Zeit bei Admira spielte er für den Florisdorfer Athletic Club (FAC). Während des Zweiten Weltkriegs wechselte er zum LSV Markersdorf an der Pielach. Der Verein galt als "Centre d'accueil" für Fußballspieler. Es gibt auch andere bekannte deutsche und österreichische Fußballspieler wie Max Merkel oder Karl Sesta.

Nach dem Krieg kehrte er zu FAC zurück und beendete seine Karriere als Fußballspieler. Er bestritt 1935 zwei Länderspiele für Österreich (0: 0 gegen die Tschechoslowakei, 3: 6 gegen Ungarn). Nachdem er seine Karriere beendet hatte, wurde er Trainer. Er trainierte Teams unter anderem in Ägypten, Griechenland, Schweden, Norwegen und in der Schweiz. Der Lunds BK (19659006), der FC Locarno (1953–54), der Åtvidabergs FF (1956–1957), der Grazer AK (19659007), der IK Start Kristiansand (1970) (19659008) waren einige seiner Stationen als Fußballtrainer.

Er starb 1978 im Alter von 64 Jahren.

Referenzen bearbeiten


Monaural – Enzyklopädie

Ein Diagramm des Mono-Klangs

Mono-Klang oder monophone Klangwiedergabe (oft verkürzt auf Mono ) soll gehört werden als ob es von einer Position ausgehen würde. Dies steht im Gegensatz zu Stereoton oder Stereo das zwei separate Audiokanäle verwendet, um den Ton von zwei Mikrofonen auf der rechten und linken Seite wiederzugeben, und das mit zwei separaten Lautsprechern wiedergegeben wird, um einen Eindruck von der Richtung der Schallquellen zu vermitteln . In Mono ist nur ein Lautsprecher erforderlich. Bei der Wiedergabe über mehrere Lautsprecher oder Kopfhörer werden jedoch jedem Lautsprecher identische Signale zugeführt, was dazu führt, dass in einem Schallraum zwischen den Lautsprechern ein einkanaliger Klang "abgebildet" wird (vorausgesetzt, die Lautsprecher sind in einer geeigneten symmetrischen Position für kritisches Hören aufgestellt. Mono-Aufnahmen verwenden wie Stereo-Aufnahmen normalerweise mehrere Mikrofone, die in mehrere Kanäle auf einer Aufnahmekonsole eingespeist werden. Jeder Kanal wird jedoch in die Mitte "geschwenkt". Im Endstadium werden die verschiedenen Signalpfade in der Mitte normalerweise auf zwei identische Spuren abgemischt, die bei der Wiedergabe als ein einzelnes einheitliches Signal an einer einzelnen Stelle auf der Klangbühne wahrgenommen werden, da sie identisch sind. In einigen Fällen werden Mehrspurquellen zu einem Einspurband gemischt, wodurch ein Signal entsteht. In der Mastering-Phase, insbesondere zu Mono-Zeiten, wurde das ein- oder zweispurige Mono-Masterband dann auf eine einspurige Drehmaschine übertragen, die zum Pressen einer monophonen Schallplatte verwendet werden sollte. Heutzutage werden Mono-Aufnahmen jedoch in der Regel für die Wiedergabe in Stereo- und Mehrspurformaten gemastert, wobei die Eigenschaften der Mono-Tonbühne in der Mitte erhalten bleiben.

Mono-Sound wurde in den meisten Unterhaltungsanwendungen weitgehend durch Stereo-Sound ersetzt, bleibt jedoch der Standard für Funktelefonkommunikation, Telefonnetzwerke und Audioinduktionsschleifen zur Verwendung mit Hörgeräten. FM-Radiosender senden in Stereo, während die meisten AM-Radiosender in Mono senden. (Obwohl es einen AM-Stereo-Sendestandard gibt, sind nur wenige AM-Sender für die Verwendung dieses Standards ausgestattet.) Einige FM-Sender – insbesondere Talk-Radio-Sender – senden aufgrund des geringen Vorteils an Signalstärke und Bandbreite, den der Standard gegenüber a bietet, in Mono stereophones Signal gleicher Leistung.

Geschichte Bearbeiten

Während in den Anfängen des Phonographen im späten 19. Jahrhundert einige Experimente mit stereophonischer Aufnahme und Wiedergabe durchgeführt wurden, war Mono für fast alle die Regel Audioaufnahme bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Mono-Sound ist normal bei:

Inkompatible Standards existieren für:

  • Spätere Schallplatten (obwohl monophone Schallplatten – die Ende 1967 in den USA fast verschwunden waren – mit einer Stereokassette abgespielt werden konnten)
  • Tonbandaufnahme von Band zu Band (abhängig von der Spurausrichtung)

Kompatible monaurale und stereophone Standards existieren für:

Es gibt keine einheimischen Mono-Standards für:

In diesen Formaten wird das Mono-Quellmaterial als zwei identische Kanäle dargestellt und ist somit technisch gesehen Stereo.

Zu verschiedenen Zeiten haben Künstler es vorgezogen, in Mono zu arbeiten, entweder in Anbetracht der technischen Grenzen der Ausrüstung der damaligen Zeit oder aus einfachen Gründen (dies kann als Analogie zu Filmemachern angesehen werden, die in Schwarzweiß arbeiten). Ein Beispiel ist John Mellencamps Album 2010 No Better Than This das in Mono aufgenommen wurde, um Blues- und Folk-Platten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts nachzuahmen. Einige frühe Aufnahmen wie die ersten vier Alben der Beatles ( Please Please Me With the Beatles A Hard Day's Night Beatles for Sale ) wurden in der CD-Ära als monophon wiederveröffentlicht, da die Quellkassetten für die frühesten Aufnahmen zweispurig waren, mit Gesang auf einer Spur und Instrumenten auf der anderen (obwohl dies nur auf der zutraf die ersten beiden Alben, während die letzten beiden auf vier Spuren aufgenommen wurden). Dies sollte tatsächlich Flexibilität bei der Herstellung eines endgültigen Monomixes bieten, nicht bei der Bereitstellung einer Stereoaufnahme, obwohl dies aufgrund der Nachfrage sowieso getan wurde und das frühe Material sowohl in Mono- als auch in Stereoformaten auf Vinyl verfügbar war. In den 1960er und 1970er Jahren war es in der Pop-Welt üblich, dass stereophone Versionen von Monospuren mithilfe von Filtertechniken elektronisch erzeugt wurden, um zu versuchen, verschiedene Instrumente und Vocals auszuwählen. Diese wurden jedoch aufgrund der Artefakte des Umwandlungsprozesses oft als unbefriedigend angesehen. [

Die Regisseure Stanley Kubrick und Woody Allen zogen es unter anderem vor, ihre Filme aufzunehmen 'Tonspuren in Mono.

Monaurale LP-Schallplatten wurden schließlich auslaufen gelassen und mit wenigen Ausnahmen nach den frühen 1970er Jahren nicht mehr hergestellt. Zum Beispiel hatte Decca UK bis Ende 1970 einige doppelte Probleme – das letzte war Tom Jones '"I Who Have Nothing"; in Brasilien wurden Schallplatten erst 1972 sowohl in Mono als auch in Stereo veröffentlicht. [ In den 1960er Jahren war es üblich, dass Alben gelegentlich sowohl als Mono- als auch als Stereo-LPs veröffentlicht wurden mit kleinen Unterschieden zwischen den beiden (auch hier bieten detaillierte Informationen zu den Aufnahmen der Beatles ein gutes Beispiel für die Unterschiede). Dies war darauf zurückzuführen, dass viele Leute Mono-Plattenspieler besaßen, die keine Stereo-Platten abspielen konnten, sowie die Verbreitung von AM-Radio. Aufgrund der begrenzten Anzahl gepresster und alternativer Mixe aus mehreren Titeln werden die monauralen Versionen dieser Alben heute in Plattenkreisen häufig höher bewertet als ihre Gegenstücke zu Stereo-LPs.

Am 9. September 2009 veröffentlichten die Beatles ein überarbeitetes Box-Set ihrer Mono-Ausgabe, das sich über das Please Please Me -Album bis The Beatles erstreckte (gemeinhin als "The White" bezeichnet) Album"). Das Set, einfach als The Beatles in Mono bezeichnet, enthält auch eine Zusammenfassung der Mono-Singles, B-Seiten und EP-Tracks, die im Laufe ihrer Karriere veröffentlicht wurden. Ebenfalls enthalten waren fünf Tracks, die ursprünglich für eine unveröffentlichte Mono-EP Yellow Submarine gemischt wurden. Bob Dylan folgte am 19. Oktober 2010 mit The Original Mono Recordings einem Box-Set mit den Mono-Veröffentlichungen von Bob Dylan (1962) bis John Wesley Harding ( 1967). Am 21. November 2011 wurden die Mono-Aufnahmen von The Kinks als The Kinks in Mono Box-Set mit den Veröffentlichungen der Alben der Band von Kinks (1964) bis Arthur (1969), mit drei zusätzlichen CDs von Nicht-Album-Tracks, die als Singles oder EP-Tracks erschienen. Als der erste Lauf des Box-Sets ausverkauft war, wurden im Gegensatz zu den Beatles- und Dylan-Sets keine weiteren gedrückt.

Kompatibilität zwischen Mono- und Stereoton [ Bearbeiten

Manchmal kann sich Monoton oder Monoton einfach auf ein zusammengeführtes Stereopaar beziehen Kanäle – auch bekannt als "collapsed stereo" oder "folded stereo". Im Laufe der Zeit haben einige Geräte Mono-Tonverstärkungsschaltungen mit zwei oder mehr Lautsprechern verwendet, da dies die Hardwarekosten senken kann. Einige Unterhaltungselektroniken mit Stereo-Cinch-Ausgängen verfügen über einen Mikroschalter im roten Cinch-Ausgang (d. H. Im rechten Stereokanal), der das Zusammenführen von Stereoton mit dem weißen Cinch-Ausgang (linker Stereokanal) deaktiviert. Übliche Geräte hierfür sind Videorecorder, DVD- / Blu-ray-Player, Informationsgeräte, Set-Top-Boxen und dergleichen. Videospielkonsolen haben manchmal männliche Cinch-Kabelenden mit einem proprietären Multi-A / V-Stecker am anderen Ende, was ein automatisches Zusammenführen von Stereo verhindert, sofern keine Adapter verwendet werden.

Die Nachteile von zusammengeführtem Stereo sind Phasenauslöschungen, die die endgültige Tonausgabe möglicherweise dämpfen. Wenn Kanäle nach dem Senden durch einen Leistungsverstärker, aber vor dem Anschließen an einen Lautsprecher zusammengeführt werden, wird der Lautsprecher stärker beansprucht. In Aufnahmestudios war es in der Regel üblich, getrennte Mischungen für Monoaufnahmen zu erstellen (anstatt Stereo-zu-Mono-Abläufe), damit der endgültige Mono-Master die Gefahren von zusammengebrochenem Stereo vermeidet. In Videospielen verhindert das Zusammenführen von Stereo- und Mono-Sound, dass der Spieler erkennt, aus welcher Richtung entferntes SFX kommt, und Reverse-Stereo weist ebenfalls einen ähnlichen Nachteil auf. Ein Array von Lautsprechern, die an ihre eigenen Verstärkerausgänge angeschlossen sind, kann Probleme mit der elektrischen Last für eine einzelne Lautsprecherspule verringern und es dem Hörer ermöglichen, ein "Bild" von Ton im freien Raum zwischen den Lautsprechern wahrzunehmen.

Gespiegeltes Mono [ Bearbeiten

Gespiegeltes Mono ist das Gegenteil von zusammengeführtem Stereo, da es ein Fall sein kann, bei dem Medien mit Mono-Sound, mit denen Stereo-Wiedergabegeräte es automatisch spiegeln, sind auf beiden Kanälen des Receivers abgespielt. Dies kann auch bedeuten, dass ein Mono-Eingang auf eine Stereo-Verstärkerschaltung heruntergemischt wird, oder ein Mono-System mit einem Kopfhörerausgang, der mit Stereo-Kopfhörern kompatibel ist. Ein Beispiel für eine Anwendung, bei der sowohl zusammengeführtes Stereo als auch gespiegeltes Mono angewendet werden, ist, wenn eine kompakte Audiokassette jeweils "summierte" Stereokanäle auf einem Mono-Lesekopf wiedergibt und wenn eine mit Mono-Ton aufgenommene kompakte Kassette mit einem Stereobandkopf wiedergegeben wird .

Andere Fälle von "gespiegeltem Mono" umfassen auch die Verwendung des rechten Stereokanals anstelle eines "linken" (oder umgekehrt), wobei beide Kanäle so verdrahtet sind, dass nur einer gespiegelt wird.

Beide [ Bearbeiten

Instanzen von "Zusammengeführtes Stereo" und "Gespiegeltes Mono" können auftreten, wenn die Stereokanäle zu einem Monosystem mit Stereokopfhörerkompatibilität zusammengeführt werden oder wenn a Mono-System hat "zwei Lautsprecher" (oder "Pseudo-Stereo").

Andere Anwendungen, bei denen gespiegeltes Mono mit zusammengeführtem Stereo verwendet wird, treten auf, wenn MONO als interne Funktion eines Geräts verfügbar ist, das zwischen STEREO und MONO umschalten kann. Beispielsweise können viele FM-Radios in einer Weise zwischen MONO und STEREO umschalten, in der Stereo möglich ist können beide in Mono und dann MIRROR zwischen den beiden Stereolautsprechern verschmelzen. Diese Taktik kann auch auf anderen Geräten angewendet werden, von denen Computersoftware und einige Videospiele über eine Funktion verfügen, die STEREO oder MONO für den Soundtrack ermöglicht. In einigen Fällen kann dies MERGING stereo intern erleichtern, um die Verwendung eines Y-Adapters mit zu vermeiden LINKS- und RECHTS-Cinch-Stecker bei Verwendung von Monogeräten wie Gitarrenverstärkern.

Native Stereoanlage mit Nur-Mono-Funktionen [ Bearbeiten

Einige TV / VCR-Combo-Decks auf dem Markt verfügten über Stereo-TV-Funktionen mit "Zwillingslautsprechern", während die VCR-Funktion aktiv war nur Mono, was typisch für "Consumer-Grade-Videorecorder" von vor Jahrzehnten ist. Einige dieser Geräte hatten sogar Front-Cinch-Eingänge für Composite-Video (gelb) und Mono-Audio (weiß), bei denen viele dieser Geräte nicht einmal einen Cinch-Stecker für den rechten Kanal (rot) hatten, selbst wenn dies nur zum "Zusammenführen" gedacht war "stereo in mono für mono soundtracks, die auf videobändern aufgenommen werden sollen. Dies ist seltsam, da man denken würde, dass ein "richtiger Kanal" für den A / V-Eingang in einem Fernsehgerät enthalten wäre, dessen Tuner über MTS-Stereo-TV-Sound verfügt.

Einige Stereoempfänger verfügen auch über Monomikrofoneingänge.

Siehe auch [ Bearbeiten ]