Gustav Neidlinger – Enzyklopädie

Gustav Neidlinger (21. März 1910 – 26. Dezember 1991) war ein deutscher Bassbariton, der als herausragender Hauptdarsteller von Wagners "heulenden und spuckenden" Schurken, insbesondere von Alberich und Klingsor, aus der Anfang der 1950er bis Anfang der 1970er Jahre. Der gebürtige Mainzer studierte am Frankfurter Konservatorium und wurde dort von Otto Rottsieper ausgebildet. Er debütierte 1931 am Stadttheater in Mainz, wo er bis 1934 sang. In den Jahren 1934 und 1935 trat er am Stadttheater in Plauen, Sachsen, auf. Von 1935 bis 1950 war er Mitglied der Hamburger Oper, wo er 1937 an der Uraufführung der Oper Schwarzer Peter von Norbert Schultze teilnahm. 1950 wechselte er an die Stuttgarter Staatsoper, wo er sich großer Beliebtheit erfreute und 1977 zum Ehrenmitglied ernannt wurde. In Stuttgart sang er in Igor Strawinskys The Rake's Progress . 1956 wechselte er an die Wiener Staatsoper, wo er bereits 1941 gesungen hatte. Er sang auch an der Pariser Oper (1953–67) und am Covent Garden in London zusammen mit dem Stuttgarter Ensemble (1955, 1963 (Telramund). und 1965 (Alberich)). [1] 1952 wurde er mit dem Titel Deutscher Kammersänger geehrt.

Neidlingers stimmliche Fähigkeiten zeichneten sich durch eine beeindruckende Klangfülle, dunkle Klangfarbe und Kanonenkugeldichte sowie durch ein Talent für kraftvolle, dramatische Darbietungen aus, die ihn als bedeutenden Wagner-Interpreten zum Erfolg führten. Seine Darstellung des schurkischen Alberich in Der Ring des Nibelungen wurde weltweit gefeiert und ist nach wie vor durch Sir Georg Soltis berühmte DECCA-Studioaufnahme (1958–64) und Karl Böhms 1967 aufgenommene Aufführung aus Bayreuth, beide von Das sind die wichtigsten Aufnahmen seit ihrer Veröffentlichung auf Vinyl. Er sang bei den Bayreuther Festspielen von 1952 bis 1975 hauptsächlich Alberich, aber auch Klingsor von Parsifal Kurwenal von Tristan und Isolde Fritz Kothner von Die Meistersinger von Nürnberg und gelegentlich Hans Sachs und Friedrich von Telramund. Er sang 1972 Alberich an der New Yorker Metropolitan Opera. Neben seinen Siegen in Wagner hatte er auch große Erfolge in Buffo-Rollen. Er ist verstorben in Bad Ems.

Partielle Diskographie Bearbeiten

  • Bass-Soli in Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll . Wien 1959, Regie: Hermann Scherchen (Deutsche Grammophon).
  • Jules Massenet: Manon . 1950, Regie: Wilhelm Schüchter (Myto).
  • van Bett in Albert Lortzing: Zar und Zimmermann . Stuttgart 1952, Regie: Ferdinand Leitner (Deutsche Grammophon).
  • Ollendorf bei Karl Millöcker: Der Bettelstudent Regie: Werner Schmidt-Bölcke.
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Die Ehe von Figaro . In deutscher Übersetzung gesungen. Wien, Regie: Clemens Krauss (Preiser). Er spielt Doktor Bartolo.
  • W.A. Mozart: Don Giovanni . NDR Hamburg 1951, Regie: Leopold Ludwig (Urania). Er spielt Masetto.
  • Strolch in Carl Orff: Die Kluge . London 1956, Regie: Wolfgang Sawallisch (EMI).
  • Richard Strauss: Daphne . NDR, Regie: Arthur Grüber (Myto).
  • Colonna in Richard Wagner: Rienzi . Stuttgart 1957, Regie: Lovro von Matačić (Lebendige Bühne).
  • Telramund bei Richard Wagner: Lohengrin . La Scala 1965, Regie: Wolfgang Sawallisch (Lebendige Bühne).
  • Kurwenal in Richard Wagner: Tristan und Isolde . Bayreuth 1953, Regie: Eugen Jochum (Melodram).
  • Kurwenal, Holland Festival Den Haag 1959, Regie: Ferdinand Leitner (Myto).
  • Kurwenal, Bayreuth 1964, Regie: Karl Böhm. (Operadepot-dot-com)
  • Kurwenal, Staatsoper Stuttgart 1973, Regie: Carlos Kleiber (Lebendige Bühne).
  • Der Nachtwächter (eine sehr kleine Rolle) in Die Meistersinger von Nürnberg . Bayreuth 1952, Regie: Knappertsbusch (Melodram).
  • Fritz Kothner in Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg 1956, Regie: Rudolf Kempe (EMI).
  • Hans Sachs in Die Meistersinger von Nürnberg . Bayreuth 1957, Regie: Clutyens (Walhall).
  • Hans Sachs in Die Meistersinger von Nürnberg . Buenos Aires 1968, Regie: Ferdinand Leitner (Living Stage).
  • Alberich, Das Rheingold 1952, Regie: Wilhelm Schüchter (Gebhardt Records).
  • Alberich, Das Rheingold . RAI 1953, Regie: Wilhelm Furtwängler (EMI).
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1953, Regie: Clemens Krauss (Gala)
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1953, Regie: Joseph Keilberth (Andromeda)
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1955, Joseph Keilberth (Testament)
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1956-7, Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram)
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1965 Regie: Karl Böhm (operadepot.com).
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1967 Regie: Karl Böhm (Philips).
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen . Wien 1958/1962/1964. Regie: Georg Solti (Die berühmte Studioaufnahme von Decca).
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1968. Regie: Lorin Maazel (operadepot.com).
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1969. Regie: Lorin Maazel (operadepot.com).
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1970. Regie: Horst Stein (operadepot. com).
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1971. Regie: Horst Stein (operadepot.com).
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1973. Regie: Horst Stein (operadepot.com).
  • Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1975. Regie: Horst Stein (operadepot.com).
  • Klingsor, ] Parsifal . Bayreuth 1954. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
  • Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1956. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
  • Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1960. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
  • Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1961. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
  • Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1962. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
  • Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1963. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
  • Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1964. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
  • Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1965. Regie: Pierre Boulez. (operadepot.com).
  • Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1965. Regie: Andre Cluytens. Mit Astrid Varnay. (operadepot.com).
  • Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1966. Regie: Pierre Boulez. (Melodram).
  • Amfortas in Parsifal . Große Oper, Paris. 26. März 1954. Regie: Ferdinand Leitner. (Profil).
  • Amfortas in Parsifal . La Scala, Mailand. 2. Mai 1960. Regie: Andre Cluytens. (Melodram).
  • Debussy – Pelléas et Mélisande auf Deutsch gesungen. (Wissmann, Windgassen, Welitsch, Hagner Rec. 1948 (Stuttgart, Sendung) Dir. Wetzelsberger (Walhall Eternity)
  • Beethoven – Don Pizarro in Fidelio (König, Jones, Greindl) Berlin 1970 Dir: Böhm (Deutsche Grammophone DVD)
  • Beethoven – Don Pizarro in Fidelio (Jurinac, Peerce, Ernster) Baveria 1961 Regie: Knappertsbusch (Theorama Records)
  • Franz von Suppe – Boccaccio (Glawitsch, Streich, Fiedler) aufgezeichnet Okt. 1949 & Bonus Dez. 1949 Dir. Schuchter und Marszalek (Membran)
  • Carl Maria von Weber – Euryanthe (Eipperle, Windgassen, Kinasiewicz) aufgezeichnet 8. Jan. -1954 Dir. Leitner (Walhall-Ewigkeit)
  • Mussorgski – Pater Warlaam in Boris Godunow gesungen in deutscher Sprache von Welitsch, Hann, Mödl, Schock, Rothenberger, dirigiert von Wilhelm Schüchter in Hamburg, 1950 (Walhall )
  • Gustav Neidlinger: Dokumente einer Sangerkarriere, eine Sammlung von Auszügen aus Preiser Rec ords
  • Auf Film / DVD in der Probe zu sehen als Alberich, der auch in der Chorsinfonie unter Klemperer auftritt.

Referenzen Bearbeiten

Externe Links bearbeiten ]


Kalewa – Enzyklopädie

Stadt in der Region Sagaing, Myanmar

Kalewa ist eine Stadt am Zusammenfluss von Chindwin und Myittha im Bezirk Kale in der Region Sagaing im Nordwesten von Myanmar. Es ist der Verwaltungssitz der Gemeinde Kalewa.

Klima [ Bearbeiten ]

Kalewa hat ein tropisches Savannenklima (Köppen-Klimaklassifikation Aw ). Die Temperaturen sind das ganze Jahr über sehr warm, obwohl die Wintermonate (Dezember – Februar) milder sind. Besonders heiß sind die Monate vor dem Monsun von März bis Mai mit Höchsttemperaturen um die 35 ° C. Es gibt eine Winter-Trockenzeit (November – April) und eine Sommer-Regenzeit (Mai – Oktober).
Klimadaten für Kalewa (1981–2010) Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Okt. Nov Dez. Jahr Höchsttemperatur ° C (° F) 30.8
(87.4) 37,2
(99,0) 41,8
(107,2) 43.4
(110.1) 45.0
(113.0) 42,8
(109,0) 38,9
(102,0) 37,2
(99,0) 35,6
(96,1) 35.1
(95.2) 32,8
(91,0) 30.1
(86.2) 45.0
(113.0) Durchschnittshoch ° C 25.6
(78.1) 29.2
(84.6) 33,9
(93,0) 36,5
(97,7) 35,7
(96,3) 32.9
(91.2) 32,5
(90,5) 31.9
(89.4) 31.5
(88.7) 30.9
(87.6) 27.9
(82.2) 25.0
(77.0) 31.1
(88.0) Durchschnittliche Tiefsttemperatur 13.3
(55.9) 14.4
(57.9) 17.9
(64.2) 22.1
(71.8) 24.2
(75.6) 25.0
(77.0) 25.0
(77.0) 24.8
(76.6) 24.1
(75.4) 22.9
(73.2) 19.1
(66.4) 14.9
(58.8) 20.6
(69.1) Rekordtief von ° C (° F) 9.4
(48.9) 9.5
(49.1) 10.0
(50.0) 15.6
(60.1) 15.5
(59.9) 21.8
(71.2) 22.4
(72.3) 20.8
(69.4) 21.5
(70.7) 18.6
(65.5) 13.4
(56.1) 10.7
(51.3) 9.4
(48.9) Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 2.9
(0.11) 4.0
(0.16) 17,3
(0,68) 37.6
(1.48) 182.0
(7.17) 272.1
(10.71) 245,6
(9,67) 303,3
(11,94) 346,3
(13,63) 187,5
(7,38) 38.7
(1.52) 4.0
(0.16) 1.641,3
(64,62) Quelle: Norwegisches Meteorologisches Institut [1]

Wirtschaft Bearbeiten

Vor Mandalay und Monywa am Chindwin-Fluss gewinnt Kalewa als Zwischenstation für den Handel zwischen Birma und Japan an Bedeutung Indien.

 Mdy Shop.JPG

Siehe auch [ bearbeiten

bearbeiten [ bearbeiten

Siehe auch edit ]

  • Chaube, SK 1999. Hill Politics im Nordosten Indiens. Patna: Orient Longman.
  • Lalsiampuii, s. 1997. Mizoram. Neu Delhi: Ministerium für Information und Rundfunk. Regierung. von Indien.
  • Johnny, N.E. 1991. Lushai Brauch; Eine Monographie über Bräuche und Zeremonien in Lushai. Aizawl: Stammesforschungsinstitut.
  • Stammesforschungsinstitut. 1991. Tribal Research Institute, Direktion für Kunst und Kultur.
  • Tribal Research. 1980. Die Stämme von Mizos. (Eine Dissertation): Tribal Research Institute.
  • "Die verlorenen Stämme Israels", Tudor Parfitt, Phoenix, 2002 . ISBN 1-84212-665-2


Archambaud IX von Bourbon – Enzyklopädie

Archambaud IX von Bourbon (gestorben am 15. Januar 1249), genannt " Le Jeune " ("The Young"), war ein Herrscher (Vater) von Bourbonnais in der modernen Region der Auvergne. Frankreich.

Er war der Sohn von Archambaud VIII von Bourbon. Er heiratete Yolande I., Gräfin von Nevers. Sie hatten:

Er starb in Zypern am 15. Januar 1249 während des Siebten Kreuzzugs.

Siehe auch [ bearbeiten

Referenzen [ bearbeiten [19659008] Quellen [ ]

  • Berman, Constance Hoffman (2018). Die weißen Nonnen: Zisterzienserinnenabteien im mittelalterlichen Frankreich . University of Pennsylvania Press.
  • Bubenicek, Michelle (2002). Quand les femmes gouvernent: Droit und Politik im XIV. Jahrhundert: Yolande de Flandre, Droit und Politik im XIV. Jahrhundert (in französischer Sprache). Ecole des Chartes.
  • Strayer, Joseph R. "Die Kreuzzüge Ludwigs IX." In Setton Kenneth M .; Wolff, Robert Lee; Hazard, Harry W. (Hrsg.). Eine Geschichte der Kreuzzüge . Vol. II. University of Wisconsin Press, 1969.

Jason Hetherington – Enzyklopädie

Jason Hetherington

Persönliche Informationen

Vollständiger Name Jason Hetherington
Geboren ( 1973-08-23 23. August 1973 ( Alter 46)
Baralaba, Queensland, Australien
Größe 1,75 m (5 Fuß 9 Zoll)
Gewicht 90 kg (14 st 2 lb)

Spielinformationen

Position Hooker

Ab 23. Oktober 2019

Jason Hetherington ist ein ehemaliger australischer Rugby-Liga-Fußballer, der in den 1990er und 2000er Jahren spielte. Hetherington spielte Klubfußball für die Gold Coast Seagulls und Canterbury-Bankstown in Australien und für die London Broncos in der Super League.

Hintergrund [ Bearbeiten

Hetherington wurde in Baralaba, Queensland, Australien, geboren.

Spielerkarriere [ Bearbeiten

Er etablierte sich als Nutte, aber er begann seine Karriere als Fünf-Achtel. Hetherington gab sein Debüt in der ersten Klasse für die Gold Coast in Runde 1 1993 gegen die Western Suburbs im Campbelltown Stadium. Hetherington bestritt in seiner Debütsaison 15 Spiele, als die Gold Coast als letzter auf dem Tisch landete und den Holzlöffel gewann.

Hetherington wechselte 1994 zu Canterbury. Hetherington spielte 1994 bei der Grand Final-Niederlage gegen die Canberra Raiders für Canterbury. Im folgenden Jahr war Hetherington Teil der Mannschaft von Canterbury, die 1995 das Premierministerium gewann und Manly-Warringah im großen Finale besiegte. [2]

In der NRL-Saison 1998 bestritt Hetherington 27 Spiele, als Canterbury zu Ende ging 9. auf dem Tisch und qualifizierte sich für das Finale. Canterbury erreichte das NRL Grand Final 1998 nach vier Siegen in Folge, darunter der berühmte vorläufige Final-Sieg des Vereins gegen Rivalen Parramatta, der als eines der größten Comebacks aller Zeiten gilt. Nachdem Canterbury weniger als 10 Minuten vor dem Ende mit 18: 2 gescheitert war, erzielte er drei Versuche, die Verlängerung in Angriff zu nehmen, bevor er das Match mit 32: 20 gewann. [3] [4]

In der folgenden Woche spielte er als Hooker für Canterbury in der NRL-Endrunde 1998 gegen die Brisbane Broncos. Hetherington gewann 1998 auch die Auswahl für Australien. [5]

Er spielte auch repräsentativen Fußball für Queensland, darunter einen Mann des Spiels im Eröffnungsspiel der Serie 1999.

In der Super League spielte er für die London Broncos. Im Jahr 2000 wurde Hetherington mit der Australian Sports Medal für seinen Beitrag zu Australiens internationalem Ansehen im Rugby-Sport ausgezeichnet.

Referenzen bearbeiten

Externe Links bearbeiten

Willie Horne – Enzyklopädie

Willie Horne ( ( 1922-01-23 ) 23. Januar 1922 – ( 2001-03-23 ​​) 23. März 2001) war ein englischer Rugby-Liga-Fußballer, der in den 1940er Jahren der 1950er Jahre spielte. Er spielte zwischen 1943 und 1959 für Großbritannien, England, Lancashire und Barrow und war Kapitän aller vier Mannschaften, als er um die Ecke ins Tor trat. Er war Kapitän von Großbritannien in einer Testreihe gegen Australien (1952), als Großbritannien die Aussies schlagen konnte. Im Oktober 2014 wurde er in die Rugby League Hall of Fame aufgenommen und gilt damit als einer der besten 23 Spieler in der Geschichte des britischen Spiels.

Hintergrund [ Bearbeiten

Willie Horne wurde in Barrow-in-Furness, Lancashire, England geboren und starb im Alter von 79 Jahren in Barrow-in-Furness, Cumbria, England.

Vereinskarriere [ Bearbeiten

Horne spielte zwei Spiele vor Gericht mit Oldham, lehnte jedoch die Möglichkeit ab, dem Verein beizutreten, und unterschrieb stattdessen 1943 für seinen Heimatort Barrow [5]

Horne spielte in Barrows 0: 10-Niederlage gegen Wigan im Challenge Cup-Finale 1951 in der Saison 1950/51 im Londoner Wembley-Stadion eine Distanz. [6]

Horne spielte in der Distanz und war Kapitän in Barrows 12-2 Sieg über Oldham im Lancashire County Cup-Finale 1954 während der Saison 1954/55 in Station Road, Swinton am Samstag, 23. Oktober 1954. [7]

Horne war der 1951-52 Northern Rugby Football League Saison-Top-Punkt Torschütze.

Horne spielte eine Distanz und war Kapitän beim 21-12-Sieg über Workington Town im Challenge Cup-Finale 1955 während der Saison 1954/55 im Londoner Wembley-Stadion am Samstag, den 30. April 1955, vor einer Menschenmenge von 66.513 und spielte bei Barrows 7-9-Niederlage gegen Leeds im Challenge Cup-Finale 1957 während der Saison 1956/57 im Londoner Wembley-Stadion am Samstag, dem 11. Mai 1957, vor 76.318 Zuschauern.

Hornes Testimonial Match für Barrow fand 1955 statt.

Horne vertrat Großbritannien zwischen 1952 und 1956 in Barrow gegen Frankreich (1 Nicht-Test-Match). [8]

Horne stellte mit 1.818 Punkten neue Bestmarken für Barrows "Most Career Points" auf , [9] und ist mit 112 Treffern Neunter in Barrows Trefferliste aller Zeiten. [10]

Horne wurde in die Hall of Fame des Barrow-Clubs aufgenommen, als er 2001 zusammen mit Teamkollegen aus den 1950er Jahren eingeführt wurde Phil Jackson und Jimmy Lewthwaite.

Horne starb 2001 in seinem Haus und eine Statue von ihm steht jetzt gegenüber von Craven Park, dem Haus von Barrow.

Eine Statue in Erinnerung an Willie befindet sich in einem Garten zwischen der Duke Street und der Howard Street vor dem College House in Barrow-in-Furness.

Referenzen bearbeiten

Externe Links bearbeiten ]


Sarah White – Wikipedia

Sarah White ist eine Singer-Songwriterin aus Richmond, Virginia, deren Musik grob als Folk oder Alt-Country bezeichnet werden kann.

Biografie [ Bearbeiten

Sarah White wurde in Warrenton, Virginia, geboren und zog als Kind nach Monroe County, West Virginia. Als sie nach Virginia zurückkehrte, wurde sie Teil der wachsenden Musikgemeinschaft in Charlottesville – einer Stadt, in der sie "aufwuchs" und jahrelang in "off and on" lebte. [1] Dort spielte sie gegen Ende der 90er Jahre in verschiedenen Bands (White Trash Cookin ', Pat Nixon, Wunder Penny).

Das Plattenlabel Jagjaguwar, das ursprünglich aus Charlottesville stammte, bevor es nach Indiana zog, um sich mit Secretly Canadian zusammenzuschließen, veröffentlichte 1997 sein erstes Soloalbum – eine Sammlung von Lo-Fi-Vier-Spur-Aufnahmen, die über einen Zeitraum von drei Jahren aufgenommen wurden – synchronisiert Alle meine Himmel sind blau.

Im Jahr 2000 veröffentlichte sie ihr zweites Album mit dem Titel Bluebird ebenfalls auf Jagjaguwar. Das Album brachte ihr eine Reihe positiver Kritiken und Vergleiche mit Künstlern wie Cat Power und Edith Frost ein. Später in diesem Jahr nahm sie Pickin 'Strummin' And Singin '… The Versatile Sarah White auf, eine Sammlung von frühen Country-Standards und traditionellen Songs.

Nachdem White die nächsten Jahre ziemlich ruhig geblieben war, kehrte er 2004 mit einer neuen Band, Sarah White & the Pearls, mit der selbstveröffentlichten EP You're It zurück, die sich noch mehr auf Melodie konzentrierte schreiben und die traditionelleren Volks- und Country-Songstrukturen einbauen. 2006 beendete sie ihr nächstes Album mit The Pearls, White Light, das von Antenna Farm Records veröffentlicht wurde. The Richmond Times-Dispatch nannte ihr drittes Album in voller Länge "eine unbestreitbare Sammlung absolut unvergesslicher Songs, das Produkt von Whites Talent und Hartnäckigkeit." [2]

Vom Titelsong sagt White: [2]

. . 'White Light' ist ein in Liebe verlorenes Lied und eine Reihe von Ablenkungen, um die Leere abzuwehren: Fernsehen, Lärm, Ausgehen, Beschäftigt sein, nie aufhören. Natürlich funktionieren diese Dinge nie wirklich.

White wird am 3. August 2018 ihr erstes Album in voller Länge seit über 10 Jahren veröffentlichen. High Flyer Aufgenommen im Montrose Studio in Richmond, Virginia, enthält ein Dutzend der "besten Songs" von White Daniel Clarke (kd Lang, Ryan Adams) am Klavier und am Keyboard und Charles Arthur (Slaid Cleaves) an den Gitarren – mit Gesang von Carl Anderson und Michael York von Sleepwalkers. Dave Matthews singt mit White auf "Sweetheart". [3] Stewart Myers, der das Album produzierte, [1] sorgte auch für Bass.

Weiß tritt auch mit Sían Richards in den Acorn Sisters auf.

Preise und Auszeichnungen

Sarah Whites Lied Sweetheart gewann 2007 das beste Lied beim jährlichen Newsong Festival von Mountain Stage.

 Jefferson Theatre in Charlottesville, Virginia 21. August 2010

Discographie Bearbeiten

  • Alle meine Himmel sind blau (Jagjaguwar, 1997)
  • Bluebird (Jagjaguwar, 2000)
  • Du bist es (2004)
  • White Light (2006)
  • High Flyer (2018)

Zusammenstellungen Bearbeiten ]

  • Volksmusik für das Ende der Welt (2006)
  • Auch Cowgirls kriegen den Blues (2007)

Referenzen bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]


Tanztheorie – Enzyklopädie

Die Tanztheorie ist die Philosophie, die dem zeitgenössischen Tanz zugrunde liegt, einschließlich formaler Ideologien, ästhetischer Konzepte und technischer Attribute. [1] Es handelt sich um ein relativ neues Forschungsgebiet, das sich größtenteils im 20. Jahrhundert entwickelt. Es kann als Zweig der Expressionstheorie angesehen werden [2] und steht in enger Beziehung zur Musiktheorie und insbesondere zur Musikalität. [3] Während es in der Musikalität darum geht, ein bestimmtes Paar Tanz und Musik zu finden, die in verschiedener Hinsicht zueinander passen, ist es die Tanztheorie Ein weit gefasster Begriff, der die Ursprünge, Stile, das Genre, die Beinarbeit und den künstlerischen Ausdruck des Tanzes umfasst.

Drei breite Kategorien der Tanztheorie, wie sie an Universitäten oder Tanzinstituten beschrieben werden, sind Philosophie (in Bezug auf die ästhetischen Bedeutungen von Tanz oder Semiotik), Choreologie (Bewegungsanalyse und Beschreibung), Soziologie (in Bezug auf die Rolle von Tanz in Gesellschaft und Kultur). [4]

Die Tanztheorie befasst sich mit anatomischen Bewegungen (wie Fußarbeit etc.) sowie mit Partnerinteraktionen und ihren Assoziationen untereinander und zu Musik als Kunst. Es untersucht die kommunikativen, physischen, mentalen, emotionalen und künstlerischen Aspekte des Tanzes als Medium des menschlichen Ausdrucks und der Interaktion. Dabei werden die verschiedenen Nuancen zwischen den Tanzgenres und -stilen im Hinblick auf ihre sozialen Einstellungen und Kulturen analysiert.

Da Tanz ein allgegenwärtiges Element der Kultur ist, versucht die Tanztheorie, die instinktive Natur des Tanzes zu bestimmen, und was verschiedene Bewegungen als natürlich oder erzwungen erscheinen lässt.

Durch das Verstehen, einschließlich des Schreibens und Zeichnens von Tänzen innerhalb einer Kugel, kann verstanden werden, dass jeder Tanz auf natürlichen Körperbewegungen beruht, dh auf dem Bewegen von Gelenken, Gliedmaßen, Beinen und Fingern. Die Tanztheorie basiert auf diesen Grundprinzipien, die ist die Kugel und die Linien des Körpers, die abzuleiten und zu zeigen und zu demonstrieren, wie Tanz gemacht wird, welche Bewegungen mit welcher Geschwindigkeit zu machen sind, so hypothetisch, dass es möglich ist, einen Tanz zu zeichnen und zu erarbeiten, indem man Kugellinien und Pfeile verwendet, um ihn aufzubauen Ein Tanz und eine Routine, die mit Beispielen beginnt und usw. abschwächt. Viele Tanzbücher geben an, wie dies getan wird.

Siehe auch Bearbeiten

Bearbeiten

  1. ^ Massachusetts Institute of Technology, Kursbeschreibung: Dance Theory and Composition, 2003.
  2. ^ Milton H. Snoeyenbos und Carole A. Knapp, Tanztheorie und Tanzpädagogik, Journal of Aesthetic Education, Vol. 13, No. 3 (Jul. 1979), S. 17-30.
  3. ^ Nichelle, Musicality In Dance: What Is It? Kann es gelehrt werden? 29. März 2010
  4. ^ Contemporary-Dance.org Dance Theory

Pertosa – Enzyklopädie

Gemeinde in Kampanien, Italien

Pertosa ist ein Dorf und Gemeinde der Provinz Salerno in der Region Kampanien im Südwesten Italiens. Im Jahr 2010 waren es 714. [4]

Geschichte Bearbeiten

Geographie [ Bearbeiten ]

Das Dorf liegt im Osten der Provinz Salerno, in der Nähe der Gemeinden Auletta, Polla und Caggiano sowie von Alburni Berge. Sein einziger Weiler ( frazione ) ist das kleine Dorf Muraglione, in dem sich die Schauhöhlen befinden.

Demografie [5]

Bearbeiten

Bei der Volkszählung im Jahr 2001 hatte die Stadt 727 Einwohner, ein Rückgang von 897 bei der vorherigen Volkszählung im Jahr 1991. [5]

Hauptsehenswürdigkeiten [19659004] [ bearbeiten ]

Pertosa ist ein empfänglicher Touristenort, vor allem für sein Karstshow-Höhlensystem, die Pertosa-Höhlen ( Grotte di Pertosa ). Die Höhlen befinden sich im Tal unterhalb der Stadt am Fluss Tanagro.

Galerie Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Referenzen Bearbeiten 19659023] Externe Links [ bearbeiten


Wrestling bei den Olympischen Sommerspielen 1988

Wrestling

bei den Spielen der XXIV. Olympiade

 Wrestling pictogram.svg
Veranstaltungsort Sangmu Gymnasium
Daten 18. September – 1. Oktober
Wettbewerber [4265900 aus 69 Nationen

Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul wurden 20 Wrestling-Events für alle Männer ausgetragen. Es gab jeweils 10 Gewichtsklassen in den Disziplinen Freestyle-Wrestling und Griechisch-Römisches Wrestling. [1]

Zusammenfassung der Medaillen

Freestyle ]

Griechisch-römisch Bearbeiten

Medaillentabelle Bearbeiten

Teilnehmende Nationen Bearbeiten ]

Insgesamt nahmen 429 Wrestler aus 69 Nationen an den Spielen in Seoul teil: [1]

Siehe auch [ bearbeiten

Referenzen bearbeiten ]

  1. ^ a b "Wrestling bei den Seoul Summer Games 1988". Sportreferenz . Abgerufen 18. April 2019 .

Externe Links [ bearbeiten ]

<! –
NewPP-Grenzwertbericht
Analysiert von mw1246
Zwischengespeicherte Zeit: 20200107195646
Cache-Ablaufdatum: 2592000
Dynamischer Inhalt: false
Komplikationen: [vary‐revision‐sha1]
CPU-Zeitverbrauch: 2.572 Sekunden
Echtzeitnutzung: 4,741 Sekunden
Anzahl der vom Präprozessor besuchten Knoten: 13999/1000000
Anzahl der vom Präprozessor generierten Knoten: 0/1500000
Post-Expand-Include-Größe: 126693/2097152 Byte
Vorlagenargumentgröße: 21624/2097152 Bytes
Höchste Expansionstiefe: 13/40
Teure Parserfunktion zählen: 1/500
Rekursionstiefe lösen: 1/20
Entpacken Sie die Größe nach dem Erweitern: 4952/5000000 Byte
Anzahl der geladenen Wikibase-Entitäten: 0/400
Lua-Zeitverbrauch: 1.199 / 10.000 Sekunden
Lua-Speicherauslastung: 3,9 MB / 50 MB
Lua-Profil:
    Scribunto_LuaSandboxCallback :: getExpandedArgument 660 ms 42.9%
    ? 280 ms 18.2%
    rekursiverKlon 200 ms 13.0%
    Scribunto_LuaSandboxCallback :: callParserFunction 100 ms 6.5%
    Einfügen 40 ms 2,6%
    Tonzahl 40 ms 2,6%
    Typ 40 ms 2,6%
    (für Generator) 40 ms 2,6%
    Scribunto_LuaSandboxCallback :: spiele 40 ms 2.6%
    Scribunto_LuaSandboxCallback :: unstripNoWiki 20 ms 1.3%
    [others] 80 ms 5,2%
->

East Memphis, Memphis, Tennessee – Enzyklopädie

East Memphis ist eine Region in Memphis, Tennessee, mit mehreren definierten und informellen Unterteilungen und Stadtteilen wie z. B. Colonial Acres, White Station-Yates, Sherwood Forest, Normal Station, High Point Terrace, Belle Meade, Normandy Meadows, St Nick, Pleasant Acres, Balmoral und Ridgeway. Die allgemeinen Grenzen sind informell:

  • Im Westen: Highland Street.
  • Im Süden: I-240
  • Im Osten: Traditionell war die Ostgrenze alles innerhalb der I-240-Schleife, viele erstrecken sich jedoch auf Germantown und Cordova Stadtgrenzen.
  • Im Norden: Nördlich der Walnut Grove Road.

Die primären Postleitzahlen in diesem Bereich sind 38111, 38117 und 38157. Ebenfalls enthalten sind 38120 und 38119. [1] 1950 wurde die östliche Grenze von Memphis war im Wesentlichen die westliche Grenze des heutigen Ost-Memphis. [2] Bis Mitte der 1960er Jahre war der größte Teil des Ost-Memphis innerhalb der I-240-Schleife in die Stadt Memphis eingegliedert worden. [3]

Regionenübersicht [ bearbeiten ]

East Memphis ist ein Handels- und Wohnkraftwerk. Die Pappelallee ist die zentrale Ost-West-Durchgangsstraße des Gebiets. In und um sie herum gibt es viele florierende Geschäfte. In East Memphis befinden sich einige der größten Häuser von Memphis, insbesondere in der Region Walnut Grove. Hier befindet sich auch der drohende Clark Tower, da die Höhe von Gebäuden außerhalb der Innenstadt nicht gesetzlich beschränkt ist. Das Gebiet hat sich auch zu einem Heim für viele Unternehmen und Anwaltskanzleien entwickelt. Walnut Grove Rd. hat eine hohe Konzentration von Kirchen und Schulen. Das Einkaufszentrum Poplar Plaza an der Ecke Poplar Street / Highland Street könnte der Beginn des Geschäftsviertels East Memphis sein. Highland St. ist größtenteils kommerziell, mit einer Sammlung von niedrigen bis mittelschweren Hochhäusern sowie dem Crichton College. Die University of Memphis liegt südlich der Central Ave. und nördlich der Southern Ave, mit dem Highland Strip an der Westseite. Weiter östlich in der Poplar Ave., Laurelwood Shopping Center und Oak Court Mall finden Sie. East Memphis deckt Gebiete außerhalb der I-240-Schleife ab, einschließlich der Wohngebiete rund um die Quince Road und den Kirby Parkway sowie die Unterteilung River Oaks. Rund um die Kreuzung von Poplar und Ridgeway Road hat sich ein Handelszentrum entwickelt, zu dem das Hilton Memphis, das größte Hotel der Stadt, gehört. Die östliche Grenze des Stadtviertels bildet die Stadtgrenze von Germantown am Kirby Parkway.

Die wichtigsten Einkaufsmöglichkeiten in East Memphis sind das Eastgate-Einkaufszentrum, das Poplar Plaza-Einkaufszentrum, die Oak Court Mall, die Laurelwood Collection, Regalia und das Park Place Center.

Parks & Orte Bearbeiten

Museen, Parks, Gärten Bearbeiten

Andere wichtige Orte [ bearbeiten ]

Religion [ bearbeiten ]

East Memphis beherbergt viele Kirchen verschiedener Konfessionen. Die größten Kirchen sind Christ United Methodist Church mit 6.000 Mitgliedern [1]St. Louis Catholic Church mit etwa 5.000 Mitgliedern [2]Second Presbyterian Church mit mehr als 4.800 Mitgliedern [3] und Highpoint Church mit mehr als 3.500 Mitgliedern. Weitere Kultstätten sind die Robinhood Lane Baptist Church, die Cherry Road Baptist Church und die New Philadelphia Church.

In der Gegend befinden sich auch viele jüdische Gemeinden der Stadt, darunter die Baron Hirsch-Synagoge, die Anshei Sphard Beth El Emeth-Kongregation, das junge Israel von Memphis, Beth Sholom und Temple Israel.

Sekundarschulen

Öffentliche Schulen

  • East High School
  • Willow Oaks Elementary
  • Sea Isle Elementary
  • Colonial Middle
  • Overton High [4]
  • Ridgeway Elementary, Middle und High
  • South Park Elementary
  • Sharpe Elementary
  • Sherwood Elementary und Middle [19659003] Richland Elementary
  • White Station Elementary, Middle und High
  • Hickory Ridge Elementary und Middle

Religiös verbundene Schulen bearbeiten

  • Catholic: Christian Brothers High School (All -boys, 9-12), St. Agnes Academy (nur Mädchen, 9-12), Holy Rosary School (Mitherausgeber, Pre K-8), St. Anne School (Mitherausgeber, K-8), St. Dominic School (Alle Jungen, Pre K – 8), St. Louis School (Mitherausgeber, Pre K – 8), St. Michael School (Mitherausgeber, Pre K – 8)
  • Church of Christ: Harding Academy (Mitherausgeber, Pre K – 12) [19659003] Bischöflich: St. Mary's Episcopal School (alle Mädchen, vor K – 12)
  • Lutherisch: Christ The King Lutheran School (Mitherausgeber, K – 8)
  • Jüdisch: Bornblum Solomon Schechter School (Mitherausgeber) Hrsg. 1–8), Margolin Hebrew Academy (Mitherausgeber, Pre K – 12), Memphis Jewish High School (Mitherausgeber, 9–12)
  • Methodist: Christ Methodist Day School (Mitherausgeber, Pre K –6)
  • Nicht konfessioneller Christ: Briarcrest Christian School (Mitherausgeber, Pre K – 8), Evangelisch-Christliche Schule (Mitherausgeber, Pre K – 5), Hutchison School (Nur Mädchen, Pre K – 12), Memphis Universitätsschule (nur Jungen, 7–12 Jahre)
  • Presbyterianisch: Presbyterianische Tagesschule (nur Jungen, Pre K – 6), Woodland Presbyterianische Schule (Co-ed, Pre K – 8)

Restaurants

In East Memphis gibt es eine Vielzahl von Restaurants, von preiswerten Barbecue- / Sandwich-Läden bis hin zu Vier-Sterne-Restaurants. Dazu gehören Three Little Pigs BBQ, das Corky's, das Pete & Sam's, das Houston, das Buckley's Restaurant sowie das preisgekrönte Huey's und das Folk's Folly. Urbanspoon bezeichnet die Restaurants in der Region auf folgende Weise: East Memphis Restaurants

Galerie [ bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten

Koordinaten: 35 ° 08′10 ″ N 89 ° 52'48 "W / 35,136 ° N 89,880 ° W / 35,136; -89.880