Gustav Neidlinger (21. März 1910 – 26. Dezember 1991) war ein deutscher Bassbariton, der als herausragender Hauptdarsteller von Wagners "heulenden und spuckenden" Schurken, insbesondere von Alberich und Klingsor, aus der Anfang der 1950er bis Anfang der 1970er Jahre. Der gebürtige Mainzer studierte am Frankfurter Konservatorium und wurde dort von Otto Rottsieper ausgebildet. Er debütierte 1931 am Stadttheater in Mainz, wo er bis 1934 sang. In den Jahren 1934 und 1935 trat er am Stadttheater in Plauen, Sachsen, auf. Von 1935 bis 1950 war er Mitglied der Hamburger Oper, wo er 1937 an der Uraufführung der Oper Schwarzer Peter von Norbert Schultze teilnahm. 1950 wechselte er an die Stuttgarter Staatsoper, wo er sich großer Beliebtheit erfreute und 1977 zum Ehrenmitglied ernannt wurde. In Stuttgart sang er in Igor Strawinskys The Rake's Progress . 1956 wechselte er an die Wiener Staatsoper, wo er bereits 1941 gesungen hatte. Er sang auch an der Pariser Oper (1953–67) und am Covent Garden in London zusammen mit dem Stuttgarter Ensemble (1955, 1963 (Telramund). und 1965 (Alberich)). [1] 1952 wurde er mit dem Titel Deutscher Kammersänger geehrt.
Neidlingers stimmliche Fähigkeiten zeichneten sich durch eine beeindruckende Klangfülle, dunkle Klangfarbe und Kanonenkugeldichte sowie durch ein Talent für kraftvolle, dramatische Darbietungen aus, die ihn als bedeutenden Wagner-Interpreten zum Erfolg führten. Seine Darstellung des schurkischen Alberich in Der Ring des Nibelungen wurde weltweit gefeiert und ist nach wie vor durch Sir Georg Soltis berühmte DECCA-Studioaufnahme (1958–64) und Karl Böhms 1967 aufgenommene Aufführung aus Bayreuth, beide von Das sind die wichtigsten Aufnahmen seit ihrer Veröffentlichung auf Vinyl. Er sang bei den Bayreuther Festspielen von 1952 bis 1975 hauptsächlich Alberich, aber auch Klingsor von Parsifal Kurwenal von Tristan und Isolde Fritz Kothner von Die Meistersinger von Nürnberg und gelegentlich Hans Sachs und Friedrich von Telramund. Er sang 1972 Alberich an der New Yorker Metropolitan Opera. Neben seinen Siegen in Wagner hatte er auch große Erfolge in Buffo-Rollen. Er ist verstorben in Bad Ems.
Partielle Diskographie Bearbeiten
- Bass-Soli in Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll . Wien 1959, Regie: Hermann Scherchen (Deutsche Grammophon).
- Jules Massenet: Manon . 1950, Regie: Wilhelm Schüchter (Myto).
- van Bett in Albert Lortzing: Zar und Zimmermann . Stuttgart 1952, Regie: Ferdinand Leitner (Deutsche Grammophon).
- Ollendorf bei Karl Millöcker: Der Bettelstudent Regie: Werner Schmidt-Bölcke.
- Wolfgang Amadeus Mozart: Die Ehe von Figaro . In deutscher Übersetzung gesungen. Wien, Regie: Clemens Krauss (Preiser). Er spielt Doktor Bartolo.
- W.A. Mozart: Don Giovanni . NDR Hamburg 1951, Regie: Leopold Ludwig (Urania). Er spielt Masetto.
- Strolch in Carl Orff: Die Kluge . London 1956, Regie: Wolfgang Sawallisch (EMI).
- Richard Strauss: Daphne . NDR, Regie: Arthur Grüber (Myto).
- Colonna in Richard Wagner: Rienzi . Stuttgart 1957, Regie: Lovro von Matačić (Lebendige Bühne).
- Telramund bei Richard Wagner: Lohengrin . La Scala 1965, Regie: Wolfgang Sawallisch (Lebendige Bühne).
- Kurwenal in Richard Wagner: Tristan und Isolde . Bayreuth 1953, Regie: Eugen Jochum (Melodram).
- Kurwenal, Holland Festival Den Haag 1959, Regie: Ferdinand Leitner (Myto).
- Kurwenal, Bayreuth 1964, Regie: Karl Böhm. (Operadepot-dot-com)
- Kurwenal, Staatsoper Stuttgart 1973, Regie: Carlos Kleiber (Lebendige Bühne).
- Der Nachtwächter (eine sehr kleine Rolle) in Die Meistersinger von Nürnberg . Bayreuth 1952, Regie: Knappertsbusch (Melodram).
- Fritz Kothner in Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg 1956, Regie: Rudolf Kempe (EMI).
- Hans Sachs in Die Meistersinger von Nürnberg . Bayreuth 1957, Regie: Clutyens (Walhall).
- Hans Sachs in Die Meistersinger von Nürnberg . Buenos Aires 1968, Regie: Ferdinand Leitner (Living Stage).
- Alberich, Das Rheingold 1952, Regie: Wilhelm Schüchter (Gebhardt Records).
- Alberich, Das Rheingold . RAI 1953, Regie: Wilhelm Furtwängler (EMI).
- Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1953, Regie: Clemens Krauss (Gala)
- Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1953, Regie: Joseph Keilberth (Andromeda)
- Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1955, Joseph Keilberth (Testament)
- Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1956-7, Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram)
- Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1965 Regie: Karl Böhm (operadepot.com).
- Alberich, Der Ring des Nibelungen . Bayreuth 1967 Regie: Karl Böhm (Philips).
- Alberich, Der Ring des Nibelungen . Wien 1958/1962/1964. Regie: Georg Solti (Die berühmte Studioaufnahme von Decca).
- Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1968. Regie: Lorin Maazel (operadepot.com).
- Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1969. Regie: Lorin Maazel (operadepot.com).
- Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1970. Regie: Horst Stein (operadepot. com).
- Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1971. Regie: Horst Stein (operadepot.com).
- Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1973. Regie: Horst Stein (operadepot.com).
- Alberich, Der Ring des Nibelungen Bayreuth 1975. Regie: Horst Stein (operadepot.com).
- Klingsor, ] Parsifal . Bayreuth 1954. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
- Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1956. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
- Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1960. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
- Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1961. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
- Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1962. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
- Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1963. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
- Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1964. Regie: Hans Knappertsbusch (Melodram).
- Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1965. Regie: Pierre Boulez. (operadepot.com).
- Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1965. Regie: Andre Cluytens. Mit Astrid Varnay. (operadepot.com).
- Klingsor, Parsifal . Bayreuth 1966. Regie: Pierre Boulez. (Melodram).
- Amfortas in Parsifal . Große Oper, Paris. 26. März 1954. Regie: Ferdinand Leitner. (Profil).
- Amfortas in Parsifal . La Scala, Mailand. 2. Mai 1960. Regie: Andre Cluytens. (Melodram).
- Debussy – Pelléas et Mélisande auf Deutsch gesungen. (Wissmann, Windgassen, Welitsch, Hagner Rec. 1948 (Stuttgart, Sendung) Dir. Wetzelsberger (Walhall Eternity)
- Beethoven – Don Pizarro in Fidelio (König, Jones, Greindl) Berlin 1970 Dir: Böhm (Deutsche Grammophone DVD)
- Beethoven – Don Pizarro in Fidelio (Jurinac, Peerce, Ernster) Baveria 1961 Regie: Knappertsbusch (Theorama Records)
- Franz von Suppe – Boccaccio (Glawitsch, Streich, Fiedler) aufgezeichnet Okt. 1949 & Bonus Dez. 1949 Dir. Schuchter und Marszalek (Membran)
- Carl Maria von Weber – Euryanthe (Eipperle, Windgassen, Kinasiewicz) aufgezeichnet 8. Jan. -1954 Dir. Leitner (Walhall-Ewigkeit)
- Mussorgski – Pater Warlaam in Boris Godunow gesungen in deutscher Sprache von Welitsch, Hann, Mödl, Schock, Rothenberger, dirigiert von Wilhelm Schüchter in Hamburg, 1950 (Walhall )
- Gustav Neidlinger: Dokumente einer Sangerkarriere, eine Sammlung von Auszügen aus Preiser Rec ords
- Auf Film / DVD in der Probe zu sehen als Alberich, der auch in der Chorsinfonie unter Klemperer auftritt.
Referenzen Bearbeiten
Externe Links bearbeiten ]