Historischer Ort in den USA
Das Franklin Pierce Homestead ist ein historisches Hausmuseum und ein State Park in Hillsborough, New Hampshire. Es war das Geburtshaus des vierzehnten Präsidenten der Vereinigten Staaten, Franklin Pierce.
Übersicht [ Bearbeiten ]
Das Haus befindet sich an der Ostseite der Washington Road (New Hampshire Route 31), etwa 100 Meter nördlich der Kreuzung mit der New Hampshire Route 9. Auf einem 5,3 ha großen Grundstück in der Lower Village-Gegend von Hillsborough. Es handelt sich um eine zweistöckige Holzrahmenkonstruktion mit Walmdach, deren Hauptblock 1804 erbaut wurde. Es gibt zwei Eingänge, einen an der Westfassade (zur Straße hin) und einen an der Südfassade. Beide sind von Fenstern mit fünf Lichtpunkten gekrönt und werden von Pilastern flankiert, die ein Gebälk und einen dreieckigen Giebel tragen. Ein zweistöckiger Flügel wurde an der Rückseite des Hauses angebaut, wahrscheinlich später im 19. Jahrhundert. An diesen Flügel sind ein kleines Brunnenhaus und ein einstöckiger Schuppen angeschlossen, der das Haus mit einer Scheune mit Giebeldach verbindet. [3]
Das Innere des Hauptblocks besteht aus vier Räumen im ersten Stock , organisiert um eine zentrale Halle und Treppen. Das Wohnzimmer befindet sich links und das Esszimmer rechts. Die Küche befindet sich hinter dem Esszimmer und das Hauptschlafzimmer befindet sich hinter dem Salon. In der zweiten Etage befindet sich an der Vorderseite des Hauses ein Ballsaal in voller Breite. Auf der Rückseite befinden sich zwei Schlafzimmer mit jeweils einem Ankleidezimmer. Alle Räume des Hauptblocks waren ursprünglich mit Schablonen verziert, von denen einige erhalten sind. Der Flügel enthält darunter eine Küche und eine Wäscherei und darüber Schlafzimmer (vermutlich für Bedienstete). [3] Später zogen die Besitzer eine Scheune an das Haus, entfernten den Zaun im Vorgarten und fügten eine Veranda hinzu, die bis 1929 entfernt wurde. [4]
] Geschichte Bearbeiten

Das Haus wurde 1804 vom Vater des zukünftigen Präsidenten, Benjamin Pierce, erbaut, der während der amerikanischen Revolution gedient hatte und würde später Gouverneur von New Hampshire werden. Benjamin Pierce kaufte 81 ha im Lower Village-Gebiet von Hillsborough, nachdem in der Nähe der neue State Turnpike eröffnet worden war. Neben dem Haus baute er hier auch eine Taverne. [4] Nach dem Tod von Benjamin Pierce im Jahr 1839 wurde das Eigentum an seinen Schwiegersohn John McNeil Jr. übertragen, einen General während des Krieges von 1812. [4] McNeil hatte Pierces Tochter Elizabeth geheiratet, deren Nachbarhaus 1807 erbaut wurde und heute als Elizabeth Pierce House, ein Antiquitätengeschäft, bekannt ist. [5]
Das Haus ist wahrscheinlich einer der Orte von Franklin Pierce der andere liegt jetzt unter dem nahe gelegenen Aufstau des Franklin Pierce Lake. Pierce lebte auf dem Gehöft, bis er 1834 heiratete, mit Ausnahme von sieben Jahren, die er für Schule, College und Jurastudium verbrachte. [3] Er absolvierte das Bowdoin College 1824, so wie es der junge Pierce und seine Freunde waren Er unterstützte Andrew Jackson als Präsident und kehrte in das Familienheim in Hillsborough zurück, um Jura zu studieren. Er zog im Frühjahr 1825 nach Portsmouth, New Hampshire, um in der Anwaltskanzlei von Levi Woodbury zu arbeiten. [6] Im März 1828 kehrte Pierce nach Hillsborough zurück und trat zum ersten Mal politisch auf, um dem Wahlkampf seines Vaters für einen Gouverneur bei einem der Staatsanwälte beizustehen Stadttreffen. [7] Er kehrte 1834 in das Gehöft der Familie zurück, als er Jane Appleton heiratete. Jane fühlte sich in Hillsborough nie wohl, und die Pierces zogen nach Concord, New Hampshire, während Franklin in einem gemieteten Haus lebte, während er eine neue Rechtspartnerschaft gründete. [8]
Am 19. August 1852 veranstaltete die Stadt eine Massenversammlung und Kundgebung für Pierces Präsidentschaftskampagne, an der schätzungsweise 25.000 Menschen mit Reden und Essen teilnahmen. [9] Am Ende seiner Amtszeit kehrte Pierce vorübergehend in die Familie zurück Gehöft im Juni 1857. [10]
Erhaltung und heutige Nutzung [ Bearbeiten

Das Haus blieb bis 1925 im Besitz der Familie Pierce gespendet an den Bundesstaat New Hampshire. Es wurde in den 1940er und 1960er Jahren restauriert und renoviert. [3] Das Haus wurde als State Park ausgewiesen und 1961 zum National Historic Landmark erklärt. [2][3] Die Scheune wurde zu einem Empfangszentrum mit Ausstellungen und Artefakten umgebaut. Das Haus wird von der Hillsborough Historical Society als Museum betrieben. [9]
Siehe auch [ Bearbeiten
Bearbeiten [ Bearbeiten
- ^ "Nationales Registerinformationssystem". Nationales Register historischer Stätten . National Park Service. 23. Januar 2007.
- ^ a b "Franklin Pierce Homestead". Zusammenfassung der National Historic Landmark . National Park Service . Abgerufen 22.10.2007 .
- ^ a b c d e Polly M. Rettig und Charles E. Shedd, Jr. (30. Januar 1976) National Register of Historic Places Inventory -Nominierung: Franklin Pierce Homestead, National Park Service und Begleitung von 5 Fotos, außen und innen, ab 1975 und undatiert.
- ^ a b c Hillsborough Historical Society. Bilder von Amerika: Hillsborough . Charleston, SC: Arcadia Publishing, 2012: 29. ISBN 978-0-7385-7672-5
- ^ Hillsborough Historical Society. Bilder von Amerika: Hillsborough . Charleston, SC: Arcadia Publishing, 2012: 32. ISBN 978-0-7385-7672-5
- ^ Holt, Michael F. Franklin Pierce: The American Presidents Series . New York: Henry Holt and Company, 2010: 8–9. ISBN 978-0-8050-8719-2
- ^ Holt, Michael F. Franklin Pierce: The American Presidents Series . New York: Henry Holt and Company, 2010: 9. ISBN 978-0-8050-8719-2
- ^ Holt, Michael F. Franklin Pierce: Die amerikanische Präsidentenserie . New York: Henry Holt and Company, 2010: 21. ISBN 978-0-8050-8719-2
- ^ a b Hillsborough Historische Gesellschaft. Bilder von Amerika: Hillsborough . Charleston, SC: Arcadia Publishing, 2012: 30. ISBN 978-0-7385-7672-5
- ^ Holt, Michael F. Franklin Pierce: The American Presidents Series . New York: Henry Holt and Company, 2010: 116. ISBN 978-0-8050-8719-2
Externe Links [ Bearbeiten