Damm in Victoria
Dartmouth Dam | ||
---|---|---|
![]() Australien |
| |
Lage | Victoria | |
Koordinaten | 36 ° 33′29 ″ S 147 ° 31′25 ″ E / 36,55806 ° S 147,52361 ° O Koordinaten: 36 ° 33′29 ″ S 147 ° 31′25 ″ O / 36,55806 ° S 147,52361 ° O | |
Status | Operativ | |
Baubeginn | 1973 | |
Eröffnungsdatum | 1979 [19659009 | 139 Millionen AUD |
Eigentümer | Murray Darling Basin Authority | |
Betreiber | Goulburn-Murray Water | |
Damm und Überläufe | ||
Art des Damms | Staudamm | |
Aufstauung | ||
Höhe | 486 m AHD | |
Höhe (Talweg) | 180 m [19659009] Länge | 92 m (302 ft) |
Breite (Kamm) | 670 m (2.198 ft) | |
Breite (Basis) | 700 m (2.297 ft) | |
Dammvolumen [19659008] 14,1 × 10 6 m 3 (498 × 10 6 cu ft) | ||
Überlaufkanal-Typ | Unkontrollierter Schacht | |
Überlaufkanal-Kapazität [19659008] 2.750 m 3 / s (97.115 cu ft / s) | ||
Reservoir | ||
Erzeugt | Dartmouth Reservoir | |
Gesamtkapazität | 3.856 GL (848 × 10 9 imp gal; 1.019 × 10 9 US gal) | |
Inaktive Kapazität | 71 GL (16 × 10 9 imp gal; 19 × 10 9 US gal) | |
Einzugsgebiet | 3.600 km 2 (1.390 sq mi) | |
Fläche | 6.300 ha | |
Kraftwerk Dartmouth | ||
Betreiber | AGL Hydro | |
Datum der Kommission | Januar 1981 | |
Typ [19659008] Francis-Typ | ||
Turbinen | 1 x 180 MW (241.384 PS) | |
Installierte Leistung | 150 MW (201.153 PS) | |
Jährliche Erzeugung | 310 GWh (1.116 TJ) | |
Website Dartmouth-Damm an der Murray-Darling Basin Authority |
Dartmouth-Damm ist ein großer Böschungsdamm mit einer unkontrollierten Überlaufrinne über die Flüsse Mitta Mitta, Gibbo und Dart, den Morass Creek und einen Anzahl der kleinen Nebenflüsse ies. Der Damm liegt in der Nähe von Mount Bogong im Nordosten des australischen Bundesstaates Victoria. Der Damm dient unter anderem der Bewässerung, der Erzeugung von Wasserkraft, der Wasserversorgung und dem Naturschutz. Das beschlagnahmte Reservoir heißt Dartmouth Reservoir manchmal auch Lake Dartmouth . Das Dartmouth Power Station ein Wasserkraftwerk, das Strom für das nationale Stromnetz erzeugt, befindet sich in der Nähe der Staumauer.
Ein kleinerer Teich, der als Dartmouth Dam Regulating Pond oder Banimboola Pondage bezeichnet wird und ungefähr 9 Kilometer stromabwärts des Hauptdamms, ebenfalls über den Mitta Mitta River, liegt Es befindet sich neben dem Wasserkraftwerk Banimboola und ist Teil des Anlagenkomplexes Dartmouth Dam.
Lage und Ausstattung [ Bearbeiten ]
Der Bau wurde von der State Rivers and Water Supply Commission von Victoria im Jahr 1973 begonnen und 1979 von Thiess Brothers zu einem Preis von 15.000 US-Dollar fertiggestellt 179 Mio. A $ [1] Die Dammmauer besteht aus einem Erdkern und einer Gesteinsfüllung, die sich vom untersten Teil des Fundaments bis zur Fahrbahn hinauf bis zu einer Höhe von 180 Metern erstreckt die Spitze des Dammes; Dies macht die Staumauer zur höchsten in Australien. [2] Zu den Kernmaterialien der Mauer gehören 10,5 Millionen Kubikmeter (370 × 10 6 Kubikfuß) Gestein 0,8 Millionen Kubikmeter (28 × 10 6 Kubikfuß) Filtermaterial aus gebrochenem Steinbruchgestein und 2,8 Millionen Kubikmeter (99 × 10 6 Kubikfuß) Erde für den Kern. [3] Das Reservoir hat ein Fassungsvermögen von 3.856 Gigalitern (1.018647433893 × 10 12 ] US gal), [4] oder ungefähr das 6,7-fache der Kapazität von Sydney Harbour; und kann im normalen Betrieb einen maximalen Abfluss von ungefähr 12.000 Megalitern (3.170064628 × 10 9 US gal) pro Tag freisetzen. [3]
Das Wappen der unkontrollierte Überlauf beträgt 486 Meter (1.594 Fuß) AHD (19459040) und ist ungefähr 92 Meter (302 Fuß) lang. Wenn es voll ist, laufen die Fluten über den Kamm und eine 80 Meter lange Betonrutsche hinunter. Das Wasser fließt dann über eine offene Felskaskade zum Fluss zurück, die sich auf Flussniveau allmählich auf 300 Meter erweitert. Sobald der Dartmouth-Stausee eine Kapazität von 99% erreicht hat, wird er als „betriebsbereit voll“ eingestuft und die Freisetzungen werden so eingestellt, dass sie die Zuflüsse stromabwärts passieren, um einen weiteren Anstieg des Niveaus zu verhindern. Freisetzungen werden nach Möglichkeit durch das Auslasswerk und das Kraftwerk geleitet, und Wasser fließt nur dann über die Überlaufrinne, wenn ein erheblicher Zufluss von Hochwasser von stromaufwärts eintritt, wenn der Speicher fast voll ist. Dieser Ansatz verringert das Risiko von Überflutungen im nachgelagerten Bereich, maximiert die Betriebsflexibilität bei der Stromerzeugung aus Wasserkraft und schützt den Überlauf. [3]
Der Dartmouth Dam speichert im Sommer Wasser aus den Schneefeldern des viktorianischen Hochlandes Freigabe in die Mitta Mitta (und den flussabwärts gelegenen Lake Hume) und anschließend in den größeren Murray River zur Bewässerung. Die Zufluss- und Abflusskapazität des Stausees ist in Anbetracht seiner Größe recht gering, was bedeutet, dass seine Höhe im Vergleich zu einigen anderen Staudämmen am Murray und seinen Nebenflüssen nur geringfügig variiert. [5]
Das Stausee ist eine beliebte Freizeitforelle Fischerei, die regelmäßig vom viktorianischen Ministerium für Grundstoffindustrie aufgefüllt wird.
Wasserkrafterzeugung [
Entworfen von der State Electricity Commission von Victoria, gebaut von Lewis Constructions Limited und in Betrieb genommen im Januar 1981, verfügt das Dartmouth Power Station über eine Francis-Turbinengenerator mit einer Leistung von 180 Megawatt (240.000 PS), die größte einzeln installierte Wasserkraftturbine in Australien. Eigentümer und Betreiber ist AGL Hydro. [6] Das Turbinengehäuse und der das Kraftwerk umgebende Maschinenblock aus Beton wurden im Mai 1990 zerstört, als zwei Stahlträger in die Turbine eindrangen. Die resultierende Kraft ruinierte das Kraftwerk und die Kontrollsysteme des Damms, so dass es unmöglich wurde, das Wasser mit herkömmlichen Mitteln allmählich aus dem kapazitätsnahen Damm abzulassen. Ein improvisiertes System, bei dem große Rohre über den Überlauf geführt wurden, um Wasser darüber abzuleiten, wurde bald installiert. Der Zufluss einer ungewöhnlich nassen Quelle war jedoch so, dass der Damm ohnehin übergelaufen wäre und zu einer spektakulären Kaskade über die riesigen Felsstufen geführt hätte, die sich gebildet hatten, als Der für den Damm verwendete Stein wurde von den Talwänden abgebaut. Die Station wurde anschließend 1993 umgebaut und wieder in Betrieb genommen. [7]
Die Kapazität des Regelbeckens wurde 2003 erhöht, um die Flexibilität der Kraftwerkserzeugung weiter zu optimieren. Die Station ist über eine 220-kV-Leitung an das Stromnetz des 40 Kilometer entfernten Mt Beauty angeschlossen. [6]
Kraftwerksunfall
Am 2. Mai 1990 wurde der 180-MW-Francis-Turbinengenerator, der mit voller Geschwindigkeit lief, sofort von einem Fremdkörper gestoppt, der sich nach der Wartung im Druckrohr befand 3.906 Gl Reservoir. Nach anfänglicher Besorgnis über die Unversehrtheit der Mauer (nach längerer Prüfung für sicher erklärt) wurde die Wasserkraftanlage repariert / ersetzt, war jedoch mehrere Jahre lang nicht in Betrieb. Ein Mauerbruch hätte nur ein paar Kleinstädte und eine dünn besiedelte landwirtschaftliche Fläche im verhältnismäßig engen Mitta-Mitta-Tal von 120 km unterhalb des Dammes vernichtet, hätte aber vor allem zu einer Überschreitung und einem wahrscheinlichen Scheitern des geführt Erdmauern des 40 m hohen 3.038 GL Lake Hume, 200 km flussabwärts am Murray River. Dies liegt unmittelbar vor den Regionalstädten Albury und Wodonga und einem viel stärker besiedelten Bewässerungsgebiet, und die Folgen wären katastrophal gewesen.
Ökologische Auswirkungen auf das Murray-Darling-Becken [ Bearbeiten
Der Bau und Betrieb des Dartmouth-Staudamms hat die Strömungsmuster und die Ökologie der Flüsse Mitta Mitta und Murray erheblich verändert . Insbesondere das unnatürlich kalte Wasser, das aus dem Damm freigesetzt wird und bis zu 10 ° C kälter ist, als es normalerweise sein sollte, trug direkt zum Verschwinden des Murray Cod, Trout cod und Macquarie Perch vom Mitta Mitta River bei die ersten Jahre nach dem Beginn des Bestehens des Staudamms. Die durch den Dartmouth Dam verursachte Kaltwasserverschmutzung dürfte auch zum Verschwinden des Süßwasserwelses vom Oberlauf des Murray River beigetragen haben. [9]
Siehe auch
Galerie [ bearbeiten ]
-
Oberer Einlassturm freigelegt.
-
Kraftwerk, Mauer und Überlauf.
-
Erster Blick auf den Stausee.
-
Das Ufer gegenüber dem Eingangspunkt.
Referenzen [ Bearbeiten
- ^ "Nominierung des Dartmouth Dam als National Engineering Landmark" (PDF) . Engineering Heritage Australia (Victoria). 1. Juni 2004. p. 6 . Abgerufen 3. Januar 2019 .
- ^ "Register of Large Dams in Australia" (Excel (Download erforderlich)) . Informationen zu Talsperren . Das Australian National Committee on Large Dams Incorporated. 2010 . Abgerufen 4. März 2014 .
- ^ a b c [19659141] "Dartmouth Dam". Murray-Darling Basin Authority. Archiviert nach dem Original vom 12. Februar 2014 . Abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ^ "Dartmouth Dam". Murray Darling Basin Commission. Archiviert nach dem Original vom 8. September 2006 . Abgerufen am 5. November 2006 .
- ^ Hintergrund 4: Lake Dartmouth – Überblick über den Betrieb. Murray Darling Basin Commission. Archiviert nach dem Original vom 11. September 2006 . Abgerufen am 5. November 2006 .
- ^ a b "Dartmouth Power Station". AGL Hydro. Archiviert nach dem Original vom 18. September 2006 . Abgerufen am 13. Oktober 2006 .
- ^ "Newsletter of Engineering Heritage" (PDF) . Die Institution of Engineers, Australien. November 2005 . Abgerufen am 8. Februar 2012 .
- ^ SECV, "Untersuchungsbericht zur Schadensursache des Kraftwerks Dartmouth am 2. Mai 1990", State Electricity Commission of Victoria, Power Grid Veröffentlichungen der Abteilung für Kaltwasserverschmutzung, Juni 1990
- ^ NSW Interagency Group (2012) Kaltwasserverschmutzungsstrategie in NSW – Bericht über die Umsetzung der ersten Stufe NSW Department of Primary Industries, eine Abteilung des Ministeriums für Handel und Investitionen der NSW, Regionale Infrastruktur und Dienstleistungen, Sydney, New South Wales, ISBN 9781742563107
Externe Links Bearbeiten