Jeff MacArthur – Enzyklopädie

Jeff MacArthur ist eine kanadische Netcast- und Technologiepersönlichkeit. MacArthur war Mitbegründer von commandN.tv, einem Technologie- / Social-Media-Video-Podcast mit seiner Schwester Amber MacArthur, und fungierte seit seiner Gründung im Jahr 2005 bis zu seiner Unterbrechung im Jahr 2013 als Co-Host und Business-Manager für die Produktion [1] mit Seine Segmente wurden regelmäßig im Fernsehen in der Serie Torrent von G4TechTV gezeigt (für die er neben commandN.tv auch die Musik schrieb und die Bewegungsgrafiken koordinierte). MacArthur erstellte und moderierte auch den Video-Podcast von muzikDEN music industry, der von 2006 bis 2007 lief.

Hintergrund [ Bearbeiten

MacArthur stammt ursprünglich aus Charlottetown und lebt derzeit in Halifax. Nach dem Besuch der High School in Ottawa erhielt er einen Bachelor-Abschluss in Informatik und Mathematik von der McGill University in Montreal, einen Abschluss in Informatik von der Simon Fraser University (mit einer Arbeit über die Visualisierung von Musik) und einen GDBA (Core of MBA) ) von der Simon Fraser University in Vancouver. MacArthur war Leiter der Urban Funk Band Solcola, die sowohl auf dem Atlantic als auch auf dem Vancouver International Jazz Festival auftrat. Seine Schwester ist Amber MacArthur.

Jeff ist Mitbegründer von MGImedia Communications Inc. und Amber MacArthur, einem Beratungsunternehmen für Technologie und Kommunikation, das sich auf soziale Medien, Benutzerfreundlichkeit und Videoproduktion spezialisiert hat. [2] Jeffs Blog JeffMacArthur.com bietet Film-, Musik- und Buchbesprechungen sowie Informationen für Macintosh-Benutzer und seine iRant-Kommentare. Im Jahr 2009 startete Jeff den Blog decabled.com, um "das Kabel abzuschneiden" und das Internet für Videoinhalte zu nutzen.

Jeff war Director of Communications bei TEDxHalifax sowie bei Halifaxs Nocturne: Art at Night-Veranstaltung und war Mitglied der Aufsichtsräte von Nova Scotias Technologieindustrieverband Digital Nova Scotia und des Musikindustrieverbandes Music Nova Scotia. Jeff ist ein regelmäßiger Redner über soziale Medien und Benutzerfreundlichkeit / Benutzererfahrung, einschließlich bei Veranstaltungen wie Blogworld, MESH, Podcamp Toronto und der Atlantic Internet Marketing Conference. Er organisiert das Halifax-Treffen zum Thema Technologie / Medien / Marketing am dritten Mittwoch.

MacArthur arbeitete für weltbekannte Technologie-Unterhaltungsunternehmen wie Electronic Arts und Mainframe Entertainment (Erfinder von ReBoot) in Vancouver. Nach seinem Umzug nach Halifax produzierte Jeff vierteljährlich eine Videodokumentation über die Tsunami-Wiederaufbaumaßnahmen im Distrikt Ampara, dem vom Tsunami im Dezember 2004 am stärksten betroffenen Teil Sri Lankas. Jeff hat vor Ort in Kanada, den Vereinigten Staaten, Russland, Serbien und Sri Lanka gearbeitet und in verschiedenen anderen Ländern (einschließlich Japan, Paraguay, Kenia usw.) Projektarbeit geleistet. Zitat erforderlich [19659011]] Derzeit ist er President von MGImedia Communications Inc., spezialisiert auf Social Media und Usability.

Referenzen bearbeiten ]

Externe Links bearbeiten ]

Mulanur – Enzyklopädie

Stadt in Tamil Nadu, Indien

Mulanur ist eine Panchayat-Stadt im indischen Bundesstaat Tamil Nadu im Bezirk Tirupur.

Geographie Bearbeiten

Mulanur befindet sich bei 10 ° 46′N 77 ° 43′E / 10,77 ° N 77,72 ° O / 10,77; 77,72 . [1] Es hat eine durchschnittliche Höhe von 238 Metern.

Mulanur liegt an der SH21, die zwischen Dharapuram und Karur verläuft, und ist ein Tirupur-Distrikt, der 2009 vom Erodier-Distrikt getrennt wurde. Trommelstöcke aus der Mulanur-Region sind berühmt. Der Gemüse- und Lebensmittelmarkt öffnet jeden Mittwoch im westlichen Teil der Stadt (Anna Nagar). Mulanur ist Teil des Marktes Glory Lily ( Gloriosa superba ). [2]

Landwirtschaft und damit verbundene Unternehmen, Finanzierung und Powerlooms sind die wichtigsten Einnahmequellen für Menschen. Der durchschnittliche Niederschlag ist im Vergleich zu anderen Orten im Bezirk Tiruppur ziemlich gering.

Lord Shiva-Tempel, Iyyapan-Tempel im Zentrum der Stadt und Vanjiamman-Tempel, der einen Kilometer von den beiden anderen Tempeln entfernt ist, sind bekannt. Der Tempel Sri Sellandiyamman (Sivaselvanayaki) liegt am Ufer des Flusses Amarawathy (Dorf Manalur).

Mulanur ist durch häufige Busse mit Dharapuram (23 km), Karur (50 km), Vellakoil (15 km), Erode (55 km), Madurai, Palani und Chennai gut verbunden. Das Bezirkshauptquartier Tiruppur ist 60 km von Mulanur entfernt.

Mulanur hat eine höhere Sekundarschule, die die Hauptschule für die nahe gelegenen Dorfbewohner ist und von der Landesregierung betrieben wird.

In der Nähe des Flusses befindet sich Ammaravathi und die Haupttrinkwasserquelle des gemeinsamen Trinkwasserplans von Kaveri.

Demografie Bearbeiten

Ab 2011 Volkszählung in Indien [3] hatte Mulanur eine Bevölkerung von 15223. Männer machen 50% der Bevölkerung und Frauen 50% aus. Mulanur weist eine durchschnittliche Alphabetisierungsrate von 61% auf, die über dem nationalen Durchschnitt von 59,5% liegt: Die Alphabetisierungsrate für Männer beträgt 71% und die für Frauen 50%. In Mulanur sind 8% der Bevölkerung unter 6 Jahre alt.

Referenzen [ Bearbeiten ]

Sivaselvi-Amman-Tempel – Kannan und Kannandhai-Kottam

Liste der Charaktere von Charlie's Angels

Im Fernsehen Bearbeiten

1976-Serie Bearbeiten

Charaktere in den Fernsehserien 1976–81 Charlie's Angels enthält: [1]

Serie 2011 Bearbeiten

Charaktere in der Reboot-Serie 2011 Charlie's Angels enthalten:

Andere Spin-off-Serien Bearbeiten

Charaktere, die in Angels '89 gewesen wären, umfassen:

Zu den Charakteren, die 1998 in der Telemundo Network-Version mit dem Namen Ángeles erschienen sind, gehören:

Charaktere, die 2001 in der taiwanesischen Version mit dem Namen Asian Charlie's Angels erschienen sind:

Zu den Charakteren, die in der deutschen Fassung Wilde Engel [de] von 2003 bis 2005 erschienen sind, gehören:

  • Christina "Chris" Rabe (Birgit Stauber) (2002-2003)
  • Franziska Borgardt (Susann Uplegger) (2002-2003)
  • Lena Heitmann (Eva Habermann) (2002-2003)
  • Rebecca ( Vanessa Petruo) (2005)
  • Ida (Tanja Wenzel) (2005)
  • Aiko (Zora Holt) (2005)

Im Film Bearbeiten

Personen in Die erste und zweite Folge der Filmreihe Charlie's Angels (2000) und die Fortsetzung Charlie's Angels: Full Throttle umfassen:

Zu den Charakteren in der dritten Folge der Filmreihe Charlie's Angels (2019) gehören:

Referenzen [ bearbeiten ]


Manikkavacakar – Enzyklopädie

Manikkavacakar oder MaanikkaVaasagar war ein tamilischer Dichter aus dem 9. Jahrhundert, der Tiruvasakam schrieb, ein Buch mit Shaiva-Hymnen. Er war einer der Hauptautoren von Saivite Tirumurai, sein Werk bildet den achten Band des Tirumurai, dem religiösen Schlüsseltext der tamilischen Sprache Shaiva Siddhanta. Er war Minister des Pandya-Königs Varagunavarman II (ca. 862 v. Chr. – 885 v. Chr.) (Auch Arimarthana Pandiyan genannt) und lebte in Madurai. Sein Werk ist ein poetischer Ausdruck der Freude an der Erfahrung Gottes, der Angst, von Gott getrennt zu sein. Obwohl er ein bekannter Heiliger in Südindien ist, zählt er nicht zu den dreiundsechzig Nayanaren .

Manikkavachakar-Statue in Tribhanga mit Palmblatt, darauf "Om Namah Shivaya" in Tamizh-Schrift geschrieben. Die Statue befindet sich im Staatlichen Archäologischen Museum von AP.

Manikkavacakar soll in Vadhavoor (Thiruvadhavoor, in der Nähe von Melur im Distrikt Madurai), 11 km von Madurai am Ufer des Flusses Vaigai, geboren sein. Er gehörte der Pandithar Saivite Temple Priest Guild an. Sein Vater war Tempelpriester. [1] Die Gruppe trug einen gekippten Knoten "Purva Sikha", um Lord Siva wie Sambandar usw. als Diener zu bezeichnen. In Tirupperunturai bei Pudukkottai ist ein Wandgemälde und eine Statuette von Manikkavacakar mit Purva Sikha-Kopfknoten zu sehen. Eine poetische und kunstvolle Hagiographie von Manikkavacakar und seinen Werken wurde im 16. Jahrhundert verfasst und heißt Tiruvilayadal puranam und bedeutet "Ein Bericht über göttliche Taten". Das gleiche ist jetzt nicht in seiner ursprünglichen Form verfügbar. Ein anderes genanntes Vadhavoorar puranam und ein weiteres Sanskrit-Werk des 12. Jahrhunderts uZ über denselben Heiligen fehlen jetzt.

Berichten zufolge hatte der König der Pandyan-Dynastie Manikkavacakar als Teil seiner Legion ausgewählt, nachdem er seinen militärischen Scharfsinn gesehen hatte, und ihm einmal eine große Summe anvertraut, um Pferde für seine Kavallerie zu kaufen. Auf seinem Weg traf er einen asketischen Anhänger von Shiva, der in Wirklichkeit Shiva selbst war. Manikkavacakar erhielt Erleuchtung, erkannte, dass materielle Dinge vergänglich sind, und baute mit dem Geld den Tempel von Shiva in Tirupperunturai. [2] König Varaguna wurde auch mit Wissen über die Realität gepredigt und mit Mukthi gesegnet, nachdem Lord Shiva ihm seinen kleinen weltlichen Fehler klar gemacht hatte. Varaguana Maharaja gab sofort seinen Thron auf und erlangte Mukthi zu Füßen von Lord Shiva.

Manikkavacakars Geburtsname ist unklar, aber nach seinem Geburtsort war er als Vadhavoorar bekannt. Manikkavacakar bedeutet "Mann mit Worten, die so wertvoll sind wie Manikam".

Laut Ramana Maharshi soll sich sein Körper, als Manikkavacakar Mukthi erlangte, in blendendem Licht aufgelöst haben, ohne einen Leichnam zurückzulassen. [3]

Literarisches Werk

Manickavackar (Holzbild), ASI Museum, Vellore

Danach zog Manikkavacakar von einem Ort zum anderen, sang und komponierte Andachtslieder. Schließlich ließ er sich in Chidambaram nieder. Sein Tiruvasakam befindet sich dort in der Nähe der Murti von Shiva. In die Wände des Chidambaram-Tempels sind mehrere Verse von Tiruvasagam eingraviert, darunter das Accho Patikam nach dem Singen, das er zu Thillai Natarajars Füßen als Mukti erhielt. Die Tiruchazhal-Hymne nach dem Singen, die die kommunalen Buddhisten ausgesetzt hatten, ist auch in einem der Prakarams eingraviert. Das Werk Tiruchitrambalakkovaiyar wurde vollständig in Thillai Chidambaram gesungen. Während seiner gesamten Arbeit erörtert er, wie wichtig es ist, auf Eigensinne zu verzichten und leidenschaftslose, hingebungsvolle, aufrichtige und einfachherzige Liebe zu Lord Shiva zu pflegen, um seine Seligkeit zu erlangen und auch, dass die fünf Briefe von na ma si va ya allein geben Sie einen mukti .

Manikkavacakars Arbeit besteht aus mehreren Teilen. Der Tiruvembavai eine Sammlung von zwanzig Hymnen, in denen er sich als Frau nach dem Paavai Nonbu vorstellte und Shiva lobte. Die zwanzig Lieder von Tiruvembavai und zehn Lieder von Tiruppalliezhuchi über den Tirupperunturai Lord werden im heiligen Monat Margazhi in ganz Tamil Nadu gesungen Tamilischer Kalender, Dezember und Januar).

Manikkavacakar soll intellektuelle Auseinandersetzungen mit Ceylon-Buddhisten in Chidambaram gewonnen haben. [4] Sein Fest wird im tamilischen Monat Aani (Juni – Juli) gefeiert. Manikkavacakars Hagiographie findet sich im Thiruvilaiyadar Puranam (16. Jahrhundert n. Chr.).

1921 wurde eine englische Übersetzung von Manikkavacakars Hymnen von Francis Kingsbury und GE Phillips vom United Theological College in Bangalore (Herausgegeben von Fred Goodwill) angefertigt und in einem Buch als Hymns of the Tamil Śaivite Saints von den Oxford veröffentlicht Universitätspresse [5]

Assoziierte Tempel Bearbeiten

Manikkavacagar besuchte verschiedene Tempel in Thanjavur, Nord-Arcot, Chengalpattu, Madras, Tirunelveli und Madurai und verehrte die Gottheiten [6]

. wird zusammen mit Andal's Tiruppavai im tamilischen Monat Margazhi (Dezember – Januar) weit über die Tempel in Tamil Nadu gesungen. [8]

  1. ^ Nayanars
  2. ^ BS 2011, p. 77
  3. ^ Gespräche mit Ramana Maharshi- Kapitel 215
  4. ^ B.S. 2011, p. 162
  5. ^ Kingsbury, F (1921). Hymnen der Tamil Saivite Saints (1921) (PDF) . Oxford University Press. S. 84–127 . Abgerufen am 8. Juli 2014 .
  6. ^ B.S. 2011, p. 36
  7. ^ R.K.K., Rajarajan (2006). Kunst der Vijayanagara-Nayakas: Architektur und Ikonographie . Delhi: Sharada Publications.
  8. ^ B.S. 2011, p. 74

[1]

References [ edit ]

  • B.S., Chandrababu; S., Ganeshram; C., Bhavani (2011). Geschichte der Menschen und ihrer Umgebung . Bharathi Puthakalayam. ISBN 9789380325910 .
  • Dallapiccola, Anna. Dictionary of Hindu Lore and Legend . ISBN 0-500-51088-1 .

Externe Links [ Bearbeiten


John Abercromby, 5. Baron Abercromby

John Abercromby, 5. Baron Abercromby (15. Januar 1841 – 7. Oktober 1924) war ein schottischer Soldat und Archäologe.

Abercromby war der Sohn von George Abercromby, 3. Baron Abercromby und Louisa Penuel Forbes und hatte zwei Brüder und eine Schwester. Er war ein Leutnant der Rifle Brigade. Er absolvierte die Universität von Edinburgh mit einem Ehrendoktor der Rechtswissenschaften (LLD). Am 3. Oktober 1917, nach dem Tod seines älteren Bruders George, trat er als fünfter Lord Abercromby die Nachfolge an.

Nachdem er die Armee 1870 verlassen hatte, widmete er sich Sprachen, Reisen und Folklore. 1904 führte er den Begriff Becherglas in das archäologische Lexikon ein, um die in ganz Westeuropa vorkommenden kupferzeitlichen Trinkgefäße zu beschreiben. [ Zitat erforderlich
Er unterstützte die Society of Antiquaries of Scotland und war von 1913 bis 1918 deren Präsident. Sein Wille sah die Gründung des Abercromby-Lehrstuhls für Archäologie an der Universität Edinburgh vor, einem Posten, den Vere Gordon Childe und Stuart Piggott innehatten.

Er ist auf dem Dean Cemetery in Edinburgh an seiner Ostseite nahe dem Haupteingang begraben.

Abercromby heiratete am 26. August 1876 seine schwedische Cousine Adele Wilhelmina Marika von Heidenstern. Sie hatten eine Tochter, Edla Louisa Montague Abercromby (* 1877), die 1906 Georges N. Nasos heiratete. Sie ließen sich 1879 scheiden er hatte keinen Sohn, die Baronie Abercromby erlosch nach seinem Tod.

  • Eine Reise durch den Ostkaukasus: mit einem Kapitel über die Sprachen des Landes (London: Edward Stanford, 1889), online
  • Die prähistorischen und protohistorischen Finnen, sowohl im Osten als auch im Westen: mit die Zauberlieder der Westfinnen Grimm Library, 9-10, 2 Bände (London: Nutt, 1898), Bd. 1, vol. 1, vol. 2, vol. 2 [1]
  • Eine Untersuchung der bronzezeitlichen Keramik Großbritanniens und Irlands und der damit verbundenen Grabbeigaben 2 Bände (Oxford: Clarendon Press, 1912), vol. 1, vol. 2

Referenzen

  • thePeerage.com
  • "ABERCROMBY", Who was Who, A & C Black, 1920–2007; Online-Ausgabe, Oxford University Press, Dezember 2007
  1. ^ Ein Großteil dieses Materials wurde erstmals als Artikelserie in Folklore veröffentlicht: J. Abercromby, "Magic Songs of the Finns" Folklore 1 (1890), 17-46, 331-48; 2 (1891), 31 & ndash; 49; 3 (1892), 49 & ndash; 66; 4 (1893), 27-49.

Externe Links [ Bearbeiten ]

PolyGram Filmed Entertainment – Enzyklopädie

PolyGram Filmed Entertainment (früher bekannt als PolyGram Films und PolyGram Pictures oder einfach ] PFE ) war ein 1980 gegründetes britisch-amerikanisches Filmstudio, das zu einem europäischen Konkurrenten Hollywoods wurde, aber schließlich 1998 an Seagram Company Ltd. verkauft und 1999 gefaltet wurde. Zu seinen erfolgreichsten und bekanntesten Filmen gehörten Ein amerikanischer Werwolf in London (1981), Flashdance (1983), Vier Hochzeiten und eine Beerdigung (1994), Dead Man Walking (1995), The Big Lebowski (1998), Fargo (1996), The Usual Suspects (1995) und Notting Hill (1999).

Im Jahr 2017 gründete die Universal Music Group eine Film- und Fernsehabteilung, in der der Name PolyGram Entertainment wiederbelebt wurde. [1]

Geschichte Bearbeiten

PolyGram Pictures bearbeiten ]

Die Musikfirma PolyGram (im Besitz des niederländischen Philips und des deutschen Siemens) gründete PolyGram Pictures 1980 als Partnerschaft mit dem Filmproduzenten Peter Guber. Es war eine Art Spin-off von Casablanca FilmWorks, der Filmeinheit von PolyGrams Casablanca Records, die Guber zuvor lief und mit The Deep und Midnight Express erfolgreich war. PolyGram reservierte die Finanzen und Guber würde als CEO kandidieren. Guber ging eine Partnerschaft mit Barbra Streisands Friseur Jon Peters ein, der das Remake A Star Is Born (19459008) seines Kunden mitproduzierte. Peters produzierte PolyGrams Filme und wurde schließlich Aktionär bei Guber. [2]

Sein erster Film war King of the Mountain (1981) Flop. Weitere Geldverlierer folgten. Nebenmärkte wie Heimvideo und Pay-TV waren noch nicht etabliert, und Fernsehsender zahlten weniger für Lizenzen für Filme. Die europäischen Investoren von PolyGram waren nicht glücklich. Sie hatten in der Filmabteilung etwa 80 Millionen Dollar verloren. Nicht lange danach trennte sich Siemens von Philips. Guber und Peters verließen PolyGram Pictures 1982 und nahmen ihre Pläne für einen neuen Batman-Film sowie einige andere Projekte mit. Das Duo fand schließlich ein Zuhause bei Warner Bros. Ein Teil ihres Ausstiegsverfahrens, PolyGram, würde immer noch 7,5% der Gewinne aus einigen seiner Projekte besitzen, einschließlich des 1989 Batman Films. [2]

PolyGram Filmed Entertainment [19659005] [ bearbeiten ]

In den frühen 1980er Jahren wurde PolyGram Video gestartet. PolyGram Video unter der Leitung von Michael Kuhn und David Hockman wurde für den Vertrieb von Konzert- und Spielfilmen von Drittanbietern sowie von Musikvideos in Langform entwickelt. Kuhn und Hockman konnten den Erfolg von PolyGram Video in die Finanzierung von Spielfilmen einfließen lassen. Der erste von PolyGrams neuer Filmabteilung produzierte Film war P.I. Private Investigations im Jahr 1987. [3] In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren investierte PolyGram weiter in eine diversifizierte Filmeinheit mit dem Kauf einzelner Produktionsfirmen. [4] Im Jahr 1989 startete PolyGram Manifesto Film Sales, um den Film zu vertreiben Lizenzierung von Filmen außerhalb Nordamerikas. [5] 1991 übernahm Michael Kuhn von PolyGram die Leitung von PolyGram Filmed Entertainment. [4] 200 Millionen US-Dollar wurden in die Entwicklung eines europäischen Filmstudios investiert, das Filme auf internationaler Ebene produzieren und vertreiben konnte eine Skala passend zu den großen Hollywood-Studios.

Dem Stil seines Musikgeschäfts folgend produzierte das Unternehmen Filme über eine Reihe von kreativ teilautonomen "Labels", wie Working Title Films in Großbritannien und Propaganda Films and Interscope Communications in den USA. Es baute auch ein eigenes Vertriebsnetz auf.

Die Filmproduktion innerhalb von PolyGram unterschied sich von den traditionellen Hollywood-Studios darin, dass die Befugnis, einen Film zu produzieren („grünes Licht“), nicht in den Händen einer kleinen Anzahl von Führungskräften zentralisiert wurde, sondern durch Verhandlungen zwischen Produzenten, Management und Marketing. Kuhn behauptete, dass "Filme eine Art grünes Licht haben".

PolyGram baute auch eine umfangreiche Film- und Fernsehbibliothek auf, die rentabel sein könnte. 1995 erwarb das Unternehmen ITC Entertainment für 156 Millionen US-Dollar. [6] Durch diesen Kauf erwarb PolyGram 350 Spielfilme, mehrere Tausend Stunden Fernsehprogramm, und erlangte weiteren Zugang zum Fernsehmarkt. [4] 1995 PolyGram Filmed Entertainment erwarb eine 75-prozentige Mehrheitsbeteiligung am britischen Home Video-Distributor Abbey Home Entertainment. 1997 stimmte PFE zu, die Epic-Filmbibliothek, die tausend Spielfilme umfasste, für 225 Millionen US-Dollar von der Crédit Lyonnais Bank zu erwerben. [7] PolyGram versuchte auch, MGM [8] und die Bibliothek der Samuel Goldwyn Company [9] zu erwerben vergeblich Im Juli 1998 war Polygram in Gesprächen, um ihre Anteile an Abbey Home Entertainment an Ian und Anne Miles zurück zu verkaufen und AHE wieder unabhängig handeln zu lassen.

PFE war in Großbritannien ansässig und investierte stark in das britische Filmschaffen. Einige verdanken es der Wiederbelebung der britischen Filmindustrie in den neunziger Jahren. Trotz einer erfolgreichen Produktionsgeschichte beschloss Philips, PolyGram 1998 an das Getränkekonglomerat Seagram zu verkaufen.

Seagram, der zu dieser Zeit Universal Pictures kontrollierte, war nur an PolyGrams Musikgeschäft interessiert und freute sich auf die Veräußerung von PFE. Nachdem Seagram mit den Kaufangeboten für das Studio (einschließlich eines Joint Ventures zwischen Canal + und Artisan Entertainment) unzufrieden war, entschied er sich für den Verkauf einzelner Vermögenswerte und faltete alles, was übrig blieb, zu Universal. [10] Im Oktober 1998 wurde Metro-Goldwyn-Mayer (über Orion) gegründet Pictures) [11] zahlte 235 bis 250 Millionen US-Dollar für den Erwerb von 1.300 Filmen, die vor dem 31. März 1996 von PolyGram veröffentlicht wurden. [12] 1999 wurde die ITC-Bibliothek für 150 Millionen US-Dollar an Carlton Communications (später bekannt als ITV Studios) verkauft. [13] Einige der nordamerikanischen Vertriebsressourcen von PFE wurden an USA Networks verkauft. [14] Universal Pictures besitzt nun den Rest der Post -1996 Filme (beginnend mit Barb Wire ) und PolyGram Television.

PolyGram Filmed Entertainment übernahm Ende 1996 den Vertrieb der Titel von Manga Entertainment in Australien und Neuseeland, nachdem die Lizenz von Siren Entertainment für den Manga-Videokatalog abgelaufen war. Nach der Übernahme von Madman Entertainment verlor PolyGram die Lizenz für den Manga-Videokatalog im Jahr 1998 die Lizenzen. Dies war darauf zurückzuführen, dass Manga Entertainment von Island Records zu Palm Pictures verlegt wurde.

Produktionsunternehmen

Vertriebsunternehmen

1992 gründete PolyGram ein Joint Venture mit Universal Pictures Gramercy Pictures genannt. Gramercy vertreibt PolyGram-Filme hauptsächlich in den USA und ist gleichzeitig ein Spezialetikett für Universal. 1997 wurde PolyGram Filmed Entertainment Distribution gegründet, um die Mainstream-Titel von PFE in den USA zu veröffentlichen, während Gramercy zu einem Low-Budget / Art-House-Sublabel wurde. [16] Nach dem Zusammenschluss von PolyGram und Universal im Jahr 1999 wurde das Unternehmen gegründet fusionierte Gramercy mit October Films, um USA Films zu schaffen, die schließlich zu Focus Features wurden.

Ausgewählte Filme [ Bearbeiten

Zu den direkt von PFE produzierten Filmen gehörten:

1980er [ ]

Erscheinungsdatum Titel Notizen
29. Februar 1980 Foxes Koproduktion mit United Artists
30. Mai 1980 Die Hollywood Knights Koproduktion mit Columbia Pictures
1. Mai 1981 King of the Mountain von Universal Pictures veröffentlicht
17. Juli 1981 Endless Love Koproduktion mit Universal Pictures
14. August 1981 Deadly Blessing von United Artists veröffentlicht
21. August 1981 Ein amerikanischer Werwolf in London Koproduktion mit Universal Pictures
13. November 1981 Das Streben nach D. B. Cooper Koproduktion mit Universal Pictures
12. März 1982 Fehlende Koproduktion mit Universal Pictures
3. Oktober 1982 Split Image von Orion Pictures veröffentlicht
24. Dezember 1982 Six Weeks veröffentlicht von Universal Pictures
15. April 1983 Flashdance Koproduktion mit Paramount Pictures
13. Dezember 1985 Eine Chorlinie Koproduktion mit Columbia Pictures und Embassy Pictures
13. Dezember 1985 Clue Koproduktion mit Paramount Pictures
22. April 1988 Der blaue Leguan Koproduktion mit Paramount Pictures
24. März 1989 Troop Beverly Hills Koproduktion mit der Weintraub Entertainment Group
8. Dezember 1989 Angst, Angst & Depression veröffentlicht von The Samuel Goldwyn Company

1990er [ ]

Erscheinungsdatum Titel Notizen
27. Juli 1990 Chicago Joe und das Showgirl Koproduktion mit New Line Cinema und Working Title Films
17. August 1990 Wild at Heart Koproduktion mit The Samuel Goldwyn Company
14. September 1990 Fools of Fortune Koproduktion mit New Line Cinema
24. Mai 1991 Drop Dead Fred Koproduktion mit New Line Cinema und Working Title Films
November 1991 Driving Me Crazy Koproduktion mit der Motion Picture Corporation of America
17. Januar 1992 Ein Gnom namens Gnorm Koproduktion mit Vestron Pictures
27. März 1992 Ruby Koproduktion mit Triumph Films
7. August 1992 London Kills Me vertrieben von Fine Line Features
4. September 1992 Bob Roberts vertrieben von Paramount Pictures; Koproduktion mit Miramax Films, LIVE Entertainment und Working Title Films
16. Oktober 1992 Candyman Koproduktion mit TriStar Pictures
23. April 1993 Karte des menschlichen Herzens vertrieben von Miramax Films; Koproduktion mit Working Title Films
14. Mai 1993 Posse vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
20. August 1993 Die Ballade von Little Jo verteilte Fine Line Features
3. September 1993 Kalifornia im Vertrieb von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Propaganda Films
8. Oktober 1993 The Young Americans vertrieben von LIVE Entertainment; Koproduktion mit Working Title Films
5. November 1993 Ein Eigenheim vertrieben von Gramercy Pictures
7. Januar 1994 The Air Up There vertrieben von Hollywood Pictures; Koproduktion mit Interscope Communications
4. Februar 1994 Romeo blutet im Vertrieb von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
9. März 1994 Vier Hochzeiten und eine Beerdigung Koproduktion mit Working Title Films und Channel Four Films
11. März 1994 The Hudsucker Proxy vertrieben von Warner Bros .; Koproduktion mit Working Title Films und Silver Pictures
8. April 1994 Holy Matrimony vertrieben von Hollywood Pictures; Koproduktion mit Interscope Communications
15. April 1994 Backbeat vertrieben von Gramercy Pictures
6. Mai 1994 Dream Lover im Vertrieb von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Propaganda Films
10. August 1994 Die Abenteuer von Priscilla, Königin der Wüste vertrieben von Gramercy Pictures
23. September 1994 Terminal Velocity vertrieben von Hollywood Pictures; Koproduktion mit Interscope Communications
28. September 1994 Jason's Lyric vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Propaganda Films
20. Januar 1995 S. F. W. vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Propaganda Films
10. Februar 1995 Shallow Grave im Vertrieb von Gramercy Pictures
24. Februar 1995 Vor dem Regen vertrieben von Gramercy Pictures
17. März 1995 Candyman: Farewell to the Flesh vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Propaganda Films
3. Mai 1995 Panther vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
5. Mai 1995 French Kiss vertrieben von 20th Century Fox; Koproduktion mit Working Title Films
28. Juli 1995 Operation Dumbo Drop vertrieben von Walt Disney Pictures; Koproduktion mit Interscope Communications
16. August 1995 Die üblichen Verdächtigen vertrieben von Gramercy Pictures
22. September 1995 Canadian Bacon vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Propaganda Films
29. September 1995 Moonlight and Valentino vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
3. November 1995 Haus für die Feiertage vertrieben von Paramount Pictures
10. November 1995 Carrington vertrieben von Gramercy Pictures
29. Dezember 1995 Dead Man Walking im Vertrieb von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
29. Dezember 1995 Herr. Hollands Opus vertrieben von Hollywood Pictures; Koproduktion mit Interscope Communications
23. Februar 1996 La Haine vertrieben von Gramercy Pictures
8. März 1996 Fargo vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
22. März 1996 Jack und Sarah im Vertrieb von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Granada Productions und Le Studio Canal +
Land und Freiheit vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
3. Mai 1996 Barb Wire vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Propaganda Films

Alle seit diesem Zeitpunkt veröffentlichten Filme sind Eigentum von Universal Pictures

31. Mai 1996 Eddie im Vertrieb von Hollywood Pictures; Koproduktion mit Island Pictures
17. Juli 1996 Walking and Talking vertrieben von Miramax Films; Koproduktion mit Channel Four Films, Zenith Productions, Pandora Film, Mikado Films (Frankreich), Electric, TEAM Communications Group und Good Machine
17. Juli 1996 Kazaam Koproduktion mit Touchstone Pictures; Koproduktion mit Interscope Communications
19. Juli 1996 Trainspotting vertrieben von Miramax Films; Koproduktion mit Channel Four Films
20. September 1996 Loch Ness vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
18. Oktober 1996 Sleepers Koproduktion mit Propaganda Films
vertrieben von Warner Bros. in Nordamerika
18. Oktober 1996 Jude im Vertrieb von Gramercy Pictures
24. Dezember 1996 Das Porträt einer Dame vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Propaganda Films
10. Januar 1997 The Relic wird von Paramount Pictures vertrieben
29. Januar 1997 Gridlock'd vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Interscope Communications
14. Februar 1997 Als wir Könige waren vertrieben von Gramercy Pictures
7. März 1997 Der achte Tag im Vertrieb von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
11. April 1997 Keys to Tulsa vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit ITC Entertainment
9. Mai 1997 Twin Town im Vertrieb von Gramercy Pictures
6. August 1997 Def Jam's How to be a Player wird von Gramercy Pictures vertrieben
24. August 1997 Schneewittchen: Eine Geschichte des Terrors Koproduktion mit Interscope Communications
12. September 1997 The Game Koproduktion mit Propaganda Films
19. September 1997 Going All the Way wird von Gramercy Pictures vertrieben
3. Oktober 1997 The Matchmaker vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
24. Oktober 1997 A Life Less Ordinary vertrieben von 20th Century Fox
7. November 1997 Bean vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
5. Dezember 1997 The Borrowers Koproduktion mit Working Title Films
16. Januar 1998 Harter Regen vertrieben von Paramount Pictures; Koproduktion mit BBC Films, Mutual Film Company, Nordisk Film und Toho
23. Januar 1998 Spice World vertrieben von Sony Pictures Entertainment; Koproduktion mit Icon Productions und Columbia Pictures
The Gingerbread Man Koproduktion mit Island Pictures und Enchanter Entertainment
18. Februar 1998 Ich will dich im Vertrieb von Gramercy Pictures
26. Februar 1998 Amt für tote Briefe
6. März 1998 The Big Lebowski vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
27. März 1998 No Looking Back wird von Gramercy Pictures vertrieben
The Proposition Koproduktion mit Interscope Communications
Barneys großes Abenteuer: Der Film Koproduktion mit Lyrick Studios
1. Mai 1998 Wilde vertrieben von Sony Pictures Classics; Koproduktion mit BBC Films, Capitol Films und Pony Canyon
Go Now wird von Gramercy Pictures vertrieben
29. Mai 1998 The Last Days of Disco im Vertrieb von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Castle Rock Entertainment
12. Juni 1998 The Land Girls im Vertrieb von Gramercy Pictures
14. August 1998 Return to Paradise Koproduktion mit Propaganda Films und Tetragram
21. August 1998 Ihre Freunde und Nachbarn im Vertrieb von Gramercy Pictures
25. September 1998 Tontauben vertrieben von Gramercy Pictures
2. Oktober 1998 What Dreams May Come Koproduktion mit Interscope Communications
13. November 1998 Donnerstag Koproduktion mit Propaganda Films
22. November 1998 Elizabeth im Vertrieb von Gramercy Pictures; Koproduktion mit StudioCanal, Working Title Films und Channel Four Films
25. November 1998 Very Bad Things Koproduktion mit Interscope Communications
22. Januar 1999 The Hi-Lo Country vertrieben von Gramercy Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
Februar 1999 Choke Koproduktion mit Propaganda Films
5. März 1999 Lock, Stock and Two Smoking Barrels vertrieben von Gramercy Pictures in den USA; Koproduktion mit The Steve Tisch Company, SKA Films, HandMade Films und Summit Entertainment. Columbia TriStar Pictures international vertrieben
1. April 1999 Millionaire Dogs vertrieben von Pop Twist Entertainment in den USA; Koproduktion mit dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg, der EIV Entertainment Invest GmbH & Co. KG, dem Zweiten Deutschen Fernsehen und Benchmark Entertainment
28. Mai 1999 Notting Hill vertrieben von Universal Pictures; Koproduktion mit Working Title Films
9. Juli 1999 Arlington Road vertrieben von Screen Gems; Koproduktion mit Lakeshore Entertainment
1. Oktober 1999 Plunkett & Macleane vertrieben von USA Films; Koproduktion mit Working Title Films
29. Oktober 1999 John Malkovich im Vertrieb von USA Films; Koproduktion mit Propaganda Films

2000er [ bearbeiten

Siehe auch [ bearbeiten

Referenzen bearbeiten 19659385] ^ "Universal Music Relaunching Polygram, kündigt 'Story of Motown' als erste Produktion an". billboard.com . Abgerufen am 17. Februar 2017 .
  • ^ a b Griffin, Nancy und Masters, Kim (1996). "Hit and Run" (S. 100-116). New York: Touchstone, ein Unternehmen von Simon & Schuster.
  • ^ Kuhn, S. 17-23
  • ^ a b c Apodaca, Patrice (1995-02-21). "Drehbuch: PolyGram hofft, seine Präsenz in Hollywood mit dem Kauf der einst ehrwürdigen ITC Entertainment zu stärken". Los Angeles Times . Retrieved 2012-10-22 .
  • ^ Kuhn, S. 40-41
  • ^ "ITC Entertainment für 156 Millionen US-Dollar an Polygram verkauft". Los Angeles Zeiten. 1995-01-17 . Retrieved 2012-10-22 .
  • ^ Weiner, Rex; Weiner, Rex (3. Dezember 1997). "New Epic Librarian".
  • ^ Fabrikant, Geraldine (1996-07-17). "Die Kerkorian Group plant, MGM Studio für 1,3 Milliarden US-Dollar zu kaufen". New York Times . Abgerufen 2012-10-22 .
  • ^ "Unternehmensnachrichten; Polygramm sagt, Goldwyn-Angebot fallen zu lassen". New York Times. 1996-01-31 . Abgerufen 2012-10-22 .
  • ^ Eller, Claudia (9. Oktober 1998). "Seagram kann sich mit dem Verkauf der Filmbibliothek begnügen". Los Angeles Times .
  • ^ "MGM unterzeichnet 250-Millionen-Dollar-Vereinbarung zur Übernahme der PolyGram Film Library". Ton und Bild . 25. Oktober 1998.
  • ^ Eller, Claudia (1998-10-23). "MGM willigt ein, PolyGram Movie Library zu erwerben". Los Angeles Times . Abgerufen 2012-10-22 .
  • ^ Thal, Peter (1999-01-20). "Carlton zahlt 150 Millionen Dollar für die Filmbibliothek". London: The Independent . Abgerufen 2012-10-22 .
  • ^ "USA kaufen einige Seagram Film Assets". Los Angeles Times . 8. April 1999.
  • ^ Madigan, Nick; Madigan, Nick (9. Dezember 1997). "Polygram Shutters Island Pictures".
  • ^ Eller, Claudia (1997-05-03). "PolyGram Unit für den Vertrieb von Filmen in den USA – Los Angeles Times". Articles.latimes.com . Abgerufen 2012-10-22 .
  • Weiterführende Literatur Bearbeiten

    • Michael Kuhn, Hundert Filme und ein Begräbnis: Leben und Tod von Polygrammfilmen Thorogood, 2002. ISBN 1-85418-216-1.


    Sani Abacha Stadion – Wikipedia

    Sani Abacha Stadium
    Standort Kano, Nigeria
    Koordinaten 11 ° 59′59 ″ N 8 ° 31′45 ″ O / 11.99972 ° N 8,52917 ° O / 11,99972; 8.52917 Koordinaten: 11 ° 59′59 ″ N 8 ° 31′45 ″ O / 11.99972 ° N 8.52917 ° O / 11.99972 ; 8.52917
    Inhaber Nigerianische Regierung
    Kapazität 22.000 [1] [196590019659019] Gras
    Eröffnet 1998
    Mieter
    Kano-Säulen

    Das Sani Abacha-Stadion ist ein Mehrzweckstadion in Kano, Bundesstaat Kano, Nigeria. Es wird derzeit hauptsächlich für Fußballspiele und manchmal auch für Leichtathletik verwendet. Das Stadion ist die Heimat von Kano Pillars F.C. Das Stadion hat eine Kapazität von 22.000. Es ist nach dem verstorbenen ehemaligen Militärdiktator Sani Abacha benannt. Hier fanden mehrere internationale Wettbewerbe statt, darunter der Afrikanische Nationen-Pokal 2000 und die FIFA U-17-Weltmeisterschaft 2009. In der Saison 2016/17 verzeichneten die Kano-Säulen eine durchschnittliche Heimbeteiligung für nationale Ligaspiele von 10.000, die höchste in der nigerianischen Liga.

    Verweise [ Bearbeiten ]

    1. ^ https://int.soccerway.com/venues/nigeria/sani-abacha-stadium/v2520/

    Externe Links [ ]

    • worldstadiums.com

    Christos Yannaras – Enzyklopädie

    Christos Yannaras (Griechisch: ΧρΧστος Γιανναράς; * 10. April 1935) ist ein griechischer Philosoph, ostorthodoxer Theologe und Autor von mehr als 50 Büchern, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Er ist emeritierter Professor für Philosophie an der Panteion-Universität für Sozial- und Politikwissenschaften in Athen.

    Biografie Bearbeiten

    Yannaras wurde in Athen geboren. Er studierte Theologie an der Universität Athen und Philosophie an der Universität Bonn und der Universität Paris. Er erhielt einen Doktortitel. von der Theologischen Fakultät der Aristoteles-Universität von Thessaloniki (Griechenland). Er promovierte an der Sorbonne-Universität Paris IV an der Fakultät für Lettres und Naturwissenschaften. Er wurde zum Doktor der Philosophie ernannt, honoris causa an der Universität Belgrad, am St. Vladimir's Seminary in New York und an der Holy Cross School in Boston. Er war Gastprofessor an den Universitäten von Paris (Katholische Fakultät), Genf, Lausanne und Kreta. Von 1982 bis 2002 war er Professor für Philosophie an der Panteion-Universität für Sozial- und Politikwissenschaften in Athen. Er ist gewähltes Mitglied der Hellenic Authors 'Society.

    Der Hauptteil von Yannaras 'Arbeit stellt einen langen Kurs über das Studium und die Erforschung der Unterschiede zwischen der griechischen und westeuropäischen Philosophie und Tradition dar, Unterschiede, die nicht nur auf theoretischer Ebene begrenzt sind, sondern auch eine Praxis definieren (Modus von Leben).

    Ausgewählte Bibliographie

    In englischer Sprache
    • Die Freiheit der Moral New York (SVS Press), 1984 (ISBN 0-88141-028-4 )
    • Elemente des Glaubens Edinburgh (T & T Clark), 1991 ( ISBN 0-567-29190-1)
    • Über die Abwesenheit und Unkenntnis Gottes: Heidegger und der Areopagit London (Continuum, 2005) ( ISBN 0-567-08806-5)
    • Postmoderne Metaphysik Holy Cross Orthodox Press (Brookline, MA), 2004 ( ISBN 1-885652-80- 1) Inhaltsverzeichnis
    • Variationen über das Lied der Lieder Holy Cross Orthodox Press (Brookline, MA), 2005 ( ISBN 1-885652-82-8)
    • Orthodoxie und der Westen Holy Cross Orthodox Press (Brookline, MA), 2006 ( ISBN 1-885652-81-X)
    • Person und Eros Holy Cross Orthodox Press (Brookline, MA), 2008 ( ISBN 978-1-885652-88-1)
    • Die Bedeutung der Wirklichkeit: Essays on Existence and C Kommunion, Eros und Geschichte . Sebastian Press (Los Angeles), 2011 ( ISBN 978-1936773039)
    • Relationale Ontologie Holy Cross Orthodox Press (Brookline, MA), 2011 ( ISBN 978-1935317197)
    • The Rätsel des Bösen Holy Cross Orthodox Press (Brookline, MA), 2012 ( ISBN 978-1935317289)
    • Gegen die Religion: Die Entfremdung des kirchlichen Ereignisses Holy Cross Orthodox Press (Brookline, MA), 2013 ( ISBN 978-1935317401)

    Weiterführende Literatur [

    • Grigoropoulou, Evaggelia (2008): Die frühe Entwicklung des Gedankens von Christos Yannaras. Dissertation, Durham University.
    • Payne, Daniel P. (2006): Die Wiederbelebung des politischen Hesychasmus im griechisch-orthodoxen Denken: eine Untersuchung der Hesychast-Grundlagen des Denkens von John S. Romanides und Christos Yannaras . Doktorarbeit, Baylor University.
    • Williams, Rowan (jetzt Erzbischof von Canterbury): Theology of Personhood: Eine Studie über das Denken von Christos Yannaras, aus ”Sobornost” 6 (Winter 1972), S. 415–430.
    • Mitralexis, Sotiris: Person, Eros, Kritische Ontologie: Ein Versuch, die Philosophie von Christos Yannaras aus ”Sobornost” 34: 1 (2012), S. 33–40 zu rekapitulieren.
    • Louth, Andrew: Einige neuere Werke von Christos Yannaras in englischer Übersetzung, aus "Modern Theology", 25: 2 (2009), S. 329–340.
    • Russell, Norman: Modern Greek Theologians and the Greek Fathers, aus "Philosophy & Theology" 18,1 (2006): S. 77–92.
    • Papagiannopoulos, Ilias: Neubeurteilung des Subjekts und des Sozialen in der westlichen Philosophie und im zeitgenössischen orthodoxen Denken, aus „Studies in East European Thought“ 58: 4 (2006), S. 77–92 299 – 330.

    Online-Texte Bearbeiten

    Rezensionen Bearbeiten

    Externe Links bearbeiten ]


    Ascorbatperoxidase – Enzyklopädie

    Ascorbatperoxidase (oder APX ) gehört zur Familie der hämhaltigen Peroxidasen. Hämperoxidasen katalysieren die H 2 O 2 -abhängige Oxidation unterschiedlichster, meist organischer Substrate in der Biologie.

    Struktur der Ascorbatperoxidase im Komplex mit Ascorbat (in blau); Ein Histidin-Ligand (in rot) koordiniert mit dem Eisen der Häm-Gruppe (ebenfalls in rot). Bild aus PDB 1OAF und erstellt mit Pymol

    Übersicht [ Bearbeiten

    Ascorbat-abhängige Peroxidaseaktivität wurde erstmals 1979 [1] [2] vor mehr als 150 Jahren berichtet nach der ersten Beobachtung der Peroxidaseaktivität in Meerrettichpflanzen [3] und fast 40 Jahre nach der Entdeckung des eng verwandten Peroxidaseenzyms Cytochrom C. [4]

    Peroxidasen wurden in drei Typen eingeteilt (Klasse I, Klasse II und Klasse III): Ascorbatperoxidasen sind ein Klasse-I-Peroxidaseenzym. [5] APX katalysieren die H 2 O 2 -abhängige Oxidation von Ascorbat in Pflanzen, Algen und bestimmten Cyanobakterien. [6] APX ist hoch Sequenzidentität zu Cytochrom-C-Peroxidase, die auch ein Klasse-I-Peroxidaseenzym ist. Unter physiologischen Bedingungen wird das unmittelbare Reaktionsprodukt, das Monodehydroascorbat-Radikal, durch ein Monodehydroascorbat-Reduktase (NADH) -Enzym zum Ascorbat zurückgeführt. In Abwesenheit einer Reduktase disproportionieren zwei Monodehydroascorbat-Radikale schnell zu Dehydroascorbinsäure und Ascorbat. APX ist ein integraler Bestandteil des Glutathion-Ascorbat-Zyklus. [7]

    Substratspezifität

    APX-Enzyme zeigen eine hohe Spezifität für Ascorbat als Elektronendonor, die meisten APX oxidieren jedoch auch andere organische Substrate, die für Peroxidasen der Klasse III charakteristischer sind (wie Meerrettichperoxidase), in einigen Fällen mit Raten, die mit denen von Ascorbat selbst vergleichbar sind. Dies bedeutet, dass die Definition eines Enzyms als APX nicht einfach ist, sondern normalerweise angewendet wird, wenn die spezifische Aktivität für Ascorbat höher ist als die für andere Substrate.

    Mechanismus

    Die meisten Informationen zum Mechanismus stammen aus der Arbeit an den zytosolischen und zytosolischen Erbsenenzymen. Der Oxidationsmechanismus von Ascorbat wird durch ein oxidiertes Intermediat der Verbindung I erreicht, das anschließend in zwei aufeinanderfolgenden Einzelelektronenübertragungsschritten (Gleichungen [1] – [3] mit HS = Substrat und S durch Substrat reduziert wird. • = eine elektronenoxidierte Substratform).

    APX + H 2 O 2 → Verbindung I + H 2 O [1]
    Verbindung I + HS → Verbindung II + S [2]
    Verbindung II + HS → APX + S + H 2 O [3]

    In der Ascorbatperoxidase ist Verbindung I eine transiente (grüne) Spezies und enthält eine hochvalente Substanz Eisenspezies (bekannt als Ferryl-Häm, Fe IV ) und ein Porphyrin-Pi-Kation-Radikal [8][9] wie in Meerrettich-Peroxidase gefunden. Verbindung II enthält nur das Ferrylhäm.

    Strukturinformationen

    Die Struktur von Erbsen-Cytosol-APX wurde 1995 beschrieben. [10] Die Bindungswechselwirkung von Sojabohnen-Cytosol-APX mit seinem physiologischen Substrat Ascorbat [11] [12] und mit einer Reihe anderer Substrate [13] sind ebenfalls bekannt.

    Anwendungen in der zellulären Bildgebung [

    Sowohl Erbsen-APX [14] als auch Sojabohnen-APX [15] wurden in elektronenmikroskopischen Untersuchungen für die zelluläre Bildgebung verwendet.

    Siehe auch

    1. ^ Kelly GJ, Latzko E (1979). "Lösliche Ascorbatperoxidase: Nachweis in Pflanzen und Verwendung bei der Abschätzung von Vitamim C". Naturwissenschaften . 66 (12): 617–619. doi: 10.1007 / bf00405128. PMID 537642.
    2. ^ Groden D, Beck E (1979). "H 2 O 2 Zerstörung durch Ascorbat-abhängige Systeme aus Chloroplasten". Biochim. Biophys. Acta . 546 (3): 426–435. doi: 10.1016 / 0005-2728 (79) 90078-1. PMID 454577.
    3. ^ Planche, LA. (1810) Bull. Pharm., 2, 578
    4. ^ Altschul AM, Abrams R, Hogness TR (1940). "Cytochrom-c-Peroxidase" (PDF) . J. Biol. Chem . 136 : 777–794.
    5. ^ Welinder KG (1992). "Überfamilie der pflanzlichen, pilzlichen und bakteriellen Peroxidasen". Curr. Stellungnahme. Chem. Biol . 2 (3): 388–393. doi: 10.1016 / 0959-440x (92) 90230-5. Raven EL (2003). "Funktionsvielfalt und Substratspezifität bei Hämperoxidasen verstehen: Was können wir von Ascorbatperoxidase lernen?" Nat. Prod. Rep . 20 (4): 367–381. doi: 10.1039 / B210426C. PMID 12964833. Noctor G, Foyer CH (Jun 1998). "Ascorbat und Glutathion: Aktivsauerstoff unter Kontrolle halten". Annu Rev Plant Physiol Plant Mol Biol . 49 : 249–279. doi: 10.1146 / annurev.arplant.49.1.249. PMID 15012235. Patterson WR; Poulos TL; Goodin, DB (1995). Identifizierung eines Porphyrin-Pi-Kation-Radikals in Ascorbatperoxidase-Verbindung I. Biochemistry . 34 (13): 4342–4345. doi: 10.1021 / bi00013a024. PMID 7703248.
    6. ^ Jones, DK; Dalton DA; Rosell FI; Raven, E. (1998). "Klasse-I-Hämperoxidasen: Charakterisierung von Sojabohnenascorbatperoxidase". Arch. Biochem. Biophys . 360 (2): 173–178. doi: 10.1006 / abbi.1998.0941. PMID 9851828.
    7. ^ Patterson, WR; Poulos, TL (1995). "Kristallstruktur der rekombinanten zytosolischen Ascorbatperoxidase von Erbsen". Biochemistry . 34 (13): 4331–4341. doi: 10.1021 / bi00013a023. PMID 7703247.
    8. ^ Sharp, KH; Mewies, M; Moody, PCE; Raven, EL (2003). "Kristallstruktur des Ascorbatperoxidase-Ascorbat-Komplexes". Nat. Struct. Biol . 10 (4): 303–307. doi: 10.1038 / nsb913. PMID 12640445. Macdonald IK; Badyal SK; Ghamsari L, schwermütig; PC, Raven EL (2006). "Wechselwirkung von Ascorbatperoxidase mit Substraten: eine mechanistische und strukturelle Analyse". Biochemistry . 45 (25): 7808–7817. doi: 10.1021 / bi0606849. PMID 16784232.
    9. ^ Gumiero, AG; Murphy, EJ; Metcalfe, CL; Moody, PCE; Raven, EL (2010). "Eine Analyse der Substratbindungswechselwirkungen in den Hämperoxidaseenzymen: eine strukturelle Perspektive". Arch. Biochem. Biophys . 500 (1): 13–20. doi: 10.1016 / j.abb.2010.02.015. PMID 20206594. Martell JD, Deerinck TJ, Sancak Y, Poulos TL, Mootha VK, Sosinsky GE, Ellisman MH, Ting AY (2012). "Engineered Ascorbatperoxidase als genetisch kodierter Reporter für die Elektronenmikroskopie". Nature Biotechnology . 30 (11): 1143–1148. doi: 10.1038 / nbt.2375. PMC 3699407 . PMID 23086203. Lam SS, Martell JD, Kamer KJ, Deerinck TJ, Ellisman MH, Mootha VK, Ting AY (2015). "Directed Evolution von APEX2 für Elektronenmikroskopie und Proximity-Labeling". Nature Methods . 12 (1): 51–54. doi: 10,1038 / nmeth,3179. PMC 4296904 . PMID 25419960.

    Externe Links [ Bearbeiten ]

    Der Prinz des Tennis – Wikipedia

    Der Prinz des Tennis
     Prince of Tennis Volume 01.JPG

    Englisches Cover des ersten Manga-Bandes mit Ryoma Echizen.

    テ テ ス ス の 様
    ( Tenisu no Ōjisama )
    Genre Coming-of-Age, [1] Sport [2]
    Manga
    Geschrieben von Takeshi Konomi
    Veröffentlicht von Shueisha
    Englischer Verlag [19659015Demografisch Shōnen
    Impressum Jump Comics
    Magazin Wöchentlicher Shōnen-Sprung
    Originallauf [194590281999 – 3. März 2008
    Bände 42 (Liste der Bände)
    Anime-Fernsehserie
    Regie: Takayuki Hamana
    Geschrieben von
    • Atsushi Maekawa (# 1–75)
    • Masashi Sogo (# 76–178)
    Musik von [19659007] Cher Watanabe
    Studio
    Lizenziert von
    Original-Netzwerk TV Tokyo
    Englisches Netzwerk
    Originallauf 10. Oktober 2001 März 30. 2005
    Episoden 178 (Liste der Episoden)
    Original-Videoanimation
    Ein Tag auf dem Überlebensberg
    Regie: Takayuki Hamana [19659010] Hergestellt von
    • Atsuo Sugiyama
    • Tomoko Takahashi
    Geschrieben von Masashi Sogo
    Musik von Cheru Watanabe Studio

    • Trans Arts
    • Produktion IG
    Veröffentlicht 2003
    Laufzeit 35 Minuten
    Original-Videoanimation
    The National Turnier
    Regie Shunsuke Tada
    Geschrieben von Atsuhiro Tomioka
    Musik von Cher Watanabe
    Studio MSC [19659010 24. März 2006 23. Januar 2009
    Laufzeit 23 Minuten
    Folgen 26 (Liste der Folgen)
    Manga [19659043] Der Prinz von After School
    Geschrieben von Takeshi Konomi
    Illustriert von Kenichi Sakura
    Veröffentlicht von Shueisha
    Demografisch [196592700
    Magazin Jump Square
    Originallauf 4. November 2008 – Gegenwart [19659010] Bände 6 (Liste der Bände)
    Manga
    Neuer Prinz des Tennis
    Geschrieben von Takeshi Konomi
    Veröffentlicht von Shueisha
    Demografisch Shōnen
    Magazin Jump Square
    Originallauf 4. März 2009 – Gegenwart
    Bände 28 (Liste der Bände)
    Anime-Fernsehserie
    Der neue Prinz des Tennis
    Regie Hideyo Yamamoto
    Musik von Cher Watanabe [19659010] Studio
    Originales Netzwerk TV Aichi, TV Tokyo, TV Osaka
    Originallauf 4. Januar 2012 28. März 2012
    ] Episoden 13 (Liste der Episoden)
    Verwandte Werke
     Wikipe-tan face.svg Anime- und Mangaportal

    Der Prinz des Tennis (Japanisch: ニ ス の 王子 様 Hepburn: Tenisu kein Ōjisama ) [a] ist eine japanische Manga-Serie geschrieben und illustriert von Takeshi Konomi. Der Manga wurde von Juli 1999 bis März 2008 in Shueishas Weekly Shōnen Jump serialisiert. Insgesamt wurden 379 Kapitel veröffentlicht und in 42 Tankōbon Bänden gesammelt.

    Der Manga wurde in eine Anime-Fernsehserie von Takayuki Hamana umgewandelt, die von Trans Arts animiert und von Nihon Ad Systems und TV Tokyo co-produziert wurde. Der Anime wurde vom 10. Oktober 2001 bis 30. März 2005 im Fernsehen von Tokio ausgestrahlt und umfasste insgesamt 178 Folgen sowie einen Kinofilm. Im April 2006 wurde eine Original-Videoanimation (OVA) zur Fortsetzung des Anime auf DVD veröffentlicht. Der Beginn der zweiten OVA-Reihe wurde am 22. Juni 2007, ungefähr drei Monate nach dem Ende der ersten, veröffentlicht. Die zweite OVA endete am 25. Januar 2008 und die dritte und letzte OVA startete am 25. April 2008.

    In Nordamerika lizenzierte Viz Media sowohl die Manga- als auch die Animeserie The Prince of Tennis für eine englischsprachige Veröffentlichung.

    Die Serie entwickelte sich zu einem Medien-Franchise und hatte zahlreiche andere Anpassungen außerhalb der animierten Inkarnation. Seit April 2003 wurden mehr als fünfzehn Bühnenmusicals für die Serie produziert. 2005 erschien ein Animationsfilm und 2006 ein Live-Actionfilm. Das Franchise-Unternehmen hatte außerdem eine langjährige Radiosendung, zahlreiche Videospiele, weit über 250 Soundtracks, CDs und andere Merchandises. Ab Januar 2012 hatte der Manga über 51 Millionen Exemplare im Umlauf.

    Eine Fortsetzung mit dem Titel New Prince of Tennis begann die Serialisierung im Jump Square im März 2009, wobei die Geschichte einige Monate nach dem Ende des ursprünglichen Mangas spielt.

    Manga

    Der Prinz des Tennis wurde von Takeshi Konomi geschrieben und illustriert. Der Manga wurde erstmals am 19. Juli 1999 in Shueishas Weekly Shōnen Jump in Japan veröffentlicht. [3] Die Serie wurde unterbrochen, als Konomi bei einem Unfall im Juli 2006 verletzt wurde. Die Veröffentlichung wurde jedoch im September 2006 wieder aufgenommen [4] Die Serie endete am 3. März 2008, [5] Shueisha sammelte seine 379 einzelnen Kapitel in zweiundvierzig Bänden, die vom 7. Januar 2000 bis zum 4. Juni 2008 veröffentlicht wurden. [6] [7]

    In Nordamerika gab Viz Media den Erwerb der Serie im Februar 2004 bekannt. [8] Der erste Band erschien am 21. April 2004. [9] Ab dem 5. Juli 2011 wurden die zweiundvierzig Bände veröffentlicht. [10]

    Eine 4-Panel-Manga-Parodie mit dem Titel Prince of After School begann am 4. November 2008 in Jump Square . [11] [12]

    Eine Sequenz el zur Manga-Serie mit dem Titel New Prince of Tennis wurde in der Dezember-Ausgabe von Jump Square angekündigt, die am 4. November 2008 veröffentlicht wurde. [13] Die Serie begann mit der Serialisierung in Jump Square am 4. März 2009. Die Geschichte spielt einige Monate nach dem Ende des ersten Mangas und zeigt Ryomas Rückkehr nach Japan nach seinem Aufenthalt in Amerika. [14]

    Anime edit ]

    Eine von Trans Arts animierte Anime-Fernsehserie, die von Nihon Ad Systems co-produziert und von Takayuki Hamananetwork geleitet wurde, wurde vom 10. Oktober 2001 bis 30. März 2005 im Fernsehen von Tokio ausgestrahlt 178 Folgen.

    Im April 2006 wurde eine Original-Videoanimation (OVA) zur Fortsetzung des Anime über einen Zeitraum von sieben DVDs veröffentlicht. Der Beginn der zweiten OVA-Reihe wurde am 22. Juni 2007, ungefähr drei Monate nach dem Ende der ersten, veröffentlicht. Die zweite OVA endete am 25. Januar 2008 und enthielt sechs Folgen über einen Zeitraum von drei DVDs. Die dritte OVA startete am 25. April 2008 und endete am 23. Januar 2009. Am 26. Mai 2009 erschien eine vierte OVA mit dem Titel "Another Story", die zwei Folgen enthielt: "Fū'un Shōnen Atobe", die Hyoteis aktuellen Stand zeigten Erstsemester des Teams und "Naniwa no Ōjisama", wo Seigaku zu einem Übungsspiel mit Shitenhoji nach Osaka fährt. Die zweite DVD in "Another Story" wurde am 25. September 2009 veröffentlicht.

    Am 24. April 2007 veröffentlichte Viz Media die erste The Prince of Tennis Box in den USA. [15] Viz Media hat sich auch dafür entschieden, die japanischen Eröffnungs- und Endthemen nicht einzuschließen mit e-gitarre musik. Die ursprünglichen Musikthemen sind jedoch in den DVD-Extras von Disc 3 zu finden. [16] Ab dem 15. Januar 2008 wurden von Viz vier Box-Sets veröffentlicht. Die vier Box-Sets enthalten die ersten 50 Folgen der Serie. [17] Im Gegensatz dazu hat Japan insgesamt 45 DVD-Bände für die gesamten 178 Folgen der Anime-Serie veröffentlicht.

    Der neue Prinz des Tennis ein Nachfolger-Anime, der dort aufhört, wo die vorherige Serie endete, lief vom 4. Januar 2012 bis zum 28. März 2012. [18]

    Musicals bearbeiten ]

    Ab 2003 begann eine Reihe von Prince of Tennis Musicals. Jedes Jahr erscheinen im Sommer und im Winter zwei Musicals, die auf der Handlung basieren. Jedes Jahr im Frühjahr wird eine "Dream Live" -Aufführung mit zahlreichen Schauspielern und früheren Liedern aufgeführt. Jedes Storyline-Musical passt einen einzelnen Bogen des Mangas an, normalerweise ein bestimmtes Match gegen ein Team. Aufgrund der Alterung der Schauspieler wurden alle Hauptfiguren mehrmals neu besetzt.

    Filme Bearbeiten

    Tennis no Ōjisama – Futari no Samurai ( Das erste Spiel

  • "Der Prinz des Tennis – Die beiden Samurai: Das erste Spiel") ist der erste Animationsfilm der Serie. Es wurde in Japan am 29. Januar 2005 veröffentlicht und zusammen mit einem Kurzfilm ausgestrahlt, Tennis no Oujisama: Atobe Kara no Okurimono () Prinz des Tennis: Ein Geschenk von Atobe ") .

    Der Tennisprinz: Tennis no Ouji-sama Eikoku-shiki Teikyū-jō Kessen! () Das Juniorenturnier beleuchtet. "Der Prinz des Tennis – Die Schlacht um die britische Stadt" ist der zweite von Shunsuke Tada gedrehte Film. [19] Er wurde am 3. September 2011 in Japan veröffentlicht.

    Am 13. Mai 2006 wurde der Live-Action-Adaptionsfilm The Prince of Tennis in Japan veröffentlicht.

    Videospiele Bearbeiten

    Die Franchise des Tennisprinzen hat viele verschiedene Videospiele hervorgebracht. Die überwiegende Mehrheit davon sind entweder Tennisspiele oder Dating-Sims, und sie sind auf mehrere verschiedene Videospielkonsolen verteilt. Das erste dieser Spiele wurde am 20. Februar 2002 für die PlayStation-Konsole veröffentlicht und ist das einzige Spiel, das den einfachen Titel Prince of Tennis trägt – allen folgenden Spieltiteln geht der Titel " voraus ] Prince of Tennis ". Es folgte Genius Boys Academy das am 25. April 2002 für den Game Boy Advance veröffentlicht wurde. Seitdem wurden mehrere andere Videospiele für verschiedene Spielekonsolen veröffentlicht, darunter ein weiteres PlayStation-Spiel, drei Game Boy Advance-Spiele, fünf Nintendo DS-Spiele und dreizehn PlayStation 2-Spiele. Die neuesten Spiele, die veröffentlicht wurden, waren Nintendo DSs Girls, be gracious am 5. März 2009, gefolgt von Boys, be glorious am 26. März 2009.

    Zusätzlich erschienen Charaktere aus Der Prinz des Tennis in den auf Shōnen Jump basierenden Videospielen Jump Super Stars und Jump Ultimate Stars . Alle Spiele wurden bisher nur in Japan veröffentlicht.

    Dramen [ Bearbeiten

    Es gibt auch zwei chinesische Dramen, die auf der Geschichte "Der Prinz des Tennis" basieren und den Titel "Der Prinz des Tennis" tragen (Mandarin: "网球王子 "; Pinyin:" Wang Qiu Wang Zi ") und" Los geht's! Der Prinz des Tennis "(Mandarin:" 加油! 网球 王子 "; Pinyin:" Jia You! Wang Qiu Wang Zi "). Die erste ist die erste Staffel, während die zweite die zweite Staffel ist. Aufgrund der Lokalisierung von Namen und kulturellen Themen, einschließlich der Umbenennung aller Charaktere, gibt es einige Unterschiede, die jedoch anhand der Geschichte und der Darstellung der Charaktere erkennbar sind. Die erste Staffel reicht von Ryomas erstem Erscheinen in der Serie bis zum Ende ihres Äquivalents zu den Präfekturalen von Tokio, während die zweite Staffel vom Ende der ersten Staffel bis zum Ende ihres Äquivalents zum Kanto-Turnier reicht. Da Josei Shonan aus dem Anime stammt, ist er auch dabei. Außerdem sind Hinweise auf den Live-Action-Film vorhanden.

    Ein drittes chinesisches Drama, das 2019 von Netflix produziert wurde, heißt Der Prinz des Tennis (奋斗 奋斗 , 少年! oder Forge On, Young Men ). Es spielt in China. Ein zurückhaltender talentierter Tennisspieler im Teenageralter kehrt nach seiner Kindheit im Ausland nach China zurück – in der Show ist nicht angegeben, wo er seine Kindheit verbringt -, aber er ist im Schatten seines Vaters gefangen, der früher ein Top-Tennisspieler war. Wenn er eine Highschool in China besucht, lernt er, wie wichtig Freundschaft und Teamwork sind, und erlangt vielleicht sogar seine eigene Identität.

    Andere Medien Bearbeiten

    In der Serie wurden wöchentlich eine halbstündige Radiosendung, über 300 Musik-CDs und eine große Auswahl an Merchandise-Artikeln produziert. Einschließlich eines Sammelkartenspiels [20] und Zahlen. [21] Drei Live-Events, "TeniPuri Perfect Live" im Jahr 2003, "The 100 Song Marathon" im Jahr 2008 und "Tenipuri Festa" im Jahr 2009, wurden von der TeniPuri abgehalten Synchronsprecher und Konomi Takeshi selbst.

    Das 1986 erschienene J-Pop-Lied Valentine Kiss von Sayuri Kokushō wurde mehrfach von mehreren Charakteren in der Serie gecovert. Von Februar 2004 bis Februar 2010 wurden insgesamt neun verschiedene Versionen des Songs veröffentlicht (sieben einzeln und die letzten beiden zusammen). Der erste mit dem Charakter Keigo Atobe (von Junichi Suwabe geäußert) erreichte Platz 14 in den Oricon-Charts. [22]

    Rezeption Bearbeiten

    Obwohl Der Prinz von Tennis ist zu einem erfolgreichen Franchise geworden. Ab März 2008 wurden die ersten 40 Bände des Mangas in Japan über 40 Millionen Mal verkauft. [5] Ab Januar 2012 waren über 51 Millionen Exemplare des Mangas im Umlauf. [23] [19659124] Carl Kimlinger von Anime News Network überprüfte das erste von Viz Media veröffentlichte DVD-Box-Set und bemerkte, dass Prince of Tennis zu den Trümmern des Genres gehört. " Sie sagen weiter, es sei "langweilig" und "es fehle das menschliche Drama, um das Publikum dazu zu bringen, sich darum zu kümmern, wer gewinnt oder verliert". [16] "Anime on DVD" kommentiert jedoch, dass die Show "die üblichen Themen aufnimmt" Sport zeigt und wendet sie meisterhaft an. "[24] DVD Talk ist eher nonchalant und kommentiert, dass die" Serie in Ordnung, aber nicht großartig "ist und dass sie einen gewissen Charme hat, der Sie nicht bereuen wird, sie anzuschauen. [25] Active Anime lobte auch die Serie und sagte, dass sie "einige überraschende Wendungen zur regulären Sportdramaformel enthält" und lobte die spannenden Matches und innovativen Techniken. [26]

    Trotz der Kritiken, Die Serie ist in Japan sehr beliebt. Als TV Asahi, ein Fernsehsender in Japan, eine Umfrage für die hundert beliebtesten Zeichentrickserien durchführte, belegte The Prince of Tennis Anime den siebenundzwanzigsten Platz. [27] Außerdem führten sie ein Online-Web durch Umfrage, in der Der Prinz des Tennis den 18. Platz einnahm. [28] Knapp ein Jahr später führte TV Asahi erneut eine Online-Umfrage für die besten hundert Anime durch, und diesmal Der Prinz von Tennis Anime rückte im Rang vor und belegte den achten Platz. Sie befragten auch japanische Prominente nach ihrem Lieblings-Anime, in dem die Serie nur auf Platz 68 von 100 kam. [29]

    1. ^ Der Titel wird oft auf TeniPuri ( verkürzt.テ ニ プ リ ) ein Portmanteau der Wörter "Tennis Prince".

    Referenzen edit

    1. ^ Cartoon Network und VIZ Medien kündigen Breitband-Joint Venture Toonami Jetstream an ". Anime News Network . 26. April 2006 . Abgerufen 28. Juli 2018 .
    2. ^ "Die offizielle Website für den Tennisprinzen". Viz Media . Abgerufen am 11. Dezember 2017 .
    3. ^ Media Arts Database (auf Japanisch). Agentur für kulturelle Angelegenheiten . Abgerufen am 4. Mai 2018 .
    4. ^ "Prince of Tennis Mangaka Ill". ComiPress . 24. Juli 2006 . Abgerufen am 4. Mai 2019 .
    5. ^ a b Loo, Egan (März 3, 2008). "Japans Shonen-Sprung endet Prince of Tennis, Muhyo & Roji". Anime News Network . Abgerufen am 4. Mai 2019 .
    6. ^ テ テ ス の 王子 様 1 (auf Japanisch). Shueisha . Abgerufen am 8. Dezember 2019 .
    7. ^ テ テ ス の 王子 様 42 (auf Japanisch). Shueisha . Abgerufen am 4. Mai 2019 .
    8. ^ "Viz gibt Prince of Tennis & Bleach Manga bekannt". Anime News Network . 10. Februar 2004 . Abgerufen am 31. Dezember 2019 .
    9. ^ "The Prince of Tennis, Vol. 1". Viz Media . Abgerufen am 31. Dezember 2019 .
    10. ^ "The Prince of Tennis, Vol. 42". Viz Media . Abgerufen am 31. Dezember 2019 .
    11. ^ Loo, Egan (3. November 2008). "Ken-ichi Sakura für Prince of Tennis Tribute bestätigt". Anime News Network . Abgerufen am 2. Februar 2019 .
    12. ^ Loo, Egan (30. Mai 2014). "Prince of Tennis 4-Panel" Tribut "Manga bekommt Flash Anime". Anime News Network . Abgerufen am 2. Februar 2019 .
    13. ^ Loo, Egan (30. Oktober 2008). "Neuer Prince of Tennis Manga soll im März starten". Anime News Network . Abgerufen am 4. Mai 2019 .
    14. ^ "American Artist Assists on New Prince of Tennis Manga". Anime News Network . 6. März 2009 . Abgerufen am 7. März 2009 .
    15. ^ "The Prince of Tennis, Vol. 1 (DVD Box Set)". Viz Media. Archiviert nach dem Original vom 20. Januar 2008 . Abgerufen am 13. Februar 2008 .
    16. ^ a b Kimlinger, Carl (Juni) 26, 2007). "Review – Der Prinz des Tennis DVD – DVD Box Set 1". Anime News Network . Abgerufen am 13. Februar 2008 .
    17. ^ "The Prince of Tennis, Vol. 4 (DVD Box Set)". Viz Media. Archiviert nach dem Original vom 19. Februar 2008 . Abgerufen am 13. Februar 2008 .
    18. ^ "Neuer Prinz des Tennis Manga wird zum TV-Anime". Anime News Network . 22. August 2011 . Abgerufen am 12. Oktober 2011 .
    19. ^ Das Prince of Tennis-Filmereignis 2011 wird live übertragen. Anime News Network . 1. September 2011 . Abgerufen 12. Oktober 2011 .
    20. ^ "Kaufen Sie das Prince of Tennis Sammelkartenspiel Booster Pack Vol. 11 – Order Now". PlayAsia . Abgerufen am 2. November 2008 .
    21. ^ "Prince of Tennis Figure # 2: A Kunimitsu". Hobby Link Japan . Abgerufen 21. Oktober 2008 .
    22. ^ Oricon Style (auf Japanisch). Aus dem Original vom 22. April 2008 archiviert.
    23. ^ . Mainichi Shimbun Digital (auf Japanisch). 15. Januar 2012. Archiviert nach dem Original vom 4. November 2013 . Abgerufen am 28. November 2013 .
    24. ^
      "Warum Ni No Kuni Anime Movie auf Netflix 2019 am besten rezensiert". tamilrocker NEWs . Januar 2020.
    25. ^ "DVD Talk Review – Der Prinz von Tennis Box Set, Vol. 1". DVD-Talk. 24. April 2007 . Abgerufen am 13. Februar 2008 .
    26. ^ "Neuer Anime-Film Gintama wird 2021 uraufgeführt". tamilrocker NEWs . Dezember 2019.
    27. ^ "TV Asahi Top 100 Anime Part 2". Anime News Network . 23. September 2005 . Abgerufen am 13. Februar 2008 .
    28. ^ "TV Asahi Top 100 Anime". Anime News Network . 23. September 2005 . Abgerufen am 13. Februar 2008 .
    29. ^ "Japans Lieblings-TV-Anime". Anime News Network . 13. Oktober 2006 . Abgerufen 13. Februar 2008 .

    Externe Links [ Bearbeiten

    Offizielle Websites
    Profile