Charlotte Wood – Enzyklopädie

Charlotte Wood AM (* 1965) ist eine australische Schriftstellerin. Die australische Zeitung beschrieb Wood als "einen unserer [Australia’s] originellsten und provokativsten Autoren". [1]

Biografie Bearbeiten

Wood wurde in Cooma geboren , New South Wales. Sie ist Autorin von sechs Romanen – Stücke eines Mädchens (1999), Die untergetauchte Kathedrale (2004), Die Kinder (2007), Animal People (2011), The Natural Way of Things (2015) und 'The Weekend' (2019). Sie hat auch eine Sammlung von Interviews mit australischen Schriftstellern verfasst, The Writer's Room (2016), eine Sammlung persönlicher Überlegungen zum Kochen, Love & Hunger (2012). Sie war auch Herausgeberin einer Anthologie über Geschwister, Brothers & Sisters (2009).

Ihre Bücher wurden kritisch aufgenommen und häufig in Preislisten erwähnt. 2016 gewann The Natural Way of Things den Stella-Preis, den Indie-Buchpreis des Jahres und das Buch des Jahres, und wurde für verschiedene andere Preise, darunter Miles Franklin und Barbara Jefferis, in die engere Wahl gezogen. [19659007] Animal People wurde 2013 in die engere Wahl für die Literaturpreise des NSW Premier aufgenommen und für den Miles Franklin Award 2012 in die Longlist aufgenommen. Sie hat einen journalistischen Hintergrund und unterrichtete Schreiben auf verschiedenen Ebenen. [3]

2014 wurde sie zum Lehrstuhl für Kunstpraxis, Literaturwissenschaft, beim Australia Council for the Arts ernannt dreijährige Ernennung, die aus Budgetgründen auf ein Jahr verkürzt wurde.

Sie lebt derzeit in Sydney. [4] Sie hat an der University of New South Wales promoviert. Vorherige Abschlüsse haben einen Master of Creative Arts von der UTS und einen BA von der Charles Sturt University.

Im Mai 2016 wurde bekannt gegeben, dass Wood das Writer in Residence-Stipendium am Charles Perkins Centre der University of Sydney erhalten hat. [5] Als Honorary Associate hat Wood mit Gesundheitsspezialisten zusammengearbeitet, um literarische Ansichten zu dem komplexen Thema zu liefern des Alterns. Das Charles Perkins Center, in dem preisgekrönte Schriftsteller und weltweit führende Forscher zusammengebracht wurden, war ein "Game Changer".

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 2019 – Die australische Finanzübersicht 100 Women of Influence Award für Kunst, Kultur und Sport [6]
  • 2019 – Mitglied des Ordens von Australien, 2019 Queen's Birthday Honours in Anerkennung ihres "bedeutenden Dienstes an der Literatur" [7]
  • 2016 – Writer in Residence Fellowship am Charles Perkins Centre der Universität Sydney [5]
  • 2016 – Stella-Preis, Gewinnerin, The Natural Way of Things [19659019] 2013 – Christina Stead-Preis für Belletristik, [8] in die engere Wahl, Animal People
  • 2013 – People's Choice Award, NSW Premier's Literary Awards, Gewinner, Animal People
  • 2012 – Miles Franklin Award, Longlisted, Animal People
  • 2012 – Kibble Prize [1]Shortlisted, Animal People
  • 2007 – Australian Book Industry Awards, Literary Fiction, Shortlisted, Die Kinder
  • 2005 – Miles Franklin Award, kurz gelistet, The Submerged Cathedral
  • 2005 – Commonwealth Writers 'Prize, Region Asien-Pazifik, engere Wahl, The Submerged Cathedral
  • 2000 – Dobbie Award, Gewinner, Pieces of a Girl
  • 1999 – Jim Hamilton Prize, Gewinner, Pieces of a Girl

Bibliografie Bearbeiten

Interviews Bearbeiten Referenzen [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]


Joseph Gaertner – Enzyklopädie

Joseph Gaertner (12. März 1732 – 14. Juli 1791) war ein deutscher Botaniker, der am bekanntesten für seine Arbeit über Saatgut De Fructibus et Seminibus Plantarum (1788-1792) war.

Biografie

Er wurde in Calw geboren und studierte in Göttingen bei Albrecht von Haller. Er war in erster Linie Naturforscher, arbeitete aber auch in den Bereichen Physik und Zoologie. Er reiste viel, um andere Naturforscher zu besuchen. Er war Professor für Anatomie in Tübingen im Jahr 1760 und wurde 1768 zum Professor für Botanik in St. Petersburg ernannt, kehrte aber 1770 nach Calw zurück. Rückkreuz erhöht die Kerngenfrequenz
Seine Beobachtungen waren:
1. Dominanz von Merkmalen
2. Gleicher Beitrag von Mann und Frau zur Nachkommenschaft
3. Keine Variation in F1 (erste Generation von Nachkommen)
4. Große Variation in F2 (zweite Generation von Nachkommen), einschließlich Eltern- und Zwischentypen
5. Einige F2-Pflanzen hatten völlig neue Eigenschaften
Er war jedoch nicht in der Lage, mögliche Erklärungen für die beobachteten Daten zu geben, was jedoch von Mendel hervorragend gemacht wurde

Julius Sachs schreibt

"[H] erweckt mit Ausnahme von Koelreuter den Eindruck eines modernen Wissenschaftlers wie kein anderer Botaniker des 18. Jahrhunderts. Er verstand es, mit Sprach- und Sprachverständlichkeit zu kommunizieren Übersichtlichkeit, was auch immer er von allgemeiner Bedeutung für jede Untersuchung sammelte … [H] ist eine große Arbeit, die sofort eine unerschöpfliche Mine von einzelnen gut ermittelten Tatsachen und ein Leitfaden für die Morphologie der Fruchtbarkeitsorgane und ihre Anwendung war zu systematischer Botanik. "[1]

De Fructibus [

Bereits 1770 begann er mit der Arbeit an seinem De Fructibus et Seminibus Plantarum Danach gab er sich fast vollständig damit ab und wurde durch seine ständigen Studien, teilweise mit dem Mikroskop, fast blind. [1] Die minutiösen Beschreibungen des Werks, das aus tausend und mehr Arten bestand, leiteten eine neue Ära in der Pflanzenmorphologie ein. Der wissenschaftliche Wert des Buches wurde durch 180 Kupferstiche erheblich gesteigert. [2]

Die Pflanzengattung Gaertnera in Rubiaceae wurde nach ihm benannt.

Verweise [ Bearbeiten ]


Rhoda Morgenstern – Enzyklopädie

Die fiktive Figur aus der Mary Tyler Moore Show

Rhoda Faye Morgenstern dargestellt von Valerie Harper, ist eine fiktive Figur in der Fernsehsitcom Die Mary Tyler Moore Show und die anschließende Ausgründung Rhoda .

Charakterhintergrund Bearbeiten

Die ursprüngliche Eröffnung der Serie Rhoda belegt, dass Rhoda Faye Morgenstern im Dezember 1941 in der New Yorker Bronx geboren wurde Ihre Familie ist jüdisch. [1][2] Sie ist die Tochter von Ida und Martin Morgenstern (Nancy Walker und Harold Gould) und in New York aufgewachsen, bevor sie Ende der 1960er Jahre nach Minneapolis, Minnesota, zog. In The Mary Tyler Moore Show hatte Rhoda eine Schwester namens Debbie (Liberty Williams), die in einer Episode zu sehen war, und einen kurz erwähnten Bruder namens Arnold. Diese beiden wurden aus der Hintergrundgeschichte entfernt, als die Figur ihre eigene Serie bekam. In Rhoda war Rhodas einziges Geschwister eine jüngere Schwester namens Brenda, obwohl Brenda sich in der sechsten Folge als Rhodas "jüngste Schwester" bezeichnet.

Die Mary Tyler Moore Show

Mary und Rhoda mit Debbie Morgenstern.

Rhoda übersiedelte aus New York City und war danach eine Schaufensterdeko bei Hempel aus Bloomfields Kaufhaus in Minneapolis entlassen. (In einer Folge der dritten Staffel war sie auch Eigentümerin einer Pflanzenboutique, auf die jedoch nicht mehr verwiesen wurde.) Sie mietete eine Dachgeschosswohnung im selben Haus wie die Bauleiterin Phyllis Lindstrom.

In der ersten Folge zog Mary Richards in die größere Wohnung ein Stockwerk tiefer, die Rhoda sich hatte sichern wollen. Dies führte zu einer anfänglichen Auseinandersetzung zwischen den beiden, aber trotz ihrer und ihrer Differenzen (Mary war eine höfliche, raffinierte Mittler-Westlerin, Rhoda war eine adstringierende, dreiste New Yorkerin) wurden sie schnell beste Freundinnen.

Während der gesamten Serie pflegten Rhoda und Phyllis ein kontroverses, aber freundschaftliches Verhältnis. Sie entwickelte auch eine enge Beziehung zu Phyllis 'Tochter Bess, die Rhoda als ihre "Tante" bezeichnete.

Während ihres Aufenthalts in Minneapolis erhielt Rhoda selten Besuche von ihren Eltern.

1974 verließ Harper die Mary Tyler Moore Show um in Rhoda zu spielen.

In Rhoda kehrte Rhoda Morgenstern nach New York City zurück, wo sie den gutaussehenden Joe Gerard (David Groh) kennenlernte und ihn bald darauf heiratete. Das Ehepaar bezog das gleiche Gebäude, das von Rhodas Schwester Brenda bewohnt wurde, und während der ersten beiden Jahre der Show arbeitete Rhoda in ihrer eigenen kleinen Schaufensterdekoration, während Joe seine Karriere als Bauunternehmer fortsetzte. Brenda, eine einzelne, unsichere, selbstbewusste Bankangestellte, wandte sich häufig an Rhoda, um Rat zu erhalten (insbesondere in Bezug auf ihr Liebesleben), und Rhodas Eltern Ida und Martin wurden häufig gesehen.

Rhodas Ehe scheiterte nach zwei Jahren und Rhoda und Joe ließen sich schließlich scheiden. In späteren Folgen kehrte Rhoda versuchsweise in die Dating-Szene zurück. Sie schloss auch ihre kämpfende Schaufensterputzfirma und nahm eine Stelle bei einer Kostümfirma an.

Mary und Rhoda [

Rhoda gab ihre Karriere als Schaufensterbauerin / Kostümbildnerin auf und verfolgte zwischen 1978 und 1978 eine Karriere als Fotografin von Rhoda und dem 2000 für das Fernsehen gedachten Film Mary and Rhoda . Zu dieser Zeit hatte sie auch Jean-Pierre Rousseau geheiratet und geschieden, eine Gewerkschaft, die ihr einziges Kind hervorbrachte, eine Tochter namens Meredith. Mary und Rhoda hatten sich aus den Augen verloren, nachdem sie sich über Rhodas zweiten Ehemann gestritten hatten, den Mary nicht mochte. Im Film von 2000 stellten sie ihre Freundschaft wieder her.

Empfang Bearbeiten

Harper gewann vier Primetime Emmy Awards für ihre Darstellung von Rhoda, davon drei für Die Mary Tyler Moore Show und einen für Rhoda . 2006 belegte Entertainment Weekly Rhoda Morgenstern auf Platz 23 seiner Liste der besten Sidekicks aller Zeiten. [3] Bravo belegte Rhoda auf Platz 57 ihrer Liste der 100 größten TV-Charaktere. [4] Im Jahr 2000 belegte Zeitschrift gab an, dass Rhodas Beziehung zu Mary Richards "eine der bekanntesten Freundschaften im Fernsehen" war. [5]

Referenzen Bearbeiten


Currys Digital – Enzyklopädie

Currys Digital ist ein Elektrofachhändler in Großbritannien, der im Besitz von Dixons Carphone ist. Die Kette hat ihren Ursprung in einem von Charles Kalms eröffneten Fotofachgeschäft und ist heute in den meisten Städten des Vereinigten Königreichs und der Republik Irland vertreten.

Die Kette war früher als Dixons bekannt, bis die Muttergesellschaft DSG International bekannt gab, dass sie sich von der Marke Dixons entfernen, mit Ausnahme von Irland und Flughäfen im Vereinigten Königreich. [1]

Geschichte [19659004] [ bearbeiten ]

Ursprung [ bearbeiten

Der erste Dixons-Laden wurde 1937 von Charles Kalms in Southend als Fotostudio eröffnet. Das Geschäft florierte Während des Zweiten Weltkriegs gab es eine große Nachfrage nach fotografischen Dienstleistungen und Familienporträts. Bis Kriegsende hatte Kalms sieben weitere Ateliers im Großraum London eröffnet.

Unglücklicherweise sank die Nachfrage nach Porträtdienstleistungen nach dem Krieg erheblich, und er musste bis auf ein einziges Studio in Edgware, Nord-London, schließen. Mittlerweile gibt es mehr als 30 Filialen in ganz Großbritannien und mehr als 7.000 Mitarbeiter bei DSGI.

Geschäftspraktiken beim Handel als Dixons [ Bearbeiten

Der Einzelhändler hat seit langem den Ruf, dass seine Mitarbeiter nicht hilfreich sind. [2] [3]

Im November 1998 geriet Dixons wegen der für PCs erhobenen Preise unter Beschuss. Peter Mandelson sagte, er sei besorgt darüber, dass die Verbraucher aufgrund der marktbeherrschenden Stellung des Geschäfts ein "Rohdeal" bekämen. [4] Craig Barrett, Intels damaliger Geschäftsführer, sagte, Dixons beschuldige "lächerliche Margen". [5] Die Intel Architecture Business Group sagte: "Dixons hat eine klassische Kanalpräsenz und kann bestimmen, was zu welchem ​​Preis verkauft wird."

Dixons antwortete, dass die Kommentare keinen Sinn ergeben könnten. Die Consumers 'Association sagte, "Dixons kontrolliert die Hälfte der High Street Distribution von PCs und sie scheinen diese enorme Marktmacht zu nutzen, um die Preise für die Verbraucher hoch zu halten" und hat eine "Monopolstellung in der High Street". [5] Kritik Fortsetzung im April 2000, als der Konkurrent John Lewis mit Unterstützung von zwei Abgeordneten Dixons beschuldigte, den Wettbewerb auf dem Markt zu unterdrücken, indem er wettbewerbswidrige Geschäfte mit Lieferanten abschloss. [6]

Die Einzelhandelskette wurde von der Consumers 'Association im Februar 2003 dafür kritisiert, dass das Personal die Kunden (durch "zwielichtige Verkaufstaktiken" und "zweifelhafte Praktiken" [7]) dazu gedrängt hat, Garantieverlängerungen mit geringem Wert zu kaufen. [8][9] wobei Dixons aufgrund der Lieferung einer von vier Garantieverlängerungen, die 40% des Geschäftsgewinns ausmachen, besonders kritisiert wird.

2006 Umbenennung von Dixons in Currys.digital [

Am 5. April 2006 gab Dixons bekannt, dass sie ihre Marke von der Hauptstraße entfernen und nur die Marke Currys verwenden würden , Dixons umbenannt in Currys.digital Eine Erweiterung von Currys.digital vermarktet sich als eine Spezialabteilung von Currys, die sich an technologieorientierte Verbraucher mit Produktreihen wie Kameras, PCs, Audio- und Videogeräten richtet, wie Dixons In der Vergangenheit hatte man dabei eine kleine Auswahl an großen und kleinen Haushaltsgeräten im Angebot, die die traditionellen Currys-Läden verkaufen. Es gibt jedoch eine kleine Anzahl von Currys.digital-Geschäften, die immer noch einen Großteil des Geschäfts mit Haushaltsgeräten wie weißer Ware betreiben.

Ein Beispiel hierfür wäre Currys.digital in Bull Ring, Birmingham oder in der Northumberland Street in Newcastle upon Tyne. Dies liegt daran, dass diese Filiale ein Dixons XL-Geschäft war. Das Geschäft in Kingston upon Hull zeigte früher auch Geräte an, jedoch wurde es kürzlich [ überarbeitet, um es mit der Marke Currys.digital in Einklang zu bringen. Die Dixons-Filialen würden weiterhin in Irland und an anderen Standorten wie Flughäfen unter Beibehaltung der Website verbleiben.

Die Dixons-Läden in den Niederlanden waren Jahre vor dem Rebrand verkauft worden, führen aber immer noch die Marke Dixons. Vor dem Rebranding der Dixons enthielt die Currys-Kette nur wenige Läden in der Innenstadt, verglichen mit der weitaus größeren Anzahl von Superstores außerhalb der Stadt.

2009 wurde Currys.digital in Currys Digital umbenannt und erhielt zusammen mit dem Hauptgeschäft das neue Currys-Logo. Ab 2010 werden die Currys Digital-Stores zu gemeinsamen Currys PC World-Stores umgebaut, von denen die ersten im Sommer 2010 eröffnet wurden.

Betrugsfälle [ Bearbeiten

Im Jahr 2019 wurde das Unternehmen zum Ziel von Online-Betrug, da Betrüger das eBay-Konto des Einzelhändlers entführten und tausende Pfund von Kunden von Currys stahlen konnten PC Welt. Die Betrüger konnten Kunden stehlen, indem sie ein gefälschtes PayPal-Konto eingerichtet und eine E-Mail-Adresse verwendet haben, die mit dem tatsächlichen Konto von Currys PC World identisch war. PayPal, eBay und Currys PC World übernahmen die Verantwortung für die Rückerstattung aller Betroffenen. [10]

Store-Format Bearbeiten

Die großen Currys-Superstores außerhalb der Stadt sind im Allgemeinen in vier Hauptabteilungen unterteilt. Computing, Home Entertainment, Haushaltsgeräte und Haushaltskleingeräte. Während das Currys.digital-Format im Allgemeinen den größeren Schwestergeschäften (Currys) ähnelt, bietet das Layout in der Regel mehr Platz für Computer und Heimunterhaltung, während es eine kleine Auswahl an Haushaltsgroßgeräten und Haushaltskleingeräten bietet. [19659034] Zitat benötigt ]

Siehe auch [ Bearbeiten

Bearbeiten

Externe Links bearbeiten ]


Luftraum – Enzyklopädie

Luftraum [1] ist der Teil der Atmosphäre, der von einem Land über seinem Hoheitsgebiet kontrolliert wird, einschließlich seiner Hoheitsgewässer oder allgemeiner eines bestimmten dreidimensionalen Teils der Atmosphäre. Es ist nicht dasselbe wie Luft- und Raumfahrt, was der Oberbegriff für die Erdatmosphäre und den Weltraum in ihrer Nähe ist.

Innerhalb der Vereinigten Staaten:

Der Luftraum kann weiter in verschiedene Bereiche und Zonen unterteilt werden, einschließlich solcher, in denen entweder Einschränkungen der Flugtätigkeit oder ein vollständiges Verbot der Flugtätigkeit bestehen.

Luftraumklassen in den Vereinigten Staaten

Horizontale Grenze [

Nach internationalem Recht hat ein Staat "die vollständige und ausschließliche Souveränität über den Luftraum über seinem Hoheitsgebiet" entspricht der maritimen Definition von Hoheitsgewässern als 12 Seemeilen (22,2 km) von der Küste einer Nation entfernt. [4] Der Luftraum, der sich nicht innerhalb der Hoheitsgrenzen eines Landes befindet, gilt als international, analog zu der "hohen See" im Seerecht.

Ein Land kann jedoch nach internationalem Abkommen die Verantwortung für die Kontrolle von Teilen des internationalen Luftraums übernehmen, wie z. B. jenen über den Ozeanen. Ein solcher Luftraum, für den ein Land gemäß der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) für die Betriebskontrolle verantwortlich ist, wird als Fluginformationsregion (FIR) bezeichnet. Für einen Küstenstaat besteht die FIR aus dem Luftraum über seinem Land- und Seegebiet und jedem internationalen Luftraum, für den die ICAO diesem Staat die Verantwortung übertragen hat. [5]

Beispielsweise die Vereinigten Staaten Die Staaten bieten Flugsicherungsdienste über einen großen Teil des Pazifischen Ozeans an, obwohl der Luftraum international ist.

Vertikale Grenze

Es gibt keine internationale Einigung über die vertikale Ausdehnung des souveränen Luftraums, Zitat erforderlich mit Vorschläge, die von ungefähr 30 km (19 Meilen) – dem Ausmaß der höchsten Flugzeuge und Ballons – bis zu ungefähr 160 km (99 Meilen) – dem geringsten Ausmaß der kurzzeitstabilen Umlaufbahnen – reichen. Zitat erforderlich [19659016]] Die Fédération Aéronautique Internationale hat die Kármán-Linie als Grenze zwischen Erdatmosphäre und Weltraum in 100 km Höhe festgelegt. während die Vereinigten Staaten jeden, der über 80 Kilometer geflogen ist, als Astronauten betrachten. In der Tat sind absteigende Raumfähren ohne vorherige Genehmigung näher als 80 km über andere Nationen wie Kanada geflogen. [6] Nichtsdestotrotz sind sowohl die Kármán-Linie als auch die US-Definition lediglich funktionierende Maßstäbe ohne wirkliche rechtliche Grundlage Autorität über Angelegenheiten der nationalen Souveränität.

Die Grenze zwischen öffentlichem Luftraum und privaten Luftrechten wird durch nationales oder lokales Recht festgelegt.

Kontrollierter Luftraum [ Bearbeiten

Kontrollierter Luftraum ist ein Oberbegriff, der die verschiedenen Klassifikationen des Luftraums und die definierten Dimensionen abdeckt, in denen Flugverkehrskontrolldienste (ATC) gemäß erbracht werden die Luftraumklassifikation. Der kontrollierte Luftraum besteht aus: [7]

  • Klasse A
  • Klasse B
  • Klasse C
  • Klasse D
  • Klasse E

Klasse A-Luftraum

] Luftraum der Klasse A ist im Allgemeinen der Luftraum von 18.000 Fuß (3,41 Meilen) mittlerem Meeresspiegel (MSL) bis einschließlich Flughöhe (FL) 600, einschließlich des Luftraums über den Gewässern innerhalb von 12 Seemeilen (NM) vor der Küste der USA 48 zusammenhängende Staaten und Alaska. Sofern nicht anders genehmigt, erfolgt der gesamte Betrieb im Luftraum der Klasse A nach Instrumentenflugregeln (IFR). [7]

Luftraum der Klasse B

Der Luftraum der Klasse B ist im Allgemeinen ein Luftraum von der Oberfläche bis 10.000 Fuß MSL rund um die verkehrsreichsten Flughäfen des Landes in Bezug auf den Flughafenbetrieb oder Passagieraufstellungen. Die Konfiguration jedes Luftraumbereichs der Klasse B ist individuell zugeschnitten, besteht aus einer Oberfläche und zwei oder mehr Schichten (einige Luftraumbereiche der Klasse B ähneln verkehrten Hochzeitstorten) und enthält alle veröffentlichten Instrumentenverfahren, sobald ein Flugzeug in den Luftraum eintritt Luftraum. Eine ATC-Freigabe ist erforderlich, damit alle Flugzeuge in dem Gebiet operieren können, und alle Flugzeuge, die so freigegeben sind, erhalten Trennungsdienste innerhalb des Luftraums. [7]

Klasse C Luftraum Bearbeiten

Klasse C Luftraum ist im Allgemeinen ein Luftraum von der Oberfläche bis zu 4000 Fuß über der Höhe des Flughafens (in MSL angegeben), der Flughäfen umgibt, die über einen Kontrollturm verfügen, von einer Radaranflugkontrolle bedient werden und eine bestimmte Anzahl von IFR-Operationen oder Passagieranflügen aufweisen. Obwohl die Konfiguration jedes Bereichs der Klasse C individuell angepasst ist, besteht der Luftraum normalerweise aus einer Fläche mit einem Radius von fünf NM, einem Außenkreis mit einem Radius von zehn NM, der sich von 1.200 Fuß bis 4.000 Fuß über der Höhe des Flughafens erstreckt, und einem Außenkreis Bereich. Jedes Flugzeug muss vor dem Betreten des Luftraums eine bidirektionale Funkverbindung mit der Flugverkehrskontrollstelle herstellen, die Flugverkehrsdienste anbietet, und diese Kommunikation anschließend im Luftraum aufrechterhalten. [7]

Luftraum der Klasse D [ Bearbeiten

Der Luftraum der Klasse D ist im Allgemeinen ein Luftraum von der Oberfläche bis zu einer Höhe von 2.500 Fuß über dem Flughafen (in MSL angegeben), der Flughäfen mit einem Kontrollturm umgibt. Die Konfiguration jedes Luftraumbereichs der Klasse D wird individuell angepasst. Wenn Instrumentenverfahren veröffentlicht werden, ist der Luftraum normalerweise so ausgelegt, dass er die Verfahren enthält. Ankunftserweiterungen für Instrumentenanflugverfahren (Instrument Approach Procedures, IAPs) können Lufträume der Klasse D oder E sein. Sofern nicht anders genehmigt, muss jedes Luftfahrzeug vor dem Betreten des Luftraums eine Funkverbindung mit der Flugverkehrskontrollstelle herstellen, die Flugverkehrsdienste anbietet, und diese Kommunikation anschließend aufrechterhalten, während es sich im Luftraum befindet. [7]

Klasse-E-Luftraum Bearbeiten ]

Wenn der Luftraum nicht der Klasse A, B, C oder D entspricht und ein kontrollierter Luftraum ist, handelt es sich um einen Luftraum der Klasse E. Der Luftraum der Klasse E erstreckt sich von der Oberfläche oder einer bestimmten Höhe nach oben zum darüberliegenden oder angrenzenden kontrollierten Luftraum. Bei Festlegung als Oberfläche ist der Luftraum so konfiguriert, dass er alle Instrumentenverfahren enthält. In diese Klasse fallen auch Bundesluftwege, deren Luftraum in einer Höhe von 700 oder 1.200 Fuß über dem Boden (AGL) beginnt und die für den Übergang zum und vom Terminal oder für Streckenumgebungen sowie für Strecken inländischer und Offshore-Luftraumgebiete unter 18.000 Fuß (MSL) verwendet werden. Sofern nicht in geringerer Höhe festgelegt, beginnt der Luftraum der Klasse E in den Vereinigten Staaten bei 14.500 MSL, einschließlich des Luftraums, der über den Gewässern innerhalb von 12 Seemeilen vor der Küste der 48 angrenzenden Staaten und Alaskas liegt, bis zu einer Höhe von 18.000 Fuß MSL (18.000 Fuß) Luftraum über FL 600. [7] Klasse E verfügt über Kontrolldienste, aber VFR-Piloten müssen im Gegensatz zu anderen kontrollierten Lufträumen keinen Kontakt mit der Flugsicherung aufnehmen.

Unkontrollierter Luftraum Bearbeiten

Luftraum der Klasse G Bearbeiten

Unkontrollierter Luftraum oder Luftraum der Klasse G ist der Teil des Luftraums Dies wurde nicht als Klasse A, B, C, D oder E bezeichnet. Es wird daher als unkontrollierter Luftraum bezeichnet. Der Luftraum der Klasse G erstreckt sich von der Oberfläche bis zur Basis des darüber liegenden Luftraums der Klasse E. Obwohl ATC keine Autorität oder Verantwortung für die Kontrolle des Flugverkehrs besitzt, sollten Piloten bedenken, dass für Luftraum der Klasse G Sichtflugregeln (VFR) gelten. [7]

Luftraum mit besonderer Verwendung [ Bearbeiten [19659025] Luftraum mit besonderer Nutzung oder besonderer Einsatzbereich (Special Area of ​​Operation, SAO) ist die Bezeichnung für den Luftraum, in dem bestimmte Aktivitäten beschränkt werden müssen oder in denen Einschränkungen für den Betrieb von Luftfahrzeugen festgelegt werden können, die nicht Teil dieser Aktivitäten sind. Bestimmte Luftraumnutzungsbereiche können die gemischte Luftraumnutzung einschränken. Der auf Instrumentenkarten dargestellte Luftraum für besondere Zwecke enthält den Namen oder die Nummer des Gebiets, die effektive Höhe, die Zeit und die Wetterbedingungen des Betriebs, die Kontrollbehörde und den Standort des Kartenfelds. Auf Streckenplänen der National Aeronautical Charting Group (NACG) sind diese Informationen auf einer der Endplatten verfügbar. [7] Der Luftraum mit besonderer Nutzung besteht normalerweise aus:

  • Sperrgebiete
  • Sperrgebiete
  • Warngebiete
  • Militäroperationsgebiete (MOAs)
  • Alarmgebiete
  • Kontrollierte Feuergebiete (CFAs)

Sperrgebiete bearbeiten ]

Verbotene Gebiete enthalten Lufträume mit definierten Abmessungen, in denen der Flug von Flugzeugen verboten ist. Solche Bereiche werden aus Sicherheits- oder anderen Gründen im Zusammenhang mit der nationalen Wohlfahrt eingerichtet. Verbotene Gebiete in den Vereinigten Staaten werden im Federal Register veröffentlicht und auf Luftfahrtkarten dargestellt. Der Bereich wird als "P" gefolgt von einer Zahl (z. B. P-49) dargestellt. Beispiele für verbotene Bereiche sind Camp David und die National Mall in Washington, DC, in der sich das Weiße Haus und die Kongressgebäude befinden. [7]

Sperrbereiche Bearbeiten

Sperrbereiche sind Bereiche, in denen der Betrieb für nicht teilnehmende Flugzeuge gefährlich ist und die einen Luftraum enthalten, in dem der Flug von Flugzeugen zwar nicht ganz verboten, aber Beschränkungen unterworfen ist. Aktivitäten in diesen Bereichen müssen aufgrund ihrer Art beschränkt sein, oder es können Einschränkungen für den Betrieb von Luftfahrzeugen gelten, die nicht Teil dieser Aktivitäten sind, oder für beide. Eingeschränkte Bereiche kennzeichnen das Vorhandensein ungewöhnlicher, oft unsichtbarer Gefahren für Flugzeuge (z. B. Artilleriefeuer, Luftgewehre oder Lenkflugkörper). IFR-Flüge können berechtigt sein, den Luftraum zu durchqueren, und werden entsprechend umgeleitet. Das Eindringen in Sperrgebiete ohne Genehmigung der Benutzungs- oder Kontrollbehörde kann für das Flugzeug und seine Insassen äußerst gefährlich sein. [7] ATC-Einrichtungen wenden die folgenden Verfahren an, wenn das Flugzeug mit einer IFR-Freigabe betrieben wird (einschließlich der von ATC zur Aufrechterhaltung der VFR freigegebenen Verfahren) oben) über eine Route, die innerhalb eines gemeinsam genutzten Luftraums liegt:

  1. Wenn das Sperrgebiet nicht aktiv ist und an die Federal Aviation Administration (FAA) freigegeben wurde, kann das Luftfahrzeug mit der Flugverkehrskontrollstelle im gesperrten Luftraum betrieben werden, ohne dass hierfür eine spezielle Genehmigung erteilt wurde.
  2. Der Sperrbereich ist aktiv und wurde nicht an die FAA freigegeben. Die Flugverkehrskontrollstelle erteilt eine Freigabe, die sicherstellt, dass das Flugzeug den Sperrraum umgeht.

Sperrbereiche werden mit einem "R" gefolgt von einer Zahl (z. B. R-4401) gekennzeichnet ) und sind auf der Streckenkarte angegeben, die für die Verwendung in der Höhe oder in der geflogenen FL geeignet ist. Informationen zu Sperrgebieten finden Sie auf der Rückseite der Karte.

Warnbereiche [ bearbeiten

Warnbereiche ähneln in ihrer Natur Sperrbereichen; Die Regierung der Vereinigten Staaten ist jedoch nicht allein für den Luftraum zuständig. Ein Warnbereich ist ein Luftraum mit definierten Abmessungen, der sich von 12 Seemeilen nach außen von der Küste der Vereinigten Staaten aus erstreckt und Aktivitäten enthält, die für nicht teilnehmende Flugzeuge gefährlich sein können. Der Zweck solcher Bereiche besteht darin, nicht teilnehmende Piloten vor der möglichen Gefahr zu warnen. Ein Warnbereich kann sich über nationalen oder internationalen Gewässern oder über beiden befinden. Der Luftraum ist mit einem "W" gefolgt von einer Nummer (z. B. W-237) gekennzeichnet.

Militärische Einsatzgebiete (MOAs) [

MOAs bestehen aus Lufträumen mit definierten vertikalen und lateralen Grenzen, die zum Zweck der Trennung bestimmter militärischer Trainingsaktivitäten vom IFR-Verkehr festgelegt wurden. Wann immer eine MOA verwendet wird, kann nicht teilnehmender IFR-Verkehr durch eine MOA gelöscht werden, wenn eine IFR-Trennung durch ATC bereitgestellt werden kann. Andernfalls leitet ATC nicht teilnehmenden IFR-Verkehr um oder schränkt ihn ein. MOAs sind auf Schnitt-, VFR-Anschlussflächen- und Strecken-Karten für geringe Flughöhen dargestellt und nicht nummeriert (z. B. "Camden Ridge MOA"). [Figure 14-5] Die MOA wird jedoch auch auf der Rückseite der Schnittdiagramme mit den Betriebszeiten, den betroffenen Höhen und der Kontrollbehörde näher definiert. [7]

Alarmbereiche

] Alarmbereiche werden auf Luftfahrtkarten mit einem "A" gefolgt von einer Nummer (z. B. A-211) dargestellt, um nicht teilnehmende Piloten über Bereiche zu informieren, die möglicherweise ein hohes Pilotentraining oder eine ungewöhnliche Art von Lufttätigkeit enthalten. Piloten sollten in Alarmgebieten Vorsicht walten lassen. Alle Aktivitäten innerhalb eines Alarmbereichs müssen in Übereinstimmung mit den Vorschriften ohne Verzicht durchgeführt werden, und Piloten der teilnehmenden Luftfahrzeuge sowie Piloten, die den Bereich durchqueren, sind gleichermaßen für die Vermeidung von Kollisionen verantwortlich. [7]

Kontrollierte Schussbereiche (CFAs) [19659007] [ bearbeiten ]

CFAs enthalten Aktivitäten, die für nicht teilnehmende Flugzeuge gefährlich sein können, wenn sie nicht in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt werden. Der Unterschied zwischen CFAs und anderen Lufträumen mit besonderer Nutzung besteht darin, dass Aktivitäten ausgesetzt werden müssen, wenn ein Spotter-Flugzeug, ein Radar oder eine Bodenaussichtsposition anzeigt, dass sich ein Flugzeug dem Gebiet nähert. Es besteht keine Notwendigkeit, CFAs zu kartieren, da sie nicht dazu führen, dass ein nicht teilnehmendes Flugzeug seinen Flugweg ändert. [7]

Andere Luftraumgebiete

"Andere Luftraumgebiete" ist ein allgemeiner Begriff unter Bezugnahme auf den größten Teil des verbleibenden Luftraums. [7]

  • Lokale Flughafenberatung
  • Truppenübungsstrecke (MTR)
  • Zeitweilige Flugbeschränkung (TFR)
  • Flugbetrieb mit Fallschirmsprung
  • Veröffentlichte VFR-Strecken
  • Terminal Radar Service Area (TRSA)
  • National Security Area (NSA)

Lokale Flughafenberatung (LAA) [ ]

Eine Dienstleistung, die von Einrichtungen erbracht wird, die sich auf dem Landeflughafen befinden, verfügen über einen diskreten Ground-to-Service -Luftkommunikationsfrequenz oder Turmfrequenz bei geschlossenem Turm, automatische Wetterberichterstattung mit Sprachsendung und kontinuierlicher ASOS / AWOS-Datenanzeige, andere kontinuierliche direkte Leseinstrumente oder manuelle Beobachtungen, die dem Fachmann zur Verfügung stehen. [7]

Übungsrouten (MTRs) [ edit ]

MTRs sind Routen, die von Militärflugzeugen verwendet werden, um taktisches Fliegen zu erlernen. Diese Routen werden normalerweise unter 10.000 Fuß MSL für Operationen bei Geschwindigkeiten von mehr als 250 Knoten eingerichtet. Einige Streckensegmente können aus Gründen der Streckenkontinuität in höheren Lagen definiert werden. Routen werden als IFR (IR) und VFR (VR) gekennzeichnet, gefolgt von einer Nummer. [Figure 14-7] MTRs mit keinem Segment über 1.500 Fuß AGL werden durch vier Ziffern identifiziert (z. B. IR1206, VR1207). MTRs, die ein oder mehrere Segmente über 1.500 Fuß AGL enthalten, werden durch drei Ziffern (z. B. IR206, VR207) identifiziert. In den IFR-Routen für niedrige Flughöhen sind alle IR-Routen und alle VR-Routen aufgeführt, die Operationen über 1.500 Fuß AGL ermöglichen. IR-Routen werden unabhängig von den Wetterbedingungen gemäß IFR durchgeführt. VFR-Schnittdiagramme stellen militärische Trainingsaktivitäten wie IR-, VR-, MOA-, Sperrgebiets-, Warngebiets- und Alarmgebietsinformationen dar. [7]

Temporäre Flugbeschränkungen (TFR) Bearbeiten

Eine Flugdatenzentrumsnotiz (FDC) an Airmen (NOTAM) wird herausgegeben, um eine TFR zu bestimmen. Das NOTAM beginnt mit der Angabe "FLUGBESCHRÄNKUNGEN", gefolgt vom Ort der vorübergehenden Beschränkung, dem effektiven Zeitraum, dem in Meilen festgelegten Gebiet und den betroffenen Höhen. Das NOTAM enthält auch die FAA-Koordinierungsstelle und die Telefonnummer, den Grund für die Einschränkung und sonstige Informationen, die als angemessen erachtet werden. Der Pilot sollte die NOTAMs im Rahmen der Flugplanung überprüfen. [7]

Einige der Ziele für die Einrichtung einer TFR sind:

  • Personen und Sachwerte in der Luft oder an der Oberfläche vor einer bestehenden oder unmittelbar drohenden Gefahr schützen.
  • Eine sichere Umgebung für den Betrieb von Katastrophenhilfeflugzeugen schaffen.
  • Eine unsichere Überlastung von Rundflugzeugen über einem Vorfall verhindern oder Ereignis, das ein hohes Maß an öffentlichem Interesse hervorrufen kann.
  • Schutz erklärter nationaler Katastrophen aus humanitären Gründen im Bundesstaat Hawaii.
  • Schutz des Präsidenten, des Vizepräsidenten oder anderer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
  • Schaffung eines sicheren Umfelds für Raumfahrtunternehmen.

Seit den Ereignissen vom 11. September 2001 ist die Verwendung von TFRs weit verbreitet. Es gab eine Reihe von Vorfällen, bei denen Flugzeuge in TFR eingedrungen sind, was dazu geführt hat, dass Piloten Sicherheitsuntersuchungen und Aussetzungen von Zertifikaten unterzogen wurden. Es liegt in der Verantwortung des Piloten, die TFRs in seinem vorgeschlagenen Flugbereich zu kennen. Eine Möglichkeit, dies zu überprüfen, besteht darin, die FAA-Website zu besuchen ([1]) und zu überprüfen, ob es in der Gegend keine TFR gibt. [7]

Operationen mit Fallschirmsprungflugzeugen [ Bearbeiten

Der Betrieb von Fallschirmsprungflugzeugen wird im Airport / Facility Directory (A / FD) veröffentlicht. Häufig verwendete Standorte sind in Schnittdiagrammen dargestellt. [7]

Veröffentlichte VFR-Routen

Veröffentlichte VFR-Routen dienen dem Übergang um, unter oder durch einen komplexen Luftraum. Begriffe wie VFR-Flugbahn, VFR-Korridor, VFR-Übergangsroute des Luftraums der Klasse B und VFR-Route des Terminalbereichs wurden auf solche Routen angewendet. Diese Routen sind in der Regel in VFR-Karten zur Planung von Terminalgebieten enthalten. [7]

Terminal-Radardienstgebiete (TRSAs)

TRSAs sind Gebiete, in denen teilnehmende Piloten zusätzliche Radardienste erhalten können. Der Zweck des Dienstes ist die Trennung zwischen allen IFR-Operationen und teilnehmenden VFR-Flugzeugen. [7]

Der (die) Hauptflughafen (n) innerhalb der TRSA wird (werden) Luftraum der Klasse D. Der verbleibende Teil der TRSA liegt über einem anderen kontrollierten Luftraum, der normalerweise ein Luftraum der Klasse E ist, der bei 700 oder 1.200 Fuß beginnt und für den Übergang zur / von der Umgebung unterwegs / am Terminal eingerichtet ist. TRSAs werden in VFR-Schnittdiagrammen und Anschlussflächendiagrammen mit einer durchgezogenen schwarzen Linie und Höhen für jedes Segment dargestellt. Der Teil der Klasse D ist mit einer blauen segmentierten Linie dargestellt. Die Teilnahme an TRSA-Diensten ist freiwillig. Piloten, die unter Sichtflugregeln operieren, wird empfohlen, sich an die Radaranflugkontrolle zu wenden und den TRSA-Dienst in Anspruch zu nehmen. [7]

Nationale Sicherheitsbereiche (NSAs)

NSAs bestehen aus Luftraum von definierte vertikale und laterale Abmessungen, die an Orten festgelegt werden, an denen eine erhöhte Sicherheit der Bodeneinrichtungen erforderlich ist. Flüge in NSA können vorübergehend gemäß den Bestimmungen von Titel 14 des Code of Federal Regulations (14 CFR), Teil 99, verboten sein, und Verbote werden über NOTAM verbreitet. Piloten werden gebeten, freiwillig das Durchfliegen dieser abgebildeten Gebiete zu vermeiden. [7]

Siehe auch [ Bearbeiten

Bearbeiten [ Bearbeiten

Externe Links [ bearbeiten ]


Buddy Alexander – Enzyklopädie

Buddy Alexander
Trainerkarriere (sofern nicht anders angegeben)
1977–1980 Georgia Southern
1983–1987 LSU
1988–2014 Florida
Leistungen und Ehrungen
Meisterschaften
NCAA (1993, 2001)
Southeastern Conference
(1989, 1991, 1992, 1993, 1994, 1999, 2003, 2011)
Awards
All-American (1974, 1975)
Südöstlicher Konferenztrainer des Jahres
(1986, 1991, 1993, 1994, 1999, 2003, 2004)
Golfwoche Nationaltrainer des Jahres (1993)
GCAA-Nationaltrainer des Jahres (1993, 2001, 2004)
GCAA-Trainer-Hall of Fame (2001)

Stewart Murray Alexander (geb. 20. Februar 1953), Spitzname Buddy Alexander ist ein amerikanischer ehemaliger College-Golftrainer und Amateurgolfer. Alexander ist der frühere Cheftrainer des Golfsports der Florida Gators. Er ist am besten dafür bekannt, die Gators für die Meisterschaften der Division I der National Collegiate Athletic Association (NCAA) in den Jahren 1993 und 2001 zu coachen.

Spielerkarriere

Während seiner College-Spielerkarriere an der Georgia Southern University wurde Alexander 1974 und 1975 als Allamerikaner anerkannt. [1] Nach seinem Abschluss am Georgia Southern spielte er weiterhin als Amateur Golf und gewann 1976 das Azalea Invitational, 1977 das Eastern Amateur und 1986 das US Amateur Championship. [2] Er war Mitglied des Eisenhower Trophy Teams von 1986 [3] und die 1987 Walker Cup-Mannschaft. [1]

Ergebnisse in großen Meisterschaften [ Bearbeiten

  • Hinweis: Alexander spielte nur in den Masters und den US Open.
  • Spielte nicht

  • CUT = verpasste den Halbschnitt

U.S. Auftritte der Nationalmannschaft

Amateur

Trainerkarriere

Alexander diente als Golfspieler der Florida Gators Cheftrainer von Januar 1988 bis April 2014. [1]
Alexanders Gators-Teams haben 1993 [4] und 2001 zwei Meisterschaften der National Collegiate Athletic Association (NCAA) gewonnen. [5] Während des NCAA-Turniers 2001 trainierte Alexander auch Kapitän Nick Gilliam zu einer einzelnen NCAA-Golfmeisterschaft, nur die zweite in der Geschichte des Gators-Golfprogramms. [6] Seine Teams haben außerdem acht Southeastern Conference-Teammeisterschaften (1989, 1991, 1992, 1993, 1994, 1999, 2003) gewonnen (2011), und seine Spieler haben in seinen zweiundzwanzig Spielzeiten als Trainer der Gators acht SEC-Einzeltitel gewonnen. [7]

Alexander trainierte zuvor von 1983 bis 1987 die Golfmannschaften der Männer und Frauen an der Louisiana State University (LSU). und die Golfmannschaft der Männer in Georgia Southern Universität von 1977 bis 1980. [1] Alexander wurde 1977, nur zwei Jahre nach seinem Abschluss, Chefgolftrainer bei seiner Alma Mater, Georgia Southern. [1] Als LSU-Chefgolftrainer für Männer und Frauen gewannen Alexanders Teams zwei SEC-Team-Titel (1986, 1987), [7] und seine LSU-Spieler gewannen zwei SEC-Einzeltitel. [7]

In dreiunddreißig Jahren als Cheftrainer schlossen Alexanders Teams fünfzehn Mal das NCAA-Turnier unter den Top Ten ab. [19659042] Seine Mannschaften sammelten zweiundsiebzig Turniersiege, und einunddreißig seiner Spieler erwarben all-amerikanische Ehrungen. [1] Die Golf Coaches Association of America (GCAA) zeichnete ihn dreimal als Nationaltrainer des Jahres aus (1993). 2001 und 2004), [1] und die GCAA führten ihn 2001 in die Coaches Hall of Fame ein und schlossen sich dem ehemaligen Gators-Coach Buster Bishop an. [8] Die SEC erkannte ihn sieben Mal als Trainer des Jahres an (1986, 1991, 1993) 1994, 1999, 2003, 2004). [1] Seit 2010 hat Alexander 30-t trainiert Drei zukünftige professionelle Golfer als Collegians, darunter achtzehn in Florida.

Im Jahr 2005 wurde Alexander ausgewählt, um die US-Amateur-Nationalmannschaft im Palmer Cup-Wettbewerb zu coachen. [1]

Im Jahr 2013 beendeten Alexanders Gator-Golfer den vierten von vierzehn Teams des SEC-Meisterschaftsturniers in Sea Island, Georgia, und fünfundzwanzig von dreißig eingeladenen Teams beim NCAA-Turnier in Woodstock, Georgia.

Personal [ edit ]

Alexander wurde in St. Petersburg, Florida, geboren. [1] Er absolvierte die Georgia Southern University 1975 mit einem Bachelor-Abschluss in Freizeit und erneut mit einem 1980 Magister in Bildungsverwaltung. [1] Sein Vater, Skip Alexander, war ein ehemaliger herausragender PGA Tour-Golfspieler der Duke University. [1] Alexanders derzeitige Frau Joan arbeitete zuvor als Medienvertreterin bei PGA Tour. [19659055] Alexander und seine erste Frau Jane haben eine Tochter, Cortnee, und einen Sohn, Tyson. [1] Tyson spielte von 2006 bis 2010 für Gators Golf seines Vaters [1] und qualifizierte sich wie sein Vater für die US Open und Großvater vor ihm im Jahr 2009. [9] Tyson wurde 2010 Profi.

Siehe auch [ bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten

  1. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p GatorZone.com, Golf-, Coaching- und Support-Team für Herren , Buddy Alexander Archiviert am 2. April 2012 auf der Wayback Machine. Abgerufen am 22. Mai 2011.
  2. ^ Jaime Diaz, "Er ist in Ordnung, Jack: Ein Ex-Profi hat den Amateur gewonnen, aber für Nicklauses war es eine miese Woche." Sports Illustrated ( 8. September 1986). Abgerufen am 4. August 2009.
  3. ^ Buddy Alexander Archiviert am 27. September 2011 auf der Wayback Machine, Amateur-Weltmeisterschaft, Eisenhower Trophy-Rekord. Abgerufen am 4. August 2009.
  4. ^ Robbie Andreu, "Top 25 Gator-Teams: # 23 1993 Men's Golf", Gainesville Sun (2. Juni 2009). Abgerufen am 1. August 2009.
  5. ^ Kevin Brockaway, "Top 25 Gator-Teams: # 12 2001 Herrengolf", Gainesville Sun (13. Juni 2009). Abgerufen am 1. August 2009.
  6. ^ NCAA, NCAA-Geschichte, Division I Herren-Golfgeschichte, Division I Champions. Abgerufen am 1. August 2009.
  7. ^ a b c SECSports.com, SEC Record Book , Golf der Männer [ permanent dead link ] . Abgerufen am 1. August 2009
  8. ^ Golf-Trainer-Vereinigung von Amerika, GCAA trainiert Hall of Fame. Abgerufen am 10. Juni 2011.
  9. ^ "Ein anderer Alexander erhält seinen offenen Schuss", GatorCountry.com (11. Juni 2009). Abgerufen am 1. August 2009.


Kunsthalle Mannheim – Enzyklopädie

Die Kunsthalle Mannheim ist ein 1909 gegründetes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mit Sitz in Mannheim. Seitdem beherbergt es die Kunstsammlungen der Stadt sowie Wechselausstellungen – und bis 1927 die des Mannheimer Kunstvereins sowie dessen Verwaltung.

KUNSTHALLE MANNHEIM (Hector Building), 2018

Sammlung [ Bearbeiten

Die eigene Sammlung der Kunsthalle umfasst rund 1.500 Werke von Künstlern, darunter Paul Cézanne und Wassily Kandinsky. [1] Das Erweiterungsgebäude zeigt eine bedeutende Sammlung von Werken von Anselm Kiefer, 38 Leihgaben des Kaufmanns Hans Grothe. [2]

Architektur

Entworfen von Hermann Billing, Das Gebäude wurde als temporäres Gebäude für eine "Internationale Kunstausstellung" aus dem Jahr 1907 zum 300. Jahrestag der Gründung der Stadt errichtet. Das Gebäude sollte ursprünglich nach dieser Ausstellung abgerissen werden und wurde später in eine städtische Kunstgalerie umgewandelt.

Entworfen von den Hamburger Architekten Gerkan, Marg and Partners, eröffnete 2018 eine neue Fläche von 1.200 Quadratmetern mit sieben Ausstellungshallen und einem 22 m hohen Atrium mit Glasdach. Der Beton, Glas und Stahl Struktur ist in ein Bronzegeflecht eingehüllt. [3]

Direktoren der Kunsthalle Mannheim

Sammlungen

Referenzen [ bearbeiten ]

  • Buderer, Hans-Jürgen & Hille, Karoline: Entartete Kunst – Beschlagnahmeaktionen in der Städtischen Kunsthalle Mannheim 1937 Städtische Kunsthalle Mannheim 1987 (Kunst + Dokumentation 10) ISBN 3-89165-046-9, zweite überarbeitete Auflage ISBN 3-89165-066-3
  • Dorn, Roland (et al.): Stiftung und Sammlung Sally Falk Städtische Kunsthalle Mannheim 1994 (Kunst + Dokumentation 11) ISBN 3-89165-045-0
  • Ellrich-Schumann, Christine: Ein e Kunstsammlung entsteht. Die Entwicklungsgeschichte der städtischen Kunstsammlung in der Kunsthalle Mannheim von ihren Anfängen bis zum Jahre 1933 Gardez! Verlag, St. Augustin 1997 ISBN 3-928624-56-3
  • Scotti, Roland: Die "Internationale Kunst-Ausstellung" 1907 in Mannheim Städtische Kunsthalle Mannheim 1985 (Kunst + Dokumentation 9 ) ISBN 3-89165-038-8
  • Inge Herold. Skulpturen. Kunsthalle Mannheim, Neuerwerbungen seit 1989 Kunsthalle Mannheim, 1995, ISBN 3-89165-094-9.

Externe Links [ Bearbeiten

Koordinaten: 49 ° 28′58 ″ N 8 ° 28′31 ″ O / 49.48278 ° N 8.47528 ° O / 49.48278; 8,47528

Teet Allas – Enzyklopädie

Estnischer Profifußballer

Teet Allas (* 2. Juni 1977) ist ein estnischer Profifußballer, der in der estnischen Meistriliga für Paide Linnameeskond spielt. Er spielt die Position eines Verteidigers und ist 1,82 m groß.

Vereinslaufbahn Bearbeiten

Allas wurde in Pärnu geboren. Zu seinen ehemaligen Vereinen zählen Pärnu Kalev, Vall Tallinn, Lelle SK sowie JK Viljandi Tulevik und der FC Flora Tallinn.

2010 spielte er für Dalkurd FF. [1]

Im März 2011 unterzeichnete er einen Vertrag mit dem estnischen Meistriliiga-Verein Paide Linnameeskond. [2]

Internationale Karriere bearbeiten ]

Er war Stammspieler in der estnischen Nationalmannschaft. Er hat 73 Länderspiele und 2 Tore seit 1997. Er debütierte am 1. März 1997 gegen Aserbaidschan.

Internationale Tore Bearbeiten

Spielstand und Ergebnistabelle. Estlands erstes Ziel: [3]

Ehrungen Bearbeiten

Individuum Bearbeiten

Bearbeiten Bearbeiten ]

  1. ^ Teet Allas liitus Rootsi klubiga Soccernet.ee, 31. Juli 2010 (auf Estnisch)
  2. ^ Soccernet.ee (3. März 2011). "Uudiseid hooaja avamiselt: Allas liitus Paidega". soccernet.ee .

  3. ^ "soccerway.com T. Allas Zusammenfassung". soccerway.com . Abgerufen 7. Januar 2015 .
  4. ^ "Allas schießt Estland zum Sieg". uefa.com. 21. August 2002 . Abgerufen 7. Januar 2015 .
  5. ^ "Allas-Streik hebt Estland auf". uefa.com. 7. Juni 2003 . Abgerufen 7. Januar 2015 .

Externe Links [ Bearbeiten ]

Blahzay Blahzay – Wikipedia

Blahzay Blahzay ist eine Hip-Hop-Gruppe an der Ostküste von Brooklyn, New York, bestehend aus DJ P.F. Cuttin 'und Rapper Outloud. Die Gruppe veröffentlichte zwei Alben, 1996 Blah Blah Blah und Enythyng Iz Possible . Das erste Album enthält die erfolgreichste Single der Gruppe, Danger die auf dem Billboard Hot 100 ihren Höhepunkt erreichte. [1]

Discographie Bearbeiten ]

Alben [ Bearbeiten

Singles [ Bearbeiten

Referenzen Bearbeiten 19659010] ^ "Blahzay Blahzay – Awards – AllMusic". AllMusic . Abgerufen 7. Mai 2014 .

Externe Links [ Bearbeiten ]

Lindale Independent School District – Enzyklopädie

Lindale Independent School District ist ein öffentlicher Schulbezirk in Lindale, Texas (USA), der von der Texas Education Agency für seine Qualität als "Vorbildlich" (2010–2011) ausgezeichnet wurde.

Zusätzlich zu Lindale dient der Bezirk der Wohngemeinschaft von Hideaway und Gebieten im nordwestlichen Smith County. Ein kleiner Teil des östlichen Van Zandt County liegt ebenfalls im Bezirk.

Schulen Bearbeiten

College Street-Grundschule

Lindale Early Childhood Center

Gymnasium (Klasse 9-12) Bearbeiten ]

Realschule (Klasse 7-8) [ bearbeiten

  • Realschule Lindale

Mittelstufe (Klasse 4-6) [ edit ]

  • EJ Moss Intermediate School (Campus Ost)
  • E.J. Moss Intermediate School (West Campus)

Grundschulen (Klasse 1-3)

  • Velma Penny Grundschule
  • College Street Grundschule

Childhood Center ( Grade PK-K) [ bearbeiten

  • Lindale Early Childhood Center

Externe Links [ bearbeiten