Adams v. Robertson – Enzyklopädie

Rechtssache des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten

Adams v. Robertson 520 US 83 (1997), war eine Rechtssache des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten, in der das Gericht in einer per curiam Stellungnahme Der Angeklagte, Charlie Frank Robertson, reichte 1992 eine Sammelklage wegen "Liberty National" ein Die Lebensversicherungsgesellschaft hatte ihre Kunden in betrügerischer Absicht dazu ermutigt, bestehende Krankenversicherungspolicen gegen neue zu tauschen, "die nur einen unwesentlichen Teil der Deckung für die Krebsbehandlung boten. Während des Prozesses wurde eine Einigung erzielt, die es den Teilnehmern verbietet, Liberty National individuell zu verklagen. Einige der in die Sammelklage einbezogenen Personen waren jedoch mit dem Vergleich nicht einverstanden. Guy E. Adams, der Kläger in diesem Fall, war einer dieser Personen. [1]

Frage vor dem Gericht

Verstößt das Oberste Gericht von Alabama gegen die Genehmigung des Vergleichs Die Klausel über den ordnungsgemäßen Ablauf der vierzehnten Änderung [1]

Entscheidung des Obersten Gerichtshofs

In einer einstimmigen Entscheidung zugunsten von Robertson wurde die Stellungnahme des Gerichts per Kurium verfasst . Das Gericht wies die Verfügung von certiorari zurück und stellte fest, dass der Oberste Gerichtshof "die Frage, auf die certiorari gewährt wurde, nicht ausdrücklich angesprochen hat". Darüber hinaus stellte das Gericht fest, dass die Petenten "nicht nachgewiesen haben, dass sie die Angelegenheit dem Gericht ordnungsgemäß vorgelegt haben". Das Gericht gelangte zu dem Schluss, dass es die Frage vor dem Gericht nicht beantworten konnte, weil es das US-amerikanische duale Regierungssystem "aus dem Gleichgewicht bringen" würde. [1][2]

Referenzen [ edit [ bearbeiten ]

Apostolisches Vikariat von Nord-Victoria Nyanza

Apostolisches Vikariat von Nord (Victoria) Nyanza

Vicariatus Apostolicus Victoriensis – Nyanzensis Septentrionalis

Standort
Land Uganda
Information
Ritus Lateinischer Ritus 19659008] 31. Mai 1883 – 15. Januar 1915

Das Apostolische Vikariat von Nord (Victoria) Nyanza (lateinisch: Vicariatus Apostolicus Victoriensis – Nyanzensis Septentrionalis ) war eine römisch-katholische Missionsgerichtsbarkeit in jetziges Uganda.

Ursprünge [ Bearbeiten ]

Die Mission von Victoria Nyanza wurde 1878 von den Weißen Vätern von Kardinal Lavigerie gegründet und am 31. Mai 1883 im Apostolischen Vikariat von Victoria Nyanza errichtet. mit Mgr. Léon Livinhac als erster Apostolischer Vikar. Als dieser (Oktober 1889) zum Generaloberen der Gesellschaft der Weißen Väter erhoben wurde, ernannte der Heilige Stuhl Mons. John Joseph Hirth als sein Nachfolger. [ Zitat benötigt ]
Ein Dekret vom 6. Juli 1894 teilte Victoria Nyanza in drei autonome Missionen auf: das Apostolische Vikariat von Süd-Nyanza im deutschen Protektorat, von dem Mgr. Hirth behielt die Regierung und wurde der erste Titular; das Apostolische Vikariat von Upper Nile und Northern Nyanza auf englischem Gebiet, das erstere den Vätern von Mill Hill und das zweite den Weißen Vätern. [ Zitat erforderlich

Standort [19659013] [ bearbeiten ]

Aus den 18 Provinzen Ugandas löste das Dekret von 1894 das Dekret von Kyaggive und Kampala Mengo ab, das es der Gerichtsbarkeit der Väter von Mill Hill unterstellte, und gab dem nördlichen Nyanza das verbleibende 17 Provinzen des Königreichs Buganda, der drei Königreiche Unyoro, Toro und Ankole sowie im belgischen Kongo ein gleichschenkliges Dreieck, dessen Spitze der nördliche Punkt des Albert-Nyanza-Sees war und dessen Basis dem 30. Längengrad folgte. [ Zitat erforderlich ]

Drei Gruppen teilten sich den Teil des nördlichen Nyanza, der im englischen Protektorat lag. die erste, die der Baganda, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von 670.000 Einwohnern vertreten wurde, unterstützte die Evangelisierung. Die ugandischen Märtyrer von 1886 waren Baganda. Die zweite, die Banyoro, zählte 520.000 Ureinwohner; Die dritte, die Bahima (die Hamiten sind), die führende Klasse im Hirtenreich Ankole, war eine Minderheit von nicht mehr als 50.000 Seelen. Die Gesamtbevölkerung von Nord-Nyanza entsprach daher etwa 1.500.000 Einwohnern, von denen 1.400.000 auf englischem Territorium und 360.000 im Kongo lebten. [ Nennung erforderlich

Geschichte ] edit ]

Antonin Guillermain wurde zum ersten Apostolischen Vikar von Nord-Nyanza ernannt.
Er ist verstorben am 14. Juli 1896.
Sein unerwarteter Tod wurde durch ein virales hämorrhagisches Fieber verursacht.
Am 1. Februar 1897 wurde Henri Streicher zum Titularbischof von Thabraca und zum Apostolischen Vikar von Nord-Victoria Nyanza ernannt.

Zum Zeitpunkt seiner Gründung (Juli 1894) hatte Nord-Nyanza einen Administrator, 17 Missionare, aufgeteilt auf 5 Stationen, 15.000 Neophyten und 21.000 Katechumenen. Im Juli 1896, dem Datum des Todes von Mgr. Guillerman, der erste Apostolische Vikar, das Vikariat hatte 6 Stationen, 21 Missionare und 20.000 getaufte Christen. Im Juli 1911 hatte es 1 Bischof, Mgr. Henri Streicher (2. Februar 1897), Bischof von Tabarca und zweiter Apostolischer Vikar von Süd-Nyanza, 118 Missionare, aufgeteilt auf 28 Stationen, 113.810 Neophyten und 97.630 Katechumenen. Alle Missionare von Nord-Nyanza, einschließlich des Apostolischen Vikars, waren Mitglieder der Gesellschaft der Weißen Väter. Der einheimische Klerus bestand nur aus 2 Subdiakonen, 4 kleinen Klerikern und 4 Tonsurklerikern. Sie wurden von 28 europäischen Ordensleuten der Society of White Sisters und von einem Institut einheimischer Ordensleute namens Daughters of Mary unterstützt. Elfhundertfünf Baganda- und Banyoro-Lehrer arbeiteten in der Bildungsarbeit und im Dienst von 832 Kirchen oder Kapellen zusammen. [ Nennung erforderlich

Das Hauptquartier der Mission befand sich in der Villa Maria in der Nähe von Masaka Uganda; Dort befanden sich die Residenz des Bischofs, die beiden Seminare, eine blühende Missionsstation, das Zentralhaus der Weißen Schwestern, das Noviziat der einheimischen Schwestern und eine Druckerei, die monatlich im 16-seitigen Ganda-Magazin veröffentlicht wurde mit dem Titel "Munno". Entebbe war der Sitz des Prokurators des Vikariats. [ Zitat benötigt

Siehe auch [ bearbeiten

Referenzen edit ]

Zitate

Quellenangaben

Danksagung

Golf von Cádiz – Enzyklopädie

Karte des Golfs von Cádiz

Satellitenbild des Golfs von Cádiz

Karte des Golfs von Cádiz und Umgebung

Der Golf von Cádiz (Spanisch) : Golfo de Cádiz Portugiesisch: Golfo de Cádis ) ist der Atlantikarm zwischen Cabo de Santa Maria, dem südlichsten Punkt des portugiesischen Festlands, und dem Kap Trafalgar am westlichen Ende von die Straße von Gibraltar. Hier münden zwei große Flüsse, der Guadalquivir und der Guadiana, sowie kleinere Flüsse wie der Odiel, der Tinto und der Guadalete in den Ozean.

Der Golf von Cádiz liegt im Nordostatlantik zwischen 34 ° N und 37 ° 15′N und 6 ° W bis 9 ° 45′W. [1] Er wird vom südlichen Iberischen und nördlichen Marokkanischen Ozean umschlossen Ränder, westlich der Straße von Gibraltar. [1]

Geologie

Die geologische Geschichte des Golfs von Cádiz ist eng mit der plattentektonischen Wechselwirkung zwischen Südeuropa und Nordafrika verbunden und wird vorangetrieben durch zwei Hauptmechanismen: [2]

  • Subduktion im Zusammenhang mit der Westlagerung des Gibraltar-Bogens und der Bildung des Akkretionskeils am Golf von Cádiz. [3] Die derzeitige Aktivität der Subduktion ist unklar, wobei einige eine anhaltende aktive Subduktion befürworten. [2] Andere vermuten, dass die Subduktion inaktiv ist und sich vor kurzem eine neue Plattengrenze entlang einer Reihe prominenter WNW-ESE-Trending-Lineaments gebildet hat, die als dextrale Strike-Slip- (Transformations-) Plattengrenze fungieren. [4]
  • Schrägkollision der Lithosphäre zwischen Iberia und Nub ia. Die schräge Konvergenz zwischen Afrika (Nubien) und Iberien (Eurasien) tritt hier bei etwa 4 mm (0,16 in) pro Jahr in NW-SE-Richtung auf. [5][6] Einige haben vermutet, dass dies auch zu aktivem Schub im Golf von Cádiz führen könnte. [2][7]

Tektonische Karte des Golfs von Cádiz

Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass das gesamte Gebiet unter Druckverformung steht und dass Schlammvulkanismus und Prozesse, die mit dem Entweichen kohlenwasserstoffreicher Flüssigkeiten einhergehen, eine breite Vielfalt chemosynthetischer Aggregate aufrechterhalten. [1] Der durch Subduktion gebildete Akkretionskeil stellt ein ausgedehntes Gebiet dar, das mehr als vierzig Schlammvulkane (eine Art Kältesickern) in Tiefen von 200 bis 4.000 m (660 bis 13.120 ft) (bestätigt durch Kernbildung) und aktives Methan umfasst Eine Versickerung wurde an mehreren Stellen dokumentiert. [1][8]

Das Auftreten von chemosymbiotischen Biota in den ausgedehnten Schlammvulkanfeldern des Golfs von Cádiz wurde erstmals 2003 berichtet. [1][8] Es wurden hauptsächlich Pogonophoranwürmer gefunden s, aber auch Gastropoden und Muscheln, Polychaeten, Krebstiere und Stachelhäuter. Es wurden auch tote Korallen der Gattungen Madrepora und Lophelia registriert. [8] Die aus den Schlammvulkanen des Golfs von Cádiz gesammelten chemosymbiotischen Muscheln wurden 2011 überprüft. [1] Es gab berichteten über die folgenden Arten chemosymbiotischer Muscheln von Solemyidae: Acharax gadirae Solemya elarraichensis ; Mytilidae: Bathymodiolus mauritanicus Idas sp .; Lucinidae: Lucinoma asapheus ; Thyasiridae: Thyasira vulcolutre Spinaxinus sentosus ; Vesicomyidae: Isorropodon perplexum Isorropodon megadesmus Callogonia cyrili Christineconcha regab Laubiericoncha chuni Pliocardia sp. [1] Es gibt einen hohen Grad an Endemismus in chemosymbiotischen Muschelaggregaten. [1]

Siehe auch bearbeiten

bearbeiten bearbeiten ]

  1. ^ a b c d e f g [19659028] h Oliver, G .; Rodrigues, C; Cunha, M. R. (2011). "Chemosymbiotische Muscheln aus den Schlammvulkanen des Golfs von Cadiz, Nordostatlantik, mit Beschreibungen neuer Arten von Solemyidae, Lucinidae und Vesicomyidae". ZooKeys (113): 1–38. doi: 10.3897 / ZooKeys.113.1402. PMC 3187628 . PMID 21976991.
  2. ^ a b c Gutscher, M.-A .; Dominguez, S .; Westbrook, G .; Le Roy, P .; Rosas, F. M .; Duarte, J. C .; Terrinha, P .; Miranda, J. M .; Gailler, A .; Sallares, V .; Bartolome, R. (2012). "Die Gibraltar-Subduktion: Ein Jahrzehnt neuer geophysikalischer Daten". Tectonophysics . 574-575: 72–91. Bibcode: 2012Tectp.574 … 72G. doi: 10.1016 / j.tecto.2012.08.038.
  3. ^ Gutscher, M.-A .; Malod, J .; Rehault, J.-P .; Contrucci, I .; Klingelhoefer, F .; Mendes-Victor, L .; Spakman, W. (2002). "Beweis für aktive Subduktion unter Gibraltar". Geologie . 30 (12): 1071–1074. doi: 10.1130 / 0091-7613 (2002) 030 <1071_efasbg> 2.0.co; 2.
  4. ^ Zitellini, N .; Gracia, E .; Matias, L .; Terrinha, P .; Abreu, M. A .; DeAlteriis, G .; Henriet, J. P .; Danobeitia, J. J .; Masson, D .; Mulder, T .; Ramella, R .; Somoza, L .; Diez, S. (2009). "Die Suche nach der Nordwestafrika-Südwest-Eurasien-Plattengrenze westlich von Gibraltar" (PDF) . Earth and Planetary Science Letters . 280 : 13–50. Bibcode: 2009E & PSL.280 … 13Z. doi: 10.1016 / j.epsl.2008.12.005.
  5. ^ Stich, D .; Serpelloni, E .; Mancilla; Morales, J. (2006). "Kinematik des Iberia-Maghreb-Plattenkontakts aus seismischen Momenttensoren und GPS-Beobachtungen". Tectonophysics . 426 (3-4): 295–317. Bibcode: 2006Tectp.426..295S. doi: 10.1016 / j.tecto.2006.08.004.
  6. ^ Koulali, A .; Ouzar, D; Tahayt, A .; King, R. W .; Vernant, P .; Reilinger, R. E .; McClusky, S .; Mourabit, T .; Davila, J. M .; Amraoui, N. (2011). "Neue GPS-Einschränkungen für die aktive Deformation entlang der Grenze zwischen Afrika und Iberia". Earth and Planetary Science Letters . 308 (1–2): 211–217. Bibcode: 2011E & PSL.308..211K. doi: 10.1016 / j.epsl.2011.05.048.
  7. ^ Bartolome, R .; Gracia, E .; Stich, D .; Martinez-Loriente, S .; Klaeschen, D .; Mancilla, F .; Lo Iacona, C .; Danobeitia, J. J .; Zitellini, N. (2012). "Hinweise auf aktive Streikfehler entlang der Konvergenzzone Eurasien-Afrika: Auswirkungen auf die Erdbebengefährdung am südwestlichen iberischen Rand". Geologie . 40 (6): 495–498. Bibcode: 2012Geo …. 40..495B. doi: 10.1130 / G33107.1.
  8. ^ a b c Pinheiro, L.M .; Ivanov, M. K .; Sautkin, A .; Akhmanov, G .; Magalhaes, V. H .; Volkonskaya, A .; Monteiro, J. H .; Somoza, L .; Gardner, J .; Hamouni, N; Cunha, M. R. (2003). "Schlammvulkanismus im Golf von Cadiz: Ergebnisse der TTR-10-Kreuzfahrt". Marine Geology . 195 (1–4): 131–151. Bibcode: 2003MGeol.195..131P. doi: 10.1016 / s0025-3227 (02) 00685-0.

Koordinaten: 36 ° 50'N 7 ° 10'W / 36.833 ° N 7,167 ° W / 36.833; -7,167


Norton SystemWorks – Enzyklopädie

Norton SystemWorks ist eine Utility-Software-Suite von Symantec Corp. Sie integriert drei der beliebtesten Symantec-Produkte – Norton Utilities, Norton CrashGuard und Norton AntiVirus – in ein Programm, mit dem sich häufig auftretende PC-Probleme einfacher lösen lassen. Backup-Software wurde später zu High-End-Editionen hinzugefügt. SystemWorks war insofern innovativ, als es mehrere Anwendungen zu einer All-in-One-Software für die Verwaltung des Computerzustands kombinierte, wodurch erhebliche Kosten und Zeit eingespart wurden, die häufig für die Verwendung verschiedener nicht verwandter Programme aufgewendet wurden. SystemWorks, das 1998 eingeführt wurde, hat seitdem eine Reihe von Wettbewerbern wie iolo System Mechanic, McAfee Nuts & Bolts, Badosoft First Aid und viele andere inspiriert.

Norton SystemWorks für Windows wurde ursprünglich neben Norton Utilities angeboten, bis es als abgelöst wurde Symantecs Flaggschiff (und einziges) Dienstprogramm-Software im Jahr 2003. SystemWorks wurde 2009 eingestellt, sodass Norton Utilities als Symantecs Hauptdienstprogramm-Suite zurückkehren konnte. Die Mac-Edition, die nur drei Versionen umfasst, wurde 2004 eingestellt, damit sich Symantec ausschließlich auf Internetsicherheitsprodukte für den Mac konzentrieren kann.

Norton NT-Tools

Der Vorläufer von Norton SystemWorks wurde im März 1996 [1] für PCs mit Windows NT 3.51 oder höher veröffentlicht.

Enthält Norton AntiVirus Scanner, Norton File Manager (basierend auf Norton Navigator), UNC-Browser, Norton Fast Find, Norton Zip / Unzip, Norton-Ordnersynchronisierung, Ordnervergleich, Norton System Doctor, Systeminformationen, Norton Control Center.

Norton Protected Desktop-Lösung [ Bearbeiten

Eine Anwendungssuite, die Norton SystemWorks ähnelt, jedoch verschiedene Tools zur Unterstützung von DOS, Windows 3.1, Windows 95 oder Windows enthält NT. Veröffentlicht im Juli 1998, [2]
enthält Norton Software Distribution Utility 2.0, Norton CrashGuard 2.0 für Windows NT, Norton CrashGuard 3.0 für Windows 95, Norton Speed ​​Disk für Windows 95 / NT, Norton Disk Doctor für Windows 95 / NT, Norton AntiVirus 4.0 für DOS / Windows 3.1 und Norton AntiVirus 4.0 für Windows 95 / NT. Andere Administratorkomponenten sind LiveUpdate Administrator, Norton Utilities für Windows 95 3.0, Norton Utilities 8.0 für DOS / Windows 3.1 und Norton Utilities für NT 2.0.

Windows-Versionsverlauf

1.0

Die Originalversion wurde im September 1998 veröffentlicht. Sie enthält Norton Utilities , Norton AntiVirus, Norton CrashGuard und ein sechsmonatiges Abonnement für Norton Web Services. Es enthält auch das Norton System Works-Bonuspaket, das Norton Mobile Essentials, Visual Page, WinFax Basic Edition und pcANYWHERE Express enthält. [3]

Es unterstützt Windows 95 und 98.

Die Professional Edition wurde im Dezember 1998 veröffentlicht. [4] Sie enthielt auch Norton 2000 und Norton Ghost.

2.0 [ ]

Erschienen im März 1999. [5]

Die Standard Edition enthielt Norton Utilities 4.0, Norton CleanSweep 4.5, Norton CrashGuard 4.0 und ein sechsmonatiges Abonnement für Norton Web Services. Das Bonuspaket enthält Zip-It, Visual Page, WinFax Basic Edition und Norton 2000.

Das Professional Edition-Bonuspaket enthielt auch Vollversionen von Norton 2000 und Norton Ghost.

2000 (3.0) [

Erschienen im August 1999. [6]

Die Standard Edition enthält Norton AntiVirus 2000, Norton Utilities 2000, Norton CleanSweep 2000, Norton CrashGuard 2000, ein sechsmonatiges Abonnement für Norton Web Services, LiveAdvisor, Zip-It, Visuelle Seite, Norton Secret Stuff, WinFax Basic Edition und Norton 2000 BIOS Test & Fix.

Professional Edition enthält auch Norton Ghost 2000 und Norton 2000.

2001 (4.0) [

Es wurde im August 2000 veröffentlicht. [7]

Neu in der Veröffentlichung war das angekündigte Windows Millennium Unterstützung für Edition, NT und 2000.

Die Standard Edition enthält Norton AntiVirus 2001, Norton Utilities 2001, Norton CleanSweep 2001 und Norton Web Services, einen kostenlosen internetbasierten Dienst, der von ZDNet Updates für Problemlösungen, Selbsthilfe und erweiterte Supportdienste bereitgestellt wird.

Die Professional Edition enthält auch Norton Ghost 2001 und WinFax 10.0 Basic Edition.

2002 [ ]

Das im August 2001 zur Verfügung gestellte [8]
Update 2002 fügte die Windows XP-Unterstützung hinzu.

Enthält Norton AntiVirus 2002, Norton Utilities 2002, Norton CleanSweep 2002, GoBack 3 Personal Edition, Process Viewer und One Button Checkup.

Die Professional Edition enthält auch Norton Ghost 2002 und WinFax 10.0 Basic Edition.

2003 [ bearbeiten

Veröffentlicht im September 2002, [9] enthält Norton AntiVirus 2003, Norton Utilities, Norton CleanSweep, Webtools, GoBack 3 Personal Edition und One Button Checkup .

Professional Edition fügt Norton Ghost 2003, Process Viewer und PerformanceTest hinzu.

2004 [ ]

Veröffentlicht im September 2003, [10]

Norton SystemWorks 2004 führte die Produktaktivierung ein.

Es unterstützt Windows 98 und höher (bis zu XP).

Zu den Tools gehören Norton AntiVirus 2004, Norton Password Manager, Norton Utilities 2004, Norton CleanSweep 2004, Norton GoBack Personal Edition, die Norton-Webtools, die One-Button-Überprüfung, die Webbereinigung und Connection Keep Alive.

Mit der Professional Edition – jetzt Norton SystemWorks 2004 Professional – wird Norton Ghost, Process Viewer, Leistungstest hinzugefügt.

2005 [

Veröffentlicht im September 2004, [11] enthält Norton AntiVirus 2005 (jetzt mit Internet Worm Protection, QuickScan) von Smith Micro Software Inc. CheckIt Diagnostics, Norton Utilities 2005, erweiterte Version von One Button Checkup, Norton Password Manager, Norton CleanSweep 2005, Norton Cleanup, System Optimizer und Norton GoBack 4.0. [12]

Die Professional Edition wird in Norton SystemWorks umbenannt In 2005 Premier wird Symantec Recovery Disk, Norton Ghost 9.0, zu Basic-Inhalten hinzugefügt.

2006 [ ]

Veröffentlicht im Oktober 2005, [13] enthält Norton Protection Center, Norton GoBack, Norton Cleanup, Norton AntiVirus 2006, One Button Checkup, Norton Utilities, Process Viewer 2.0, System Optimizer 2.0.

Premier enthält auch Norton Ghost 10.0, Symantec Recovery Disk.

Die Basic Edition wurde im Januar 2006 veröffentlicht. [14] Norton AntiVirus, Norton Protection Center ist nicht enthalten.

2007 (10.0) [

Version 10.0 unterstützt Windows XP oder höher und ist in drei Editionen erhältlich: Basic, Standard und Premier.

Die Basic Edition enthält CheckIt Diagnostics, Norton Cleanup, Norton GoBack, Norton Protection Center, Norton Utilities 2007, Norton CleanSweep, Norton CrashGuard, Norton-Webdienste, Process Viewer, System Optimizer und One-Button-Checkup. [15]

In der Standard Edition wird Norton AntiVirus 2007 zusätzlich zu Basic hinzugefügt.

Mit der Premier Edition wird Norton Save & Restore 1.0 (zuvor Norton Ghost), PerformanceTest, zusätzlich zu Standard hinzugefügt. [16]

2008 (11.0) Bearbeiten

Veröffentlicht im November 2007. [17]

Neu in der Version war die angekündigte Windows Vista-Unterstützung.

Es kann unter Windows XP oder höher ausgeführt werden.

Die Basic Edition heißt jetzt Norton SystemWorks Basic und umfasst One-Button Checkup, Norton Utilities, Norton Cleanup und System Optimizer.

Die reguläre Version heißt jetzt Norton SystemWorks Standard und enthält zusätzlich zu Basic auch Norton AntiVirus 2008.

Norton SystemWorks Premier enthält zusätzlich zu Standard auch Norton Save & Restore 2.0.

12.0 (2009) [ Bearbeiten

Für die Veröffentlichung 2009 wurde das Modelljahr nicht für die Vermarktung des Produkts verwendet (tatsächlich wurde die Versionsnummer auf die Schachtel gedruckt), sondern Es wird auf einigen Symantec-Sites angezeigt. [18] Es ist auch die erste Windows-Version von Norton SystemWorks, die Norton Utilities nicht enthält.

Es kann unter Windows XP SP2 oder höher ausgeführt werden.

Die Basic Edition umfasst Norton Disk Doctor, den Norton UnErase-Assistenten (nur WinXP), Norton Speed ​​Disk, Norton Cleanup, den Norton Startup Manager, Norton WinDoctor, Norton WipeInfo, die Prozessanzeige, den Systemoptimierer, CheckIt Diagnostics, One-Button-Checkup und die Leistung Test (mit PassMark-Software). [19]

In der Standard Edition sind Norton AntiVirus 2009, Norton Antispyware, Norton Antibot, Norton Pulse-Updates, Norton Insight, Norton Protection System und Browser Protection over Basic Edition enthalten. [20]

In der Premier Edition wurde Norton Save & Restore 2.0 gegenüber der Standard Edition hinzugefügt. [21]

Die meisten Norton SystemWorks-Komponenten befinden sich in der Norton Utilities-Suite.

Verlauf der Mac-Version

1.0

Norton SystemWorks für Macintosh wurde erstmals im November 2000 veröffentlicht. ] [22]

Es enthielt Norton Utilities für Macintosh 6.0, Norton AntiVirus für Macintosh 7.0, LiveUpdate 1.6, Dantz Retrospect Express 4.0.3 und Aladdin Spring Cleaning 3.5.

Release 1.0 ist mit G3 iMacs und G4 PowerMacs kompatibel, auf denen Mac OS 8.1 oder höher ausgeführt wird. Außerdem wird Mac OS X Public Beta unterstützt.

2.0 [ ]

Die im Oktober 2001 veröffentlichte Version 2.0 enthält Norton SystemWorks 1.0.3 für Mac OS 8.1-9.x und Norton SystemWorks 2.0 für Mac OS X 10 .1.

Norton SystemWorks 1.0.3 für Mac OS 9.x enthält Norton Utilities 6.0.3, das mit System 7.0.2 abwärtskompatibel ist.

Der OS X-Teil umfasst Norton AntiVirus 8.0, Norton Utilities 7.0, Norton Disk Doctor, UnErase, Norton Disk Editor, Norton FileSaver, Norton Disk Editor, Norton Scheduler, LiveUpdate, Auto-Protect und SafeZones.

Drittanbieter-Software (für OS X) umfasst Dantz Retrospect Express, Aladdin Spring Cleaning und iClean 4.0.2. [23] Alsoft DiskWarrior Recovery Edition. [24]

3.0. Bearbeiten

Die im Juli 2003 veröffentlichte Version 3.0 enthält Norton SystemWorks 1.0.3 für Mac OS 9.x und Norton SystemWorks 3.0 für Mac OS X 10.1.5 oder höher. [25]

Norton SystemWorks 1.0.3 für Mac OS 9.x enthält Norton Utilities 6.0.4, das mit System 7.0.2 abwärtskompatibel ist.

Der OS X-Teil umfasst Norton Utilities 8.0, Volume Recover, Wipe Info und Norton AntiVirus 9.0.

Software von Drittanbietern umfasst Aladdin Spring Cleaning 5.0, Dantz Retrospect Express 5.0.238. [26]

Update 3.0.1 fügte die Unterstützung für G5-Modelle hinzu, die vor Dezember 2004 veröffentlicht wurden und verschiedene G4-Notebooks. Einige Tools sind jedoch nicht mit Mac OS X 10.4 Tiger kompatibel. Der Versuch, sie auszuführen, kann zu Fehlern führen. [27] Einige Tools können jedoch unter Mac OS X 10.4 Fehler verursachen. [28]

Ende der Lebensdauer bearbeiten ]

Im Jahr 2004 bestätigte Symantec, dass die Entwicklung von Norton Utilities für Macintosh und Norton SystemWorks für Macintosh eingestellt wurde, und konzentrierte sich ausschließlich auf Internetsicherheitsprodukte für den Mac. [29] Es blieb jedoch bestehen auf einigen Symantec-Websites für mehr als ein Jahr danach aufgeführt. Spring Cleaning und Retrospect werden weiterhin separat verkauft.

Referenzen bearbeiten

Externe Links bearbeiten


Norwegisches Institut für Luftforschung

NILU, Norwegisches Institut für Luftforschung in Kjeller am Stadtrand von Oslo, Norwegen NILU ist eines der führenden spezialisierten wissenschaftlichen Labors in Europa, das sich mit Fragen der Luftverschmutzung, des Klimawandels und der Gesundheit befasst. NILU verfügt über ein Team von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern mit spezialisiertem Fachwissen zur Lösung von Luftverschmutzungsproblemen. Die Mitarbeiter führen jährlich mehr als zweihundert Projekte für Forschungsräte, Branchen, internationale Banken sowie lokale, nationale und internationale Behörden und Organisationen durch. Ihr Direktor seit 2009 ist Kari Nygaard.

Arbeitsgebiete

Die NILU wurde 1969 gegründet und betreibt Umweltforschung mit Schwerpunkt auf den Quellen der Luftverschmutzung und der Luftverschmutzungsverteilung, [1] Verkehr , Transformation und Ablagerung. Es ist auch an der Bewertung der Auswirkungen der Verschmutzung auf Ökosysteme, die menschliche Gesundheit und Materialien beteiligt. Integrierte Umweltverträglichkeitsprüfungen und die Planung einer optimalen Minderungsstrategie standen in den letzten Jahren im Vordergrund. Die Bewertung des grenzüberschreitenden Transports von Luftschadstoffen, saurem Regen und globaler Luftqualität sind wichtige Aufgaben.

NILU hat die Verantwortung als nationale Forschungsinstitution für Luftverschmutzung in Norwegen und wird auch von der Weltbank, der Asiatischen Entwicklungsbank und der Weltgesundheitsorganisation als internationaler Experte für Luftverschmutzung eingesetzt.

NILU hat ein automatisches Überwachungsprogramm für die Luftqualität in Städten und Hintergrundgebieten entwickelt. NILU hat sich auf die computergestützte automatische Überwachung der Luftverschmutzung, die Planung und die Strategieplanung zur optimalen Bekämpfung spezialisiert. Dieses AirQUIS-System ist ein Luftreinhalte- und Planungssystem für Manager und Entscheidungsträger.

Firmen und Standorte

Der Hauptsitz von NILU befindet sich in Kjeller am Stadtrand von Oslo in Norwegen. Ein spezielles Büro für Arktisangelegenheiten ist ein integrierter Bestandteil des Fram-Zentrums (FRAM – Hochnordforschungszentrum für Klima und Umwelt) in Tromsø. [2] NILU besitzt auch NILU Polska, ein Büro in Krakau, Polen, das innerhalb von Gebieten arbeitet Überwachung der Luftqualität, Biomasse, Abfallbewirtschaftung und Emissionsminderung; und uMoya NILU, ein Beratungsunternehmen für Luftqualität in Durban, Südafrika. Innovation nilu ist eine Holdinggesellschaft für die verschiedenen Geschäftsinteressen und Tochtergesellschaften von NILU, [3][4] wie Portseye (Überwachung der Luftqualität und des Klimas im See- und Industriesektor). [5]

Siehe auch Bearbeiten

Referenzen [5]

bearbeiten

Externe Links bearbeiten


Dollar pro Sekunde – Wikipedia

Dollar pro Sekunde
Präsentiert von Jan Murray
Herkunftsland USA
Produktion
Laufzeit 25 Minuten
Produktion Firma (s) Trinity Productions
Release
Original-Netzwerk DuMont (1953-1954)
NBC (1954, 1955, 1957)
ABC (1954-1955, 1955 -1956)
Bildformat Schwarzweiß
Farbe
Audioformat Mono
Originalveröffentlichung 20. September 1953 ( 1953- 09-20 )
28. September 1957 ( 1957-09-28 )

Dollar a Second ist eine amerikanische Comedy-Spielshow von Jan Murray, der ursprünglich vom 20. September 1953 bis zum 14. Juni 1954 im DuMont Television Network ausgestrahlt wurde.

Spielverlauf [ Bearbeiten ]

Ein Paar von Wettbewerbsteilnehmern (oder ein Solospieler) wurde ausgewählt, um eine bestimmte Aufgabe auszuführen. Dies kann alles sein. Sie verdienen einen Dollar für jede Sekunde, die sie auf der Bühne waren, und können jederzeit aufhören, sofern sie nicht die Strafe zahlen. Wenn einer oder beide Spieler zu irgendeinem Zeitpunkt einen Fehler machen, müssen sie eine Strafe zahlen. Beispielsweise wird ein Spieler auf eine Rutsche gelegt, die in Richtung eines kleinen oberirdischen Schwimmbeckens abfällt, und der Partner muss eine von fünf Telefonnummern auf der Liste auswählen, von denen keine auf der anderen Seite verfügbar ist, um zu antworten . Sollte jemand am anderen Ende der Leitung anwesend sein, würde die Person, die die Nummer gewählt hat, sagen: "Ich habe jemanden!" und die Strafe wird geschlagen, und sie würden dann die vorherige Aktivität wieder aufnehmen, bevor sie unterbrochen wurden. Wenn sie einen Elfmeter nicht schlagen, endet das Spiel, aber sie behalten das Geld, das sie zu diesem Zeitpunkt gewonnen haben, und gewinnen manchmal auch zusätzliches Geld, basierend auf der Anzahl der richtigen Antworten.

Während all dies vor sich geht, gibt es im Hintergrund noch etwas anderes, das sich auch auf das Endergebnis des Spiels auswirken kann. Das "äußere Ereignis" ist etwas, bei dem das Spiel endet und das Paar das gesamte Geld verliert, das sie beim Spielen verdient haben. Zum Beispiel muss das Paar einen Umschlag auswählen, der die Anzahl der Hin- und Rückfahrten enthält, die eine Modelleisenbahn bis zu einer bestimmten Anzahl zurücklegen kann. Sie wissen jedoch nicht, wie viele Fahrten der Zug bis zu dieser geheimnisvollen Zahl zurückgelegt hat erreicht. In einem solchen Fall kann das Paar stattdessen einen Trostpreis erhalten, der auf der Anzahl der richtigen Antworten basiert, die sie zusammengestellt haben.

Rundfunkgeschichte

Nachdem die Serie DuMont verlassen hatte, sprang sie zwischen NBC und ABC hin und her – 4. Juli bis 22. August 1954 (NBC); 1. Oktober 1954 bis 24. Juni 1955 (ABC); 5. Juli bis 30. August 1955 (NBC); 2. Juni 1955 bis 31. August 1956 (ABC).

Danach blieb Dollar pro Sekunde inaktiv, bis NBC es vom 22. Juni bis 28. September 1957 ein letztes Mal aufnahm Sommer, ABC (als Netzwerk relativ neu) strahlte es während der regulären Saison.

Pilot von 1981 [ Bearbeiten

Ein Wiederbelebungspilot wurde am 7. Februar 1981 von Chuck Barris Productions aufgenommen und von Bob Eubanks moderiert. [1] Trotz negativer Meinungen einiger Fans Wer es gesehen hat, diese Version hatte tatsächlich nur sehr wenige Änderungen, abgesehen davon, dass die Spieler mit 100 $ anfingen und einem Bonus von 500 $, sobald der Spieler 500 $ erreicht hatte.

Chuck Barris hatte die Rechte sowohl an dieser Show als auch an einer anderen Jan Murray-Serie, Treasure Hunt erworben. "Second" wurde von dem erfahrenen Produzenten Willie Stein und dem Barris-Produzenten David M. Greenfield produziert, die bei "The Newlywed Game" mit Eubanks zusammengearbeitet hatten. Wäre Dollar pro Sekunde verkauft worden, wäre es höchstwahrscheinlich mit der überarbeiteten Jagd in einer fünfwöchentlichen Syndizierung zusammengewirkt worden.

Episodenstatus [ Bearbeiten ]

Von der Originalserie sind nur zwei Episoden bekannt, eine vom 28. Januar 1955 und eine vom 1. Juni 1956; Ersterer ist bekannt dafür, dass er von Dagmar zu Gast ist.

Der Pilot von 1981 wurde zweimal auf GSN ausgestrahlt – zuerst im Rahmen seines Game Show Turkeys Marathons von nicht verkauften Piloten zu Thanksgiving 1998 und erneut im Rahmen ihres nicht verkauften Pilotmarathons "Raise The Dead" im Oktober 28, 2000 (letzteres wird von Elvira, Herrin der Finsternis, moderiert).

Siehe auch [ bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten

Bibliographie bearbeiten 19659045] Externe Links [ bearbeiten ]

Ruyi (Zepter) – Enzyklopädie

Ruyi (chinesisch: [1945; wörtlich: „nach Wunsch; nach [you] Wunsch“) ist ein gebogenes dekoratives Objekt, das als eines von beiden dient ein zeremonielles Zepter im chinesischen Buddhismus oder ein Talisman, der Macht und Glück in der chinesischen Folklore symbolisiert. Ein traditioneller Ruyi hat einen langen S-förmigen Griff und einen Kopf, der wie ein Faust-, Wolken- oder Lingzhi-Pilz geformt ist. Ruyi bestehen aus verschiedenen Materialien. Zum Beispiel hat das Palastmuseum in Peking fast 3000 Ruyi die aus verschiedenen wertvollen Materialien wie Gold, Silber, Eisen, Bambus, Holz, Elfenbein, Koralle, Nashornhorn, Lack, Kristall, Jade, und kostbare Edelsteine. Das "Ruyi" -Bild erscheint häufig als Motiv in der asiatischen Kunst.

Der chinesische Begriff ruyi ist eine Verbindung von ru 如 "als; ähnlich; wie; als; zum Beispiel; angenommen; ähnlich; ähnlich; in Übereinstimmung mit" und yi 意 "Wunsch; Wille; Wunsch; Absicht; Vorschlag; Gedanke; Idee; Bedeutung; Vorstellung".

Standard-Chinesisch verwendet ruyi entweder als Stativverb, das "wie gewünscht, wie gewünscht, wie gewünscht, nach eigenen Wünschen, nach den Wünschen Ihres Herzens" oder als Adjektiv, das "zufrieden" bedeutet. zufrieden, glücklich, bequem ". Das Wort wird mit suanpan 算盤 "Abakus" im Ausdruck ruyi suanpan "Wunschdenken; selbstgefällige Berechnungen" kombiniert.

Chinesisch Ruyi wurde als buddhistisches Lehnwort in Japanisch, Koreanisch und Vietnamesisch mit entsprechenden chinesisch-xenischen Aussprachen entlehnt (siehe Infobox oben).

Geschichte Bearbeiten

Qing-Dynastie Holz und Jade Drei-Inlay Ruyi

Chinesische klassische Texte aus der ehemaligen Han-Dynastie (206 v. Chr. – 24 n. Chr.) Enthalten die frühesten gebräuche des wortes ruyi . Zum Beispiel wird es in der Shiji Geschichte sowohl wörtlich für "wie gewünscht" als auch für den Vornamen Liu Ruyi 劉 劉 (gest. 195 v. Chr.) Verwendet, der der Sohn des Kaisers Gaozu von Han und der Konkubine Qi war . Die Hanshu Biographie des Fangshi Astrologen und Mathematikers Jing Fang (78–37 v. Chr.) Zitiert ihn mit der Bedeutung ruyi "nach Belieben" in einer Audienz beim Kaiser Yuan von Han (tr. Edkins 1904: 238): "Ich befürchte, dass Sie, obwohl Ihre Majestät auf diese Weise handelt, immer noch nicht das erhalten, was Ihrem Wunsch entspricht."

Der Anthropologe Berthold Laufer (1912: 336) sagte, die chinesischen Berichte über den Ruyi seien "unbefriedigender" als für jedes andere Objekt in der chinesischen Kultur. Wissenschaftler haben zwei grundlegende Theorien für die Entstehung des Ruyi vorgeschlagen, schreibt Kieschnick (2003: 141). Ersteres ist, dass ruyi aus Sanskrit anuruddha "ein Zeremonielles Zepter" stammte, das von buddhistischen Mönchen in Indien verwendet und später nach China gebracht wurde und als analu 阿 transkribiert wurde那 律 oder übersetzt als ruyi . Die letztere Theorie besagt, dass Ruyi als Rückenkratzer im frühen China entstand und mit dem buddhistischen Symbol der Autorität verschmolzen wurde. Davidson (1950: 239) schlägt vor, "wie gewünscht" bezeichnet einen Rückenkratzer aufgrund seiner "offensichtlichen Fähigkeit, ansonsten unzugängliche Bereiche des menschlichen Körpers zu erreichen".

Während der späteren Han-Dynastie (25–220 n. Chr.) Und der Jin-Dynastie (265–420 n. Chr.) Hielten Literaten und Adlige während Gesprächen und anderen gesellschaftlichen Anlässen häufig Ruyi ab. Es hieß Tanbing 談 談 "Konversationsstab" (vgl. Den Native American Talking Stick) und wurde ähnlich wie der Zhuwei 麈 麈 "Hirschschwanz" (analog zu einer Fliege) verwendet wischen), die Praktizierende der Bewegung qingtan 淸 淸 "pure conversation" in der Zeit der Sechs Dynastien (220–589 n. Chr.) popularisierten. Neben den Ruyi wurden als Tanbing "Diskussionsstock" auch die Tanshan 談 扇 "Diskussionsfächer" und Tanzhu 談 verwendet麈 aus dem Schwanz eines Père-Davids-Hirsches. Davidson (1950: 247) sagt: "Es besteht kein Zweifel, dass die primäre und ursprüngliche Funktion des ju-i die eines Zepters war, das den Inhaber befähigt," das Wort zu ergreifen ". Sein Ursprung lag wahrscheinlich in Indien wo der Ast eines Baumes eine ähnliche Funktion zu haben scheint. Alle anderen Zwecke, denen der ju-i diente, wie eine Notiztafel, Ehrenabzeichen, ein Glücksgeschenk oder sogar ein Rückenkratzer, wurden erst später angesammelt . "

Die rd. 554 n. Chr. Weishu erzählt die Geschichte, dass Kaiser Xiaowen von Nordwei (reg. 471–499 n. Chr.) Seine Söhne auf die Probe stellte, indem er ihnen erlaubte, unter einer Reihe von Gegenständen und dem zu wählen einer, der einen Knochen auswählte (19459009), wurde Kaiser Xuanwu von Nordwei (reg. 500–515). Kieschnick (2003: 144) kommt zu dem Schluss, "dass bis zum Ende des sechsten Jahrhunderts nicht nur der Ruyi vor Gericht üblich war, sondern sogar eine emblematische Bedeutung als Zeichen eines Herrschers angenommen hatte". Obwohl der Ruyi kaiserliche politische Macht symbolisierte, unterschied er sich vom westlichen königlichen Zepter, weil chinesische Beamte und Mönche ihn gewöhnlich benutzten.

Im buddhistischen Sprachgebrauch gab das Halten eines Ruyi beim Unterrichten dem Inhaber das Recht zu sprechen. Die Biographie des tiantai-buddhistischen Patriarchen Zhiyi (538-597) besagt, dass Huisi, als er Prajna anstelle seines Lehrers Huisi 慧思 (515–577) unterrichtete, einen Ruyi [19459010inderHandhielt] in seiner Hand (Davidson 1950: 244).

Der (ca. 886) Duyang Zabian 杜 杜 雜 編, eine Sammlung von Geschichten aus der Tang-Dynastie (618–907), berichtet, dass Kaiser Wenzong ein Elfenbein präsentierte ruyi an seinen Tutor Li Xun 李 d (gest. 835) und sagte (tr. Kieschnick 2003: 145): "Der Ruyi kann Ihnen als Vorlesungsstab dienen ( Tanbing )." Das (945) Alte Buch von Tang Biographie von Li Xun (tr. Davidson 1950: 247) besagt, dass dies an einem heißen Sommertag geschah und die Ruyi des Kaisers aus "Hitze" hergestellt wurde Nashornhorn ", von dem angenommen wird, dass es in der traditionellen chinesischen Medizin abkühlt. Ruyi waren sowohl Sinnbilder der Macht als auch Werkzeuge des Diskurses.

Herbert Giles (1912: 185) zitierte den Song-Dynastie-Archäologen Zhao Xigu 趙希 趙希 (gest. 1240), dass der Ruyi "ursprünglich aus Eisen war und" als Wegweiser "verwendet wurde "Zum Schutz vor dem Unerwarteten", dh zur Selbstverteidigung. Es war in der Tat eine Art stumpfes Schwert, und Spuren von Korbarbeit sind noch in dem zu finden, was der Schwertwächter gewesen sein muss. "

In der Ming-Dynastie (1368–1644 n. Chr.) Wurde Ruyi als Schmuck oder Geschenk populär, das Segen und Glück symbolisiert. Die ca. 1627 n. Chr. Zhangwuzhi 長物 長物 "Abhandlung über überflüssige Dinge", von Ming-Maler Wen Zhenheng, diskutiert Ruyi Ästhetik.

Der Ruyi wurde in der Antike verwendet, um Anweisungen zu geben oder sich vor dem Unerwarteten zu schützen. Aus diesem Grund wurde es aus Eisen gefertigt und nicht aus rein ästhetischen Erwägungen. Wenn Sie ein altes Eisen ruyi erhalten, das mit Gold und Silber eingelegt ist und ab und zu funkelt, und wenn es eine uralte, matte Farbe hat, ist dies das Beste. Was Ruyi aus natürlichen Zweigen oder aus Bambus usw. betrifft, so sind diese alle wertlos. (tr. Kieschnick 2003: 151)

Während der Qing-Dynastie (1644–1912 n. Chr.) wurden ruyi Zepter zu üppigen Symbolen politischer Macht, die regelmäßig in kaiserlichen Zeremonien eingesetzt wurden und als Geschenke hoch geschätzt wurden zum und vom Kaiser von China. Da 3 und 9 in der chinesischen Kultur als Glückszahlen gelten, entwickelten die Qing-Handwerker den traditionellen Griff- und Kopftyp ruyi in sanjiang-ruyi 三 三 如意 "3-inlay ruyi "mit Edelsteinen in beiden Köpfen und in der Mitte des Griffs und jiujiu-ruyi 九九 如意" 9-9 ruyi "Präsentationssets von neun. Der Qianlong-Kaiser überreichte dem britischen Botschafter George Macartney 1793 einen Ruyi und beschrieb ihn in seiner Beschreibung (zitiert von Kieschnick 2003: 139-140) wie folgt: "Es ist ein weißlicher, achatähnlicher Stein, ungefähr ein Fuß und eine halbe, kurios geschnitzte und von den Chinesen hochgeschätzte, aber für mich scheint sie an sich keinen großen Wert zu haben. "

Während der historischen Entwicklung des chinesischen ruyi "nach Belieben" wurden sie als Rückenkratzer, Ritualgegenstände im Buddhismus und späteren Daoismus, als Hinweis für Redner, wertvolle Ikonen politischer Macht und Reichtums und als Orientierungshilfe verwendet günstige Geschenke, die die besten Wünsche ausdrücken.

In der chinesischen Kunst erscheinen Ruyi Scepters häufig als Attribute buddhistischer Heiliger und Daoisten Xian . Der Gott des Wohlstands Cai Shen Shen wird oft mit einem Ruyi dargestellt. Stilisierte Wiederholungen der Form fließen als Motiv in die Darstellung himmlischer Wolken ein. Ruyi symbolisiert das Erreichen von Wohlstand in der Fengshui -Praxis. Die Form ruyi erscheint als Motiv in Zierknoten, Orientteppichmustern, volkstümlichen Artefakten und sogar modernen Firmenlogos. Stilisierte Ruyi fungieren in traditioneller und moderner Architektur häufig als eine Art Antefixe oder Palmette.

In der chinesischen buddhistischen Kunst werden zwei Arten von Ruyi gesehen. Das frühe Ruyi war in der buddhistischen Bildhauerei und Malerei von den späten Sechs Dynastien (220–589) bis zur Tang-Dynastie (618–906) verbreitet. Es war ein schlanker Stab, der sich zwischen 15 und 24 Zoll bewegte und sich an einem Ende leicht verbreiterte und krümmte. Diese Utensilien wurden nicht nur häufig von Künstlern und Bildhauern porträtiert, sondern das Shōsōin-Schatzhaus des Tōdai-ji-Tempels in Nara hat mehrere Ruyi aus dem 8. Jahrhundert erhalten (Davidson 1950: 242). Das moderne Ruyi das erstmals in der Kunst der Song-Dynastie (960–1279) auftauchte, hat zwei Formen. Der erste Typ zeigt geringfügige Ausarbeitungen der schlanken Grundstruktur des frühen Ruyi aber die leichte Krümmung an der Oberseite wurde zu einem dekorativen Ornament, einer medaillonartigen Form, häufig einem stilisierten Pilz, übertrieben. Die zweite Art von zeitgenössischen Ruyi zeigt eine radikale Veränderung, zusätzlich zu dem dekorierten Ende, zwei weitere kleinere eingelegte Plaketten oder Medaillons, wobei sich eine in der Mitte des Griffs und die andere an der Basis befindet. Variationen treten dort auf, wo das mittlere Medaillon ein Rechteck wird oder das zweite weggelassen wird (Davidson 1950: 242-243).

In der frühen chinesischen und japanischen buddhistischen Kunst wird der Bodhisattva Manjusri gewöhnlich mit einem Schwert dargestellt (was Weisheit darstellt, die die Unwissenheit durchschneidet), außer in Darstellungen seiner Diskussion mit dem Laien Vimalakirti Sutra als Manjusri hält ein ruyi Zepter (Davidson 1950: 240). Diese Darstellung dehnte sich im 10. Jahrhundert parallel zur Veränderung der Ruyi -Formen aus, und das Halten eines Ruyi wurde ein Attribut anderer Gottheiten sowie chinesischer Kaiser (Davidson 1950: 244).

Berthold Laufer (1912: 339) glaubte, dass die erste chinesische Darstellung eines Ruyi in einem Mañjuśrī-Gemälde von Wu Daozi aus dem 8. Jahrhundert war, das zeigte, dass es in seiner rechten Hand den Platz des Üblichen einnahm Schwert. Laufer bemerkte die künstlerische Ähnlichkeit zwischen dem gebogenen Griff eines Ruyi und dem langen Stiel einer Lotusblüte, der häufig in den Händen von Bodhisattvas, z. B. den Longmen-Grotten, abgebildet wurde.

Ich möchte nicht sagen, dass sich das buddhistische Emblem mit dem Namen Ju-i aus dem Lotus entwickelt hat, obwohl ich denke, dass die Abwechslung von beiden naheliegend ist. Es ist jedoch überhaupt nicht notwendig anzunehmen, dass die Chinesen Ju-i im Allgemeinen buddhistischen Ursprungs sind … Es kann durchaus sein, dass das Gerät chinesischen Ursprungs und sogar vorbuddhistisch ist, und dass in so vielen anderen Dingen fand eine Art Kompromiss statt, der in der Assimilation und Verschmelzung von zwei Ideen und zwei Formen resultierte. (1912: 339)

Laufer gab zu, dass die "ursprüngliche Bedeutung dieses Werkzeugs längst verloren gegangen ist" und vermutete, dass der Ruyi aus einer rituellen Jade entstanden sein könnte, die als Symbol der Zhou-Dynastie begann von Licht, erzeugender Kraft und Fruchtbarkeit ".

Zwei der Kaiser in der berühmten Dreizehn-Kaiser-Schriftrolle von Yan Liben (gest. 673) halten Ruyi (Davidson 1950: 247), Kaiser Wen von Chen (r. 559–566) und Kaiser Xuan von Chen (r. 569–582).

Verschiedene japanische Maler stellten Manjusri mit einem Ruyi in beiden Händen vor (Laufer 1912: 338). Sesshū Tōyō (1420–1506) zeigte einen in seiner linken Hand und nichts in seiner rechten. Kichizan Minchō 吉山明 兆 (1352–1431) und Kanō Sanraku (1559–1635) zeigten den Bodhisattva mit einem Ruyi zu seiner Rechten und einer Bücherrolle zu seiner Linken. Ein Manjusri-Gemälde aus dem 12. Jahrhundert, das der Kose-Schule ein Schwert in seiner rechten und eine heilige Lotusblume in seiner linken Hand zuschrieb.

Wortgebrauch im ostasiatischen Buddhismus

Mit der Einführung des Buddhismus in China verwendeten die Gelehrten Chinesisch Ruyi 如意 um verschiedene Sanskrit zu übersetzen Begriffe, die der Buddhismus in Japan später als nyoi entlehnte. Die wichtigsten Begriffe und Chinesisch / Japanisch-Übersetzungen sind:

  • anuruddha "ein zeremonieller Streitkolben; ein Priesterstab", ruyi / nyoi 如意
  • kalpavriksha "der Wunsch, den Baum zu erfüllen; die Manifestation dessen, was Wünsche ", ruyishu / nyoiju 如意 樹
  • cintamani " Wunscherfüllendes Juwel; Juwel, das alle Wünsche erfüllt ", ruyizhu / 1945900 ] nyoiju 如意 珠 oder ruyibaozhu / nyoi-hōshu 如意 宝珠

Zuerst die anuruddha / ruyi [19459010/ nyoi Zepter ist im Digitalen Wörterbuch des Buddhismus definiert:

Ein Instrument, das, insbesondere vom Abt eines Tempels, während Zeremonien und Predigten in Form eines kurzen Stabes gehalten wird, der in S-Form zusammengerollt ist und aus Holz oder kostbareren Materialien wie Elfenbein besteht. Ein Ende ist breiter als das andere und hat oft eine Metallplatte mit einem dekorativen wolkenförmigen Stempel. Es soll ursprünglich ein Rückenkratzer gewesen sein, der von buddhistischen Mönchen getragen wurde.

In einigen Zen-Schulen wie Sanbo Kyodan wird das zeremonielle Zepter eines rōshi kotsu genannt ] Knochen, Relikt ( kotsu ) anstelle von nyoi .

Das Zepter hat eine leichte S-förmige Krümmung wie eine menschliche Wirbelsäule. Der rōshi benutzt das kotsu zum Beispiel, um einen Punkt in einem teishō hervorzuheben, sich beim Sitzen anzulehnen oder auch gelegentlich einen Studenten zu schlagen. (Diener, Erhard und Fischer-Schreiber 1991: 119)

Zweitens ist der göttliche Kalpavriksha / Ruyishu / Nyoiju ein Wunschbaum in der hinduistischen Mythologie . Der buddhistische Übersetzer Samuel Beal (1884: 105) erklärte, dass er "die Kraft hat, das zu produzieren, was immer gewünscht wurde". Der chinesische buddhistische Mönch Yi Jing 義 義, der von 673 bis 695 in Indien reiste, übersetzte kalpavriksha als ruyishu in der Beschreibung der Feier des Uposatha-Tages (tr. Takakusu 1896: 49). Dann werden Geschenke verteilt. Manchmal stellt der Wirt einen Wunschbaum (Kalpa-vriksha) zur Verfügung und gibt ihn den Priestern. " Da es unwahrscheinlich ist, dass ein echter Baum hätte geschenkt werden können, stellt Davidson (1950: 247) fest, dass "eine Art symbolischer Baum als Geschenk für einen buddhistischen Priester als angemessen erachtet wurde".

Drittens wird das legendäre cintamani "wunscherfüllendes Juwel; Juwel, das alle Wünsche erfüllt" entweder mit zhu / shu 珠 "Perle; Perle übersetzt "oder baozhu / hōju -" kostbare Perle; Juwel ". Dieser berühmte Begriff wird häufig in Literatur und Kunst verwendet. Das Digitale Wörterbuch des Buddhismus erklärt:

A maṇi -jewel; magisches Juwel, das zeigt, was man will (Skt. maṇi cintā-maṇi cintāmaṇi-ratna ). Nach eigenen Wünschen können Schätze, Kleidung und Nahrung manifestiert werden, während Krankheit und Leiden beseitigt werden können, Wasser gereinigt werden kann usw. Es ist eine Metapher für die Lehren und Tugenden des Buddha. … Angeblich vom Drachenkönig des Meeres oder dem Kopf des großen Fisches Makara oder den Reliquien eines Buddha erhalten.

Erik Zürcher (1997: 407) schlägt diese Assoziation zwischen ruyi und der legendäre Ruyibao "Wunscherfüllender Edelstein" erklären die Dichotomie zwischen einem profanen Rückenkratzer und einem buddhistischen Symbol.

Die rd. 1150 n. Chr. Fusō ryakki ] 扶桑 "Kurze Geschichte von Fusang" von Kōen 皇 皇, dem Lehrer von Hōnen, berichtet von einer japanischen Nyoi-hōju-Legende an der der Mönch Foshi beteiligt war "Buddhas Gelübde" (Japanisch Bussei ).

In Nordindien lebte ein buddhistischer Abt, namentlich "Buddhas Gelübde", der der Menschheit zuliebe nach der "kostbaren Perle, die alle Wünsche erfüllt" suchte. Er ging an Bord eines Schiffes und rief mitten auf dem Meer durch Buddhas Kraft den Drachenkönig herbei. Nachdem er ihn mittels mystischer Formeln (Tantras) gebunden hatte, verlangte er von ihm die Perle, woraufhin der Drache, der nicht entkommen konnte, die Perle von seinem Kopf nahm und bereit war, sie dem Priester zu übergeben. Dieser streckte die linke Hand aus und machte mit der rechten Hand das "Schwertzeichen", ein Mudrā (mystisches Fingerdrehen). Der Drachenkönig sagte jedoch: "In früheren Zeiten, als die Tochter des Drachenkönigs Sāgara Cākyamuni eine kostbare Perle schenkte, empfing diese diese mit gefalteten Händen. Warum sollte ein Schüler Buddhas sie mit einer Hand annehmen?" Dann faltete der Priester die Hände und gab den Mudrā auf und wollte gerade die Perle nehmen, als der Drachenkönig, der nicht mehr vom mystischen Zeichen unterdrückt wurde, sich von seinen Bändern befreite und zum Himmel aufstieg und den Abt mit zurückließ leere Hände und sein Boot zerstören. Der einzige Mann, der gerettet wurde, war der Priester selbst. Danach traf derselbe Abt Bodhidharma, den Patriarchen, der 526 aus Südindien über das Meer kam, und zusammen gingen sie nach Japan. (tr. de Visser 1913: 189)

Zwei weitere chinesisch-japanische buddhistische Übersetzungen sind:

  • Ruyiwutan / Nyoi Muton 如意 如意 "Wünsche erfüllen ohne Verlangen" übersetzt Analu 阿那律 Anuruddha, einen der ursprünglichen Schüler von Gautama Buddha
  • Ruyilun / Nyōi-rin 如意輪 "Wunscherfüllungsrad" oder Ruyilun Guanyin / Nyoirin Kannon 如意輪 観 音 übersetzt Sanskrit Cintamanicakra im Vajrayana-Buddhismus, der gewöhnlich mit dem cintamani magischen Juwel und dem falun / nyo-rin 法輪 "Rad des Dharma, Dharmacakra"

Anderes dargestellt wird Verwendungen auf Chinesisch

Zusätzlich zu seiner Verwendung in der buddhistischen Terminologie hat das chinesische Wort andere Bedeutungen. Ruyi kann ein Eigenname sein.

Neben Prinz Liu Ruyi (oben) wird Ruyi in anderen Personennamen verwendet.

Ruyi kann auch ein Ortsname sein.

Andere Verwendungen auf Japanisch

Im modernen Japanisch bedeutet das Lehnwort nyoi 如意 "wie gewünscht; wie [one]" Leichtigkeit " ; Trost; Freiheit "oder" (buddhistischer) Priesterstab ".

Einige buddhistische Tempel in Japan tragen den Namen Nyoi .

Neben Tempeln gibt es noch einige andere Eigennamen

Galerie [ bearbeiten ]

Siehe auch [ bearbeiten

Referenzen bearbeiten 19659064] Beal, Samuel, tr. 1884. Si-Yu-Ki: Buddhistische Aufzeichnungen der westlichen Welt, von Hiuen Tsiang . London.
  • Davidson, J. LeRoy. 1950. "Der Ursprung und die frühe Verwendung des Ju-i", Artibus Asiae 13.4: 239–249.
  • Diener, Michael S., Franz-Karl Erhard und Ingrid Fischer-Schreiber. 1991. Das Shambhala-Wörterbuch von Buddhismus und Zen . Michael H. Kohn, tr. Shambhala.
  • Edkins, Joseph (1904), "Das Ju-i oder Zepter des Glücks", East of Asia Magazine 238–240.
  • Giles, Herbert A. (1912) ), Einführung in die Geschichte der chinesischen Bildkunst Bernard Quaritch.
  • Kieschnick, John. 2003. Der Einfluss des Buddhismus auf die chinesische materielle Kultur . Princeton University Press.
  • Laufer, Berthold, 1912. Jade, eine Studie in chinesischer Archäologie und Religion . Feldmuseum für Naturkunde.
  • Takakusu Junjiro, tr. 1896. Eine Aufzeichnung der buddhistischen Religion, wie sie in Indien und im malaiischen Archipel praktiziert wird . Oxford.
  • de Visser, M. W. 1913. Der Drache in China und Japan. Johannes Müller.
  • Zürcher, Erik. 1997. Die buddhistische Eroberung Chinas: Verbreitung und Anpassung des Buddhismus im frühen Mittelalter Chinas . Brill.
  • Externe Links bearbeiten

    Scott Schwartz – Enzyklopädie

    Scott Schwartz

     Schwartz, Scott - Christmas Story.jpg

    Scott Schwartz

    Geboren ( 1968-05-12 ) 12. Mai 1968 (51 Jahre)
    Andere Namen Scottie Schwartz
    Scotty Schwartz
    Beruf Schauspieler
    Aktive Jahre 1981 – heute

    Scott Schwartz (* 12. Mai 1968) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Kinderschauspieler, der am besten für seine Rollen in bekannt ist Toy Eine Weihnachtsgeschichte und Kidco . [1]

    Leben und Karriere

    Schwartz spielte neben Richard die Hauptrolle Pryor und Jackie Gleason in 1982 The Toy von Richard Donner. 1982 filmte Schwartz Kidco unter der Regie von Ronald F. Maxwell. 1983 spielte er in dem Weihnachtsfilm A Christmas Story als Flick mit, der seine Zunge an einen gefrorenen Fahnenmast steckte. 1985 spielte Schwartz zusammen mit Liza Minnelli, Corey Haim und Jeffrey DeMunn im Fernsehfilm A Time to Live .

    Schwartz wuchs in Bridgewater Township, New Jersey, auf und besuchte die Eisenhower Junior High School. [2] Er besuchte die High School 1982/3 und 1985/6 an der Bridgewater-Raritan High School West in Bridgewater mit einem zukünftigen professionellen Basketballspieler Eric Murdock. Von 1983 bis 1985 besuchte er die Professional Children's School.

    Seit 1987 führt er zusammen mit seinem Vater Dan Schwartz einen Laden für Sport- und Film-Sammlerstücke, Sports and Movie Stuff, im kalifornischen Simi Valley. Schwartz 'Vater war von 1958 bis 1960 Elvis Presleys US Army Company Clerk in Deutschland. [

    In den 1990er Jahren arbeitete Schwartz in der Erotikfilmindustrie in nicht-sexuelle Rollen und hinter den Kulissen in zahlreichen administrativen Rollen. Schwartz spielte später in Sexfilmen für Erwachsene die Hauptrolle. [3] Nachdem er in mehr als einem Dutzend Filmen nicht-sexuell aufgetreten war, kündigte er im Jahr 2000.

    Seit 2006 hat Schwartz seine Schauspielkarriere fortgesetzt und geholfen, eine Reihe von prominenten Sammelkarten für Donruss zu kreieren. Er hat auch Promi-Autogramme für Unternehmen wie Upper Deck, Razor, Leaf und In the Game erhalten. [ 2008 begann Schwartz für das Sportkartenmagazin zu schreiben Beckett, und wurde auf dem Cover der September 2008 Ausgabe von Sports Card Monthly neben Darren McFadden und Josh Hamilton vorgestellt. Zitat erforderlich

    In Nach dem Tod seines ehemaligen Kameraden Corey Haim im März 2010 verkaufte Schwartz auf Geheiß der Familie Haim Haims persönlichen Besitz bei eBay. [4] Schwartz ist auch Präsident von A Minor Consideration, [5] einer Interessenvertretung für Kinderdarsteller. [19659032] 1990 von dem Schauspieler Paul Petersen gegründet. [7]

    Filmographie Bearbeiten

    Fernsehen Bearbeiten

    Referenzen edit ]

    1. ^ New York Times
    2. ^ Cornell, Phil. "Also wollen Sie ein Filmstar sein; Youngster von Bridgewater filmt in Louisiana als Richard Pryors Co-Star", Courier News 3. Mai 1982. Zugriff auf den 18. Januar 2018. "Als er am Broadway auftrat letztes Jahr in Frankenstein hatte der Bridgewater-Youngster Scott Schwartz nicht viel Zeit, über die Auswirkungen des Ruhmes nachzudenken. Schwartz, ein Talamini-Road-Bewohner und Schüler der Eisenhower Junior High School, wird mit Jackie Gleason die Hauptrolle spielen und Richard Pryor in The Toy, jetzt vor den Kameras in Louisiana und soll laut Columbia Pictures im November erscheinen. "
    3. ^ Breslin, Susannah (2006- 03-28). "Tiger Beat: Wie Scotty Schwartz von A Christmas Story zu Scottys X-Rated Adventure kam". Nerv . Abgerufen 2017-09-14 .
    4. ^ "Corey Haims persönliche Gegenstände werden bei Ebay verkauft". Los Angeles Times . 2010-03-13 . Abgerufen 21.04.2010 .
    5. ^ Ryan, Joal. "Diese 'Weihnachtsgeschichte' Frozen-Tongue-Szene: Die Inside Scoop auf dem Triple Dog Dare." Yahoo Movies, 22.12.2016. dog-dare-235626427.html
    6. ^ Libbey, Dirk. "Wie eine Weihnachtsgeschichte tatsächlich die berüchtigte Zungenszene filmte." Cinema Blend, 2015. https://www.cinemablend.com/new/How-Christmas-Story-Actually-Filmed-Infamous-Tongue-Scene-101537.html
    7. ^ Ames, Denise (27. Juni 2007). "Interview mit Paul Petersen von der Tolucan Times ". reproduziert auf www.minorcon.org. Archiviert aus dem Original vom 15. Mai 2008.

    Externe Links [ Bearbeiten ]


    Banksia laricina – Enzyklopädie

    Straucharten der Gattung Banksia

    Die rosafarbene Banksia ( Banksia laricina ) ist eine Strauchart der Pflanzengattung Banksia endemisch im südwestlichen Westaustralien. Es leitet seinen spezifischen lateinischen Namen von larix oder larch ab, dem sein Laub ähneln soll. Der geläufige Name kommt von den auffallenden Früchten, die hölzernen Rosen ähneln. Andere gebräuchliche Namen sind Rose Banksia und Pom-Pom Banksia .

    Beschreibung [ Bearbeiten

    Banksia laricina wächst als holziger Strauch bis 2 m hoch und breit mit feinem grünen Laub, schmale lineare Blätter bis 1,5 cm (0,6 in) lang, Blüte tritt im Winter auf. Die kleinen gelblichen Blütenstände sind unauffällig und ähneln Pompons und sind oft im Laub versteckt. Es folgen die charakteristischen Fruchtkörper, deren Follikel in jungen Jahren hellgrün sind (im Bild) bevor sie zu einer braun-grauen Farbe verblassen. [1][2]

    Einige Pflanzen bilden alte Zapfen mit attraktiven gewellten Follikeln.

    Verbreitung und Lebensraum

    Es kommt in einem Umkreis von nur 35 Quadratkilometern östlich von Lancelin, Westaustralien, vor und kommt auf unebenen Böden im Moore River National Park vor, der über die Grenzen hinausragt der Brand Highway nördlich von Perth. Es wächst als Unterholzstrauch im offenen, trockenen Sklerophyll-Eukalyptuswald.

    Leider ist es aufgrund seiner charakteristischen Fruchtkörper bedroht, da viele davon für den Gartenbau wild geerntet werden.

    Taxonomie Bearbeiten

    Banksia laricina wurde erstmals 1964 vom westaustralischen Botaniker Charles Gardner beschrieben. Sein spezifischer Name leitet sich von larix ab. " Lärche "in Bezug auf sein feines Laub. Es wurde 1981 von George in die Serie Abietinae aufgenommen.

    Nach Thieles morphologischer Analyse [3] scheinen Banksia incana und B die nächsten Verwandten zu sein. Tricuspis . B. incana ist auch in Masts Analyse die Schwesterklade. [4]

    Das Arrangement von Thiele und Ladiges wurde von George nicht akzeptiert und von ihm in seinem Arrangement von 1999 größtenteils verworfen. B. ser. Abietinae wurde in Georges Umschrift von 1981 wiederhergestellt, und alle Unterserien von Thiele und Ladiges wurden aufgegeben. Die Platzierung von B. scabrella in Georges Arrangement von 1999 kann wie folgt zusammengefasst werden: [2]

    Banksia

    B. Subg. Banksia

    B. Sekte. Banksia (9 Serien, 50 Arten, 9 Unterarten, 3 Sorten)
    B. Sekte. Coccinea (1 Art)
    B. Sekte. Onkostylis

    B. ser. Spicigerae (7 Arten, 2 Unterarten, 4 Sorten)
    B. ser. Tricuspidae (1 Art)
    B. ser. Dryandroideae (1 Art)
    B. ser. Abietinae

    B. sphaerocarpa (3 Sorten)
    B. micrantha
    B. grossa
    B. telmatiaea
    B. Leptophylla (2 Sorten)
    B. Lanata
    B. scabrella
    B. Violacea
    B. incana
    B. laricina
    B. Pulchella
    B. Meisneri (2 Unterarten)
    B. nutans (2 Sorten)
    B. Subg. Isostylis (3 Arten)

    Anbau Bearbeiten

    Selten kultiviert, Banksia laricina wächst auf sandigen, gut durchlässigen Böden in einer sonnige lage. Während der Trockenperioden im Sommer ist möglicherweise zusätzliches Wasser erforderlich, und es kann einige Zeit (bis zu 18 Monate) dauern, bis sich das Produkt gut etabliert hat. Samen erfordern keine Behandlung und brauchen 19 bis 51 Tage, um zu keimen. [5]

    Referenzen edit

    1. ^ George, Alex S. (1981). "Die Gattung Banksia L.f. (Proteaceae)". Nuytsia . 3 (3): 239–473.
    2. ^ a b George, Alex (1999). "Banksia". In Wilson, Annette (Hrsg.). Flora von Australien: Band 17B: Proteaceae 3: Hakea bis Dryandra . CSIRO Publishing / Australische Studie über biologische Ressourcen. S. 175–251. ISBN 0-643-06454-0 .
    3. ^ Thiele, Kevin; Ladiges, Pauline Y. (1996). "Eine kladistische Analyse von Banksia (Proteaceae)". Australische Systematische Botanik . 9 (5): 661–733. doi: 10.1071 / SB9960661.
    4. ^ Mast, Austin; Givnish, Thomas J. (2002). "Historische Biogeographie und der Ursprung stomataler Verteilungen in Banksia und Dryandra (Proteaceae) basierend auf ihrer cpDNA-Phylogenie". American Journal of Botany . 89 (8): 1311–23. doi: 10.3732 / ajb.89.8.1311. ISSN 0002-9122. PMID 21665734 . Abgerufen 2. Juli 2006 .
    5. ^ Sweedman, Luke; Merritt, David; et al. (2006). Australisches Saatgut: Ein Leitfaden zu Sammlung, Identifizierung und Biologie . CSIRO Publishing. p. 203. ISBN 0-643-09298-6 .

    Externe Links [ bearbeiten ]


    Yule (Familienname) – Enzyklopädie

    Yule oder Youell oder Youle oder Yuill ist ein Vorname oder ein Familienname allgemein britischer Herkunft. Der Name Yule leitet sich vom gleichnamigen heidnischen Fest ab, das für die zur Weihnachtszeit Geborenen verwendet wird. [1]

    Personen mit dem Namen [ bearbeiten

    Vorname bearbeiten

    Nachname bearbeiten

    • Francis J. Youell (1883–1967), Namensgeber des American-Football-Stadions Frank Youell Field
    • Mike Youle (* 1960), britischer Arzt und klinischer Forscher, spezialisiert auf HIV-Behandlung
    • Wayne Youle (* 1974), neuseeländischer Künstler
    • Henry Youll (auch Youell) (* 19459022) fl. 1608 , Englischer Madrigalist und Komponist
    • Jack Youll (1897–1918), englischer Empfänger des Victoria Cross
    • Michael Youll (geb. 1939), englischer Cricketspieler
    • Oliver Youll (geb. 1970), englischer Cricketspieler
    • Paul Youll (* 1965), englischer Science-Fiction-Künstler, Zwillingsbruder von Stephen
    • Stephen Youll (* 1965), englischer Science-Fiction-Künstler, Zwillingsbruder von Paul
    • Jimmy Yuill (* 1956), schottischer Schauspieler
    • P. B. Yuill, Pseudonym für Gordon Williams (geb. 1934) und Terry Venables (geb. 1943)
    • Robert Yuill (1924–2006), kanadischer Politiker in Toronto
    • Annie Henrietta Yule (1874–1950), britische Filmfinanziererin und Züchter arabischer Pferde
    • Billy Yule (geb. um 1954), 1970 Sit-In-Schlagzeuger bei The Velvet Underground
    • Bob Yule (1920–53), in Neuseeland geborener Jagdflieger von Royal Air Force während der Luftschlacht um England und des Zweiten Weltkriegs
    • Charles Bampfield Yule (1806–78), Royal Naval Explorer und Autor
    • Sir David Yule, 1. Baronet (1858–1928), schottischer Geschäftsmann mit Sitz in Indien
    • David Yule (Feldhockey) (* 1974), kanadischer Feldhockeyspieler
    • Doug Yule (* 1947), US-amerikanischer Musiker und Sänger, Mitglied von The Velvet Underground 1968–1973
    • George Yule (Geschäftsmann) ( 1829–92), schottischer Kaufmann in England und Indien, der 1888 als vierter Präsident des indischen Nationalkongresses fungierte in Allahabad
    • George Yule (Linguist) (geb. 1947), britischer Linguist
    • Henry Yule (1820–89), schottischer Orientalist
    • James B. Yule (1884–1957), amerikanischer Forstingenieur
    • Joe Yule (1892–1950), schottisch-amerikanischer Varieté-Komiker, Vater von Mickey Rooney
    • Paul Yule (Fotojournalist) (tätig ab 1980), britischer Fotograf und Filmemacher
    • Paul Alan Yule (tätig ab 1981), deutscher Archäologe
    • Thomas Yule (* 1976), in Südafrika geborener schottischer Gewichtheber
    • Tom Yule (* 1888), schottischer Fußballspieler
    • Tommy Yule (* 1953), schottischer Fußballspieler
    • Udny Yule (1871–1951) , Schottischer Statistiker

    Literatur

    1. ^ Cottle, Basil (1967). Das Pinguin-Familienwörterbuch . Harmondsworth: Pinguin-Bücher. p. 331.

    Siehe auch [ bearbeiten ]