
Die Behörde besitzt den Lee Roy Selmon Expressway in Tampa sowie zwei nicht gebührenpflichtige Zubringerstraßen – den Brandon Parkway in Brandon und die Meridian Avenue in Tampa. Darüber hinaus besitzt und betreibt THEA den Selmon Greenway, einen Mehrzweck-Freizeitpfad, der unter und neben dem Lee Roy Selmon Expressway verläuft.
THEA wurde 1963 per Gesetz eingerichtet (gemäß Fla. Stat. § 348.0001 ff.), War jedoch erst 1973 in Betrieb. THEA wurde eingerichtet, um Straßeninfrastrukturprojekte früher als mit der konventionellen Verkehrsabteilung online zu stellen Finanzierung.
THEA plante ursprünglich die Schnellstraße des benachbarten Veteranen.
Der Gesetzgeber des US-Bundesstaates hat in seiner Geschichte mehrmals versucht, THEA zu schließen und den Besitz an das Turnpike Enterprise in Florida zu übertragen. Der jüngste Versuch fand im März 2011 statt, als der Gesetzgeber versuchte, eine Gesetzesvorlage zu verabschieden, mit der THEA, die Orlando-Orange County Expressway Authority und die Mid-Bay Bridge Authority beseitigt werden sollten, um angeblich das staatliche Geld zu sparen. Der Plan wurde später aufgegeben, als der Staatshaushalt geschrieben wurde [1].
Zeitleiste [ Bearbeiten
Seit seiner Gründung war THEA für die Entwicklung zahlreicher Straßenprojekte in Hillsborough County verantwortlich.
- 1970er bis 1980er Jahre: THEA entwarf und baute 1974 den ursprünglichen South Crosstown Expressway (8 km lang) und erweiterte ihn 1979 und 1985. 1986 war der Crosstown Expressway 25 km lang und verband South Tampa mit Downtown Tampa und östlich der Interstate 75.
- 1980er Jahre: In den frühen 1980er Jahren plante, entwarf und begann THEA mit dem Kauf von Vorfahrtsrechten für den Bau des Veterans Expressway-Projekts. Das Projekt wurde schließlich gebaut und wird jetzt von Floridas Turnpike Enterprise betrieben.
- 1996: THEA begann mit der Planung der Brandon Feeder-Straßen, die schließlich zum Brandon Parkway wurden, einem 3,5-Meilen-System von nicht gebührenpflichtigen Feeder- und Umlaufstraßen im Osten von Hillsborough Bezirk. Der Bau dieses Projekts wurde im Jahr 2004 abgeschlossen. Zusätzlich zur Bereitstellung der dringend benötigten Kapazität und des Zugangs verfügt die Fahrbahn über eine stark parkähnliche Umgebung mit Stadtarchitektur und einem Erholungspfad.
- 1998–2006: THEA begann mit der Planung des Reversible Express Lanes-Projekt, ein zehn Meilen langer Satz umkehrbarer Fahrspuren von Brandon in die Innenstadt von Tampa, von denen der größte Teil auf einer segmentierten Betonbrücke im Expressway-Median gebaut ist. Die Brücke wurde 2006 fertiggestellt und ist jetzt in Betrieb. Das Projekt lief ein Jahr hinter dem Zeitplan zurück, da ein Konstruktionsfehler des Fundaments auftrat, der zum Einsturz eines Brückenabschnitts während des Baus führte. Die Behörde hat mit der URS Corporation einen Rechtsstreit in Höhe von 65 Millionen US-Dollar wegen Entwurfs- und Baumanagementproblemen im Zusammenhang mit dem Vorfall abgeschlossen.
- 2000 – heute: THEA (zusammen mit FDOT und Floridas Turnpike) begann mit der Planung der heutigen I-4 / Selmon Expressway Connector, eine innovative Hochstraße, die den LKW-Frachtverkehr von der I-4 zum Hafen von Tampa sicher leiten würde. Der Bau des Steckverbinders hat begonnen und sollte Ende 2013 abgeschlossen sein. UPDATE: Der Steckverbinder wurde 2013 fertiggestellt und am 3. Januar 2014 eröffnet. [1]
- 2005 – Präsens: In Kooperation mit In der Stadt Tampa warb die Expressway Authority für private Konzessionäre, die die Ost-West-Straße (ein Stadtprojekt) von New Tampa nach I-275 bauen sollten. Die East-West Road ist eigentlich das Überbleibsel des ausgefallenen Lutz Expressway, der ursprünglich Teil des Northwest Hillsborough Expressway war. Im Jahr 2007 wurde dieses Projekt für zu kostspielig befunden.
- März 2006: Die Expressway Authority eröffnet das Meridian Gateway-Projekt im Channel District der Innenstadt von Tampa. Der Bau eines neuen Boulevards in die Stadt im Wert von 50 Millionen US-Dollar, der einzigartige städtische Architektur, Straßen- und Fußgängerbeleuchtung sowie Landschaftsgestaltung umfasst, ist zu einem Katalysator für mehr als 1 Milliarde US-Dollar an Neuinvestitionen in den städtischen Stadtkern geworden.
- auf dem Ringstraßensystem, um eine dringend benötigte Umgehungsstraße der Innenstadt von Tampa für viele Fahrten bereitzustellen, die durch das aktuelle Straßennetz unnötig durch die Innenstadt gezwungen werden. Die Umgehungsstraße würde auch die extrem großen Vorstadtgebiete bedienen, die bereits an der Peripherie der Stadt existieren, sowie die 400.000 neuen Einwohner, die bereits für die nächsten zwanzig Jahre in Hillsborough County geplant sind. 2007 wurde dieses Projekt eingereicht.
- Juli 2006 – August 2006: Die Reversible Express Lanes wurden zum ersten Mal für den Verkehr freigegeben.
- 1. November 2006: Die Florida Turnpike Enterprise hat in Zusammenarbeit mit THEA eine neue eröffnet Mautprogramm namens Pay-by-Plate. Das Programm ist so konzipiert, dass Nicht-Transponder-Kunden die Reversible Express Lanes nutzen können, ohne einen SunPass erwerben zu müssen. Das Programm verwendet ein Netzwerk von hochauflösenden Kameras entlang der Schnellstraße, um Schnappschüsse von einem Nummernschild zu erstellen. Pendler, die sich für das Prepaid-Programm anmelden, werden mit der Maut belastet. Dieses Programm wird derzeit nicht auf dem Expressway angeboten.
- 13. November 2006: THEA-Interimsdirektor Ralph Mervine tritt in heftigen Kontroversen zurück.
- 10. Juli 2007: Joseph C. Waggoner Jr. wird zum neuen Geschäftsführer gewählt Direktor von THEA. Wagoner war zuvor der Planungs- und Entwicklungschef der Maryland Transportation Authority.
- 28. Juli 2008: THEA enthüllt ein brandneues Logo für den Selmon Expressway, das alle vorhandenen Logos entlang der Durchgangsstraße ersetzen soll.
- November 2009: Work beginnt auf der I-4 / Selmon Connector Highway zwischen der Selmon Expressway und der I-4.
- Frühjahr 2010: THEA gab bekannt, dass die Erhebung der Maut auf der Selmon Expressway und die Umstellung auf ein Mautsystem auf offener Straße auf der I-4 beendet werden gesamte Durchgangsstraße. Kunden fahren auf dem Expressway und fahren unter Portalen vorbei, in denen die Mautgeräte untergebracht sind. Wenn ein Kunde keinen SunPass-Transponder besitzt, bündelt die Expressway Authority die Mautgebühren und sendet dem Kunden eine monatliche Rechnung.
- Januar 2014: Die Autobahn I-4 / Selmon Connector zwischen dem Selmon Expressway und der I-4 wurde am 3. Januar eröffnet. 2014 zum Verkehr.
Der Lee Roy Selmon Expressway ist derzeit die einzige Schnellstraße, die THEA besitzt und betreibt.
Referenzen bearbeiten ]
Externe Links bearbeiten ]
Minnesota-Zwillingsjahreszeit 2006 – Enzyklopädie
Major League Baseball-Saison
Die Minnesota Twins 2006-Saison endete damit, dass Minnesota die reguläre Saison als Meister der American League Central Division beendete, wurde jedoch 2006 in drei Spielen von Oakland Athletics besiegt Amerikanische Liga Division Serie.
Nachsaison
Reguläre Spielzeit
Die Zwillinge stolperten nach dem Tod von Hall of Famer aus dem Tor Ende März stellte Kirby Puckett mit 25: 33 einen traurigen Rekord auf. In der Zwischenzeit fiel das Team hinter Veteranen wie Tony Batista, Juan Castro und Kyle Lohse zurück und ersetzte sie durch talentierte Rookies von den Rochester Red Wings. Die Zwillinge gingen 9-1 in ihren folgenden zehn Spielen und glätteten ihre Aufzeichnung bei 34-34. Interleague-Spiele waren für die Mannschaft besonders großzügig. Die Zwillinge hatten mit 16 Siegen und 2 Niederlagen die beste Interleague-Bilanz der Major League Baseball. Bis zum 26. Juli hatte die Mannschaft 34 von 42 Spielen gewonnen, so dass sie mit 59 zu 41 gegen die White Sox antrat, aber immer noch 8,5 Spiele hinter den Divisionsführenden Tigers.
Als die Staffel sich ihrem Ende näherte, setzten die Zwillinge ihre Distanz zu den White Sox fort und gewannen gleichzeitig an den Tigern. Eine Schlüsselserie, die am 7. September begann, sah, dass die Zwillinge drei von vier Tigern herausforderten. Und nach einem souveränen Sieg in Boston am 19. September fanden sich die Zwillinge in einem halben Spiel gegen die zentral führenden Tiger wieder. Am 25. September besiegten die Zwillinge Kansas City mit 8: 1, um sich einen Platz in den Playoffs der American League zu sichern.
Ein Sieg in einem 10-Inning-Spiel gegen die Royals am 28. September brachte die Twins in ein Duell mit den Tigers auf der AL Central. Mit diesem Sieg brachen die Zwillinge einen wichtigen Ligarekord, indem sie nach dem 159. Spiel der Mannschaft den ersten Platz einnahmen. Dies war das letzte Mal in einer Saison, dass eine Mannschaft zum ersten Mal in der gesamten Saison den ersten Platz belegte. (Es war ein Unentschieden zum ersten Mal an diesem Punkt.)
Die Tiger führten die Staffelserie an, sodass ein Unentschieden zwischen den Tigern und den Zwillingen am Ende der Staffel bedeutete, dass die Zwillinge die Wild Card bekamen. Stattdessen wurden die Tigers zum Saisonende von den 100-Game-Verlierern Kansas City mitgenommen, und die Twins holten sich einen von drei von den White Sox, wodurch die Twins ihren vierten AL Central-Titel in fünf Jahren holten. Es war das erste Mal in der Geschichte der Major League, dass eine Mannschaft am letzten Tag der Saison den Sieg davontrug, nachdem sie noch nie den alleinigen ersten Platz inne hatte.
- Die Vertreter der Zwillinge im All-Star-Spiel waren Johan Santana, Joe Mauer und Francisco Liriano.
- Der höchstbezahlte Zwilling im Jahr 2006 ist Torii Hunter mit 10.750.000,00 USD.
- Das Motto für die Zwillinge im Jahr 2006 lautet war "Geruch 'em." Ersatzfänger Mike Redmond prägte den Satz und sagte, die Spieler müssten "diese RBIs riechen", wenn sie Läufer sehen, die in Schlüsselsituationen in der Torschützenposition sind. Schläger werden ihre Nasen klopfen, wenn sie durchkommen. Nach einem 9: 5-Sieg gegen die Detroit Tigers am 8. September, der auf eine zweiwöchige Dürre folgte, bemerkte Schlagtrainer Joe Vavra: "Die 'Geruchshemmlinge' waren heute Abend wieder draußen. Das ist das gute Gefühl, das uns gefehlt hat. " [3]
- In Bezug auf die ramponierten, leichtfüßigen Spieler, die fast die Hälfte ihrer Aufstellung ausmachen, wurden viele Spieler der Zwillinge vom Chicago White Sox-Manager Ozzie Guillén als bezeichnet "kleine Piranhas". [4] Der Spitzname ist geblieben, und das Team hat T-Shirts mit dem Spitznamen gedruckt und vermarktet.
- Johan Santana gewann seinen zweiten Cy Young Award, eine einstimmige Entscheidung. Er gewann auch die Pitching Triple Crown und führte die Majors in Wins, Strikeouts und ERA. Der letzte Pitcher, der beide Ligen in allen 3 Kategorien anführte, war Dwight Gooden im Jahr 1985.
- Justin Morneau gewann seinen ersten AL MVP Award, eine Entscheidung, die knapp über den Shortstop Derek Jeter von New York Yankees mit 320 auf 306 Punkten mit 15 von 15 Punkten fiel Möglich sind 28 Erstplatziertenstimmen. Er war der erste Twins-MVP seit Rod Carew im Jahr 1977.
- Joe Mauer war der erste amerikanische Ligafänger, der jemals die Baseballschlägerkrone der Major League gewann.
Offense: Power and the Piranhas ]
Zum ersten Mal seit 1987 hatten die Zwillinge in Justin Morneau, Torii Hunter und Michael Cuddyer legitime Powerhitter. Am 9. August war Morneau der erste Twin, der seit 1987 30 oder mehr Homeruns absolvierte, als es Tom Brunansky, Gary Gaetti und Kent Hrbek taten.
Während derselben Zeitspanne:
- Jedes zweite Team der Majors hatte mindestens drei Homer Hitters mit 30 Treffern.
- Neun Teams hatten 20 oder mehr Homer Hitters mit 30 Treffern.
- 478 Spieler, davon 14 im Jahr 2006, trafen 30 oder mehr Home Runs eine Saison.
- 138 Spieler treffen 40 oder mehr Homer. Zwanzig von ihnen erreichten 50. [5]
Morneau beendete die Saison mit 34 Heimläufen, 130 Läufen und einem Durchschnittswert von 0,321 und wurde zum MVP der American League ernannt.
Sowohl Morneau als auch Joe Mauer gewannen ihre ersten Silver Slugger Awards.
Hunter erlebte eine Spätsaison, in der er auch die Marke von 30 Heimläufen erreichte. Am 25. September feierte er gegen den Pitcher Zack Greinke aus Kansas City Royals im siebten Inning einen Heimvorteil und wurde der zweite Twin, der 2006 30 Heimrennen absolvierte. Er beendete die Saison mit 31 Heimrennen und 98 eingeschlagenen Läufen.
Michael Cuddyer hatte auch eine Ausbruchssaison als Aufräummeister der Zwillinge. Er startete die Saison nicht als Stammspieler, sondern ersetzte schließlich den ineffektiven Eröffnungsspieler, Jason Kubel. Bis Juni erreichte er den vierten Platz in der Aufstellung und beendete die Saison mit 24 Heimläufen, 109 Läufen, 102 Läufen und einem Durchschnitt von 0,284.
Morneau und Fänger Joe Mauer haben möglicherweise endlich den Spitznamen "The M & M Boys" erhalten, der zu Beginn der Saison 2005 vorzeitig auf sie angewendet worden war. (Dies war der Spitzname, der Anfang der 1960er Jahre für Mickey Mantle und Roger Maris verwendet wurde.) Mauer gewann nicht nur den American League-Schlagertitel, sondern führte auch die wichtigsten Ligen mit einem Durchschnitt von 0,347 an und wurde vor dem Nationalligameister Freddy Sanchez Zweiter. Mauer war der erste Fänger, der entweder die American League oder die Majors beim Schlagen anführte. Zwei Fänger haben den Titel der National League gewonnen. Bubbles Hargrave von den Cincinnati Reds tat es 1926. Ernie Lombardi führte die National League zweimal an: einmal für die Reds im Jahr 1938 und einmal für die Boston Braves im Jahr 1942. Allerdings gewann keiner der beiden Fänger den Major-League-Titel.
Diese starken Schläger wurden durch den oberen und unteren Rand des Zwillingsbefehls ergänzt, in dem die Spieler den Schlägern viele Möglichkeiten gaben, Läufe zu fahren. Mitte der Saison entschieden sich die Twins für eine Aufstellung, in der Jason Tyner auf den achten, Jason Bartlett auf den neunten, Luis Castillo auf den ersten und Nick Punto auf den zweiten Platz traf. Manager Ron Gardenhire sagte, dass diese Spieler wie vier Leadoff-Hitter sind: Alle sind schnell und durchschnittlich, aber nicht kraftvoll. Alle vier trafen zwischen .290 (Punto) und .312 (Tyner), trafen aber insgesamt sechs Heimläufe. [6]
Spieler wie dieser veranlassten den Chicago White Sox-Manager Ozzie Guillén, das Team zu synchronisieren "Die kleinen Piranhas." [7] Quoth Guillen: "Alle diese Piranhas – Blooper hier, Blooper hier, schlagen einen Grundball aus, treffen einen Homerun, sie sind um vier Uhr aufgestanden. Mit diesem Bullpen stehen sie um vier Uhr auf Wir sehen uns morgen bei der Nationalhymne. Wenn ich mich hinsetze und mir die Aufstellung anschaue, gib mir die New York Yankees. Gib mir die Jungs, weil sie Löcher haben kleine Jungs? Castillo und alle? Die Leute machen sich Sorgen um den Fänger, wie heißt er, Mauer? Gut, ja, ein guter Hitter, aber machen Sie sich Sorgen um die kleinen [guys]sie sind die ganze Zeit auf der Basis. "
Die Zwillinge führten die Hauptligen im Schlagdurchschnitt mit einem Mannschaftsdurchschnitt von .287 an. [8]
- * Major League Leader
Pitching
Für einen Großteil der Saison war die Startrotation der Zwillinge die augenscheinlichste Schwäche. Dies ist überraschend, da die Minnesota Twins 2005 eine der stärksten Rotationen im Baseball hatten. Das Team startete die Saison mit einem Wechsel von Johan Santana, Brad Radke, Carlos Silva, Kyle Lohse und Scott Baker. Bis September konnte nur mit Santana gerechnet werden, um einen vollständigen und effektiven Start zu erzielen.
Baker war nicht effektiv und wurde schnell zu Minderjährigen herabgestuft, obwohl er ein paar Mal zurückkam und ein paar kompetente Starts hatte. Lohse war ineffektiv, mürrisch und wechselte Mitte der Saison zu den Cincinnati Reds. Radke begann langsam, schien aber seine Form zu finden und veränderte die Position zwei, bevor er mit einem zerrissenen Labrum und einer Spannungsfraktur in der rechten Schulter aus dem Rennen ging. Silva konnte seine Form von 2005 nicht finden und beendete die Saison mit einem ERA von 5,94. Er hat im September ein paar starke Starts hingelegt, bevor er zurückgegangen ist.
Am 19. Mai trat der talentierte Rookie Francisco Liriano in die Startrotation ein. Er warf sich gut genug, um einen All-Star-Liegeplatz zu ergattern und endete mit einem 12-3-Rekord und einem winzigen ERA von 2,16. Leider musste er nach der All-Star-Pause mit Ellenbogenproblemen pausieren. Er war 2007 überhaupt nicht am Pitchen, da er sich gerade von der Operation bei Tommy John erholte. Boof Bonser hatte eine Auf und Ab-Saison, endete aber mit einem 7: 6-Rekord und 4,22 ERA stark. Dies brachte ihm einen Platz in der Nachsaison-Rotation ein. Matt Garza war der beste Pitching-Experte des Teams, war jedoch in seinem ersten Teiljahr bei den Majors uneinheitlich.
Die Zwillinge hatten einen der besten Bullpens des Baseballs. Dennys Reyes, der in der Nebensaison einen Minor-League-Vertrag abgeschlossen hatte, überraschte mit einer hervorragenden Saison als einziger Linkshänder der Twins. Die Rechtshänder Jesse Crain und Juan Rincón bereiteten die Saison für Joe Nathan vor. Der einheimische Rookie Pat Neshek sorgte für einige solide Innings, nachdem er im Juli aus den kleinen Ligen abberufen wurde. Werfer wie Willie Eyre und Matt Guerrier verspeisten Innings, als die Starter ins Stocken gerieten.
Im Spiel gegen Seattle am 27. Mai belud Jesse Crain – mit einem Vorsprung – die Basen mit keinen Ausgängen im achten. Juan Rincón ersetzte Crain und beendete die Drohung umgehend – mit nur einem Pitch – indem er Mariner Kenji Johjima zu einem Triple-Play veranlasste. Rincon warf als Neunter 26 weitere Pitches für den Save.
- * Unentschieden für Tabellenführung
- 1 Geführte Liga
Verteidigung Bearbeiten
Die Zwillinge belegten den zweiten Platz in der amerikanischen Liga mit einem Unentschieden. 986 Fielding-Prozentsatz. [9] Die Verteidigung des Teams war merklich stärker, als die linke Seite des Infields im Juni überarbeitet wurde, als das Team Shortstop Juan Castro gegen Cincinnati tauschte und den dritten Baseman Tony Batista freigab. Jason Bartlett und Nick Punto traten in diese Rollen ein und sorgten für ein sofortiges Upgrade.
Im Mittelfeld gewann Torii Hunter seinen sechsten Gold Glove Award.
Saisonstand Bearbeiten
Bilanz gegen Gegner Bearbeiten
Amerikanische Ligarekorde 2006
Quellen: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
]Mannschaft | BAL | BOS | CWS | CLE | DET | KC | LAA | MIN | NYY | OAK | SEA | TB | TEX | TOR | NL |
Baltimore | – | 3–15 | 2–5 | 4–2 | 3–3 | 5–1 | 4–6 | 3–6 | 7 –12 | 2–4 | 4–6 | 13–6 | 3–6 | 8–11 | 9–9 |
Boston | 15–3 | – | 4–2 | 3–4 | 3–3 | 4–5 | 3–3 | 1–5 | 8 –11 | 3–7 | 4–6 | 10–9 | 5–4 | 7–12 | 16–2 |
Chicago | 5–2 | 2–4 | – | 8–11 | 12–7 | 11–8 | 6–3 | 9–10 | 2 –4 | 3–3 | 5–4 | 3–3 | 5–5 | 5–4 | 14–4 |
Cleveland | 2–4 | 4–3 | 11–8 | – | 6–13 | 10–8 | 4–5 | 8–11 | 3 –4 | 3–6 | 4–5 | 6–1 | 5–4 | 4–2 | 8–10 |
Detroit | 3–3 | 3–3 | 7–12 | 13–6 | – | 14–4 | 3–5 | 11–8 | 2 –5 | 5–4 | 6–3 | 5–3 | 5–5 | 3–3 | 15–3 |
Kansas City | 1–5 | 5–4 | 8–11 | 8–10 | 4–14 | – | 3–7 | 7–12 | 2 –7 | 4–5 | 3–5 | 1–5 | 3–3 | 3–4 | 10–8 |
Los Angeles | 6–4 | 3–3 | 3–6 | 5–4 | 5–3 | 7–3 | – | 4–2 | 6 –4 | 11–8 | 10–9 | 7–2 | 11–8 | 4–6 | 7–11 |
Minnesota | 6–3 | 5–1 | 10–9 | 11–8 | 8–11 | 12–7 | 2–4 | – | 3 –3 | 6–4 | 5–3 | 6–1 | 4–5 | 2–5 | 16–2 |
New York | 12–7 | 11–8 | 4–2 | 4–3 | 5–2 | 7–2 | 4–6 | 3–3 [19659074] – | 3–6 | 3–3 | 13–5 | 8–2 | 10–8 | 10–8 | |
Oakland | 4–2 | 7–3 | 3–3 | 6–3 | 4–5 | 5–4 | 8–11 | 4–6 [19659074] 6–3 | – | 17–2 | 6–3 | 9–10 | 6–4 | 8–10 | |
Seattle | 6–4 | 6–4 | 4–5 | 5–4 | 3–6 | 5–3 | 9–10 | 3–5 [19659074] 3–3 | 2–17 | – | 6–3 | 8–11 | 4–5 | 14–4 | |
Tampa Bay | 6–13 | 9–10 | 3–3 | 1–6 | 3–5 | 5–1 | 2–7 | 1–6 [19659074] 5–13 | 3–6 | 3–6 | – | 3–6 | 6–12 | 11–7 | |
Texas | 6–3 | 4–5 | 5–5 | 4–5 | 5–5 | 3–3 | 8–11 | 5–4 [19659074] 2–8 | 10–9 | 11–8 | 6–3 | – | 4–2 | 7–11 | |
Toronto | 11–8 | 12–7 | 4–5 | 2–4 | 3–3 | 4–3 | 6–4 | 5–2 [19659074] 8–10 | 4–6 | 5–4 | 12–6 | 2–4 | – | 9–9 |
Bemerkenswerte Transaktionen Bearbeiten
Dienstplan Bearbeiten
Spielprotokoll Bearbeiten
Spielprotokoll 2006 |
---|
April |
Mai |
Juni |
Juli |
August |
September/October |
Player stats[edit]
Batting[edit]
Starters by position[edit]
Note: Pos = Position; G = Gespielte Spiele; AB = Bei Fledermäusen; H = Treffer; Durchschn. = Schlagdurchschnitt; HR = Home Runs; RBI = Runs batted in
Other batters[edit]
Note: G = Games played; AB = Bei Fledermäusen; H = Treffer; Durchschn. = Schlagdurchschnitt; HR = Home Runs; RBI = Runs batted in
Pitching[edit]
Starting pitchers[edit]
Other pitchers[edit]
Player | G | IP | W | L | ERA | SO |
---|---|---|---|---|---|---|
Kyle Lohse | 22 | 63.2 | 2 | 5 | 7.07 | 46 |
Relief pitchers[edit]
Playoffs[edit]
After the Twins won the division, the American League playoff matchups were decided as follows: number two seed Minnesota Twins hosting number three seed Oakland Athletics, and number one seed New York Yankees hosting the wild card Detroit Tigers.
The Twins were defeated by Oakland in a three-game sweep, ending their playoff run for 2006. The Twins got great starts from both Johan Santana and Boof Bonser (who made his first post season appearance) at the Metrodome. After losing game 1 by the score of 3-2, the Twins came back to even the score at 2 in game 2. With two outs and a runner on first in the top of the 7th inning, Mark Kotsay hit a line drive to center field that Torii Hunter made a valiant dive for. Unfortunately, the ball sailed past him all the way to the wall, resulting in an inside-the-park home run for Kotsay. This play seemed to take all the momentum away from the Twins. The Twins never led in any game in this series.
Other post-season awards[edit]
Farm system[edit]
[10]
External links[edit]
References[edit]
- ^ a b Rubén Sierra at Baseball Reference
- ^ Rob Bowen at Baseball Reference
- ^ MLB – Detroit Tigers/Minnesota Twins Recap Friday September 8, 2006 – Yahoo! Sports
- ^ The Official Site of The Minnesota Twins: News: Notes: Ozzie praises Twins 'piranhas'[permanent dead link]
- ^ http://www.startribune.com/509/story/605847.html[permanent dead link]
- ^ Yahoo! Sports – MLB – Minnesota Twins – Stats
- ^ http://www.startribune.com/souhan/story/624549.html[permanent dead link]
- ^ "2006 MLB Team Statistics". Baseball Reference. Retrieved July 20, 2018.
- ^ The Official Site of Major League Baseball: Stats: Sortable Team Stats
- ^ Johnson, Lloyd, and Wolff, Miles, ed., The Encyclopedia of Minor League Baseball3rd edition. Durham, North Carolina: Baseball America, 2007
Khutar – Enzyklopädie
Stadt in Uttar Pradesh, Indien
Khutar ist eine Stadt und ein Nagar Panchayat im Distrikt Shahjahanpur im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.
Geschichte Bearbeiten
Khutar war zur Zeit von Rao Gopal Singh, dem damaligen Herrscher von Nahil, die Essensgöttin des Nachlasses von Nahil. Es wurde später unter einem der Nachkommen von Rao Gopal Singh Raja Gopal Shah Judas nach der Aufteilung von Eigentum und Macht gebracht. Er war der ältere Bruder von Raja Shambhu Shah aus Jewan. Gegenwärtiger Herrscher von Khutar ist Raja Vijay Shah Judeo (Titel und Königreiche, die 1971 von der indischen Regierung abgeschafft wurden).
Khutar Gadi
Khutar Ghadi, auch Fort von Khutar genannt, ist ein mehr Hektar großer Palast, in dem Nachkommen der früheren königlichen Familie von Khutars König Gopal Shah leben. Dort lebt die gegenwärtige Familie von Raja Vijay Shah und Rajkumar Raghvendra Shah.
Umgebung Bearbeiten
Die umliegenden Dörfer und die Entfernung von Silhua sind Pipariya Bhagwant 1,4 km, Shihura Khurd Kalan 8 km, Rajmana 2,6 km, Malika 2,7 km, Rautapur Kalan 3,0 km, Itauwa 3,1 km, Athkona 3,5 km, Khutar 3,7 km, Tah Khurd Kalan 4,1 km, Piparia Birsinghpur 4,2 km, Raswan Kalan 4,5 km, Kuiyan 5,1 km, Nawazpur 5,2 km, Chamra Bojhi 5,4 km, Garhia Sareli 5,8 km, Lakshmipur 6,1 km, Gurghiya 6,5 km, Chappa Bojhi 7,3 km, Muradpur Nibiakhera 7,8 km, Karhaiyamaichaknk 8,7 km, Sihura Khurd Kalan 8,8 km, Saharu Mu. Singhpur 9,1 km, Todarpur T. Khutar 9,3 km, Dhansinghpur 11,6 km, Sarai 11,7 km, Navadia Nawazpur 13,3 km, Larti 13,6 km, Harraipur 13,6 km, Kolhugarha 15,0 km, Barhaipur 16,0 km, Harnahur Kal,0 km, Bela 17,0 km 17,5 km, Hanshpur 17,6 km, Navadia Darudgara 17,9 km, Kamriya, Hariharpur, Khandsar.
Galerie Bearbeiten
(Nachkommen)




Geographie Bearbeiten
Khutar befindet sich bei 28 ° 12'N 80 ° 17'E / 28,2 ° N 80,28 ° O . [1] Es hat eine durchschnittliche Höhe von 162 Metern. Der Nationalpark Dudhwan liegt 70 km entfernt und Gola Gokhran Nath (Chota Kashi) erreichen Sie nach 25 km.
Demografie Bearbeiten
Ab 2001 [update] Volkszählung in Indien [2] hatte Khutar eine Bevölkerung von 14.219. Männer machen 53% der Bevölkerung und Frauen 47% aus. Khutar weist eine durchschnittliche Alphabetisierungsrate von 51% auf, die unter dem nationalen Durchschnitt von 59,5% liegt: Die Alphabetisierungsrate bei Männern beträgt 60% und bei Frauen 40%. In Khutar sind 18% der Bevölkerung unter 6 Jahre alt.
Siehe auch [ bearbeiten ]
Verweise [ bearbeiten ]
Dâmbovnic – Enzyklopädie
Der Dâmbovnic ist ein rechter Nebenfluss des Flusses Neajlov in Rumänien. [1][2] Er mündet bei Clejani in den Neajlov. Seine Länge beträgt 110 km und sein Becken 639 km 2. Es wird manchmal Dîmbovnic oder Drâmbovnic genannt, je nach Karte und Quelle.
Geographie Bearbeiten
Der Fluss fließt durch vier verschiedene Landkreise: Argeș, Dâmbovița, Teleorman und Giurgiu. Es fließt von Nordwesten nach Südosten und bildet sich in der Nähe der Hochebene von Pitești, wo es Restwasser von Arpechim erhält. Dann geht es durch die Ebene Găvanu-Burdea und mündet schließlich in den Fluss Neajlov in der Nähe von Clejani. Es ist ein ständiger Fluss. Es fließt durch die Dörfer Bradu, Suseni, Pădureni, Gălășești, Rociu, Bârlogu, Negrași, Mozăceni, Slobozia, Șelaru, Vătași, Drăghinești, Gratia, Cartojani, Sadina, Roata de Jos, Mârșa und Uie.
Schutzgebiete [ bearbeiten
Am Zusammenfluss mit dem Fluss Mozacu befindet sich ein kleines Reservat, die Negrași-Narzissenwiese.
Menschliche Einwirkung auf den Fluss
Der einzige Teil des Tals, der nicht von menschlichen Aktivitäten betroffen ist, ist der obere Teil oberhalb des Dâmbovnic-Sees. [5] At In diesem Teil kann der Fluss im Sommer austrocknen.
Der einzige See [6] ist der Dâmbovnik-See, der an der Stelle liegt, an der das Restwasser von Arpechim durch einen 5,8 km langen Kanal in den Fluss fließt. Der See ist sehr wichtig und dient als Reinigungsstation für die giftigen Abfälle. Es wird daran gearbeitet, die giftigen Ablagerungen im See zu entfernen und die natürlichen und künstlichen Filter zu verbessern. Stromabwärts wird der Fluss entwässert.
Verschmutzung [ Bearbeiten
In der Vergangenheit war das Wasser stark verschmutzt. [7] Dies betrifft den Fluss selbst, das Grundwasser und die lokalen Dörfer. Die Hauptverschmutzungsquelle ist die Raffinerie Arpechim. Selbst heute, wenn die Filter nicht mehr funktionieren, [8] ist der Fluss wieder verschmutzt. Um dieser Katastrophe Einhalt zu gebieten, wurden kürzlich Rekordstrafen verhängt. [9] Es gibt jedoch auch andere Verschmutzungsquellen wie Benzin, wenn Ölleitungen von Dieben zerbrochen werden. [10] Im unteren Teil des Tals kann die Verschmutzung versehentlich von dort kommen Dorfbewohner, die ihre Autos und Tiere im Fluss waschen oder Baumaterial aus dem Flussbett holen. [11]
Neuere Studien [11] zeigen jedoch, dass die Ökosysteme nicht gefährdet sind. Fische gibt es wieder und es gibt viele Pflanzen in der Nähe und im Wasser.
Das Grundwasser ist stark verschmutzt. [12] Wasser aus lokalen Brunnen ist daher nicht trinkbar. Vor allem in den flussaufwärts gelegenen Dörfern wird Wasser aus lokalen öffentlichen Quellen getrunken. In Rociu wird Wasser aus einer Tiefe von 150 bis 200 Metern gepumpt. [13]
Referenzen [ Bearbeiten
Die Kartenbibliothek – Enzyklopädie

- Die Kartenbibliothek sollte nicht mit der Kartenbibliothek des British Museum verwechselt werden.
Die Kartenbibliothek ist ein Projekt von The Map Maker Trust für wohltätige Zwecke und unterstützt von Map Maker Ltd. für die Bereitstellung kostenloser GIS-Daten. Auf der Projektwebsite befindet sich auch eine kostenlose Konvertierungssoftware für Raster- und Vektordateien. Ab November 2008 waren nur Datensätze für die Kontinente Afrika und Mittelamerika verfügbar.
Absichtserklärung Bearbeiten
Von der Website …
- Die Idee hinter der Kartenbibliothek ist, dass das Fehlen guter, einfacher Karten ein schwerwiegendes Hindernis für die Entwicklung in allen Bereichen darstellt, von der Gesundheitsfürsorge bis zur Stadtverwaltung, von der Minenräumung bis zum Umweltschutz. Die Bibliothek verfolgt zwei Ziele: Sie soll öffentlich zugängliche Kartendaten für Entwicklungsländer leichter verfügbar machen und kostenlose, benutzerfreundliche Software bereitstellen, um die Kartenerstellung für Nichtfachleute zu erleichtern. Die Kartenbibliothek liefert Daten und Software sowohl im Internet als auch per Post auf CD für Personen mit schlechtem oder keinem Internetzugang.
Datenformat und -konvertierung
Die Projektdaten wird zum Teil von zwei Softwarekomponenten verwaltet, die jeweils unterschiedliche Dateiformate und Konvertierungen unterstützen.
- Raster Converter verarbeitet ECW-Dateien: Diese können in BMP, TIFF und mit externen Bibliotheken, JPEG und JPEG 2000, konvertiert werden.
- Vector Converter verarbeitet MLB-Dateien ("Map-Library") : Diese Dateien können in Datendateien für ArcView, AutoCAD und verschiedene andere Formate konvertiert werden.
Datenquellen Bearbeiten
Das Projekt verwendet Daten aus NASA-Kartierungsprojekten, Famine Early Warning Systems Network und der National Geospatial-Intelligence Agency.
Siehe auch Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten
Joanna (Sängerin) – Enzyklopädie
Joanna |
|
---|---|
![]() Joanna |
|
Hintergrundinformationen | |
Geburtsname | Maria de Fátima Gomes Nogueira [1] |
Geboren | Rio de Janeiro, Brasilien |
) 27. Januar 1957
Beruf (e) |
Maria de Fátima Gomes Nogueira (geb. Rio de Janeiro) , 27. Januar 1957), besser bekannt als Joanna ist eine brasilianische Sängerin. [1]
Discographie [
- 1979: Nascente – RCA Victor
- 1980: Estrela Guia – RCA Victor
- 1981: Chama – RCA Victor
- 1982: Vidamor – RCA Victor [19659015] 1983: Brilho e paixão ' – RCA Victor
- 1984: Joanna – RCA Victor
- 1985: Joanna – RCA Victor
- 1986: Joanna – RCA Vi ctor
- 1988: Joanna – BMG Ariola
- 1989: Primaveras e verões – BMG Ariola
- 1991: Joanna – BMG Ariola
- ] 1993: Alma, coração e vida – BMG Ariola
- 1994: Joanna canta Lupicínio – BMG Ariola
- 1995: Semper no meu coração – BMG Ariola
- 1997: Joanna em Samba-Canção – BMG Ariola
- 1998: Intimidad (spanisches Album) – BMG Ariola
- 1999: Joanna 20 Anos (ao vivo) – BMG Ariola
- 2001: Eu estou bem – BMG Ariola [2]
- 2002: Joanna em Oração (ao vivo) – Sony Music
- 2003: Todo Acústico – Sony Music
- 2004: Joanna 25 anos entre Amigos – Sony Music
- 2006: Joanna ao vivo in Port ugal – Universal Music
- 2007: Joanna em Pintura Íntima ao vivo ' – Som Livre
- 2011: Em Nome de Jesus – Joanna Interpreta Padre Zezinho – [19659038] Referenzen [ bearbeiten
- ^ a b Marcos Antônio Marcondes, Régis Duprat, Zuza Homem de Mello Enciclopédia da música brasileira: 2000. Popular 8574022519- Page 220 "JOANNA (Maria de Fátima Gomes Nogueira). Cant., Comp. Rio de Janeiro RJ 27/1 / 1957-. Com 12 anos, ganhou um violão do pai, e passou a tomar aulas do instrumento. Fez Nach 16 Jahren kann der Gesuch … "
- ^ Joanna y el ritmo caliente del Brasil 2001" Der Gesuch enthält Informationen zu dem Material, das Sie vor dem Kauf oder Verkauf erhalten. "
Milton E. Miles – Enzyklopädie
Milton Edward Miles (6. April 1900 – 25. März 1961) war ein Vizeadmiral der United States Navy, der im Zweiten Weltkrieg als Leiter der Operationen des Naval Intelligence in China diente und später Befehlshaber der Sino-American Special Technical Cooperative Organization (SACO).
Biografie Bearbeiten
Miles wurde in Jerome, Arizona, als Sohn von Lewis E. Robbins und Mae Belle Cook geboren und war der Stiefsohn von George A. Miles. [19659005] Frühe Seekarriere
Er trat 1917 als Matrosenlehrling in die United States Navy ein und besuchte von 1918 bis 1922 die United States Naval Academy. [1] Als Student Miles wurde von seinen Klassenkameraden "Mary" genannt, in Anlehnung an den Stummfilmstar Mary Miles Minter. [2] Als Fähnrich in Dienst gestellt, diente er zunächst in der asiatischen Flotte und wurde zum Leutnant befördert (Junior Grade). In den Jahren 1927-1929 studierte er an der Naval Postgraduate School in Annapolis, wurde zum Lieutenant befördert und erhielt seinen MS von der Columbia University. Von 1929 bis 1932 war er elektrischer Offizier an Bord des Flugzeugträgers Saratoga (CV-3) . Er war von 1932 bis 1934 Mitglied des Ingenieurbüros des Marineministeriums. Von 1934 bis 1939 war er in der US-Pazifik- und der asiatischen Flotte im Zerstörerdienst und wurde 1937 zum Oberbefehlshaber befördert. [1]
Zweiter Weltkrieg
Von 1939 bis 1942 Miles war Mitglied des Innenkontrollausschusses der Marine, der 1942 zum Befehlshaber und dann zum Kapitän befördert wurde. Von 1942 bis 1943 war er US-Marinebeobachter in Chungking, China, und Leiter des OSS (Office of Strategic Services) für die Fernost. Von 1943 bis 1945 war er stellvertretender Direktor der Sino-American Cooperative Organization (SACO). Von 1944 bis 1945 war er auch Kommandeur der US Naval Group in China und erhielt 1945 den vorübergehenden Rang eines Konteradmirals. [1]
Krieg [ Bearbeiten ]
1946 befehligte Miles den schweren Kreuzer Columbus (CA-74) und war 1947 Planungsoffizier im Stab der Service Force der Atlantikflotte. 1948 wurde er zum Konteradmiral befördert und befehligte die erste Kreuzerdivision. 1949 befehligte er die sechste Kreuzerdivision und die vierte Kreuzerdivision. [1]
Zwischen 1950 und 1954 war Miles Direktor für panamerikanische Angelegenheiten und US-Marinemissionen im Büro von der Chef der Marineoperation und hochrangiger Marine-Delegierter des Interamerikanischen Verteidigungsrates. Er diente 1954 als Kommandant des 15. Seebezirks in der Panamakanal-Zone und war 1955 Kommandant der "Operation Friendship", einem Hochwasserhilfsprogramm in Tampico, Mexiko, nach dem Hurrikan Janet. Ab 1956 war Miles Kommandant des 3rd Naval District in New York und außerdem Kommandeur der US-Marinebasis in New York. Er trat 1958 als Vizeadmiral in den Ruhestand. [1]
Miles starb am 25. März 1961. [1]
Referenzen Bearbeiten
Veröffentlichungen Bearbeiten ]
- Miles, Milton E., Eine andere Art von Krieg: Die wenig bekannte Geschichte der kombinierten Guerilla-Streitkräfte, die in China von der US-Marine und den Chinesen während des Zweiten Weltkriegs geschaffen wurden (Garden Stadt: Doubleday, 1967)
Externe Links [ bearbeiten ]
Ryan Gyaki – Wikipedia
Persönliche Angaben | |||
---|---|---|---|
Geburtsdatum | 6. Dezember 1985 | ||
Ort von Geburt | Toronto, Ontario, Kanada | ||
Größe | 1,78 m | ||
Spielposition | Offensiver Mittelfeldspieler | ||
Jugendkarriere | |||
2000–2002 | Calgary Storm | ||
2003–2005 | Sheffield United | ||
Senioren-Karriere * | |||
Jahre | Team | Apps | (19459028] Gls ) |
2005–2007 | Sheffield United | 0 | (0) |
2007–2009 | Hansa Rostock II | 9 19659024] (0) | |
Nationalmannschaft ‡ | |||
2004–2005 | Kanada U20 [1] | 17 | (4) |
2008 | Kanada U23 | 3 | (0) |
* Seniorenverein erscheint Asse und Tore wurden nur für die heimische Liga gezählt und waren ab dem 22. November 2007 korrekt. ‡ Länderspiele und Tore waren ab dem 24. Juni 2008 korrekt. |
Ryan Gyaki (* 6. Dezember 1985) ist ein ehemaliger kanadischer Profi Fußballspieler und professioneller Fußballtrainer. Zuletzt wurde er in Deutschland beim FC Hansa Rostock verpflichtet. [2] Derzeit ist er Cheftrainer der Männerfußballmannschaft der Mount Royal University in Calgary, Kanada, mit dem Namen The Cougars.
Gyaki wurde 2005 als "Kanadischer U20-Spieler des Jahres" ausgezeichnet und war ein kreativer Mittelfeldspieler, der in der Regel als offensiver Mittelfeldspieler eine Stürmerrolle spielte. Er vertrat die kanadische Nationalmannschaft 2005 als Kapitän der U20-Fußballmannschaft.
Gyaki, ein ehemaliger Star in der Calgary Youth Soccer-Szene, wechselte mit nur 17 Jahren in die Profirangliste. Er spielte für Sheffield United F.C. in England, bevor eine Knieverletzung ihn für den Rest der Saison pausierte. In der folgenden Saison unterzeichnete er einen Vertrag mit F.C. Hansa Rostock in der ersten deutschen Bundesliga.
Nachdem Gyaki weiterhin Knieprobleme hatte, entschloss er sich, seine Profikarriere als Spieler niederzulegen und sich stattdessen auf diese Trainerkarriere zu konzentrieren. Im Jahr 2014 wurde Gyaki Co-Trainer der kanadischen Männerfußballmannschaft an der Mount Royal University und im Jahr 2015 folgte er als Cheftrainer. In seiner ersten Saison als Manager führte Gyaki die Mount Royal Cougars zum ersten Mal in der Geschichte der Universität zu den Playoffs und belegte in der Prairie Division den dritten Platz.
Gyaki begann seine Karriere bei Calgary Storm und wurde im Alter von 17 Jahren von Sheffield United in Kuba auf einer Tournee mit einem ausgewählten Calgary-Team entdeckt. Er unterzeichnete mit Sheffield United F.C. in der englischen Premier League.
Leider verletzte er sich nach nur einem Spiel mit Uniteds Reserven im August 2005 die Kniebänder und verpasste die gesamte Aufstiegskampagne 2005/06. Nach fünf Jahren in der Premiership- und Championship-Mannschaft verließ er United im Jahr 2007 und unterschrieb bei F.C. Hansa Rostock [3] in der ersten deutschen Bundesliga.
Nach einem anhaltenden Kampf mit Knieproblemen wurde er am 27. Mai 2009 vom FC Hansa Rostock entlassen.
Internationale Karriere [ Bearbeiten
In der Saison 2004/05 erholte sich Gyaki von gerissenen Bauchmuskeln und erzielte in der Qualifikation für die kanadische U20-Nationalmannschaft alle vier Tore die FIFA-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 in den Niederlanden. [4] Er bestritt in allen drei Spielen Kanadas im Turnier gegen Kolumbien, Syrien und Italien 90 Minuten. Er wurde 2005 zum kanadischen Jugendspieler des Jahres gewählt. Gyaki präsentierte Kanada in siebzehn Spielen auf Unter-20-Niveau und erzielte vier Tore. [1] Er wurde als einer der Top-10-Spieler bei der Unter-20-Weltmeisterschaft in Kanada eingestuft 2005.
Privatleben Bearbeiten
Gyaki besitzt einen österreichischen und einen kanadischen Pass und seine Freundin Vivienne Gliesche war Miss Mecklenburg-Vorpommern 2007. [5] Sein Vater stammt aus dem Burgenland und seine Mutter stammt aus Wien, seine Großeltern sind in Oberwart in Österreich aufgewachsen. [6]
Referenzen [ bearbeiten
Externe Links [ bearbeiten
Damat Ferid Pasha – Enzyklopädie


Damat Mehmed Adil Ferid Pasha ] Türkisch: Damat Ferit Paşa ; 1853 – 6. Oktober 1923), einfach als Damat Ferid Pasha bekannt, war ein osmanischer liberaler Staatsmann, der das Amt des Großwesirs innehatte de facto Ministerpräsident des Osmanischen Reiches während zweier Perioden unter der Herrschaft des letzten osmanischen Sultans Mehmed VI., Das erste Mal zwischen dem 4. März 1919 und dem 2. Oktober 1919 und das zweite Mal zwischen dem 5. April 1920 und dem 21. Oktober Oktober 1920. Offiziell wurde er insgesamt fünfmal ins Amt gebracht, da seine Kabinette unter verschiedenem Druck immer wieder entlassen wurden und er neue vorlegen musste. [1] Wegen seiner Bereitschaft, osmanische Gräueltaten gegen die Armenier anzuerkennen, gehörten seine Beteiligung am Vertrag von Sèvres und seine Absprache mit den alliierten Mächten wurden zu einer unpopulären Figur in der Türkei und wanderten nach dem Ende des griechisch-türkischen Krieges nach Europa aus.
Biografie Bearbeiten
Einige behaupten, er sei 1853 in Konstantinopel als Sohn von Izet Efendić geboren, der in Potoci bei Taşlıca (heute Pljevlja, Montenegro) geboren wurde und war ein Mitglied des Osmanischen Staatsrates (Şûrâ-yı Devlet) und Gouverneur von Beirut und Sidon im Jahr 1857, aber es gibt keine eindeutigen Beweise für diese Informationen. [ Zitat erforderlich Im Jahr 1879 wurde Ferid an den Schools of Islamic Charities in Sidon eingeschrieben. Bevor er in das Außenministerium des Osmanischen Reiches eintrat, hatte er verschiedene Positionen in der osmanischen Verwaltung inne und war in verschiedenen Positionen bei Botschaften in Paris, Berlin, St. Petersburg und London tätig. Er heiratete eine Tochter von Abdülmecid I., Mediha Sultan, die ihm den Titel "Damat" ("Bräutigam" der osmanischen Dynastie) einbrachte. Wie sein Vater wurde er 1884 Mitglied des Şûrâ-yı-Devlet und erhielt bald darauf den Titel eines Wesirs. Der Sultan Abdülhamid II. Lehnte den Posten des Botschafters in London ab, trat aus dem öffentlichen Dienst zurück und kehrte erst nach zwei Jahrzehnten, 1908, als Mitglied des Senats des Osmanischen Parlaments zurück.
Er gehörte 1911 zu den Gründungsmitgliedern der Freedom and Accord Party und setzte sich gegen den Ausschuss für Union und Fortschritt für Liberalismus und mehr regionale Autonomie innerhalb des Imperiums ein. Am 11. Juni 1919 gestand Damat Ferid Pascha offiziell Massaker an Armeniern und war eine Schlüsselfigur und Initiator der Kriegsverbrecherprozesse, die unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg abgehalten wurden, um die Haupttäter des Völkermords, [2][3][4] die namentlich Ausschuss waren, zum Tode zu verurteilen der Union and Progress-Mitglieder und langjährigen Rivalen seiner eigenen Freedom and Accord Party.
Sein erstes Amt als Großwesir fiel mit der Besetzung von Smyrna durch die griechische Armee und der darauf folgenden turbulenten Zeit zusammen. Er wurde am 30. September 1919 entlassen, aber nach zwei kurzlebigen Regierungen unter Ali Rıza Pasha und Hulusi Salih Pasha musste der Sultan Mehmet VI ihn am 5. April 1920 zurückrufen, um eine neue Regierung zu bilden. Er blieb bis zum 17. April Großwesir Oktober 1920, dazwischen zwei verschiedene Schränke bildend.
Sein zweites Amt fiel mit der Schließung des Osmanischen Parlaments unter dem Druck der britischen und französischen Besatzungsmacht zusammen. Zusammen mit vier anderen Persönlichkeiten erklärte er sich bereit, den Vertrag von Sèvres zu unterzeichnen, der katastrophale Bedingungen für die Türkei enthielt, was zu heftigen Reaktionen auf ihn führte. Er war jedoch nicht einer der Unterzeichner des Vertrags selbst. [5] Er erwiderte, indem er der neuen nationalistischen Bewegung unter der Führung von Mustafa Kemal Pascha mit Sitz in Ankara zunehmend feindselig gegenüberstand. Damat Ferid Pascha begann zunehmend mit den alliierten Besatzungsmächten zusammenzuarbeiten.
Auch nach seiner Entlassung und der Bildung einer neuen osmanischen Regierung unter Ahmet Tevfik Pascha blieb er (vor allem in Anatolien) weitgehend unbeliebt und floh nach dem türkischen Sieg im griechisch-türkischen Krieg (1919–1922) Europa. Er starb am 6. Oktober 1923 in Nizza, Frankreich, am selben Tag, an dem die türkische Nationalbewegung Konstantinopel zurückeroberte, und wurde in der Stadt Sidon im Libanon beigesetzt.
Siehe auch Bearbeiten
Verweise Bearbeiten
Ostraciidae – Enzyklopädie
Familie der Kofferfische
Ostraciidae ist eine Familie von quadratischen, knöchernen Fischen der Ordnung Tetraodontiformes, die eng mit den Kugelfischen und Feilenfischen verwandt sind. Fische in der Familie werden verschiedentlich als Kofferfische Kofferfische Kuhfische und Kofferfische bezeichnet. Es enthält etwa 23 noch vorhandene Arten in 6 noch vorhandenen Gattungen.
Beschreibung [ Bearbeiten
Mitglieder dieser Familie kommen in verschiedenen Farben vor und zeichnen sich durch sechseckige oder "Wabenmuster" auf ihrer Haut aus. Sie schwimmen rudernd. Ihre sechseckigen plattenähnlichen Schuppen sind zu einem festen, dreieckigen oder kastenähnlichen Panzer verschmolzen, aus dem die Flossen, der Schwanz, die Augen und der Mund herausragen. Aufgrund dieser schweren gepanzerten Schuppen sind Ostraciidae auf langsame Bewegungen beschränkt, aber nur wenige andere Fische können die Erwachsenen fressen. Ostraziide Kofferfische der Gattung Lactophrys scheiden ebenfalls Gifte aus ihrer Haut in das umgebende Wasser aus und schützen sie so vor Raubtieren. [2] Obwohl die erwachsenen Tiere im Allgemeinen recht quadratisch sind, sind junge Ostraciidae runder. Die Jungen zeigen oft hellere Farben als die Erwachsenen.
Reichweite Bearbeiten
Ostraziiden kommen im Atlantik, im Indischen Ozean und im Pazifischen Ozean im Allgemeinen in mittleren Breiten vor, obwohl der Haupt- oder Büffelstammfisch (19459013) Lactophrys trigonus ), die hauptsächlich in den Gewässern Floridas lebt, kann bis nach Cape Cod gefunden werden. Der gekritzelte Kuhfisch Acanthostracion quadricornis kann bis zu 50 Zentimeter lang werden, ist aber in höheren Breitengraden im Allgemeinen kleiner.
Toxische Abwehrkräfte
Die verschiedenen Mitglieder dieser Familie sind in der Lage, kationische Tenside über ihre Haut abzuscheiden, die als chemischer Abwehrmechanismus wirken können. [3] Ein Beispiel für Dies ist Pahutoxin, ein wasserlösliches, kristallines chemisches Toxin, das in Schleim enthalten ist, der aus der Haut von Ostracion lentiginosus und anderen Mitgliedern der Stammfischfamilie bei Belastung ausgeschieden wird. [4] Pahutoxin ist ein Cholin Chloridester der 3-Acetoxypalmitinsäure [5] der sich ähnlich wie die in Stachelhäutern vorkommenden Steroidsaponine verhält. [4] Wenn dieser giftige Schleim aus dem Fisch freigesetzt wird, löst er sich schnell in der Umwelt auf und wirkt sich negativ auf alle Fische in der Umgebung aus. Es ist möglich, dass dieses Toxin bestimmten Detergenzien so ähnlich ist, dass die Zugabe dieser Detergenzien als Schadstoffe zum Meerwasser möglicherweise die Rezeptor-vermittelten Prozesse im Meeresleben beeinträchtigt. [6]
Klassifizierung Bearbeiten 19659019] Der Autor Keiichi Matsuura führt die folgenden Gattungen und Arten auf: [1]
Fossile Taxa [
Vorhandene Taxa Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b Matsuura K (2014). "Taxonomie und Systematik tetraodontiformer Fische: ein Überblick, der sich vor allem auf die Fortschritte im Zeitraum 1980 bis 2014 konzentriert". Ichthyologische Forschung . 62 (1): 72–113. doi: 10.1007 / s10228-014-0444-5. Matsuura, K. & Tyler, J. C. (1998). Paxton, J. R. & Eschmeyer, W. N. (Hrsg.). Enzyklopädie der Fische . San Diego: Akademische Presse. S. 229–230. ISBN 978-0-12-547665-2 .
- ^ Abdulhaqq, A.J. & Shier, W. T. (1991): Icthyocrinotoxine und ihre mögliche Verwendung als Haiabwehrmittel. Journal of Toxicology-Toxin Reviews, 10 (3): 289-320.
- ^ a b Boylan, D.B. & Scheuer, P. J. (1967). "Pahutoxin: ein Fischgift". Wissenschaft . 155 (3758): 52–56. doi: 10.1126 / science.155.3758.52.
- ^ Pubchem. "Palmitinsäure – C 16 H 32 O 2 – PubChem".
- ^ Kalmanzon, E., Aknin-Herrman, R., Rahamim, Y., Carmeli, S., Barenholz, Y. & Zlotkin, E. (2001). "Kooperativer Cocktail in einem chemischen Abwehrmechanismus eines Kofferfisches". Cellular & Molecular Biology Letters . 6 (4): 971–84. CS1-Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link).