Ralph Calland (5. Juli 1916 – August 2005) [1] war ein englischer Fußballprofi, der als Außenverteidiger für Torquay United spielte. [2] Er wurde in Lanchester geboren. Grafschaft Durham.
"A.S. Cisco Lodigiani" leitet hier um. Für A.S. Lodigiani und seine Phoenix-Clubs, siehe A.S. Lodigiani.
Atletico Roma FC
Vollständiger Name
Atletico Roma Football Club
Gegründet
? (Cisco Collatino)
1972
(AS Lodigiani)
2003
(Collatino fusionierte mit Bufalotta; Gründung von Cisco Roma)
2004
(Fusion von Cisco Roma & AS Lodigiani)
Aufgelöst
2011 ; Vor 9 Jahren ( 2011 )
Gelände
Stadion Flaminio
Kapazität
32.000
Atletico Roma Football Club war ein italienischer Fußballverein mit Sitz in Rom, Italien. Der Verein wurde als Nuova Tor Sapienza Calcio gegründet, der 1998 in Cisco Tor Sapienza umbenannt wurde. Nach mehreren Zusammenschlüssen wurde der Verein als A.S. Cisco Collatino A.S. Cisco Calcio Roma (2003–04, 2005–2010) und A.S. Cisco Lodigiani (2004–05). Der Verein spielte von 2005 bis 2011 auch in der Serie C (Lega Pro Prima Divisione). In der Saison 2010/11 hieß der Verein Atletico Roma FC. Mehrere Vereine wurden als Namensgeber gegründet, um nach 2010 und 2011 entweder Atletico Roma oder Cisco Collatino zu huldigen , das Jahr der Deaktivierung der ursprünglichen Cisco Roma und Atletico Roma.
Geschichte Bearbeiten ]
A.S. Cisco Collatino [ bearbeiten ]
A.S. Cisco Collatino war ein italienischer Fußballverein, früher bekannt als Cisco Tor Sapienza . [1] Der Verein war der Namensgeber von Collatino [it] Viertel von Rom sowie Tor Sapienza [it] Zone von Rom. Cisco Tor Sapienza wurde 1998 von der Cisco Italia-Gruppe übernommen. Vor der Übernahme hieß der Verein Nuova Tor Sapienza Calcio . [1]
Cisco Collatino gewann 2001–02 Eccellenza Lazio Mitte 2002 und stieg auf 2002–03 Serie D [it].
Im Jahr 2003 fusionierte Cisco Collatino mit einem kleineren Verein und wurde in Cisco Calcio Roma umbenannt.
Nach der Fusion von 2003 gab es die Namensvetter G.S. Cisco Collatino A.S.D. Das war eine Jugendakademie sowie ein Fünf-gegen-Fünf-Fußballverein Cisco Collatino Futsal.
Dieser Abschnitt muss erweitert werden . Sie können helfen, indem Sie sie ergänzen. ( Dezember 2018 )
A.S. Cisco Calcio Roma (2003–04) []
A.S. Cisco Calcio Roma war ein italienischer Fußballverein. Es wurde 2003 durch eine Fusion von A.S. Cisco Collatino und A.Pol. Bufalotta. [2] Letzteres war ein Namensvetter von Bufalotta [it] Gebiet von Rom. Der Verein endete als 10. in 2003/04 Serie D [it] Gruppe F.
Im Jahr 2004 fusionierte Cisco Calcio Roma mit A.S. Lodigiani. Trotz A.S. Lodigiani war die überlebende juristische Person, Cisco Calcio Roma die überlebende Marke.
A.S. Cisco Lodigiani (2004–05) []
A.S. Cisco Lodigiani wurde 2004 durch den Zusammenschluss von zwei Clubs gegründet, die der Familie Tulli der Cisco Italia-Gruppe gehörten. Cisco Calcio Roma und A.S. Lodigiani jeweils. Lodigiani wurde 2003 von der Cisco Italia-Gruppe gekauft. [3]
Die Lizenz von A.S. Lodigiani wurde in A.S. Cisco Lodigiani im Jahr 2004, [4] die im Jahr 2005 auf Cisco Calcio Roma zurückgeführt wurde. [5] Während die Lizenz von A.S. Cisco Calcio Roma wurde 2004 verkauft, um A.S.D. Frascati Calcio, [4] der 2006 zu Lupa Frascati wurde. [6]
Die Umbesetzungen führten zum Verschwinden von Lodigiani, während Cisco einen "Aufstieg" in die Profiliga erzielte, während Lupa Frascati dem Abstieg aus dem Weg ging aus der Serie D sowie die Schaffung von USD Tor di Quinto mit der Lizenz der alten Lupa Frascati.
A.S. Cisco Calcio Roma (2005–2010) [ bearbeiten ]
Im Jahr 2005 wurde Cisco Lodigiani auf den vorherigen Namen eines der Vorgänger, Cisco Calcio Roma, zurückgesetzt. Der Kurzname war Cisco Roma.
Cisco Roma spielte von 2005-06 bis 2009-10 in der Lega Pro Seconda Divisione (ex-Serie C2), startete jedoch nach der Verpflichtung des ehemaligen Stars von West Ham und Lazio mit großen Ambitionen in die Serie C2-Saison 2006-07 Paolo Di Canio: Es wurde Zweiter in der Serie C2, Gruppe C, verlor jedoch gegen Reggiana im Halbfinale der Promotion-Playoffs.
Am 11. Juni 2009 wurde es von Mario und Davide Ciaccia gekauft, die sofort das Team wiederbeleben, das am Ende der Lega Pro Seconda Divisione-Saison 2009/10 als Play-off-Sieger in die Prima Divisione befördert wurde.
Atletico Roma F.C. (2010–11) [ bearbeiten ]
Am 7. Juli 2010 änderte der Verein seinen Namen in Atletico Roma F.C. und seine Farben zu blau und weiß, sich zu distanzieren [ nach wem? aus Lodigianis Geschichte und einen Firmennamen aufzugeben, da sowohl Lodigiani als auch Cisco Firmen mit Sitz in Rom sind.
Am 18. Juli 2011 wurde Atletico Roma F.C. wurde durch Beschluss des Bundesrates des italienischen Fußballverbands von der Lega Pro Prima Divisione ausgeschlossen. [7]
Farbe und Abzeichen bearbeiten
Ehemaliges Cisco Calcio-Logo, circa 2005 bis 2007
Ehemaliges Cisco Roma-Logo, circa 2007 bis 2010
Die Farben des Teams waren in A.S. Cisco Calcio Roma-Ära. Es wurde in blau und weiß in der Saison 2010/11 im Atletico Roma FC geändert. Epoche.
In A.S. In der Zeit von Cisco Calcio Roma verwendete der Club ein Logo, das dem von A.S. Lodigiani. In der zweiten Version des Logos waren ein Tiger und 1972 das Gründungsjahr von A.S. Lodigiani. [8] In Atletico Roma F.C. Ära behielt der Verein noch das Jahr 1972 im Logo.
Cisco Collatino Futsal, ein Namensvetter von Cisco Romas Vorgänger Cisco Collatino, verwendete dasselbe Tigerlogo, jedoch mit seinem eigenen Clubnamen und dem Jahr 1968 darauf.
Bemerkenswerte ehemalige Spieler bearbeiten
Namensvetter bearbeiten
A.S.D. Cisco Collatino Futsal, eine Hommage an das Original von A.S. Cisco Collatino, ab der Saison 2018/19 noch als Jugendakademie tätig, [9] Frauenfußballverein [10] und 5-gegen-Futsal, 7-gegen-8-gegen-8-Fußballverein. [19659078] Dieser Verein hat eine FIGC-Registrierungsnummer 934.859. [9] In einem Interview hatte Mario Ricca, der Sportdirektor des Vereins, ergeben, dass Cisco Collatino Futsal ab 2015 mit Turin verbunden war. [12] Cisco Collatino Futsal endete als 6. 2011–12 5 gegen 5 Serie D Rom Gruppe D. [13] Cisco Collatino Futsal wurde um 2011 gegründet.
Es gab einen anderen Namensvetter, Gruppo Sportivo Cisco Collatino ASD, dessen FIGC-Registrierungsnummer 916.287 lautete. [14] Der Verein wurde 2006 als Mitglied des italienischen Fußballverbandes (FIGC) abgemeldet. [15] Die juristische Person von GS Cisco Collatino ASD wurde im September 1994 gegründet. [16] Der Sportverein gehörte 2013 auch dem italienischen Nationalen Olympischen Komitee (CONI) als Mitglied der Unione Sportiva ACLI an. [17]
Ein weiterer Namensvetter, A.S.D. Real Cisco Collatino war ein Spin-off von A.S.D. Res Roma im Jahr 2010. [18] Real Cisco Collatino nahm 2010-11 an der Prima Categoria Lazio teil. [19] Der Verein stieg als letzter der Gruppe D ab. [20] Die Registrierungsnummer dieses Vereins war 932.247. Dieser Verein wurde Real 100Celle in der Saison 2011/12. [21]
Im Jahr 2017 wurde ein Minor Club aus Rom von S.S.D. Atletico Calcio Roma nach A.S.D. Atletico Roma. Die Registrierungsnummer dieses Clubs war 934.725. [22] Der Club endete als 6. 2017–18. Prima Categoria Lazio Group C. [23] Dieser Club wurde in A.S.D. Tor Lupara 1968 im Jahr 2018. [24] Atletico Calcio Roma wurde als A.S.D. Atletico Torrenova vor 2013. [25]
Robert Gilbert Vansittart, 1. Baron Vansittart GCB GCMG MVO PC (25. Juni 1881 – 14. Februar 1957), bekannt als Sir Robert Vansittart zwischen 1929 und 1941, war in der Zeit vor und während des Zweiten Weltkriegs ein hochrangiger britischer Diplomat. Er war von 1928 bis 1930 Erster Privatsekretär des Premierministers und von 1930 bis 1938 Ständiger Unterstaatssekretär des Auswärtigen Amtes. Später fungierte er als diplomatischer Chefberater der britischen Regierung. Man erinnert sich am besten an seine Ablehnung der Beschwichtigung und seine starke Haltung gegenüber Deutschland während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Vansittart war auch ein veröffentlichter Dichter, Schriftsteller und Dramatiker.
Hintergrund und Ausbildung [ Bearbeiten ]
Vansittart wurde im Wilton House, Farnham, Surrey, als ältester der drei Söhne von Robert Arnold Vansittart, aus Foots Cray Place, Kent, geboren. ein Kapitän der 7. Dragoner-Garde, von seiner Frau Susan Alice Blane, der dritten Tochter von Gilbert James Blane, [1] Landbesitzer, aus Foliejon Park, Berkshire. Sein jüngerer Bruder Guy Nicholas (Nick) Vansittart hatte vor und nach dem Krieg eine erfolgreiche Karriere bei General Motors. In den 1930er Jahren wurde er in das „Z“ -Netzwerk aufgenommen und diente während des Zweiten Weltkriegs als Führungskraft für Spezialoperationen. [2]
Die Familie Vansittart war niederländischer Abstammung: Unter den Vorfahren befanden sich Arthur Vansittart, Mitglied des Parlaments für Windsor, und Oberst Arthur Vansittart, Mitglied des Parlaments für Berkshire. Henry Vansittart, Robert Vansittart und Lord Bexley gehörten anderen Zweigen der Familie an. Eine weibliche Vorfahrin war Lord Auckland. [3] Vansittart war auch eine zweite Cousine von TE Lawrence (besser bekannt als Lawrence von Arabien). [3][4]
Bekannt als Van wurde er am St. Neot's Preparatory ausgebildet Schule und Eton College, wo er Mitglied der Eton Society und Kapitän der Oppidaner war. [1] Anschließend reiste er für zwei Jahre nach Europa, um sein Französisch und Deutsch zu verbessern, wo seine Erfahrungen möglicherweise seine Germanophobie und Frankophilie beeinflusst haben.
Diplomatische Laufbahn []
Vansittart trat 1902 in das Auswärtige Amt ein und begann als Angestellter im Eastern Department, wo er auf Angelegenheiten der Ägäischen Inseln spezialisiert war. Zwischen 1903 und 1905 war er Attaché an der britischen Botschaft in Paris, als er Dritter Sekretär wurde. Anschließend diente er zwischen 1907 und 1909 in den Botschaften in Teheran und zwischen 1909 und 1911 in Kairo. Ab 1911 war er dem Auswärtigen Amt angegliedert. Während des Ersten Weltkriegs leitete er gemeinsam die Abteilung für Schmuggelware und anschließend die Abteilung für Kriegsgefangene unter Lord Newton. Er nahm an der Pariser Friedenskonferenz teil und wurde 1920 stellvertretender Sekretär im Auswärtigen Amt. Von diesem Jahr bis 1924 war er Privatsekretär des Außenministers Lord Curzon.
Von 1928 bis 1930 war er Erster Privatsekretär des Premierministers Stanley Baldwin und dann von Ramsay MacDonald. Im Januar 1930 wurde er zum Staatssekretär im Auswärtigen Amt ernannt, wo er die Arbeit des britischen diplomatischen Dienstes überwachte. [1]
Ständiger Staatssekretär für auswärtige Angelegenheiten, 1930–1938 ]
Vansittart war von Anfang an misstrauisch gegenüber Adolf Hitler und behauptete, was Hitler sagte, sei "für den ausländischen Konsum". Er dachte, Hitler würde einen weiteren europäischen Krieg beginnen, sobald er sich "stark genug" fühle. [5]
Vansittart unterstützte die Revision des Versailler Vertrags zu Gunsten Deutschlands, jedoch erst, nachdem Hitler nicht mehr an der Macht war. Vansittart glaubte, dass Großbritannien fest mit Deutschland verbunden sein sollte, wobei ein Bündnis zwischen Frankreich und der Sowjetunion gegen Deutschland unabdingbar war. Vansittart befürwortete auch dringend die Wiederaufrüstung. [6]
Im Sommer 1936 besuchte Vansittart Deutschland und behauptete, er habe ein Klima gefunden, das "der Geist von Barthou kaum erkannt hätte" und das Großbritannien verhandeln sollte mit Deutschland. [7] Er hielt es für unmoralisch, Hitlers "Landhunger" auf sowjetische Kosten zu stillen, und betrachtete den französisch-sowjetischen Vertrag über gegenseitige Unterstützung als nicht verhandelbar. Weil Vansittart glaubte, Deutschland habe in Europa die Gleichberechtigung erlangt, befürwortete er die Erleichterung der deutschen Expansion in Afrika. [7] Hitler nutzte die Angst vor einer "bolschewistischen Bedrohung" als Deckmantel für die "Expansion in Mittel- und Südosteuropa" ". [8]
Wie Sir Maurice Hankey dachte Vansittart machtpolitisch. Er glaubte, Hitler könne sich nicht entscheiden, ob er Joseph Goebbels und Alfred von Tirpitz als "den ultimativen Feind" ansieht oder andererseits die Politik von Joachim von Ribbentrop, Großbritannien zu besänftigen, um im Osten militärisch zu expandieren. [8]
Vansittart war der Meinung, dass in beiden Fällen durch ein Wirtschaftsabkommen mit Deutschland und durch die Beschwichtigung jeder "echten Beschwerde" über Kolonien Zeit "zur Wiederaufrüstung" gekauft "werden sollte. [8] Vansittart wollte Benito loslösen Mussolini von Hitler meinte, das britische Empire sei ein "Incubus" und Kontinentaleuropa das zentrale britische Nationalinteresse, bezweifelte jedoch, dass dort eine Einigung erzielt werden könne. [9] Das lag daran, dass er die deutsche Aufmerksamkeit fürchtete, wenn sie nach Osten gerichtet wäre , würde zu einem Militärimperium zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer führen. [10]
Im Auswärtigen Amt in den 1930er Jahren war Vansittart ein Maj oder in der losen Gruppe von Beamten und Politikern, die gegen die Beschwichtigung Deutschlands sind. Englisch: www.germnews.de/archive/dn/1996/03/27.html Trotz seines scharfen Widerstandes gegen die Beschwerde gegen Deutschland hatte Vansittart "sehr freundschaftliche Beziehungen zu Herrn (Konrad) Henlein" gehabt Sudetenland von Deutschland. Er plante mit Hitler die Teilung der Tschechoslowakei, die im Münchner Abkommen (1938) vereinbart werden sollte.
Vansittart sagte Henlein, dass "von Großbritannien und wahrscheinlich auch von Frankreich keine ernsthafte Intervention zugunsten der Tschechen zu befürchten sei". [12] Dies erreichte Hitler in der zweiten Hälfte des Jahres 1937, als er über seinen Plan entschied Österreich und die Tschechoslowakei zu stürzen; Seine Entscheidungen waren kein Beweis für hohe Intuition oder Intelligenz, sondern beruhten auf Informationen, die Vansittart unter anderen gut platzierten Politikern und Offizieren in Großbritannien, wie Lord Lothian, Lord Mount Temple, Oliver Vaughan und Gurney Hoare (Sir Samuel Hoares jüngerer Bruder), erhalten hatte Andere. Es ist nicht bekannt, wie sehr dies Hitler ermutigte, aber er äußerte später sehr ähnliche Ansichten: "Der Führer glaubte mit ziemlicher Sicherheit, dass Großbritannien und wahrscheinlich auch Frankreich die Tschechen bereits stillschweigend abgeschrieben und sich mit der Tatsache abgefunden hatten, dass dies eine Frage sein würde Zu gegebener Zeit von Deutschland geklärt. " [13]
Nach dem Krieg wurde versucht, Vansittarts peinliche" echte Freundschaft "mit Henlein zu vertuschen. [14] In den späten 1930er Jahren, Vansittart zusammen mit Reginald Leeper gab der Pressesprecher des Auswärtigen Amtes häufig Informationen an eine private Zeitung weiter, The Whitehall Letter herausgegeben von Victor Gordon Lennox, dem diplomatischen Anti-Appeasement-Herausgeber der Daily Telegraph . [15]
Das brachte ihn in Konflikt mit der damaligen politischen Führung, und er wurde 1938 als ständiger Staatssekretär abgesetzt. Eine neue Position als "Chef-Diplomatenberater der Regierung Seiner Majestät" ment "wurde stattdessen ad hoc für ihn ins Leben gerufen, in dem er bis 1941 tätig war. [1]
Germanophobie
Auch Vansittart war in die Geheimdienstarbeit involviert. 1940 verklagte Vansittart den amerikanischen Historiker Harry Elmer Barnes wegen Verleumdung wegen eines Artikels, den Barnes 1939 verfasste, und beschuldigte ihn, damals eine Aggression gegen Deutschland geplant zu haben. [16]
Während des Krieges wurde Vansittart ein prominenter Verfechter einer sehr antideutschen Linie. Seine früheren Sorgen um Deutschland wurden in ein Argument umformuliert, dass Deutschland an sich militaristisch und aggressiv sei. In Black Record: Die Vergangenheit und Gegenwart der Deutschen (1941) stellte Vansittart den Nationalsozialismus als die jüngste Manifestation der fortwährenden deutschen Aggression seit der Zeit des Römischen Reiches dar. Nach der Niederlage Deutschlands müssen daher alle militärischen Kapazitäten, einschließlich der Schwerindustrie, entzogen werden. Das deutsche Volk unterstützte mit Begeisterung Hitlers Angriffskriege, ebenso wie es 1870 den Deutsch-Französischen Krieg und 1914 den Ersten Weltkrieg unterstützte. Sie müssen mindestens eine Generation lang unter strenger alliierter Aufsicht gründlich umerzogen werden. Entnazifizierung war nicht genug. Die deutsche Militärelite war die eigentliche Kriegsursache, insbesondere das "preußische" Offizierskorps und der deutsche Generalstab: Beide müssen zerstört werden. 1943 schrieb er:
Es ist nach Ansicht des Autors eine Illusion, zwischen der deutschen Rechten, Mitte oder Linken, den deutschen Katholiken oder Protestanten oder den deutschen Arbeitern oder Kapitalisten zu unterscheiden. Sie sind sich alle gleich, und die einzige Hoffnung für ein friedliches Europa ist eine erdrückende und gewaltsame militärische Niederlage, gefolgt von einigen Generationen von Umerziehung, die von den Vereinten Nationen kontrolliert werden. [17]
Er schrieb auch, dass "das andere Deutschland nie existiert hat außer in einer kleinen und ineffektiven Minderheit ". [18] Bei anderen Gelegenheiten machte er ähnliche Bemerkungen:
Wir sind 1939 nicht in den Krieg gezogen, um Deutschland vor Hitler … oder den Kontinent vor dem Faschismus zu retten. Wie schon 1914 zogen wir für die nicht minder edle Sache in den Krieg, dass wir eine deutsche Hegemonie über Europa nicht akzeptieren konnten. [19]
Der britische Historiker RB McCallum schrieb 1944: "Für manche, wie Lord Vansittart, ist das Hauptproblem von Es galt, Deutschland zu beobachten und eine Wiederbelebung seiner Macht zu verhindern. Niemand kann ihm eine Anerkennung für seine Weitsicht in dieser Angelegenheit verweigern. "[20]
Honours edit
Vansittart wurde zum Mitglied ernannt des Royal Victorian Order (MVO) im Jahr 1906, ein Begleiter des Ordens von St. Michael und St. George (CMG) im Jahr 1920, ein Begleiter des Order of the Bath (CB) im Jahr 1927, ein Knight Commander des Ordens der Bath (KCB) im Jahr 1929, ein Rittergroßkreuz des Ordens von St. Michael und St. George (GCMG) im Jahr 1931 und ein Rittergroßkreuz des Ordens des Bades (GCB) im Jahr 1938. Er wurde in den Geheimrat vereidigt 1940 [21] und 1941 als Baron Vansittart aus Denham in der Grafschaft Buckingham in die Peerage erhoben. [22]
Litera Ihre Karriere
Vansittart war auch ein veröffentlichter Dichter, Schriftsteller und Dramatiker. Dies ist eine unvollständige Liste seiner literarischen Werke:
Theaterstücke Bearbeiten
Les Pariahs (1902)
Die Kappe und die Glocken: eine Komödie in drei Akten (1913)
Tot Hitze: eine Komödie in drei Akten (1939)
Romane
Die Tore: Eine Studie in der Prosa (1910)
John Stuart (1912)
Pity's Kin (1924)
History [ edit
Black Record: Deutsche Vergangenheit und Gegenwart (1941) [19659061] Lyrik [ Bearbeiten
Die Nebelprozession (1957), Hutchinson & Co. London (veröffentlicht) posthum mit einer Vorbemerkung seiner Frau Sarita)
Filmkarriere [
Vansittart war ein enger Freund des Produzenten Alexander Korda. Er half Korda bei der Finanzierung von London Films. Sein vollständiger Titel, der ihm im Zweiten Weltkrieg verliehen wurde, war Baron Vansittart von Denham, nach der Stadt, in der London Films sein Studio hatte. Vansittart trug zu vier Kinofilmen bei.
Er schrieb das Drehbuch für Wedding Rehearsal (1932), trug zum Dialog für Sixty Glorious Years (1938) bei und lieferte unter dem Pseudonym "Robert Denham" Liedtexte für Korda's Der Dieb von Bagdad (1940) und Dschungelbuch (1942), in Zusammenarbeit mit dem bekannten ungarischen Komponisten Miklós Rózsa, mit dem er auch das konzertante Musikwerk für Stimmen "Beast of Burden "(1940). [23]
Persönliches Leben [ Bearbeiten
Vansittart heiratete seine erste Frau, Gladys Robinson-Duff (geb. Heppenheimer), Tochter von General William C. Heppenheimer, aus die Vereinigten Staaten im Jahr 1921. Sie hatten eine Tochter, die ehrenwerte Cynthia Vansittart (geboren 1922). Gladys starb 1928. Er heiratete seine zweite Frau, Sarita Enriqueta Ward, Tochter des Forschers und Bildhauers Herbert Ward aus Paris und Witwe von Sir Colville Barclay, am 29. Juli 1931. [24] Sie lebten in London und am Denham Place , Denham Buckinghamshire. Er starb im Februar 1957 mit 75 Jahren und die Baronie starb aus. [3][24]
^ a b c d Williams, ET, Palmer, Helen M. Das Wörterbuch der Nationalbiographie 1951-1960. Oxford University Press, 1971.
^ a b c thepeerage.com Robert Gilbert Vansittart, 1. und letzter Baron Vansittart
^ "TE Lawrence Family History".
^ [19659087] Maurice Cowling, Die Auswirkungen von Hitler. Britische Politik und britische Politik 1933-1940 (Cambridge University Press, 1975), p. 156.
^ Cowling, p. 156.
^ a b Cowling, p. 157.
^ a b c Cowling, p. 158.
^ Cowling, S. 158-159.
^ Cowling, S. 19659087. 159.
^ Tschechoslowakei zwischen Stalin und Hitler: Die Diplomatie von Edvard Benes in den 1930er Jahren, S.89, von Igor Lukes, Oxford University Press, 1996, unter Anführung von Vansittarts eigenen Worten: "Ich war sehr freundlich Ich habe mich seit einigen Jahren mit Herrn Henlein getroffen und ihn bei seinen Besuchen in London häufig gesehen. " Gespräche von Herrn Henlein in London, Mai 1938, Aufzeichnung eines Gesprächs mit Sir R. Vansittart. Siehe auch Tschechoslowakei vor München, S. 212, von J. W. Bruegel, Cambridge University Press, 1973, und Bemerkungen zum Runden Tisch „München aus tschechischer Perspektive“ in Ostmitteleuropa-L'Europe du Centre-Est 10, nr. 1-2, 1983, 158-59.
^ Tschechoslowakei zwischen Stalin und Hitler: Die Diplomatie von Edvard Benes in den 1930er Jahren, S.81, von Igor Lukes, Oxford University Press, 1996, aus Documents on German Außenpolitik, 1918-1945, Serie D (1937-45), Washington, DC: Druckerei der US-Regierung, 1949, 2: 22-23, Bericht von Minister Ernst Eisenlohr an das deutsche Außenministerium vom 22. Oktober 1937.
^ Tschechoslowakei zwischen Stalin und Hitler: Die Diplomatie von Edvard Benes in den 1930er Jahren, S.81, von Igor Lukes, Oxford University Press, 1996, aus Dokumenten zur deutschen Außenpolitik, 1918-1945, Serie D (1937-45 ), Washington, DC: United States Government Printing Office, 1949, Serie D, 1: 29-39, das (Friedrich) Hossbach Memorandum.
^ Tschechoslowakei zwischen Stalin und Hitler: Die Diplomatie von Edvard Benes in der 1930er Jahre, S.89, von Igor Lukes, Oxford University Press, 1996.
^ Watt, Donald Cameron "Gerüchte als Beweis", Seiten 276-28 6 aus Russland Krieg, Frieden und Diplomatie herausgegeben von Ljubica & Mark Erickson, London: Weidenfeld & Nicolson, 2004 Seite 278.
^ Lipstadt, Deborah Den Holocaust leugnen (New York: Free Press, 1993), p. 80.
^ Robert Vansittart, Lessons of My Life Kopie des vorderen Schutzumschlags.
^ Vansittart, Lessons of My Life S. 146.
^ Sonntag Korrespondent London (17.9.1989)
^ R. B. McCallum, Öffentliche Meinung und der letzte Frieden (London: Oxford University Press, 1944), p. 147.
^ leighrayment.com Privy Counselors 1915-1968
^ "Nr. 35217". The London Gazette . 11. Juli 1941. p. 3991.
^ Eder, Bruce. "Robert Vansittart: Biografie". MSN Filme. Archiviert nach dem Original vom 22. Mai 2011 . Abgerufen am 5. August 2008 .
^ a b Norman Rose, 'Vansittart, Robert Gilbert, Baron Vansittart ( 1881–1957), Oxford Dictionary of National Biography Oxford University Press, 2004; online edn, Jan 2011.
Referenzen [ edit ]
Maurice Cowling, Die Auswirkung von Hitler. Britische Politik und britische Politik 1933-1940 (Chambridge University Press, 1975), S. 156–159
Sir Robert Vansittart Lessons of My Life (London, 1943)
] Sir Robert Vansittart, Die Nebelprozession (London, 1958).
Dame Vivien Louise Duffield DBE (geb. Clore ; geboren am 26. März 1946 [1]) ist eine englische Philanthropin.
Leben und Karriere Bearbeiten
Vivien Louise Clore wurde als Kind jüdischer Eltern geboren. Ihr Vater war Millionärsgeschäftsmann und Philanthrop Sir Charles Clore, und ihre Mutter war Francine Halphen, eine Heldin des französischen Widerstands. [2][3]
Sie wurde am Lycée Français der Heathfield School und Lady Margaret Hall der Universität Oxford unterrichtet, wo sie moderne Sprachen las. [4] Sie hat einen Bruder, Alan Evelyn Clore. Ihre Ehe mit dem britischen Finanzier John Duffield brachte zwei Kinder hervor, Arabella und George. [5] Die Ehe endete 1976 mit der Scheidung. [2] Von 1973 bis 2005 stand sie in einer Beziehung zu Sir Jocelyn Stevens, der Geschäftsführerin von Express Zeitungen und Vorsitzender von English Heritage. [1]
Nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 1979 übernahm Duffield den Vorsitz der Clore Foundation in Großbritannien und in Israel. In Großbritannien gründete sie 1987 auch ihre eigene Vivien Duffield Foundation, und die beiden Stiftungen fusionierten im Jahr 2000 zur Clore Duffield Foundation. [ Zitat erforderlich
Dame Viviens UK Foundation hat unterstützt eine Vielzahl von Organisationen, darunter das Royal Opera House, Tate, das Royal Ballet, das British Museum, das Natural History Museum, die Dulwich Picture Gallery, das Southbank Centre, das Tower of David Museum in Jerusalem, Israel und Eureka! Das Nationale Kindermuseum. Die Stiftung hat einen besonderen Beitrag zur kulturellen Bildung geleistet, indem sie Dutzende von Clore-Lernzentren in ganz Großbritannien finanziert und Führungskräftetraining durchgeführt hat, indem sie 2003 das Clore-Leadership-Programm für den Kultursektor und 2008 das Clore-Social-Leadership-Programm ins Leben gerufen hat. [6]
Zusätzlich zum Vorsitz ihrer Stiftung war Dame Vivien von 1990 bis 2001 Vorstandsmitglied des Royal Opera House und ist derzeit Vorsitzende des Royal Opera House Endowment Fund. Sie ist Direktorin des Southbank Center Board und Gouverneurin des Royal Ballet. Von 2007 bis 2010 war sie Vorsitzende der Kampagne für Oxford an der Universität Oxford. Sie ist die Gründerin von JW3, dem neuen jüdischen Gemeindezentrum in London, das im Oktober 2013 an der Finchley Road eröffnet wurde. [7] Sie ist Vorsitzende der Clore Foundation in Israel.
In einem Artikel von 2005 in London in Evening Standard wurde geschätzt, dass sie und die von ihr kontrollierten Stiftungen mehr als £ 176 Millionen gespendet hatten. Im März 2011 spendete sie 11 Kunstinstitutionen zu Bildungszwecken 8,2 Millionen Pfund Sterling. [1] Nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand des Royal Opera House in Covent Garden spendete Duffield anschließend 1 Million Pfund Sterling an die Wiederaufbau des Londoner Kolosseums. [8]
Ehrungen
Die gemeinnützige Arbeit von Dame Vivien Duffield wurde sowohl in Großbritannien als auch in Israel von vielen Institutionen offiziell anerkannt. 1989 wurde sie zur CBE ernannt, 2000 zur DBE befördert und 2008 überreichte der Prinz von Wales Dame Vivien eine der ersten Medaillen für Kunstphilanthropie. Die Medaille wird an Personen verliehen, die die Künste unterstützen, und würdigt den Beitrag der inspirierendsten Philanthropen in Großbritannien. 2006 wurde sie mit dem Beacon Fellowship Prize ausgezeichnet. Im Februar 2013 wurde sie von Woman's Hour auf BBC Radio 4 als eine der 100 mächtigsten Frauen in Großbritannien eingestuft. Im Jahr 2017 wurde sie zum Honorary Fellow des Royal College of Art ernannt. [9]
Referenzen []
^ a b c Andrew Anthony (26. März 2011). "Vivien Duffield: Die Frau, die es für besser hält zu geben". Der Beobachter . Abgerufen am 24. März 2016 .
^ a b Tim Adams (28. Mai 2000). "Keine süße Nächstenliebe". Der Beobachter . Abgerufen am 24. März 2016 .
^ Dalya Alberge (2. Februar 1993). "Liebe Vivien, Ihre verzweifelte: Vivien Clore Duffield nimmt ihre Karteikarten heraus. 'Sie nennen einen Buchstaben', schlägt sie vor. 'Nimm C …', fährt sie fort, ohne anzuhalten, 'Chelsea Physic Garden, Rechtszentrum für Kinder, Zeitgenössischer Tanz Vertrauen … ' Sie blättert willkürlich durch die Karten und erwähnt die Ashmolean, die National Gallery und die V & A ". Der Unabhängige . Abgerufen am 4. Juli 2015 .
^ "LMH, Oxford – Prominent Alumni" . Abgerufen am 22. Mai 2015 .
^ Elizabeth Grice (29. Mai 2008). "Dame Vivien Duffield: 'Sie haben Glück, wenn Sie eine gute Beziehung haben ' ". The Daily Telegraph . Abgerufen am 24. März 2016 .
^ Tait (29. Juni 2004). "Vivien Duffield: Finanzierung ist ein Kinderspiel". Der Unabhängige . Abgerufen am 24. März 2016 .
^ Charlotte Edwardes (10. Juli 2013). "Treffen Sie Dame Vivien Duffield, Londons Super-Philanthropin – und Stiefmutter der 'wilden Schönheit' Cara Delevingne". London Evening Standard . Abgerufen am 24. März 2016 .
^ Dan Glaister (15. November 2011). "Lady reichlich". Der Wächter . Abgerufen am 24. März 2016 .
Staatsangehörigkeit [1965900419659008] Politische Partei
Samoobrona
Mieczysław Aszkiełowicz (* 12. Januar 1957 in Allenstein) ist ein polnischer Politiker. Er wurde am 25. September 2005 in den Sejm gewählt und erhielt 5892 Stimmen im 35. Bezirk von Olsztyn. Die Kandidatur ging an Samoobrona Rzeczpospolitej Polskiej.
Er war auch Mitglied des Sejm 2001-2005.
Siehe auch Bearbeiten
Mitglieder des polnischen Sejm 2005-2007
Externe Links Bearbeiten
Mieczysław Aszkiełow Parlamentsseite – enthält Interessenerklärungen, Abstimmungsunterlagen und Abschriften von Reden.
Dieser biografische Artikel über einen polnischen Politiker ist ein Stub. Sie können Enzyklopädie helfen, indem Sie es erweitern.
Die Irish Traction Group ist eine Eisenbahnschutzgesellschaft, die sich der Erhaltung von Diesellokomotiven der Irish Railways widmet. Es wurde 1989 mit der Absicht gegründet, mindestens ein Exemplar aller Diesellokomotiven zu erhalten, die auf Irish Rail eingesetzt wurden.
Geschichte [ Bearbeiten
Die Irish Traction Group wurde am 4. Juni 1989 mit der Absicht gegründet, eine Lokomotive jeder Klasse von Diesellokomotiven für den Betrieb auf der irischen Eisenbahn zu erhalten [1] Sie konnten jedoch zunächst keine Lokomotiven von Iarnród Éireann kaufen, der wollte, dass die ITG ein Zuhause für ihre Lokomotiven hat, bevor sie über den Verkauf von Lokomotiven an die Gruppe nachdachte. Ursprünglich wurde der Gruppe der alte Portarlington-Warenschuppen im Dezember 1990 angeboten, aber sie konnten das Gebäude nicht beschaffen, als IE im März 1991 beschloss, das Grundstück zu sanieren.
Der Gruppe wurde später der alte Warenschuppen Carrick-on-Suir angeboten, den sie zuvor in Betracht gezogen, aber wegen seines schlechten Zustands, der Entfernung seines Anschlussgleises und seiner Entfernung von Dublin abgelehnt hatten. Da jedoch nur wenige andere Standorte zur Verfügung standen, erklärte sich die Gruppe widerstrebend bereit, den Schuppen im Mai 1992 zu leasen, mit einer einjährigen mietfreien Frist für den Wiederaufbau des Schuppens als Werkstatt. [2] Anschließend begann IE mit dem Verkaufsprozess Diesellokomotive C226 zur Gruppe; Dies war die erste Lokomotive, die am Sonntag, dem 6. Dezember 1992, in Carrick-on-Suir eintraf und restauriert wurde.
Lokomotiven [ Bearbeiten
Die ITG besitzt dreizehn Lokomotiven und besaß zuvor drei weitere Lokomotiven:
Lokomotive C231 in Carrick-on-Suir vor der Restaurierung. Dieser Motor ist jetzt bei der Downpatrick and County Down Railway in Betrieb.
Lokomotiven, die derzeit im Besitz der ITG sind [ []
edit ]
NIR 1-Klasse: 1, 2 und 3. Die 1994 von NIR als DH-Klasse gekaufte ITG verkaufte die Lokomotiven DH 2 und DH 3 an Beaver Power Ltd im Jahr 2005 für Arbeiten in Sri Lanka und Anschließend wurden in Beavers Werkstätten in Merthyr Tydfil die Arbeiten einschließlich der Umrüstung auf 5 '6 "und des Einbaus eines neuen Dieselmotors überholt. Im Jahr 2010 verkaufte die ITG die Lokomotive DH 1 an Beaver zur eventuellen Überholung (sie war mit DH 2 und 5' 6" umgezogen worden) DH 3 (ursprünglich als Ersatzteilquelle) und Wiederverwendung in Sri Lanka im Jahr 2005. Heute ist DH 2 in einem Holcim – Zementwerk in der Provinz Puttalam, Sri Lanka, in Betrieb Die anderen beiden verbleiben bei Merthyr Tydfil. Nach mehreren Betriebsjahren wurde auch DH 3 entfernt. f oder Teile in Sri Lanka für den Unterhalt von DH 2.
Standort [ Bearbeiten
Die ITG haben ihren Sitz im ehemaligen Carrick-on-Suir-Warenhaus in Carrick-on-Suir. Suir, County Tipperary, Aktuelle Kampagnen umfassen Spendenaktionen zur Sicherung eines Beispiels für Lokomotiven der Klasse 141 (B). [3] Zusätzlich zum Warenschuppen Carrick on Suir, der als wichtigste Restaurierungsbasis der Gruppe dient, befinden sich einige Lokomotiven in Moyasta Junction auf der erhaltenen West Clare Railway, Co. Clare, wo die ITG ein Museum bauen. Die Lokomotiven A39R, 146, C231, G611 und G617 sind an die Downpatrick & County Down Railway ausgeliehen, wo sie für den regelmäßigen Transport von Heritage-Diensten eingesetzt werden.
Restaurierung [
Derzeit verfügt die ITG über vier Lokomotiven an ihrem Standort in Carrick-on-Suir, die Hauptbahnlokomotiven C226 und B103 sowie die Rangierlokomotiven G616 und G601. Die gegenwärtigen Arbeiten konzentrieren sich auf die Wiederherstellung von C226, während B103 und G601 unter Stahlschutzabdeckungen aufbewahrt werden. G616 befindet sich derzeit in einem teilweise zerlegten Zustand im Schuppen. Die Ergebnisse einer 1993 begonnenen Überholung wurden 1996 eingestellt, da Freiwillige fehlten, um die Arbeit an der Lokomotive fortzusetzen.
Anfang 2012 wurden die Arbeiten an dieser Lokomotive wieder aufgenommen. Am Samstag, den 29. September 2012, wurde der Motor zum ersten Mal seit rund 26 Jahren wieder gestartet.
Lokomotiven der G611-Klasse G617 und G616 während der Restaurierung in Carrick-on-Suir.
Die Gruppe baut in Moyasta ein Museum an der West Clare Railway, in dem einige ihrer Lokomotiven untergebracht sind. Gegenwärtig befinden sich vier Lokomotiven, A3R, 124, 152 und 190, in Moyasta. Nur drei sind derzeit für das neue Museum vorgesehen, da die Lokomotive 190 nominell nur zur Aufbewahrung bei der WCR ist. C231 war zuvor in Moyasta gelagert, wurde jedoch zu Downpatrick und County Down Railway verlegt. Es wurde wieder in Betrieb genommen.
Die Lokomotive 152 [4] wurde 2010 an den Bremsventilen und -kabinen repariert, als sie an die ITG verkauft wurde, und konnte bei Bedarf in Zukunft wieder in Betrieb genommen werden. Die anderen Lokomotiven sind alle kosmetisch in gutem Zustand, wurden jedoch entweder über einen längeren Zeitraum gelagert (124) oder waren auf dem Weg zu einer Überholung, die inzwischen eingestellt wurde (A3R, C231). Die einzige Ausnahme bildet der ehemalige Inchicore-Werkspilot B190, der im November 2009 direkt von Inchicore nach Moyasta transportiert wurde.
Geboren: [19659006 ( 1981-01-27 ) 27. Januar 1981 (38 Jahre) Washington, DC
Größe:
1,96 m (6 ft 5 in) )
Gewicht:
247 lb (112 kg)
Berufsinformation
Gymnasium:
Ingram (TX) Tom Moore
Hochschule:
Texas
19659006] 2004
Beruflicher Werdegang
Karriere-NFL-Statistik ab 2014
Gespielte Spiele:
171
Zweikämpfe:
6
Fumble-Wiederherstellungen:
1
Spielerstatistiken bei NFL.com
Cullen Crawford Loeffler (* 27. Januar 1981) ist ein US-amerikanischer Long Snapper, der derzeit als Free Agent tätig ist. Er spielte College-Football in Texas und unterschrieb 2004 bei den Wikingern als unbesetzter Free Agent.
Frühe Jahre [ Bearbeiten ]
Loeffler besuchte die Ingram Tom Moore High School in Ingram, Texas. Er verdiente vier Uni-Briefe sowohl im Fußball als auch im Basketball. Er spielte auch in der UIL-Staatsmeisterschaft im Doppel für Tennis und gewann die Bronze in seinem Juniorjahr. Loeffler spielte mehrere Positionen im Highschool-Fußball, darunter Quarterback, Wide Receiver, Tight End, Defensive End und Punter. College-Karriere Bearbeiten
Loeffler lehnte mehrere ab Stipendienmöglichkeiten zur Einschreibung und Begehung an der University of Texas. Er wurde sein erstes Jahr in Texas redshirted. Im folgenden Jahr spielte er als Redshirt-Neuling ein paar Schnappschüsse als Tight End und im Kickoff-Return-Team und fungierte als Backup-Long-Snapper des Teams. Am Ende der Saison 2000 wurde er für das Academic All-Big 12 Second Team ausgewählt. 2001 stieg er zum ersten Mal in die Academic All-Big 12 auf, nachdem er in allen 13 Spielen der Longhorns ausschließlich als Long Snapper on Punts gespielt hatte.
Eine Knöchelverletzung bedeutete, dass Loeffler die Spiele der Longhorns gegen Houston und Tulane im Jahr 2002 verpasste, aber er übernahm schließlich in den letzten sieben Spielen der Saison lange Schnappaufgaben für Field Goals und PATs und war der Special Teams Player des Teams Woche in Woche 2 für seine beiden Zweikämpfe gegen North Carolina. Anschließend bestritt er in seinem letzten Jahr alle 13 Spiele und wurde für seine Leistungen mit dem Frank Denius Most Valuable Special Teams Player Award der Longhorns ausgezeichnet.
Er schloss sein Studium 2004 mit einem Abschluss in Finanzen ab. [3]
Beruflicher Werdegang
Loeffler wurde 2004 von den Minnesota Vikings als unberufener Free Agent unter Vertrag genommen Unterzeichnete Loeffler am 7. Oktober 2011 zu einer dreijährigen Vertragsverlängerung. [4] Er erlitt einen Knochenbruch im unteren Rücken während einer 12-wöchigen Niederlage gegen die Atlanta Falcons und wurde am 29. November 2011 in die verletzte Reserve gesteckt [5] In Anerkennung von Loefflers Beitrag zu seiner Rekordsaison bot der Wikinger-Rookie-Kicker Blair Walsh an, Loeffler für den Pro Bowl 2013 in Hawaii zu bezahlen. [6] 19659039] Bis zur Veröffentlichung von Kicker Ryan Longwell durch die Wikinger im Jahr 2011 waren Loeffler, Longwell und Punter Chris Kluwe das dienstälteste Spezialteam-Trio in der Liga. [7]
Während des 2014-Offs Auf dem Rückweg lernte Loeffler einen jungen Unternehmer namens Robbie Harrell kennen Heimat in Austin, TX, laut dem Artikel des Twin Cities Business Magazine "MN Viking investiert in das Eisskulpturengeschäft des 23-Jährigen". Loeffler war fasziniert von Harrells einjährigem Unternehmen namens Minnesota Ice Sculptures. [8] Nach Verhandlungen zwischen Loeffler und Harrells altem Geschäftspartner kaufte Loeffler die Hälfte von MN Ice Sculptures für einen fünfstelligen Betrag. Seit Beginn ihrer Beziehung haben Harrell und Loeffler ein weiteres Unternehmen mit dem Namen Wholesale Androids gegründet, eine Premium-Vertriebsfirma für Mobiltelefone.
Loeffler wurde am 24. August 2015 während der Vorsaison von den Wikingern abgeschnitten.
Privatleben [ Bearbeiten ]
Loeffler ist der Sohn von Tom Loeffler, einem ehemaligen republikanischen Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten, der unter Darrell auch für die Universität von Texas Fußball spielte Royal. [2] Loeffler heiratete seine Frau Jardin in der Nebensaison 2006; Sie haben eine Tochter, Landyn, und einen Sohn, den Senat.
References [ edit ]
^ "Prep Pigskin Preview – Week 4". Kerrville Daily Times . Kerrville, Texas: Südliche Zeitungen. 24. September 1998 . Abgerufen am 8. Januar 2013 .
^ a b "Cullen Loeffler". MackBrown-TexasFootball.com . CBS Interactive. Archiviert nach dem Original vom 28. Februar 2013 . Abgerufen am 8. Januar 2013 .
^ Rueda, Jim (15. August 2007). "Vikes Loeffler, der niedrig legt". Mankato, MN: Die freie Presse . Retrieved 8. Januar 2013 .
^ "Vikings Sign Loeffler To 3-Year Extension". CBS Minnesota . CBS Radio. 7. Oktober 2011 . Retrieved 8. Januar 2013 .
^ "Wikinger unterschreiben den Long Snapper Matt Katula als Ersatz für den verletzten Cullen Loeffler". Die Washington Post . Die Washington Post. 29. November 2011 . Abgerufen am 29. November 2011 .
^ Walters, Charley (7. Januar 2013). "Charley Walters: Wikinger-Blair Walsh bezahlt Cullen Loeffler für die Teilnahme an Pro Bowl". Pioneer Press . Saint Paul, Minnesota: MediaNews Group . Abgerufen am 8. Januar 2013 .
^ Associated Press (7. Mai 2012). "Wikinger lassen Ryan Longwell frei". ESPN.com . ESPN Internet Ventures . Abgerufen am 8. Januar 2013 .
^ Twin Cities Business Magazine (27. August 2014). "MN Viking investiert in das Eisskulpturengeschäft des 23-Jährigen". tcbmag.com/ . Twin Cities Business Magazine . Abgerufen 10. November 2014 .
KYMA-DT virtueller und digitaler UKW-Kanal 11, ist eine NBC-Tochterfirma, deren Lizenz an Yuma, Arizona, USA, vergeben wurde und die auch El Centro, Kalifornien, bedient. Die Station gehört der in Atlanta ansässigen Cox Media Group im Rahmen eines Duopols mit der CBS-Tochter KSWT (Kanal 13, ebenfalls an Yuma lizenziert). News-Press & Gazette Company betreibt beide Sender im Rahmen eines Shared-Services-Vertrags (SSA). Damit sind sie Schwestern des El Centro-lizenzierten Fox / ABC / CW + -Partners KECY-TV (Kanal 9) und des Yuma-lizenzierten Low-Power-Telemundo-Partners KESE-. LP (analoger Kanal 35). Die vier Stationen teilen sich Studios in der South 4th Avenue in der Innenstadt von Yuma und ein Werbeverkaufsbüro in der West Main Street in El Centro. Der Sender von KYMA befindet sich nordwestlich von Yuma.
Geschichte Bearbeiten
Der Sender wurde im Januar 1988 als ABC-Tochter ausgestrahlt und ersetzte einen Übersetzer von KGTV in San Diego. KYMA erhielt seine Erstlizenz am 29. April 1988. Ursprünglich betrieb das Unternehmen in Atelieranlagen an der South Pacific Avenue in Yuma. Yuma Broadcasting verkaufte die Station im Juni 1989 an Sunbelt Communications Company. Am 1. Februar 1991 wurde sie eine NBC-Tochtergesellschaft [3] im Tausch mit der damaligen KYEL, die im September zu KSWT werden sollte.
Im Mai 2013 schloss die Intermountain West Communications Company (ehemals Sunbelt Communications) einen Vertrag über den Verkauf des Senders an Blackhawk Broadcasting ab, einem Unternehmen, das sich die Eigentümer der Northwest Broadcasting Group teilen. [4] Im Juli gab Blackhawk bekannt, dass sie auch in die Übernahme der Konkurrenzsender KSWT von Pappas Telecasting, was einen fehlgeschlagenen Senderabbau erforderlich machen würde. [5] Die FCC genehmigte die KYMA-Transaktion am 12. August [6] während die KSWT-Transaktion am 23. Dezember [7][8] genehmigt wurde Der Verkauf beider Stationen wurde am 18. Februar 2014 abgeschlossen. [9] [10]
Am 2. Juli 2014 wurde News-Press & Gazette Company, Inhaber von KECY- TV und KESE-LP gaben bekannt, dass sie eine Vereinbarung zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen mit Blackhawk Broadcasting geschlossen haben, mit der NPG die Kontrolle über die vier großen Fernsehnetzbetreiber auf dem Yuma-El Centro-Markt übernimmt. Alle Mitarbeiter von KYMA und KSWT mit Ausnahme des Verkaufspersonals wurden Mitarbeiter von NPG. [11][12] Blackhawk betreibt weiterhin die Verkaufsabteilungen seiner Stationen. [13] Infolge der Vereinbarung zogen KYMA und KSWT am 4. in das Gebäude von KECY um Avenue. [14]
Digitales Fernsehen Bearbeiten
Digitale Kanäle Bearbeiten
Das digitale Signal des Senders wird multiplexiert:
Im Mai 2007 fügte KYMA LATV zu Digital Subchannel 11.2 hinzu. Die Zugehörigkeit dauerte bis Ende 2009, als KYMA sie durch This TV ersetzte. 2017 wurde der 11.2-Unterkanal durch Ion ersetzt.
Analog-Digital-Umwandlung
Am 3. April 1997 wies die FCC UHF-Kanal 41 als digitalen Begleitkanal für KYMA zu und am 25. Mai 2000 , eine Baugenehmigung erteilt. KYMA beantragte eine vorübergehende Sondergenehmigung (Special Temporary Authorization, STA) für Strom sparende Vorgänge, um ein digitales Signal schnell in die Luft zu bringen. Die STA wurde am 7. Juni 2002 bewilligt und der Sender baute temporäre digitale Einrichtungen, die schließlich durch Volllastbetrieb ersetzt wurden. 2005 wählte und genehmigte KYMA Kanal 11 als permanenten digitalen Kanal, was bedeutet, dass die Lizenz für Kanal 41 nach der analogen Abschaltung zum für den 17. Februar 2009 geplanten Zeitpunkt an die FCC zurückgegeben wird.
Da der Betrieb auf Kanal 41 nur vorübergehend sein würde, forderte KYMA an, seinen Niedrigleistungsbetrieb als endgültige DTV-Einrichtungen vor dem Übergang anzugeben. Der Antrag wurde genehmigt und der Station wurde am 20. September 2006 eine Lizenz für ihren digitalen Kanal erteilt. KYMA wurde am 19. August 2008 eine Baugenehmigung für den Betrieb nach dem Übergang auf Kanal 11 erteilt. Die Station stellte ihr analoges Signal ab. über UKW-Kanal 11, am 12. Juni 2009, dem offiziellen Datum, an dem Fernsehsender mit voller Leistung in den USA im Rahmen des Bundesmandats von analogen zu digitalen Sendungen übergingen. Das Digitalsignal der Station wurde von ihrem UHF-Kanal 41 vor dem Übergang auf den VHF-Kanal 11 nach dem Übergang verschoben. [16]
Programmierung Bearbeiten
KYMA ist ein NBC-Partner dominiert von Netzwerk- und syndizierten Programmen, einschließlich des Bildungsprogrammblocks von NBC The More You Know am Samstagmorgen. Die auf KYMA veröffentlichte syndizierte Programmierung umfasst Dr. Phil Jeopardy! Inside Edition Wheel of Fortune und Live with Kelly and Ryan .
Nachrichtenoperation [ Bearbeiten ]
Der Sender produziert vier tägliche Nachrichtensendungen an Wochentagen um 6.00, 17.00, 18.00 und 22.00 Uhr und zwei tägliche Nachrichtensendungen an den Wochenenden um 17.00 und 10.00 Uhr pm Bergzeit. Im Gegensatz zu den meisten NBC-Partnern in der Mountain-Zeitzone gibt es keine vollständige 2-Stunden-Nachrichtensendung an Wochentagen am Morgen oder eine Mittagssendung. Bis Dezember 2008 betrieb sie ein Nachrichtenbüro in El Centro, um zusätzliche Informationen über das Imperial Valley zu erhalten. Nach dem geplanten Umzug von KYMA-DT in die Studios von KECY-TV behält der Sender seine aktuellen Sendezeiten und das separate Nachrichten-Branding von KECY und KSWT bei. [14]
Bemerkenswerter ehemaliger On-Air-Mitarbeiter ]
^ "Apollo Global Management erwirbt die Fernsehsender von Cox sowie Radio und Zeitungen in Dayton". RadioInsight . 15. Februar 2019 . Abgerufen am 15. Februar 2019 .
^ Jessell, Harry A. (6. März 2019). "Cox TV im Wert von 3,1 Milliarden US-Dollar bei der Übernahme von Apollo". TVNewsCheck . NewsCheckMedia LLC . Abgerufen 6. März 2019 .
^ "Sunbelt Communications Company Einführung in das Praktikum". College of Southern Nevada. 2008. Archiviert aus dem Original (DOC) vom 28. Mai 2010 . Abgerufen am 29. Dezember 2017 .
^ Jessell, Harry A. (2. Juni 2013). "Brian Brady kauft NBC-Affil in Yuma, AZ". TVNewsCheck . Abgerufen am 2. Juni 2013 .
^ "Antrag auf Zustimmung zur Erteilung der Baugenehmigung oder Lizenz für Rundfunkstationen". CDBS Public Access . Federal Communications Commission. 22. Juli 2013 . Abgerufen am 23. Juli 2013 .
^ Vollzugsmitteilung, CDBS Public Access Federal Communications Commission, Abgerufen am 19. Februar 2014
^ Vollzugsmitteilung, CDBS Öffentlicher Zugang Federal Communications Commission, abgerufen am 19. Februar 2014
^ NPG übernimmt Yuma / El Centro-Stationen ftvlive.com 2. Juli 2014, abgerufen am 9. Juli 2014 .
^ Eine Sendergruppe unternimmt große Schritte in einem kleinen Markt, TVSpy.com 3. Juli 2014, Abgerufen am 9. Juli 2014.
^ Lobeck, Joyce (9. Juli 2014). "4 große Fernsehnetzwerk-Partner werden sich hier das Management teilen". Yuma Sun . Abgerufen am 14. Juli 2014 .
^ a b Lobeck, Joyce (9. Juli 2014). "Yuma-Fernsehsender warten auf Abschluss der Vereinbarung". Yuma Sun . Abgerufen am 14. Juli 2014 .
^ RabbitEars-TV-Abfrage für KYMA
^ "DTV-vorläufige Kanalbezeichnungen für die erste und die zweite Runde" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 29. August 2013 . Abgerufen 24. März 2012 .
Externe Links Bearbeiten
Der Empfang kann je nach Standort variieren und einige Sender können möglicherweise nur mit Kabelfernsehen angezeigt werden
Der australische Open-Pool-Leichtwasserreaktor ( OPAL ) ist ein 20-Megawatt-Pool-Kernforschungsreaktor. Es wurde im April 2007 offiziell eröffnet und ersetzte den australischen High Flux-Reaktor als Australiens einzigen Kernreaktor. Es befindet sich in Lucas Heights, New South Wales, einem Vorort von Sydney, an der Forschungseinrichtung der Australian Nuclear Science and Technology Organization (ANSTO). Sowohl OPAL als auch sein Vorgänger sind nach ihrem Standort allgemein als der Lucas Heights-Reaktor bekannt.
Funktionen [ Bearbeiten ]
Die Hauptanwendungen des Reaktors sind:
Bestrahlung von Targetmaterialien zur Herstellung von Radioisotopen für medizinische und industrielle Anwendungen
Forschung auf den Gebieten der Materialwissenschaften und der Strukturbiologie mit Hilfe von Neutronenstrahlen und seiner hochentwickelten Versuchsausrüstung
Analyse von Mineralien und Proben mit Hilfe der Neutronenaktivierung Technik und die Technik der verzögerten Neutronenaktivierung
Bestrahlung von Siliziumblöcken, um sie mit Phosphor zu dotieren und das bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen verwendete Grundmaterial herzustellen.
Der Reaktor läuft mit einem Betriebszyklus von 30 Tagen ohne Unterbrechung bei volle Leistung, gefolgt von einem Stopp von 5 Tagen, um den Kraftstoff neu zu mischen.
Während des Jahres 2014 lief OPAL insgesamt 290 Tage mit Strom und über 300 Tage im Jahr 2015, was einer weltweit führenden Verfügbarkeit entspricht.
Geschichte [ Bearbeiten
Die argentinische Firma INVAP war durch einen im Juni 2000 unterzeichneten schlüsselfertigen Vertrag vollständig für die Lieferung des Reaktors verantwortlich und übernahm die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme . Der lokale Zivilbau wurde vom INVAP-Partner John Holland-Evans Deakin Industries durchgeführt. [1] Die Anlage verfügt über einen modernen Superspiegel mit einer großen Flüssig-Deuterium-Kaltneutronenquelle (20 Liter). [2] Führungen und eine 35 mal 65 Meter große Führungshalle. Die Kältequelle wurde vom Petersburg Nuclear Physics Institute entworfen [3] das von Air Liquide entwickelte und gelieferte kryogene System und der erste Satz von vier von Mirrotron gelieferten Superspiegelführungen. [4]
Am 17 Dezember 2001 besetzten 46 Greenpeace-Aktivisten die Einrichtung in Lucas Heights, um gegen den Bau von OPAL zu protestieren. Die Demonstranten erhielten Zugang zum Gelände, zum HIFAR-Reaktor, zum hochradioaktiven Abfalllager und zum Funkturm. Ihr Protest hob die Sicherheits- und Umweltrisiken hervor, die mit der Produktion von Kernmaterial und der Verbringung radioaktiver Abfälle aus der Anlage verbunden sind. [5]
OPAL wurde am 20. April 2007 vom damaligen australischen Premierminister John Howard eröffnet [6] und ist der Ersatz für den HIFAR-Reaktor. ANSTO erhielt im Juli 2006 eine Betriebsgenehmigung von der australischen Behörde für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (ARPANSA), die den Beginn der Heißinbetriebnahme ermöglicht, bei der der Brennstoff zuerst in den Reaktorkern geladen wird. OPAL wurde am Abend des 12. August 2006 zum ersten Mal kritisch und erreichte am Morgen des 3. November 2006 zum ersten Mal die volle Leistung. [7]
Details zur Einrichtung [ Bearbeiten ]
Die OPAL-Reaktorpools. Er besteht aus rostfreiem Stahl und ist 4,5 Meter breit. Er enthält entmineralisiertes Wasser, das zum Abschirmen und Kühlen verwendet wird.
Der Reaktorkern besteht aus 16 schwach angereicherten Plattenbrennelementen und befindet sich unter 13 Metern ) Wasser in einem offenen Pool. Leichtes Wasser (normales H 2 O) wird als Kühlmittel und Moderator verwendet, während schweres Wasser (D 2 O) als Neutronenreflektor verwendet wird. Der Neutronenreflektor hat den Zweck, die Neutronenökonomie im Reaktor zu verbessern und damit den maximalen Neutronenfluss zu erhöhen.
OPAL ist das Herzstück der ANSTO-Einrichtungen und bietet effiziente und schnelle Produktion von Radiopharmazeutika und Radioisotopen, Bestrahlungsdienstleistungen (einschließlich Neutronentransmutationsdotierung von Silizium), Neutronenaktivierungsanalyse und Neutronenstrahlforschung. OPAL ist in der Lage, viermal so viele Radioisotope für nuklearmedizinische Behandlungen wie der alte HIFAR-Reaktor und ein breiteres Spektrum von Radioisotopen für die Behandlung von Krankheiten herzustellen. Das moderne Design beinhaltet eine kalte Neutronenquelle (CNS).
Der OPAL-Reaktor wurde in Australien bereits mit sieben Preisen ausgezeichnet. [8]
Neutronenstreuung bei OPAL
Das Bragg-Institut in ANSTO beherbergt die Neutronenstreuungsanlage von OPAL. Es wird jetzt als Nutzer-Einrichtung betrieben, die der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Australien und auf der ganzen Welt dient. 2009 wurde eine neue Finanzierung erhalten, um weitere wettbewerbsfähige Instrumente und Beamlines zu installieren. Die eigentliche Einrichtung umfasst folgende Instrumente:
ECHIDNA
Technische Zeichnung des hochauflösenden Pulverdiffraktometers von ECHIDNA (August 2003)
ECHIDNA ist der Name des hochauflösenden Neutronenpulvers Diffraktometer. Das Instrument dient zur Bestimmung der kristallinen Strukturen von Materialien unter Verwendung von Neutronenstrahlung analog zu Röntgentechniken. Es ist nach der australischen Monotreme Echidna benannt, da die stacheligen Spitzen des Instruments wie eine Echidna aussehen.
Es arbeitet mit thermischen Neutronen. Eines der Hauptmerkmale ist die Anordnung von 128 Kollimatoren und positionsempfindlichen Detektoren für eine schnelle Datenerfassung. ECHIDNA ermöglicht Strukturbestimmungen, Texturmessungen und gegenseitige Raumkartierung von Einkristallen in unterschiedlichsten Probenumgebungen für die Bereiche Physik, Chemie, Materialien, Mineralien und Geowissenschaften. ECHIDNA gehört zum Park der Neutronenstreuungsinstrumente des Bragg-Instituts. [9]
Komponenten Bearbeiten
Neutronenführer
Das Instrument befindet sich auf der thermischen Neutronenführung TG1 des OPAL-Reaktors. Der Abstand zum Reaktor beträgt 58 Meter. Die Position ist die zweite auf der Führung nach dem WOMBAT-Instrument. Die Größe der Führung ist 300 mm (12 Zoll) hoch und 50 mm (2,0 Zoll) breit und mit Superspiegelbeschichtungen beschichtet.
Primärkollimator
Vor dem Monochromator gibt es Söller-Kollimatoren, um die Divergenz des Strahls zu verringern und die Winkelauflösung des Instruments zu erhöhen. Da dies ein Intensitätskompromiss ist, können zwei Elemente von 5 'bzw. 10' durch einen automatisierten Mechanismus ausgetauscht oder vollständig entfernt werden. Die Kollimatoren decken die volle Größe des von der Neutronenführung gelieferten Strahls ab.
Monochromator
Der Monochromator besteht aus Platten von [115] orientierten Germaniumkristallen, die zueinander geneigt sind, um den reflektierten Bragg-Strahl nach unten zu fokussieren. Das Gerät wurde vom Brookhaven National Laboratory in den USA nach der Abschaltung der Neutronenanlage erworben.
Sekundärkollimator
Optional kann im monochromatischen Strahl zwischen Monochromator und Probe ein Sekundärkollimator mit 10'-Winkelakzeptanz und 200 mal 20 Millimeter (7,87 in × 0,79 in) platziert werden, was wiederum die Auflösungsfunktion des Instruments beeinflusst.
Schlitzsystem
Zwei automatisierte Sätze horizontaler und vertikaler Paare absorbierender Platten ermöglichen es, die Größe des monochromatischen Strahls vor dem sekundären Kollimator und der Probengröße zu verringern. Sie entfernen unerwünschte Neutronen und reduzieren den Hintergrund in der Nähe des Detektors. Darüber hinaus ermöglichen sie die Auswahl der zu untersuchenden Probenposition.
Beam-Monitor
Ein 235 Emissionsmonitor misst die Menge der auf die Probe einfallenden Neutronen. Der Wirkungsgrad beträgt 10 -4 und die meisten Neutronen durchqueren das Gerät ungestört. Die Anzahl der Monitore ist wichtig, um Änderungen des Strahlflusses aufgrund von Änderungen im Reaktor oder am vorgeschalteten Instrument zu korrigieren.
Probentisch
Die Probe wird von einem Schwerlast-Goniometer getragen, das aus einer vertikalen Omega-Rotationsachse von 360 °, X-Y-Verschiebungstischen und einem Chi-Phi-Kreuzkipptisch mit einem Bereich von ± 20 ° besteht. Es kann einige hundert Kilogramm aufnehmen, um schwerere Probenumgebungen wie Kryostate, Öfen, Magnete, Lastrahmen, Reaktionskammern und andere zu unterstützen. Eine typische Pulverprobe wird in Vanadiumdosen gefüllt, die wenig unstrukturierten Hintergrund ergeben. Die erwähnte Probenumgebung ermöglicht die Messung von Änderungen in der Probe in Abhängigkeit von externen Parametern wie Temperatur, Druck, Magnetfeld usw. Die Goniometerstufe ist für die meisten Pulverbeugungsmessungen überflüssig, wird jedoch für Einkristall- und Texturmessungen wichtig sein. wobei die Orientierung der Probe eine Rolle spielt.
Detektorkollimatoren
Ein Satz von 128 Detektoren, von denen jeder mit einem 5'-Kollimator ausgestattet ist, ist in einem 160 ° -Sektor angeordnet, der auf die Probe fokussiert. Die Kollimatoren selektieren die gestreute Strahlung in genau definierte Bereiche von 128 Winkelpositionen. Der gesamte Kollimator- und Detektoraufbau ist auf einem gemeinsamen Tisch montiert, der in feineren Schritten um die Probe herum abgetastet wird, um weiter zu einem kontinuierlichen Beugungsmuster kombiniert zu werden.
Detektorröhren
Die 128 linear positionsempfindlichen 3 Er-Gasdetektorröhren decken die volle Öffnungshöhe von 300 Millimetern (12 Zoll) hinter den Kollimatoren ab. Sie bestimmen die Position des Neutronenereignisses durch Aufteilung der Ladung über die Widerstandsanode zu jedem Ende des Detektors. Gesamt- und lokale Zählraten liegen im Bereich von mehreren 10000 Hz.
PLATYPUS
PLATYPUS ist ein Flugzeitreflektometer, das auf der kalten Neutronenquelle aufgebaut ist. Das Instrument dient zur Bestimmung der Struktur von Grenzflächen mit hoch kollimierten Neutronenstrahlen. Diese Strahlen werden in geringen Winkeln (typischerweise weniger als 2 Grad) auf die Oberfläche gerichtet, und die Intensität der reflektierten Strahlung wird als Funktion des Einfallswinkels gemessen.
Es arbeitet mit kalten Neutronen mit einem Wellenlängenband von 0.2–2.0 nm. Obwohl für jede Reflektivitätskurve bis zu drei verschiedene Einfallswinkel erforderlich sind, bedeutet die Flugzeitnatur, dass Zeitskalen von kinetischen Prozessen zugänglich sind. Durch Analyse des reflektierten Signals wird ein Bild der chemischen Struktur der Grenzfläche erstellt. Dieses Instrument kann zur Untersuchung von Biomembranen, Lipiddoppelschichten, Magnetismus, adsorbierten Tensidschichten usw. verwendet werden.
ist benannt nach Ornithorhynchus anatinus dem in Australien beheimateten semi-aquatischen Säugetier.
WOMBAT []
WOMBAT ist ein hochintensives Neutronenpulverdiffraktometer. Das Instrument dient zur Bestimmung der kristallinen Strukturen von Materialien unter Verwendung von Neutronenstrahlung analog zu Röntgentechniken. Es ist nach dem Wombat benannt, einem in Australien heimischen Beuteltier.
Es wird mit thermischen Neutronen arbeiten. Es wurde für höchste Fluss- und Datenerfassungsgeschwindigkeit entwickelt, um zeitaufgelöste Beugungsmuster in Bruchteilen von Sekunden zu liefern. Wombat wird sich auf in-situ Studien und zeitkritische Untersuchungen konzentrieren, wie zum Beispiel Strukturbestimmungen, Texturmessungen und reziproke Raumkartierung von Einkristallen in unterschiedlichsten Probenumgebungen, die der Physik, Chemie, Materialien, Mineralien und Erden dienen. Wissenschaftsgemeinschaften.
KOWARI []
KOWARI ist ein Neutronenrestspannungsdiffraktometer. Das Beanspruchungsscannen unter Verwendung von thermischen Neutronen ist eine Pulverbeugungstechnik in einem polykristallinen Materialblock, bei der die Änderung des Atomabstands aufgrund von innerer oder äußerer Beanspruchung untersucht wird. Es ist nach dem Kowari, einem australischen Beuteltier, benannt.
Es stellt ein zerstörungsfreies Diagnosewerkzeug zur Verfügung, um z. Wärmebehandlung nach dem Schweißen (PWHT, ähnlich dem Tempern) von geschweißten Strukturen. Beispielsweise treiben Zugspannungen das Risswachstum in technischen Bauteilen voran, und Druckspannungen hemmen das Risswachstum (beispielsweise kalt expandierte Löcher, die Ermüdungszyklen unterliegen). Lebensdauerverlängerungsstrategien haben eine hohe wirtschaftliche Auswirkung, und das Dehnungsscannen bietet die für die Berechnung der Restlebensdauer erforderlichen Spannungen sowie die Möglichkeit, den Zustand von Bauteilen zu überwachen, da sie nicht destruktiv sind. Eines der Hauptmerkmale ist der Probentisch, mit dem große technische Bauteile untersucht und dabei sehr genau ausgerichtet und positioniert werden können.
DINGO – Neutronenradiographie, Tomographie und Bildgebung [19659076Leistung [ bearbeiten ]
Während der anfänglichen Test- und Inbetriebnahmephasen wurden alle Geräte und Systeme isoliert und anschließend auf integrierte Weise getestet. Erste Tests wurden ohne Kernbrennstoff durchgeführt. Anschließend wurde sorgfältig geplant, Kernbrennstoff in den Reaktorkern zu laden und zum ersten Mal eine Kernkette zu erreichen. Es wurden aufeinanderfolgende Schritte mit zunehmender Leistung befolgt, um den Reaktor mit voller Leistung laufen zu lassen. Nach Abschluss der Inbetriebnahme erteilte die australische Nuklearbehörde (ARPANSA) eine Lizenz, die den Betrieb mit voller Leistung genehmigt. Während der ersten Betriebszyklen folgte eine typische Anlaufphase eines ersten Entwurfs. [17][18]
Der Reaktor hat sich als zuverlässiger Lieferant von Radiopharmazeutika erwiesen und dient gleichzeitig als Neutronenquelle für Materialforschungsaktivitäten mit verschiedenen Instrumenten. [19]
Seit seiner Inbetriebnahme lief der Reaktor mit sehr hoher Verfügbarkeit. In der Zeit von 2012 bis 2013 war er 265 Tage lang mit voller Leistung (einschließlich einer verlängerten Routinewartungszeit) in Betrieb. 14 für 294 Tage bei voller Leistung und im Zeitraum 2014-15 307 Tage bei voller Leistung.
Bis September 2016 wurden insgesamt 2200 äquivalente Full Power Days gesammelt. In einem 30-tägigen Betriebszyklus werden mehr als 150 Chargen Silizium bestrahlt, Mo99 wird regelmäßig für den nuklearmedizinischen Markt produziert. OPAL hat 4 Millionen Dosen abgegeben. In Bezug auf Forschung mit Neutronen verfügt das erstklassige australische Zentrum für Neutronenstreuung (ehemals Bragg Institute) über 120 Wissenschaftler und 13 Neutronenstrahl-Operationsinstrumente und hat mehr als 600 wissenschaftliche Forschungsarbeiten unter Verwendung der Neutronen aus dem OPAL-Kern erstellt.
Siehe auch [ Bearbeiten ]
Bearbeiten [ Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten
Koordinaten: 34 ° 03'05 ″ S 150 ° 58'44 ″ O / 34.051339 ° S 150.978799 ° O / -34.051339; 150.978799
Porträt von Hearn als Professor, aufgenommen zwischen 1855 und 1873.
William Edward Hearn (21. April 1826 – 23. April 1888) [1] war ein irischer Universitätsprofessor und Politiker. Er war einer der vier ursprünglichen Professoren an der University of Melbourne und wurde der erste Dekan der Law School der Universität.
Hearn wurde in Belturbet, County Cavan, Irland, als Sohn von Reverend William Edward Hearn (Pfarrer und später Vikar) und Henrietta Hearn (geb. Reynolds) geboren. Er war der zweite von sieben Söhnen in der Familie. Hearn wurde an der Portora Royal School in Enniskillen, Irland, ausgebildet und studierte ab 1842 am Trinity College der Universität Dublin. Dort studierte er mit großem Erfolg Klassik, Logik und Ethik und schloss 1847 mit einem Bachelor of Arts ab. Nach seinem Kunststudium studierte Hearn außerdem Rechtswissenschaften am Trinity College und später bei King's Inns in Dublin und Lincoln's Inn in London. Er wurde 1853 als irischer Anwalt zugelassen. Zitat erforderlich
Hearns Lehrtätigkeit begann 1849, als er als Professor für Altgriechisch am Queen's College in Galway ausgewählt wurde, das einige Jahre zuvor eingerichtet worden war. [ Zitat erforderlich [19659007] 1854 wählte ein in London ansässiges Komitee der neu gegründeten Universität von Melbourne Hearn als einen von vier ursprünglichen Professoren der Universität aus. Hearn sollte Fächer wie Neuere Geschichte, Neuere Literatur und Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät unterrichten, obwohl er zeitweise auch Klassiker unterrichtete. Hearn zog 1855 nach Melbourne, Australien, wo er sich in den auf dem Universitätsgelände zur Verfügung gestellten Räumen niederließ. Zu Hearns Studenten in Melbourne gehörten Alfred Deakin, HB Higgins, Isaac Isaacs, Alexander Sutherland, Samuel Alexander [1] und Thomas Webb. [2]
Im Januar 1859 trat Hearn als Kandidat für das Parlament von Victoria an. Bei einer Nachwahl für einen Sitz in der viktorianischen gesetzgebenden Versammlung war er peinlich erfolglos. Der Kanzler der Universität, Redmond Barry, war nicht erfreut über Hearns Versuche, ins Parlament einzutreten. Infolgedessen erließ der Universitätsrat eine Vorschrift, die es Professoren verbot, sich zur Wahl zu stellen und sogar einer politischen Fraktion beizutreten, eine Vorschrift, die länger als a dauern würde Jahrhundert. [1]
Hearn wurde 1860 als Rechtsanwalt zugelassen, obwohl er nur gelegentlich als Rechtsanwalt praktizierte. [1] 1873 wurde Hearn zum ersten Dekan der neu geschaffenen Juristischen Fakultät ernannt , Vorträge in Themen wie Verfassungsrecht. In den Jahren 1874 und 1877 trat er erneut erfolglos ins Parlament ein und umging das Wahlverbot für Professoren, da er als Dekan seinen Professortitel verloren hatte. 1878 wurde er schließlich in den Victorian Legislative Council der Central Province gewählt. Hearn galt als ein guter Politiker, der konservative Ansichten vertrat, sich jedoch weniger mit der Parteipolitik befasste als mit dem technischen Geschäft der Gesetzgebung. 1882 galt er als Führer im Rat. [1] [19659007] Im Mai 1886 wurde Hearn zum Kanzler der Universität von Melbourne gewählt. Bei den Wahlen im Oktober dieses Jahres, als seine Amtszeit ablief und er nicht wiedergewählt wurde, verlor er jedoch seine Position im Universitätsrat nur in der Lage, ein Jahr als Kanzler zu dienen. Ebenfalls 1886 wurde er in Anerkennung seiner akademischen Arbeit zum Queen's Counsel ernannt, da er nur selten als Anwalt tätig war. [ Zitat erforderlich
Hearn veröffentlichte mehrere Bücher. Plutologie oder die Theorie der Bemühungen um die Befriedigung menschlicher Wünsche [3] ein Lehrbuch zur politischen Ökonomie, das von Ökonomen wie William Stanley Jevons und Francis Ysidro Edgeworth sehr geschätzt wurde, obwohl es Hinweise auf dieses Buch von Hearn gibt wurde von einigen weniger bekannten englischen Schriftstellern abgeleitet. [1] Die Regierung von England [4] eine Arbeit zum britischen Verfassungsrecht, wurde von Dicey gelobt, weil sie ihn mehr über die Art und Weise unterrichtete, wie frühe Verfassungsprinzipien waren entwickelt als jedes andere Werk. [1]
Hearns letztes großes Projekt war der Versuch, das viktorianische Recht zu kodifizieren, woraus das theoretisch veröffentlichte Buch The Theory of Legal Duties and Rights entstand ][5] und einen Gesetzesentwurf, der schließlich dem Parlament zur Prüfung vorgelegt wurde. Die Kodifizierung, beeinflusst von positivistischen und utilitaristischen Überlegungen, beruhte "auf einer Benthamitisch-Austinischen Sichtweise der Rechtsprechung". [1]
Die Kodifizierung wurde jedoch nie übernommen, seit "obwohl sie im Parlament gelobt wurde, [it] von praktizierenden Anwälten als zu abstrakt angesehen. "[6] So wurde es, obwohl es" formelle Bewunderung hervorrief … stillschweigend zugunsten einer einfachen Konsolidierung aufgegeben ". [1] Obwohl die Kodifizierung nicht übernommen wurde, half Hearn dennoch durch seine andere Arbeit eine starke und dominante Tradition des Positivismus in Australien zu etablieren. [7]
Familie und Tod
Im Jahr 1847 heiratete Hearn seine erste Frau, Rose Le Fanu, die Tochter eines Rektor. Die beiden hatten sechs Kinder: fünf Töchter und einen Sohn. Im Jahr 1877 starb Rose Hearn. 1878 heiratete William Hearn ein zweites Mal mit Isabel St Clair in Melbourne. Diese Vereinigung war kinderlos. [1]
William Hearn starb 1888 in Melbourne im Alter von 62 Jahren. Er wurde von seinem Sohn und drei seiner Töchter überlebt. [1]
Referenzen Bearbeiten ]
^ a b c d e f g ] h i j k La Nauze, JA (1972). "Hearn, William Edward (1826–1888)". Australisches Wörterbuch der Biographie . 4 . Carlton: Melbourne University Press. S. 370–372 . Abgerufen 27. Oktober 2013 .
^
Francis, Charles. "Webb, Thomas Prout (1845-1916)". Australisches Wörterbuch der Biographie . Canberra: Australian National University . Abgerufen am 26. Oktober 2013 .
^ Hearn, William (1863). Plutologie oder: Die Theorie der Bemühungen, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen . Melbourne: George Robertson.
^ Hearn, William (1867). Die Regierung von England: ihre Struktur und ihre Entwicklung . Melbourne: George Robertson.
^ Hearn, William (1883). Die Theorie der rechtlichen Pflichten und Rechte: eine Einführung in die analytische Rechtsprechung . Melbourne: John Ferres, Regierungsdrucker.
^ "William Edward Hearn". 150 Jahre Universität Melbourne . Universität von Melbourne . Abgerufen am 22. Juli 2006 .
^ Spigelman, Jim. "Blackstone, Burke, Bentham und The Human Rights Act 2004" (PDF) . Australian Bar Review . Butterworths. 26 (1) . Abgerufen 22. Juli 2006 .