Ibn Hajar al-Asqalani – Enzyklopädie

Ibn Ḥajar al-ʿAsqalānī oder Ibn Ḥajar (arabisch: b. Nūr al-Dīn ʿAlī b. Muḥammad b Ḥajar al-ʿAsqalānī ) (18. Februar 1372 – 2. Februar 1449 [852 A.H.]), [2] war ein mittelalterlicher schafiitischer sunnitischer Islamwissenschaftler, dessen Lebenswerk den Islam ausmacht letzte Zusammenfassung der Wissenschaft der Hadithe. "[4] Er verfasste rund 150 Werke über Hadithe, Geschichte, Biographie, Tafsir, Poesie und die schafitische Rechtsprechung, von denen das wertvollste sein Kommentar über die Sahih von Buchari mit dem Titel Fath al-Bari . [5]

Frühes Leben

Er wurde 1372 in Kairo als Sohn des Schafi'i-Gelehrten und Dichters Nur al -Din 'Ali. Seine beiden Eltern starben in den Kinderschuhen, und er und seine Schwester Sitt al-Rakb wurden Schutzgebiete des Bruders der ersten Frau seines Vaters, Zaki al-Din al-Kharrubi, der Ibn Hajar im Alter von fünf Jahren in das Koranstudium einschrieb . Hier übertraf er sich, lernte Surah Maryam an einem einzigen Tag und lernte im Alter von 9 Jahren den gesamten Koran auswendig. [6] Er machte Fortschritte bei der Auswendiglernen von Texten wie der gekürzten Fassung von Ibn al-Hajibs Werk über die Grundlagen von fiqh .

Bildung Bearbeiten

Als er al-Kharrubi im Alter von 12 Jahren nach Mekka begleitete, galt er als kompetent, die Tarawih Gebete im Ramadan zu leiten . Als sein Vormund 1386 starb, wurde die Ausbildung von Ibn Hajar in Ägypten dem Hadith-Gelehrten Shams al-Din ibn al-Qattan anvertraut, der ihn in die Kurse von al-Bulqini (gestorben 1404) und Ibn al-Mulaqqin (gestorben) eintrug. 1402) in Shafi'i fiqh, und Abd al-Rahim ibn al-Husain al-'Iraqi (gest. 1404) im Hadith, danach reiste er nach Damaskus und Jerusalem, um bei Shams al- Din al-Qalqashandi (gest. 1407), Badr al-Din al-Balisi (gest. 1401) und Fatima bint al-Manja al-Tanukhiyya (gest. 1401). Nach einem weiteren Besuch in Mekka, Medina und Jemen kehrte er nach Ägypten zurück.
Al-Suyuti sagte: "Es wird gesagt, dass er Zamzam Wasser getrunken hat, um das Niveau von al-Dhahabi beim Auswendiglernen zu erreichen – was ihm gelungen ist, ihn sogar zu übertreffen." [7]

Persönliches Leben [19659005] [ bearbeiten ]

1397, im Alter von 25 Jahren, heiratete Al-'Asqalani den berühmten Hadith-Experten Uns Khatun, der ijazas aus Hafiz al- Iraker und hielt öffentliche Vorträge vor Scharen von Ulema darunter auch al-Sakhawi.

Positionen [ ]

Ibn Hajar wurde mehrmals zum ägyptischen Oberrichter ( Qadi ernannt.

Ibn Hajar starb nach 'Isha' (Nachtgebet) am 8. Dhul Hijja 852 (2. Februar 1449) im Alter von 79 Jahren. Schätzungsweise 50.000 Menschen nahmen an seiner Beerdigung in Kairo teil, darunter Sultan Sayf ad-Din Jaqmaq (1373-1453 n. Chr.) ) und Kalif Al-Mustakfi II (r. 1441-1451 n. Chr.). [5]

Ibn Hajar verfasste ungefähr 150 Werke [8] über Hadith, Hadith-Terminologie, biografische Bewertung, Geschichte und Koranexegese , Poesie und Shafi'i Rechtsprechung.

  • Fath al-Bari – Ibn Hajars Kommentar zu Sahih Bukharis Jami` al-Sahih (817/1414) vollendete eine unvollendete Arbeit, die Ibn Rajab in den 1390er Jahren begonnen hatte. Es wurde das berühmteste und angesehenste Werk des Autors. Feierlichkeiten in der Nähe von Kairo in seiner Veröffentlichung (Rajab 842 / Dezember 1428) wurden vom Historiker Ibn Iyaas (d.930 AH) als "der Größte des Zeitalters" beschrieben. Viele der führenden Würdenträger Ägyptens waren unter den Zuschauern, Ibn Hajar selbst hielt Lesungen, Dichter hielten Lobreden und es wurde Gold verteilt.
  • al-Isaba fi tamyiz al-Sahaba – das umfassendste Wörterbuch der Gefährten.
  • al-Durar al-Kamina – ein biografisches Lexikon führender Persönlichkeiten des 8. Jahrhunderts.
  • Tahdhib al-Tahdhib – eine Abkürzung von Tahdhib al-Kamal der Enzyklopädie der Hadithen Erzähler von Yusuf ibn Abd al-Rahman al-Mizzi
  • Taqrib al-Tahdhib – die Abkürzung von Tahthib al-Tahthib.
  • Ta'jil al-Manfa'ah – Biographien der Erzähler der Musnaden der vier Imame, nicht gefunden in al-Tahthib.
  • Bulugh al-Maram min adillat al-ahkam – auf Hadith verwendet in Shafi'i fiqh.
  • Nata'ij al-Afkar fi Takhrij Ahadith al-Adhkar
  • Lisan al-Mizan – eine Überarbeitung von Mizan al-'Itidal von al-Dhahabi.
  • Talkhis al-Habir für Takhrij al-Rafi'i al-Kabir
  • al-Diraya für Takhrij Ahadith al-Hidaya
  • Taghliq al-Ta'liq al-Sahih al-Bukhari
  • Risala Tadhkirat al-Athar
  • al-Matalib al-ʻAliya bi Zawa'id al-Masanid al- Thamaniya
  • Nukhbat al-Fikar zusammen mit seiner Erklärung mit dem Titel Nuzhah al-Nathr in Hadith-Terminologie
  • al-Nukat ala Kitab ibn al-Salah – Kommentar zum Muqaddimah von Ibn al-Salah
  • al-Qawl al-Musaddad fi Musnad Ahmad eine Diskussion über Hadith von umstrittener Authentizität im Musnad von Ahmad [19659021] Silsilat al-Dhahab
  • Ta'rif Ahl al-Taqdis bi Maratib al-Mawsufin bi al-Tadlis

Referenzen Bearbeiten

  1. "Die Ash'ari Schule, von Muhammad 'Alawi al-Maliki". masud.co.uk.
  2. ^ a b "USC-MSA Compendium of Muslim Texts". Usc.edu. Archiviert nach dem Original vom 29.08.2006 . Abgerufen 21.03.2010 .
  3. ^ Salmān, Mashhūr Ḥasan Maḥmūd & Shuqayrāt, Aḥmad Ṣidqī (1998). "Tarjamat al-musannif". Muʼallafāt al-Sakhāwī: al-ʻAllāmah al-Ḥāfiẓ Muẓammad ibn ʻAbd al-Raḥmān al-Sakhāwī, 831-902 H . Dār Ibn Ḥazm. p. 18.
  4. ^ Rosenthal, F. (1913). Encyclopedia of Islam: New Edition . Glattbutt. p. 776.
  5. ^ a b Ludwig W. Adamec (2009), Historical Dictionary of Islam S.136. Vogelscheuchenpresse. ISBN 0810861615.
  6. ^ Lewis, B .; Menage, V. L .; Pellat, Ch .; Schacht, J. (1986) [1st. pub. 1971]. Encyclopaedia of Islam (New Edition) . Band III (H-Iram). Leiden, Niederlande: Brill. p. 776. ISBN 9004081186 .
  7. ^ Thail Tabaqaat al-Huffaath pg. 251.
  8. ^ Kifayat Ullah, Al-Kashshaf: Al-Zamakhsharis Mu'tazilite-Exegese des Korans de Gruyter (2017), p. 40

Externe Links Bearbeiten


Alexander Stephen and Sons – Enzyklopädie

Alexander Stephen and Sons Limited oft nur als Alex Stephens oder nur Stephens bezeichnet, war eine schottische Schiffsbaufirma mit Sitz in Linthouse, Glasgow, am Fluss Clyde .

Geschichte Bearbeiten

Die ehemaligen Büros von Alexander Stephen and Sons aus rotem Backstein befinden sich in der Holmfauld Road neben dem Clyde Tunnel und sind jetzt gewerbliche Büroräume.

Das Grab von Alexander Stephen of Kelly (1832–1899) und John Stephen (1835–1916) und ihren Familien, Glasgow Necropolis

Die Wurzeln des Unternehmens liegen in Alexander Stephen (1722–1793), der in Burghead on the Moray mit dem Schiffbau begann Firth im Jahr 1750. [1]

Im Jahr 1793 gründete William Stephen (1759–1838), ein Nachkomme von ihm, eine Firma für Schiffsbauer in Footdee in Aberdeen. [2]

Im Jahr 1813 wurde ein weiteres Mitglied der Familie wieder William (1789–1829) genannt ), begann mit dem Schiffbau in Arbroath. [2]

Alexander Stephen (1795–1875), ein Mitglied der dritten Generation der Familie, fusionierte 1828 die Unternehmen Aberdeen und Arbroath [1] und schloss 1829 die Werft Aberdeen. 1842 verlagerte er die Produktion auf den Panmure-Hof in Dundee. [19659011] 1850 mietete Alexander Stephen ab Mai 1851 den Kelvinhaugh-Hof in Glasgow für zwanzig Jahre von Robert Black. Der Standort des Kelvinhaugh-Hofs ist jetzt Yorkhill Quay. [1] Der Arbroath-Hof wurde 1857 endgültig geschlossen Aufgrund der Größenbeschränkungen der Kelvinhaugh-Werft und des bevorstehenden Auslaufens des Pachtvertrags zog das Glasgower Unternehmen 1870 an einen neuen Standort in Linthouse. [1] Die Dundee-Werft wurde 1893 an die Dundee Shipbuilders 'Company verkauft. [19659014BeieinertragischenKatastropheimJahr1883wurdederDampferDaphne(19459029)gekentertnachdemervomLinthouse-Hofausgestartetwarund124ArbeiterkamenumsLeben196590151968wurdeStephensinUpperClydeShipbuilderseingegliedert[5] und wurde geschlossen, nachdem die letztgenannte Organisation 1971 zusammengebrochen war. [6] Die Engineering- und Schiffsreparaturelemente von Alexander Stephen & Sons waren nicht Teil des UCS-Zusammenschlusses und wurden bis 1976 fortgeführt, als das Unternehmen 1982 schließlich aufgelöst wurde das Teilen Inhaber wurden zurückgezahlt.

Das Schiffsreparaturgeschäft befand sich in den Govan Graving Docks, die 1967 von der Clyde Port Authority gekauft worden waren.

Von den frühesten gebauten Schiffen ist nichts bekannt, aber die letzten 153, die an der Ostküste gebaut wurden, sind verzeichnet. Auf der Clyde baute die Firma 697 Schiffe, 147 auf der Kelvinhaugh-Werft und den Rest in Linthouse.

Auf der Stephens-Werft absolvierte Billy Connolly eine Lehre als Kesselbauer.

Ein Teil des Geländes wird jetzt von einer Thales Optronics-Einrichtung bewohnt. Das ehemalige Hauptbürogebäude wurde von Govan Workspace in vermietbare Büroräume umgewandelt. Der A-gelistete ehemalige Motorenladen wurde 1991 vom Scottish Maritime Museum geborgen und an seinem Standort in Irvine wieder aufgebaut.

Schiffe, die von Alexander Stephen and Sons gebaut wurden [ ]

Das Archiv der Universität Glasgow enthält eine Reihe getrennt katalogisierter Aufzeichnungen für verschiedene Clyde-Schiffbauunternehmen, die mit dem Namen Alexander Stephen in Verbindung stehen. Für Schiffspläne sind zwei der größeren Bestände "Sammlung verschiedener Schiffspläne, die auf dem Fluss Clyde, Glasgow, Schottland, gebaut wurden" (GB 248 248 UGD 130/5) und "Aufzeichnungen der Upper Clyde Shipbuilders Ltd, Linthouse Division, Schiffsbauer Glasgow" , Scotland "(GB 248, GB 248, UGD 349). In der Katalogisierung werden jedoch keine Namen einzelner Schiffe aufgeführt. Der Zugriff auf die Katalogisierung erfolgt über einen Link von der GLA-Homepage direkt von der GLA-Suchseite.

Die nachstehende Tabelle enthält grundlegende Angaben zu Schiffen aus dem Jahr 1940 und wird um weitere Schiffe erweitert. Weitere Listen der von der Firma gebauten Schiffe finden Sie im "Maritime History Virtual Archives": Arbroath Yard List 1830-1843, Dundee Yard List 1844-1893, Linthouse Yard List 1870-1893.

Referenzen Bearbeiten

  1. ^ a b c d e Aufzeichnungen von Alexander Stephen & Sons Ltd, Schiffbauer und Ingenieure, Linthouse, Govan, Glasgow, Schottland ] [ Permanent Dead Link ] Archiv der Universität Glasgow
  2. ^ a b A Shipbuilding History 1750-1932 ( Alexander Stephen and Sons) Kapitel 1 Grace's Guide
  3. ^ A Shipbuilding History 1750-1932 (Alexander Stephen and Sons) Kapitel 4 Grace's Guide
  4. ^ Ein Stephen (1833-1899), Schiffbauer in Kelvinhaugh & Linthouse The Glasgow Story
  5. ^ Die Schiffbaukrise der Regierung BBC News, 1. Januar 2002
  6. ^ Parlamentsdebatten Hansard, 4. Juni 1971
  7. ^ MacGregor, David R. (1983). The Tea Clippers, ihre Geschichte und Entwicklung 1833-1875 . Conway Maritime Press Limited. S. 213–216. ISBN 0 85177 256 0 .
  8. ^ "New Screw Steamer For Cardiff". The Cornishman (116). 30. September 1880. p. 4.
  9. ^ Ab 1932 Southern Cross . Gebaut für James Mackay, 1. Earl of Inchcape, 1932 von Howard Hughes gekauft, 1937 von Axel Wenner-Gren gekauft, 1942 von der mexikanischen Marine gekauft

Externe Links [ Bearbeiten

Hirschpfad, Colorado – Enzyklopädie

Statutarische Stadt im Bundesstaat Colorado, USA

Die Stadt Deer Trail ist eine statutarische Stadt im östlichen Arapahoe County, Colorado, USA. Bei der Volkszählung von 2010 wurden 546 Einwohner gezählt. [8] Deer Trail liegt an der Interstate 70, ungefähr 89 km östlich von Denver.

Geschichte Bearbeiten

Deer Trail wurde gegründet, als die Kansas Pacific Railway 1870 eine Station im heutigen Deer Trail baute Bald wurde eine Versandstelle für Getreide, Vieh und Eier. In den späten 1920er Jahren wuchs Deer Trail zu einer größeren Stadt als heute mit zwei Banken, fünf Lebensmittelgeschäften und drei Hotels. Die Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre forderte einen hohen Tribut für die Wirtschaft der Stadt, und ein weiterer Schlag erfolgte im Juni 1965, als eine verheerende Flut die Geschäfte entlang der Hauptstraße zerstörte oder schwer beschädigte. Viele dieser Gebäude wurden nie wieder aufgebaut. Auf Deer Trail fand am 4. Juli 1869 die erste Rodeo-Ausstellung statt. [9] [10] [11] [12] [13]

Im Jahr 2013 erwog die Stadt eine Verordnung, die Drohnenjagdlizenzen schaffen und Kopfgelder für unbemannte Luftfahrzeuge anbieten sollte. [14][15]

Geografie Bearbeiten

Deer Trail befindet sich in 39 ° 36'57 '' N 104 ° 2'35 '' W / 39.61583 ° N 104.04306 ° W / ] 39,61583; -104.04306 (39.615888, -104.042967). [16] Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 1,1 Quadratmeilen (2,8 km 2 ), davon 0,0039 Quadratmeilen (0,01 km 2 ) oder 0,40% ist Wasser. [8]

Demografie

Nach der Volkszählung [18] von 2000 gab es In der Stadt leben 598 Menschen, 247 Haushalte und 162 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 596,5 Einwohner pro Meile (230,9 / km²). Es gab 274 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 273,3 pro Meile (105,8 / km²). Die rassische Zusammensetzung der Stadt war 96,32% aus Weißen, 0,33% Afroamerikaner, 0,17% amerikanischen Ureinwohnern, 0,84% Asiaten, 0,84% aus anderen ethnischen Gruppen und 1,51% stammten von zwei oder mehr Rennen. 2,51% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 247 Haushalte, von denen 33,6% Kinder unter 18 Jahren hatten, 53,8% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 8,9% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 34,4% waren keine Familien. 30,8% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 15,4% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,42 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 3,06 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 28,4% unter 18 Jahren, 8,2% von 18 bis 24 Jahren, 28,1% von 25 bis 44 Jahren, 19,2% von 45 bis 64 Jahren und 16,1% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das mittlere Alter betrug 35 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 105.5 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 99,1 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 30.481 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 35.357 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 31.324 USD, Frauen 21.750 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 16.000 USD. Etwa 3,0% der Familien und 5,5% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 1,9% der unter 18-Jährigen und 6,4% der über 65-Jährigen.

Ausbildung [ Bearbeiten ]

Deer Trail wird vom Deer Trail School District 26J bedient. Deer Trail School District 26J hat eine Grundschule, eine Mittelschule und eine Oberschule. Die drei Schulen sind Deer Trail Elementary School, Deer Trail Middle School und Deer Trail High School. Das Schulmaskottchen sind die Adler. [19]

Referenzen

  1. ^ a b "Active Colorado Gemeinden ". Bundesstaat Colorado, Ministerium für lokale Angelegenheiten. Archiviert nach dem Original vom 12.12.2009 . Abgerufen 2007-09-01 .
  2. ^ "2014 U.S. Gazetteer Files: Places". United States Census Bureau. 1. Juli 2014 . Abgerufen am 5. Januar 2015 .
  3. ^ "Colorado Municipal Incorporations". Bundesstaat Colorado, Ministerium für Personal und Verwaltung, Staatsarchiv Colorado. 01.12.2004 . Abgerufen 2007-09-02 .
  4. ^ "2016 U.S. Gazetteer Files". United States Census Bureau . Abgerufen am 25. Juli 2017 .
  5. ^ "US Board on Geographic Names". United States Geological Survey. 2007-10-25 . Abgerufen 2008-01-31 .
  6. ^ a b "Population and Housing Unit Estimates" . Abgerufen am 9. Juni 2017 .
  7. ^ "Postleitzahlensuche". Postdienst der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original (JavaScript / HTML) am 4. November 2010 . Abgerufen am 6. September 2007 .
  8. ^ a b Geografische Kennungen: 2010 Demografische Profildaten (G001) : Deer Trail Stadt, Colorado ". US Census Bureau, American Factfinder . Abgerufen 6. Mai 2013 .
  9. ^ "Field and Farm Magazine", Denver Public Library Abteilung für westliche Geschichte
  10. ^ "Treasured Memories", Deer Trail Pioneer Historische Gesellschaft
  11. ^ Colorado House Joint Resolution Nr. 1025, 1969
  12. ^ "Colorado Rodeo Roots" Kathryn Ordway, 1980
  13. ^ Pro-Rodeo Hall of Fame, Colorado Springs , Colorado
  14. ^ "Town of Deer Trail erwägt Jagdlizenzen für unbemannte Luftfahrzeuge, Kopfgelder für Drohnen; Denver ABC 7 TV; 16. Juli 2013". Archiviert nach dem Original vom 11. Dezember 2013 . Abgerufen 11. Dezember 2013 .
  15. ^ Abstimmung der Stadt Colorado über Drohnenverordnung verschoben; CNN; 10. Dezember 2013.
  16. ^ "US Gazetteer-Dateien: 2010, 2000 und 1990". United States Census Bureau. 2011-02-12 . Abgerufen 23.04.2011 .
  17. ^ "Volks- und Wohnungszählung". Census.gov. Archiviert nach dem Original vom 26. April 2015 . Abgerufen am 4. Juni 2015 .
  18. ^ "American FactFinder". United States Census Bureau. Archiviert nach dem Original vom 11.09.2013 . Abgerufen 2008-01-31 .
  19. ^ "Deer Trail School District 26J". Deer Trail School District 26J . Abgerufen 2012-09-07 .

Externe Links Bearbeiten


Rollkegelbohrer – Wikipedia

Ein Rollenkegelbohrer ist ein Bohrer, der zum Bohren von Gesteinen verwendet wird, beispielsweise beim Bohren nach Öl und Gas. [1]

Merkmale Bearbeiten [19659004] Bohrer sind Anbaugeräte, die am Ende eines Bohrstrangs angebracht werden, um den Schnitt auszuführen, der zum Durchdringen der vielen Gesteinsschichten zwischen der Erdoberfläche und den Öl- / Gaslagerstätten erforderlich ist. Sobald ein Loch gebohrt ist, können geeignete Hüllen eingesetzt werden, um die Bohrlochformation abzudichten.

Howard Hughes entwarf und patentierte 1909 den ersten Rollkegelbohrer. Sein Entwurf hatte zwei rotierende Kegel, wurde jedoch in den 1930er Jahren zu einem Tricone-Bohrer (siehe Bild oben) weiterentwickelt.

Die Bohrer werden je nach Bohrvorgang in verschiedene Kategorien unterteilt, einschließlich der Art der zu bohrenden Formation und der zu erwartenden Betriebsbedingungen. Es gibt zwei Hauptkategorien: Rollenkegel-Bits und Festschneider-Bits. Roller-Cone-Bits bestehen aus rotierenden Scheiben, die als Kegel bezeichnet werden. Die Gesteinshärte ist einer der bestimmenden Faktoren, die bei der Auswahl eines geeigneten Bohrers berücksichtigt werden. Die Schnittstruktur der Meißel variiert je nach Gesteinsformation. Weichere Formationen werden mit einem Rollenkegelbohrer mit weit auseinander liegenden, langen, hervorstehenden Zähnen gebohrt. Während härtere Formationen mit engeren Abständen und kürzeren Zähnen gebohrt werden. Roller-Cone-Bits sind vielseitig einsetzbar und können viele Formationstypen durchtrennen.

Zu den weichen Gesteinsformationen zählen nicht konsolidierte Sande, Tone, weiche Kalksteine, rote Beete und Schiefer. Mittlere Formationen umfassen Dolomite, Kalksteine ​​und harten Schiefer, während harte Formationen harten Schiefer, Schlammsteine, Cherty-Kalksteine ​​und harte und abrasive Formationen umfassen.

Die Bits werden anhand ihrer inneren Lager weiter klassifiziert. Jeder Meißel hat drei rotierende Kegel und jeder dreht sich während des Bohrens um seine eigene Achse. Während die Bohrer an den Bohrinseln befestigt sind, erfolgt die Drehung des Bohrrohrs im Uhrzeigersinn und die Drehung der Rollenkegel erfolgt gegen den Uhrzeigersinn. Jeder Rollenkegel wird mit Hilfe des Lagers um eine eigene Achse gedreht. Auch hier werden die Lager hauptsächlich in drei Typen eingeteilt: offene Lagereinsätze, abgedichtete Lagereinsätze und Gleitlagereinsätze.

[2]

Externe Links Bearbeiten

Verweise Bearbeiten

Elazığspor – Enzyklopädie

Elazığspor ist ein türkischer Profifußballverein mit Sitz in Elazığ und tritt derzeit in der TFF Second League an. Zuvor spielten sie ihre Heimspiele im Elazığ Atatürk-Stadion in Elazığ, das eine maximale Kapazität von 13.923 Zuschauern hatte. [3] Der Verein wurde 1967 gegründet. [4]

Geschichte Bearbeiten

Elazığspor wurde 1967 gegründet, als sich drei Vereine (Merkez Gençlik, Güvenspor und Harputspor) zu einer starken Mannschaft für die Stadt Elâzığ zusammengeschlossen hatten. Das Emblem des Clubs bezieht sich auf einen berühmten lokalen Tanz namens Çayda Çıra. Dieser Tanz wird mit Kerzen in den Händen aufgeführt. Elazığspors Hauptgegner ist Malatyaspor. Die Städte Elazig und Malatya, in denen Malatyaspor spielte, sind Nachbarstädte. [5] Aufgrund der Rivalität, die für diese Fangemeinden von großer Bedeutung ist, ist zusätzliche Sicherheit fast eine Notwendigkeit, um die Sicherheit zu gewährleisten. Aufgrund der Abneigung der Fans untereinander können die Fans der Gastmannschaft aus Sicherheitsgründen manchmal nicht am Spiel teilnehmen. [5] In der Regel nehmen rund 30 Journalisten aus Malatya an dem Spiel teil, wenn es zu Rivalitäten kommt veranstaltet von Elazigspor. [5] Das "Doğunun derbisi" ist zu einer der größten Fußballrivalitäten in der Türkei geworden. Ein Freundschaftsspiel, das Elazigspor am 5. September 2011 gegen Diyarbakırspor bestritt, wurde tragisch. Fans beider Teams warfen Steine ​​und harte Gegenstände aufeinander. [6] Ein Leutnant und ein Experte starben an den Verhaltensweisen des Lüfters. [6] Insgesamt 6 Menschen wurden verletzt. [6] Diese Ereignisse ereigneten sich in der Mitte des Spiel, da das Spiel verschoben werden musste, bis die Ereignisse eintraten, die vor sich gingen. Der Verein spielt seit mehreren Jahren in der zweiten und dritten Liga. Schließlich wurde der Verein im Jahr 2002 in die erste türkische Fußballliga befördert. 2004 stiegen sie jedoch erneut in die TFF First League ab. Sie stiegen 2008 nach dem 16. Platz in die TFF Second League ab.

Im Januar 2019 traf Elazığspor die Nachricht, nachdem er am 30. Januar in zwei Stunden 22 Spieler unter Vertrag genommen hatte, nachdem er über das Ende eines vom türkischen Fußballverband verhängten Transferverbots verhandelt hatte. [7]

Ligateilnahme ]

  • Türkische Super League: 2002–04, 2012–2014
  • TFF First League: 1974–82, 1983–85, 1986–87, 1990–92, 1995–02, 2004–08, 2011 –12, 2014–
  • TFF Zweite Liga: 1968–75, 1985–86, 1987–90, 1992–95, 2008–11
  • TFF Dritte Liga: 1982–83

Aktueller Kader bearbeiten ]

Stand: 28. August 2019 [8][9]

Hinweis: Die Flaggen kennzeichnen die Nationalmannschaft im Sinne der FIFA-Teilnahmebedingungen. Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Manager Bearbeiten

  • Faruk Omer (1984)
  •  Türkei "src =" http : //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/ b / b4 / Flag_of_Turkey.svg / 45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "data-file-width =" 1200 "data-file-height =" 800 "/> </span> Güvenç Kurtar (31. Oktober 2003– ?? ) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5 x, //upload.wikimedia.org/wikipe dia / commons / thumb / b / b4 / Flag_of_Turkey.svg / 45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "Datendateibreite =" 1200 "Datendateibreite =" 800 "/> </span> Erol Tok (Aug 22. Februar 2007 – 19. Februar 2008) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey .svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/ 35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "data-file-width =" 1200 " data-file-height = "800" /> </span> Serafettin Tutas (29. August 2008 – ??) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia. org / wikipedia / commons / thumb / b / b4 / Flag_of_Turkey.svg / 35px-Flag_of_Turkey.sv g.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "data-file-width =" 1200 "data-file- height = "800" /> </span> Osman Özköylü (10. Juni 2010 – 10. Oktober 2011) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons /thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/ wikipedia / commons / thumb / b / b4 / Flagge_der_Türkei.svg / 35px-Flagge_der_Türkei.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_der_Türkei.svg/45px-Flag_der_Türkei. svg.png 2x "Breite der Datendatei =" 1200 "Höhe der Datendatei =" 800 "/> </span> Hüsnü Özkara (14. Oktober 2011 – 29. März 2012) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipe dia / commons / thumb / b / b4 / Flag_of_Turkey.svg / 35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/45px-Flag_of_Turkey. svg.png 2x "data-file-width =" 1200 "data-file-height =" 800 "/> </span> Bülent Uygun (30. März 2012 – 8. Oktober 2012) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/ wikipedia / commons / thumb / b / b4 / Flagge_der_Türkei.svg / 45px-Flagge_der_Türkei.svg.png 2x "Datendateibreite =" 1200 "Datendateibreite =" 800 "/> </span> Yılmaz Vural (Okt 10. 2012 – 20. Mai 2013) </li>
<li> <span class=  Norwegen "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Flag_of_Norway.svg/21px-Flag_of_Norway .svg.png "decoding =" async "width =" 21 "height =" 15 " class = "thumbborder" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Flag_of_Norway.svg/32px-Flag_of_Norway.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons / thumb / d / d9 / Flag_of_Norway.svg / 41px-Flag_of_Norway.svg.png 2x "data-file-width =" 1100 "data-file-height =" 800 "/> </span> Trond Sollied (24. Juni) 2013 – 27. Oktober 2013) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg .png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/35px- Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "data-file-width =" 1200 "data- file-height = "800" /> </span> Okan Buruk (31. Oktober 2013 – 2. Juni 2014) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turke y.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg /35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "data-file-width =" 1200 "data-file-height =" 800 "/> </span> Ümit Özat (8. August 2014 – 30. April 2015) </li>
<li> <span class=  Türkei" src = "http: //upload.wikimedia. org / wikipedia / commons / thumb / b / b4 / Flag_of_Turkey.svg / 23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload .wikimedia.org / wikipedia / commons / thumb / b / b4 / Flag_of_Turkey.svg / 35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg /45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "data-file-width =" 1200 "data-file-height =" 800 "/> </span> Bayram Bektas (30. April 2015 – 12. November 2015) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/t humb / b / b4 / Flag_of_Turkey.svg / 23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/45px-Flag_of_Turkey.svg.svg .png 2x "data-file-width =" 1200 "data-file-height =" 800 "/> </span> Ibrahim Üzülmez (19. November 2015 – 31. Dezember 2015) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "Datendateibreite =" 1200 "Datendateibreite =" 800 "/> </span> Kemal Özdes (4. Jan. , 15. Januar 2016) </li>
<li> <span class=  Türkei " src = "http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg.png" decoding = "async" width = "23" height = "15" class = "thumbborder" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/ commons / thumb / b / b4 / Flagge_der_Türkei.svg / 45px-Flagge_der_Türkei.svg.png 2x "Datendateibreite =" 1200 "Datendateibreite =" 800 "/> </span> Coskun Demirbakan (21. Jan. 2016- 4. März 2016) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg .png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/35px- Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "data-file-width =" 1200 "data- file-height = "800" /> </span> Ogün Temizkanoglu (März 4, 2016 – 10.11.2016) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey .svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/ 35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "data-file-width =" 1200 " data-file-height = "800" /> </span> Bayram Bektas (11. November 2016 – 20. Mai 2017) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org /wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload. wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b4/Flag_of_Turkey.svg/ 45px-Flag_of_Turkey.svg.png 2x "data-file-width =" 1200 "data- file-height = "800" /> </span> Mehmet Altiparmak (2. Juli 2017 – 2. November 2017) </li>
<li> <span class=  Türkei "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/23px-Flag_of_Turkey.svg.png "decoding =" async "width =" 23 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia. org / wikipedia / commons / thumb / b / b4 / Flag_of_Turkey.svg / 35px-Flag_of_Turkey.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Flag_of_Turkey.svg/45px- Flag_of_Turkey.svg.png 2x "data-file-width =" 1200 "data-file-height =" 800 "/> </span> Hüseyin Kalpar (7. November 2017 -) </li>
</ul>
<h2><span class= Referenzen bearbeiten ]

    Externe Links [ bearbeiten ]


Wyandotte Höhlen – Enzyklopädie

Zwei Höhlen im Süden von Indiana

Die Wyandotte Caves sind zwei Kalksteinhöhlen am Ohio River im Harrison-Crawford State Forest im Crawford County, 8 km nordöstlich von Leavenworth und 19 km von Corydon im Süden von Indiana, die eine beliebte Touristenattraktion sind. Die Wyandotte Caves wurden 1972 zum Nationalen Naturdenkmal erklärt. [1] Sie sind heute Teil des O'Bannon Woods State Park. Das Höhlensystem ist das fünftgrößte im Bundesstaat Indiana. [2]

Der Begriff "Wyandotte Caves" bezieht sich auf die Wyandotte Cave (manchmal "Historic Cave" genannt) und die Little Wyandotte Cave (manchmal auch Siberts Cave genannt) die "Neue Höhle"), aber die beiden Höhlen sind völlig unterschiedlich. Sie befinden sich sehr nahe beieinander und gehören derselben Einheit und werden von derselben verwaltet. Da endet die Ähnlichkeit.

Geologische Geschichte und Formationen

 siehe Bildunterschrift

Der Monument Mountain in den Wyandotte Caves, Indiana, ist eine Ansammlung großer Stalagmiten auf einem Bruchhaufen. Die Decke ist eine klassische Spannungskuppel.

Wyandotte-Höhlen begannen sich vor etwa 2 Millionen Jahren im Pliozän zu bilden. [3] Wie die meisten Höhlen in Südindien wurden die Höhlen gebildet, als Wasser Kalkstein löste und Hohlräume verursachte bilden.

Der Kalkstein, der einen Großteil des südindischen Grundgesteins bildet und aus dem Wyandotte und andere lokale Höhlen gebildet werden, wurde erstmals in der Mississippian-Epoche (360 bis 325 Ma) abgelagert, als Indiana von einem flachen Binnenmeer bedeckt war.

Obwohl die Gletscher des Pliozäns und des Pleistozäns nicht ganz bis in den Süden des heutigen Crawford County reichten, wo sich die Wyandotte- und Marengo-Höhlen befinden, beeinflussten sie die Entwicklung dieser Höhlen dramatisch.

Der Ohio River wurde zu dieser Zeit gebildet und fließt heute nur wenige Minuten von den Wyandotte Caves. Die vorrückenden und sich zurückziehenden Gletscher zerstörten den bereits bestehenden Teays River, und der Ohio River bildete sich und entwässerte das Land, das die Teays einst entwässerten. Als die Gletscher schmolzen, löste das eiskalte Wasser, das zum Ohio River floss (der damals viel höher war als heute), den Kalkstein auf, der das Fundament für einen Großteil von Süd-Indiana darstellt und Höhlen wie Wyandotte aushöhlt.

Der Haupteingang der Wyandotte-Höhle befindet sich 67 m über dem Niveau des Blue River. Die Wyandotte-Höhle ist bekannt für ihre langen, offenen Gänge und großen Räume. Mit 14,806 km Durchgängen auf fünf Ebenen ist es die fünftlängste Höhle in Indiana. In seinen Formationen ist Monument Mountain enthalten. Mit einer Höhe von 41,148 m (135 Fuß) gilt der Monument Mountain als der größte unterirdische Berg der Welt. [4] In der Wyandotte-Höhle gibt es auch sehr viele Heliktite, die als selten gelten. Die Höhle beherbergt auch den höchsten Stalagmiten der Welt, der als Säule der Verfassung bekannt ist. Dies ist jedoch nur auf Krabbeltouren sichtbar. [5]

Lange Speläotheme, die durch Regenwasser gebildet werden und sich in Kalzium auflösen Karbonat, reich an Siberts Cave. Die Höhle weist eine Vielzahl von Speläothemen auf, darunter: Stalaktiten, Stalagmiten, Säulen, Flowstone, Flowstone, gefärbt mit Eisenoxid, bekannt als Cave Bacon, Flowstone, bekannt als Cave Draperies, Soda Straws, Popcorn und Rimstone Dams.

Die Temperatur in beiden Höhlen bleibt konstant bei 11 Grad Celsius.

Menschheitsgeschichte

Die Wyandotte-Höhle wurde fast 4000 Jahre lang von amerikanischen Ureinwohnern genutzt, bevor die Europäer in die Gegend kamen. Die Kohlenstoffdatierung von Artefakten lieferte Hinweise auf menschliche Aktivitäten, die möglicherweise bereits 8000 vor Christus stattfanden. Die Ureinwohner Amerikas benutzten Fackeln aus Hickory-Rinde und Weinreben, um die Höhle zu entzünden, in der sie nach Aragonit förderten, das sie für Rohre und Halsketten verwendeten, und Chert, aus dem sie Steinwerkzeuge herstellten. [6] Die Überreste ihrer Bergbauerkundungen kann auf Touren bis heute gesehen werden.

Die Entdeckung der Wyandotte-Höhle durch europäische Siedler erfolgte vermutlich um 1798. [7] Kurz danach wurde die Wyandotte-Höhle als hervorragende Quelle für Salpeter, einen wesentlichen Bestandteil von Schießpulver, und für Bittersalze, die für medizinische Zwecke verwendet werden, bekannt . Der Salpeterabbau in der Höhle erreichte während des Krieges von 1812 einen Höhepunkt unter dem Namen eines Mannes namens Dr. Benjamin Adams. In modernen Touren werden Dr. Adams-Bottiche und -Behälter vorgestellt und es wird darauf hingewiesen, wo Magnesiumsulfat (der chemische Name von Bittersalz) ist als glitzernde Substanz sichtbar, die die Höhlenwände auskleidet. In der Höhle wurden auch Vorräte für die Armee von William Henry Harrison aufbewahrt.

Die Wyandotte-Höhle wurde von Gouverneur David Wallace nach dem Fluss benannt, der damals als Wyandotte bekannt war, derzeit aber als Blue River bekannt ist. Bevor er seinen heutigen Namen erhielt, wurde er verschiedentlich Mammoth Cave of Indiana, Epsom Salts Cave und Indiana Saltpetre Cave genannt. [8]

Das Land, unter dem sich die Höhlen befinden, wurde von Henry gekauft Peter Rothrock im Jahr 1819. Die Rothrocks schienen wenig mit der Höhle zu tun zu haben, bis sie 1850 die ersten kommerziellen Besichtigungen der Höhle anboten, nachdem sie einen großen neuen Abschnitt der Höhle entdeckt hatten. Dieses Datum von 1850 macht die Wyandotte-Höhle zur viertältesten kommerziellen Höhle in den Vereinigten Staaten. Siberts Cave wurde 1851 entdeckt und nach dem Entdecker benannt.

Die Höhlen wurden 1966 zusammen mit 4,75 km 2 Waldfläche an das Department of Natural Resources, Abteilung für Forstwirtschaft, verkauft.

Um die Ausbreitung des White-Nose-Syndroms bei Fledermauspopulationen zu verlangsamen, wurden die Höhlen von 2009 bis 2016 für Besuche gesperrt , solange am Ende jeder Tour "Dekontaminationsstationen" durchlaufen wurden. [10] Die achtjährige Schließung der Höhlen wirkte sich drastisch auf die Gebäude vor Ort aus und viele wurden aufgrund von Bauschäden abgebaut. Der Staatsvertreter Lloyd Arnold (R-74) und der Vizegouverneur Eric Holcomb stellten das 1,7-Millionen-Dollar-Projekt vor, um das Hauptgebäude vor Ort zu ersetzen und das Innere der Höhle neu zu verkabeln. [11] Ab 2018 haben die Lichter in der Höhle wurde repariert und ersetzt und ein temporäres Torhaus wurde gebaut.

Cave Tours (2018)

Little Wyandotte Cave

 Das Besucherzentrum ist als Gebäude auf dargestellt Ein Hügel, umgeben von Bäumen mit Herbstlaub und klarem, blauem Himmel.

Wyandotte Cave Visitor Center (entfernt vor 2016)

Die Little Wyandotte Cave-Tour ist die kürzeste und einfachste verfügbare Tour. Diese kleinere Höhle ist vollständig von der Big Wyandotte Cave getrennt und bietet einen umfassenden Blick auf viele Flowstone- und Tropfsteinformationen. Manchmal sind auch Höhlenbewohnerarten zu sehen. Da in der Höhle keine langen Treppen vorhanden sind, ist dieser 30- bis 45-minütige Ausflug ideal für Besucher aller Altersgruppen. (Kein Krabbeln, einige Treppen.) [12] (Kein Krabbeln, viele Treppen.)

Big Wyandotte Cave

Der riesige unterirdische "Monument Mountain" ist ein Höhepunkt dieser zweistündigen, 1,5 Meilen langen Reise mit Scheinwerfer und Helm durch die tieferen Abschnitte von Big Wyandotte Höhle. Seltene Formationen namens Helictite sowie Gips-, Epsomit- und prähistorische Feuersteinbrüche sorgen für Abwechslung. Personen, die sich für diese Tour anmelden, müssen sich in guter körperlicher Verfassung befinden und in steilem Gelände und vielen Treppen navigieren können. Diese Reise lohnt sich für Besucher mit der Zeit und Energie, um diese einzigartigen Höhlenmerkmale zu sehen. [12]

Höhlenleben

Es wird angenommen, dass in beiden Wyandotte-Höhlen mehr als 20 bekannte Tiere leben Arten, einschließlich Fledermäuse, Höhlensalamander, Krebse und Grillen. In beiden Höhlen wurden auch Knochen größerer Wildtiere gefunden. [13]

 Ungefähr sieben Fledermäuse sind in einer Vertiefung in der Höhlendecke zusammengefasst zu sehen.

Fledermäuse

Indiana beheimatet 12 einheimische Fledermausarten. Wyandotte Cave wird von Mitgliedern von neun dieser 12 Arten besetzt; Die Gesamtfledermauspopulation beträgt über 30.000. Die häufigste Fledermaus in der Höhle ist die vom Aussterben bedrohte Myotis sodalis (allgemein als Indiana-Fledermaus bekannt), gefolgt von der Myotis lucifugus (allgemein als kleine braune Fledermaus bekannt). [14]

Little Die Wyandotte-Höhle bekommt selten Fledermäuse, da der einzige Eingang zu dieser Höhle weniger als 200 Jahre alt ist und seit ihrer Eröffnung regelmäßig Menschen in dieser Höhle waren. Gelegentlich wagt sich jedoch eine abenteuerliche Fledermaus hinein.

Das Vorhandensein von Fledermäusen im Winterschlaf ist der Hauptgrund dafür, dass die Höhlen vom 1. November bis 28. Februar für die Öffentlichkeit geschlossen sind. Fledermäuse können gelegentlich vom glücklichen Besucher während des restlichen Jahres gesehen werden, aber sie sind sind weitaus weniger zahlreich und werden in den wärmeren Monaten seltener gestört.

Salamander

 Ein rötlicher Salamander mit schwarzen Flecken, die sich zwischen Blättern verstecken.

Höhlensalamander sind häufig im Eingangsbereich der Wyandotte-Höhle und in Little Wyandotte zu sehen Höhle.

Fisch [ Bearbeiten ]

Blinde Höhlenfische kommen in den größeren Wyandotte-Höhlen selten vor, da sie in der Neuzeit sehr trocken sind. Die kleine Wyandotte-Höhle ist jedoch viel feuchter als die historische Höhle, enthält aber immer noch keinen Fisch. Das einzige gefundene lebende Wasserleben sind Bakterien.

Grillen

In der kleineren Höhle gibt es viele Grillen, und einige betreten gelegentlich die größere Höhle. Sie werden jedoch oft von Schlangen gefressen.

Galerie Bearbeiten

Referenzen []

  1. ^ "Wyandotte Cave". nps.gov . National Park Service.
  2. ^ "IU Southeast: Indiana University Southeast". www.ius.edu .
  3. ^ Wyandotte Caves US National Landmark, 2005 Wyandotte Caves US National Landmark Backgrounder
  4. ^ Thomas, Phyllis (2003). Indiana abseits der ausgetretenen Pfade; Ein Führer zu einzigartigen Orten . Globe Pequot. S. 180–181. ISBN 0-7627-2456-0 .
  5. ^ Pohlen, Jerome (2002). Oddball Indiana; Ein Leitfaden für einige wirklich seltsame Orte . Chicago Review Press. p. 134. ISBN 1-55652-438-2 .
  6. ^ Kenyon, April. "Wyandotte Höhle, Indiana". www.interstingamerica.com . Abgerufen am 24. Mai 2017 .
  7. ^ "Über Questia | Questia, Ihre Online-Forschungsbibliothek". www.questia.com .
  8. ^ Chisholm, Hugh, Hrsg. (1911). "Wyandotte Cave" . Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). Cambridge University Press.
  9. ^ "Wyandotte Cave auf dem Weg zur Wiedereröffnung des Sommers". Clairion Nachrichten. 13. April 2016 . Abgerufen am 15. April 2016 .
  10. ^ Collier, Rachel. "BILDER: Nach 8-jähriger Schließung eröffnen Wyandotte Caves dieses Wochenende wieder" . Abgerufen 2018-05-28 .
  11. ^ McGowan, Dan. "Wyandotte Caves Reopens" . Abgerufen 2018-05-28 .
  12. ^ a b DNR: O'Bannon Woods State Park. www.in.gov . Abgerufen 2018-05-28 .
  13. ^ "Wyandotte Cave, Indiana". Interessantes Amerika . Abgerufen 2018-05-28 .
  14. ^ Whitaker, John (29. Juli 2003). "Fledermäuse von Wyandotte Cave, Crawford County Indiana". Verfahren der Indiana Academy of Science . Archiviert nach dem Original vom 8. März 2016 . Abgerufen 31. Januar 2015 .

Externe Links [ Bearbeiten


Göran Sonnevi – Enzyklopädie

Göran Sonnevi (* 3. Oktober 1939 in Lund, Skåne) ist ein schwedischer Dichter und Übersetzer. Sonnevi ist in Halmstad aufgewachsen. er studierte literatur und linguistik an der universität lund und erhielt auch eine bibliothekarische ausbildung. Seit vielen Jahren lebt er in Järfälla bei Stockholm.

Sonnevi ist einer der angesehensten Dichter des modernen Schwedens und bekannt als erfolgreicher und gewissenhafter Übersetzer (z. B. von Osip Mandelstam, Ezra Pound und Friedrich Hölderlin). Einige seiner Gedichte beschäftigen sich mit aktuellen und politischen Fragen der zeitgenössischen Szene: dem Vietnamkrieg, dem Kalten Krieg und seinen Endphasen, der Globalisierung, der Einwanderung und ethnischen / kulturellen Konflikten, dem 11. September und dem Irakkrieg (beide im langen Titel erwähnt) Suite von Oceanen ), aber seine Schlussfolgerungen sind eher suchend als einfach. Die rhythmischen und musikalischen Qualitäten seines freien Verses, mit scharfen Zeilenumbrüchen in der Mitte von Phrasen oder langen, fließenden und bildenden Linien, sind auch dann vorhanden, wenn er formale oder hochspezialisierte wissenschaftliche Ausdrücke einbringt. Seine Arbeit wurde in mehrere Sprachen übersetzt.

Preise und Auszeichnungen

Im Jahr 2005 gewann er den schwedischen Nordic Academy Prize, bekannt als der "kleine Nobel". 2006 gewann er den Literaturpreis des Nordischen Rates für seine Sammlung Oceanen (Ozean).

Bibliographie Bearbeiten

  • Bearbeiten (1961)
  • Abstrakta dikter (1963)
  • ingrepp-modeller 19659009] und nu! (1967)
  • Det gäller oss. Dikter 1959–1968 (1969)
  • Det måste gå (1970)
  • Det oavslutade språket (1972) ('Die unvollendete Sprache')
  • Dikter 1959–1973

    ] (1974) ('Gedichte 1959–1973')

  • Det omöjliga (1975) ('The Impossible')
  • Språk; Verktyg; Eld (1979) ('Sprache; Werkzeuge; Feuer')
  • Dikter 1959–1972 rev. utg. (1981) ('Gedichte 1959–1972, überarbeitete Ausgabe' – zwei Gedichte, die später in Det omöjliga aufgenommen wurden, wurden herausgegeben)
  • Små klanger; en röst (1981) ('Kleine Klänge; eine Stimme')
  • Dikter utan ordning (1983) ('Gedichte ohne Ordnung')
  • Oavslutade dikter (1987) ('Unvollendet Gedichte ')
  • Trädet (1991) (' The Tree ')
  • Mozarts tredje hjärna (1996) (' Mozarts drittes Gehirn ')
  • Klangernas bok (1998) ( 'Buch der Akkorde')
  • Oceanen (2005) ('Der Ozean')

Externe Links [ Bearbeiten


V. Vaithilingam – Enzyklopädie

V. Vaithilingam (* 5. Oktober 1950 in Puducherry) ist ein indischer Politiker, der Abgeordneter und ehemaliger Ministerpräsident von Puducherry ist. Er war von 1991 bis 1996 Ministerpräsident und von 2008 bis 2011 erneut Ministerpräsident. Er ist ein hochrangiger Gesetzgeber, der acht aufeinanderfolgende Amtszeiten innehat.

Er ist bekannt für die Familienpolitik in Puducherry. Sein Großvater väterlicherseits, der verstorbene Vaithilingam Reddiar, war Bürgermeister der Gemeinde Nettappakkam während der französischen Herrschaft in Puducherry, und sein Vater V. Venkatasubha Reddiar war auch Ministerpräsident von Puducherry. Von 1991 bis 1996 leitete er die Regierung von Puducherry und von 1991 bis 2000 die Legislativpartei des Kongresses. Seine Prioritäten als Ministerpräsident waren die Minimierung des Haushaltsdefizits, die Erhöhung der Beteiligung des Privatsektors am öffentlichen Verkehr und die Verbesserung des Gesundheitssystems. Mit 41 Jahren wurde er Ministerpräsident.

Frühes Leben

Er wurde in Cuddalore geboren und wuchs in seiner Heimat Madukarai, Puducherry, auf. Nach Abschluss seiner Schulzeit besuchte er das Loyola College in Chennai und später Madukkarai, um sich um seine Familienfarmen zu kümmern. Im Jahr 1969 heiratete Vaithilingam Miss Sasikala. Schon in jungen Jahren entwickelte er außergewöhnliche Führungsqualitäten. Ein Beispiel dafür war seine Rolle als Vorsitzender der Land Development Bank des Staates Puducherry.

Politische Karriere

1980, im Alter von 30 Jahren, kandidierte er für die Legislative Assembly und verlor mit knapp 90 Stimmen. Im Jahr 1985 gewann Vaithilingam zu Public Works und Power Minister. Er wurde unter den Mitgliedern der Kongresspartei bekannt. Von 1991 bis 1996 war er Ministerpräsident von Pondicherry. Unter seiner Leitung verzeichnete Pondicherry ein drastisches Wachstum im Industrie- und Bildungssektor. Er befürwortete eine kleinere Regierung und eine stärkere Beteiligung des Privatsektors. Vaithilingam profitierte auch von der Verwaltung der Wirtschaft und der Liberalisierungspolitik des Premierministers
P. V. Narasimha Rao. Bei den Wahlen 1996 wurde der indische Nationalkongress die größte Partei, aber ihr Bündnis verlor die Wahlen und er wurde bis 1999 zum Oppositionsführer ernannt. Im Jahr 2001 gewann er den Wahlkreis Nettappakkam, konnte jedoch nicht Ministerpräsident werden, da Vaithilingam angeklagt war ein Versuch, einen Landtagskollegen zu korrumpieren und seine Kongressführung zu verlieren, und N. rangaswamy wurde als oberster Minister gewählt, den er bis 2006 als MLA in seinem Kabinett innehatte. 2006 war er bis 2008 Minister für Landwirtschaft und Industrie Chief Minister im Jahr 2008 und er diente bis 2011. Er wurde Führer der Opposition im Jahr 2011 und 2016 Wahlen er wurde Sprecher des Hauses und trat im Jahr 2019 nach dem Abgeordnetenhaus, Puducherry

Bei den Lok Sabha-Wahlen 2019 wurde V. Vaithilingam als Vertreter der indischen Nationalkongress-Partei ausgewählt und besiegte All India N.R. Kongresskandidat Dr. Narayanasamy Kesavan (siehe Puducherry (Wahlkreis Lok Sabha)).

Wahlgeschichte

Comeback

Vaithilingam wurde wegen des Versuchs angeklagt, einen Landtagskollegen zu korrumpieren [1] ] Obwohl er unter allen Anklagen freigesprochen wurde, verlor Vaithilingam im Jahr 2000 seine Führung in der Kongresspartei. Er wurde zum sechsten Mal in die Legislative gewählt und war 2006 Minister für Industrie und Energie im Kabinett von N. Rangaswamy. [2]

[ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]


Australische Studie über biologische Ressourcen – Enzyklopädie

Die australische Studie über biologische Ressourcen ( ABRS ) ist ein Projekt der australischen Abteilung Parks des australischen Ministeriums für Umwelt, Wasser, Kultur und Kultur (DEWHA).

ABRS wurde 1973 auf der Grundlage der Empfehlungen eines Berichts des Senatsauswahlausschusses von 1972 zum Schutz wild lebender Tiere gegründet. [1] [2]

In vielen Bibliotheken, Museen und anderen Sammlungen wird die Taxonomie von Australien auf 2 Millionen Arten von Flora und Fauna geschätzt, einschließlich aquatischer Arten.

Dies sind fast 20% der Artenvielfalt der Erde, von denen 80% in Australien einzigartig sind. ABRS hat eine aktive Finanzierung für die taxonomische Erforschung der biologischen Vielfalt Australiens übernommen und ist international für seine umfangreichen Datenbanken und Veröffentlichungen anerkannt.

Die wichtigsten Ergebnisse des ABRS waren die Veröffentlichung der mehrbändigen Flora of Australia [3] und Fauna of Australia -Reihen.

Weitere Ergebnisse sind Der Banksia-Atlas und das Datenbankpaket "Platypus" für Taxonomen.

Literatur

  1. ^ Australian Biological Resources Study (1979), Australian Biological Resources Study, 1973-78 Australian Government Publishing Service , ISBN 978-0-642-90765-3
  2. ^ Australian Biological Resources Study, Australia. Abteilung für Kunst, Kulturerbe und Umwelt; Australische Studie über biologische Ressourcen. Advisory Committee (1982), Jahresbericht Australian Government Publishing Service, ISSN 0816-2840 CS1 maint: Verwendet Autorenparameter (Link)
  3. ^ CSIRO, Australien. Büro für Flora und Fauna; Australische Studie über biologische Ressourcen, Australien. Ministerium für Nachhaltigkeit, Umwelt, Wasser, Bevölkerung und Gemeinschaften (1981), Flora of Australia Canberra CSIRO Publishing Ministerium für Nachhaltigkeit, Umwelt, Wasser, Bevölkerung und Gemeinschaften, ISBN 978-0-643- 06454-6 CS1-Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link)

Externe Links [ Bearbeiten

ISO / IEC 20000 – Enzyklopädie

Internationaler Standard für Service Management

ISO / IEC 20000 ist der erste internationale Standard für Service Management. Es wurde 2005 von ISO / IEC JTC1 / SC7 entwickelt und 2011 und 2018 überarbeitet. [1] Es basierte ursprünglich auf der früheren BS 15000 die von der BSI Group entwickelt wurde. [2]

ISO / IEC 20000 wurde wie sein BS 15000-Vorgänger ursprünglich entwickelt, um die Best-Practice-Richtlinien des ITIL-Frameworks (Information Technology Infrastructure Library) (Referenz erforderlich) widerzuspiegeln, unterstützt jedoch auch andere IT-Service-Management-Frameworks und -Ansätze, einschließlich Microsoft Operations Framework und Komponenten von ISACAs COBIT-Framework. Die Unterscheidung zwischen ISO / IEC 20000 und BS 15000 wurde von Jenny Dugmore behandelt. [3][4]

Die Norm wurde erstmals im Dezember 2005 veröffentlicht. Im Juni 2011 wurde die ISO / IEC 20000-1: 2005 auf ISO / IEC 20000- aktualisiert. 1: 2011. Im Februar 2012 wurde ISO / IEC 20000-2: 2005 auf ISO / IEC 20000-2: 2012 aktualisiert.

ISO 20000-1 wurde jetzt von ISO / IEC JTC 1 / SC 40 für IT Service Management und IT Governance überarbeitet. Die Überarbeitung wurde im Juli 2018 veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt haben zertifizierte Unternehmen eine Übergangsfrist von drei Jahren, um auf die neue Version von ISO 20000-1 zu aktualisieren.

ISO / IEC 20000-1: Service Management [ edit

Formal: ISO / IEC 20000-1: 2018 ('Teil 1') spezifiziert Anforderungen für die Festlegung, Implementierung , Wartung und kontinuierliche Verbesserung eines Service Management Systems (SMS): Ein SMS unterstützt die Verwaltung des Service Lifecycle, einschließlich der Planung, des Designs, des Übergangs, der Bereitstellung und der Verbesserung von Diensten, die den vereinbarten Anforderungen entsprechen und einen Mehrwert für Kunden, Benutzer und Kunden liefern Organisation, die die Dienstleistungen erbringt. " Die Version 2018 (ISO / IEC 20000-1: 2018) umfasst zehn Abschnitte, die der übergeordneten Struktur in Anhang SL der konsolidierten ISO / IEC-Richtlinien, Teil 1, folgen:

  1. Geltungsbereich
  2. Normative Verweise
  3. Begriffe und Definitionen
  4. Kontext der Organisation
  5. Führung
  6. Planung
  7. Unterstützung des Service Management Systems
  8. Betrieb des Service Management Systems [19659011] Leistungsbewertung
  9. Verbesserung

ISO / IEC 20000-2: Anleitung zur Anwendung von Service-Management-Systemen [ Bearbeiten

ISO / IEC 20000-2: 2019 enthält Anleitungen über die Anwendung von Service Management Systemen (SMS) basierend auf den Anforderungen in ISO / IEC 20000-1: 2018.

ISO / IEC 20000-3: Leitlinien zur Festlegung des Geltungsbereichs und Anwendbarkeit von ISO / IEC 20000-1 [ ]

ISO / IEC 20000-3: 2019 enthalten Leitlinien zum Geltungsbereich Definition, Anwendbarkeit und Nachweis der Konformität für Diensteanbieter, die die Anforderungen von ISO / IEC 20000-1 erfüllen möchten, oder für Diensteanbieter, die Serviceverbesserungen planen und ISO / IEC 20000 als Geschäftsziel verwenden möchten. Es ergänzt die Hinweise in ISO / IEC 20000-2, die allgemeine Richtlinien für die Implementierung einer SMS gemäß ISO / IEC 20000-1 enthalten.

[Withdrawn] ISO / IEC 20000-4: Prozessbewertungsmodell [ Bearbeiten

ISO / IEC TR 20000-4: 2010 wurde zurückgezogen. Eine Reihe neuer Dokumente, die ein auf ISO / IEC 20000-1: 2018 basierendes Prozessreferenzmodell (PRM) und ein Prozessbewertungsmodell (PAM) enthalten, werden von ISO / IEC JTC1 / SC7 in der 33000-Normenreihe entwickelt.

ISO / IEC 20000-5: Exemplarischer Implementierungsplan für ISO / IEC 20000-1 [ edit

ISO / IEC TR 20000-5: 2013-Dienstleister zur optimalen Umsetzung erreichen die Anforderungen von ISO / IEC 20000-1. ISO / IEC 20000-5 wird basierend auf der aktuellen Version von ISO / IEC 20000-1 aktualisiert.

ISO / IEC 20000-6: 2017 Anforderungen an Stellen, die Audit und Zertifizierung von Service-Management-Systemen durchführen

ISO / IEC 20000-6: 2017 enthält Anforderungen an Prüfstellen zur Bewertung der Konformität nach ISO / IEC 20000-1.

ISO / IEC 20000-7-Leitfaden zur Integration und Korrelation von ISO / IEC 20000-1: 2018 mit ISO 9001: 2015 und ISO / IEC 27001: 2013 [

] ISO / IEC TR 20000-7: 2019 enthält Anleitungen zur integrierten Implementierung eines auf ISO / IEC 20000-1: 2018 basierenden Service-Management-Systems mit einem auf ISO 9001: 2015 basierenden Qualitätsmanagement-System und / oder einem Informationssicherheits-Management-System basierend auf ISO / IEC 27001: 2013.

[Withdrawn] ISO / IEC 20000-9: Leitlinien zur Anwendung von ISO / IEC 20000-1 auf Cloud-Dienste

ISO / IEC TR 20000-9: 2015 enthalten Leitlinien über die Verwendung von ISO / IEC 20000‑1: 2011 für Dienstanbieter, die Cloud-Dienste bereitstellen.

ISO / IEC 20000-10: Konzepte und Vokabeln

ISO / IEC TR 20000-10: 2018 beschreibt die Kernkonzepte von ISO / IEC 20000 und gibt an, wie die Verschiedene Teile unterstützen ISO / IEC 20000‑1: 2018 sowie die Beziehungen zwischen ISO / IEC 20000 und anderen internationalen Normen und technischen Berichten. In diesem Teil von ISO / IEC 20000 wird auch die in der ISO / IEC 20000-Reihe verwendete Terminologie erläutert, damit Organisationen und Einzelpersonen die Konzepte richtig interpretieren können.

ISO / IEC 20000-11: Anleitung zur Beziehung zwischen ISO / IEC 20000-1 und Service Management Frameworks: ITIL®

ISO / IEC TR 20000-11 : 2015 ist ein technischer Bericht, der Leitlinien zum Zusammenhang zwischen ISO / IEC 20000-1: 2011 und einem häufig verwendeten Service-Management-Framework, ITIL, enthält.

ISO / IEC 20000-12: Anleitung zur Beziehung zwischen ISO / IEC 20000-1 und Service-Management-Frameworks: CMMI-SVC edit

ISO / IEC TR 20000- 12: 2016 ist ein technischer Bericht, der Anleitungen zum Zusammenhang zwischen ISO / IEC 20000-1: 2011 und einem häufig verwendeten Service-Management-Framework, CMMI-SVC, enthält.

ISO / IEC 20000-13: Anleitung zur Beziehung zwischen ISO / IEC 20000-1 und Service Management Frameworks: COBIT edit

ISO / IEC TR 20000-13 ist Ein technischer Bericht, der Leitlinien zum Zusammenhang zwischen ISO / IEC 20000-1: 2018 und einem häufig verwendeten Service-Management-Framework (COBIT 2019) enthält. Er befindet sich derzeit in der Entwicklung und soll Ende 2020 veröffentlicht werden.

Zertifizierungs- und Qualifizierungsschemata

Wie bei den meisten ISO-Normen bemühen sich Organisationen und Einzelpersonen um Schulungen, um Wissen und hervorragende Leistungen bei der Anwendung der Norm zu erlangen. Das Zertifizierungssystem richtet sich an Organisationen, das Qualifizierungssystem an Einzelpersonen.

Die Qualifizierung von Personen wird von URS, APMG-International, EXIN, PECB, den Loyalist Certification Services, der TÜV SÜD Akademie, PEOPLECERT und IRCA angeboten.
Das EXIN-, Loyalisten- und TÜV SÜD-Programm ist in der Tat eine Qualifikation in IT-Service-Management auf der Basis von ISO / IEC 20000 und umfasst eine Foundation-Ebene und mehrere rollenbasierte Zertifikate: Fachleute für Align, Deliver, Control und Support, Associate, (Executive) Consultant / Manager und Auditor.
Die APMG-Qualifikationen zielen darauf ab, eine Organisation zu zertifizieren, und setzen voraus, dass bereits Kenntnisse über IT-Service-Management vorhanden sind. Die APMG-Qualifikationen werden auf Foundation-, Practitioner- und Auditor-Ebene durchgeführt.
IRCA und andere Organisationen, die an der Zertifizierung von Auditoren beteiligt sind, haben eine eigene Auditorenschulung und -zertifizierung für ISO / IEC 20000-Auditoren entwickelt.

In Bezug auf die Zertifizierung gibt es weltweit führende Zertifizierungsstellen, z. B. BSI in Großbritannien, Quality Austria in Österreich, JQA in Japan, KFQ in Korea und SAI Global in Australien, Asien und Amerika.

Wissenschaftliche Ressourcen Bearbeiten

  • Internationale Zeitschrift für IT-Standards und Standardisierungsforschung ISSN 1539-3054 (Internet), ISSN 1539-3062 (Druck) , Information Resources Management Association
  1. ISO20000-1: 2018, herausgegeben am 2018-07-15
  2. Ein Leitfaden für ISO / IEC 20000-1: 2018 Service Management ISBN 978-191-265-1344, [19659063] Siehe auch [ bearbeiten ]
    • ISO / IEC 20000-1: 2018 Service-Management-Systemanforderungen. Aktualisiert am 15.07.2018 (ersetzt ISO / IEC 20000-1: 2011)
    • ISO / IEC 20000-2: 2012 Anleitung zur Anwendung von Service-Management-Systemen.
    • ISO / IEC 20000-3: 2012 Anleitung über die Festlegung des Geltungsbereichs und die Anwendbarkeit von ISO / IEC 20000-1.
    • ISO / IEC TR 20000-5: 2013 Exemplarischer Umsetzungsplan für ISO / IEC 20000-1
    • ISO / IEC 20000-6: 2017 Anforderungen an Stellen, die Folgendes bereitstellen Audit und Zertifizierung von Service Management Systemen
    • ISO / IEC 20000-7 Leitfaden zur Integration und Korrelation von ISO / IEC 20000-1: 2018 mit ISO 9001: 2015 und ISO / IEC 27001: 2013. Derzeit in der Entwicklung.
    • ISO / IEC 20000-10: 2018 Konzepte und Vokabeln
    • ISO / IEC 20000-11: 2015 Anleitung zur Beziehung zwischen ISO / IEC 20000-1 und Service-Management-Frameworks: ITIL®
    • ISO / IEC TR 20000-12: 2016 Anleitung zur Beziehung zwischen ISO / IEC 20000-1 und Service Management Frameworks: CMMI-SVC
    • ISO / IEC TR 20000-13 Anleitung zur Beziehung zwischen ISO / IEC 20000-1 und Service Management Frameworks: COBIT

    Referenzen [ Bearbeiten

    Externe Links [ Bearbeiten