Amerikanische Autorennserie

Die Indy Pro 2000-Meisterschaft von Cooper Tyres, früher als Pro Mazda-Meisterschaft bekannt, wurde 2013 als neue Serie eingeführt und ersetzte die Star Mazda Championship, die 2012 nach 22 Jahren ihren Betrieb einstellte. Die Serie wird von IndyCar genehmigt und von Andersen Promotions betrieben. Es ist der zweite offizielle Schritt auf dem Weg zum Indy-Leitersystem, der die Lücke zwischen der US-amerikanischen F2000-Meisterschaft von Cooper Tyres und dem von Cooper Tyres präsentierten Indy-Licht schließt. Der Sieger der Serie erhält ein Stipendienpaket, um im folgenden Jahr zum Indy Lights-Wettbewerb aufzusteigen. Es konkurriert auf allen Freilaufdisziplinen: Straßenkursen, Straßenkursen und Ovalen. Hauptsponsor der Serie ist Cooper Tyres.
Im Dezember 2012 gab der Gründer der Star Mazda-Serie, Gary Rodriguez, bekannt, dass die Serie an Dan Andersens Andersen Promotions verkauft wurde (die bereits die Cooper Tyres USF2000 Championship Powered by Mazda sanktionierten) und in Pro Mazda Championship umbenannt werden würde. Andersen besaß zuvor ein Star-Mazda-Team mit mehreren Fahrzeugen, Andersen Racing. [1] Nach dem Ausscheiden von Mazda aus dem Road to Indy-Programm Ende 2018 wurde die Serie mit Andersen Promotions erneut als Indy Pro 2000 bezeichnet Beibehaltung des Eigentums an der Serie. [2]
Geschichte
In den 1980er Jahren hatte die Serie sechs geografische Abteilungen, von denen jede ihre eigene Meisterschaft abhielt. In den späten 1990er Jahren entstand eine einzige nationale Serie als Hauptveranstaltungsort für die Autos.
Die Serie gewann in der amerikanischen Open-Wheel-Rennlandschaft allmählich an Bedeutung, da andere vergleichbare Serien wie die Barber Dodge Pro-Serie, die Formula BMW Americas und die Formula TR 2000 Pro-Serie ihren Betrieb einstellten.
Mitte der 2000er Jahre bildete die Serie eine Beziehung zur Skip Barber National Championship, und 2010 wurde Star Mazda Teil des Mazda Road to Indy-Programms zwischen USF2000 und Indy Lights. Durch das Mazda Road to Indy-Programm erhält der Pro Mazda-Champion Mittel, um im folgenden Jahr an Indy Lights teilzunehmen.
Viele Pro Mazda-Absolventen sind in der Open-Wheel-Serie der Spitzenklasse gefahren, darunter der amerikanische Formel-1- und NASCAR-Fahrer Scott Speed, die Fahrer der IndyCar-Serie Marco Andretti, Graham Rahal, James Hinchcliffe und Raphael Matos sowie die Rolex Sports Car Series und NASCAR-Fahrer Michael McDowell.
1983 [
Der erste einsitzige Rennwagen mit Rohrrahmen und "Prototyp" (angetrieben von einem Mazda-Rotationsmotor) wurde von Hayashi (in Japan) für gebaut Die Nutzung durch die Jim Russell Racing School wurde Ende 1983 an die Riverside Raceway School geliefert.
1984 [ ]
Die Mazda Pro-Serie (wie sie ursprünglich genannt wurde) debütierte beim Grand Prix von Long Beach. Ende 1984 musste die Jim Russell School das Chassis für Rennen bei SCCA-sanktionierten Veranstaltungen zulassen. Daher mussten alle Überrollbügel des Autos abgeschnitten und durch einen zugelassenen SCCA-Reifen ersetzt werden.
Kurz darauf wurde das Auto so beliebt, dass von der Russell Racing School zahlreiche Regional- / Divisionsserien etabliert wurden. Die SCCA akzeptierte das Auto widerstrebend als Amateur-Rennwagen und nannte es FR (Formula Russell).
Frühe Konkurrenten waren unter anderem Johnny O'Connell, Tommy Kendall, Mike Groff, Jeff Krosnoff, Norm Turley, Norm Breedlove (Craig Breedloves Sohn), Ken Thwaits und Jon Beekhuis (um nur einige zu nennen). Und Rick Swarts, Rick Ware Nascar Teambesitzer und Ex-Fahrer.
1990 [
Erstes Jahr wurde die „Star Formula Mazda“ vom Valley Motor Center, Inc. gebaut.
1991 [ ]
Die Star Mazda-Serie wurde von Gary Rodrigues erstellt. Erstes Star Mazda-Rennen im Juni auf dem Willow Springs Raceway, Kalifornien (Gewinner Mark Rodrigues fährt für das Valley Motor Center).
1996 [ Bearbeiten ]
Erstes Star Mazda Series-Rennen als Rahmenereignis an einem Indy Racing League-Wochenende in der Phoenix Dura Lube 200 im März. Zum ersten Mal wird ein Star Mazda-Rennen im nationalen Fernsehen (ESPN) gezeigt. Kevin Jenkins war der Rennsieger.
1999 [ Bearbeiten ]
Serie gewinnt zusätzlichen Titelsponsor, wird "Best Western Star Mazda Championship" und wird eine nationale Profi-Serie, die die American Le Mans Series in ihrem Eröffnungsjahr unterstützt. Joey Hand gewinnt fünf der sieben geplanten Rennen und ist der erste Fahrer in der Seriengeschichte, der vier Rennen in Folge gewinnt. Sein Preis beinhaltet eine brandneue Straßenbahn von Mazda Miata.
2001 [ Bearbeiten ]
Serie umbenannt in Star Mazda North American Championship, präsentiert von Goodyear. Champion war Scott Bradley mit World Speed Motorsports.
2003 [ Bearbeiten ]
Der in einem Serienfahrzeug, dem RX-8-Sportwagen, wieder eingeführte Mazda-Rotationsmotor entschied sich für die Verwendung eines neuen Motors in einem neuen Star Mazda-Rennwagen.
2004 [ Bearbeiten ]
Das aktuelle Star Mazda 'Pro'-Auto wird mit einem Kohlefaser-Chassis und dem 250 PS starken Renesis-Zweirotor-Rotationsmotor (derselbe Rotationsmotor, der auch in Deutschland verwendet wird) vorgestellt der aktuelle Mazda RX-8). Auto entworfen von Star Race Cars; Chassis von Elan Motorsport Technologies gebaut. Die Serie ändert ihren Namen in Star Mazda Championship, präsentiert von Goodyear. Michael McDowell wird zweiter Fahrer und gewinnt vier Rennen in Folge. gewinnt die Serienmeisterschaft.
2005
Raphael Matos wird dritter Fahrer und gewinnt vier Rennen in Folge. gewinnt Serienmeisterschaft.
2006 [ Bearbeiten ]
Adrian (Ace) Carrio gewinnt die Serienmeisterschaft mit World Speed Motorsports.
2007 [ ]
Die MAZDASPEED Motorsports Driver Development Ladder wurde entwickelt, um Champions in verschiedenen Mazda-Serien die Möglichkeit zu geben, in der Klasse aufzusteigen. Dane Cameron ist der erste Star Mazda-Champion, der über die MAZDASPEED-Leiter zur Atlantik-Meisterschaft aufsteigt.
2008 [ ]
Joel Miller, der 2007 Skip Barber Pro Series-Champion, rückt als erster Fahrer über die MAZDASPEED-Leiter auf Star Mazda vor. Der Star Mazda wechselt vom rollenden zum stehenden Start, um die Fahrer besser auf den Aufstieg zu Atlantic und Champ Car vorzubereiten. Die Serie wechselt von vorgespannten Rennslicks zu Radials, die speziell für die Serie von Goodyear entwickelt wurden. Goodyear ist seit seiner Gründung der einzige Reifenanbieter für die nationale Serie. Beide, Goodyear und Mazda, unterzeichneten bis zum Ende der Saison 2012 eine 5-Jahres-Verlängerung ihres Titelsponsorings für die Serie.
2009 [ ]
Raphael Matos ist der erste Star Mazda-Fahrer in jeder Mazda-Serie (Skip Barber, Star Mazda, Atlantic) und hat einen Abschluss bei IndyCar.
Das Star Mazda-Meisterschaftsauto wird zum ersten Mal seit seiner Einführung mechanisch aufgerüstet, einschließlich des Aerodynamikpakets, der Motor- und Aufhängungsmodifikationen usw. Das Aufrüstpaket wurde entwickelt, um das Auto zuverlässiger und wartungsfreundlicher zu machen und die Kosten zu senken Der Wettbewerb und die Erleichterung für Fahrer und Techniker, den „Sweet Spot“ in der Handhabung und Leistung des Fahrzeugs zu finden, wird den Teams angeboten, ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.
Oval-Rennen werden zum ersten Mal seit 2006 wieder in den Star Mazda-Zeitplan aufgenommen. Zu den Veranstaltungen gehören die Milwaukee Mile (Sieger Anders Krohn) und der Iowa Speedway (Sieger Peter Dempsey).
2010 [ ]
Das IRL-Programm "Road to Indy" wurde angekündigt, zusammen mit der Schaffung der von der IRL genehmigten USF2000-Meisterschaft. Die Serien USF2000, Star Mazda Championship und Indy Lights sind offizielle Serien auf dem Weg nach Indy. Erstes "Road to Indy" -Rennen mit allen drei Serien beim selben Event: Grand Prix von St. Petersburg (Conor Daly-Sieger). Conor Daly wird vierter Fahrer in der Geschichte von Star Mazda (einschließlich Joey Hand im Jahr 1999, Michael McDowell im Jahr 2004 und Raphael Matos im Jahr 2005) und gewinnt vier Rennen in Folge. fährt fort, die Meisterschaft zu gewinnen. Das Star Mazda TV-Paket beinhaltet die Syndizierung von 155 Millionen Haushalten weltweit.
2011 [ Bearbeiten ]
Mazda kündigte als Titelsponsor des Fahrerentwicklungsprogramms "Mazda Road to Indy" an, das Stipendienfinanzierung für Meister auf jeder Ebene umfasst, um aufzusteigen und in der nächsten Stufe anzutreten Serie; USF2000> Star Mazda> Indy Lichter> IndyCar. Der Star Mazda-Zeitplan wurde umfassend überarbeitet, um sechs IndyCar-Wochenenden, ein gemeinsames Wochenende mit Indy Lights und die Teilnahme am IndyCar-Frühlingstraining zu ermöglichen. Andretti Autosport schloss sich der Serie an und war das erste Team, das auf allen Ebenen der Mazda Road to Indy antrat, einschließlich IndyCar. Fünf Fahrer aus der 2010er Serie haben Indy Lights getestet und zwei Fahrer (Anders Krohn und David Ostella) kündigten Indy Lights-Programme für die gesamte Saison an. Tristan Vautier gewann die Meisterschaft und schloss sie 2012 mit Indy Lights ab. Dort sicherte er sich auch die Meisterschaft.
2012 [ Bearbeiten ]
Team Pelfreys Rookie-Fahrer Jack Hawksworth dominierte die Meisterschaft und stellte Rekorde für Siege, Pole und schnellste Runden auf. Hawksworth absolvierte Indy Lights und unterschrieb dann bei Bryan Herta Autosport für die Verizon IndyCar Series-Saison 2014.
2013 [ Bearbeiten
Die Saison 2013 war zweifelhaft, bis sie kurz vor Saisonbeginn von Andersen Promotions gekauft wurde. Die Unsicherheit wirkte sich negativ auf die Fahrzeuganzahl aus. Der Zeitplan für 2013 wurde noch weiter auf IndyCar und Indy Lights abgestimmt. Rookie Matthew Brabham von Andretti Autosport gewann die Meisterschaft und Gabby Chaves, Sage Karam, Jack Hawksworth und Zach Veach avancierten zu Indy Lights.
2014 [ ]
Die Rookies Spencer Pigot von Juncos Racing und Cape Motorsports mit Scott Hargrove von Wayne Taylor Racing kämpften bis zum Ende, wobei der Meistertitel dreimal den Besitzer wechselte letztes Rennen. Pigot, der als Führender ins Rennen ging, kam mit Hargrove zusammen und fiel auf den hinteren Teil des Feldes, nur um zu sehen, dass seine Meisterschaftshoffnungen zurückkehrten, als Hargroves Getriebe versagte. Pigot holte sich den Titel mit 10 Punkten und erhielt das Mazda-Stipendium für die Indy Lights-Serie. Zu den Indy Lights gehörten auch Pigots Juncos Teamkollege Kyle Kaiser und Andretti Autosports Shelby Blackstock.
2015 [ bearbeiten ]
Der Uruguayer Santiago Urrutia sicherte sich den Titel über den Amerikaner Neil Alberico mit drei Siegen und zehn Podestplätzen. Uruttia erhielt ein $ 590.300 Mazda-Stipendium für die Indy Lights-Serie, zu der Alberico und Andrettis Dalton Kellett hinzukommen werden.
2016 [ Bearbeiten
Die Teamkollegen von Pelfrey, Patricio "Pato" O'Ward und Aaron Telitz, kämpften die ganze Saison über, wobei O'Ward sechs der ersten sieben Siege und Telitz holte unter fünf der letzten sieben. Telitz beendete die Saison mit neun Podiumsplätzen (einschließlich eines großen Sieges auf seiner Heimatstrecke von Road America) und sicherte sich damit seinen Meisterschaftssieg und das $ 601.700 Mazda-Stipendium für die Indy Lights-Serie.
2017 [ bearbeiten ]
Mit dem neuen Tatuus PM-18, der 2018 online ging, machten erhöhte Anreize Pro Mazda 2017 zu einer attraktiven Perspektive. Das Mazda-Stipendium für Indy Lights wurde erhöht Auf 790.300 US-Dollar würden die Top-Drei in der Endwertung einen Indy-Lights-Test erhalten, und der Top-Rookie würde ein Mazda-Straßenauto erhalten. Victor Franzoni von Juncos Racing und Anthony Martin von Cape Motorsports feierten beim Auftakt der Saison einen lebhaften Kampf, bei dem das Paar die ersten zehn Rennen der Saison teilte. Beim Watkins Glen Finale erzielte Franzoni beide Siege und holte sich 18 Punkte Vorsprung auf Martin. Es wird erwartet, dass Franzoni bei Juncos Racing zu Indy Lights wechselt. Juncos Racing hat in diesem Jahr ein Team in Indianapolis 500 aufgestellt.
Die originalen Star Mazda Fahrzeuge wurden von 260 PS starken Mazda 'Renesis' Kreiselmotoren angetrieben.
Derzeit verwendet die Serie den Tatuus PM-18, der auf dem 2017 eingeführten USF-17-Chassis basiert, um die Betriebskosten für Teams zu kontrollieren, die nachrücken möchten.
Technische Daten
- Konstrukteur : Tatuus
- Fahrgestell : Monocoque aus Kohlefaserverbundwerkstoff und Aluminiumwabenstruktur nach FIA F4. Beinhaltet Seitenaufprallbleche, vordere und hintere Aufprallstrukturen, HANS-konforme IndyCar-Kopfstütze, vordere und hintere Radbefestigung, verbesserte Stützen und verbesserte vordere Schottstruktur für US-spezifische ovale Rennstrecken.
- Karosserie : Unique Indy Pro 2000-Motorabdeckung, Carbon-Verbunddiffusor, einstellbarer Doppelelement-Heckflügel und einflügeliger Carbon-Frontflügel mit einstellbaren Klappen und Indy Pro 2000-spezifischen vorderen und hinteren Endplatten. Alle Karosserien aus Kohlefaser.
- Hubraum : 2 L (2.000,0 ccm; 122,0 cu in)
- Getriebe : Sadev SL82 6-Gang-Schaltgetriebe, gesteuert mit Magneti Marelli-Schaltsystem [19659084] Elektrik : Cosworth Omega L2 Plus Datenlogger, über CAN mit Cosworth SQ6 ECU und GCU verbunden. Option zum Upgrade auf einen Omega Pro gegen Aufpreis.
- Lenkrad : Cosworth CFW277 mit integriertem Armaturenbrett und Schaltwippen.
- Gewicht : Ca. 500 kg, weniger Kraftstoff und Fahrer.
- Leistung : 275 PS (205 kW; 279 PS)
- Kraftstoffkapazität : 40 l (11 US-Gallonen)
- Kraftstoff Auslieferung : Elektronische Kraftstoffeinspritzung
- Radstand : 2.750 mm
- Spurweite vorne : 1.560 mm
- Spurweite hinten : 1.510 mm (59 in)
- Federung : Doppelquerlenker-Federung mit Schubstangenbetätigung für die beidseitig einstellbaren Dynamic DSSV-Dämpfer und einer Reihe von einstellbaren vorderen und hinteren Stabilisatoren. Von Hyperco bereitgestellte Federn mit sechs verfügbaren Federraten, austauschbar für Vorder- und Hinterachse. Verbesserte vordere und hintere Stützen für US-spezifische Ovalrennen. Höhen-, Sturz- und Spurverstellung an beiden Achsen mit Rollmittel-, Knick- und Sturzverstellung an der Hinterachse.
- Bremsen : Performance Friction Brakes ZR24 4-Kolben-Monoblock-Bremssattel mit 274 mm (11 in ) Scheiben sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse. Vom Fahrer einstellbare Bremsvorspannung.
- Reifen : Cooper Tire & Rubber Company-Reifen
Technische Daten Quelle
Champions [ bearbeiten ]
Verweise [ bearbeiten
Externe Links bearbeiten 19659107]
Europastraße E5 – Enzyklopädie
Die Europastraße E5 ist Teil des internationalen E-Road-Netzes der Vereinten Nationen. Es ist die westlichste Nord-Süd- "Referenzstraße", die von Greenock (Schottland) nach Süden durch England und Frankreich nach Algeciras (Spanien) führt. [1] Die Strecke ist 3.100 km lang.
Die E5 folgt der Route Greenock – Glasgow – Gretna – Carlisle – Penrith – Preston – Warrington – Birmingham – Oxford – Newbury – Southampton – Le Havre – Paris – Orléans – Touren – Poitiers – Bordeaux – San Sebastián – Burgos – Madrid – Córdoba – Sevilla – Cádiz – Algeciras. [2]
Vereinigtes Königreich

Obwohl die Regierung des Vereinigten Königreichs uneingeschränkt an Aktivitäten im Zusammenhang mit dem E-Strecken, [3] E-Strecken sind im Vereinigten Königreich nicht ausgeschildert. Daher sind die ersten 724 km der Strecke nicht ausgeschildert.
Die E5 hat eine Lücke am Ärmelkanal zwischen Southampton und Le Havre, Frankreich. Es gibt keine direkte Fährverbindung, aber eine Fähre vom nahe gelegenen Portsmouth entlang der M27 bringt Sie nach Le Havre.

Verweise bearbeiten
Externe Links [ bearbeiten
![]() |
Wikimedia Commons hat Medien zu E5 . |
Pfeffikon – Enzyklopädie
Ehemalige Gemeinde der Schweiz in Luzern
Pfeffikon ist eine ehemalige Gemeinde im Bezirk Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz. Am 1. Januar 2013 fusionierte die ehemalige Gemeinde Pfeffikon zur Gemeinde Rickenbach. [1]
Geschichte
Pfeffikon wird erstmals 1045 als Faffinchouen erwähnt Dies stammt aus einer Kopie des Originaldokuments aus dem 14. Jahrhundert. 1173 wurde es als Phafinchon erwähnt. [2]
Geographie [
Vor dem Zusammenschluss hatte Pfeffikon eine Gesamtfläche von 2,5 km 2 (0,97 sq mi). [3] Von dieser Fläche werden 38,9% für landwirtschaftliche Zwecke genutzt, während 51% bewaldet sind. Der Rest des Landes (10,1%) ist besiedelt. [3] In der Landvermessung von 1997 [update] waren 51,01% der gesamten Landfläche bewaldet. 35,22% der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden für Ackerbau oder Weiden genutzt, 3,64% für Obstgärten oder Weinanbau. Von den besiedelten Gebieten sind 6,88% bebaut, 0,81% industriell und 2,43% verkehrstechnisch.
Die ehemalige Gemeinde liegt am Westhang des Stierenbergs im oberen Wynental und grenzt im Norden, Osten und Süden an den Kanton Aargau.
Demografie Bearbeiten
Pfeffikon hatte eine Bevölkerung (Stand 2010) von 738. [3] Ab 2007 [update] waren 12,8% der Bevölkerung aus Ausländer. In den letzten 10 Jahren ist die Bevölkerung um -3,9% zurückgegangen. Der größte Teil der Bevölkerung (Stand 2000 [update]) spricht Deutsch (91,3%), wobei Albanisch (2,9%) und Italienisch (1,7%) an zweiter Stelle stehen.
Bei den Wahlen 2007 war die beliebteste Partei die SVP, die 35,2% der Stimmen erhielt. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die CVP (26%), die FDP (23,2%) und die SPS (7,7%).
Die Altersverteilung in Pfeffikon ist; 162 Personen oder 22,5% der Bevölkerung sind 0–19 Jahre alt. 136 Personen oder 18,9% sind 20–39 Jahre alt und 261 Personen oder 36,3% sind 40–64 Jahre alt. Die Verteilung der älteren Bevölkerung beträgt 121 Personen oder 16,8% sind 65–79 Jahre alt, 34 oder 4,7% sind 80–89 Jahre alt und 6 Personen oder 0,8% der Bevölkerung sind über 90 Jahre alt. [4]
In Pfeffikon sind etwa 68,2% der Bevölkerung (zwischen 25 und 64 Jahren) haben entweder eine nicht verpflichtende Sekundarstufe II oder eine zusätzliche Hochschulausbildung (entweder eine Universität oder eine Fachhochschule ) abgeschlossen.
Ab 2000 [update] gibt es 289 Haushalte, von denen 95 Haushalte (oder etwa 32,9%) nur eine einzige Person enthalten. 28 oder etwa 9,7% sind große Haushalte mit mindestens fünf Mitgliedern. [4] Ab dem Jahr 2000 [update] gab es in der Gemeinde 191 bewohnte Gebäude, von denen 171 nur als Wohngebäude errichtet wurden und 20 gemischt genutzte Gebäude. In der Gemeinde gab es 131 Einfamilienhäuser, 21 Zweifamilienhäuser und 19 Mehrfamilienhäuser. Die meisten Häuser bestanden entweder aus zwei (108) oder drei (41) Stockwerken. Es gab nur 17 einstöckige Gebäude und 5 vier- oder mehrstöckige Gebäude. [4]
Pfeffikon weist eine Arbeitslosenquote von 1,86% auf. Ab 2005 [update] waren 12 Personen im primären Wirtschaftssektor beschäftigt, und etwa 4 Unternehmen waren in diesem Sektor tätig. 236 Personen sind im sekundären Sektor beschäftigt und es gibt 5 Unternehmen in diesem Sektor. 26 Personen sind im tertiären Sektor beschäftigt, davon 11 in diesem Sektor. [3] Ab dem Jahr 2000 [update] waren 44,5% der Bevölkerung der Gemeinde in irgendeiner Funktion beschäftigt. Gleichzeitig machten Frauen 42% der Belegschaft aus.
In der Volkszählung von 2000 [update] war die Religionszugehörigkeit von Pfeffikon; 381 (55,5%) waren römisch-katholisch und 198 (28,9%) protestantisch. Weitere 4 (0,58%) gehörten einem anderen christlichen Glauben an. Es gibt 33 Personen (4,81% der Bevölkerung), die Muslime sind. Vom Rest; es gab 3 (0,44%) Personen, die einer anderen Religion angehörten (nicht aufgeführt), 45 (6,56%), die keiner organisierten Religion angehörten, 22 (3,21%), die die Frage nicht beantworteten. [4]
Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben: [2]
Jahr | Bevölkerung | |
---|---|---|
1456 | ca. 110 | |
um 1695 | ca. 342 | |
1850 496 |
||
1900 | 438 1950 |
527 |
2000 | 686 |
Bemerkenswerte Personen
Hinweise
![]() |
Wikimedia Commons hat Medien, die mit verwandt sind Pfeffikon . |
Externe Links [ Bearbeiten ]
Tamm-Horsfall-Protein – Enzyklopädie
UMOD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aliase | UMOD ADMCKD2, FJHN, HNFJ, HNFJ1, MCKD2, THGP, THP, Uromodulin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Externe IDs [1965918:2522GeneCards:UMOD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Orthologen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spezies | Mensch | Maus [1965901900 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ensemble | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UniProt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RefSeq (mRNA) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RefSeq (Protein) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Position (UCSC) | Chr 16: 20.33 – 20.36 Mb | Chr 7: 119.46 – 119.48 Mb | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PubMed-Suche | [3] | [4] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wikidata [19459005Das Tamm-Horsfall-Glykoprotein ([1945903]) 2] THP ), auch bekannt als Uromodulin ist ein Glykoprotein, das beim Menschen durch das UMOD -Gen [5][6] kodiert wird. Uromodulin ist das in der Regel am häufigsten ausgeschiedene Protein Urin. [7]
Das humane UMOD-Gen befindet sich auf Chromosom 16. Während für dieses Gen mehrere Transkriptvarianten existieren können, wurden bisher nur zwei in voller Länge beschrieben. Diese beiden stellen die Hauptvarianten dieses Gens dar und kodieren für dieselbe Isoform. [6] ProteinTHP ist ein GPI-verankertes Glykoprotein. Es wird nicht aus Blutplasma gewonnen, sondern vom dicken aufsteigenden Ast der Henle-Schleife der Säugerniere produziert. Während das Monomermolekül ein Molekulargewicht von ca. 85 kDa aufweist, liegt es im Urin physiologisch in großen Aggregaten von bis zu mehreren Millionen Da vor. [7] Wenn dieses Protein bei niedrigem pH-Wert konzentriert wird, bildet es ein Gel. Uromodulin stellt das im normalen menschlichen Urin am häufigsten vorkommende Protein dar (Ergebnisse basieren auf MSMS-Bestimmungen). [8] Es ist die Matrix von Harnabgängen, die aus der Sekretion von tubulären Nierenzellen stammen. 3D-Struktur [ BearbeitenDie Kristallstruktur von UMOD ( PDB: 4WRN ) wurde im Januar 2016 von Forschern des Karolinska Institutet in Zusammenarbeit berichtet mit Gruppen am San Raffaele Scientific Institute und der European Synchrotron Radiation Facility. [9] FunktionDie Uromodulinausscheidung im Urin folgt der proteolytischen Spaltung der Ectodomäne ihres Glycophosphatidylinositol-Anchesters befindet sich auf der luminalen Zelloberfläche der Henle-Schleife. Uromodulin kann als konstitutiver Inhibitor der Kalziumkristallisation in Nierenflüssigkeiten wirken. Die Ausscheidung von Uromodulin im Urin kann eine Abwehr gegen Infektionen der Harnwege durch uropathogene Bakterien darstellen. [6] Die Funktion von THP ist nicht genau bekannt. Studien mit THP-defizienten Mäusen ergaben, dass THP möglicherweise eine Rolle in der Regulationsphysiologie spielt und tatsächlich an der Transporterfunktion beteiligt ist. [10] Studien, die zeigen, dass Escherichia coli die MS exprimieren ( mannosesensitive) Pili oder Fimbrien (auch Fimbrien vom lateinischen Wort für "Rand") können durch das Tamm-Horsfall-Protein über seine mannosehaltigen Seitenketten abgefangen werden. [7] THP könnte ebenfalls wichtig sein zum Schutz vor Nierenverletzungen durch herunterregulierende Entzündung. [11] Klinische BedeutungUropontin, Nephrocalcin und Uromodulin (dieses Protein) sind die drei bekannten Harnglykoproteine, die die Bildung beeinflussen von kalziumhaltigen Nierensteinen oder Zahnstein. Das Tamm-Horsfall-Protein ist Teil der Matrix in den Nierensteinen, eine Rolle bei der Bildung von Nierensteinen bleibt jedoch umstritten. Es wurde jedoch festgestellt, dass ein verringerter Tamm-Horsfall-Spiegel im Urin ein guter Indikator für Nierensteine ist. [7] Defekte in diesem Gen sind mit der autosomal-dominanten Nierenerkrankung medulläre zystische Nierenerkrankung-2 (MCKD2) und der familiären juvenilen Hyperurikämie verbunden Nephropathie (FJHN). Diese Erkrankungen sind gekennzeichnet durch ein jugendliches Auftreten von Hyperurikämie, Gicht und fortschreitendem Nierenversagen. [6] Antikörper gegen Tamm-Horsfall-Protein wurden bei verschiedenen Formen der Nephritis beobachtet (z. B. Balkan-Nephropathie), es ist jedoch unklar, ob es welche gibt pathophysiologische Relevanz für diese Befunde. [12] Eine weitere mit Mutationen in diesem Gen assoziierte Erkrankung ist die Uromodulin-assoziierte Nierenerkrankung (UKD), ein seltenes autosomal-dominantes progressives Nierenversagen. Bei multiplem Myelom kommt es häufig zu Proteinabgüssen im distalen Tubulus und im Sammelkanal der Nieren, die hauptsächlich aus der leichten Immunglobulinkette bestehen, die als Bence Jones-Protein bekannt ist, aber häufig auch das Tamm-Horsfall-Protein enthalten. [13][14] bekannt als myeloma cast nephropathy. HistorieDas Glykoprotein wurde erstmals 1952 von Igor Tamm und Frank Horsfall aus dem Urin gesunder Personen gereinigt. [15] Es wurde später im Urin von nachgewiesen alle Säugetiere wurden untersucht. Referenzen
Weiterführende Literatur
Externe Links [ Bearbeiten ]
Susan Cunliffe-Lister, Witwe Gräfin von Swinton, Baronin Masham von Ilton DL DSG ] ( geb. Sinclair ; geb. 14. April 1935) [1] ist ein Crossbench-Mitglied des House of Lords . Sie ist die ältere weibliche Lebensgenossin.
Sie war die Tochter von Major Sir Ronald Sinclair, 8. Baronet. Sie wurde an der Heathfield School und am London Polytechnic ausgebildet.
1959 heiratete sie Lord Masham (1937–2006), der 1972 der 2. Earl of Swinton wurde. Durch diese Ehe wurde sie Lady Masham und später Gräfin von Swinton ]. Sie wurde 1970 als die Baronin Masham von Ilton von Masham im North Riding der Grafschaft York zu einer Lebensgemeinschaft ernannt. Sie und ihr Ehemann sind eines der wenigen Paare, die beide einen eigenen Titel haben.
Lord und Lady Swinton adoptierten zwei Kinder. Sie wurde 2006 verwitwet.
Sie ist eine bekannte römisch-katholische Bekehrte und Schirmherrin des Margaret Beaufort Institute of Theology.
Sie war 1958 bei einem Reitunfall behindert und wurde anschließend eine Championin für Ursachen im Zusammenhang mit Behinderungen. Sie war das Thema von This Is Your Life im Februar 1976, als sie von Eamonn Andrews im Foyer des Hotels De Vere in Kensington, London, überrascht wurde. Zitat erforderlich ] Sie ist aktives Mitglied des House of Lords, in dem sie weiterhin als Baronin Masham von Ilton bekannt ist, ein Titel, den sie selbst trägt. Sie interessiert sich insbesondere für Fragen im Zusammenhang mit Behinderung, Gesundheit und Strafvollzug. Sie leitet weiterhin das Masham Riding Centre in Masham, North Yorkshire. 2011 erhielt sie ein Ehrenstipendium des Royal College of Nursing. [2] Baroness Masham von Ilton ist seit langem eine Unterstützerin der gemeinnützigen Behindertenaktion Yorkshire und wurde 2011 Schirmherrin.
Sie war die Gründerin der Spinal Injuries Association, deren Präsidentin sie ist. [3] Sie nahm an mehreren Paralympischen Spielen teil und gewann 1960, 1964 und 1968 Medaillen für Tischtennis Stipendien für Studierende mit Behinderungen. [4] ‡ Als aktives Mitglied des House of Lords verwendet sie im täglichen Leben ihren Lebenskollegen-Titel.
In dem Fantasy-Rollenspiel Dungeons & Dragons sind Hexe weibliche Wesen, die für ihre Grausamkeit und Abscheulichkeit bekannt sind. [1] Sie nutzen ihre Magie, um Zwietracht zu säen und um Korruption zu verbreiten. [2] In den zahlreichen Ausgaben von Dungeons & Dragons sind seit ihrem ersten Erscheinen in einer Regelbeilage von 1975 viele Hag-Variationen erschienen. [3] Die Hag wurde erstmals mit einer einzeiligen Erwähnung der Seehag in der 1975 Blackmoor Beilage für Original Dungeons aufgeführt & Dragons ( OD & D ). [3] Die Seehexe erschien erneut n, zusammen mit der Night Hag im Monster Manual für Advanced Dungeons & Dragons 1st Edition . [4] Das Buch geht detailliert auf ihr Aussehen ein und Motivationen und zitiert sogar Gegenstände und Kreaturen, die mit den Hags zusammenhängen.
Das Dungeons & Dragons-Basisset enthielt eine eigene Version der Hexe. Die Seehexe und die Schwarze Hexe erschienen in den 1985 Dungeons & Dragons Master Rules [5] und der Dungeons & Dragons Rules Cyclopedia (1991). [6] Die Annis eine Art Hexe, erschien erstmals im Modul Der vergessene Tempel von Tharizdun (1982) . Die Annis erschien im Monster Manual II (1983) zusammen mit der grünen Hexe [7] die in Dragon # 125 (September 1987) beschrieben wurde. in "Die Ökologie der Greenhag". [8] Die Süßwasser-Seehase erscheint in Dragon # 68 (Dezember 1982).
In Advanced Dungeons & Dragons 2. Auflage, erscheinen die Annis Hag, die Green Hag und die Sea Hag erstmals in Monstrous Compendium Volume Two (1989), [9] Während die Nachtzeit im Anhang des Monströsen Kompendiums der äußeren Flugzeuge (1991) erscheint, [10] In Dungeons & Dragons Third Edition erscheinen die Annis, die grüne Hexe und die Seehexe in das Monster-Handbuch für diese Ausgabe (2000). [15] Die Moor-Hexe erscheint in Oriental Adventures (2001). Savage Species (2003) präsentierten die Annis-Hexe, die Grüne Hexe und die Seehexe als Rassen und spielbare Klassen. [16] Die Bheur-Hexe, die kreischende Hexe und die hagspawn for the Forgotten Realms erscheint in Unaproachable East (2003). [17] In Dungeons & Dragons 3.5 edition, Die Annis, die grüne Hexe, die Seehexe und die Nachthexe erscheinen im überarbeiteten Monster-Handbuch für diese Ausgabe (2003). Die Abenddämmerung für die Einstellung der Eberron-Kampagne erscheint im Buch Einstellung der Eberron-Kampagne (2004). Die Xtabay inspiriert von der Maya-Legende, erschien in der Dragon-Ausgabe 317. [18] Die Dünenhexe erscheint in Sandsturm: Meistern der Gefahren von Feuer und Sand (2005). Die Marzanna erscheint in Frostbrand: Die Gefahren von Eis und Schnee meistern (2005). Die grüne Hexe ist detaillierter in Dragon # 331 (Mai 2005), in "Die Ökologie der grünen Hexe", [19] und die annis hexe ist detaillierter in Dragon # 345 (Juli 2006), in "Die Ökologie der Annis". [20] Die Hexe erscheint im 2008 Monster Manual für Dungeons & Dragons 4. Auflage, einschließlich die heulende Hexe die Moorhexe die Nachthexe und die Todeshexe . [21] Die Pakthexe die Traumhexe und die Nebelhexe erschienen in Monster Manual 3 . [22] Die Green Hag Night Hag und Sea Hag sind im 2014 Monster Manual für Dungeons & Dragons 5th Edition enthalten. Die Ökologie der Hirsche wird im Volo's Guide to Monsters weiter vertieft, der auch Statblocks für die annis hag und bheur hag enthält.
Hags erscheinen als elende alte Frauen mit langen, ausgefransten Haaren und verwelkten Gesichtern. Grausame Muttermale und Warzen bedecken ihre fleckige Haut, ihr Mund ist mit geschwärzten Zähnen gefüllt, und ihr Atem ist am unangenehmsten. Obwohl sie zerknittert und dünn sind, besitzen sie eine übernatürliche Stärke und können kleinere Kreaturen wie Goblins leicht mit einer Hand zertrümmern. Auch wenn die Hasen altersschwach aussehen, rennen sie schnell und springen leicht über Felsen oder Baumstämme auf ihrem Weg. Aus den langen, dürren Fingern von Hasen wachsen eisenartige Klauen. Hags benutzen diese Krallen und ihre übernatürliche Stärke, um Gegner im Kampf zu zerreißen. Ihr Gewand ähnelt dem der Bäuerinnen, ist aber gewöhnlich viel zerlumpter und schmutziger.
Hags leben allein oder in Coveys von dreien. Sie wählen immer öde, abgelegene Orte, an denen sie wohnen. Sie koexistieren manchmal mit Oger oder bösen Riesen. Die ersteren agieren als Diener oder Wächter für Hasen, aber Riesen werden (aus offensichtlichen Gründen) mit Respekt behandelt und kooperieren oft mit Hasen, um Taten des großen Übels gegen die Außenwelt zu vollbringen.
Obwohl sie individuell mächtig sind, sind Hasen viel gefährlicher, wenn sie zu einem Schwarm geformt werden. Ein Covey besteht aus drei Hasen einer beliebigen Kombination. Coveys haben spezielle Zaubersprüche und Kräfte, die einzelne Hasen nicht besitzen. Um einen dieser Zaubersprüche wirken zu können, müssen sich die Mitglieder des Covey alle innerhalb eines Abstands von zehn Fuß voneinander befinden, und der Zauber, der gewirkt wird, muss alle anderen Angriffe ersetzen.
Coveys wirken diese Zaubersprüche niemals im Kampf, stattdessen werden diese Zaubersprüche verwendet, um böse Pläne gegen benachbarte menschliche oder halbmenschliche Siedlungen zu weben. Ein häufiger Trick von Hag Coveys besteht darin, ein Opfer zu zwingen oder zu betrügen, eine abscheuliche Tat auszuführen. Diese Tat beinhaltet in der Regel, dass mehr Opfer zurückgebracht werden, von denen einige von den Gaunern verschlungen werden. Der Rest wird für weitere böse Aufgaben verwendet. Jede Kreatur, die das Glück (oder Unglück) hat, einem Schwarm zu widerstehen, wird sofort verschlungen.
Coveys benutzen oft einen oder zwei Oger als Spione und schicken sie in die Welt dahinter, nachdem sie sie in weniger bedrohliche Kreaturen verwandelt haben.
Diese Diener tragen häufig einen besonderen magischen Edelstein, der als Hag Eye bezeichnet wird. Ein Hag Eye wird aus dem echten Auge des vorherigen Opfers einer Covey gemacht. Dem zufälligen Betrachter scheint es nicht mehr als ein Kleinod zu sein, aber wenn man es durch ein Kleinod des Wahren Sehens betrachtet, kann man ein körperloses Auge sehen, das im Inneren des Hag Eye gefangen ist. Dieses versteckte Auge ist auf magische Weise mit dem Schwarm verbunden, aus dem das Hag Eye entstand. Alle drei Mitglieder des Covey können sehen, worauf das Hag Eye zeigt. Hag Augen sind in der Regel auf ein Medaillon oder eine Brosche von einem der polymorphen Diener der Hexe getragen platziert. Gelegentlich erhalten ahnungslose Opfer, die von den Hasen überwacht werden sollen, Hag-Eyes als Geschenke.
Hagebutten bewohnen normalerweise knochenbedeckte Täler tief in Wäldern. Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass die Hasen ein oder zwei Gefangene in einer nahegelegenen Erdgrube oder einem Erdkäfig halten. Diese Gefangenen werden zu einem Zweck festgehalten, der nur den Häftlingen selbst bekannt ist, obwohl dies sicherlich die Ausbreitung des Chaos in der Außenwelt mit sich bringen wird. Gefangene in einer Grube werden von einem bösen Riesen oder ein bis zwei Oger bewacht; Diejenigen, die sich in einem Kraftkäfig befinden, bleiben allein.
Die meisten Hasen verehren die dunkle Göttin Cegilune.
Hags haben einen ausgehungerten Appetit und können schnell menschengroße Kreaturen verschlingen. Sie bevorzugen menschliches Fleisch, entscheiden sich aber bei Bedarf für Ork oder Halbmensch. Diese mutwillige Zerstörung hat einige mächtige Feinde gejagt. Neben der Menschheit im Allgemeinen jagen sowohl gute Riesen als auch gute Drachen Hexe und töten sie, wann immer dies möglich ist. Trotzdem vermehren sich Hexe schnell, indem sie ihre Magie einsetzen, um Männern, denen sie alleine begegnen, als schöne Mädchen zu erscheinen. Die Nachkommen sind immer weiblich. Die Legende besagt, dass Hasen ihr ungeborenes Kind im Schlaf gegen ein menschliches Weibchen austauschen können. Sie geben weiter an, dass jede Mutter, die ein solches Kind zur Rechenschaft zieht, von dem von ihr getragenen Kind getötet wird.
Hags horten feine Schätze und verwenden Schmuck und Münzen, um die Knochen ihrer mächtigeren Opfer zu schmücken, und die feineren Edelsteine, um magische Hageraugen herzustellen.
Baba Yaga wird als Erzfeier der Feywild dargestellt, die in einer Hütte mit Vogelbeinen lebt. Malagard, auch bekannt als die Gräfin von Hag, war bis zu ihrem Tod Herrscherin von Malbolge. Soryth eine Hexe aus der Feywild, versuchte Porpherios Garten zu erobern.
Ravel Puzzlewell spielt eine große Rolle im PC-Spiel Planescape: Torment – sie ist verantwortlich für die Unsterblichkeit der Protagonistin: The Nameless One. Ein großer Teil der Suche besteht darin, nach ihr zu suchen, und es wird schließlich festgestellt, dass sie von der Schmerzensdame eingesperrt wird. [23] Innerhalb des Spiels Hagspawn sind die meist männlichen Kinder von Hasen. Sie sind normalerweise brutale und schlecht gelaunte Wesen. Aus Nachthecken geborene Brut erscheinen weder brutal noch schlecht gelaunt, und sie ähneln viel mehr ihrem Vater als ihrer Mutter, abgesehen von ihrer Haut, die oft einen violetten, graulichen und / oder bläulichen Ton hat. Es gibt auch weibliche Hagspawns, diese existieren jedoch nur, wenn die Mutter eine Nachtheuschrecke ist. Nachthirschen sind keine geborenen Nachthirschen, sondern werden als weibliche Hagspawns geboren, die wie die männlichen Nachkommen von Nachthirschen weder brutal noch schlecht gelaunt sind. Um eine Hexe zu werden, muss eine weibliche Hexe 13 Rituale bestehen, die von ihrer Mutter durchgeführt werden müssen. Wenn diese Rituale nicht ausgeführt oder unterbrochen werden, wird die weibliche Hagspawn nicht zur Nachtheuschrecke.
Die Brujah wurden erstmals in der Ravenloft-Kampagne als Hags eingeführt, die eine spirituelle Metamorphose durchlaufen haben und zu Kreaturen des Guten und nicht des Bösen werden.
Die grüne Hexe erschien im Buch von Paizo Publishing Pathfinder Roleplaying Game Bestiary (2009), auf Seite 167, und die Seehexe erschienen auf Seite 243. [24] Die Hexe erschien in Paizo Publishing's Buch Pathfinder Roleplaying Game Bestiary 3 (2011), auf Seite 16. [25] Die Hexe ist in Paizo Publishing's Buch ausführlich beschrieben. Classic Horrors Revisited (2009), auf den Seiten 34–39. [26] SyFy Wire nannte es 2018 eines der "9 Unheimlichsten, Unvergesslichsten" Monster aus Dungeons & Dragons ", die sagen:" Es gibt endlose schreckliche Möglichkeiten, wenn es um Hexe geht. "[27]
Aktuelle Mannschaft Carsten „Erle“ Wolters (* 25. Juli) 1969) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und derzeit Cheftrainer des MSV Duisburg U19. Er spielte als Verteidiger für den MSV Duisburg, Borussia Dortmund, Wattenscheid 09 und den SV Höntrop.
Gemeinde in Norte, Portugal Perelhal Perelhal Position in Portugal (2011) Perelhal ist eine portugiesische Freguesia ("bürgerliche Gemeinde") in der Gemeinde Barcelos. Die Bevölkerung im Jahr 2011 betrug 1.749 [1] auf einer Fläche von 6,80 km². [2]
Dorf in Angus, Schottland Cortachy ist ein Dorf in Angus, Schottland. Es liegt an der Mündung des Glen Clova, am Fluss South Esk, vier Meilen nördlich von Kirriemuir. [1] In der Nähe liegt Cortachy Castle, Sitz der Earls of Airlie.
|