Chichester (Begriffsklärung) – Enzyklopädie

Chichester ist eine Stadt in West Sussex, England.

Chichester kann sich auch beziehen auf:

Großbritannien bearbeiten

Kanada bearbeiten

Vereinigte Staaten bearbeiten

Australien

  • Arthur Chichester, 1. Baron Chichester (1563–1625), Lord Deputy of Ireland von 1604 bis 1615
  • Arthur Chichester, 1. Baron Templemore (1797) –1837), anglo-irischer Soldat, Politiker und Höfling
  • Lord Arthur Chichester (1808–1840), Abgeordneter für Belfast
  • Christopher Chichester, ein angeblicher Pseudonym von Christian Karl Gerhartsreiter (siehe Clark Rockefeller)
  • D . G. Chichester (* 1964), US-amerikanischer Comicautor
  • Edward Chichester, 1. Viscount Chichester (1568–1648), anglo-irischer Adliger
  • Sir Francis Chichester (1901–1972), britischer Weltumsegler
  • James Chichester-Clark, Baron Moyola, ehemaliger Ministerpräsident von Nordirland
  • Lord John Chichester (1811–1873), Abgeordneter für Belfast
  • Sir John Chichester (gest. 1569) (1520–1569), Abgeordneter und Hoher Sheriff of Devon
  • Sir Robin Chichester-Clark (1928–2016), Abgeordneter für Londonderry
  • Chichester Bell (1848–1924), Chemiker, Cousin von Alexander Graham Bell und maßgeblich an der Entwicklung verbesserter Versionen des Phonographen
  • beteiligt ] Aston Chichester (1879–1962), erster römisch-katholischer Erzbischof von Salisbury (heute Harare, Simbabwe)
  • Giles Chichester (geb. 1946), Politiker der britischen konservativen Partei, war Abgeordneter des Europäischen Parlaments (MdEP) für den Südwesten England und Gibraltar vor seiner Pensionierung im Jahr 2014
  • Guy Chichester (193 5–2009), Gründungsmitglied der Clamshell Alliance, einer Anti-Atom-Gruppe, die in den 1970er Jahren Proteste gegen das Kernkraftwerk Seabrook Station anführte, die zu einer breiteren Umweltbewegung führten.
  • Happy Chichester, amerikanischer Singer-Songwriter und Multi- Instrumentalist, lebt in Columbus, Ohio
  • Henry Manners Chichester (1832–1894), Offizier der britischen Armee, der nach zehnjähriger Tätigkeit im Ausland nach Hause zurückkehrte und Autor wurde
  • Robert Chichester (Begriffsklärung)
  • Rosanna Chichester (geb. 1991), Schönheitswettbewerb-Titelverteidiger, der 2013 zur Miss British Virgin Islands gekrönt wurde und British Virgin Islands bei Miss World 2014 vertrat
  • Gervase of Chichester (gestorben 1190er Jahre), englischer Geistlicher und Schriftsteller, tätig im späten 12. Jahrhundert
  • Godfrey of Chichester (gestorben 1088), mittelalterlicher Bischof von Chichester
  • Hilary von Chichester (gestorben 1169), mittelalterlicher Bischof von Chichester in England
  • Richard von Chichester (1197–1253), der Bischof von Chichester war Chichester
  • Robert von Chichester (gestorben 1160), mittelalterlicher Bischof von Exeter
  • Chichester Parkinson-Fortescue
  • Marquess of Donegall, Titel der Familie Chichester
  • Belagerung von Chichester, Sieg der parlamentarischen Streitkräfte von Colonel William Waller über eine kleine royalistische Garnison
  • Chichester College, eine Hochschule für Weiterbildung in Chichester, West Sussex
  • Chichester Free School, eine gemischte freie Schule in Chichester, West Sussex, England
  • Chichester House, ein Gebäude in College Green (ehemals Hoggen Green), Dublin, Irland, das im 17. Jahrhundert als Sitz des irischen Parlaments diente
  • Chichester Psalms ein Chorwerk von Leonard Bernstein für dreifache Knaben oder Countertenor, Solo-Quartett, Chor und Orchester (3 B tr-Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Schlagzeug [5 players]2 Harfen und Streicher)
  • Chichester School District, ein mittelgroßer öffentlicher Vorort-Schulbezirk im Südosten Delaware County, Pennsylvania
  • Dekan von Chichester, Dekan der Kathedrale von Chichester in Sussex, England
  • Peter von Chichester, Dekan von Wells im Jahr 1220
  • Vergewaltigung von Chichester, einer der Vergewaltigungen (traditionelle Unterabteilungen) aus der historischen Grafschaft Sussex in England
  • Chichester Festival Theatre, ein Theater in Chichester, England
  • Chichesters, eine ehemalige New Yorker Bande

Siehe auch [ Bearbeiten 19659053]

Estádio do Dragão – Enzyklopädie

Das Estádio do Dragão ( portugiesische Aussprache: [(ɨ)ˈʃtaðju ðu ðɾɐˈɣɐ̃w]; Dragon Stadium) ist ein Fußballstadion für alle Plätze in Porto, Portugal. Es ist das derzeitige Heimstadion des FC Porto mit einer Kapazität von 50.033 Zuschauern und damit das drittgrößte Fußballstadion Portugals.

Die von dem portugiesischen Architekten Manuel Salgado entworfene Infrastruktur sollte das bisherige Stadion von Porto, das Estádio das Antas, ersetzen und gleichzeitig einer der Austragungsorte für die Endrunde der UEFA Euro 2004 werden. Die Einweihung fand am 16. November 2003 mit einem Freundschaftsspiel gegen Barcelona statt und stellte einen Besucherrekord von 52.000 Zuschauern auf. [2]

Ein UEFA-Stadion der Kategorie vier, in dem mehrere internationale Klubwettbewerbe und nationale Wettbewerbe ausgetragen wurden Mannschaftsspiele, bei denen einige der Spiele der EM 2004 und das Finale der UEFA Nations League 2019 zu Gast waren. Es wurde auch ausgewählt, um den kommenden UEFA-Superpokal 2020 auszurichten.

Bau und Einweihung

Die Bauarbeiten begannen Ende 2001 und wurden im November 2003 einige Monate nach dem erwarteten Abschluss im Februar 2002 vom Bürgermeister von Porto, Rui, abgeschlossen Rio änderte die Aufteilung der Liegenschaften und kritisierte den Plan, großflächige Wohnungen und Einkäufe für das Gebiet aufzunehmen. [3] Diese Maßnahmen zwangen den Vorsitzenden des FC Porto, Jorge Nuno Pinto da Costa, alle Bauarbeiten einzustellen, die erst nach der Wiederaufnahme wieder aufgenommen wurden Ein Konsens wurde erzielt. [4]

Entworfen vom portugiesischen Architekten Manuel Salgado [3] und vom portugiesischen Bauunternehmer Somague gebaut, kostete es 97.755.318 €, wovon 18.430.956 € von der Regierung subventioniert wurden. Jeder Stand trägt einen oder zwei Sponsorennamen: Super Bock (Süden), TMN (Osten), MEO (Westen) und Coca-Cola (Norden). Die Auswärtsfans befinden sich in der rechten Ecke der oberen Reihe der Osttribüne, während die Heim-Ultra-Gruppen Super Dragões und Colectivo Ultras 95 wie im alten Stadion die Süd- und Nordtribüne belegen.

Das Stadion wurde am 16. November 2003 mit einem Spiel gegen den FC Barcelona eingeweiht, in dem der 16-jährige Lionel Messi auf spanischer Seite debütierte. Porto gewann 2-0 mit Toren von Derlei und Hugo Almeida. Aufgrund schwerwiegender Rasenprobleme musste Porto jedoch zurückkehren und im alten Estádio das Antas spielen, bis der Rasen Mitte Februar 2004 neu bepflanzt wurde.

Das Stadion ist durch einen 21 000 Quadratmeter großen Rahmen aus Azulejos gekennzeichnet. [5]

 Panorama eines Stadions von einer der Haupttribünen aus gesehen.

Vor der Einweihung wurde der Name des Stadions intern zwischen Elementen von diskutiert Portos Verwaltung mit verschiedenen Alternativen, wie der Beibehaltung des alten Namens Estádio das Antas (offiziell im Gegensatz zum ehemaligen Stadion) oder der Benennung nach einigen der größten historischen Persönlichkeiten des Vereins, wie dem ehemaligen Spieler Artur de Sousa Pinga, Trainer José Maria Pedroto oder Präsident Jorge Nuno Pinto da Costa, derjenige mit dem größten Konsens, der jedoch vom Präsidenten selbst entlassen wurde. [6] Nach einer Überlegungsphase wurde der Name Estádio do Dragão der Öffentlichkeit bekannt gegeben. [7]

Der Drache ist unser Symbol und das Wappen der Stadt. Es gab kein besseres Symbol für die Stärke und Vitalität des FC Porto und für die Sicherheit unserer Zukunft. Es gibt keinen Namen, der mythologisch oder ideologisch den Willen neuer Eroberungen wie den des Drachen widerspiegelt.

Pinto da Costa, über den Namen des Stadions (Mai 2003) [8]

Internationale Spiele bearbeiten ]

Portugal Nationalmannschaftsspiele [ bearbeiten ]

Die folgenden Nationalmannschaftsspiele wurden im Stadion ausgetragen.

UEFA Euro 2004 [ Bearbeiten

Es wurde als Austragungsort des UEFA Euro 2004-Turniers konzipiert und veranstaltete das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Portugal und dem späteren Sieger Griechenland als drei Gruppenphase, ein Viertelfinale und ein Halbfinale.

Finale der UEFA Nations League 2019 []

Einer der Austragungsorte der Finale der UEFA Nations League 2019.

Konzerte und andere Verwendungszwecke

Stadionplatz für das Regionalfinale der Republik China ( nach oben ) in eine Rennstrecke umgewandelt. Michèle Mouton fährt einen Quattro S1 auf der Strecke ( unten ).

Eine wichtige Einnahmequelle der Infrastruktur ist die geplante Möglichkeit, mit der Organisation von Veranstaltungen außerhalb regulärer Fußballspiele Geld zu verdienen. Diese reichen von Geschäftstreffen, Kongressen, Gipfeln, Festivals, Ausstellungen und anderen Sportwettbewerben. [9] Beispielsweise wählte das ROC-Komitee das Stadion aus, in dem das Regionalfinale 2009 des Race of Champions South Europe ausgetragen wurde Eine asphaltierte Strecke, um dem Rennen gerecht zu werden. [10] Der ESSMA-Gipfel im Jahr 2019 ist auch bemerkenswert, weil sich mehrere Vereine, Ligen und Verbände am Veranstaltungsort versammelt haben, um über die Entwicklungen und Trends der Fußballbranche zu diskutieren. [11]

Darüber hinaus diente das Stadion über verschiedene Musikförderer und spezialisierte Event-Management-Unternehmen bereits als Veranstaltungsort für vier internationale Tourpläne von anerkannten Musikern sowie ausgewählten Eröffnungsacts.

Liste der Konzerte

Zugang und Transport

Eingang zur U-Bahn-Station des Stadions (19459020] oben ). U-Bahn in der Station Linie ( unten ).

Die Zufahrt mit dem Fahrzeug ist über den VCI ( Via de Cintura Interna ) möglich, eine Fahrbahn, die direkt neben dem Stadion verläuft, zu gewähren eine direkte Verbindung. Wenn Sie aus der Innenstadt kommen, ist die Fahrt über die Hauptstraße Alameda da Antas eine weitere praktikable Route in Richtung des Ziels. Trotzdem wird die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel empfohlen, was zu einem besseren Fluss der öffentlichen Bewegung im Umkreis führt. Die U-Bahn mit eigener Station und Infrastruktur dient als Hauptzugangsstrecke zum Stadion. Sie verbindet die verschiedenen Stadtteile mit verschiedenen Linien und bietet eine direkte Verbindung zum internationalen Flughafen Francisco Sá Carneiro. Alternativ bietet der STCP-Busdienst auch Routen für diesen Zweck an und es stehen 150 Fahrradstellplätze zur Verfügung. [16][17]

Öffentliche Verkehrsmittel

Referenzen ]

  1. ^ Rocha, Óscar (16. August 2016). "Samsung" dá 'inteligência ao Estádio do Dragão "[Samsung “gives” intelligence to Estádio do Dragão] (auf Portugiesisch). Sol . Abgerufen am 18. Dezember 2018 .
  2. ^ Bandeira 2012, p. 128.
  3. ^ a b Carrapatoso, Miguel Santos (12. Januar 2018). "Como Rui Rio governou o Porto. 12 Histórias para conhecer melhor o novo líder do PSD" [How Rui Rio has governed Porto. 12 stories to know the new PSD leader better] (in portugiesischer Sprache). Observador . Abgerufen am 31. März 2019 .
  4. ^ "Obras das Antas suspensas" [Construction in Antas suspended] (auf Portugiesisch). Aufzeichnung. 2. März 2002 . Abgerufen am 31. März 2019 .
  5. ^ "Aniversário do Dragão celebrado com azulejos e relógio" [Dragon’s Birthday celebrated with tiles and clock] (auf Portugiesisch). Aufzeichnung. 16. November 2004 . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  6. ^ "Pinto da Costa recusa daro seunome ao futuro estádio" [Pinto da Costa refuses to give his name to the future stadium] (auf Portugiesisch). Aufzeichnung. 23. April 2003 . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  7. ^ "Estádio do Dragão colheu unanimidade entre a direcção" [Estádio do Dragão won unanimity among the administration] (auf Portugiesisch). Aufzeichnung. 14. Mai 2003 . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  8. ^ "" Das Drachen-Estádio "und das Futuro-Recinto des FC Porto" [“Estádio do Dragão” is the name of the future venue of FC Porto] (auf Portugiesisch) . Aufzeichnung. 13. Mai 2003 . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  9. ^ Brito, Paula (17. Mai 2013). "Das Fest ist kein Preis-Leistungs-Verhältnis (com vídeo)" [Festivals in the Dragão are already worth more than one million euros (with video)] (auf Portugiesisch). Dinheiro Vivo . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  10. ^ "Portugal inszeniert das erste Race of Champions Regional Final". ROC. 14. September 2009 . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  11. ^ "Starkes Engagement der ECA-Mitglieder beim fünften ESSMA-Gipfel auf Einladung des FC Porto". ECA. 23. Januar 2019 . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  12. ^ Belém, Joana (11. August 2006). "Rolling Stones tocam no maior palco já montado in Portugal" [Rolling Stones play the biggest stage ever set in Portugal] (auf Portugiesisch). Diário de Notícias . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  13. ^ Barros, João Pedro (19. Mai 2012). "Coldplay, os príncipes do rock de estádio" [Coldplay, the princes of stadium rock]. Ípsilon (auf Portugiesisch). Público . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  14. ^ Barros, João Pedro (12. Juni 2013). "Muse fizeram render o seu repertório épico" [Muse rendered their epic repertoire]. Ípsilon (auf Portugiesisch). Público . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  15. ^ Moço, João (14. Juli 2014). "Regresso triunfal dos One Direction no Estádio do Dragão" [One Direction triumphant return at Estádio do Dragão] (auf Portugiesisch). Diário de Notícias . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  16. ^ "Estádio do Dragão". Der Stadionführer . Abgerufen am 17. Februar 2019 .
  17. ^ "Das Einführungsdatum für 150 Fahrzeuge" [Estádio do Dragão inaugurates 150 parking spaces for bicycles] (auf Portugiesisch). Gemüsehändler. 23. August 2013 . Abgerufen am 17. Februar 2019 .

Bibliographie Bearbeiten

  • Bandeira, João Pedro (2012). Bíblia do FC Porto (auf Portugiesisch). Lissabon: Prime Books. ISBN 9789896550943 .

Externe Links Bearbeiten


Liste der Botschafter des Vereinigten Königreichs in Tadschikistan

Der Botschafter des Vereinigten Königreichs in Tadschikistan ist der wichtigste diplomatische Vertreter des Vereinigten Königreichs in der Republik Tadschikistan und verantwortlich für die diplomatische Vertretung des Vereinigten Königreichs in Tadschikistan. Der offizielle Titel lautet Botschafterin ihrer britischen Majestät in der Republik Tadschikistan .

Bis Mai 2002 war der Botschafter in Tadschikistan in Taschkent ansässig, und die Position wurde gleichzeitig vom Botschafter in Usbekistan bekleidet.

Inhalt

  • 1 Liste der Missionschefs
    • 1.1 Botschafter in Tadschikistan
  • 2 Verweise
  • 3 Externe Links

Liste der Missionschefs mission edit

Botschafter in Tadschikistan edit

  • Paul Bergne (1994–1995)
  • Barbara Hay (1995–1999) )
  • Christopher Ingham (1999–2002)
  • Michael Forbes Smith (2002–2004)
  • Graeme Loten (2004–2008)
  • Trevor Moore (2009–2011)
  • Robin Ord-Smith ( 2012–2015)
  • Hugh Philpott (2015 – heute ) [1]

Referenzen [

  1. ^ Hugh Philpott, britischer Botschafter in Tadschikistan

] Externe Links

  • Vereinigtes Königreich und Tadschikistan, gov.uk


Der Kapitän und das Kind

2006 Studioalbum von Elton John

The Captain & the Kid ist das achtundzwanzigste Studioalbum des britischen Singer-Songwriters Elton John, das 2006 veröffentlicht wurde. Es ist sein zweites autobiografisches Album mit dem Texter Bernie Taupin, Aufnehmen, wo Captain Fantastic und der Brown Dirt Cowboy (1975) aufgehört haben. Captain & the Kid zeichnet die Ereignisse in ihrem Leben in den letzten drei Jahrzehnten auf.

Captain & the Kid erreichte Platz 6 in Großbritannien, eine beträchtliche Verbesserung gegenüber Johns Leistung von Peachtree Road im Jahr 2004, die auf Platz 21 ihren Höhepunkt erreichte. Captain erreichte Platz 18 in den USA, bevor er schnell aus den Charts fiel. Bei Konzerten Anfang 2007 machte John seine Unzufriedenheit mit der Werbung für das Album durch Interscope Records deutlich, da er damit drohte, seinen Vertrag mit dem Label zu kündigen.

Hintergrund Bearbeiten

Interscope Records gab bekannt, dass von diesem Album keine physische Single veröffentlicht werden würde, da der Schwerpunkt auf der Präsentation des Albums als Werk liegt. Allerdings würde eine Radiosingle in "The Bridge" veröffentlicht. Das Booklet des Albums enthält Fotos von John und Taupin während ihrer gesamten Karriere, und in der Lyrics-Sektion sind zwei Songs enthalten, "Across the River Thames" und "12", die nicht auf dem Album erscheinen. "Across the River Thames" war als kostenloser Download für alle verfügbar, die die CD auf einem Computer abgespielt haben. Dies ist das erste Album von John und Taupin, das sie gemeinsam auf dem Cover zeigt. Es war auch das letzte Studioalbum, auf dem Guy Babylon auf Keyboards zu hören war. Er starb im Jahr 2009 und wurde von Kim Bullard ersetzt. Dies war auch der letzte Auftritt von Bob Birch auf Johns Solo-Studioalben vor seinem eigenen Tod im August 2012 (Birch war zuletzt auf dem Soundtrack von Gnomeo and Juliet zu sehen).

Tracklist Bearbeiten

Alle Songs von Elton John und Bernie Taupin.

Seite eins
  • [ bearbeiten
    1. "Postkarten von Richard Nixon" – 5:15
    2. "Genau wie die Arche Noah" – 5:33
    3. "nicht Haben Sie noch einen anderen Weg (NYC) "- 4:38
    4. " Tinderbox "- 4:25
    5. " Und das Haus fiel herunter "- 4:48

    Seite zwei [ bearbeiten ]

    1. "Blues verblassen nie" – 4:45
    2. "Die Brücke" – 3:38
    3. "Ich muss sie im Wind verloren haben" – 3:53
    4. "Alt '67 "- 4:01
    5. " Der Kapitän und das Kind "- 5:03

    Bonustrack [ Bearbeiten

    1. " Über die Themse "- 4: 31 (UK Bonustrack und Download)

    Bonustracks [ bearbeiten ]

    Song Verfügbarkeit
    "Über die Themse" UK-Ausgabe
    "Jemand hat mir heute Abend das Leben gerettet" (live) Best Buy (CD mit Download-Link) / iTunes
    "Wir alle verlieben uns manchmal / Vorhänge" (live) Best Buy (CD enthaltener Download-Link)
    "Sag mir, wann die Pfeife bläst" (live) iTunes
    iTunes
    "Better Off Dead" (live) iTunes

    Personal

    Produzent Matt Still stellte in einem Interview fest, dass in "Just Like Noah's Ark" Eltons schwarz-weißer Spanielhund Arthur in der Mitte von [the recording] bellte ]weil John Mahon eine Kuhglocke spielte und die Kuhglocke ihn ausflippte. Also rannte er zu John und fing an, ihn mitten in einer Einstellung an zu bellen. Es ist lustig, nur zufällig traf er die Beats und er bellte Also habe ich es aufgenommen und wir haben ihn dort behalten. "

    Die gesampelten "Woof-Bells" sind anstelle der Cowbell auf dem Track zu hören.

    Produktion [ Bearbeiten

    • Produziert von Elton John und Matt Still
    • Aufgenommen und gemischt von Matt Still
    • Aufgenommen bei Center Stage (Atlanta, GA), assistiert von Tom Rickert.
    • Gemischt in den Townhouse Studios (London, England), assistiert von Dan Porter.
    • Gemastert von Bob Ludwig bei Gateway Mastering (Portland, ME).
    • Studiokoordinator – Adrian Collee
    • Schlagzeugtechniker – Chris Sobchack
    • Gitarrentechniker – Rick Salazar
    • Klavierstimmer – Andy Williams
    • Ops-Direktor – Bob Halley
    • Titelfotografie – Ryan McGinley
    • Art Direction und Design – David Costa
    • Management – Keith Bradley, Mark Mercuriadis und Frank Presland.

    Referenzen [ bearbeiten

    1. ^ "The Captain & The Kid Reviews". Metacritic . Abgerufen am 26. Februar 2016 .
    2. ^ Thomas, Stephen (12. September 2006). "Der Kapitän und das Kind – Elton John: Lieder, Rezensionen, Credits, Auszeichnungen". AllMusic . Abgerufen am 18. Juni 2012 .
    3. ^ Miller, Adam D. "Being There". Beingtheremag.com. Archiviert nach dem Original vom 27. September 2007 . Abgerufen am 9. Februar 2012 .
    4. ^ "CNN.com – EW review: Eltons bestes Album seit Jahrzehnten – 19. September 2006". CNN .
    5. ^ Ausgehen ?. "Album: Elton John – Rezensionen, Musik – The Independent". Genuss.Independent.co.uk. Archiviert nach dem Original vom 8. August 2008 . Abgerufen am 18. Juni 2012 .
    6. ^ Nichols, Natalie (18. September 2006). "Elton John macht eine Pause, um einen Blick zurück zu werfen". articles.latimes.com . Die Los Angeles Times . Abgerufen am 18. September 2011 .
    7. ^ John Metzger. "Elton John – Der Kapitän & das Kind (Album Review)". Musicbox-online.com . Abgerufen am 9. Februar 2012 .
    8. ^ O'Neil, Tim. "Elton John: Der Kapitän und das Kind <PopMatters". Popmatters.com . Abgerufen am 9. Februar 2012 .
    9. ^ "Rolling Stone Music | Album Reviews". Rollingstone.com . Archiviert nach dem Original vom 20. Februar 2009 . Abgerufen am 9. Februar 2012 .
    10. ^ "CDs der Woche | Musik". Thisislondon.co.uk . Abgerufen 9. Februar 2012 .
    11. ^ [1]
    12. ^ "Wild Things: 11 Haustiere, die Rock und Pop beeinflussten". Auf dem Rolling Stone . 2. Mai 2014.
    13. ^ "Elton John – The Captuin & the Kid (Album)" (ASP) . Australische Charts . Hung Medien . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    14. ^ "Elton John – Der Kapitän und das Kind (Album)" (ASP) . Österreichische Charts . Hung Medien . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    15. ^ "Elton John – Der Kapitän und das Kind (Album)" (ASP) . Ultratop . Hung Medien . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    16. ^ "Elton John – Der Kapitän und das Kind (Album)" (ASP) . Dänische Charts . Hung Medien . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    17. ^ "Elton John – Der Kapitän und das Kind (Album)" (ASP) . Les Charts . Hung Medien . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    18. ^ "Chartverfolgung / JOHN, ELTON / Longplay". Music Line . Mediensteuerungsdiagramme. Archiviert nach dem Original vom 17. Oktober 2012 . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    19. ^ "Artist Ranking CD Album". Oricon Style (auf Japanisch) . Abgerufen am 8. August 2011 .
    20. ^ "Elton John – Der Kapitän und das Kind (Album)" (ASP) . Niederländische Charts . Hung Medien . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    21. ^ "Elton John – Der Kapitän und das Kind (Album)" (ASP) . Norwegische Seekarten . Hung Medien . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    22. ^ "Elton John – Der Kapitän und das Kind (Album)" (ASP) . Spanische Charts . Hung Medien . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    23. ^ "Elton John – Der Kapitän und das Kind (Album)" (ASP) . Schwedische Charts . Hung Medien . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    24. ^ "Elton John – Der Kapitän und das Kind (Album)" (ASP) . Schweizer Hitparade . Hung Medien . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    25. ^ "Chart-Archiv: Top 40 der offiziellen britischen Alben-Archive – 30. September 2006". The Official Charts Company . Abgerufen 10. Juli 2011 .
    26. ^ a b c ] d " Der Kapitän und das Kind – Elton John". Plakatwand . Prometheus Global Media . Abgerufen am 10. Juli 2011 .
    27. ^ "British album certifications – Elton John – Der Kapitän und das Kind". British Phonographic Industry. Wählen Sie Alben im Feld Format aus. Wählen Sie Silber im Feld Zertifizierung aus. Geben Sie The Captain & the Kid in das Feld "Search BPI Awards" ein und drücken Sie die Eingabetaste.
    28. ^ "Elton John überlegt Ronson-Zusammenarbeit". billboard.com . Anschlagtafel . Abgerufen am 18. September 2011 .


    Romanisierung des Japanischen – Enzyklopädie

    Anwendung der lateinischen Schrift zum Schreiben der japanischen Sprache

    Die Romanisierung der japanischen Sprache ist die Verwendung der lateinischen Schrift zum Schreiben der japanischen Sprache. [1] Auf diese Schreibweise wird gelegentlich in Bezug genommen Japanisch als rōmaji ( ロ ー マ マ wörtlich "römische Buchstaben"; [ɾoːma(d)ʑi] ( Über diesen Ton hören ) . Es gibt verschiedene Romanisierungssysteme. Die drei wichtigsten sind Hepburn-Romanisierung, Kunrei-Shiki-Romanisierung (ISO 3602) und Nihon-Shiki-Romanisierung (ISO 3602 Strict). Am weitesten verbreitet sind Varianten des Hepburn-Systems.

    Japanisch wird normalerweise in einer Kombination aus logografischen Zeichen geschrieben, die aus chinesischen (Kanji) und Silbenskripten (Kana) entlehnt sind und letztendlich auch aus chinesischen Schriftzeichen stammen. Rōmaji kann in jedem Kontext verwendet werden, in dem sich japanischer Text an nicht japanische Sprecher richtet, die kein Kanji oder Kana lesen können, z. B. für Namen auf Straßenschildern und Pässen sowie in Wörterbüchern und Lehrbüchern für ausländische Lernende der Sprache. Es wird auch verwendet, um japanische Begriffe in englischem Text (oder in anderen Sprachen, die die lateinische Schrift verwenden) zu Themen im Zusammenhang mit Japan wie Linguistik, Literatur, Geschichte und Kultur zu transliterieren. Rōmaji ist die gebräuchlichste Methode zur Eingabe von Japanisch in Textverarbeitungsprogramme und Computer. Sie kann auch zum Anzeigen von Japanisch auf Geräten verwendet werden, die die Anzeige japanischer Zeichen nicht unterstützen.

    Allen Japanern, die seit dem Zweiten Weltkrieg die Grundschule besucht haben, wurde das Lesen und Schreiben von romanisiertem Japanisch beigebracht. Daher können fast alle Japaner mit rōmaji Japanisch lesen und schreiben, obwohl es in Japan äußerst selten vorkommt, Japanisch mit dieser Methode zu schreiben (außer als Eingabewerkzeug auf einem Computer oder für spezielle Zwecke wie in einige Logo-Design), und die meisten Japaner sind bequemer Kanji und Kana zu lesen.

    Geschichte Bearbeiten

    Das früheste japanische Romanisierungssystem basierte auf der portugiesischen Rechtschreibung. Es wurde um 1548 von einem japanischen Katholiken namens Yajiro entwickelt. Jesuitenpriester verwendeten das System in einer Reihe gedruckter katholischer Bücher, damit Missionare ihre Konvertiten predigen und unterrichten konnten, ohne das Lesen der japanischen Rechtschreibung zu erlernen. Das nützlichste dieser Bücher für das Studium der frühen modernen japanischen Aussprache und der frühen Versuche der Romanisierung war das Nippo jisho ein 1603 geschriebenes japanisch-portugiesisches Wörterbuch. Im Allgemeinen ähnelte das frühe portugiesische System Nihon -shiki bei der Behandlung von Vokalen. Einige Konsonanten wurden unterschiedlich transliteriert: Beispielsweise wurde der Konsonant / k / je nach Kontext als c oder q und der gerendert. / ɸ / Konsonant (jetzt ausgesprochen / h / außer vor u ) als f ; und so wurde Nihon no kotoba ("Die Sprache Japans") geschrieben Nifon no cotoba . Die Jesuiten druckten auch einige weltliche Bücher in romanisiertem Japanisch, darunter die erste gedruckte Ausgabe des japanischen Klassikers Die Geschichte der Heike romanisiert als Feiqe no monogatari und eine Sammlung von ] Aesops Fabeln (romanisiert als Esopo no fabulas ). Letztere wurden nach der Unterdrückung des Christentums in Japan weiterhin gedruckt und gelesen (Chibbett, 1977).

    Nach der Vertreibung von Christen aus Japan Ende der 1590er und Anfang des 17. Jahrhunderts wurde rōmaji nicht mehr verwendet und in ausländischen Texten nur sporadisch verwendet, bis sich Japan Mitte des 19. Jahrhunderts wieder öffnete. [ Zitat erforderlich

    Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden mehrere Systeme entwickelt, die in dem Hepburn-System gipfelten, das nach James Curtis Hepburn benannt wurde, der es in der dritten Ausgabe verwendete Das Hepburn-System enthielt die Darstellung einiger Klänge, die sich seitdem geändert haben. Zum Beispiel zeigt Lafcadio Hearns Buch Kwaidan die ältere kw- Aussprache; in der modernen Hepburn-Romanisierung würde dies geschrieben werden Kaidan ( lit. Geistergeschichten ). [ Zitat benötigt

    Als Ersatz für das japanische Schriftsystem []

    In der Meiji-Ära (1868–1912) plädierten einige japanische Gelehrte dafür, das japanische Schriftsystem vollständig abzuschaffen und stattdessen rōmaji zu verwenden. Die Nihon-Shiki-Romanisierung war ein Ergebnis dieser Bewegung. In dieser Zeit wurden mehrere japanische Texte vollständig in rōmaji veröffentlicht, die sich jedoch nicht durchsetzen konnten. Später, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, entwickelten einige Wissenschaftler Silbensysteme mit lateinischen Zeichen (eher wie die Cherokee-Silbe), die noch weniger populär waren, da sie nicht auf einer historischen Verwendung der lateinischen Schrift beruhten.

    Heute wird die Verwendung von Nihon-Shiki zum Schreiben von Japanisch von der Oomoto-Sekte [2] und einigen unabhängigen Organisationen befürwortet. [3] Während der Besetzung Japans durch die Alliierten wurde die Regierung des Obersten Befehlshabers der Alliierten Mächte (SCAP) ) machte es zur offiziellen Politik, Japanisch zu romanisieren. Diese Politik schlug jedoch fehl und es folgte ein moderaterer Versuch einer Reform der japanischen Schrift.

    Moderne Systeme Bearbeiten

    Hepburn Bearbeiten

    Altes Schild aus der JNR-Zeit am Bahnhof Toyooka weist eine inkonsistente Romanisierung auf. Obwohl im Prinzip Hepburn verwendet wird, ist Kokuhu die Kunrei-Shiki-Form (die Kokufu in Hepburn sein würde).

    Hepburn-Romanisierung im Allgemeinen folgt der englischen Phonologie mit romanischen Vokalen. Es ist eine intuitive Methode, um Anglophonen die Aussprache eines Wortes auf Japanisch zu zeigen. Es wurde in den Vereinigten Staaten als Amerikanisches Nationales Standardsystem für die Romanisierung von Japanisch (Modifiziertes Hepburn) standardisiert, aber dieser Status wurde am 6. Oktober 1994 aufgehoben. Hepburn ist das heute gebräuchlichste Romanisierungssystem. vor allem im englischsprachigen Raum.

    Das überarbeitete Hepburn-System verwendet ein Makron, um auf einige lange Vokale hinzuweisen, und ein Apostroph, um die Trennung von leicht verwechselbaren Phonemen (normalerweise Silben n von einen folgenden nackten Vokal oder Halbvokal). Beispielsweise wird der Name じ ゅ ゅ ん ろ ち ろ mit den Kana-Zeichen ju n i chi ro u und romanisiert als Jun'ichirō in Revised Hepburn. Ohne den Apostroph wäre es nicht möglich, diese korrekte Lesart von der falschen ju ni chi ro zu unterscheiden. u ( じ じ に ち ち ろ ). Dieses System ist in Japan und bei ausländischen Studenten und Akademikern weit verbreitet.

    Nihon-Shiki Bearbeiten

    Die Nihon-Shiki-Romanisierung die älter ist als das Hepburn-System, wurde ursprünglich als Methode für Japaner entwickelt, ihre eigene Sprache in lateinischen Buchstaben zu schreiben, anstatt sie für Westler so zu transkribieren, wie es Hepburn war. Es folgt sehr genau der japanischen Silbe, ohne Anpassungen für Änderungen in der Aussprache. Es ist daher das einzige größere Romanisierungssystem, das eine nahezu verlustfreie Zuordnung von und zu Kana ermöglicht. Es wurde auch als ISO 3602 Strict standardisiert. Auch bekannt als Nippon-Shiki im Nihon-Shiki-Stil der Romanisierung wiedergegeben, heißt der Name entweder Nihon-Siki oder Nippon-Siki .

    Kunrei-shiki Bearbeiten

    Die Kunrei-Shiki-Romanisierung ist eine leicht modifizierte Version von Nihon-Shiki, die Unterschiede zwischen der Kana-Silbe und der modernen Aussprache beseitigt. Beispielsweise werden die Zeichen und im modernen Japanisch identisch ausgesprochen, und daher ignorieren Kunrei-shiki und Hepburn den Unterschied in Kana und stellen den Klang auf dieselbe Weise dar ([19459008)] zu ). Nihon-shiki hingegen wird als du aber als zu romanisieren. Ähnlich für das Paar und sie sind beide zi in Kunrei-shiki und ji in Hepburn, aber sie sind zi und di in Nihon-shiki. In der folgenden Tabelle finden Sie ausführliche Informationen.

    Kunrei-shiki wurde von der japanischen Regierung und der Internationalen Organisation für Normung als ISO 3602 standardisiert. Kunrei-shiki wird japanischen Grundschülern im vierten Schuljahr beigebracht.

    Geschrieben in Kunrei-shiki, würde der Name des Systems gerendert werden Kunreisiki .

    Weitere Varianten [ bearbeiten ]

    Es ist möglich, diese Umschrift auszuarbeiten, damit Nicht-Muttersprachler japanische Wörter korrekter aussprechen können. Typische Ergänzungen sind Tonmarkierungen zur Kennzeichnung des japanischen Tonhöhenakzents und diakritische Markierungen zur Kennzeichnung phonologischer Veränderungen, wie die Assimilation der moraischen Nase / ɴ / (siehe japanische Phonologie).

    JSL Bearbeiten

    JSL ist ein auf der japanischen Phonologie basierendes Romanisierungssystem, das auf den sprachlichen Prinzipien basiert, die Linguisten beim Entwerfen von Schriftsystemen für Sprachen verwenden, die keine haben. Es ist ein rein phonemisches System, bei dem für jedes Phonem genau ein Symbol verwendet wird und der Tonhöhenakzent durch diakritische Zeichen markiert wird. Es wurde für Eleanor Harz Jorden's System des Japanischunterrichts entwickelt. Sein Prinzip ist, dass ein solches System es den Schülern ermöglicht, die Phonologie des Japanischen besser zu verinnerlichen. Da es für Nicht-Muttersprachler keine Vorteile der anderen Systeme bietet und die Japaner bereits ein Schriftsystem für ihre Sprache haben, wird JSL außerhalb des Bildungsumfelds nicht häufig eingesetzt.

    Nicht-Standard-Romanisierung Bearbeiten

    Zusätzlich zu den oben genannten standardisierten Systemen gibt es viele Variationen bei der Umschrift, die entweder zur Vereinfachung, für Fehler oder Verwechslungen zwischen verschiedenen Systemen oder aus bewussten stilistischen Gründen verwendet werden.

    Insbesondere kombinieren die verschiedenen Zuordnungen, die japanische Eingabemethoden zum Konvertieren von Tastenanschlägen auf einer römischen Tastatur in Kana verwenden, häufig Funktionen aller Systeme. Wenn sie nicht konvertiert, sondern als einfacher Text verwendet werden, werden sie normalerweise als wāpuro rōmaji bezeichnet. ( Wāpuro ist eine Mischung aus do puro sessā Textverarbeitungsprogramm.) Im Gegensatz zu den Standardsystemen erfordert wāpuro rōmaji keine Zeichen von außerhalb des ASCII-Zeichensatzes.

    Während es in bestimmten Zusammenhängen Argumente für einige dieser Varianten der Romanisierung gibt, führt ihre Verwendung, insbesondere wenn sie gemischt ist, zu Verwirrung, wenn romanisierte japanische Wörter indexiert werden. Beachten Sie, dass diese Verwirrung bei der Eingabe japanischer Zeichen mit einem Textverarbeitungsprogramm niemals auftritt, da eingegebene lateinische Buchstaben in japanisches Kana transliteriert werden, sobald der IME verarbeitet, welches Zeichen eingegeben wird.

    Lange Vokale Bearbeiten

    Zusätzlich die folgenden drei "Nicht-Hepburn Rōmaji " ( Hi-Hebon-Shiki-Rōmaji ) Methoden zur Darstellung langer Vokale sind vom japanischen Außenministerium zur Verwendung in Pässen zugelassen. [4]

    • oh für お お oder お お (Hepburn ō [19459009)]).
    • oo für お お oder お う . Dies ist eine gültige JSL-Umschrift. Für die Hepburn-Romanisierung ist es keine gültige Romanisierung, wenn der lange Vokal zu einem einzigen Wort gehört.
    • ou for お う . Dies ist auch ein Beispiel für wāpuro rōmaji .

    Beispielwörter, die in jedem Romanisierungssystem geschrieben wurden.

    Englisch Japanisch Kana-Rechtschreibung Romanisierung
    Hepburn überarbeitet Kunrei-shiki Nihon-Shiki
    Römische Schriftzeichen ロ ロ マ 字 ロ ロ マ マ rōmaji rômazi rômazi
    Mount Fuji 富士山 ふ じ さ ん Fujisan Huzisan Huzisan
    Tee お 茶 お ち ゃ ocha otya otya
    Gouverneur 知事 ち じ chiji tizi tizi
    schrumpfen 縮 む ち ぢ む chijimu tizimu tidimu
    um fortzufahren 続 く つ づ く tsuzuku tuzuku tuduku

    Unterschiede zwischen den Romanisierungen

    Diese Grafik zeigt die drei Hauptsysteme für die Romanisierung des Japanischen: Hepburn, Nihon-shiki und Kunrei-shiki:

    Hiragana Katakana Hepburn Nihon-shiki Kunrei-shiki
    a
    i
    u
    e
    o
    ya
    yu
    yo
    ka
    ki
    ku
    ke
    ko
    き き キ キ kya
    き き キ キ kyu
    き き キ キ kyo
    sa
    shi si
    su
    se
    so
    し し シ シ sha sya
    し し シ シ shu syu
    し ょ シ シ sho syo
    ta
    chi ti
    tsu tu
    te
    bis
    ち ち チ チ cha tya
    ち ち チ チ chu tyu
    ち ち チ チ cho tyo
    na
    ni
    nu
    ne
    nr
    に に ニ ニ nya
    に に ニ ニ nyu
    に に ニ ニ nyo
    ha
    hi
    fu hu
    he
    ho
    ひ ひ ヒ ヒ hya
    ひ ひ ヒ ヒ hyu
    ひ ひ ヒ ヒ hyo
    ma
    mi
    mu
    ich
    mo
    み み ミ ミ mya
    み み ミ ミ myu
    み み ミ ミ myo
    ya
    yu
    yo
    ra
    ri
    ru
    re
    ro
    り り リ リ rya
    り り リ リ ryu
    り り リ リ ryo
    wa
    i wi i
    e we e
    o wo o
    n-n '(- m) n-n'
    ga
    gi
    gu
    ge
    go
    ぎ ぎ ギ ギ gya
    ぎ ぎ ギ ギ gyu
    ぎ ぎ ギ ギ gyo
    za
    ji zi
    zu
    ze
    zo
    じ じ ジ ジ ja zya
    じ じ ジ ジ ju zyu
    じ ょ ジ ジ jo zyo
    da
    ji di zi
    zu du zu
    de
    do
    ぢ ゃ ヂ ヂ ja dya zya
    ぢ ゅ ヂ ヂ ju dyu zyu
    ぢ ょ ヂ ヂ jo dyo zyo
    ba
    bi
    bu
    be
    bo
    び び ビ ビ bya
    び び ビ ビ byu
    び び ビ ビ byo
    pa
    pi
    pu
    pe
    po
    ぴ ぴ ピ ピ pya
    ぴ ぴ ピ ピ pyu
    ぴ ぴ ピ ピ pyo

    Diese Grafik zeigt die signifikanten Unterschiede zwischen ihnen.

    Kana Überarbeitetes Hepburn Nihon-Shiki Kunrei-Shiki
    う う ū û
    お う, お お ō ô
    shi si
    し ゃ sha sya
    し ゅ shu syu
    し ょ sho syo
    ji zi
    じ ゃ ja zya
    じ ゅ ju zyu
    じ ょ jo zyo
    chi ti
    tsu tu
    ち ゃ cha tya
    ち ゅ chu tyu
    ち ょ cho tyo
    ji di zi
    zu du zu
    ぢ ゃ ja dya zya
    ぢ ゅ ju dyu zyu
    ぢ ょ jo dyo zyo
    fu hu
    i wi i
    e wir e
    o wo o
    n n ' ( m ) n n'

    Abstand [1965901] [ bearbeiten ]

    Japanisch wird ohne Leerzeichen zwischen Wörtern geschrieben. In einigen Fällen, z. B. bei Verbindungen, ist möglicherweise nicht vollständig klar, wo Wortgrenzen liegen sollen, was zu unterschiedlichen Umschriftstilen führt. Zum Beispiel 結婚 す る was "heiraten" bedeutet und aus dem Substantiv 結婚 ( kekkon "Ehe") kombiniert mit す す ( suru "to do") wird von einigen Autoren als ein Wort kekkonsuru von anderen als zwei Wörter kekkon suru romanisiert.

    Kana ohne standardisierte Formen der Romanisierung [ Bearbeiten ]

    Für die kleineren Versionen der Vokale und y -row kana gibt es keinen allgemein akzeptierten Stil der Umschrift, wenn sie außerhalb der normalen Kombinationen verwendet werden ( き き き ょ フ ァ usw.), noch für das Sokuon oder kleine Tsu Kana っ / ッ wenn es nicht direkt von einem Konsonanten gefolgt wird. Obwohl diese normalerweise als bloße phonetische Zeichen oder Diakritika angesehen werden, erscheinen sie manchmal von selbst, beispielsweise am Ende von Sätzen, in Ausrufen oder in einigen Namen. Die abgetrennte Sokuon, die in Ausrufen einen letzten Glottisschlag darstellt, wird manchmal als Apostroph oder als t dargestellt; Zum Beispiel könnte あ っ! als a '! oder at! geschrieben werden. [ Zitat benötigt

    Historische Romanisierungen

    1603 : Vocabvlario da Lingoa de Iapam (1603)
    1604 : Arte da Lingoa de Iapam (1604– 1608)
    1620 : Arte Breve da Lingoa Iapoa (1620)
    012
    1603 a i, j, y v, u ye vo, uo
    1604 i v vo
    1620 y
    ] こ き き き き く く
    1603 ca qi, qui cu, qui qe, que co qia qio, qeo qua
    1604 qui que quia quio
    1620 ca, ka ki cu, ku ke kia kio
    ぎ ゃ ぎ ぎ ぎ ぎ ぐ ぐ
    1603 ga gui gu, gv gue go guia guiu guio gua
    1604 gu
    1620 ga, gha ghi gu, ghu ghe go, gho ghia ghiu ghio
    し ゃ し し し ょ
    1603 sa xi su xe so xa xu xo
    1604
    1620
    じ ゃ じ じ じ ょ
    1603 za ii, ji zu ie, ye zo ia, ja iu, ju [19659134iojo
    1604 ji ia ju jo
    1620 ie iu io
    ち ゃ ち ち ち ょ
    1603 ta chi tçu te to cha chu cho
    1604
    1620
    ぢ ゃ ぢ ぢ ぢ ょ
    1603 da gi zzu de do gia giu gio
    1604 dzu
    1620
    に ゃ に に に ょ
    1603 na ni nu ne no nha nhu, niu nho, neo
    1604 nha nhu nho
    1620
    ひ ゃ ひ ひ ひ ょ
    1603 fa fi fu fe fo fia fi fio, feo
    1604 fio
    1620
    び ゃ び び び ょ
    1603 ba bi bu be bo bia biu bio, beo
    1604
    1620 bia biu
    ぴ ゃ ぴ ぴ ぴ ょ
    1603 pa pi pu pe po pia pio
    1604
    1620 pia
    み み み み
    1603 ma mi mu me mo mia, mea mio, meo
    1604
    1620 Mio
    1603 ya yu yo
    1604
    1620
    り ゃ り り り ょ
    1603 ra ri ru re ro ria, rea riu rio, reo
    1604 rio
    1620 riu
    1603 va, ua vo, uo
    1604 va y ye vo
    1620
    1603 n, m, ˜ (Tilde)
    1604 n
    1620 n, m
    1603 -t, -cc-, -cch-, -cq-, -dd-, -pp-, -ss-, -tt, -xx-, -zz-
    1604 -t, -cc-, -cch-, -pp-, -cq-, -ss-, -tt-, -xx-
    1620 -t, -cc-, -cch-, -pp-, -ck-, -cq-, -ss-, -tt-, -xx-

    Römische Buchstaben in Japanisch Bearbeiten

    The list below shows the Japanese reading of letters, for spelling out words, or in acronyms. For example, NHK is read enu-eichi-kei (エヌ・エイチ・ケイ). These are the standard names, based on the British English letter names (so Z is from zednot zee), but in specialized circumstances names from other languages may also be used. For example, musical keys are often referred to by the German names, so that B is called (べー) from German B.

    • A; ē or ei (エー or エイ)
    • B; (ビー)
    • C; shī (シーsometimes pronounced スィー)
    • D; (ディーalternative pronunciation デー)
    • E; ī (イー)
    • F; efu (エフ)
    • G; (ジー)
    • H; eichi or etchi (エイチ or エッチ)
    • I; ai (アイ)
    • J; or jei (ジェー or ジェイ)
    • K; or kei (ケー or ケイ)
    • L; eru (エル)
    • M; emu (エム)
    • N; enu (エヌ)
    • O; ō (オー)
    • P; (ピー)
    • Q; kyū (キュー)
    • R; āru (アール)
    • S; esu (エス)
    • T; (ティーand alternatively pronounced テー)
    • U; (ユー)
    • V; vi (ヴィthough often pronounced buiブイ)
    • W; daburyū (ダブリュー)
    • X; ekkusu (エックス)
    • Y; wai (ワイ)
    • Z; zettozeddo (ゼットゼッド)

    See also[edit]

    References[edit]

    Citations[edit]

    Sources[edit]

    • Chibbett, David (1977). The History of Japanese Printing and Book Illustration. Kodansha International Ltd. ISBN 0-87011-288-0.
    • Jun'ichirō Kida (紀田順一郎Kida Jun'ichirō). Nihongo Daihakubutsukan (日本語大博物館) (in Japanese). Just System (ジャストシステムJasuto Shisutem). ISBN 4-88309-046-9.
    • Tadao Doi (土井忠生) (1980). Hōyaku Nippo Jisho (邦訳日葡辞書) (in Japanese). Iwanami Shoten (岩波書店).
    • Tadao Doi (土井忠生) (1955). Nihon Daibunten (日本大文典) (in Japanese). Sanseido (三省堂).
    • Mineo Ikegami (池上岑夫) (1993). Nihongo Shōbunten (日本語小文典) (in Japanese). Iwanami Shoten (岩波書店).
    • Hiroshi Hino (日埜博) (1993). Nihon Shōbunten (日本小文典) (in Japanese). Shin-Jinbutsu-Ôrai-Sha (新人物往来社).

    Further reading[edit]

    External links[edit]

    • Media related to Romanization of Japanese at Wikimedia Commons
    • Rōmaji sōdan shitsu contains an extremely extensive and accurate collection of materials relating to rōmaji, including standards documents and HTML versions of Hepburn's original dictionaries. (in Japanese)
    • The rōmaji conundrum by Andrew Horvat contains a discussion of the problems caused by the variety of confusing romanization systems in use in Japan today.


    Liste namhafter Alumni der University of Hong Kong

    Dies ist eine kurze Liste namhafter Absolventen der University of Hong Kong (HKU). Eine ausführliche Version finden Sie in der chinesischen Version dieses Artikels.

    Philosophische Fakultät Bearbeiten

    Name Bekannt für Abschluss (e) und Jahr
    Regina Ip Lau Suk-yee Ehemalige Sicherheitsministerin von Hongkong (1998–2003) und Gesetzgeberin von Hongkong (seit 2008) B.A. (Engl. Lit.)
    Elizabeth Wong Ehemalige Direktorin für Sozialfürsorge und Gesetzgeberin in Hongkong; jetzt Schriftsteller B.A. (Engl. Lit.) 1962
    Anson Chan Fang On-sang Ehemaliger Generalsekretär für Verwaltung von Hongkong B.A. (Engl. Lit.)
    Eileen Chang Schriftstellerin Nicht vollständig (englische Literatur)
    Mabel Cheung Regisseurin BA 1973
    Ching Cheong Journalist B.Econ 1975
    Selina Chow Selina Chow Leung Suk-yee Mitglied des Exekutivrats von Amts wegen BA (Englisch)
    Chan Hing-yan Komponist und Musikpädagoge Vorsitzender der Musikabteilung
    Ann Hui Direktor BA 1969, MA 1973
    Rafael Hui Si Yan Ehemaliger Generalsekretär für Verwaltung von Hongkong BA '70, DSocSc honoris causa 2007
    Clara Law Filmregisseur
    Martin Lee Chu-ming Ehemaliger Legislativrat (Hong Kong Island) BA
    Margaret Ng Mitglied des Legislativrates (gesetzlicher Wahlkreis) BA 1969, MA 1975
    Catherine Joyce Symons Direktorin von DGS, Mitglied von Legco & Execo BA 1939, LL.D honoris causa 1978
    Tsang Yok-sing Präsident des Legislativrates BA (Mathematik) 1968, CertEd 1981, AdvDipEd 1982, MEd 1983
    Kay Tse On-kei Sänger BA (American Studies) 2004
    James Wong Jim Lyriker BA 1963, MPhil 1983, PhD 2003
    Lin Xi Lyriker BA (Übersetzung) 1984
    Patrick Yu Anwalt BA
    Wong Chi Hang Sara Künstler MA (Landschaftsarchitektur)

    Fakultät für Ingenieurwissenschaften

    Rechtswissenschaftliche Fakultät

    Medizinische Fakultät (2006 in Li Ka Shing-Medizinische Fakultät umbenannt)

    Fakultät für Naturwissenschaften

    Fakultät für Sozialwissenschaften [ bearbeiten

    Siehe auch [ bearbeiten

    Referenzen bearbeiten


    Jugnu Mohsin – Wikipedia

    Syeda Maimanat Mohsin (geb. 1959), allgemein bekannt als Jugnu Mohsin ist ein pakistanischer Politiker und Journalist, der derzeit Mitglied der Provinzversammlung von Punjab ist.

    Zuvor war sie Redakteurin von The Friday Times . [2][3] Zuvor moderierte sie eine gleichnamige wöchentliche Talkshow Jugnu . [4] [19659002] Mohsin stammt aus einer wohlhabenden Punjabi-Familie und studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Cambridge, wo sie den Journalisten Najam Sethi kennenlernte und heiratete. [5] 1999 wurde ihr Ehemann Chefredakteur der Friday Times Najam Sethi wurde von der Regierung von Nawaz Sharif wegen seiner Arbeit als Journalist festgenommen und für einen Monat ohne Anklage festgehalten, was Mohsin veranlasste, eine internationale Kampagne für seine Freilassung zu starten. In diesem Jahr wurden sie und Sethi mit dem International Press Freedom Award des Komitees zum Schutz von Journalisten ausgezeichnet.

    Sie gewann die Wahlen 2018 aus dem Wahlkreis PP 184 des Bezirks Okara mit 62.506 Stimmen. [6]

    Frühes Leben und Ausbildung

    Sie wurde als Syeda Maimanat Mohsin von geboren eine Familie von Landadeligen. [7] Die Familie ihres Vaters ist eine der ältesten Landfamilien von Okara-Jhang. [7] Sie sind Landbesitzer der Sufi-Pire von Shergarh und ihre Familiennachkommen stammten aus Südpersien. [8] Ihre Mutter gehört einer Prominente Geschäftsfamilie von Syed Babar Ali. [7]

    Sie erhielt ihre frühe Ausbildung im Kloster von Jesus und Maria in Lahore und machte ihr Abitur an der Moreton Hall School. [9] Sie Erhielt ihr Jurastudium an der University of Cambridge und wurde an die Bar in Gray's Inn, London, berufen. [9]

    Journalistenkarriere

    1984 wurde Sethi unter Anklage gestellt des Urheberrechts, aber keine pakistanische Zeitung hatte gegen die Festnahme protestiert. Dies führte dazu, dass Mohsin und Sethi ihre eigene unabhängige Zeitung gründen wollten. Sethis Name trug eine gewisse Schande und so beantragten sie eine Verlagslizenz unter Mohsins Namen.

    Jugnu Mohsin wurde in das Büro von Nawaz Sharif gerufen, um die Bewerbung zu besprechen. Es wurde schließlich 1987 genehmigt, aber Mohsin verlangte eine einjährige Verzögerung, um zu vermeiden, dass die erste Ausgabe während der Diktatur von General Zia ul Haq herauskam. Die erste Ausgabe der Zeitung erschien im Mai 1989. [10]

    Entführungsereignis von 1999

    Anfang 1999 gab Sethi einem Journalisten der BBC-Fernsehsendung ein Interview. Korrespondent . Das Programm sah vor, die Korruption in der pakistanischen Regierung aufzudecken. [11] Anfang Mai 1999 wurde Sethi gewarnt, dass seine Verhaftung unmittelbar bevorstehe. [11] Am 8. Mai 1999 wurde Sethi von Regierungsbeamten aus seiner Wohnung gebracht. ] [12]

    Mohsin sagte, mindestens acht bewaffnete Offiziere seien in ihr Haus eingebrochen; Die Sicherheitskräfte der Familie wurden angegriffen. und es wurde kein Haftbefehl ausgestellt. Sethi wurde bedroht, gefesselt und in einem anderen Raum eingesperrt. [11] Sethi wurde fast einen Monat lang ohne Anklage festgehalten. Er wurde in Gewahrsam der Armee-Geheimdienstgruppe Inter-Services Intelligence in Lahore gehalten. [13]

    Mohsin setzte sich öffentlich für seine Freilassung ein und veröffentlichte weiterhin die Friday Times . Amnesty international gab an, dass die Verhaftung von Sethi mit seinen Ermittlungen im Zusammenhang mit der Korruption in der Regierung stehe und ihn als gewaltlosen politischen Gefangenen bezeichnete "Dass der Staat (Pakistan) die Verfolgung unabhängiger Journalisten fortsetzt." [12] Der Präsident der Weltbank, James Wolfensohn, rief Sharif dazu auf, auf Sethis Freilassung zu drängen. [15]

    Am 1. Juni 1999 Die pakistanische Regierung beschuldigte Sethi, "die Schaffung des Staates verurteilt und für die Abschaffung seiner Souveränität eingetreten zu sein" und "die Feindschaft zwischen verschiedenen Gruppen zu fördern". Sethi wurde in Polizeigewahrsam gebracht. Am folgenden Tag entschied der Oberste Gerichtshof Pakistans jedoch, dass die Regierung nicht genügend Beweise vorgelegt hatte, um die Inhaftierung von Sethi zu rechtfertigen. Sethi wurde freigelassen, und die Anklage gegen ihn wurde fallengelassen. [13] Mohsin und Sethi erhielten vom Komitee zum Schutz von Journalisten den International Press Freedom Award. [12]

    My Feudal Lord Buchkontroverse Bearbeiten ]

    Im Juni 1991 veröffentlichten Mohsin und Sethis Verlag Vanguard Books Tehmina Durranis My Feudal Lord . Das Buch erzählt von ihrer Ehe mit dem Politiker und Punjab-Vermieter Mustafa Khar. In dem Buch behauptet Durrani, Khar habe sie misshandelt und missbraucht. Durrani unterzeichnete einen Vertrag mit Mohsin, der Mohsin ausländische Rechte und fünfzig Prozent der ausländischen Lizenzgebühren einräumte. [16]

    Am 19. Mai 1999 erklärte Durrani auf einer Pressekonferenz, Sethi habe gestohlen alle ihre Einnahmen aus dem Buch. Sie sagte, seine Handlungen seien "ein noch größerer Fall von Heuchelei als meine Erfahrung mit dem Feudalsystem". Durrani verklagte Sethi wegen geistiger Folter und er erhob Gegenklage wegen Diffamierung. Ein früherer Streit über die ausländischen Rechte war 1992 außergerichtlich beigelegt worden. Eine Überprüfung der Verträge durch die britische Zeitung The Independent beschrieb Sethi als gutgläubig und beschrieb ihn und Mohsin als "die Verletzten" party ". [16]

    Zeitungssatire

    Während der Regierungszeit von Präsident Pervez Musharraf schrieb Mohsin eine monatliche Kolumne mit dem Titel" Mush and Bush ", in der fiktive Gespräche zwischen dem pakistanischen Präsidenten geführt wurden und US-Präsident George W. Bush. Zuvor hatte sie Premierminister Nawaz Sharif mit einer Kolumne über seine "düstere und autoritäre Persönlichkeit" und seine "Intoleranz gegenüber Dissidenten" angesprochen. [17] Mohsins Schwester Moni Mohsin verspottet die sozialen Eliten des Landes mit einer weiteren Kolumne für die Zeitung "Diary" eines sozialen Schmetterlings ". [17]

    Politische Ansichten

    Mohsin tritt für ein liberales Pakistan ein und lehnt den religiösen Fundamentalismus ab. Im Januar 2006 setzte sie sich für das Recht der Frauen ein, an einem Marathon teilzunehmen, in dem sie Shorts statt der Shalwar Kameez trug. [18] Mohsin ist Mitglied des Women's Action Forum der pakistanischen Organisation. [19] Später wurde sie eine wichtige Kritikerin von Imran Khans Einstieg in die Politik. [20]

    Persönliches Leben

    1983 heiratete sie einen Geschäftsmann aus Punjabi Khatri, Najam Sethi, dessen Familie vor fünf Generationen vom Hinduismus zum Islam konvertiert war. [9] Das Paar hat zwei Kinder, Mira Sethi und Ali Sethi.

    Siehe auch

    1. ^ a b c d e Punjab Assembly – Mitglieder – Mitgliederverzeichnis ". www.pap.gov.pk .
    2. ^ "Alle außer einem Okara-Sitz, der von PML-N gewonnen wurde". Die Nation . 27. Juli 2018 . Zurückgeholt 28. Juli 2018 .
    3. ^ "PTI will Punjab mit Hilfe von Unabhängigen ergreifen". Die Nation . 27. Juli 2018 . Abgerufen am 28. Juli 2018 .
    4. ^ Parul (21. Februar 2011). "Schmetterling-Effekt". Indien heute . – über HighBeam Research (Abonnement erforderlich) . Archiviert nach dem Original vom 11. Juni 2014 . Abgerufen 8. September 2012 . Abgerufen 17. Januar 2016
    5. ^ "Shows / jugnu – Geo.tv: Aktuelle Nachrichten über Pakistan, Welt, Live-Videos". www.geo.tv . Abgerufen am 25. Oktober 2016 .
    6. ^ "PP 184 Wahlergebnis 2018 – Okara-II Wahlergebnisse 2018". hamariweb.com .
    7. ^ a b c Dugger, Celia W. (26. Juli 1999). "Memo From Lahore; Herausgeber von 25 Tagen findet, dass Alptraum nie endet" – via NYTimes.com.
    8. ^ Sethi, Sunil (19. Februar 2011). "Sunil Sethi: Leben in einem pakistanischen Dorf" – via Business Standard.
    9. ^ a b c [19659058] "Eine Prinzessin unserer Zeit". The Financial Express . 29. August 2004.
    10. ^ Sethi, Najam. " ' Die guten alten' schlechten Tage ', Geschichte des Nachrichtenmagazins der Friday Times". The Friday Times . Archiviert nach dem Original vom 9. September 2012 . Abgerufen am 9. September 2012 . Abgerufen am 17. Januar 2016
    11. ^ a b c Ann K. Cooper (10. Mai 1999). "Veteran Journalist Najam Sethi verhaftet". Ausschuss zum Schutz der Journalisten. Archiviert nach dem Original vom 7. September 2012 . Abgerufen am 7. September 2012 .
    12. ^ a b c [19659058] "1999 Awards – Ankündigung". Das Komitee zum Schutz der Journalisten. 1999. Archiviert nach dem Original vom 7. September 2012 . Abgerufen am 7. September 2012 .
    13. ^ a b Ann K. Cooper (3. Juni 1999). "Najam Sethi, Herausgeber der Friday Times. Freigelassen". Ausschuss zum Schutz der Journalisten. Archiviert nach dem Original vom 7. September 2012 . Abgerufen am 7. September 2012 .
    14. ^ "Weitere Informationen zu UA 107/99 (ASA 33/11/99, 14. Mai 1999) und Folgemaßnahmen (ASA 33/13 / 99, 21. Mai 1999) – gewaltloser politischer Gefangener / Angst vor Folter ". Amnesty international 3. Juni 1999 . Abgerufen am 14. Juni 2012 .
    15. ^ Smith, Terence (23. November 1999). "Najam Sethi und Jugnu Mohsin". NewsHour . PBS. Archiviert nach dem Original vom 9. September 2012 . Abgerufen am 9. September 2012 .
    16. ^ a b Popham, Peter (20. Juli 1999). "Meine Feudalherren Amnesty ehrten ihn mit dem Journalism Under Threat Award, aber in Pakistan wird Najam Sethi immer noch verfolgt." Der Unabhängige . – über HighBeam Research (Abonnement erforderlich) . Archiviert nach dem Original vom 23. Mai 2013 . Abgerufen am 8. September 2012 .
    17. ^ a b Wax, Emily (28. November 2007). "Wie sich Pakistans Satiriker politisch lustig machen". Die Washington Post . – über HighBeam Research (Abonnement erforderlich) . Archiviert nach dem Original vom 11. Juni 2014 . Zurückgeholt 8. September 2012 .
    18. ^ "Pak-Frauen rennen los, um die Taliban-Vergangenheit ihres Landes abzuschütteln". Hindustan Times . – über HighBeam Research (Abonnement erforderlich) . 30. Januar 2006. Archiviert nach dem Original vom 11. Juni 2014 . Abgerufen 8. September 2012 . Abgerufen 17. Januar 2016
    19. ^ Jugnu Mohsin als Mitglied des Women's Action Forum von Pakistan Naar Today-Website. Abgerufen am 17. Januar 2016
    20. ^ Giglio, Mike (18. April 2012). "King Khan" . Newsweek . Abgerufen 8. September 2012 – über Questia Online Library. Abgerufen am 17. Januar 2016

    Externe Links [ Bearbeiten


    Linie-Kugel-Schnittpunkt – Enzyklopädie

    Die drei möglichen Linien-Kugel-Schnittmengen:
    1. Keine Schnittmenge.
    2. Punktkreuzung.
    3. Zweipunktschnitt.

    In der analytischen Geometrie können sich eine Linie und eine Kugel auf drei Arten schneiden: überhaupt nicht, genau an einem Punkt oder an zwei Punkten. Methoden zur Unterscheidung dieser Fälle und zur Bestimmung von Gleichungen für die Punkte in den letzteren Fällen sind unter einer Reihe von Umständen nützlich. Dies ist beispielsweise eine übliche Berechnung, die während der Strahlverfolgung durchgeführt wird (Eberly 2006: 698).

    Berechnung unter Verwendung von Vektoren in 3D [ Bearbeiten

    In der Vektornotation lauten die Gleichungen wie folgt:

    Gleichung für eine Kugel

    Gleichung für eine Linie beginnend bei

    o { displaystyle mathbf {o}}

    Das Suchen nach Punkten auf der Linie und auf der Kugel bedeutet das Kombinieren der Gleichungen und Lösen nach

    d { displaystyle d}

    unter Einbeziehung des -Punktprodukts der Vektoren:

    Gleichungen kombiniert

    Erweitert

    Neu angeordnet

    Die Form einer quadratischen Formel ist jetzt beobachtbar. (Diese quadratische Gleichung ist ein Beispiel für Joachimsthals Gleichung [1].)

    wo

    Vereinfacht

    Beachten Sie, dass
    • Wenn der Wert unter der Quadratwurzel (
    • Wenn Null, dann genau eine Lösung existiert, dh die Linie berührt die Kugel nur an einem Punkt (Fall 2).
    • Wenn sie größer als Null ist, existieren zwei Lösungen, und somit berührt die Linie die Kugel an zwei Punkten (Fall 3).

    Siehe auch [ bearbeiten ]

    Referenzen [ bearbeiten ]

    • David H. Eberly (2 006), 3D-Game-Engine-Design: Ein praktischer Ansatz zur Echtzeit-Computergrafik 2. Auflage, Morgan Kaufmann. ISBN 0-12-229063-1

    Fantasien & Wahnvorstellungen – Enzyklopädie

    2001 Studioalbum von Billy Joel

    Fantasies & Delusions ist das dreizehnte Studioalbum des amerikanischen Singer-Songwriters Billy Joel. Sein langjähriger Freund, der britisch-koreanische Pianist Richard Hyung-ki Joo, spielt Kompositionen von Billy Joel. Es ist Joels einziges Studioalbum, das klassische Kompositionen enthält, und es ist auch sein erstes Studioalbum, das überhaupt keine Pop- / Rock-Songs enthält. Sein früheres Studio war River of Dreams .

    Fantasies & Delusions wurden ursprünglich in den Cove City Sound Studios in Glen Cove, New York, mit Hilfe der langjährigen Produktionskoordinatoren Bill Zampino und Richie Cannata aufgenommen. Später wurde das Album in Wien (Österreich) für die endgültige Veröffentlichung neu aufgenommen.

    Es war Joels 19. Album auf der Billboard 200 und erreichte im Oktober 2001 die Nr. 83.

    Titelliste [ Bearbeiten

    Alle Songs von Billy Joel.

    1. Opus 3. Träumerei ("Villa d'Este") – 9:31
    2. Opus 2. Walzer # 1 ("Nunleys Karussell") – 6:58
    3. Opus 7. Arie ("Canal Grande") ) – 11:08
    4. Opus 6. Invention in c-Moll – 1:04
    5. Opus 1. Soliloquy ("On a Separation") – 11:26
    6. Opus 8. Suite für Klavier ("Star- Gekreuzt "): I. Innamorato – 7:46
    7. Opus 8. Suite für Klavier (" Stern gekreuzt "): II. Sorbetto – 1:30
    8. Opus 8. Suite für Klavier ("Sternenkreuz"): III. Täuschung – 3:37
    9. Opus 5. Walzer # 2 ("Steinway Hall") – 7:00
    10. Opus 9. Walzer # 3 ("For Lola") – 3:28
    11. Opus 4. Fantasy ("Film Noir") – 8:56
    12. Opus 10. Air ("Dublinesque") – 3:46

    "Symphonische Fantasien für Klavier und Orchester" [ Bearbeiten [19659008] 2003 wandte sich der Pianist Jeffrey Biegel wegen eines Auftrags für ein Klavierkonzert an Joel. Als Alternative schlug Joel Biegel vor, ein Klavierkonzert mit Stücken aus Fantasien und Wahnvorstellungen zu schaffen. Biegel verwendete dazu vier der Stücke: "Fantasy (Film Noir)", "Sorbetto", "Reverie (Villa d'Este)" und "Nunleys Karussellwalzer". Nachdem Biegel den Klavierpart geschrieben hatte, komponierte der Nashville-Komponist Philip Keveren die Orchesterstimmen. Das Werk mit dem Titel "Symphonic Fantasies for Piano and Orchestra" wurde am 24. Juni 2006 in Greensboro, North Carolina, uraufgeführt. Biegel war der Pianist, begleitet von den Eastern Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Stuart Malina.

    Referenzen bearbeiten ]

    CIHT-FM – Enzyklopädie

    Radiosender in Ottawa, Ontario

    CIHT-FM (89.9 FM, "Hot 89.9") ist ein Radiosender mit Lizenz in Ottawa, Ontario, Kanada. Es gehört der Stingray Group und sendet ein zeitgenössisches Hit-Radio-Format. Die Studios von CIHT befinden sich am Antares Drive in Nepean, während sich der Sender im Camp Fortune in Quebec befindet.

    Geschichte Bearbeiten

    Der Sender wurde 2001 vom CRTC für die Ausstrahlung eines als "The Planet 89.9" bekannten Rhythmic CHR / Dance-Formats lizenziert. [1] Der Sender wurde gestartet am 7. Februar 2003 als "The New Hot 89.9" in einem rhythmischen CHR-Format, das jedoch nach 105.3 Kiss FM, das 2004 ausgestrahlt wurde, auf das aktuelle Format umgeschaltet wurde. Sowohl CIHT als auch CHBN-FM in Edmonton teilen die Unterscheidung, verschoben worden zu sein von rhythmischen Top 40 zu Top 40 in weniger als einem Jahr nach ihren 2003 Anmeldungen.

    Ottawa war der größte Markt, den Newcap bis zu seiner Expansion nach Toronto und Vancouver im Jahr 2014 besaß, dank des Kaufs von fünf Sendern eines blinden Trusts, der von Bell Media im Rahmen der Fusion mit Astral Media betrieben wurde. Obwohl sie die einzige englische Top-40-Station in Ottawa waren, ist sie eine der wenigen Top-40-Stationen in Kanada, die weiterhin ältere Musik unterstützt, was CIHT zu einer heißeren Richtung für Erwachsene macht als die meisten Top-40-Stationen in Kanada, aber Am 31. März 2014 nahm CIHT eine neue Konkurrenz mit CKQBs Wechsel vom Aktivrock zum rhythmisch orientierten CHR-Format auf. Dies veranlasste CIHT, sich vom Hot-AC-Tarif zurückzuziehen und mit mehr Strömungen stärker vom Hit zu profitieren.

    Der Sender produziert die wöchentliche Countdown-Show Stingray Hit List Countdown (zuvor Canadian Hit 30 und Canadian Hit 40 ), die an andere syndiziert wird Stingray Schwesterstationen.

    Verweise Bearbeiten

    Externe Links Bearbeiten

    Koordinaten: 45 ° 20′08 ″ N [19659015] 75 ° 42'23 "W / 45,33565 ° N 75,70633 ° W / 45,33565; -75.70633 ( CIHT-FM-Senderstandort )