Bluespring Caverns – Enzyklopädie

Wasser- und Schlammwände in den Bluespring Caverns

Bluespring Caverns ist ein Höhlensystem im Lawrence County, Indiana, ungefähr 128 km südlich von Indianapolis. Das Höhlensystem ist eine Karst- und Flusshöhlenformation und entwässert eine 38,8 km² große Dolinenebene. Die Höhle enthält 34 km vermessene Passagen und ist vor allem für den längsten bekannten unterirdischen Fluss in den Vereinigten Staaten mit 4,8 km schiffbarem Fluss bekannt.

Entdeckung Bearbeiten

Das Höhlensystem wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt. Als Eingang diente bis 1913 der Abgang einer Quelle, die in den Weißen Fluss mündete. Ein 1913 am White River fertiggestellter Damm schloss diesen Eingang jedoch ab. Im Jahr 1940 wurde ein zweiter Eingang geschaffen, nachdem ein schwerer Sturm durch das Gebiet zog. Ein kleiner Teich auf der Farm von George Colglazier verschwand über Nacht und wurde zu einer Doline, und der heutige Eingang in das Höhlensystem. In der unbebauten Höhle wollten bald die Kinder von Colgazier mehr über den neuesten Abenteuerspot auf dem 100 Hektar großen Bauernhof der Familie erfahren (0,40 km 2 ). Obwohl seine Töchter Uzahne und Janet nicht häufig in der Höhle waren; Seine Söhne Norman, James, Lee und Daniel waren fasziniert von der Höhle. Bald verbreitete sich die Nachricht von der größten Öffnung der Bluespring-Höhlen, und die Familie Colglazier begrüßte Besucher aus der ganzen Welt, während andere auf die kleine Farm kamen, um die Höhlen zu erkunden. George Colglazier und seine Frau Eva lebten auf ihrer Familienfarm und begrüßten die Besucher der Höhlen bis zum Tod von George Colglazier in den frühen 1980er Jahren. Weder Colglazier noch seine Frau profitierten jemals von Bluespring Caverns. Sie verdienten ihren Lebensunterhalt als fleißige Milchviehhalter. Sie ließen Höhlenforscher auf ihrem Grundstück frei und forderten sie auf, eine Regel zu befolgen: "Nicht zerstören oder aus den Höhlen entfernen".

Geologie und Temperatur

Die Höhle besteht aus zwei Arten von Kalkstein, die durch eine dünne Schicht Schiefer getrennt sind. Die beiden Arten von Kalkstein sind:

In der Höhle herrscht das ganze Jahr über eine konstante Temperatur von 14 ° C.

Wildtiere

In der Höhle leben zahlreiche Arten, darunter Flusskrebse, Salamander, Grillen, Spinnen und Käfer. Am bemerkenswertesten ist der seltene, nicht sichtbare Nördliche Höhlenfisch, der in diesem Höhlensystem häufig vorkommt. Eine kleine Anzahl Fledermäuse macht diese Höhle zu ihrem Zuhause, besonders im Winter. Die häufigen Überschwemmungen dieses Höhlensystems behindern jedoch die Fledermausbewohner das ganze Jahr über.

Besichtigung [ Bearbeiten

Die Besichtigung der Höhle wird vom Bluespring Caverns Park, einem kommerziellen Unternehmen, kontrolliert. Die vorgestellte Aktivität ist eine einstündige Bootsfahrt auf dem unterirdischen Fluss in einem mit Beleuchtung ausgestatteten Boot für 17 Personen. Diese Fahrt wird saisonal in den Monaten April bis Oktober angeboten. Der Park bietet auch Übernachtungsabenteuer für organisierte Jugendgruppen von Oktober bis April.

Bluespring Caverns sind eine von vier Schauhöhlen in Indiana. Die anderen drei sind Marengo Cave, Wyandotte Caves und Squire Boone Caverns. Twin Caves im Spring Mill State Park, etwa 15 Minuten südlich der Bluespring Caverns in der Nähe von Mitchell, Indiana, bieten eine 20-minütige Bootstour in die Höhle, die etwa 180 m zurückreicht. Twin Caves gehört dem Bundesstaat Indiana und dem Indiana Department of Natural Resources und wird von ihm betrieben

  • Die Höhle ist die 29. längste in den Vereinigten Staaten. [1]
  • Die Höhle ist die 109. längste in der Welt. [1]
  • Die Höhle ist die 3. längste Höhle im Bundesstaat Indiana. [1]

Siehe auch [19659004] [ bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten

Externe Links bearbeiten

Koordinaten: 38 ° 47′46 ″ N 86 ° 32′46 ″ W / 38,796193 ° N 86,546029 ° W / 38,796193; -86.546029


Zahlen (Staffel 1) – Enzyklopädie

Nummern (Staffel 1)
 Numb3rs Staffel 1 DVD.png

DVD-Box

Ursprungsland Vereinigte Staaten
Nr. of episodes 13
Release
Original-Netzwerk CBS
Original-Release 23. Januar ( 2005-01-23 )
13. Mai 2005 ( 2005-05-13 )
Staffelchronologie

Die erste Staffel von Numbers einem Amerikaner Die Fernsehserie wurde am 23. Januar 2005 uraufgeführt und am 13. Mai 2005 beendet. In der ersten Staffel beginnt die Zusammenarbeit zwischen Don Eppes, einem FBI-Agenten, und seinem genialen Bruder Charlie, einem angewandten Mathematiker und Professor an einer örtlichen Universität . Der Rest von Dons FBI-Team besteht aus Terry Lake und David Sinclair. Don und Charlies Vater Alan Eppes unterstützt das Paar emotional, während der brillante Professor Larry Fleinhardt und die vielversprechende Doktorandin Amita Ramanujan Charlie mathematisch unterstützen und Einblicke gewähren.

Folgen [ ]

Verweise [ ]

  1. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 25. Januar 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  2. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 1. Februar 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  3. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 8. Februar 2005. Archiviert nach dem Original vom 21. Dezember 2008 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  4. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 15. Februar 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  5. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 23. Februar 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  6. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 1. März 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  7. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 15. März 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  8. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 5. April 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  9. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 19. April 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  10. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 26. April 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  11. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 3. Mai 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  12. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 10. Mai 2005 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  13. ^ "Weekly Program Rankings". ABC Medianet. 17. Mai 2005 . Abgerufen 10. Februar 2010 .

Externe Links [ Bearbeiten ]


Ayrton Sennas Super Monaco GP II

Ayrton Sennas Super Monaco GP II ist ein Formel-1-Rennvideospiel im Arcade-Stil, das von Sega entwickelt und hergestellt wurde und das Nachfolger des Super Monaco GP ist. Das Spiel wurde für das Sega Master System, Sega Mega Drive und das Sega Game Gear veröffentlicht und erschien am 16. Juli 1992 in den USA, am 17. Juli 1992 in Japan und einige Zeit später 1992 in Europa. Zusammen mit der "realistischsten Physik" [1] war es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung das am besten erhaltene Konsolen-Fahrspiel. Das Spiel wurde auch von dem damaligen Formel-1-Meister Ayrton Senna unterstützt, der das Rennen mit sechs Siegen und fünf Rennen in Folge zwischen 1989 und 1993 mehr als jeder andere Fahrer gewann unterstützt von Senna, der seine eigenen Ratschläge zu den im Spiel vorgestellten Tracks gab.

Gameplay Bearbeiten

Super Monaco GP 2 konzentriert sich entweder auf die Versuche des Spielers, die Fahrer-Weltmeisterschaft zu gewinnen oder den "Senna GP" zu gewinnen. Es gibt drei verschiedene Rennmodi. In Senna GP fährt der Spieler ein Rennen, ähnlich dem Super Monaco GP aus der vorherigen Version des Spiels. In dieser Version stehen jedoch drei Strecken zur Auswahl: Sennas eigener Farmkurs in Tatuí, São Paulo, und zwei weitere fiktive Strecken, die von Senna selbst entworfen wurden. Der Spieler muss auswählen, auf welcher Strecke er fahren möchte, und auswählen, ob er mit einem Automatikgetriebe, einem 4-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Schaltgetriebe fahren möchte. Es muss eine Vorrunde gefahren werden, deren Ergebnis die Platzierung des Spielers in der Startaufstellung bestimmt. Der Spieler muss dann versuchen, den Senna GP zu gewinnen. Eine Anzeige der Rundenzeiten des Spielers erfolgt nach dem Rennen. [ Zitat erforderlich

Bei der Weltmeisterschaft tritt der Spieler gegen 15 andere Fahrer auf den Strecken der Formel 1 von 1991 an Saisonkalender mit dem ultimativen Ziel, genügend Punkte zu sammeln, um der Fahrer-Weltmeister zu werden. Es gibt auch einen Übungsmodus. Ähnlich wie beim Aufwärmen im Meisterschaftsmodus hat der Spieler die Möglichkeit, frei zu trainieren oder ein Rennen zu simulieren. In diesem Modus kann der Spieler jedoch die Anzahl der Runden, die Startposition und in einigen Fällen das Wetter auswählen. Ein Osterei im Spiel ermöglicht die Auswahl des Motorrads aus Super Hang-On. [ Zitat erforderlich

Im Anfängermodus haben die Spieler nach Eingabe ihres Namens und ihrer Nationalität die Wahl zum Aufwärmen, indem Sie so viele freie Runden auf der Strecke fahren, wie Sie möchten, oder indem Sie direkt in den Rennmodus wechseln. Durch Auswahl des Rennmodus wird der Spieler gezwungen, den gewünschten Getriebetyp zu wählen. Dann beginnt die Vorrunde, in der der Platz des Spielers auf der Startaufstellung für die nächste Startaufstellung festgelegt wird. Der Meistermodus ist der gleiche wie in der Anfängerversion, mit der Ausnahme, dass der Spieler durch herausfordernde Rivalen zu besseren Konstruktoren aufsteigen kann. Der Spieler kann vor jedem Rennen einen Rivalen auswählen, gegen den er antreten möchte. Wenn der Spieler den gleichen Rivalen mehrmals hintereinander schlägt (zwei- bis viermal), tauschen der Spieler und der Rivale die Plätze. Das heißt, der Spieler übernimmt mit seinem Konstrukteur den Platz des Rivalen, und der Rivale wird in den früheren Konstrukteur des Spielers verwiesen. Dies ist kein Teil der Formel 1, sondern etwas Besonderes für das Spiel. Es gibt 5 verschiedene Ligen von Konstrukteuren. [ Zitat erforderlich

Entwicklung [ Bearbeiten

Die anfängliche Tonhöhe für Ayrton Sennas Super Monaco GP II kam von Tectoy, Segas Distributor in Brasilien. Tectoy wandte sich an Sega aus Japan mit dem Konzept, ein Spiel mit dem brasilianischen F1-Fahrer zu entwickeln. Shoichiro Irimajiri, Executive Vice President von Sega in Japan, kannte Senna persönlich. Zuvor war er Executive bei Honda mit seiner F1-Division, dem Motorenanbieter für Sennas Team bei McLaren, unter seiner Aufsicht. Als die Entwicklung des Spiels begann, war Senna persönlich an der Leitung des Spiels beteiligt und sorgte dafür, dass er die Änderungen sah, die er für das Spiel vorschlug. Ein Besuch von Senna bei Sega in Japans Hauptquartier kurz vor dem Grand Prix von 1991 führte zu einem dreieinhalbstündigen Besuch, bei dem sich Entwickler mit ihm trafen. Senna zeichnete auch Sprachsegmente auf, die die einzelnen F1-Spuren im Spiel kommentierten. er weigerte sich, ein Segment für den Circuit de Barcelona-Catalunya aufzuzeichnen, bis er beim Großen Preis von Spanien 1992, seinem ersten Rennen auf der Strecke, zum ersten Mal damit gefahren war. [2]

Rezeption Bearbeiten ]

Empfang
Auszeichnung
Veröffentlichung Auszeichnung
MegaTech Hyper

Mega platzierte das Spiel in ihren "Top Mega Drive Games aller Zeiten" auf Platz 5 . [4]

Siehe auch Bearbeiten

Bearbeiten Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten ]


Ziel (Optik) – Enzyklopädie

Mehrere Objektivlinsen auf einem Mikroskop.

In der Optik ist das Objektiv das optische Element, das Licht vom beobachteten Objekt sammelt und die Lichtstrahlen fokussiert, um ein reales Bild zu erzeugen. Objektive können eine einzelne Linse oder ein Spiegel oder Kombinationen mehrerer optischer Elemente sein. Sie werden in Mikroskopen, Teleskopen, Kameras, Diaprojektoren, CD-Playern und vielen anderen optischen Instrumenten eingesetzt. Objektive werden auch als Objektlinsen Objektgläser oder Objektivgläser bezeichnet.

Mikroskop [ Bearbeiten

Die Objektivlinse eines Mikroskops befindet sich unten in der Nähe der Probe. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine sehr leistungsstarke Lupe mit sehr kurzer Brennweite. Dies wird sehr nahe an die zu untersuchende Probe gebracht, so dass das Licht von der Probe zu einem Brennpunkt innerhalb des Mikroskoptubus gelangt. Das Objektiv selbst ist normalerweise ein Zylinder, der eine oder mehrere Linsen enthält, die typischerweise aus Glas bestehen. Seine Funktion ist es, Licht aus der Probe zu sammeln.

Mikroskopobjektive werden durch zwei Parameter charakterisiert: Vergrößerung und numerische Apertur. Die Vergrößerung reicht typischerweise von 4 × bis 100 ×. Sie wird mit der Vergrößerung des Okulars kombiniert, um die Gesamtvergrößerung des Mikroskops zu bestimmen. Ein 4 × -Objektiv mit einem 10 × -Okular erzeugt ein Bild, das 40-mal so groß wie das Objekt ist. Die numerische Apertur für Mikroskoplinsen liegt typischerweise im Bereich von 0,10 bis 1,25, was Brennweiten von etwa 40 mm bis 2 mm entspricht.

Ein typisches Mikroskop hat drei oder vier Objektivlinsen mit unterschiedlichen Vergrößerungen, die in ein kreisförmiges "Objektivrevolver" eingeschraubt sind, das gedreht werden kann, um die gewünschte Linse auszuwählen. Diese Objektive sind häufig zur einfacheren Verwendung farblich gekennzeichnet. Die Linse mit der geringsten Stärke wird als Abtastobjektivlinse bezeichnet und ist typischerweise ein 4-fach Objektiv. Die zweite Linse wird als kleine Objektivlinse bezeichnet und ist typischerweise eine 10-fach Linse. Das stärkste der drei Objektive wird als großes Objektiv bezeichnet und beträgt in der Regel 40–100 ×. Einige Mikroskope verwenden eine Öl- oder Wasser-Immersionslinse, die eine Vergrößerung von mehr als 100 und eine numerische Apertur von mehr als 1 aufweisen kann. Diese Objektive wurden speziell für die Verwendung mit Öl oder Wasser entwickelt, die den Spalt zwischen den beiden Objektiven ausfüllen müssen Frontelement und das Objekt. Diese Objektive bieten eine höhere Auflösung bei hoher Vergrößerung. Mit dem Eintauchen in Öl können numerische Aperturen von bis zu 1,6 erzielt werden. [1]

Fotografie und Bildgebung

Kameraobjektive (üblicherweise als "fotografische Objektive" anstatt einfach "Objektive" bezeichnet) [2]) eine große Brennebene abdecken müssen, also aus einer Anzahl von optischen Linsenelementen bestehen, um optische Aberrationen zu korrigieren. Bei Bildprojektoren (z. B. Video-, Film- und Diaprojektoren) werden Objektivlinsen verwendet, die die Funktion eines Kameraobjektivs einfach umkehren. Die Objektive decken eine große Bildebene ab und projizieren sie mit Abstand auf eine andere Oberfläche. [3]

Teleskop [19659004] [ bearbeiten ]

In einem Teleskop ist das Objektiv die Linse am vorderen Ende eines Refraktors oder der bilderzeugende Primärspiegel eines spiegelnden oder katadioptrischen Teleskops. Das Lichtsammelvermögen und die Winkelauflösung eines Teleskops stehen beide in direktem Zusammenhang mit dem Durchmesser (oder der "Apertur") der Objektivlinse oder des Spiegels. Je größer das Objektiv, desto dunkler das sichtbare Objekt und desto mehr Details können aufgelöst werden.

Siehe auch

Bearbeiten

Verweise Bearbeiten


World, Hold On (Kinder des Himmels)

" World, Hold On (Kinder des Himmels) " ist ein Lied des französischen Musikproduzenten und DJ Bob Sinclar mit Steve Edwards. Es wurde am 6. Juni 2006 als zweite große Single aus Sinclars Western Dream Album veröffentlicht.

Ein von E-Smoove produzierter Remix des Songs wurde für den Grammy Award 2007 für "Best Remixed Recording, Non-Classical" nominiert. [1]
Der Titel endete 2006 als 15. meistgespielter Titel in Mexiko. [2]
Das Lied ist im Film enthalten Noahs Bogen: Springen des Besens und ist auf dem Soundtrack des Films. Das Lied wurde auch von Guess für ihre Webkampagne 2010 aufgenommen.

Musikvideo Bearbeiten

David Beaudoin macht einen Plan zur Rettung der Erde.

Das Musikvideo enthält den gleichen Jungen (David Beaudoin) aus Sinclars "Love Generation". und "Rock This Party (Alle tanzen jetzt)" Musikclips. In dem Video wacht der Junge auf und bemerkt in den Nachrichten, dass die Erde von einem Meteor zerstört wird. Er beschließt, ein eigenes Raumschiff zu bauen und nimmt seinen Hund im Raumschiff mit. Während des Baus des Raumschiffs kamen Spielsachen unter dem Bett des Jungen hervor und begannen zu tanzen, während Bob Sinclar im Video als eine winzige Person auftrat, die "World, Hold On (Kinder des Himmels)" spielte und Kekse als Schallplatten verwendete. Der Junge nimmt weder die Spielsachen noch Bob Sinclar zur Kenntnis. Der Junge startet dann das Raumschiff und schießt durch das Sonnensystem. Das Sonnensystem sieht genauso aus wie das Plakat im Zimmer des Jungen. Alle Planeten sind mit Informationen wie Durchmesser und anderen Fakten beschriftet. Im Weltall sieht er den Meteor, der sich der Erde nähert. Er schießt Hunderte von Basketbällen auf den Meteor, zerstört ihn und rettet die Erde. Dann landet er das Raumschiff in seinem Zimmer. Zurück auf der Erde bekommt er eine Belohnung und Medienberichterstattung und präsentiert ihn als Helden. Während er gelobt wird, kommt seine Mutter und küsst ihn auf die Wange. Dies weckt ihn und lässt ihn erkennen, dass alles ein Traum war.

Offizielle Remixe / Versionen Bearbeiten Bearbeiten

  1. Radio Bearbeiten
  2. Video Bearbeiten
  3. Club Bearbeiten
  4. Club Mix
  5. Club Extended Mix
  6. Axwell Remix
  7. Axwell Vocal Remix
  8. Wally López Factomania Vocal Remix
  9. Wally López Factomania Dub Remix
  10. David Guetta & Joachim Garraud Remix
  11. Sergio Flores Epic Club Mix
  12. Sergio Flores AM Dub [19659Richard[19659Earnshaw-Remix
  13. E-Smoove-Vokalmischung
  14. Bob Sinclar vs. Harlem Hustlers-Remix
  15. Harlem Hustlers-Penthouse-Remix
  16. Ralphi Rosario-Vokalmischung / Rosabel-Vokalmischung / Rosabel-Dub-Mischung
  17. Ralphi Rosario-Dub-Mix [19659029] Tracklisten und Format [ Bearbeiten
    • 5 "CD-Single (3. Juli 2006) (UK)
    1. " World, Hold On (Children of the Sky ) "(Radio Edit) 3:20
    2. " World, Hold On (Kinder des Himmels) "(Club Edit) 6:35
    1. " World, Hold On (Kinder des Himmels) "(Video Edit)
    2. World, Hold On (Kinder des Himmels) "(Radio Edit) 3:18
    3. " World, Hold On (Kinder des Himmels) "(Club Mix) 8:08
    4. " World, Hold On (Kinder of the Sky) "(Erweiterter Club-Mix) 8:35
    • 12" Maxi-Single (11. Mai 2006) (Deutschland)
      1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Extended Club Mix) 8:35
      2. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Axwell Remix) 7:28
      1. "World , Warte (Kinder des Himmels) "(David Guetta & Joachim Garraud Remix) 7:26
      2. " Welt, Warte (Kinder des Himmels) "(Wally López Dub Mix) 9:14
    • 12 "Maxi Single (15. März 2006) (Belgien / Frankreich / Spanien)
    1. " World, Hold On (Kinder des Himmels) "(Club Mix) 8:06 [19659012] "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Extended Club Mix) 8:37
    • 12 "Maxi Single (August 2006) (US)
      1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Rosabel Vocal Mix) 9:52
      1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Ralphi Rosario Dub) 11:08
    • 12 "Maxi Single (Juni 2006) (UK)
      1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Originalfassung) 6:35
      2. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Richard Earnshaw Remix) 8:54
      1. "World , Warte (Kinder des Himmels) "(Sergio Flores Epic Club Mix) 6:53
      2. " Welt, Warte (Kinder des Himmels) "(Sergio Flores AM Dub)
    • CDE Single (erweitert) (Österreich / Deutschland)
    1. "Welt, warte ab (Kinder des Himmels)" (Radio Edit) 3:18
    2. "Welt, warte ab (Kinder des Himmels)" Sky) "(Club Mix) 8:08
    3. " World, Hold On (Kinder des Himmels) "(Axwell Remix) 7:28
    4. " World, Hold On (Kinder des Himmels) "(David Guetta) & Joachim Garraud Remix) 7:26
    5. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Video) 3:37
    • CDE-Single (Juni 2006) (Italien)
    1. "World, Warten Sie (Kinder des Himmels) "(Radio Edit) 3:18
    2. " Welt, Warten Sie (Kinder des Himmels) "(Club Mix) 8:08
    3. " Welt, Warten Sie (Kinder des Himmels) " Sky) "(Axwell Remix) 7:28 [19659012] "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (David Guetta & Joachim Garraud Remix) 7:26
    4. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Wally López Dub Mix) 9:14 [19659012] "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Video) 3:37
    • CDE-Single (Juni 2006) (UK)
    1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Originalfassung) 6:35
    2. "Welt, warte (Kinder des Himmels)" (Sergio Flores Epic Club Mix) 6:53
    3. "Welt, warte (Kinder des Himmels)" (Bob Sinclar Harlem Hustlers Remix) 6:50
    4. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (E-Smoove Vocal Mix) 6:46
    5. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" ( Axwell Vocal Remix) 6:27
    6. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Richard Earnshaw Remix) 8:54
    7. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Video) 3: 37
    1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Radio Edit) 3:18
    2. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Club Mix) 8:06
    • Remixe einzeln # 1 (Juli 2006) (Italien)
      1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Bob Sinclar vs. Harlem Hustlers Remix) 9:06
      1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Harlem Hustlers Penthouse Remix) 8: 15
    • Remixe Single # 2 (Juli 2006) (Italien)
      1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Axwell Remix) 7:30
      1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (David Guetta Remix) 7:29
    • Remixes Single # 3 (Juli 2006) (Frankreich)
      1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Axwell Remix) 7:30
      1. "World, Hold On (Kinder des Himmels)" (Joachim Garraud & David Guetta Remix) 7:27 [19659086] Chart-Performance [ Bearbeiten ]

        "World, Hold On (Kinder des Himmels)" stieg im Juli auf Platz 9 der britischen Single-Charts ein. Das Lied war auch ein Erfolg für Bob Sinclars Karriere. Es war ein Nummer-1-Hit in Italien und erreichte in mehreren anderen Ländern wie Belgien, Dänemark, Irland, Finnland, den Niederlanden und Großbritannien die Top Ten. In Australien, Österreich, Deutschland, Norwegen, Spanien, Schweden und der Schweiz erreichte es die Top 20. Es wurde auch Bob Sinclars erste Nummer-Eins-Single im Hot Dance Club Play von Billboard.

        Diagramme [ bearbeiten

        Siehe auch [ bearbeiten

        Referenzen bearbeiten 19659095] ^ "FOX Facts: Vollständige Liste der Grammy Award-Nominierungen". Assoziierte Presse. 7. Dezember 2006. Abgerufen am 9. Dezember 2006.

      2. ^ Mexikos Top 40 von 2006
      3. ^ "Australian-charts.com – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Children Vom Himmel)". ARIA Top 50 Singles. Abgerufen am 06.12.2010.
      4. ^ "Austriancharts.at – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels)". Ö3 Austria Top 40. Abgerufen am 06.12.2010.
      5. ^ "Ultratop.be – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels)" (auf Niederländisch). Ultratop 50. Abgerufen am 06.12.2010.
      6. ^ "Ultratop.be – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels)" (auf Französisch). Ultratop 50. Abgerufen am 06.12.2010.
      7. ^ Bob Sinclar – World, Hold On. Top-Hit. Abgerufen am 16. August 2019.
      8. ^ "ČNS IFPI" (in tschechischer Sprache). Hitparáda – Radio Top 100 Oficiální. IFPI Tschechische Republik. Hinweis: Ändern Sie die Tabelle in CZ – RADIO – TOP 100 und fügen Sie 200630 in die Suche ein.
      9. ^ "Danishcharts.com – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels)". Tracklisten. Abgerufen am 06.12.2010.
      10. ^ "Bob Sinclar – Diagrammsuche" Anschlagtafel European Hot 100 Singles für Bob Sinclar. Abgerufen am 06.12.2010. (Abonnement erforderlich)
      11. ^ "Bob Sinclar mit Steve Edwards: World, Hold On (Kinder des Himmels)" (auf Finnisch). Musiikkituottajat – IFPI Finnland. Abgerufen am 06.12.2010.
      12. ^ "Lescharts.com – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels)" (auf Französisch). Les classement single. Abgerufen am 06.12.2010.
      13. ^ IFPI-Archiv
      14. ^ "The Irish Charts – Search Results – World, Hold On (Kinder des Himmels)". Irish Singles Chart.
      15. ^ "Italiancharts.com – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels)". Top Digitaler Download. Abgerufen am 06.12.2010.
      16. ^ "Nederlandse Top 40 – Bob Sinclar mit Steve Edwards" (auf Niederländisch). Dutch Top 40. Abgerufen am 06.12.2010.
      17. ^ "Dutchcharts.nl – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels)" (auf Niederländisch). Single Top 100.
      18. ^ "Norwegiancharts.com – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels)". VG-lista. Abgerufen am 06.12.2010.
      19. ^ "Nielsen Music Control". Archiviert nach dem Original vom 07.07.2006.
      20. ^ "ČNS IFPI" (in slowakischer Sprache). Hitparáda – Radio Top 100 Oficiálna. IFPI Tschechische Republik. Hinweis: 200635 in die Suche einfügen .
      21. ^ "Spanishcharts.com – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels)" Canciones Top 50. Abgerufen am 06.12.2010.
      22. ^ "Swedishcharts .com – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels) ". Singles Top 100. Abgerufen am 06.12.2010.
      23. ^ "Swisscharts.com – Bob Sinclar mit Steve Edwards – World, Hold On (Kinder des Himmels)". Schweizer Singles Chart. Abgerufen am 06.12.2010.
      24. ^ "Official Singles Chart Top 100". Offizielle Charts Company. Abgerufen am 06.12.2010.
      25. ^ "Bob Sinclar Chart History (Dance Club Songs)". Plakatwand . Abgerufen am 06.12.2010.


Die Canterbury Tales (TV-Serie)

The Canterbury Tales
 Canterbury Tales.jpg
Genre Drama
Darsteller Julie Walters
Billie Piper
James Nesbitt
John D
Keeley Hawes
Chiwetel Ejiofor
Dennis Waterman
Andrew Lincoln
Nikki Amuka-Bird
Ursprungsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Nr. der Reihe 1
Nr. Anzahl Folgen 6
Produktion
Produktionsstandort (e) Chalfont St. Giles, Buckinghamshire, England, Rochester, Kent, England, Gravesend, Kent, England, Fluss Medway, Kent, England
Laufzeit 349 min (6 Teile)
Produktion Firma (n) Ziji Productions
Veröffentlichung
Original-Netzwerk BBC One [19659005] Originalveröffentlichung 11. September ( 2003-09-11 )
16. Oktober 2003 ( 2003-10-16 )

The Canterbury Tales ist eine Serie von sechs einzelnen Dramen, die ursprünglich auf BBC One im Jahr 2003 ausgestrahlt wurden. Jede Geschichte ist eine Adaption von Geoffrey Chaucers Canterbury Tales aus dem 14. Jahrhundert Modernes Ambiente des 21. Jahrhunderts, aber dennoch entlang des traditionellen Pilgerwegs nach Canterbury.

Wiederholungen der Serie in Großbritannien wurden unter anderem auf ITV3 ausgestrahlt.

Produktion Bearbeiten

Die Anthologieserie wurde 2001 von den ausführenden Produzenten Laura Mackie und Franc Roddam konzipiert und von Kate Bartlett produziert, während eine Reihe von Autoren und Regisseuren ausgewählt wurden speziell auf einzelne Folgen zu arbeiten. [1]

Bartlett sagte über die Produktionen, dass:

Ich wollte den Geschichten und dem Geist der Geschichten so treu wie möglich sein, und wir haben versucht, dies zu erreichen. … Sie mussten sich an diejenigen wenden, die mit Chaucer besser vertraut sind, aber auch eigenständig als Einzelfilme arbeiten, an ein Publikum, das mit Chaucer nicht vertraut ist, und das war uns allen wichtig. [1]

Die Produktion wurde in Kent in Rochester gedreht Dies ist die Kulisse für The Pardoner's Tale und bietet das Schloss, die Kathedrale, das Chertsey Gate, die High Street, die Esplanade und verschiedene Straßen, Pubs und Restaurants. Gravesend ist die Kulisse in The Seacaptain's Tale, in der alte Lagerhäuser am Wasser, der Pier und der Town Pier Square sowie die Flussszenen in The Man of Laws 'Tale auf dem Fluss Medway und der Medway-Mündung gedreht wurden. [2]

bearbeiten ]

Aus Chaucers ursprünglicher Sammlung wählten die Produzenten sechs Geschichten:

Preise und Nominierungen

Am 29. März 2004 wurde The Wife of Bath für drei Preise bei den British Academy Television Awards für die beste Single nominiert Drama, Beste Darstellerin für Julie Walters und Bestes Kostümdesign. Walters fuhr fort, den Preis zu gewinnen. [6]

Referenzen [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]


Walchwil – Enzyklopädie

Ort in Zug, Schweiz

Walchwil ist ein Dorf und eine Gemeinde im Kanton Zug in der Schweiz.

Geschichte Bearbeiten

Walchwil wird erstmals 1283 als Walchwile erwähnt. [3]

Geographie Bearbeiten

Abschnitt Oberdorf von Walchwil

Walchwil hat ab 2006 eine Fläche von 13,5 km2 (19459016). Von dieser Fläche werden 41,5% landwirtschaftlich genutzt, 45,5% sind bewaldet. Vom Rest des Landes sind 8,2% besiedelt (Gebäude oder Straßen) und der Rest (4,7%) ist unproduktiv (Flüsse, Gletscher oder Berge). [4]

Die Gemeinde liegt am Ostufer des Zugersees an die Südseite des Zugerbergs (1.000 m). Es besteht aus den Dörfern Walchwil und Oberdorf (auch bekannt als Emmeten).

Demografie Bearbeiten

Walchwil hat eine Bevölkerung (Stand 31. Dezember 2018) von 3.663. [5] Ab 2007 wurden 29,9% der Bevölkerung gemacht von Ausländern. In den letzten 10 Jahren ist die Bevölkerung um 7,6% gewachsen. Der größte Teil der Bevölkerung (ab 2000 ) spricht Deutsch (82,4%), wobei Englisch an zweiter Stelle (6,1%) und Französisch an dritter Stelle (1,8%) steht. [4]

Bei den Bundestagswahlen 2007 die beliebteste Partei war die CVP, die 35,5% der Stimmen erhielt. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die SVP (30,1%), die FDP (16,6%) und die Grünen (10,1%). [4]

In Walchwil haben etwa 82% der Bevölkerung (zwischen 25 und 64 Jahren) beide abgeschlossen nicht verpflichtende Sekundarstufe II oder zusätzliche Hochschulausbildung (entweder Universität oder eine Fachhochschule ). [4]

Walchwil weist eine Arbeitslosenquote von 1,29% auf. Ab 2005 waren im primären Wirtschaftssektor 161 Personen beschäftigt, und in diesem Sektor waren etwa 46 Unternehmen tätig. Im sekundären Sektor sind 247 Personen beschäftigt, und in diesem Sektor gibt es 29 Unternehmen. 451 Personen sind im tertiären Sektor beschäftigt, 137 Unternehmen in diesem Sektor. [4]

Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben: [3]

Jahr Bevölkerung
1771 671
1850 1,039
1900 1,059
1950
1,226
1970 1,675
1990 2.654

Referenzen [ bearbeiten ]