Val sans retour – Enzyklopädie

In der Artuslegende Val sans retour ( Tal ohne Wiederkehr oder Tal ohne Wiederkehr ), auch bekannt als Val des faux amants ( Vale of False Lovers ) oder das Val périlleux ( Perillous Vale ) ist eine magische Domäne von Morgan le Fay in der französischen mittelalterlichen Geschichte aufgezeichnet im ritterlichen Romanze-Prosa-Zyklus Lancelot-Grail. Die Legende ist mit einem gleichnamigen Gebiet im nördlichen französischen Paimpont verbunden.

In der Arthurianischen Prosa-Romanze Lancelot einem Teil des Vulgatzyklus aus dem 13. Jahrhundert, ist das Val ein verzaubertes Land, in dem Morgane, die feenhafte Schwester von König Arthur, ihren untreuen Liebhaber und noch viele mehr einsperrt mehr Ritter, die ihren Damen untreu waren. Ihr Bann wurde schließlich von Lancelot gebrochen, der Guinevere immer treu geblieben war, der alle Ritter befreite, dann aber selbst zum ersten Mal von Morgane gefangen genommen wurde. [1]

Standort in der realen Welt Bearbeiten ]

Der "Feensee" von Val sans retour im Jahr 2017

Das gleichnamige Gebiet im Wald von Paimpont in der Bretagne (Frankreich) wurde nach alter Tradition als Standort des legendären Sees ausgewiesen Wald von Brocéliande. Seine lokale Legende erinnert an die Geschichte der Arthurianischen Romanze Vulgate Lancelot . [2][3][4]

Referenzen Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten ]

Koordinaten: 48 ° 00′03 ″ N 2 ° 17′09 ″ W / 48.00083 ° N 2,28583 ° W / 48.00083; -2,28583

Carrollton-Farmers Branch Unabhängiger Schulbezirk

Unabhängiger Schulbezirk der Carollton-Farmers Branch
Standort
Vereinigte Staaten
Bezirksinformationen
Typ Unabhängiger Schulbezirk
Motto Weitere Informationen. Mehr erreichen.
Noten Pre-K-12.
Superintendent Dr. John Chapman
Studenten und Mitarbeiter
Studenten 26.000
Mitarbeiter 3.500
Weitere Informationen
Website http://www.cfbisd.edu

Carrollton- Farmers Branch Independent School District ( CFBISD ) ist ein Schulbezirk in Carrollton, Texas, USA.

Der Bezirk umfasst die meisten Städte von Carrollton und Farmers Branch sowie Teile von Addison, Coppell, Dallas und Irving (einschließlich Valley Ranch und dem westlichen Teil von Las Colinas). CFBISD hat vierundzwanzig Grundschulen, sechs Mittelschulen, fünf Gymnasien und drei Bildungszentren.

Vor kurzem hat der Schulbezirk das Verfahren der eingeschränkten offenen Einschreibung eingeleitet, mit dem Schüler, die außerhalb der Grenzen des Schulbezirks leben, einen Antrag auf Teilnahme am Bezirk stellen können. [2]

In den Jahren 2010 und 2011 Der Schulbezirk wurde von der Texas Education Agency als "anerkannt" eingestuft. [3]

Über Carrollton-Farmers Branch Unabhängiger Schulbezirk Bearbeiten

Der Bezirk umfasst 138,4 km². 2 ) und befindet sich hauptsächlich in Dallas County mit einem kleineren Teil in Denton County. Die Grenzen des Schulbezirks sind nicht mit den Gemeindegrenzen identisch. Aus diesem Grund bietet der unabhängige Schulbezirk von Carrollton-Farmers Branch Kindern, die in Teilen von Carrollton, Farmers Branch, Addison, Coppell, Dallas und Irving leben, Unterrichtsdienste an.

Dr. John Chapman ist der derzeitige Superintendent, der nach der Pensionierung von Dr. Bobby Burns im Juli 2018 das Amt übernahm. [4]

Geschichte Bearbeiten

Farmers Branch Independent School District konsolidiert mit dem Carrollton ISD in 1954. Zuvor hatten die beiden Städte getrennte Schulsysteme, obwohl nur Carrolltons die zwölfte Klasse durchliefen; Die Schüler der Farmers Branch mussten sich in der achten Klasse entscheiden, ob sie die Highschool in Carrollton oder die Hillcrest Highschool in Dallas besuchen wollten.

Die Fusion fiel mit dem Beginn von 30 Jahren schnellen Wachstums für die beiden Städte zusammen. Zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses waren drei Schulen in Betrieb: Carrollton Elementary (1951 eröffnet), Carrollton High School (1936 eröffnet und jetzt DeWitt Perry Middle School) und die ursprüngliche Farmers Branch School (1904 eröffnet) an der Valley View Road. Im nächsten Jahrzehnt baute der Bezirk vier neue Grundschulen – Valwood im Jahr 1955, R.E. Gut im Jahr 1956, Webb Chapel im Jahr 1959 und Stark im Jahr 1964. Die erste engagierte Realschule, Vivian Field, wurde 1960 in der Farmers Branch eröffnet.

1962 wurde der Campus der R. L. Turner High School in der Josey Lane an der Grenze zwischen Carrollton und Farmers Branch eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Carrollton High School in DeWitt Perry umbenannt und wurde der zweite Junior High Campus des Bezirks.

Der Schulbau wurde weitere zehn Jahre fortgesetzt – Central Elementary 1965, Farmers Branch Elementary 1967, Blanton Elementary 1971 und Woodlake (jetzt June R. Thompson) Elementary 1974. 1975 zwei weitere Grundschulen, Country Place und Dale B. Davis wurden eröffnet. Die erste Phase der Newman Smith High School – des zweiten Highschool-Campus des Bezirks – wurde ebenfalls 1975 abgeschlossen. Der Campus diente den Klassen 8 bis 12, bis die North Carrollton Junior High School (jetzt Dan F. Long Middle School) 1979 eröffnet wurde.

Nachdem die südliche Hälfte des Distrikts jetzt ausgebaut war, verlagerte sich das Wachstum in den späten 1970er und 1980er Jahren nach Norden, wobei McCoy Elementary (1978), Furneaux Elementary (1980), Rosemeade Elementary (1983) und Sheffield Elementary (geändert in Sheffield Primary) zu Buche schlugen 1989) zusammen mit Blalack Junior High (1985) und Sheffield Intermediate (1989) eröffnet, um die erhöhte Einschreibung zu bewältigen. 1986 wurde die erste Schule westlich der Interstate 35E, Las Colinas Elementary, eröffnet. Kent Elementary (1989), McKamy Elementary (1993) und Rainwater Elementary (1994) wurden ebenfalls eröffnet. Nach jahrelanger Suche nach einem geeigneten Standort wurde die dritte High School, Creekview, 1998 eröffnet.

In den 1990er Jahren beschloss der Bezirk, auf ein "Mittelschul" -Konzept umzusteigen und die Sechstklässler von den Grundschulen auf die ehemaligen Junior High Campus zu verlegen. Alle vier bestehenden Mittelschulen wurden erweitert und um Ted Polk (1997) und Barbara Bush (2014) Mittelschulen erweitert. Ein Großteil des jüngsten Wachstums ist auf der Westseite des Distrikts zu verzeichnen, mit Tom Landry Elementary (1996), Riverchase Elementary (2000), Ranchview High School (2002), Freeman Elementary (2004), Kelly Pre-K Center (2007) und La Villita Elementary (2008) wird gebaut. Schnelles Wachstum in älteren Gebieten erforderte die Hinzufügung von McWhorter Elementary (2001), Dave Blair Intermediate (2002) und Nancy Strickland Intermediate (2008). [5]

Information edit

Number of Campus:

  • Grundschulen (Pre-K bis 5): 24
  • Mittelschulen (6–8): 6
  • Gymnasien (9–12): 5
  • Sonderprogrammzentren (K-8/9 -12): 3
  • Campus insgesamt: 38

Demografien Bearbeiten

Carrollton-Farmers Branch ISD-Ethnizitätsdaten 2018–2019 [6]
Ethnizität Prozent
Weiß 12,7%
Asiatisch 11,8%
Hispanic 55,5%
Afroamerikaner 16,7%
Indianer 0,3%
Pacific Islander 0,1%
Zwei oder mehr Rassen 2,8%

1997 waren über 50% der Studenten nicht spanisch-weiß. Von diesem Jahr bis 2016 war die Zahl der nicht-hisapnischen weißen Studenten um 65% zurückgegangen. [7]

Von 1997 bis 2016 war die Zahl der Studenten mit freiem oder reduziertem Mittagessen eine Methode zur Klassifizierung von a Student als geringes Einkommen, um 175% erhöht. [7]

Studentenschaft [ bearbeiten ]

Einschreibung: (Stand September 2011)

  • Grundschule (Vorschulalter bis 5 Jahre): 13.282
  • Mittelschule (6–8 Jahre): 5.454
  • Gymnasium (9–12 Jahre): 7.634
  • Gesamtteilnehmerzahl: 26.370 [[19659073] Zitat benötigt ] [8][9]

Im Jahr 2001 hatte CFBISD 25.000 Studenten. Davon lebten 1.000 in der Stadt Irving. [10]

Im Jahr 2018 hatte das CFBISD nur knapp 26.000 Studenten.

Schulen bearbeiten

Sekundarschulen bearbeiten

Gymnasien bearbeiten

Klasse 9-12

Andere

Mittelschulen Bearbeiten

DeWitt Perry Middle School

Klasse 6–8

  • Charles M. Blalack-Mittelschule (Carrollton)
    • Die Schulfarben sind Kastanienbraun, Schwarz und Weiß, und das Maskottchen ist Chuck D. Bear. Die Schule wurde 1986 eröffnet. Die Schule war eine 1992-93 National Blue Ribbon School. [11]
  • Barbara Bush Middle School (Irving)
    • Eine Schule, benannt nach der ehemaligen First Lady "Barbara Bush".
  • Vivian Field Middle School (Farmers Branch)
    • Die Schulfarben sind blau und grau, und das Maskottchen ist ein Wikinger. Die Schule wurde 1959 als Realschule eröffnet. Anfang der neunziger Jahre wurde die Schule erweitert und die sechste Klasse hinzugefügt. Eine weitere Erweiterung und Modernisierung in den Jahren 2001-2002 fügte einen neuen Klassenraumflügel und einen neuen Haupteingang hinzu und modernisierte das bestehende Gebäude erheblich. Field bedient Teile der Farmers Branch und den CFBISD-Teil von Addison. Field wurde 1992-93 zur National Blue Ribbon School ernannt. [11]
  • Dan F. Long Middle School (Dallas)
    • Das Maskottchen ist ein Falke für seine wilde Haltung. Die Schulfarben sind ein dunkles Marineblau und Gold. Das Karate-Demonstrationsteam der Schule (Demo-Team) gewann zum zweiten Mal in 4 Jahren (2009, 2012) die Martial Arts Extravaganza.
  • DeWitt Perry Middle School (Carrollton)
    • Die Schulfarben sind Rot und Weiß und das Maskottchen ist ein Adler. Es ist die Heimat des sekundären Teils des LEAP-Programms des CFBISD (Leading Exceptional Academic Producers). [12]
    • Die Schule war ursprünglich als Carrollton High School bekannt und wurde im September 1936 eröffnet an Land gespendet von DeWitt Clinton Perry und seiner Schwester Harriet Perry Warner. Der Name DeWitt Perry wurde 1962 offiziell anerkannt, als die Schule nach der Eröffnung der R.L. Turner High School zur Realschule wurde. Die Schule wurde 1995-1996 erheblich erweitert und modernisiert. [13]
    • Die Band erreichte zwei Jahre hintereinander die staatliche Ebene und wurde die erste im Bezirk. [14]
  • Ted Polk Middle School (Carrollton)
    • Die Schulfarben sind blau und grün und das Maskottchen ist ein Panther. Die Ted Polk Middle School wurde 1997 eröffnet und ist nach dem ehemaligen CFBISD-Mitarbeiter Ted Polk benannt. Vor seinem Tod war er viele Jahre lang Direktor für Bildende Kunst bei CFBISD und außerdem Chorleiter bei R.L. Turner. Im Jahr 2007 wurde die Wind Symphony Band nach Austin eingeladen, um für Gouverneur Rick Perry zu spielen.

Grundschulen Bearbeiten

Klasse K-5

  • Blair-Grundschule (Farmers Branch)
  • L.F. Blanton Grundschule (Carrollton)
  • Carrollton Grundschule (Carrollton)
  • Zentrale Grundschule (Carrollton)
  • Country Place Grundschule (Carrollton)
  • Dale B. Davis Grundschule (Carrollton)
  • Bauern Zweiggrundschule (Farmers Branch)
  • Bernice Chatman Freeman-Grundschule (Irving)
  • Furneaux-Grundschule (Carrollton)
  • RE Gute Grundschule (Carrollton)
  • E.L. Kent Grundschule (Carrollton)
  • Tom Landry-Grundschule (Irving)
  • Las Colinas-Grundschule (Irving)
  • La Villita-Grundschule (Irving)
  • McCoy-Grundschule (Carrollton)
  • Charlie C. McKamy-Grundschule (Dallas)
  • McLaughlin Strickland-Grundschule (Farmers Branch)
  • Kathryn S. McWhorter-Grundschule (Dallas)
  • Annie Heads-Regenwasser-Grundschule (Carrollton)
  • Riverchase-Grundschule Schule (Coppell)
  • Rosemeade-Grundschule (Carrollton)
  • Sheffield-Grundschule (Dallas)
  • Janie Stark-Grundschule (Farmers Branch)
  • June Rhoton Thompson-Grundschule (Carrollton)

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ "Texas School Directory 2012" (PDF) . Texas Education Agency . Abgerufen 10. August 2012 .
  2. ^ "Carrollton-Farmers Branch ISD öffnet Türen für Studenten außerhalb des Distrikts". Pegasus-Nachrichten. Archiviert nach dem Original vom 20. Mai 2012.
  3. ^ "2011 Accountability Rating System". Texas Education Agency. Archiviert nach dem Original vom 7. April 2013 . Abgerufen am 21. Mai 2012 .
  4. ^ "Top 10 – 3. Bobby Burns zum Superintendent ernannt". Carrollton Leader. https://txschools.gov/districts/057903/profile[19659147‹^ a b Nicholson, Eric (3. Mai 2016). "In Dallas endet der weiße Flug nie". Dallas Observer . Abgerufen am 29. Oktober 2019 .
  5. ^ "Carrollton-Farmers Branch Independent School District – Daten und Fakten zum Distrikt". C-FB ISD. Archiviert nach dem Original vom 3. Juni 2012 . Abgerufen am 21. Mai 2012 .
  6. ^ "Ohne Titel = Texas Education Agency". Archiviert nach dem Original vom 3. Mai 2012.
  7. ^ Morales, Katherine. "Einwohner, die daran arbeiten, den Superintendenten der C-FB ISD zu behalten. Eltern möchten, dass der Vorstand dem Angebot des Bezirks Houston widerspricht." Die Dallas Morning News . Sonntag, 30. Dezember 2001. Zweiter Irving 3V. Abgerufen am 28. November 2011.
  8. ^ a b c d e Blue Ribbon Schools Program, Schools Recognized 1982–1983 bis 1999–2002 (PDF) Archiviert am 26. März 2009 auf der Wayback Machine
  9. ^ Barry, Bridget (23. September 2006). "District teilt begabten Unterricht". Nachbarn . Dallas Morning News . Abgerufen am 6. März 2007 .
  10. ^ Die Geschichte der Stadt Carrollton wurde am 8. März 2009 in der Wayback-Maschine archiviert.
  11. ^ https: // web. archive.org/web/20110930095356/http://cfbstaff.cfbisd.edu/schmidtp/state%20honor%20band.htm[19659171{Externallinks [ edit ]


Export (Zigarette) – Enzyklopädie

Export ist eine kanadische Marke für Zigaretten und Tabakspulen, die derzeit von JTI Macdonald, einer Tochtergesellschaft von Japan Tobacco, hergestellt wird. [1][2]

Geschichte Es wurde 1928 von Macdonald Tobacco als Macdonald's Gold Standard eingeführt, die Schachteln wurden mit "Export" gekennzeichnet und wurden unter diesem Namen schnell bekannt. [3] Die bekanntesten Produkte sind die Exportieren Sie die Produktlinie 'A'. JTI stellt jedoch auch eine ungefilterte "Export Plain" -Zigarette und einen Export-Rolltabak her. Die Zigaretten und der gerollte Tabak stammen aus hochwertigem Virginia-Tabak. [4]

Ab Mitte der 1930er Jahre wurden Macdonalds Zigarettenmarken mit dem Porträt einer hübschen schottischen Frau geschmückt, die in traditioneller Tracht gekleidet war und den Macdonald of Sleat-Tartan trug. Das Modell für diese Marke war Betty Annan Grant, die für das Gemälde des berühmten kanadischen Künstlers Rex Woods posierte. Die "Scottish Lassie" wie sie genannt wird, war bis in die 1970er-Jahre auf fast allen Zigarettenmarken von Macdonald zu sehen und ist bis heute auf A-Zigarettenpackungen von Export erhältlich. [3]

Während Der Zweite Weltkrieg, eine spezielle zollfreie Variante des Macdonald Gold Standard, wurde für die kanadischen Truppen entwickelt, um die allgemeine Moral während ihrer Kämpfe zu stärken. Auf dem Schiebedeckel steht "Geschenk für kanadische Truppen im aktiven Dienst, nicht zum Weiterverkauf. Diese Zigaretten haben nicht den Zoll des Vereinigten Königreichs getragen" . [5]

Anzeige für Exportzigaretten in Toronto, ca . 1958

[ Bearbeiten

Macdonald Tobacco und JTI Macdonald haben im Laufe der Jahre viele Werbeplakate hergestellt, um den Macdonald Gold Standard und die Export-Zigaretten in französischer und englischer Sprache zu bewerben. [19659012] Es wurden auch verschiedene Accessoires hergestellt, wie ein Snapback, ein Zigarettenanzünder, Aufkleber, Spielkarten, Manschettenknöpfe, Gummimünzenmatten, Biermatten usw. [10]

In den 1990er Jahren war Export der Sponsor verschiedener Extremsportarten Zur Förderung der Export-A-Variante wurden spezielle Werbetafeln und -Plakate angefertigt. [17][18][19]

Einige der verwendeten Slogans waren "Go Your Own Way" (in den 1990er Jahren bei der Werbung für verschiedene Extremsportarten in Kanada verwendet) und "Be Different" . [6]

Export A war der Hauptsponsor verschiedener Extremsportarten, wie der UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaft 1998 (genannt "Export A Mountainbike World Cup" [19459017)]), das Niagara Motocross Event, das Extreme Motorb oat event und das UCI Wildwater Kayak Race in Kanada. [17][18][19]

Märkte Bearbeiten

Export und Macdonald's werden hauptsächlich in Kanada verkauft, aber auch im Vereinigten Königreich wurden oder werden sie noch verkauft , Niederlande und Ungarn. [20][21][22][23][24][25][26]

Produkte [ Bearbeiten ]

  • Export Plain (ungefiltert, dunkelgrün)
  • Export "A" Authentic Flavor (Aktivkohlefilter)
  • Export "A" Full Flavour (grün)
  • Export "A" Medium (dunkel und mittelblau)
  • Export "A" Rich (rot)
  • Export "A" Smooth (gold)
  • Export "A "Extra glatt (silber)
  • Exportieren" A "Fein (hellblau)
  • Exportieren" A "Aktivieren (blau mit Wasserdesign)

Siehe auch [ Bearbeiten 19659032] Referenzen [ bearbeiten ]


Rolf Edberg – Enzyklopädie

Rolf Arne "Råttan" Die Ratte "Edberg (* 29. September 1950) ist ein pensionierter schwedischer Eishockeyspieler.

Nachdem er viele Jahre in Schweden gespielt hatte, unterschrieb Edberg als Free Agent bei den Washington Capitals. Nach drei Spielzeiten bei den Capitals kehrte Edberg nach Schweden zurück, wo er noch einige Jahre spielte, bevor er in den Ruhestand ging.

Edberg darf nicht mit seinem Namensvetter, dem bekannten schwedischen Journalisten, Schriftsteller, Abgeordneten und Botschafter Rolf Edberg, verwechselt werden.

Karrierestatistik Bearbeiten

Reguläre Saison und Playoffs Bearbeiten

Regelmäßige Saison Playoffs
Staffel Team League GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1966–67
Hammarby IF SWE II 22 10 6 16
1967–68
Hammarby IF SWE II
1968–69 Hammarby IF SWE 20 7 5 12 4
1969–70 Hammarby IF SWE II
1970–71 AIK SWE 14 9 9 18 10 14 8 4 12 14
1971–72
AIK SWE 14 6 9 15 8 14 3 4 7 14
1972–73
AIK SWE 12 5 2 7 8 13 5 3 8 10
1973–74
AIK SWE 14 8 6 14 4 20 11 10 21 18
1974–75
AIK SWE 30 17 15 32 18
1975-1976
AIK SEL 36 14 13 27 31
1976–77
AIK SEL 35 11 14 25 30
1977–78
AIK SEL 23 5 9 14 14 5 2 3 5 4
1978–79
Washington Capitals NHL 76 14 27 41 6
1979–80
Washington Capitals NHL 63 23 23 46 12
1980–81
Washington Capitals NHL 45 8 8 16 6
1981–82
AIK SEL 29 16 11 27 34 7 2 0 2 2
1982–83
AIK SEL 29 9 15 24 6 3 1 1 2 2
1983–84
Hammarby IF SWE II 29 14 18 32 12 12 5 10 15
1984–85 Hammarby IF SEL 20 8 4 12 14
SWE-Gesamtwerte 104 52 46 98 52 61 27 21 48 56
SEL-Gesamtwerte 172 63 66 129
125
15 5 4 9 8
NHL-Gesamtwerte 184 45 58 103 24

International [ Bearbeiten ]

Jahr Team Ereignis GP G A Pts PIM
1968 Schweden EJC 5 4 1 5 2
1977 Schweden
WC
10 5 3 8 2
1978
Schweden
WC
10 8 7 15 4
1979
Schweden
WC
6 4 3 7 2
Juniorenzahlen 5 4 1 5 2
Ältere Gesamtzahlen 26 17 13 30 8

Externe Links Bearbeiten

Unabhängiger Schulbezirk Colmesneil – Enzyklopädie

Colmesneil Independent School District ist ein öffentlicher Schulbezirk in Colmesneil, Texas (USA). Der Bezirk liegt in Tyler County und erstreckt sich über einen kleinen Teil der Grafschaften Southern Angelina und Western Jasper. Colmesneil ISD besitzt und betreibt auch den Lake Tejas, der im Sommer vom Memorial Day bis zum Labour Day geöffnet ist.

Schulen Bearbeiten

Colmesneil ISD hat drei Standorte:

  • Colmesneil High School (Klasse 9-12)
  • Colmesneil Middle School (Klasse 6-8),
  • Colmesneil Elementary School (Klasse PK-5)

2009 wurde der Schulbezirk als "anerkannt" eingestuft "Von der Texas Education Agency. [1]

Referenzen [ edit Texas Education Agency. Aus dem Original vom 25.10.2015 archiviert.

Externe Links [ bearbeiten ]


Siot Tanquingcen – Enzyklopädie

Philippinischer Basketballspieler und -trainer

Bethune "Siot" Tanquingcen ist ein philippinischer professioneller Basketball-Cheftrainer. Derzeit ist er Co-Trainer bei den Benilde Blazers.

Als Trainer hat Tanquincen drei PBA-Meisterschaften gewonnen – zwei mit Barangay Ginebra San Miguel (Fiesta-Konferenz 2004 und Philippinen-Pokal 2004–2005) und eine mit den San Miguel Beermen (Fiesta-Konferenz 2009).

Er war ehemaliger Spieler der UST Growling Tigers in der UAAP, der Sunkist Orange Juicers und der San Miguel Beermen in der PBA und der Pampanga Dragons in der Metropolitan Basketball Association. Er beendete die High School an der Philippine Cultural High School.

Spielerkarriere [ ]

Tanquingcen war einer der Rollenspieler der UST Tigers in ihrem historischen Viertorflauf von 1993 bis 1996 unter Cheftrainer Aric del Rosario. Weitere Mitglieder des genannten Kaders waren Chris Cantonjos, Estong Ballesteros, Rey Evangelista, Dennis Espino und Bal David.

Neben Poch Juinio, der 1993 bei den Südostasiatischen Spielen die Goldmedaille gewann, fungierte er auch als Startgarde für das philippinische Team.

Er wurde 1995 im PBA Rookie Draft nicht eingezogen, wurde aber Ende der Saison von Sunkist unter Vertrag genommen. Er durfte insgesamt drei Spiele spielen.

Er spielte auch für die San Miguel Beermen von 1997 bis 1998 als 12. Mann für die Mannschaft. 1999 schloss er sich seinem ehemaligen UST-Mentor del Rosario in den Pampanga Dragons des MBA an, normalerweise als Startpunktwache.

Trainerkarriere

San Miguel unter Jong Uichico

Nach seiner Zeit bei den Drachen wurde Tanquingcen zum Co-Trainer der San Miguel Beermen unter Jong Uichico. Im Jahr 2002 wurde Tanquingcen als Interimstrainer des Teams mit Uichico beauftragt, die philippinische Basketballnationalmannschaft bei den Asienspielen 2002 zu führen. Trotz einer begrenzten Aufstellung von Dorian Peña, Boybits Victoria und Importe Lamont Strothers, Art Long, Shea Seals und Terquin Mott trainierte er die Beermen zu einem respektablen vierten Platz im Governor's Cup und wurde Dritter im Commissioner's Cup.

Barangay Ginebra Kings als Cheftrainer: 2004-2006

Tanquingcen kehrte für die nächsten beiden Spielzeiten zu seinen Assistenzaufgaben zurück. In der Mitte der PBA-Fiesta-Konferenz 2004 stieg der Mentor von Barangay Ginebra, Allan Caidic, als Teammanager ab und stellte Tanquincen von seinem Schwesterteam als neuen Cheftrainer ein.

Die Änderung führte zu Änderungen im Ginebra-System, da Tanquingcen anstelle des inkonsistenten und verletzten Bal David mehr von Jayjay Helterbrand auf dem Punktwächterpunkt verwendete. Diese und andere Änderungen führten zu der unwahrscheinlichen Meisterschaft der Könige in der besagten Konferenz und besiegten Red Bull Barako mit 3: 1.

Beim philippinischen Pokal 2004/05 führte Tanquingcen die Publikumslieblinge erneut zu ihrem ersten Titel in der Geschichte der Franchise-Branche, nachdem sie in sechs Spielen die Talk 'N Text Phone Pals besiegt hatten.

2006-07 Philippinischer Pokal: Herabstufung und Wechsel zum Interimstrainer [ Bearbeiten

In der Nebensaison 2006 wurde Jong Uichico zum neuen Cheftrainer der Barangay Ginebra Kings ernannt. Nach einer umfassenden Überholung durch fast alle der damals vier PBA-Teams der San Miguel Corporation (die Coca-Cola Tigers sind jetzt unter der Coca-Cola Company). Tanquingcen wurde jedoch als Uichicos Assistent herabgestuft und würdigte die Rolle, die er bei den Beermen hatte.

Trotz der eingeschränkten Rolle wurde Tanquingcen normalerweise entdeckt, wie er während der Auszeit Offensivsets für die Könige aufzeichnete, während Uichico zuschaut. Die Könige gewannen schließlich den Philippinen-Pokal als Assistent, der die Schwesterfirma, die Beermen, besiegte, nachdem sie die letzten vier Spiele nach einem 0: 2-Loch gewonnen hatten.

2007: San Miguels Trainer

Auf der PBA-Fiesta-Konferenz 2007 wurde Tanquingcen als Interimstrainer für Chot Reyes nach San Miguel zurückgeschickt, der sich auf seine Rolle als konzentrierte Leiter der philippinischen Basketballnationalmannschaft. Zu der Zeit, als Tanquingcen zum Cheftrainer ernannt wurde, kämpfte San Miguel mit einem 0-6-Rekord und postete schließlich eine 1-7-Karte.

Aber die Beermen begannen einen Überraschungslauf im Turnier, der mit einer Siegessträhne von acht Spielen begann, bevor sie mit einem 10-8-Rekord und einem Wildcard-Auftritt endeten.

In einem Wildcard-Match gegen die Coca-Cola Tigers um den letzten Platz im Viertelfinale gewann San Miguel eine 102-101-Wunderbewertung, obwohl er nur noch 13 Sekunden und vier Punkte Rückstand hatte.

Im Viertelfinale setzte sich der Lauf fort und traf in der Best-of-Three-Serie auf seine frühere Mannschaft Barangay Ginebra, bevor sie in einem harten Sechs-Spiele-Duell auf den späteren Meister Alaska Aces fiel. 2009 besiegten sie (San Miguel Beermen) den Publikumsliebling Baragay Ginebra Kings in sieben Spielen (90-79) und holten sich seinen dritten PBA-Titel als Cheftrainer.

2010: Zurück zu Ginebra als Assistent [ ]

SMC gab im August 2010 bekannt, dass Ato Agustin ab 2010/11 der neue Cheftrainer der San Miguel Beermen sein wird Jahreszeit. Siot Tanquincen wurde als Assistent von Jong Uichico zu den Barangay Ginebra Kings zurückversetzt.

2011/2012: Ginebra als Cheftrainer [ ]

Das SMC-Management beschloss erneut, Siot Tanquincen als Cheftaktiker der Barangay Ginebra Kings zusammen mit Jong Uichico abzuspielen. Sie waren beide Cheftrainer, aber Siot hatte den letzten Anruf für die Mannschaft. Nach einer Konferenz entschloss sich Jong Uichico, als Berater zum Meralco-Team von Pangilinan zu wechseln, nachdem er als Teil des Trainerstabs von Smart Gilas eingestuft worden war. Zu Beginn der zweiten Konferenz wird Siot mit Allan Caidic, Marco Januz Sauler und Art dela Cruz als Assistenten der einzige Trainer der populärsten Nationalmannschaft des Landes.

2014: Barako Bull Energy

Tanquincen übernahm die Trainertätigkeit von Barako Bull nach einer traurigen 2-7-Sieg-Verlust-Kampagne im PBA-Kommissar 2014 Cup. [1] Bei seiner ersten Konferenz mit Barako während des Governors 'Cups knackte sein Team im Viertelfinale mit einem 3: 6-Sieg-Verlust-Rekord kaum und wurde von Talk' N Text eliminiert.

Er wurde vor Beginn der neuen Spielzeit wegen Konflikten mit dem Management entlassen. Er wurde durch Koy Banal ersetzt. [2]

2015: San Miguel Beer und De La Salle Green Archers

Tanquingcen wurde zu einem der Co-Trainer des De La Salle ernannt Green Archers seit Mai 2015. [3] Er ist auch als Co-Trainer für die Saison 2015-2016 zu den San Miguel Beermen in die PBA zurückgekehrt.

Trainerbilanz Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Referenzen Bearbeiten

  • Hardcourt: The Official Philippine Basketball Association Annual

Externe Links Bearbeiten


Nomocanon – Enzyklopädie

Ein Nomocanon (Griechisch: Νομοκανών Nomokanōn; aus dem Griechischen Nomos – Gesetz und Kanon – Regel) ist ein Sammlung des Kirchenrechts, bestehend aus den Elementen des Zivilrechts und des Kirchenrechts. Nomokanone sind Teil des orientalischen Kirchenrechts der katholischen Ostkirchen und werden auch von den orthodoxen Ostkirchen verwendet.

Byzantinische Nomokanonen [ ]

Sammlungen dieser Art wurden nur im orientalischen kanonischen Recht gefunden. Die griechische Kirche besitzt zwei nomokanonische Hauptsammlungen.

Der erste Nomokanon im sechsten Jahrhundert wird, wenn auch ohne Gewissheit, John Scholasticus zugeschrieben, dessen Kanons er verwendet und vervollständigt. Er hatte in 50 Titeln eine rein kanonische Zusammenstellung verfasst (ca. 550) und später in 87 Kapiteln [1] einen Auszug aus den Justinianer-Novellen verfasst, die die kirchlichen Angelegenheiten betreffen. Zu jedem der 50 Titel wurden die Texte der kaiserlichen Gesetze zum selben Thema hinzugefügt, mit 21 zusätzlichen Kapiteln, die fast alle aus den 87 Kapiteln von John stammen. [2] So wurde der Nomocanon von John Scholasticus erstellt.

Der zweite Nomokanon stammt aus der Regierungszeit des byzantinischen Kaisers Heraklius (610–641). Damals wurde Latein durch Griechisch als Amtssprache der kaiserlichen Gesetze ersetzt. Es wurde durch Fusion von Collectio tripartita (Sammlung des kaiserlichen Gesetzes von Justinian) und kanonischem Syntagma (kirchlichen Kanons) hergestellt. Danach würde diese Sammlung als Nomocanon in 14 Titeln bekannt sein.

Dieser Nomokanon wurde lange Zeit geschätzt und ging in die russische Kirche über, wurde aber nach und nach von Nomokanon von Photios im Jahr 883 abgelöst.

Der große systematische Verfasser der Ostkirche, der eine ähnliche Position einnimmt wie Gratian im Westen, war Photius, Patriarch von Konstantinopel im 9. Jahrhundert. Seine zweiteilige Sammlung – eine chronologisch geordnete Zusammenstellung von Synodalkanonen und eine Revision des Nomokanons – bildete bis heute die klassische Quelle des alten Kirchenrechts für die griechische Kirche. [3]

Im Grunde war es Nomokanon in 14 Titeln mit dem Zusatz von 102 Kanonen des Trullan Council (siehe Canon Law), 17 Kanonen des Council of Constantinople von 861, [4] und drei Kanonen, die 869 durch Photios ersetzt wurden. Nomocanon in 14 Titeln wurde mit den neueren ergänzt kaiserliche Gesetze.

Diese gesamte Sammlung wurde um 1170 von Theodore Balsamon, [5] Griechischer Patriarch von Antiochia mit Wohnsitz in Konstantinopel, kommentiert. Nomocanon of Photios wurde durch diesen Kommentar ergänzt und wurde Pedalion (Griechisch: Πηδάλιον – Ruder), eine Art Corpus Juris der Ostorthodoxen Kirche, gedruckt 1800 von Patriarch Neophytos VII.

Nomocanon of Photios wurde im Recht der griechischen Kirche beibehalten und in Syntagma veröffentlicht von Rallis und Potlis (Athen, 1852–1859), aufgenommen. Obwohl Syntagma genannt, ist die Sammlung des Kirchenrechts von Matthäus Blastares (1335) der wahre Nomokanon, in dem die Texte der Gesetze und der Kanone in alphabetischer Reihenfolge angeordnet sind. [6]

St. Savas Nomokanon

Erste Seite des Nomokanons von St. Savas, Manuskript, 1262

Der Nomokanon des Heiligen Sava oder ( Serbisch: Zakonopravilo Savino Zakonopravilo ) war die erste serbische Verfassung und der höchste Kodex der serbisch-orthodoxen Kirche und wurde 1219 fertiggestellt. Dieser Rechtsakt war gut entwickelt. Der Nomokanon von St. Sava [7] war die Zusammenstellung des Zivilrechts auf der Grundlage des römischen Rechts [8][9] und des kanonischen Rechts auf der Grundlage der Ökumenischen Räte. Sein Hauptzweck bestand darin, das Funktionieren des jungen serbischen Königreichs und der serbischen Kirche zu organisieren.

Während der Nemanjić-Dynastie (1166-1371) blühte der serbische Mittelalterstaat in den Bereichen Politik, Religion und Kultur auf. Mit der Entwicklung des Staates entwickelte sich auch die Industrie, so dass das Gesetz eine Reihe von Beziehungen regeln musste. Daher wurde mit der Entwicklung der Wirtschaft das römische Recht übernommen. Zu dieser Zeit war Serbien kein Zarenreich, so dass sein Herrscher keine Gesetze schaffen konnte, die die Beziehungen in Staat und Kirche regeln würden. Die serbischen Herrscher regierten mit einzelnen Rechtsakten und Dekreten. Um dieses Problem zu lösen und das Rechtssystem zu organisieren, beendete der Heilige Sava nach der Erlangung der religiösen Unabhängigkeit 1219 sein Zakonopravilo.

Zakonopravilo wurde in Bulgarien, Rumänien und Russland aufgenommen. Es wurde im 17. Jahrhundert in Moskau gedruckt. So wurde das römisch-byzantinische Recht in Osteuropa durch Zakonopravilo transplantiert. In Serbien galt es als Kodex des göttlichen Gesetzes und wurde in Dušans Kodex (serbisch: Dušanov zakonik ) [10] (1349 und 1354) umgesetzt. Es war der einzige Kodex unter den Serben zur Zeit der Osmanen.

Während der serbischen Revolution (1804) setzte Priester Mateja Nenadović Zakonopravilo als Kodex für das befreite Serbien ein. Es wurde auch im serbischen Zivilgesetzbuch (1844) umgesetzt. Zakonopravilo wird in der serbisch-orthodoxen Kirche immer noch als höchster Kirchencode verwendet.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

Bearbeiten

  1. ^ Zur kanonischen Sammlung siehe Voellus und Henri Justel, "Bibliotheca juris canonici", Paris, 1661, II, 449 m²; für die 87 Kapitel Pitra, "Juris ecclesiastici Græcorum historia et monumenta", Rom, 1864, II, 385)
  2. ^ Voellus und Justellus, op. cit., II, 603.
  3. ^ Fr. Justin Taylor, Aufsatz "Kanonisches Recht im Zeitalter der Väter" (veröffentlicht in Jordan Hite, TOR, und Daniel J. Ward, OSB, "Lesungen, Fälle, Materialien im Kanonischen Recht: Ein Lehrbuch für Ministerialstudenten, überarbeitete Ausgabe" ( Collegeville, MN: The Liturgical Press, 1990), S. 61
  4. ^ "Photian Synods of Constantinople (861, 867, 879)". The Catholic Encyclopedia . 4 New York: Robert Appleton Company. 1908 . Abgerufen 24. Oktober 2013 .
  5. ^ Nomocanon mit Balsamons Kommentar in Voellus und Justellus, II, 815; PG, CIV, 441.
  6. ^ PG, loc. Cit .; Beveridge, "Synodicon", Oxford, 1672.
  7. ^ ] "Archivierte Kopie" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) vom 23.07.2011 . Abgerufen 02.05.2010 . CS1-Pflege: Archivierte Kopie als Titel (Link )
  8. ^ "S. P. Scott: The Civil Law ". Abgerufen am 14. August 2018 .
  9. ^ " Archived copy ". Archiviert aus dem Original von 2012 -08-31 . Abgerufen 2010-05-10 . CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  10. ^ "Archivierte Kopie ". Archiviert aus dem Original vom 03.08.2010 . Abgerufen 25.07.2010 . CS1-Pflege: Archivierte Kopie als Titel (Link)

Quellen edit ]

Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt gemeinfrei ist: Herbermann, Charles, Hrsg. (1913). "Nomocanon" . Katholische Enzyklopädie New York: Robert Appleton.


Carmel Charles – Enzyklopädie

Mary Carmel Charles (15. Juli 1912 – 1999) war eine Autorin und die letzte fließende Sprecherin der Nyulnyul-Sprache in Westaustralien the Beagle Bay Mission. [2]

Der Text in Charles 'Buch, Winin ist zweisprachig und am Ende des kleinen Buches befindet sich eine Anleitung zur Aussprache von Nyulnyul-Wörtern und -Wortlisten, die ins Englische und aus dem Englischen übersetzt werden.

Die Geschichte ist eine traditionelle Geschichte, die für Kinder geschrieben wurde. Es spielt "In der Traumzeit …", [1] wenn der Emu höher fliegt als alle anderen Vögel und in der Milchstraße lebt. Die anderen Vögel, die dicht am Boden fliegen, sind eifersüchtig. Die Brolga teilen dem Emu mit, dass sie, wenn ihre Flügel kleiner würden, noch höher fliegen könnten, und weil der Emu höher fliegen möchte, lassen sie die anderen Vögel ihre Flügel zuschneiden. Mit kleinen Flügeln kann der Emu überhaupt nicht fliegen und wird immer so bleiben.

In dem Buch wird Charles zitiert:

Ich wurde in Beagle Bay Mission geboren. Meine Mutter Angela Mandora und mein Vater haben mich großgezogen. Ich ging in der Mission zur Schule, bis ich fünfzehn war. Die Nonnen haben es mir beigebracht. Es gibt jetzt niemanden, der die Sprache beherrscht, nur ein paar, ein oder zwei Leute, die sie aber nicht gut kennen. Ich möchte, dass Kinder Nyulnyul-Sprache lernen. Ich erinnere mich, als ich jung war, erzählten mir meine Eltern alte Geschichten über den Emu und eine Brolga. Ich habe vor Jahren in Beagle Bay angefangen, mit Bill McGregor an der Sprache zu arbeiten. Dies ist nur eine der Geschichten und ich bin froh, dass sie endlich veröffentlicht wurden. Ich bin stolz, dass die Emu in einem Buch steht. Ich werde am 15. Juli zweiundachtzig

Mary Charles, Winin: Warum der Emu nicht fliegen kann 1993 [1]

Bibliographie

  • Winin: Warum der Emu nicht fliegen kann Magabala Books, 1993, illustriert von Francine Ngardarb Riches, übersetzt von Bill McGregor


Kultstätten in Warschau

Dieser Artikel ist eine Liste von Kultstätten in Warschau, Polen sowohl aktuell als auch historisch. Es umfasst katholische, unierte, protestantische und orthodoxe Kirchen sowie Synagogen und Schreine anderer Konfessionen. Beachten Sie, dass die Liste auch Kultstätten enthält, die in der Vergangenheit zerstört wurden und derzeit nicht existieren. Warschau war während seiner gesamten Existenz eine multikulturelle Stadt. [1] Laut einer Volkszählung von 1901 lebten bei 711.988 Einwohnern 56,2% Katholiken, 35,7% Juden, 5% griechisch-orthodoxe Christen und 2,8% Protestanten. [2] Acht Jahre später, im Jahr 1909, gab es 281.754 Juden (36,9%), 18.189 Protestanten (2,4%) und 2.818 Mariaviten (0,4%). [3] Dies führte zum Bau von Hunderten von religiösen Kultstätten in allen Teilen der Stadt . Die meisten von ihnen wurden nach dem Warschauer Aufstand von 1944 zerstört. Nach dem Krieg rieten die neuen kommunistischen Behörden Polens vom Kirchenbau ab und nur eine kleine Anzahl von ihnen wurde wieder aufgebaut. [4]

Die Kathedralen und andere Hauptgebetsstätten sind fettgedruckt nicht existierende Kirchen sind in kursiv aufgeführt.

Christ

Katholisch

Orthodox

Protestantisch

ostkatholisch

Siehe auch

] Referenzen [ edit ]

  1. ^ Geert Mak (2008). In Europa: Reisen durch das 20. Jahrhundert . Pantheon-Bücher. p. 427. ISBN 0-307-28057-8 . Heute ist Warschau eine monokulturelle Stadt, ein Ideal für manche Menschen. Aber vor 1939 war es eine typisch multikulturelle Gesellschaft. Das waren die produktivsten Jahre der Stadt. Wir haben diesen multikulturellen Charakter während des Krieges verloren .
  2. ^ Hermann Julius Meyer (1909). Meyers Konversations-Lexikon . 20 (6. Aufl.). Leipzig und Wien. p. 388.
  3. ^ Erich Zechlin (1916). Die Bevölkerungs- und Grundbesitzverteilung im Zartum Polen. Reimer, Berlin. S. 82–83.
  4. ^ Marian S. Mazgaj (2010). Kirche und Staat im kommunistischen Polen: Eine Geschichte, 1944–1989 . McFarland. p. 67. ISBN 0-7864-5904-2 .


Antsiafabositra – Enzyklopädie

Ort in Betsiboka, Madagaskar

Antsiafabositra ist eine Stadt und Gemeinde (madagassisch: kaominina ) im Zentrum Madagaskars etwa 170 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Antananarivo. Es gehört zum Bezirk Maevatanana, der Teil der Region Betsiboka ist. Die Bevölkerung der Gemeinde wurde bei der Volkszählung von 2001 auf ca. 8000 geschätzt. [2]

In der Stadt gibt es eine Grundschul- und eine Mittelschulbildung. Die Mehrheit der Bevölkerung der Gemeinde besteht zu 70% aus Landwirten, während weitere 15% ihren Lebensunterhalt mit der Viehzucht bestreiten. Die wichtigste Ernte ist Reis, während andere wichtige Produkte Bananen, Maniok und Bastpalme sind. Dienstleistungen bieten Beschäftigung für 5% der Bevölkerung. Zusätzlich beschäftigt die Fischerei 10% der Bevölkerung. [2]

Referenzen und Notizen edit

  1. ^ Geschätzt basierend auf DEM-Daten von Shuttle Radar Topography Mission
  2. ^ [19659009] a b c "IAO-Volkszählungsdaten". Cornell Universität. 2002 . Abgerufen 2008-03-05 .

Koordinaten: 17 ° 18′S 46 ° 57′E / 17.300 ° S 46,950 ° O / -17,300; 46.950