Leukistische weiße Löwen verdanken ihre Färbung einem rezessiven Allel. Beachten Sie, dass die Augen und Lippen die normale Farbe behalten.
Eine leukistische Felsentaube. Sowohl die Augen als auch die Beine haben immer noch die normale Farbe.
Leukismus () [1][2][3] ist ein Zustand, bei dem bei einem Tier ein teilweiser Pigmentverlust auftritt, der eine weiße, blasse oder fleckige Färbung der Haut hervorruft Haut, Haare, Federn, Schuppen oder Nagelhaut, aber nicht die Augen. [3] Es wird gelegentlich Leukismus geschrieben. Im Gegensatz zu Albinismus kann es zu einer Reduzierung mehrerer Pigmenttypen kommen, nicht nur von Melanin.
Details [ Bearbeiten ]
(Video) Ein Tiger mit Leukismus im Tobu Zoo in Saitama, Japan.
Leukismus ist eine allgemeine Bezeichnung für den Phänotyp, der aus Fehlern resultiert bei der Pigmentzelldifferenzierung und / oder Migration von der Neuralleiste zu Haut, Haaren oder Federn während der Entwicklung. Dies führt dazu, dass entweder die gesamte Oberfläche (wenn sich nicht alle Pigmentzellen entwickeln) oder Flecken der Körperoberfläche (wenn nur eine Teilmenge fehlerhaft ist) einen Mangel an Zellen aufweisen, die Pigment bilden können.
Da sich alle Pigmentzelltypen vom gleichen multipotenten Vorläuferzelltyp unterscheiden, kann Leukismus die Reduktion aller Pigmenttypen verursachen. Dies steht im Gegensatz zu Albinismus, für den Leukismus oft verwechselt wird. Albinismus führt nur zu einer Verringerung der Melaninproduktion, obwohl der Melanozyt (oder Melanophor) noch vorhanden ist. So sind Albinos bei Arten mit anderen Pigmentzelltypen, beispielsweise Xanthophoren, nicht ganz weiß, sondern weisen eine hellgelbe Farbe auf.
Häufiger als das völlige Fehlen von Pigmentzellen ist eine lokalisierte oder unvollständige Hypopigmentierung, die bei einem Tier zu unregelmäßigen weißen Flecken führt, die ansonsten eine normale Färbung und Musterung aufweisen. Dieser partielle Leukismus ist als "gescheckter" oder "scheckiger" Effekt bekannt; und das Verhältnis von weißer zu normal gefärbter Haut kann nicht nur zwischen den Generationen, sondern auch zwischen verschiedenen Nachkommen derselben Eltern und sogar zwischen Mitgliedern desselben Wurfs erheblich variieren. Dies ist bei Pferden, Kühen, Katzen, Hunden, der Stadtkrähe [4] und der Ballpython [5] bemerkenswert, kommt aber auch bei vielen anderen Arten vor.
Ein weiterer Unterschied zwischen Albinismus und Leukismus liegt in der Augenfarbe. Aufgrund des Mangels an Melaninproduktion sowohl im pigmentierten Epithel der Netzhaut (RPE) als auch in der Iris haben die vom Albinismus betroffenen Personen typischerweise rote Augen, da die darunter liegenden Blutgefäße durchscheinen. Im Gegensatz dazu haben die meisten leukistischen Tiere normalerweise farbige Augen. Dies liegt daran, dass die Melanozyten des RPE nicht aus dem Nervenkamm stammen. Stattdessen erzeugt ein Ausstopfen des Neuralrohrs die Optikschale, die wiederum die Netzhaut bildet. Da diese Zellen von einem unabhängigen Entwicklungsursprung sind, sind sie in der Regel nicht von der genetischen Ursache des Leukismus betroffen.
Zu den Genen, die bei Mutation Leukismus verursachen können, gehören c-kit [6] mitf [7] und EDNRB. [8]
Etymologie ]]
Die Begriffe Leuzismus und leiten sich aus der medizinischen Terminologie her ( Leuzismus + -ismus ). Der Stamm leuc- ist die lateinische Variante von leuk- aus dem Griechischen leukos und bedeutet "weiß" (siehe die medizinischen Wörterbücher von Stedman, Dorland oder Taber).
Beispiele aus der Natur [
Leukismus wurde bei einer Reihe von Tierarten festgestellt, darunter:
Beispiele aus Belletristik und Mythologie Bearbeiten
"Café cantante" leitet hier weiter. Für den Film von 1951 siehe Café Cantante.
Café Chantant (französisch: lit. "singendes Café"), Café-Konzert oder Caf'Conc Art der musikalischen Einrichtung, die mit der Belle Epoque in Frankreich verbunden ist. Obwohl es eine große Überschneidung von Definitionen mit Kabarett, Musiksaal, Varieté usw. gibt, war der Café Chantant ursprünglich ein Straßencafé, in dem kleine Gruppen von Künstlern populäre Musik für die Öffentlichkeit aufführten. Die Musik war im Allgemeinen unbeschwert, manchmal gewagt, sogar frech, aber im Gegensatz zur Kabaretttradition nicht besonders politisch oder konfrontativ.
Nationale Variationen Bearbeiten
Die Tradition solcher Räumlichkeiten als Veranstaltungsort für Musik hat ihren Ursprung in Paris und London des 18. Jahrhunderts, erlangte jedoch im späten Jahrhundert ihre größte Popularität 19. und frühes 20. Jahrhundert mit dem Wachstum verschiedener anderer nationaler "Schulen" des Cafè Chantant (außer Französisch). So sprach man beispielsweise von einem italienischen, deutschen oder österreichischen Café-Gesang. Einer der bekanntesten Interpreten in diesem Medium war der Geiger Georges Boulanger, der von 1910 bis 1958 in diesem Stil auftrat.
In Spanien war es als Café Cantante bekannt und wurde von Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre zum Zentrum für professionelle Flamenco-Darbietungen.
Cafés-Gesänge wurden in der türkischen Sprache als kafeşantan bezeichnet und viele wurden in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts im Stadtteil Beyoğlu / Péra in Istanbul eröffnet. Sie werden in den Memoiren von Autoren wie Ahmed Rasim und Sermet Muhtar Alus ausführlich beschrieben. Frühere Versionen des kafeşantan bekannt als kahvehane auf Türkisch, erschienen bereits 1554 in Istanbul während der osmanischen Ära. Hunderte von ihnen wurden fortlaufend eröffnet, die meisten davon mit einem Verein Status. [1]
Im Russischen Reich wurde der Begriff in der russischen Sprache groß geschrieben als " kafe-shantan " (кафе-шантан); Odessa war die bekannteste Stadt für ihre zahlreichen Kafe-Shantany .
Literarische Verwendungen
Der Name Cafe Chantant erscheint in Araby einer Kurzgeschichte von James Joyce (verfasst zwischen 1904 und 1905; veröffentlicht 1914 in Dubliners ).
Der Name Cafe Chantant erscheint in Der Mann, der Donnerstag war: Ein Albtraum von G. K. Chesterton (veröffentlicht 1908).
Der Name Café Chantant erscheint in Buddenbrooks von Thomas Mann (veröffentlicht 1901).
Der Name Café Chantant erscheint in Die Sonntage von Jean Dézert von Jean de la Ville de Mirmont (veröffentlicht 1914).
Bachelor of Science in Massenkommunikation / Rundfunkjournalismus
Alma mater
Emerson College, Boston, 1986
Beruf
Rundfunkjournalist
Arbeitgeber
WFXT-TV Boston
Heimatstadt
Walpole, Massachusetts
Ehepartner
Anne-Marie
Auszeichnungen
AP-Auszeichnung für das beste Sportfeature, UPI-Auszeichnung für die gesamte Sportberichterstattung Gene P. Lavanchy (* 17. September 1964 in Boston) ist eine US-amerikanische Radio- und Fernsehpersönlichkeit und Journalistin und Mitveranstalterin von WFXTs Boston 25 Morgennachrichten in Boston.
Ausbildung und Karriere [ Bearbeiten
Lavanchy wurde in Boston, Massachusetts, geboren, wuchs in Walpole, Massachusetts, auf und erhielt seinen Bachelor of Science in Massenkommunikation / Rundfunkjournalismus von Emerson College im Jahr 1986. [1][2][3]
Gene begann seine Sende-Karriere 1983 bei WJCC-AM Radio (jetzt WDIS AM 1170) in Norfolk, Massachusetts, als Sportjournalist und Produzent. [3]
Er begann 1986 mit den Fernsehnachrichten. Die Berichterstattung über Sport bei WBBH-TV in Fort Myers, Florida, war ein Sportanker bei WLNE-TV in Providence, Rhode Island, und war auch Moderator der Boston Bruins-Fernsehsendungen von WSBK-TV.
Als er 1993 mit WHDH in Boston in die Nachrichtenszene kam, wurde er 1994 deren Sportdirektor und Sportanker. Im Laufe der Zeit moderierte er auch das Sonntags-Spätsportprogramm "Sports Xtra" von WHDH, in dem er Interviews führte und diskutierte Aktuelle Themen mit vielen New England Sportstars. Nachdem Gene WHDH verlassen hatte, kam er im August 2003 zu WFXT. Lavanchy und Co-Moderator Kim Carrigan, der auch WHDH verlassen hatte, leiteten eine der beliebtesten Morgennachrichtensendungen in Boston.
Am 17. Dezember 2007 präsentierte Lavanchy seine eigene englischsprachige Enzyklopädie-Artikelseite in den Morning News von WFXT in einem Abschnitt über die Suche nach sich selbst im Internet. Zitat erforderlich
Lavanchy gewann den Der UPI-Preis für die gesamte Sportberichterstattung im Jahr 1988 wurde 1991 mit dem AP-Preis für das beste Sportereignis ausgezeichnet. 1994 wurde Lavanchy vom Boston Magazine als "Best of Boston" zum "besten Sportanker" gekürt. Auszeichnungen. [3]
Persönliches Leben Bearbeiten
Er und seine Frau Anne Marie und ihre Kinder leben in Walpole, Massachusetts.
Referenzen [ Bearbeiten
Weiterführende Literatur [ Bearbeiten
Craig, Jack, "Lavanchy genießt die Familie von Ch.38" , The Boston Globe, 8. Dezember 1989
Greenidge, Jim, "Sugg in, Shorr out in Ch. 7: Lavanchy beschließt einen Wachwechsel mit Produzenten", The Boston Globe, 3. November 1994
Ammoxenidae auch bekannt als Termitenjäger [1] ist eine kleine Familie von Spinnen mit achtzehn Arten in vier Gattungen. Ammoxenus und Rastellus kommen in Afrika vor, während Austrammo und Barrowammo in Australien vorkommen. Der World Spider Catalog akzeptiert die folgenden Gattungen: [2]
Siehe auch [ Bearbeiten
Fußnoten [ Bearbeiten
^ Kelly , Lynne (2009). Spinnen: Lernen, sie zu lieben . Allen & Unwin. p. 228. ISBN 978-1-74175-179-6 .
^ a b "Familie: Ammoxenidae Simon, 1893". World Spider Catalog . Naturhistorisches Museum Bern . Abgerufen 2019-04-18 .
Der Identifizierungstest für Alkoholkonsumstörungen ( AUDIT ) ist ein Selbstbericht mit zehn Fragen, der von der Weltgesundheitsorganisation entwickelt wurde, um Patienten auf möglichen Alkoholismus (Alkoholmissbrauchsprobleme) zu untersuchen. [1][2]
Der Test wurde für die internationale Verwendung konzipiert und in einer Studie validiert, an der Patienten aus sechs Ländern teilnahmen. Mehrere Forschungsstudien haben ergeben, dass das AUDIT-Screening-Tool ein zuverlässiges und valides Maß für die Ermittlung des Verhaltens von Alkoholmissbrauchsproblemen ist und sich als gültiger Indikator für den Schweregrad der Alkoholabhängigkeit erwiesen hat. [3][4] Es gibt einige Hinweise darauf, dass das AUDIT funktioniert Jugendliche und junge Erwachsene; es scheint bei älteren Erwachsenen ungenauer. Es scheint gut geeignet für die Verwendung bei Studenten, aber auch bei Frauen und Angehörigen von Minderheitengruppen zu sein. [5] Es gibt auch signifikante Belege für die Verwendung bei Patienten mit Trauma, die auf mögliche Alkoholkonsumstörungen hin untersucht wurden. [6] Für die Traumapatientenpopulation hat sich gezeigt, dass AUDIT bei der Identifizierung eines möglichen Alkoholmissbrauchs wirksamer ist als das Urteil des Arztes und der Test auf Blutalkoholgehalt (BAC). [7]
AUDIT besteht aus 3 Unterabschnitten, darunter: gefährlicher Alkoholkonsum (3 Fragen), Abhängigkeitssymptome (3 Fragen) und schädlicher Alkoholkonsum (4 Fragen). Jede Frage wird auf einer 4-Punkte-Skala mit insgesamt 40 Punkten bewertet. Höhere Bewertungen stehen für ein höheres Risiko für alkoholbedingte Probleme. Werte zwischen 8 und 15 (mittleres Risiko für alkoholbedingte Probleme) werden normalerweise durch eine kurze Intervention erreicht. Scores von 16 bis 19 können auf einen gefährlichen Alkoholkonsum hinweisen, während Scores über 20 auf eine Alkoholabhängigkeit hinweisen. [8]
Eine kürzere Version des Tests zur Identifizierung von Alkoholkonsumstörungen (AUDIT-C) wurde für den schnellen Konsum entwickelt besteht aus der ersten 3-Fragen-Prüfung der gesamten Länge, die sich speziell auf die Menge des konsumierten Alkohols bezieht. Es ist für das Screening auf Alkoholprobleme in einer Arztpraxis geeignet. [9]
Siehe auch [ Bearbeiten
Bearbeiten
^ Bohn, MJ; Babor, TF; HR Kranzler (Juli 1995). "Der Test zur Identifizierung von Alkoholkonsumstörungen (AUDIT): Validierung eines Screeninginstruments für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen". Journal of Studies on Alcohol . 56 (4): 423–32. doi: 10.15288 / jsa.1995.56.423. PMID 7674678.
^ Kitchens, JM (14. Dezember 1994). "Hat dieser Patient ein Alkoholproblem?" JAMA . 272 (22): 1782–7. doi: 10.1001 / jama.1994.03520220076034. PMID 7966928.
^ Donovan, DM; Kivlahan, DR; Doyle, SR; Longabaugh, R; Greenfield, SF (Dezember 2006). "Gleichzeitige Gültigkeit des Alkoholkonsumstörungstests (AUDIT) und der AUDIT-Zonen zur Bestimmung des Schweregrads bei ambulanten Patienten mit Alkoholabhängigkeit in der COMBINE-Studie". Sucht . 101 (12): 1696–704. doi: 10.1111 / j.1360-0443.2006.01606.x. PMID 17156168.
^ Fiellin, DA; Reid, MC; O'Connor, PG (10. Juli 2000). "Screening auf Alkoholprobleme in der Grundversorgung: eine systematische Überprüfung". Archiv für Innere Medizin . 160 (13): 1977–89. doi: 10.1001 / archinte.160.13.1977. PMID 10888972.
^ "Screening auf Alkoholkonsum und alkoholbedingte Probleme". NIAAA Publications . Abgerufen am 23. September 2015 .
^ Neumann, Tim; Gentilello, Larry M .; Neuner, Bruno; Weiss-Gerlach, Edith; Schürmann, Hajo; Schröder, Torsten; Müller, Christian; Haas, Norbert P .; Spies, Claudia D. (Juni 2009). "Screening von Traumapatienten mit dem Alkoholkonsumstörungstest und Biomarkern des Alkoholkonsums". Alkoholismus, klinische und experimentelle Forschung . 33 (6): 970–976. doi: 10.1111 / j.1530-0277.2009.00917.x. ISSN 1530-0277. PMID 19302090.
^ Plackett, Timothy P .; Ton-That, Hieu H .; Mueller, Jeanne; Grimley, Karen M .; Kovacs, Elizabeth J .; Esposito, Thomas J. (Juni 2015). "Screening auf Risikotrinkverhalten bei Traumapatienten". Das Journal der American Osteopathic Association . 115 (6): 376–382. doi: 10.7556 / jaoa.2015.078. ISSN 1945-1997. PMID 26024331.
^ Organization, World Health (2001). "AUDIT: Der Alkoholkonsumstörungstest: Richtlinien für die primäre Gesundheitsversorgung". hdl: 10665/67205.
^ Bush, K; Kivlahan, DR; McDonell, MB; Fihn, SD; Bradley, KA (14. September 1998). "Die AUDIT-Fragen zum Alkoholkonsum (AUDIT-C): ein wirksamer Kurztest zur Überprüfung auf Alkoholprobleme. Ambulantes Projekt zur Qualitätsverbesserung (ACQUIP). Test zur Erkennung von Alkoholkonsumstörungen". Archiv für Innere Medizin . 158 (16): 1789–95. doi: 10.1001 / archinte.158.16.1789. PMID 9738608.
Damon & Naomi sind ein amerikanisches Dream-Pop / Indie-Folk-Duo, das 1991 von Damon Krukowski und Naomi Yang, ehemals Galaxie 500, gegründet wurde.
Geschichte Bearbeiten
Nachdem Galaxie 500 eine Tournee durch die USA mit The Cocteau Twins beendet hatte, verließ der Gitarrist und Sänger Dean Wareham die Band und zwang die Absage einer bevorstehenden Japan-Tournee . Damon & Naomi hatten vor der Trennung einige Tracks aufgenommen, die im Juli 1991 unter dem Namen Pierre Etoile von Rough Trade (UK) veröffentlicht wurden. [1] Das Duo verbrachte dann einige Zeit mit der Veröffentlichung ihrer Bücher Firma Exact Change, die nicht beabsichtigt, zur Aufnahme zurückzukehren, bis Produzent Mark Kramer sie zurück ins Studio drängte. Das entstandene Album More Sad Hits (19459015) wurde 1992 auf dem Kramer-Label "Shimmy Disc" veröffentlicht.
Nach der Veröffentlichung von More Sad Hits wurden Damon & Naomi von Kate Biggar und Wayne Rogers kontaktiert, deren Band, Crystalized Movements, kürzlich ihre Rhythmussektion verloren hatte. Die beiden Paare schlossen sich zur psychedelischen Rockband Magic Hour zusammen und veröffentlichten zwischen 1993 und 1996 drei Alben. Zur gleichen Zeit nahmen Damon & Naomi weiterhin als Duo auf und veröffentlichten ihr zweites Album, The Wondrous World of Damon & Naomi auf Sub Pop, 1995. Das Album wurde erneut von Kramer produziert, jedoch gab es Kontroversen, als Kramers Produktion eher die psychedelischen Neigungen des Banddebüts als die akustische Herangehensweise, die die Band jetzt bevorzugte, wieder aufbaute. Kramer weigerte sich zunächst, Änderungen vorzunehmen, und obwohl er schließlich nachgab, weigerte er sich, die ursprünglichen Meister zurückzugeben, und behauptete, sie seien zerstört worden. Im Jahr 2013 wurde dieser erste Mix (einschließlich eines bislang unveröffentlichten Tracks) als Die wundersame Welt von Damon & Naomi, Bootleg Edition auf dem Label der Band am 20/20/20 zur Feier des Record Store Day veröffentlicht. [2]
Nach der Veröffentlichung ihres zweiten Albums entschieden Damon & Naomi, dass sie bereit waren, zu Live-Auftritten zurückzukehren. In einem Interview von 1998 sagte Krukowski: "Wir hätten nie gedacht, dass wir auftreten würden, weil es keine Rhythmussektion gibt, und wir dachten, es gäbe nichts Schlimmeres als eine Band ohne Rhythmussektion." [3]
Ihr drittes Album, Playback Singers wurde 1998 in ihrem Heimstudio (Kali Studios) in Cambridge, MA, aufgenommen und war ihr erstes Album, das ohne die Unterstützung von Kramer aufgenommen wurde. Das Album enthielt den Song "Awake in a Muddle" von Masaki Batoh von der psychedelischen Rockband Ghost, der den Beginn der laufenden Beziehung zwischen dem Duo und der japanischen Band markierte. Das Album enthielt auch ein Cover des Songs "Translucent Carriages" von Tom Rapp (Pearls Before Swine), den das Duo 1997 mit Rapp aus dem Ruhestand für das erste Terrastock-Musikfestival aufgeführt hatte. Krukowski produzierte Neuaufnahmen von zwei Pearls Before Swine-Tracks, die auf dem 1998 erschienenen Compilation-Album Constructive Melancholy erschienen. Außerdem produzierte er 1999 Rapps Album A Journal of the Plague Year auf dem sowohl Damon als auch Naomi auftraten trat als Musiker auf.
Im Jahr 2000 festigten sie die Beziehung zu Ghost, indem sie das gemeinsame Album Damon & Naomi with Ghost veröffentlichten, das erneut in den Kali-Studios des Duos aufgenommen wurde. Auf der Tour zur Unterstützung des Albums war Ghost-Gitarrist Michio Kurihara zu sehen. Im Jahr 2002 wurde das Album Live in San Sebastian veröffentlicht, das im Mai 2001 mit Kurihara aufgenommen worden war; Das Album wurde mit einer zusätzlichen DVD mit einem Video-Tourtagebuch von Yang veröffentlicht. Die Post-Ghost-Band The Silence des Ghost-Sängers und Gitarristen Masaki Batoh coverte Damon & Naomis "Little Red Record Company" auf ihrem zweiten Album Hark The Silence.
Im Jahr 2004 veröffentlichte Damon ein Gedichtband ( The Memory Theatre Burned ), und das Duo arbeitete auch daran, eine Doppel-DVD mit Galaxie 500-Videos zusammenzustellen, die von Plexifilm veröffentlicht wurde. Am Valentinstag 2005 erschien Damon & Naomis fünftes Studioalbum The Earth Is Blue auf ihrem eigenen Label | 20 | 20 | 20, nachdem das Duo seine Beziehung zu Sub Pop einvernehmlich beendet hatte. Das Album enthielt wieder Kurihara an der Gitarre sowie die avantgardistische Bläsersektion von Greg Kelley und Bhob Rainey von Nmperign. Die begleitende Tour zeigte alle Gastmusiker und einer der japanischen Tourdaten wurde Ende 2005 auf Video aufgezeichnet und als limitierte DVD veröffentlicht.
Im Jahr 2006 nahmen Damon & Naomi ihr nächstes Album in den Kali Studios auf, erneut mit Kurihara als Gast. 2007 machten sie eine akustische Video-Session zur Take-Away-Show, die von Vincent Moon gedreht wurde. Das sechste Studioalbum der Band Within These Walls erschien im September 2007 ebenfalls auf ihrem eigenen Label | 20 | 20 | 20.
Damon & Naomi veröffentlichten ihr siebtes Studioalbum False Beats and True Hearts am 9. Mai 2011, erneut auf ihrem Label | 20 | 20 | 20 und auf Broken Horse (UK & Europa).
Diskografie
Bearbeiten
Alben Bearbeiten
More Sad Hits (1992) Shimmy Disc
The Wundersame Welt von Damon & Naomi (1995) Sub Pop
Playback Singers (1998) Sub Pop / Rykodisc
With Ghost (2000)
Song to the Siren (2002)
Die Erde ist blau (2005)
Innerhalb dieser Mauern (2007)
Falsche Beats und wahre Herzen (2011)
Die wundersame Welt von Damon & Naomi, Bootleg Edition (2013) 20/20/20
Fortune (2015) [4]
DVDs Bearbeiten
1001 Nächte (2009) veröffentlicht von Factory 25
Shibua O-Nest, Tokio Japan (2005) (exklusive Veröffentlichung nur auf der Website)
Gilbert von Sempringham CRSA (ca. 1085 – 4. Februar 1190), [1] der Begründer des Gilbertinerordens, war der einzige Engländer, der einen Konventorden gründete, hauptsächlich weil der Abt von Cîteaux seinen Antrag ablehnte um ihm bei der Organisation einer Gruppe von Frauen behilflich zu sein, die 1148 als Nonnen mit Laienbrüdern und -schwestern zusammenleben wollten. [2] Am Ende gründete er ein Doppelkloster aus Ordensleuten und Nonnen.
Gilbert wurde in Sempringham in der Nähe von Bourne in Lincolnshire als Sohn von Jocelin, einem anglonormannischen Gutsherrn, geboren. Er verhinderte ungewöhnlich für diese Zeit aktiv, dass sein Sohn Ritter wurde, und schickte ihn stattdessen an die Universität von Paris, um Theologie zu studieren. Einige körperliche Missbildungen haben ihn möglicherweise für den Militärdienst ungeeignet gemacht, sodass eine kirchliche Laufbahn die beste Option ist. Als er 1120 zurückkehrte, wurde er Angestellter im Haushalt von Robert Bloet, Bischof von Lincoln, gründete eine Schule für Jungen und Mädchen (die bestehende Grundschule in Pointon ist immer noch nach ihm benannt) und wurde von Roberts Nachfolger Alexander zum Priester geweiht. 19659005] Als er die Erzdiakonie von Lincoln anbot, lehnte er ab und sagte, dass er keinen sichereren Weg zum Untergang kenne.
Ein Mann aus Stamford hatte lange Zeit mit seiner Frau ohne Kinder gelebt. Es kam vor, dass Pater Gilbert in ihrem Haus anhielt, um die Nacht zu verbringen. Die diskrete Dame des Hauses vertraute auf die Heiligkeit des Gastes, den sie empfangen hatte, und bereitete einen Platz für ihn auf ihrer eigenen Couch vor, damit er sie für würdig befand, einen Sohn zu gebären, wie es die Schunamiter durch Elisa taten . Es stellte sich heraus, wie sie glaubte. Denn als ihr Mann nach Hause kam, um zu schlafen, zeugte er bald einen Sohn an ihr, und sie nannten ihn nach Pater Gilbert. Als der Diener unseres Herrn hörte, was geschehen war, sandte er dem Jungen als fröhliche und großzügige Person eine Kuh, um ihn mit Essen zu versorgen, und tat so, als wäre der Junge sein eigener Sohn gewesen.
– Das Buch des heiligen Gilbert [4]
Die Gilbertiner
Der heilige Gilbert in Sempringham
Als Gilberts Vater 1130 starb, wurde er Herr des Herrenhauses von Sempringham. 1131 gründete er den Gilbertine-Orden und errichtete in Sempringham mit Hilfe von Alexander, einem Wohnhaus und Kloster für Nonnen, nördlich der St.-Andreas-Kirche. [3] Schließlich verfügte er über eine Kette von 26 Klöstern. Klöster und Missionen. In den Ordenshäusern entwickelte sich ein Brauch, der "der Teller des Herrn Jesus" genannt wurde, wobei die besten Teile des Abendessens auf einen speziellen Teller gelegt und mit den Armen geteilt wurden. [5] 1148 wandte er sich an die Zisterzienser um Hilfe. Sie lehnten ab, weil er Frauen in seine Bestellung aufgenommen hatte. Der männliche Teil des Ordens bestand aus Canons Regular.
1165 wurde Gilbert vorgeworfen, Thomas Becket geholfen zu haben, als dieser nach dem Konzil von Northampton vor König Heinrich II. Geflohen war, wurde aber schließlich für unschuldig befunden Unterstützung von Papst Alexander III. Gilbert legte sein Amt spät im Leben wegen Blindheit nieder und starb um 1190 in Sempringham im Alter von 106 Jahren. [6]
Der einzige im Mittelalter gegründete Orden englischen Ursprungs. weiterhin gedeihen, aber endete, als König Heinrich VIII. alle katholischen Klöster unterdrückte. [5]
Verehrung
St. Gilbert von Sempringham C der E-Grundschule, Pointon, Lincs
Gilbert wurde 1202 von Papst Innozenz III. Heiliggesprochen. Sein liturgischer Festtag ist am 4. Februar und erinnert an seinen Tod. Nach dem Befehl von Hubert Walter feierten die Bischöfe von England sein Fest, und sein Name wurde an die Wand der Kirche der vier gekrönten Märtyrer angefügt. Sein Orden hat die Reformation jedoch nicht überdauert; und obwohl es von Continental-Modellen beeinflusst wurde, hielt es in Europa keinen Halt. [7]
In Großbritannien gibt es mindestens drei nach ihm benannte Grundschulen. [8]
Siehe auch Bearbeiten ]
Referenzen [ Bearbeiten
^ Iredale (S. 7 & 54) sagt 1189, aber dies ist wahrscheinlich nach dem Old Style-Kalender, der das Jahr begann Lady Day im März. Als England dies aufgab, hatten die Unstimmigkeiten des julianischen Kalenders es nach heutiger Abrechnung in den April verschoben.
^ Iredale setzt dies 1147 (S.4). Auch hier kann der Unterschied zwischen alten und neuen Kalendern eine Rolle spielen.
^ a b c [19659036] Butler, Richard Urban. "St. Gilbert von Sempringham." Die katholische Enzyklopädie. Vol. 6. New York: Robert Appleton Company, 1909. 12. Oktober 2014
^ Gilbert, Saint (1987). Foreville, Raymonde; Keir, Gillian (Hrsg.). Das Buch St. Gilbert . Clarendon Press. S. 112–115. ISBN 9780198222606 .
^ a b Foley O.F.M., Leonard. "St. Gilbert von Sempringham", Heiliger des Tages, Leben, Lektionen und Fest (überarbeitet von Pat McCloskey OFM), Franciscan Media
^ Graham, Rose S. Gilbert von Sempringham und die Gilbertiner: eine Geschichte des einzigen englischen Mönchsordens (London: Elliott Stock, 1903)
^ Farmer, David Hugh (1997). Das Oxford-Wörterbuch der Heiligen (4. Aufl.). Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Drücken Sie. S. 209–210. ISBN 9780192800589 .
Iredale, Eric W., Sempringham und Saint Gilbert und die Gilbertines. (1992. ISBN 0-9519662-0-0. (Beinhaltet Capgrave, John, Das Leben des heiligen Gilbert.)
Müller, Anne, "Entcharismatisierung als Geltungsgrund – Gilbert von Sempringham und der frühen Gilbertinerorden", in Giancarlo Andenna / Mirko Breitenstein / Gert Melville (Hrsg.), Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter. Akten des 3. Internationalen Kongresses des "Italienisch-deutschen Zentrums für Vergleichende Ordensgeschichte" (Münster ua, LIT, 2005) (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, 26), 151–172.
"Gilbert of Sempringham, St" . Encyclopædia Britannica (11. Aufl.) .). 1911.
Thomas Andrew Archer (1890). "Gilbert of Sempringham" . In Stephen, Leslie; Lee, Sidney (Hrsg.). ). Wörterbuch der Nationalbiographie . 21 . London: Smith, Elder & Co.
Baron Ludlow war ein Titel, der in der britischen Geschichte dreimal geschaffen wurde, einmal im irischen und zweimal im britischen Adel. Für die ersten beiden Kreationen siehe Earl Ludlow. Die dritte Schöpfung gelangte am 26. Juli 1897 in die Peerage des Vereinigten Königreichs, als der Politiker und Richter Sir Henry Lopes zum Baron Ludlow aus Heywood in der Grafschaft Wiltshire ernannt wurde. Er war ein jüngerer Sohn von Sir Ralph Lopes, 2. Baronet, von Maristow, und des Onkels von Henry Lopes, 1. Baron Roborough (siehe Baron Roborough für frühere Geschichte der Familie). Lord Ludlow wurde von seinem einzigen Sohn, dem zweiten Baron, abgelöst. Er war Rechtsanwalt und Mitglied des Londoner Stadtrats. Er war kinderlos und der Titel erlosch 1922 nach seinem Tod.
Barons Ludlow; Erste Schöpfung (1755) [ Bearbeiten ]
Barons Ludlow; Zweite Schöpfung (1831) [ Bearbeiten ]
Mithcah (Hebräisch: מִתִה ) ist einer der Orte, an denen die Israeliten während des Exodus Halt machten. Sein Name bedeutet Süße .
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt gemeinfrei ist: Easton, Matthew George (1897). " Artikelname erforderlich ". Eastons Bibelwörterbuch (Neu und überarbeitet). T. Nelson and Sons.