Ricardo Mello – Enzyklopädie

Ricardo Mello
 Ricardo Mello.jpg
Land (Sport) Brasilien
Wohnort Campinas, Brasilien
Geboren (19459019] 1980-12 -21 ) 21. Dezember 1980 (39 Jahre)
Campinas, Brasilien
Höhe 1,75 m (5 ft 9 in)
Pro gedreht 1999 [19659005] Ruhestand 2013
Theaterstücke Linkshänder (Zweihand-Rückhand)
Preisgeld $ 1.483.919
Singles
Karrierebilanz 60–94 [19459023(aufATPTour-LevelGrandSlam-LevelundimDavisCup)
Karrieretitel 1
Höchste Platzierung Nr. 50 (25. Juli 2005)
Grand Slam Singles-Ergebnisse
Australian Open 2R (2005, 2012)
French Open 1R (2004, 2005, 2010, 2011)
Wimbledon [19659011] 2R (2011)
US Open 3R (2004)
Doppel
Karrierebilanz 11–25 (bei ATP Tour, Grand Slam und in Davis Cup)
Karrieretitel 0
Höchste Platzierung Nr. 118 (11. Juli 2005)
Grand Slam Doppel Ergebnisse
Australian Open 3R (2012)
French Open 2R (2005)
Wimbledon 1R (2005, 2011)

Ricardo Mello (* 21. Dezember 1980 in Brasilien) ist ein pensionierter Tennisspieler. Er bevorzugt Sandplätze. Er hat gelegentlich bei Hartplatzturnieren gewonnen. Sein bester Singles-Rang war Nr. 50 im Jahr 2005. Er gewann ein Singles-Turnier (Delray Beach im Jahr 2001) und erreichte bei den Brasil Open dreimal das Halbfinale. Er spielte den größten Teil seines Tennis bei Challenger-Turnieren, bei denen er 15 Einzeltitel und drei Doppeltitel gewann.

Frühe Tage [ Bearbeiten ]

Ricardo wurde in Campinas, Brasilien, geboren und begann im Alter von drei Jahren mit dem Tennisspielen. Mit 15 zog er eine Wild Card für ein Turnier in seiner Heimatstadt. Er verlor gegen den Veteranen und French Open Sieger Gustavo Kuerten. Er gewann jedoch seine ersten ATP-Karrierepunkte. 1999 gewann Ricardo seine ersten Futures-Events in Uruguay und Paraguay.

2004 [ Bearbeiten ]

Mello gewann seinen einzigen ATP-Titel in Delray Beach und besiegte Vincent Spadea im Finale.

2006 [ Bearbeiten ]

Bei den Hall of Fame-Meisterschaften in Campbell spielte Mello den Spitzensamen Andy Murray. Murray hatte die Kontrolle über den ersten Satz und gewann 6-1, aber Mello gewann den zweiten Satz 6-1. Mello holte den dritten und letzten Zug nach drei gesetzten Punkten. Er verlor im Tiebreak 5–7.

Bei den RCA-Meisterschaften in Indianapolis trat Mello in der ersten Runde gegen Jean-René Lisnard an und gewann in geraden Sätzen. In der zweiten Runde traf er auf Vincent Spadea als 14. und verlor.

Der Sponsor für seine Kleidung, Schuhe und Schläger war Babolat.

ATP-Karrieretitel [ Bearbeiten ]

Singles: 1 [ Bearbeiten ]

Legende
Grand Slam (0–0)
ATP Masters Series (0–0)
ATP-Tour (1–0)
Titel nach Oberfläche
Schwer (1–0)
Ton (0–0)
Ergebnis Datum Turnier Oberfläche Einsprechender Score
Gewinner 13. September 2004 Delray Beach, Vereinigte Staaten Schwer  Vereinigte Staaten Vincent Spadea 7–6 (7–2) 6–3

Grand Slam-Performance-Zeitachse Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten

Nullable Typ – Enzyklopädie

Nullable Types sind ein Feature einiger Programmiersprachen, mit denen der Wert auf den speziellen Wert NULL anstelle der üblichen möglichen Werte des Datentyps gesetzt werden kann. In statisch typisierten Sprachen, ein Nullable Type ist eine Option Typ, während in dynamisch typisierten Sprachen (wo Werte-Typen haben, aber Variablen nicht), das entspricht Verhalten mit einem einzigen Nullwert vorgesehen ist.

NULL wird häufig stellt einen fehlenden Wert oder ungültigen Wert, wie aus einer Funktion, die fehlgeschlagen zurückzukehren oder ein fehlendes Feld in einer Datenbank, wie in NULL in SQL verwendet.

Primitive Typen wie Ganzzahlen und Boolesche Werte können im Allgemeinen nicht null sein, aber die entsprechenden nullfähigen Typen (nullfähige Ganzzahl bzw. nullfähige Boolesche Werte) können auch den NULL-Wert annehmen. jargon [19659006] Beispiel [ bearbeiten ]

Eine Ganzzahlvariable kann Ganzzahlen darstellen, aber 0 (Null) ist ein Sonderfall, da 0 in vielen Programmiersprachen "falsch" bedeuten kann. Auch dies gibt uns nicht jede Vorstellung zu sagen, dass die Variable leer ist, ein Bedarf auftritt, für die in vielen Fällen. Dieser Bedarf kann mit einem nullfähigen Typ erreicht werden. In Programmiersprachen wie C # 2.0 kann eine nullfähige Ganzzahl beispielsweise durch ein Fragezeichen (int? X) deklariert werden. [1] In Programmiersprachen wie C # 1.0 können nullfähige Typen durch eine externe Bibliothek definiert werden [2] als neue Typen (zB NullableInteger, NullableBoolean). [3]

Eine boolesche Variable macht den Effekt deutlicher. Seine Werte können entweder „wahr“ oder „falsch“ sein, während ein nullable boolean auch eine Darstellung für „unentschieden“ enthalten. Die Interpretation oder Behandlung einer logischen Operation, an der eine solche Variable beteiligt ist, hängt jedoch von der Sprache ab.

Im Vergleich zu Nullzeigern [ Bearbeiten

Im Gegensatz dazu können Objektzeiger in den meisten gängigen Sprachen standardmäßig auf NULL gesetzt werden Es ist kein Objekt zugewiesen (die Variable zeigt auf kein Objekt).
Nullable Referenzen wurden 1965 von C. A. R. Hoare als Teil der Sprache Algol W erfunden. Hoare beschrieb seine Erfindung später als einen "Milliarden-Dollar-Fehler". [4] Dies liegt daran, dass Objektzeiger, die NULL sein können, den Benutzer dazu verpflichten müssen, den Zeiger vor der Verwendung zu überprüfen, und einen bestimmten Code zur Behandlung des Falls, wenn der Objektzeiger NULL ist .

Java hat Klassen, dass entsprechen skalaren Werten, wie Integer, Boolean und Float. In Kombination mit Autoboxing (automatische nutzungsabhängige Konvertierung zwischen Objekt und Wert) können auf diese Weise effektiv nullbare Variablen für skalare Werte erstellt werden. [ Erforderliches Zitat

Im Vergleich zu Optionstypen ] edit ]

Nullable-Typ-Implementierungen in der Regel auf die null-Objekt Muster haften.

Es ist ein allgemeinere und formales Konzept, das das Nullable Type Konzept erweitern, es kommt von Optionstypen, die explizite Handhabung des Ausnahmefalles erzwingen.
Implementierung von Optionstypen folgt normalerweise dem Sonderfallmuster. [5]

Sprachunterstützung Bearbeiten

Die folgenden Programmiersprachen unterstützen nullfähige Typen.

Statisch typisierte Sprachen mit systemeigener Null-Unterstützung umfassen:

Statisch typisierte Sprachen mit Bibliotheksnullunterstützung umfassen:

Dynamisch typisierte Sprachen mit Null enthalten:

  • Perl-Skalarvariablen sind standardmäßig auf undef eingestellt und können auf undef eingestellt werden.
  • PHP mit NULL-Typ und is_null () -Methode, systemeigener nullwertfähiger Typ in Version 7.1 [8]
  • Python hat den Wert Keine . [9]
  • Rubin mit Nullwert und NilClass-Typ.
  • JavaScript hat einen null value

Siehe auch [ edit ]

Hinweise [ edit ]


FK Mladá Boleslav – Enzyklopädie

FK Mladá Boleslav ist ein tschechischer Fußballverein mit Sitz in der Stadt Mladá Boleslav [ˈmladaː ˈbolɛslaf]. Der Verein spielt derzeit in der Tschechischen Ersten Liga.

Mladá Boleslav war Vizemeister in der tschechischen ersten Liga 2005/06 und spielte in der UEFA Champions League 2006/07. Er gewann das Eröffnungsspiel gegen Vålerenga, obwohl er in der dritten Qualifikationsrunde von Galatasaray ausgeschieden war. Der Verein gewann den tschechischen Pokal im Jahr 2011 und qualifizierte sich für die UEFA Europa League 2011/12, obwohl AEK Larnaca über zwei Legs geschlagen hatte.

Geschichte Bearbeiten

Neuere Spielzeiten Bearbeiten

Die Mannschaft wurde zum ersten Mal in der Tschechischen Ersten Liga befördert Geschichte im Jahr 2004 und in ihrer ersten Top-Saison kämpfte gegen den Abstieg und erreichte schließlich den 14. Platz. [1] Der größte Erfolg des Vereins wurde in der Saison 2005/06 erzielt, als sie den zweiten Platz in der tschechischen ersten Liga belegten ein Platz in der Qualifikation der UEFA Champions League. Sie kamen durch ihr erstes Unentschieden, besiegten Vålerenga (3: 1 und 2: 2), verloren dann gegen Galatasaray (2: 5 auswärts, 1: 1 zuhause) und gingen in die erste Runde des UEFA-Pokals. Der Verein erzielte einen überraschenden 4: 3-Gesamtsieg gegen Marseille (Hinspiel: 0: 1, Rückspiel 4: 2). Die Mannschaft schied jedoch nach Erreichen der Gruppenphase aus und holte nur 3 Punkte aus 4 Spielen (Panathinaikos 0: 1, Hapoel Tel Aviv 1: 1, Paris Saint-Germain 0: 0, Rapid București 1: 1). [ Zitat erforderlich ]

In der folgenden Saison qualifizierte sich der Verein direkt für die erste Runde des UEFA-Pokals, nachdem er den dritten Platz in der Liga belegt hatte. (Luboš Pecka war in diesem Jahr der beste Torschütze der Liga.) Die Qualifikation für die Gruppenphase war nur knapp gesichert, als er Palermo im Elfmeterschießen mit 1: 1 besiegte. Tomáš Sedláček, der kurz davor stand, mit 1: 0 gegen Palermo ausgeschieden zu sein, erzielte im Rückspiel den Siegtreffer im Rückspiel mit nur wenigen Sekunden Vorsprung. In ihrer Gruppe besiegte Mladá Boleslav IF Elfsborg mit 3: 1, schaffte es jedoch erneut nicht, das Achtelfinale des Wettbewerbs zu erreichen, nachdem sie die Partien gegen Villarreal mit 1: 2, AEK Athens mit 0: 1 und Fiorentina mit 1: 2 verloren hatte. Anschließend erreichte der Verein in der Saison 2007/08 den siebten Platz und verpasste die europäische Qualifikation. [

Der Hauptsponsor des Vereins ist Škoda Auto . [2]

Historische Namen Bearbeiten

[3]

  • 1902 – SSK Mladá Boleslav (Studentischer Sportverein Mladá Boleslav)
  • 1910 – [19459004M (Mladoboleslavský Sportovní klub)
  • 1919 – Aston Villa Mladá Boleslav
  • 1948 – Sokol Aston Villa Mladá Boleslav
  • 1949 – 1949 (Základní sportovní jednota Automobilové závody národní podnik Mladá Boleslav) – fusioniert mit Sokol Slavoj Mladá Boleslav und Sokol Meteor Čejetičky [1965901Sjetičky[19459023
  • 1959 – TJ Spartak Mladá Boleslav AZNP Spartak Mladá Boleslav Automobilové závody národní podnik ] TJ AŠ Mladá Boleslav (Tělovýchovná jednota Auto Škoda Mladá Boleslav)
  • 1990 – FK Mladá Boleslav (Fotbalový klub Mladá Boleslav)
  • 1992 – [1945900] (Fotbalový klub Slavia Mladá Boleslav)
  • 1994 – FK Bohemians Mladá Boleslav (Fotbalový klub Bohemians Mladá Boleslav)
  • 1995 – FK Mladá Boleslav (FK Mladá Boleslav

Spieler Bearbeiten

Aktueller Kader Bearbeiten

Stand: 3. Januar 2020 . [4]

Hinweis: Flaggen kennzeichnen die Nationalmannschaft gemäß der FIFA-Teilnahmeberechtigung Regeln. Spieler dürfen mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Ausgeliehen Bearbeiten

Hinweis: Flaggen kennzeichnen die Nationalmannschaft im Sinne der FIFA-Teilnahmebedingungen. Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Bemerkenswerte ehemalige Spieler [ Bearbeiten

Für alle Spieler mit einem Enzyklopädie-Artikel siehe Kategorie: FK Mladá Boleslav-Spieler

Spielerrekorde Bearbeiten

Stand 21. Dezember 2019 . [5]

Hervorgehobene Spieler befinden sich im aktuellen Kader.

Meisten Gegentore in der Tschechischen Ersten Liga

Aktueller technischer Stab

Manager ] Bearbeiten ]

Geschichte in nationalen Wettbewerben [ Bearbeiten

  • Auf Stufe 1 des Fußball-Ligasystems verbrachte Spielzeiten: 14
  • Auf Stufe 2 der Bundesliga verbrachte Spielzeiten Fußball-Ligasystem: 6
  • Spielzeiten auf Stufe 3 des Fußball-Ligasystems: 3
  • Spielzeiten auf Stufe 4 des Fußball-Ligasystems: 2

Tschechische Republik Bearbeiten ]

Staffel League platziert Pld W D L GF GA GD Pts Cup
1993–94 3. liga 9 34 7 17 10 38 46 –8 31 Runde der 32
1994–95 3. liga 15. 34 7 12 15 34 53 –19 33 Runde der 64
1995–96
4. liga 9 30 11 7 12 41 38 +3 40 Erste Runde
1996–97 4. liga 1st 30 23 6 1 67 16 +51 75 Erste Runde
1997–98 3. liga 1st 34 19 7 8 41 26 +15 64 Runde der 32
1998–99 2. liga 10 30 9 7 14 23 30 –7 34 Achtelfinale
1999–00 2. liga 13 30 7 12 11 31 40 –9 33 Runde der 64
2000–01 2. liga 11 30 9 9 12 34 42 –8 36 Erste Runde
2001–02 2. liga 3. 30 15 7 8 40 29 +11 52 Viertelfinale
2002–03 2. liga 3. 30 13 11 6 37 22 +15 50 Erste Runde
2003–04 2. liga 1st 30 16 7 7 50 24 +26 55 Runde der 64
2004–05 1. liga 14 30 6 13 11 26 35 –9 31 Achtelfinale
2005–06 1. liga 2nd 30 16 6 8 50 36 +14 54 Runde der 64
2006–07 1. liga 3. 30 17 7 6 48 27 +21 58 Viertelfinale
2007–08 1. liga 7 30 11 9 10 37 36 +1 42 Achtelfinale
2008–09 1. liga 6 30 12 10 8 39 38 +1 46 Runde der 64
2009–10 1. liga 8 30 11 6 13 47 41 +6 39 Runde der 64
2010–11 1. liga 5. 30 13 7 10 49 40 +9 46 Gewinner
2011-12 1. liga 4. 30 15 5 10 49 34 +15 50 Viertelfinale
2012–13 1. liga 8 30 10 8 12 34 43 –9 38 Zweiter
2013–14 1. liga 3. 30 14 8 8 54 38 +16 50 Viertelfinale
2014–15 1. liga 4. 30 13 7 10 43 34 +9 46 Halbfinale
2015–16 1. liga 4. 30 16 9 5 63 37 +26 57 Gewinner
2016–17 1. liga 4. 30 13 10 7 47 37 +10 49 Halbfinale
2017–18 1. liga 9 30 9 7 14 31 43 -12 34 Halbfinale
2018–19 1. liga 7 30 11 9 10 52 44 +8 42 Runde der 32

Geschichte in europäischen Wettbewerben

Notizen
  • 2Q : Zweite Qualifikationsrunde
  • 3Q : Dritte Qualifikationsrunde [19659019] PO : Play-off-Runde

Ehrungen Bearbeiten

Gewinner (2): 2010–11, 2015–16
Sieger: 2003–04
Sieger: 1997–98

Vereinsrekorde Bearbeiten

Tschechische Erstliga-Rekorde bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]


Die Kassetten – Enzyklopädie

The Cassettes (auch bekannt als The Cassettes Musical Explorers Society ) sind eine 1999 gegründete "Mystic Country" / Steampunk-Band aus Washington, DC.

Geschichte Bearbeiten

Die Kassetten wurden ursprünglich als Auswuchs der vierspurigen Aufnahmen von Frontmann Shelby Cinca hergestellt: seltsame Pop-Nuggets, die von der zahnknirschenden Angst abwichen sein vorheriges Projekt, Frodus. [1] Cinca war der Sohn rumänischer Flüchtlinge, die auf der Suche nach dem Amerika der Jazz-Ära aus dem Eisernen Vorhang geflohen waren das Schwarze Meer in den 1960er Jahren und seine Mutter, eine Autorin, Filmkritikerin und Elvis-Fan. Die Lieder der Kassetten spiegeln zweifellos dieses Erbe wider und dienten selbst als klangliche Zuflucht vor dem hektischen Tourplan des Punkrock-Lebensstils. Die Bandmitglieder haben den Sound der Band als "Steampunk", [2] und auch als "Synth-infundierten Country-Stomp" beschrieben. [3]

Wie ursprünglich gebildet, bestand die Truppe aus Mitgliedern von Dead Meadow (Steve Killie, Stephen McCarty). 19659008] und Weird War und blieben lange genug zusammen, um zwei Alben zu produzieren, die sich an den klassischen Rock'n'Roll-Einflüssen von Bands wie Badfinger, Wings, Big Star und T. Rex orientierten. Die Alben wurden sowohl in den USA als auch im Ausland veröffentlicht. Diese erste Gruppe von Mitarbeitern wurde jedoch unerwartet zu anderen Reisen gerufen und trennte sich mit guten Wünschen am Vorabend der Veröffentlichung ihres Debütalbums. In den Monaten nach der Veröffentlichung des gleichnamigen ersten Albums und kurz vor der Veröffentlichung des bereits fertiggestellten zweiten Albums begann sich das Line-Up von The Cassettes zu entwickeln.
[1] Ende 2002 wandte sich Shelby an den Musiker Saadat Awan aus der DC-Region, der Jahre zuvor seine Schlagzeugfähigkeiten der Band zur Verfügung gestellt hatte, falls er jemals gebraucht werden sollte. [1] Er verbrachte einige Zeit seiner Kindheit mit seinen Eltern in Pakistan, Awan hatte begonnen, sich mit Tabla zu beschäftigen, einem Schlaginstrument, das seit Jahrhunderten in der Musik des südasiatischen Subkontinents verwendet wird. Er machte sich schnell daran, die Schlagzeuglinien aus der früheren Musik zu lernen und hatte den Sound der Band in Kürze mit seinem eigenen Gesang und Tabla-Spiel erweitert. Zu dieser Zeit traf Shelby die Entscheidung, die Zukunft des Bandsounds in Richtung eines experimentelleren Sounds zu lenken, der von The Beatles ' White Album beeinflusst wurde. [5] In dem Versuch, die Dinge anders anzugehen, wechselte er zum Spielen eines Resonators Gitarre und konzentriert auf Fingerpicking, um den Mangel an Bassgitarre auszugleichen und Saadats einzigartige rhythmische Stile zu verstärken. Das Album der Band aus dem Jahr 2006 wurde von der Allmusic-Autorin Margaret Reges als "eine rasante Fahrt mit dem Luftballon über eine Landschaft voller fettiger Resonanzgitarren, kreischender Akkordeons und trippy Theremins" beschrieben. [5]

Nachdem sie umgezogen war Stephen Guidry war 1998 aus den Tiefen von Louisiana nach Washington DC gereist, um einige Demo-Songs aufzunehmen, die in der norwegischen Kabine (einem Studio in Arlington, Virginia) produziert wurden. Seine Reise aus dem sumpfigen Flachland war ursprünglich ein Universitätsstipendium gewesen, aber es war die Musik, die ihn im Distrikt hielt (obwohl seine Gedanken oft zu seiner Familienfarm in Pointe Blue zurückkehrten). Innerhalb weniger Monate trat er der Band als offizielles Mitglied im Bereich Analogsynthesizer und Cajun-Akkordeon bei. Das Trio wird innerhalb des Jahres in Europa sein und für O'er the Mountain (2003) touren.

In der Zwischenzeit jedoch hatte es schon vor ihrer Reise nach Europa bei ihrer zweiten Show in den Staaten als Trio einen Moment der Vorahnung gegeben, als Stephen indirekt seine Stromversorgung irgendwo in Virginia vergessen hatte. Arthur Harrison (der auch mit Stephen in der Kabarett-Truppe The Parlour Scouts aus DC spielte) war in der Nähe der Show und hatte zufällig eines seiner Theremins in seinem Auto. Er wurde an Ort und Stelle angeworben, um Stephens fehlendes Keyboard zu ersetzen Geräusche. Obwohl seine genaue Geschichte im Dunkeln liegt, hatte Harrison seit mindestens den 1980er Jahren im DC-Bereich elektronische Musik gemacht und Jahre damit verbracht, seine Oszillatoren und Theremins zu perfektionieren. Er spielte gerade mit diesen Instrumenten in einem Planetarium, als er von Stephen und später von Shelby getroffen wurde. Wie seine spontane Leistung beweist, war die Affinität zwischen der Gruppe unverkennbar und Arthur würde Ende 2003 offiziell der Band beitreten.

Die Kassetten verfeinerten weiterhin ihren Sound, nahmen fleißig neues Material auf, verfeinerten zuvor aufgenommene Werke und spielten konsequent an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Im Jahr 2006 unterschrieben sie bei Buddyhead Records, nachdem sie nach drei Jahren das Album "'Neath The Pale Moon" veröffentlicht hatten, das den langjährigen Frodus-Produzenten Jonathan Kreinik (Conglomerate International) zurück in die Band holte, um den Synthesizer von The Cassettes zu verfeinern. hineingegossenes Land stampfen.

2008, nachdem frühere Alben nur auf CD veröffentlicht worden waren, veröffentlichte die Band ihre erste Kassette, Countach verpackt mit einem Spielzeugauto und einem Pferd. [6] Cinca sagte über die Veröffentlichung: "The Artwork und sogar die Musik, die ich sagen würde, ist inspiriert durch die Verbindung mit unseren 'inneren Kindern', um ein Album zu machen, das wir mit 12 machen wollten. " [6]

2010 gesehen die Veröffentlichung eines Raritäten-Albums mit dem Titel "Writing Analog Letters" auf dem bandeigenen Label Chapeau Records sowie der Kauf ihres "'Neath The Pale Moon" von ihrem früheren Label Buddyhead. Eine aktualisierte Neuveröffentlichung des Albums erschien auf der Bandcamp-Seite der Band und die Band begann 2011 wieder zu spielen. Außerdem kündigte sie Pläne an, im November 2011 ein neues Album [7] auf Guidrys Familienfarm aufzunehmen. Im April 2011 veröffentlichte die Band das Album eine 7 "EP und ein digitaler Download mit dem Titel" I'm Been Go Far Too Long … "auf Flannel Gurl Records.

Mitglieder Bearbeiten Bearbeiten

Foto mit Bandinstrumentierung
  • Shelby Cinca – E-Gitarre, Resonator-Gitarre, Gesang, Bass, Keyboard
  • Saadat Awan – Schlagzeug, Tabla, Gesang
  • Stephen Guidry – Moog Synthesizer, Klavier, Akkordeon, Maultrommel, Gesang
  • Nick Kraly – Bassgitarre, Gesang

Frühere Mitglieder :

  • Arthur Harrison – Theremin, Gesang
  • Jason Hutto – Gitarre, Gesang
  • Steve Kille – Bass, Gesang
  • Stephen McCarty – Schlagzeug, Gesang
  • Jennifer Potter – Gitarre, Gesang
  • Thomas Bernath – Bass

Discographie Bearbeiten

Volle Länge Bearbeiten

Singles / EPs Bearbeiten ]

  • "Ich bin viel zu lange gegangen …" 7 "Vinyl Single / Digital EP (2011 Flannel Gurl Records)
  • " Snö "Digital-Single (2010 Chapeau Records)
  • " Countach: Die Remixe "digital-EP (2008 Swedish Columbia)
  • Das Kassetten- / Disco-Laufwerk Split 7" -Vinyl (2003 Bachelor Records, Deutschland)
  • Vinyl-Single "Lights" 7 "(2000 Carcrash Records, Schweden) [19659024] Vinyl-Single "Alright With The Days" 7 (2000 Jetglue Records)

Compilations [ edit

  • "Play" -Kindermusik-Compilation (2007 Desoto Records) – Track : Truck On (Truck) "
  • " Wedding Compilation "(2006 Lujo Records) – Titel :" Pioneer Love Song "
  • " Love And Loathing "(2006 Lujo Records) – Titel : "Hey Good Lookin" (ursprünglich von Hank Williams Sr.)
  • "All I Want For Christmas" (2004 Lujo Records) – Track : "Christmas Wolf"

Referenzen [19659003] [ bearbeiten

  1. ^ a b c Spano, Charles & Reges, Margaret "The Cassettes Biography", Allmusic, abgerufen am 19.06.2010
  2. ^ "The Cassettes veröffentlichen LP, Cover Dillinger Escape Plan, dessen Tour heute Abend in NYC beginnt", BrooklynVegan.com, März 11. November 2010, abgerufen am 19. Juni 2010
  3. ^ "Die Kassetten – Spulen Sie das für mich bitte zurück", districtofsound.com, 18. November 2008, abgerufen am 19. Juni 2010
  4. ^ Spano, Charles " The Cassettes Review", Allmusic, abgerufen 2010-06-19
  5. ^ a b Reges, Margaret "' Neath The Pale Moon Review", Allmusic, abgerufen 19.06.2010
  6. ^ a b Rae-Hunter, Casey (2008) im digitalen Zeitalter ", Washington City Paper 26. Dezember 2008, abgerufen am 2010-06-19
  7. ^ Fischer, Jonathan L. (2010)" Shelby Cinca sieht mehr Kassettenmusik, Monolithische Kuppeln in seiner Zukunft ", Washington City Paper 27. August 2010, abgerufen am 07.01.2011

Externe Links [ Bearbeiten


Cardiff Docks – Enzyklopädie

Cardiff Docks (walisisch: Dociau Caerdydd ) ist ein Hafen im Süden von Cardiff, Wales. In seiner Blütezeit war der Hafen eines der größten Dock-Systeme der Welt mit einer Kaianlage von insgesamt fast 11 km. [2] Der Hafen von Cardiff war einst der wichtigste Hafen für den Export von Kohle aus Südwales und ist nach wie vor aktiv im Import und Export von Containern, Stahl, Forstprodukten und trockenen und flüssigen Schüttgütern. [3]

Geschichte

Kohlenschiffe an den Docks von Cardiff festgemacht

Im Anschluss an die Entwicklung Bei der Ausfuhr von Kohle und Eisenerzeugnissen aus den Gebieten Cynon Valley, Rhondda Valley und Merthyr in Südwales war für die Gewinnung wirtschaftlicher Produktmengen eine Seeverbindung zum Bristol-Kanal erforderlich.

1794 wurde der Glamorganshire-Kanal fertiggestellt, der die damalige Kleinstadt Cardiff mit Merthyr verband. 1798 wurde ein Becken gebaut, das den Kanal mit dem Meer verband. In den 1830er Jahren wurde Cardiff zum wichtigsten Eisenexporthafen und verschiffte fast die Hälfte der britischen Eisenexporte nach Übersee. zwischen 1840 und 1870 stieg das Volumen der Kohleexporte von 44.350 auf 2.219 Millionen Tonnen. [2]

Bute Docks

Zunehmende Aufregung um ordnungsgemäße Hafenanlagen führte Cardiffs vordersten Grundbesitzer John an Crichton-Stuart, 2. Marquess of Bute, um den Bau des (West-) Bute-Docks voranzutreiben. Der Dockentwurf stammte von Admiral William Henry Smyth und der ortsansässige Ingenieur war George Turnbull. Zwei Jahre nach der Hafeneröffnung im Oktober 1839 wurde die Taff Vale Railway eröffnet, die ungefähr der gleichen Route wie der Kanal folgte.

Mit dem Bau des neuen East Bute Dock aus dem Jahr 1855, das von James Walker [4] der Firma Walker & Burges entworfen und von Thomas Cubitts Firma gebaut wurde, [5] löste seine Eröffnung im Jahr 1859 die Eisenindustrie mit Kohle ab Gründung von South Wales mit Exporten von bereits 2 Millionen Tonnen im Jahr 1862.

Queen Alexandra Dock

Eröffnung des Queen Alexandra Dock im Jahr 1907. Foto von Queen Alexandra

Die Frustration über die mangelnde Entwicklung in Cardiff führte zu konkurrierenden Docks 1865 in Penarth und 1889 in Barry, Wales, eröffnet.

Diese Entwicklungen trieben Cardiff schließlich in Bewegung, mit der Eröffnung des Roath Docks im Jahr 1887 und des Queen Alexandra Docks im Jahr 1907. Bis dahin beliefen sich die Kohleexporte vom South Wales Coalfield über Cardiff auf fast 9 Millionen Tonnen pro Jahr davon exportiert in die Laderäume der örtlichen Trampdampfer. Bis 1913 war dieser Wert auf 10.700.000 Tonnen gestiegen, was Cardiff nach Barry, Wales, zum zweitgrößten Kohleexporthafen der Welt machte.

Schifffahrt [ ]

Cardiffs erstes Dampfschiff war das Llandaff von 1865, und bis 1910 befanden sich in Cardiff etwa 250 Trampdampfer prominenter Firmen wie William Cory & Sohn, Morchel, Evan Thomas Radcliffe, Tatem und Reardon-Smith. Jeden Tag versammelten sich die Direktoren dieser Unternehmen, um Kohlenladungen für ihre Schiffe in der opulenten Kohlenbörse auf dem Mount Stuart Square zu arrangieren. Dieser Handel erreichte 1913 seinen Höhepunkt, als 10,7 Millionen Tonnen Kohle aus dem Hafen exportiert wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es in Cardiff einen Schifffahrtsboom mit 122 Schifffahrtsunternehmen im Jahr 1920. Der Boom war jedoch nur von kurzer Dauer. Öl gewann als Treibstoff für die Schifffahrt an Bedeutung, und die Bestimmungen des Vertrags von Versailles überfluteten Europa bald mit billiger deutscher Reparaturkohle.

Eisenbahnen

Die Taff Vale Railway wurde gebaut, um Kohle von den Tälern in Südwales zu den Docks zu transportieren. Das Hauptquartier war ein derzeit verfallenes Gebäude im Bahnhof von Cardiff Bay. Das Gebäude wurde 1979 von der Butetown Historic Railway Society in ein Zentrum des Eisenbahnerbes umgewandelt. Bis 1994 hatte die Gesellschaft damit begonnen, Dampflokomotiven zu betreiben, die Personenbeförderungen auf einer Strecke von 550 Metern auf und ab beförderten. Da die Cardiff Bay Development Corporation jedoch kein Interesse an der Eisenbahn hatte, änderte die Gesellschaft ihren Namen in Vale of Glamorgan Railway und zog 1997 vom Standort zum Bahnhof Barry Island.

Rückgang [ ]

Rückgang von Cardiff Docks (1990)

Ab 1910 stellten die moderneren und weniger gezeitenabhängigen Barry Docks das größte Volumen dar Exportpunkt für Kohle. Bis in die frühen 1920er Jahre boomten die Docks von Cardiff als Standort für Reedereien, aber der Rückgang der Nachfrage nach walisischer Kohle führte zu einem dramatischen Rückgang der Exporte. [2] Bis 1932 in den Tiefen der Großen Depression, die auf den Generalstreik folgte 1926 waren die Kohleexporte auf unter 5 Millionen Tonnen gefallen, und Dutzende von Schiffen in lokalem Besitz wurden abgelegt. Trotz intensiver Aktivitäten im Hafen während des Zweiten Weltkriegs (die zur Aufmerksamkeit der deutschen Luftwaffe während des Cardiff Blitz führten) gingen die Kohleexporte weiter zurück und hörten schließlich 1964 auf. 1950 überstiegen die Importe zum ersten Mal die Exporte im Hafengeschichte. In den 1970er Jahren war ein kurzfristiger Importboom zu verzeichnen, und in den 1980er Jahren stieg der Verkehr im Hafen leicht an, während ein Großteil des ehemaligen Hafengebiets zu Nicht-Hafengebieten umgebaut wurde. Der Hafen fand eine Nische als wichtiges lokales Zentrum für den Stückgutverkehr. [6]

Moderne Hafenanlagen

Cardiff verfügt nun über drei operative Docks, die Schiffe mit einer Kapazität von bis zu 35.000 befördern Tonnen Tragfähigkeit: Queen Alexandra Dock, Roath Dock und Roath Basin. Obwohl noch im Besitz des Hafens, wird das Roath Basin nur noch als Gastliegeplatz genutzt und ist nur noch über das Roath Dock für Schiffe zugänglich. [7][8][9] Der Hafen verfügt über Durchgangsschuppen mit fast 40.000 m 2 (430.000 sq Innenlagerung plus 22,9 ha Freilagerung. Es gibt 7 Hafenkrane und eine Reihe von Mobilkranen. Zu den spezialisierten Einrichtungen von Cardiff gehören ein Verteilungsterminal sowie ein Kühl- und Gefrierlager für verderbliche Güter. [10][11]

Tiger Bay

Tiger Bay war ein lokaler Spitzname für das allgemeine Cardiff Docks-Gebiet, das evokative Ausdruck, der aus dem schlechten Ruf des Gebiets stammt. Handelsseeleute kamen aus der ganzen Welt nach Cardiff und blieben nur so lange, bis sie ihre Schiffe entladen und wiederbeladen hatten. Infolgedessen blieben viele Morde und kleinere Verbrechen ungelöst und ungestraft, da die Täter in andere Häfen gesegelt waren. In der viktorianischen Zeit wurde der Name "Tiger Bay" in der Fachliteratur und in der Umgangssprache (insbesondere derjenigen von Seeleuten) verwendet, um jedes Dock oder jede Küstengegend zu bezeichnen, die einen ähnlichen Bekanntheitsgrad für Gefahren aufwiesen. [12]

Cardiff Bay bearbeiten ]

Die Cardiff Bay Development Corporation wurde 1987 gegründet, um den Auswirkungen der wirtschaftlichen Depression in diesem heruntergekommenen Gebiet entgegenzuwirken. Heute wurde der Hafen von Cardiff und die heutige Cardiff Bay durch das Cardiff-Sperrfeuer, das die Flüsse Taff und Ely aufstaut, grundlegend verändert, um einen riesigen Süßwassersee bis nach Penarth Head zu schaffen.

Nur zwei Docks, die Roath und die Königin Alexandra, sind noch in Betrieb, und nur zwei Schifffahrtsunternehmen sind noch in Betrieb, auch wenn sie ihre weltweiten Interessen vertreten. Die Schiffsbewegungen variieren von ein paar Bewegungen bis zu 10 oder 12 pro Flut, mit Handel mit Holz, Öl, Schrott und Containern.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

Bearbeiten [ Bearbeiten

Weiterführende Literatur Bearbeiten

Externe Links [ Bearbeiten ]


Goodwood Park Hotel – Enzyklopädie

Koordinaten: 1 ° 18′29,7 ″ N 103 ° 50′02 ″ O / 1,308250 ° N 103,83389 ° O / 1,308250; 103.83389

Goodwood Park Hotel
 Goodwood Park Hotel Logo.jpg
Allgemeine Informationen
Standort Scotts Road, Singapur
Adresse 22 Scotts Road, Singapur 228221
Eröffnung 1900
Technische Details
Anzahl der Stockwerke 3
Planung und Ausführung
Architekt Swan und Maclaren
Sonstige Angaben
Anzahl der Zimmer 233
Anzahl Restaurants Coffee Lounge
L'Espresso
Gordon Grill
Min Jiang
Deli
Highland Bar
Min Jiang at One-North
Website
http://www.goodwoodparkhotel.com
Designated 23. März 1989

The Goodwood Park Hotel (Chinesisch: 良 木 园 园) Das Heritage Hotel in Singapur liegt in einem 6 Hektar großen angelegten Garten an der Scotts Road. Es wurde zuerst als Clubhaus für den Teutonic Club gebaut, der der deutschen Auswanderergemeinschaft in Singapur dient, und später in ein Hotel umgewandelt.

Das Hotel war das erste in Singapur, das einen Swimmingpool auf dem Gelände und einen klimatisierten Weinkeller hatte. Der Tower Block des Hotels wurde als Nationaldenkmal Singapurs ausgezeichnet. [1]

Architektur

Das Goodwood Park Hotel wurde 1900 nach dem Entwurf von RAJ Bidwell erbaut , von Swan und Maclaren. Die Architektur mit ihren Türmchen und der verzierten Fassade ist eklektisch im viktorianischen Stil. Der Tower Block weist Elemente des Queen-Anne-Revival-Stils auf, und der Tower selbst wurde möglicherweise von Burgen im Rheinland beeinflusst. [1] Das Gebäude wurde für 20.000 US-Dollar gebaut.

Geschichte [ Bearbeiten ]

Hochhaus des Goodwood Park Hotels

Der Teutonia Club war eine exklusive Enklave, die am 28. Juni 1856 erstmals für die deutsche Auslandsgemeinschaft in Singapur gegründet wurde. Der Club war an verschiedenen Orten untergebracht, bis er 1861 ein Grundstück an der Scotts Road erwarb, um ein Clubhaus zu bauen. Ein zusätzliches Grundstück neben dem Gelände wurde später gekauft, um das Gelände zu vergrößern und ein neues Gebäude für den Club zu errichten. [1] Der Bau des neuen Clubhauses begann 1899. Am 21. September 1900 wurde das neue Clubhaus als Deutsches Haus eröffnet ( Deutsches Haus) mit einem Ball, an dem rund 500 Gäste teilnahmen, darunter James Alexander Swettenham, damals amtierender Gouverneur der Straits Settlements. [2] Als der Erste Weltkrieg ausbrach, stufte die britische Regierung in Singapur alle Deutschen als feindliche Streitkräfte ein. Die meisten Deutschen in Singapur flohen entweder oder wurden nach Australien verschifft, und der Teutonia Club wurde von der Depotbank für feindliches Eigentum beschlagnahmt. 19459058 19459099 19459043 19659032 1918 wurde das Gebäude von der Depotbank für versteigert Feindliches Eigentum an drei jüdische Brüder – Morris, Ezekiel und Ellis Manasseh, die auch fünf andere Häuser dahinter kauften. Das gesamte Anwesen wurde nach der berühmten Goodwood Racecourse in England in Goodwood Hall umbenannt. [2] Eine Bar sowie ein Restaurant und ein Café wurden hinzugefügt und 1922 als Restaurant-Café-Unterhaltungsbetrieb registriert. [4] Es diente als Veranstaltungsort für gesellschaftliche Zusammenkünfte und Unterhaltungsveranstaltungen, wo beispielsweise eine Aufführung der Ballerina Anna Pavlova stattfand. [2] Es wurden auch Sporteinrichtungen veranstaltet. Im April 1929 wurde das Gebäude in ein Hotel mit dem Namen Goodwood Park Hotel umgewandelt. Die Zimmer im Turmflügel und die Häuser auf der Rückseite wurden als Suiten genutzt. [3]

Während des Zweiten Weltkriegs Das Goodwood Park Hotel diente als Residenz für hochrangige Offiziere der japanischen kaiserlichen Armee. Nach dem Krieg führte das Singapore War Crimes Court Kriegsverbrecherprozesse in einem Zelt auf dem Gelände des Goodwood Park durch. [3]

Ezekiel Manasseh starb während des Krieges als Gefangener der Japaner und des Das Hotel wurde nach dem Krieg 1947 an Ezekiels Stiefsohn Vivian Bath zurückgegeben. Bath gab etwa 2,5 Millionen US-Dollar für die Renovierung des Hotels aus und fügte beispielsweise den ersten Swimmingpool in einem Hotel in Singapur hinzu. [3][4] Die Renovierungsarbeiten wurden 1963 abgeschlossen Bath verkaufte das Hotel im selben Jahr an die malaiische Bankengruppe. Der neue Eigentümer hatte vorgehabt, das alte Gebäude abzureißen und ein neues Hotel, ein Einkaufszentrum und Hochhauswohnungen zu bauen, aber der Plan wurde zurückgestellt, nachdem er auf Kritik gestoßen war. [2] Der Turmflügel wurde 1978 erneut umfassend renoviert Das ursprüngliche Dach wurde ersetzt. Das Hotel wurde auch um weitere Gästezimmer erweitert, wobei 17 Suiten im ersten Stock hinzugefügt wurden, darunter die Brunei Suite. [3]

Am 23. September 1989 wurde der Tower Block des Goodwood Park eröffnet Das Hotel wurde als nationales Denkmal ausgewiesen. [1]

Ende 2005 wurde die Hotellobby renoviert, um ihr ein modernes Aussehen zu verleihen. Im Juni 2013 eröffnete das Goodwood Park Hotel einen renovierten Mayfair-Flügel und renovierte Zimmer zu einem geschätzten Preis von 2 Mio. USD. Der Mayfair-Flügel verfügt über 77 Zimmer und Suiten auf drei Etagen und einen von Balinesen inspirierten Mayfair-Pool. Das Interieur wurde von Ernesto Bedmar von Bedmar & Shi entworfen, der seit den neunziger Jahren auch für die Renovierungs- und Modernisierungsprojekte des Hotels verantwortlich war.

Ausstattung [ Bearbeiten ]

Das Goodwood Park Hotel verfügt über 233 Zimmer und Suiten, die in vier Flügel unterteilt sind – Lobby, Mayfair, Tower und Parklane. Das Hotel verfügt über zwei Außenpools (Main und Mayfair).

Gastronomiebetriebe Bearbeiten

Das Goodwood Park Hotel bietet seinen Gästen fünf Restaurants, darunter das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant Alma by Juan Amador. [5]

Referenzen bearbeiten ]

  • Denkmalpflege, Kennen Sie unsere Denkmäler
  • Norman Edwards, Peter Keys (1996), Singapur – Ein Leitfaden für Gebäude, Straßen, Orte Times Books International, ISBN 9971-65-231-5

Externe Links [ Bearbeiten


Sakurakai – Enzyklopädie

Oberstleutnant Hashimoto, Gründer des Sakurakai

Sakurakai oder der Cherry Blossom Society war eine ultranationalistische Geheimgesellschaft, die von jungen Offizieren der kaiserlichen japanischen Armee im September 1930 mit dem Ziel gegründet wurde, den Staat nach totalitären, militaristischen Grundsätzen neu zu organisieren, notfalls durch einen Militärputsch. [1] Ihr erklärtes Ziel war eine Shōwa-Restauration, von der sie behaupteten, sie würde den Kaiser Hirohito an seinen rechtmäßigen Platz zurückbringen, frei von Parteipolitik und bösen Bürokraten in einer neuen Militärdiktatur. Der Sakurakai wurde vom kaiserlichen Oberstleutnant der japanischen Armee Kingoro geführt Haschimoto, damals Chef der russischen Sektion des kaiserlichen japanischen Generalstabs und Hauptmann Isamu Cho mit Unterstützung von Sadao Araki. Zitat erforderlich Die Gesellschaft begann mit abo Es bestand aus zehn Mitgliedern, aktiven Feldoffizieren des Generalstabs der Armee und wurde um Offiziere der Regiments- und Kompanieklasse erweitert, so dass seine Mitgliederzahl bis Februar 1931 auf mehr als 50 und möglicherweise bis Oktober auf mehrere Hundert stieg 1931. [3] Ein prominenter Führer war Kuniaki Koiso, zukünftiger Premierminister von Japan.

"Die Sakura-Gruppe strebte eine politische Reform an: die Eliminierung der Parteiregierung durch einen Staatsstreich und die Errichtung eines neuen Kabinetts auf der Grundlage des Staatssozialismus, um Japans angeblich korrupte Politik, Wirtschaft und Gedanken auszumerzen." [4]

Zweimal im Jahr 1931 (das Ereignis vom März und das Ereignis von Imperial Colors) versuchten die Sakurakai und zivile ultranationalistische Elemente, die Regierung zu stürzen. Mit der Verhaftung seiner Führung nach dem Imperial Colors Incident wurde der Sakurakai aufgelöst.

Viele seiner ehemaligen Mitglieder wanderten innerhalb der Armee zur Toseiha -Fraktion aus.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

Bearbeiten

  1. ^ James L. McClain, Japan: Eine moderne Geschichte S. 414 ISBN 0-393-04156-5
  2. ^ Sims, Politische Geschichte Japans seit der Meiji-Renovierung 1868-2000 S. 155
  3. ^ Beasley, Der Aufstieg des modernen Japan [ Seite benötigt
  4. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert nach dem Original vom 28.08.2006 . Abgerufen 2006-11-26 . CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)


Kerala Sahitya Akademi – Wikipedia

Die Kerala Sahitya Akademi oder Akademie für malayalamische Literatur ist eine autonome Einrichtung zur Förderung der malayalamischen Sprache und Literatur. Es befindet sich in der Stadt Thrissur, Kerala in Indien. [1]

Geschichte

Die Akademie wurde am 15. Oktober 1956 von Chithira Thirunal Balarama Varma, dem ehemaligen König von Thrissur, eingeweiht Travancore in Thiruvananthapuram. Sie wurde im September 1957 an ihren derzeitigen Standort in der Stadt Thrissur verlegt. Obwohl die Regierung von Kerala die Finanzierung und Unterstützung der Akademie übernimmt, ist die Verwaltung der Akademie gemäß ihrer Verfassung autonom. Die Akademie zeichnet herausragende literarische Werke durch ihre jährlichen Literaturpreise für Lyrik, Romane, Erzählungen, Theater, Literaturkritik, Biografie – Autobiografie, Reisebericht, Humor, Übersetzung, Kinderliteratur usw. aus. Ab 2016 wird die Akademie von Malayalam geleitet Der Kurzgeschichtenschreiber Vaisakhan, der als Präsident fungiert, Khadija Mumtaz als Vizepräsident und KP Mohanan als Sekretär. [2]

Aktivitäten Bearbeiten

Die Akademie hat eine von die besten Bibliotheken in Kerala. Es ist ein anerkanntes Promotionsforschungszentrum für die Universitäten in Kerala. Die Akademi veranstaltet regelmäßig Buchfestivals, um das Lesen unter den Massen zu fördern. Die Akademi hat eine Bildergalerie von Schriftstellern vergangener Jahre. Die Akademi veröffentlicht regelmäßig drei Zeitschriften Sahithyalokam Sahithya Chakravalam und Malayalam Literary Survey (in englischer Sprache). Die Akademie vergibt den berühmten Ezhuthachan Puraskaram der nach dem Vater der Malayalam-Literatur Thunchaththu Ezhuthachan benannt ist, jährlich an prominente Literaten.

Siehe auch [ Bearbeiten

Bearbeiten [ Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten


Charles Delemere Haines – Enzyklopädie

Charles (Chazza) Delemere Haines (9. Juni 1856 – 11. April 1929) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Mitglied des US-amerikanischen Kongresses.

Geburt und frühe Kindheit

Haines wurde in Medusa, Albany County, New York geboren. Seine Eltern, David Tompkins Haines und Emma De Maugh Haines, waren prominent in Albany County, und Gouverneur Daniel Tompkins gehörte zu dieser Familie. [4] Er zog mit seinen Eltern nach Coxsackie, wo er die gemeinsamen Schulen besuchte.

Frühe Geschäftskarriere

Mit 16 Jahren begann er als Telegrafist zu arbeiten und wurde rasch Zugführer, stellvertretender Superintendent, Superintendent und Eigentümer von Eisenbahnen.

Business Ventures

Er zog 1888 nach Kinderhook, New York und baute die Kinderhook & Hudson Railroad Bau und Betrieb zahlreicher Eisenbahnlinien; Sie bauten und verwalteten achtzehn Dampf- und sechzehn Straßenbahnen in fünfzehn Bundesstaaten, Kanada und Mexiko.

Öffentliches Amt

Er wurde als Demokrat in den 53. Kongress der Vereinigten Staaten (4. März 1893 – 3. März 1895) gewählt. Er schlug sich 1894 erfolglos zur Wiederwahl und nahm seine frühere Geschäftstätigkeit wieder auf.

Royal Fern Corporation

Nachdem er 1913 aus gesundheitlichen Gründen nach Altamonte Springs, Florida, gekommen war, erwarb Haines bald Grundstücke an der Westseite des Orientasees und begann Spargel anzubauen Plumosa Farne kurz nach dem Ersten Weltkrieg. In den frühen 1920er Jahren transportierte er Farne über die Atlantic Coast Line Railroad in alle Teile der Vereinigten Staaten. Seine Royal Fern Corporation wurde 1922 mit einem genehmigten Kapital von 450.000 USD gegründet. Haines war der Hauptaktionär mit dreihundert Aktien, aber George Kingsley, der Sekretär / Schatzmeister, war auch ein bedeutender Investor mit einhundertfünfundvierzig Aktien. Vizepräsident James A Cotting von Winter Park besaß fünf Aktien. Ed W. Mitchell war General Manager. Das Unternehmen war zum Zeitpunkt der Gründung 33 Hektar groß und baute bis 1925 65 Hektar an. Da ein Großteil der Fläche zum Schutz der zarten Pflanzen unter Lattenrost gedeckt war, berichtete ein begeisterter Reporter nannte es die größte Industrie der Welt unter einem Dach. Die Farnerei hatte dreißig Meilen Bewässerungsrohr, eine Vorkühlungsanlage und ein eigenes elektrisches Licht- und Wassersystem. Es gab eine komplette Firmenstadt mit vierzig Wohnungen für Angestellte, einen Kommissar, eine Kirche, eine Schule, einen Park und ein Kino neben dem Farnhaus. Die Royal Fernery war der Katalysator, der Altamonte Springs für viele Jahre zu einem Zentrum für den Farnanbau machte.

Verschiedenes [ Bearbeiten

In Altamonte Springs unterhielt Haines eine Reihe von nationalen Würdenträgern, mit denen er während seiner langen beruflichen und politischen Laufbahn Bekanntschaft gemacht hatte. Einer seiner berühmtesten Besucher war William Jennings Bryan [6] der in den frühen 1920er Jahren in Miami lebte. Bryan könnte Haines bei der Entwicklung seiner Ideen über das National Newspapermen's Home, das er nach Altamonte Springs bringen wollte, beeinflusst haben.

Haines wohnte in Altamonte Springs, Florida, bis zu seinem Tod dort am 11. April 1929. [1] Er wurde auf dem Hudson Falls Cemetery in Hudson Falls, New York, beigesetzt. [7]

Referenzen ]]

  1. ^ a b c The New York Times (12. April 1929), COL. CD. HAINES TOT BEI 72; Der frühere New Yorker Kongressabgeordnete hat Journalisten Florida-Zufluchtsort gegeben. New York, New York: New York Times, S. Seite
  2. ^ Robison, Jim (2002), Altamonte Springs Mount Pleasant, S.C. 78.
  3. ^ Special to The New York Times (4. März 1932), MRS. C. D. HAINES. New York, New York: New York Times, p. Page 19
  4. ^ Das National Cyclopaedia of American Biography, herausgegeben von J.T. White, 1899. Volume 9, p. 510
  5. ^ Robison, Jim (2002), Altamonte Springs Mount Pleasant, S.C. 77.
  6. ^ Robison, Jim (2002), Altamonte Springs Mount Pleasant, S.C. 80.
  7. ^ Charles Delemere Haines bei findagrave.com


Parlamentswahlen in Finnland 2007 – Enzyklopädie

Parlamentswahlen in Finnland 2007



Alle 200 Sitze im Parlament
Für eine Mehrheit waren 101 Sitze erforderlich
Wahlbeteiligung 65,0%
Erste Party Zweite Partei Dritter
 Matti Vanhanen  Jyrki Katainen  Eero Heinäluoma
Anführer Matti Vanhanen Jyrki Katainen Eero Heinäluoma
Partei Center Nationale Koalition Sozialdemokratisch
Anführer seit 2003 2004 2005
Letzte Wahl 55 Sitze, 24,7% 40 Sitze, 18,6% 53 Sitze, 24,5%
Sitze gewonnen 51 50 45
Sitzwechsel  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title = "Verkleinern" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 4
</td>
<td style=  Erhöhen Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title = "Erhöhen" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 10
</td>
<td style=  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title = "Verkleinern" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 8
</td>
</tr>
<tr>
<th style= Volksabstimmung 640,428 616,841 594,194
Prozentsatz 23,11% 22,26% 21,44%
Schaukel  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title = "Verkleinern" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 1,58 pp
</td>
<td style=  Erhöhen Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title = "Erhöhen" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 3,71 pp
</td>
<td style=  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title = "Verkleinern" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 3.03 pp
</td>
</tr>
<tr>
<td colspan=
Vierte Partei Fünfte Partei Sechste Partei
 Martti Korhonen  Tarja Cronberg  Päivi Räsänen
Anführer Martti Korhonen Tarja Cronberg Päivi Räsänen
Partei Linke Allianz Grüne Liga Christdemokrat
Anführer seit 2006 2005 2004
Letzte Wahl 19 Sitze, 9,93% 14 Sitze, 8,01% 7 Sitze, 5,34%
Sitze gewonnen 17 15 7
Sitzwechsel  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title = "Verkleinern" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 2
</td>
<td style=  Erhöhen Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title = "Erhöhen" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 1
</td>
<td style=  Stetiger "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/11px-Steady2.svg.png "decoding =" async "title = "Steady" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/17px-Steady2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/22px-Steady2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 0
</td>
</tr>
<tr>
<th style= Volksabstimmung 244,296 234,429 134,790
Prozentsatz 8,82% 8,46% 4,86%
Schaukel  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title = "Verkleinern" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 1.11 pp
</td>
<td style=  Erhöhen Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title = "Erhöhen" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 0,45 pp
</td>
<td style=  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title = "Verkleinern" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 0,47 pp
</td>
</tr>
<tr>
<td colspan=
Siebte Partei Achte Partei Neunte Partei
 Stefan Wallin  Timo Soini  Yrjö Hakanen
Anführer Stefan Wallin Timo Soini Yrjö Hakanen
Partei Schwedisches Volk Finnen Kommunistische Partei Finnlands
Anführer seit 2006 1997 1990
Letzte Wahl 8 Sitze, 4,61% 3 Sitze, 1,57% 0 Sitze, 0,76%
Sitze gewonnen 9 5 0
Sitzwechsel  Erhöhen Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title = "Erhöhen" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 1
</td>
<td style=  Erhöhen Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title = "Erhöhen" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 2
</td>
<td style=  Stetiger "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/11px-Steady2.svg.png "decoding =" async "title = "Steady" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/17px-Steady2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Steady2.svg/22px-Steady2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 0
</td>
</tr>
<tr>
<th style= Volksabstimmung 126,520 112,256 18,277
Prozentsatz 4,57% 4,05% 0,66%
Schaukel  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title = "Verkleinern" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 0,05 pp
</td>
<td style=  Erhöhen Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title = "Erhöhen" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 2,48 pp
</td>
<td style=  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title = "Verkleinern" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg.png 2x "Datendateibreite =" 300 "Datendateibreite =" 300 "/> 0.10 pp
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
</td>
</tr>
<tr>
<td colspan=

Am 18. März 2007 fanden in Finnland Parlamentswahlen statt. [1] Eine vorzeitige Abstimmung war vom 7. bis 13. März möglich. Die 200 Mitglieder der Eduskunta wurden aus 15 Wahlkreisen gewählt.

Zu den Wahlthemen gehörten eine Senkung der Einkommensteuer [ ] und die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel. Ein Vorschlag für ein garantiertes Mindesteinkommen wurde von einigen Parteien eingebracht. [2] Die Wahldebatten waren durch das hohe Wirtschaftswachstum in Finnland in den letzten Jahren gekennzeichnet, das bedeutete, dass die Regierung zusätzliches Geld für Sozialleistungen und Transfer hätte Zahlungen. Die größten Werbebudgets wurden von der Koalitionspartei (2,46 Mio. EUR) und der Zentrumspartei (2,48 Mio. EUR) ausgegeben, wobei die SDP weit dahinter (1,37 Mio. EUR) lag. [3]

Insgesamt wurden 2.004 Kandidaten ausgewählt nominiert, davon waren 799 Frauen. Etwa drei Viertel der Kandidaten wurden von Parteien vorgeschlagen, die derzeit im Parlament vertreten sind. Die Anzahl weiblicher Abgeordneter stieg, als 84 Frauen gewählt wurden (ehemals 75), was nun einem Rekord von 42% der 200 Abgeordneten entspricht.

Laut der Zeitung Helsingin Sanomat stieg die Zahl der Vorwähler im Vergleich zu den vorherigen Wahlen im Jahr 2003. Nach dem Dienstag vor der Wahl am Sonntag, als die Vorwahlen endeten, hatte die Wahlbeteiligung bereits erreicht 29,2%, mehr als zum gleichen Zeitpunkt bei den Wahlen 2003. Die Wahlbeteiligung lag jedoch mit 67,8% unter dem Wert von 2003 (69,7%) und erreichte seit den Wahlen von 1939 einen neuen Tiefpunkt.

Viele prominente Abgeordnete beschlossen, sich nicht zur Wahl zu stellen. Der frühere Premierminister (1995–2003) und scheidende Parlamentspräsident Paavo Lipponen verließ seinen Sitz ebenso wie der fünftlängste Minister aller Zeiten, Jan-Erik Enestam, und die frühere Parteichefin der Linken Allianz, Suvi-Anne Siimes Einige ehemalige Abgeordnete, der ehemalige Finanzminister und Präsidentschaftskandidat Sauli Niinistö und der erste europäische grüne Minister, Pekka Haavisto, der ehemalige Minister und Vorsitzende der Nationalen Koalition, Pertti Salolainen, feierten ein Comeback Paavo Väyrynen und der Rockmusiker Pertti "Veltto" Virtanen sind die bekanntesten Beispiele. Niinistö stellte auch einen Rekord für die höchste Zahl persönlicher Stimmen auf, 60.498, was fast dem Doppelten des vorherigen Rekords entspricht, und mit der in Finnland angewandten d'Hondt-Methode wurden sogar vier weitere Kandidaten der Nationalen Koalition gewählt an das Parlament aufgrund dieser Stimmen.

Der Wahltag war nahe dem 100. Jahrestag der ersten finnischen Parlamentswahlen, die am 15. und 16. März 1907 stattfanden und die ersten Wahlen waren, die unter allgemeinem Wahlrecht in Europa abgehalten wurden.

Wahlsystem

Einige Wahlkreise wählen nur sechs oder sieben Abgeordnete, was zu einer hohen Wahlschwelle für eine bestimmte Partei führt, [4] große Parteien bevorzugt und die Verhältnismäßigkeit verringert des Ergebnisses. Aufgrund dessen verlor die Parteichefin der Grünen, Tarja Cronberg, ihren Sitz im Bezirk Nordkarelien, der einzigen Partei, obwohl sie dort 11,7% der Stimmen erhielt. Ihr Fall, der durch ihre beeindruckende persönliche Gesamtzahl von 7.802 Stimmen, die über der der meisten gewählten Stimmen liegt, noch unfairer erscheint, wurde in den Medien als Symbol für die Mängel des gegenwärtigen Systems angepriesen. Die Wahlkreise des Jahres 2007 orientierten sich überwiegend an den alten Bundesländern; Der größte Unterschied bestand darin, Helsinki als separaten Bezirk zu betrachten. Der Fall hat eine Mehrparteieninitiative ausgelöst, die zu einer Reform führen könnte, die frühestens bei den Parlamentswahlen 2015 wirksam werden soll.

Ergebnisse Bearbeiten

Die Wahlen waren ein wichtiger Sieg für die oppositionelle Nationale Koalitionspartei unter Jyrki Katainen. Es gewann zehn Sitze und wurde die zweitgrößte Partei in Finnland. Die wichtigsten Regierungspartner, die Zentrumspartei und die Sozialdemokraten, verloren beide an Boden. Da die Linke Allianz auch Sitze verlor, erzielten die Arbeiterparteien das schlechteste Ergebnis in der 100-jährigen Geschichte der finnischen Demokratie. Für die Sozialdemokraten war das Ergebnis das schlechteste seit 1962, während die Linke Allianz bei beiden Wahlen seit 1999 Sitze verloren hat. Die Zentrumspartei behielt trotz des Verlusts ihre Position als größte Partei im Parlament bei und hatte einen Sitz mehr als die Nationale Koalition. Abgesehen von den Parlamentswahlen von 1930 war dies auch das einzige Mal, dass die Zentrumspartei und die Nationale Koalitionspartei zusammen eine absolute Mehrheit im Parlament haben. Das Ergebnis führte zur Bildung einer neuen Mitte-Rechts-Regierung, und die linksgerichteten Sozialdemokraten blieben zum ersten Mal seit 1995 in der Opposition. [5]

Zu den Gewinnern gehörten auch die Wahren Finnen , der zwei Sitze gewonnen hat. Insbesondere Parteivorsitzender Timo Soini erhielt mit fast 20.000 Stimmen die drittgrößte des Landes. Die Grüne Liga gewann einen Sitz, der bei den Parlamentswahlen am besten war, aber die Parteichefin Tarja Cronberg verlor ihren Sitz im kleinen Bezirk Nordkarelien. Die schwedische Volkspartei gewann ebenfalls einen Sitz, verlor jedoch im Vergleich zu den Wahlen von 2003 Stimmen.

Der amtierende Premierminister Matti Vanhanen bildete als Parteichef der Zentrumspartei eine neue Regierung mit der Zentrumspartei, der Nationalen Koalition, den Grünen und der Schwedischen Volkspartei. Diese Parteien haben 125 Sitze von 200 im Parlament. Die Regierungskoalition ist Mitte-Rechts und nennt sich "blaugrüne Regierung" nach der blauen Farbe der Nationalen Koalition und den grünen Farben von Mitte und Grünen.

Die Wahl war für die Sozialdemokraten eine schwere Niederlage (8 Sitze verloren, 15% weniger als 2003) und löste eine interne Untersuchung aus. Die Partei führte eine Kampagne durch, die eine vereinfachte anti-konservative Botschaft hatte. In der Zwischenzeit führte die Gewerkschaft SAK, die eng mit der SDP verbunden ist, eine ähnliche Kampagne gegen die Konservativen durch. Die Verbindung zwischen den beiden Organisationen war unübersehbar, da der Vorsitzende der SDP, Eero Heinäluoma, ein ehemaliger SAK-Direktor war. Die Kampagnen scheiterten spektakulär, und der internen Untersuchung zufolge war der Versuch, die Konservativen herauszufordern, ein Fehlschlag. Ein Fernsehwerbespot, der einen Kapitalisten zeigte, der eine Mahlzeit verschlang und lachte, wie "Arbeiter nicht wählen", wurde bereits vor seinem Start öffentlich kritisiert, als der Fernsehwerbespot in den Nachrichten (und auf YouTube) gezeigt wurde. [6][7] Die SDP intern Die Untersuchung ergab auch, dass die Wahlversprechen der Partei wenig glaubwürdig waren, da die SDP seit Jahren in der Regierung war, diese aber (zumindest anscheinend) nicht eingehalten hatte. Zum Beispiel hatte der SDP-Vorsitzende Eero Heinäluoma eine Erhöhung des Studentengeldes verhindert.

Bis zu acht sehr kleine Parteien wurden aus dem Register der politischen Parteien gestrichen, weil sie bei den Wahlen 2003 und 2007 wiederholt keine Sitze erhalten hatten: Suomen työväenpuolue (Arbeiterpartei), Independence Party, Liberaalit, Forces for Change in Finnland: Für die Armen, Yhteisvastuu puolue ("Common Responsibility Party"), Suomen Isänmaallinen Kansallis-Liitto (benannt nach IKL, oder Isänmaallinen kansanliike eine 1944 verbotene Organisation) und die Blau-Weißen des finnischen Volkes. Gegenwärtig gibt es drei Parteien im Register, die bei den Wahlen 2007 keine Sitze erhalten haben: die Kommunistische Partei Finnlands, Suomen Senioripuolue (eine Rentnerpartei) und Für Frieden und Sozialismus – Kommunistische Arbeiterpartei. Die Entfernung ist jedoch nicht strafbar, da diese Parteien sich erneut registrieren dürfen.

Nach den Parlamentswahlen in Finnland am 18. März 2007 wurden die Sitze wie folgt auf acht Parteien aufgeteilt: [8][9]

Partei Stimmen % Sitze +/–
Center Party 640.428 23.1 51 –4
Nationale Koalitionspartei 616.841 22,3 50 +10
Sozialdemokratische Partei 594.194 21,4 45 –8
Linke Allianz 244.296 8,8 17 –2
Grüne Liga 234.429 8,5 15 +1
Christdemokraten 134.790 4,9 7 0
Schwedische Volkspartei 126.520 4.6 9 +1
Finns Party 112,256 4,1 5 +2
Kommunistische Partei Finnlands 18.277 0,7 0 0
Rentner für Menschen 16,715 0,6 0 0
Åland Coalition 12.588 0,5 1 0
Unabhängigkeitspartei 5.541 0.2 0 Neu
Blau-Weiße des finnischen Volkes 3.913 0.1 0 0
Liberale 3.171 0,1 0 0
Für die Armen 2,521 0,1 0 0
Kommunistische Arbeiterpartei – Für Frieden und Sozialismus 2.007 0.1 0 0
Arbeiterpartei 1.764 0.1 0 Neu
Patriotische Volksbewegung 821 0.0 0 0
Joint Responsibility Party 164 0.0 0 0
Ungültige / leere Stimmen 19.516
Gesamt 2,790,752 100 200 0
Registrierte Wähler / Wahlbeteiligung 4.292.436 65.0
Quelle: Tilastokeskus [10]
Volksabstimmung
KESK 23,11%
KOK

22,26%
SDP

VAS

8,82%
VIHR 8,46%
SKL 4,86%
RKP 4,57% 19659278]

4,05%
Andere 2,44%
Parlamentssitze
KESK 25,50%

KOK

] SDP

22,50%
VAS 8,50%
VIHR 7,50%
RKP

19659279. 4.50

3,50%
PS 2,50%
Andere 0,50%

Ergebnisse nach Provinzen Bearbeiten

Provinz Zentrumspartei Nationale Koalitionspartei Sozialdemokratische Partei Linke Allianz Grüne Liga Christliche Liga Schwedische Volkspartei Wahre Finnen Andere Kurfürstentum Stimmen Gültige Stimmen Ungültige Stimmen
Südsavo 30.759 15.530 22.704 [196591661419[196591665714 2.925 0 [19659166653131962 83.064 82.235 829
Nordsavo 45.607 21.696 24.760 14.253 5.073 10.316.610 0 203.878 127.993 127.249 744
Nordkarelien 30.391 10.041 26.942 2.163 9.955 2.574 0 2.428 136.308 85.743 85.241 502
Kainuu 18.565 4.216 4.666 9.877 1.143 1.166 0 1.8659166 42,084 41,827 257
Uusimaa 73.802 219.607 152.262 50.274 110.217 [19659166[25917 48.316965965 737.007 731.399 5.608
Eastern Uusimaa 5.510 8.859 9.075 2.416 3.941 1.143 19659166 14.984 19659166 73.877 49.586 49.259 327
Südwestfinnland 38.610 66.793 53.281 25.937 22.868 11659166 [19659166372966 245.571 244.065 1.506
Tavastia Proper 19.696 19.457 27.939 6.863 5.687 6.924 19659166 135,934 90,528 89,765 763
Päijänne Tavastia 18.687 27.251 24.963 8.882 5.941 7.652 3.665 162.621 100.172 99.348 824
Kymenlaakso 19.724 23.606 25.983 9.901 4.432 5.659166 0 96,719 95,931 788
Südkarelien 19.974 15.586 20.573 1.826 3.645 5.034 0 3.228 111.798 71.035 70.454 581
Mittelfinnland 47.058 21.008 34.710 10.561 9.859 11.142 0 219 648 142 704 141 803 901
Südösterbotten 52.803 21.457 12.254 3.259 1.548 4.532 [19659166243[19659166157666 107,258 106,761 497
Ostrobothnia 9.275 10.116 12.055 6.192 1.462 7.430 2.4659032] 47.390 97,713 97,130 583
Satakunta 31.045 26.799 36.527 14.958 4.324 3.659166 0 125,777 124,943 834
Pirkanmaa 40.458 62.995 59.865 24.161 22.024 15.655 0 [13655 252,153 250,500 1,653
Mittelösterbotten 16.445 2.528 6.411 1.891 533 4.957 2.206 [196591658148 38,280 38,060 220
Nordösterbotten 80,248 27,771 24,629 27,110 12,959 6,124 [19659166[19659166298260 188.407 187.303 1.104
Lappland 41.771 11.525 14.595 22.353 3.104 941.365 0 [19659169169169166 97,442 96,795 647
Quelle: Europäische Wahldatenbank

Referenzen bearbeiten

Externe Links bearbeiten