Harry Ward Leonard – Enzyklopädie

Harry Ward Leonard (8. Februar 1861 – 18. Februar 1915) war ein amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder. Er ist bekannt für seine Erfindung, das Ward Leonard Motor Control System. Geräte, die auf dieser Erfindung basieren, blieben bis ins 21. Jahrhundert in Betrieb.

Frühes Leben und Erbe

Harry Ward Leonard wurde am 8. Februar 1861 in Cincinnati, Ohio, als Sohn von Ezra George Leonard und Henrietta Dana Ward geboren. Er war das vierte ihrer sechs Kinder. Er war ein Ururenkel des amerikanischen Revolutionskriegsgeneral Artemas Ward. 1895 war er mit Carolyn Good in Genf, Schweiz, verheiratet.

Als Student am Massachusetts Institute of Technology (MIT) war Leonard maßgeblich an der Gründung der Studentenzeitung The Tech beteiligt und war Präsident des Board of Directors der Zeitung. 1883 schloss er das MIT ab. [1]

Nach seinem Abschluss am MIT war Leonard bei Thomas Edison angestellt, um bei der Einführung des Stromverteilungssystems der Zentralstation von Edison mitzuwirken. Innerhalb von vier Jahren wurde er zum Generaldirektor der Western Electric Light Company in Chicago, Illinois, befördert. Im folgenden Jahr gründete er Leonard und Izard, eine Firma, die elektrische Eisenbahnen und Kraftwerke errichtete. Im Jahr 1889 wurde seine Firma von Edison übernommen und Leonard wurde der General Manager der Edison-Operationen in den Vereinigten Staaten und Kanada. Im Jahr 1896 organisierte und wurde Leonard Präsident von Ward Leonard Electric als Edison-Unternehmen in Hoboken, New Jersey. 1898 verließ er die Edison-Organisation und gründete am 19. Februar 1898 seine eigene Ward Leonard Electric Company im Dorf Bronxville im Westchester County, New York. [2]

Leonard ließ eine Reihe von Erfindungen patentieren und entwickelte im Laufe seiner Karriere immer wieder neue Ideen. Er erhielt Patente für mehr als 100 Erfindungen von elektrischen Verteilungs- und Steuerungssystemen und verwandten Geräten.

Das Motorsteuerungssystem von Ward Leonard

Das Motorsteuerungssystem von Ward Leonard war die bekannteste und nachhaltigste Erfindung von Mr. Leonard. Es wurde ungefähr 1891 eingeführt und wurde bald die am weitesten verbreitete Art der Drehzahlregelung von Elektromotoren.

In einem Ward Leonard-System treibt eine Antriebsmaschine einen Gleichstromgenerator mit konstanter Drehzahl an. Der Anker des Gleichstromgenerators ist direkt mit dem Anker eines Gleichstrommotors verbunden. Der Gleichstrommotor treibt die Lastausrüstung mit einer einstellbaren Geschwindigkeit an. Die Motordrehzahl wird durch Einstellen der Ausgangsspannung des Generators unter Verwendung eines Rheostaten zum Einstellen des Erregerstroms in der Feldwicklung eingestellt. Der Motorfeldstrom wird normalerweise nicht angepasst, aber das Motorfeld wird manchmal reduziert, um die Geschwindigkeit über die Basisgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Antriebsmaschine ist normalerweise ein Wechselstrommotor, es kann jedoch auch ein Gleichstrommotor oder ein Motor verwendet werden. Um die Gleichstromerregungsstromversorgung bereitzustellen, enthalten Ward Leonard-Systeme normalerweise einen Erregergenerator, der von der Antriebsmaschine angetrieben wird. [3] [4]

Obwohl nur technische Spezialisten Wahrscheinlich sind sie mit Ward Leonard-Systemen vertraut. Viele Millionen Menschen sind in Aufzügen gefahren, die von Ward Leonard-Antrieben angetrieben werden. Von den 1920er bis 1980er Jahren verwendeten die meisten elektrisch angetriebenen Aufzüge die Ward Leonard-Steuerung, und viele Systeme blieben zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Betrieb. [5]

Viele Varianten des Ward Leonard-Systems wurden implementiert , aber sie werden im Allgemeinen weiterhin als Ward Leonard-Systeme bezeichnet. H. Ward Leonard und viele andere haben patentierte Hilfssteuersysteme zur bedarfsgerechten Regelung der Motordrehzahl, um bestimmte Aufgaben wie die Regelung der Pumpendrehzahl zur Regelung des Durchflusses automatisch auszuführen.

Nach der Einführung des Ward Leonard-Systems wurden weiterhin mechanische Typen von drehzahlverstellbaren Antrieben und andere elektrische Typen verwendet und neue Typen entwickelt. Die Entwicklung elektronenröhrenförmiger Gleichstrommotorsteuerungen begann in den 1920er Jahren, aber elektronische Steuerungen begannen das Ward Leonard-System erst in den späten 1960er Jahren ernsthaft zu verdrängen, als thyristorgesteuerte Antriebe entwickelt wurden. Mitte der 1970er Jahre waren die Ward Leonard-Laufwerke schnell veraltet, aber der Austausch bestehender Ward Leonard-Laufwerke wurde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts fortgesetzt.

Plötzlicher Tod

H. Ward Leonard war aktives Mitglied des American Institute of Electrical Engineers, veröffentlichte Fachartikel, nahm an Meetings teil und hielt Präsentationen. Er starb plötzlich am 18. Februar 1915 in New York, als er am jährlichen Abendessen des American Institute of Electrical Engineers teilnahm. [6]

Siehe auch [ bearbeiten

Referenzen bearbeiten ]

Zitate [ bearbeiten

  1. ^ "The Tech" (PDF) . Vol. 36. Nr. 52 . Massachusetts Institute of Technology. 1916-11-22 . Abgerufen 2006-08-08 .
  2. ^ "Westchester County Archives". Incorporation Records, 1876-1914 – Persönlicher Namensindex – L-M A-0050 (8), p. 64 . Westchester County, New York. 1898-02-19 . Abgerufen 2006-08-07 .
  3. ^ Siskind, Charles S. (1963). Elektrische Steuerungssysteme in der Industrie . New York: McGraw-Hill, Inc. ISBN 0-07-057746-3 .
  4. ^ Leonard, H. Ward (1891-11-24). "Electrical Transmission of Power Patent Nr. 463,802". Patentamt der Vereinigten Staaten . Abgerufen 2006-08-10 .
  5. ^ Kulkarni, A.B. (Oktober 2000). "Energieverbrauchsanalyse für die Modernisierung von Getriebeaufzügen: Upgrade vom DC Ward Leonard-System zum vektorgesteuerten Wechselstromantrieb". Konferenzbericht der IEEE Industry Applications Conference 2000 . Institut für Elektrotechnik und Elektronik. S. Bd. 4, S. 2066–2070.
  6. ^ Everett, Jasen M .; Ed. (2006). "" 1915. "Die Chronologie des Volkes". Thompson Gale; eNotes.com . Abgerufen 2006-08-07 . [ Permanent Dead Link

Allgemeine Verweise [ Bearbeiten

  • Die Herausgeber (November 1989). "Technologie für elektrische Komponenten". Power Transmission Design : 25–27. CS1 maint: extra text: Autorenliste (Link)
  • Staff (Dezember 1971). "Motor Speed ​​Drive Survey". Instruments and Control Systems : 69–70.
  • "H. Ward Leonard Dies". Die New York Times . 19. Februar 1915. Archive.

Flut (Novelle) – Enzyklopädie

Rip Tide
Autor Louise Cooper
Reihe Doctor Who Buch:
Telos Doctor Who Novellen

Veröffentlichungsnummer

19659003] 6

Betreff Mit:
Achter Doktor
Verlag Telos Publishing Ltd.

Erscheinungsdatum

Januar 2003
Seiten [19659003] 120
ISBN

1-903889-12-X (Standard)

Vorangestellt von Foreign Devils
Gefolgt von [19659003] Wonderland

Rip Tide ist eine Original-Novelle von Louise Cooper, die auf der langjährigen britischen Science-Fiction-Fernsehserie Doctor Who basiert. Es kennzeichnet den achten Doktor. Es wurde sowohl als Standard Edition Hardcover als auch als Deluxe Edition ( ISBN 1-903889-13-8) mit einem Frontispiz von Fred Gambino veröffentlicht. Beide Ausgaben haben ein Vorwort von Stephen Gallagher.

Externe Links [ Bearbeiten ]

Zypern beim Eurovision Song Contest 2005

Zypern wurde beim Eurovision Song Contest 2005 von Constantinos Christoforou und dem Lied "Ela Ela (Come Baby)" vertreten.

Constantinos wurde in der Stadt Limassol auf Zypern geboren. Im Alter von siebzehn Jahren war er der erste zypriotische Künstler, der dreifache Platinverkäufe erzielte, mit einem Album, das auf Zypern aufgenommen wurde und nicht in Athen, wo sich der Kern der Musikindustrie befindet. Constantinos vertrat Zypern bereits zweimal – 1996 solo mit "Mono Gia Mas" und 2002 als Leadsänger der Gruppe ONE mit "Gimme". 2003 startete Constantinos seine Solokarriere mit dem Album I Agapi Sou Paei ('Love Becomes You') Er erreichte sofort Platz 1 in den griechischen Airplay-Charts und das Album erreichte Goldverkäufe in Zypern.Constantinos ist auch ein sehr erfolgreicher Songwriter und Texter und er hat Songs für die berühmtesten griechischen Sänger komponiert Im September 2004 veröffentlichte er sein zweites Soloalbum "Idiotiki Parastasi" ("Private Show"), das in Zypern sofort Gold gewann und in Griechenland ein großer Radiohit ist.

Vor der Eurovision

Nationales Finale

Das Finale fand am 1. Februar 2005 in Limassol statt Tasos Trifonos und Eleni Manousaki. Alle Lieder wurden von Constantinos Christoforou aufgeführt und das siegreiche Lied wurde von einer Kombination aus Televoting (60%) und einer "Experten" – Jury (40%) ausgewählt, zu der Evridiki (zypriotischer Vertreter in den Jahren 1992 und 1994) und Ruslana (Gewinner der Eurovision Song Contest 2004)

Zeichnen Lied Songwriter Ort
1 "Langsam" Constantinos Christoforou 2
2 "Ela, Ela" Constantinos Christoforou 1
3 "Wenn du gehst" Mike Connaris 4
4 "Sie ist kein Narr" Mike Connaris 3

Bei Eurovision [ ]

Constantinos wurde von Elena Patroklou unterstützt, die bereits 1991 Zypern vertrat und mit ihrem Song "S.O.S" den 9. Platz belegte.

Zypern qualifizierte sich automatisch für das große Finale, weil es letztes Jahr unter den Top 12 war. Er wurde Neunter nach Albanien und vor Spanien. Zypern wurde 18. mit 46 Punkten. Da Zypern im Finale nicht unter die Top 11 kam, musste das Land im Halbfinale des Wettbewerbs 2006 antreten.

Der Sprecher, der Zyperns Stimmen für andere Länder enthüllte, war Melani Steliou, ein CyBC-Gastgeber. [1]

Von Zypern verliehene Punkte bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten ]


Breite Front (Argentinien) – Enzyklopädie

Die Breite Front (spanisch: Frente Grande ) ist eine peronistische politische Partei in Argentinien, die in den 1990er Jahren am prominentesten war.

Die Partei wurde von einer Gruppe von Mitgliedern der linksgerichteten Justizpartei der argentinischen Abgeordnetenkammer gegründet, insbesondere von Carlos Álvarez und anderen Linken, die sich über die neoliberale Politik von Präsident Carlos Menem ärgerten, darunter dissidente Christdemokraten unter der Führung von Carlos Auyero und auch Persönlichkeiten wie Graciela Fernández Meijide. 1990 schlossen sich die rebellischen Justizisten, die FredeJuSo gegründet hatten, mit der Kommunistischen Partei Argentiniens und anderen zu einer losen Koalition zusammen. Álvarez schlug vor, eine einheitliche Partei zu bilden und die konstituierenden Mitglieder aufzulösen, wodurch automatisch die Kommunisten ausgeschlossen wurden, die abreisten.

Im Mai 1993 schlossen sie sich mit Frente del Sur einer vom Filmemacher Pino Solanas ins Leben gerufenen Partei, zur Frente Grande zusammen. Bei den Wahlen von 1993 erhielt die Liste der Partei in der Stadt Buenos Aires 38% der Stimmen, und im ganzen Land wurden mehrere Abgeordnete gewählt, darunter Álvarez, Meijide und Solanas. Solanas verließ die Partei kurze Zeit später wegen persönlicher Differenzen.

Im Frühjahr 1994 führte Álvarez die Frente Grande in ein neues Bündnis ein und schuf die Front für ein solidarisches Land (FrePaSo). FrePaSo würde den Erfolg des Frente Grande fortsetzen und Álvarez zum Vizepräsidenten des Landes befördern. Die Frente Grande war weiterhin eine Kraft in der Politik von Buenos Aires, wurde jedoch durch den Zusammenbruch von FrePaSo weitgehend an den Rand gedrängt. Ihre Mitglieder haben sich größtenteils der neuen Partei für die Unterstützung einer Egalitären Republik (ARI) angeschlossen oder sind unter den linksliberalen Präsidenten Néstor Kirchner und seiner Frau und Nachfolgerin Cristina Fernández de Kirchner zu den Peronisten zurückgekehrt.

Was von der Front übrig blieb, schwankte hinter der herrschenden Kirchners-Front für den Sieg. Bei den Parlamentswahlen 2005 schlossen sich jedoch einige Teile der Front dem Encuentro Amplio mit anderen linken Parteien in Buenos Aires und der Provinz Buenos Aires an. Die Koalition schlug sich schlecht und verlor ihre bestehende nationale Vertretung. 2007 wurden Mitglieder der Front, darunter auch María José Bongiorno, als Teil der Front for Victory gewählt. Von den führenden Persönlichkeiten ist Nilda Garré Verteidigungsministerin und Parteichef Eduardo Sigal Juniorbeamter im Subsekretariat für amerikanische Wirtschaftsintegration und Mercosur.

2012 hatte die Partei 161.050 Mitglieder und war damit die drittgrößte Partei im ganzen Land. [3]

Die Partei ist Teil der Frente de Todos-Koalition, die den argentinischen Präsidentschaftskandidaten Alberto Fernandez 2019 unterstützt während der argentinischen Parlamentswahlen 2019.

Referenzen bearbeiten ]

Externe Links bearbeiten ]

Wappen von Palästina

Wappen des Staates Palästina
 Wappen Palästinas (alternativ) .svg
Blazon Tiered per Pale Sable, Argent und Vert, überragt von einem Haufen Gules
Anhänger Der Adler von Saladin in Silber und Zobel
Motto فلسطين
Palästina
Emblem der Palästinensischen Befreiungsorganisation
 Plo emblem.png [1965900900900] Palästinensische Befreiungsorganisation (oben) Nationale Einheit (unten) [1]

Das Wappen Palästinas kann sich auf das vom Staat Palästina und der Palästinensischen Autonomiebehörde (PNA) verwendete Emblem oder auf das verwendete Emblem beziehen von der Palestine Liberation Organization (PLO).

PNA und Staatswappen

Das von der Palästinensischen Autonomiebehörde und dem Staat Palästina verwendete Emblem weist die panarabischen Farben der palästinensischen Flagge auf einem Schild auf getragen vom Adler von Saladin. Darunter fliegt eine Schriftrolle mit dem arabischen Text " فلسطين ", "Palästina".

Eine alternative Version mit der Aufschrift " السلطة الفلسطينية " oder "The Palestinian Authority" wurde von der Palestinian National Authority [2] zusammen mit der Version mit der Aufschrift "Palestine" verwendet, diese wurde jedoch nach dem Upgrade eingestellt des Staates Palästina zu einem Nichtmitgliedstaat in den Vereinten Nationen am 29. November 2012 und die Umbenennung der Palästinensischen Autonomiebehörde in "Staat Palästina" durch Präsidialerlass im Januar 2013. [3]

PLO-Emblem bearbeiten ]

Das Emblem der Palestine Liberation Organization (PLO) zeigt die palästinensische Flagge über einer Karte von "Palästina vom Fluss zum Meer", dh Palästina unter britischem Mandat (für die Gegenwart) Israel, das Westjordanland und der Gazastreifen).

Galerie [ bearbeiten ]

Siehe auch [ bearbeiten

Referenzen bearbeiten [19659029] ^ "Palästinensische Befreiungsorganisation. Kartenlogo schließt Israel aus". CBN News . Abgerufen am 14. Januar 2013 .

  • ^ "11-09-2012 – Erklärung der palästinensischen Kabinettssitzung (18)". Archiviert nach dem Original vom 12. Dezember 2012 . Zurückgeholt 14. Januar 2013 .
  • ^ [1] "Herr Abbas wies Regierungsinstitutionen am Sonntag an, die Insignien der 'Palästinensischen Autonomiebehörde' auslaufen zu lassen, und entschied sich nach seinem erfolgreichen Angebot vom letzten November, den palästinensischen Status zu verbessern bei den Vereinten Nationen. Jetzt wird alles, von offiziellen Briefmarken und Briefmarken bis zu Insignien auf palästinensischen Auslandsmissionen, dieses neue Symbol der Staatlichkeit tragen. "

  • Deus otiosus – Enzyklopädie

    Ein Schöpfergott, der sich größtenteils von der Welt zurückzieht und nicht mehr in sein tägliches Wirken verwickelt ist.

    In der Theologie ist ein oder "untätiger Gott" ein Schöpfergott. [[19659005] Zitat benötigt ] der sich größtenteils aus der Welt zurückzieht und nicht mehr an seinem täglichen Betrieb beteiligt ist, einem zentralen Grundsatz des Deismus.

    Simiar deus absconditus [ edit

    Ein ähnliches Konzept ist das des deus absconditus oder "verborgenen Gottes" von Thomas von Aquin (1225– 1274) [1] und Nicolaus Cusanus. [2] Obwohl Aquinas ein Katholik und kein Deist war, bezieht sich der Begriff des "müßigen Gottes" auf eine Gottheit, deren Existenz für den Menschen nur durch Kontemplation oder durch die Untersuchung von nicht ohne weiteres erkennbar ist göttliche Handlungen.

    Das Konzept von deus otiosus deutet oft auf einen Gott hin, der durch die Teilnahme an dieser Welt müde geworden ist und durch jüngere, aktivere Götter ersetzt wurde, während deus absconditus a Gott, der diese Welt bewusst verlassen hat, um sich anderswo zu verstecken.

    Beispiele Bearbeiten

    • Im Christentum verwendete Martin Luther den Begriff deus absconditus um das Geheimnis und die Abgelegenheit Gottes zu erklären. [5]

    Ishvara in Vaisheshika-Hinduismus

    In der Vaiśeṣika-Schule des Hinduismus waren frühe Theorien atheistisch / nicht-theistisch, wobei das Universum als aus ewigen Paramanu (Atomen) von erklärt wurde Substanzen, deren Kombinationen und Wechselwirkungen die Natur des Universums erklärten. [6][7] Im 1. Jahrtausend n. Chr. erweiterte die Schule ihren atomistischen Naturalismus um das Konzept von Ishvara ewig, eingeschlossen Ishvara als ein anderer ewig, der ebenfalls allwissend und allgegenwärtig ist. [6]

    Ishvara (oder Deva ) nicht die Welt schaffen, nach dieser Schule der Hindu Gelehrte, schufen aber nur die verborgenen universellen Gesetze, die die Welt bedienen, und zogen sich dann zurück, um diese Gesetze auf sich wirken zu lassen. Vaisheshikas Ishvara spiegelt Deus otiosus als einen Gott, der sich zurückzieht, nachdem er die Gesetze geschaffen hat, die die Natur regieren. [6]

    Klostermaier Staaten Ishvara kann als ein ewiger Gott verstanden werden, der mit ewigen Substanzen und Atomen im Universum koexistiert und "die Uhr aufzieht und laufen lässt". [6]: 337 [19659024Sieheauch [ bearbeiten ]

    Referenzen [ bearbeiten ]

    1. ^ Weber, Max (1978). Runciman, Walter Garrison (Hrsg.). Max Weber: Auswahl in der Übersetzung . Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. p. 220. ISBN 0-521-29268-9 .
    2. ^ Cusanus, Nicolaus (1959). Wilpert, P. (Hrsg.). Opuscula I [De Deo abscondito, De quaerendo Deum, De filiatione Dei, De dato Patris luminum, Coniectura de ultimis diebus, De genesi]. Nicolai de Cusa Opera Omnia. IV . Hamburgi, DE.
    3. ^ Eliade, Mircea (1978). Eine Geschichte religiöser Ideen: Von der Steinzeit bis zu den eleusinischen Mysterien . Chicago: Universität von Chicago Press. p. 57.
    4. ^ "Kapitel IV". Serie 04 IVA-17 . www.crvp.org. Archiviert nach dem Original vom 2. September 2012 . Abgerufen am 4. Januar 2008 .
    5. ^ "Luther, Martin". Internet-Lexikon der Philosophie . www.iep.utm.edu.
    6. ^ a b c d Klostermaier, Klaus (2007). Ein Überblick über den Hinduismus (3. Aufl.). Staatliche Universität von New York. ISBN 978-0791470824 .
    7. ^ Collins, R. (2000). Die Soziologie der Philosophie . Harvard University Press. p. 836. ISBN 978-0674001879 .
    8. ^ Goel, A. (1984). Nyāya-Vaiśeṣika und moderne Wissenschaft . Indische Philosophie. Sterling. S. 149–151. ISBN 978-0865902787 .


    Ōshū Kaidō – Enzyklopädie

    Der Ōshū Kaidō ( 奥 州 州 ) war eine der fünf Routen der Edo-Zeit. Es wurde gebaut, um Edo (das heutige Tokio) mit der Provinz Mutsu und der heutigen Stadt Shirakawa in der japanischen Präfektur Fukushima zu verbinden. Es wurde von Tokugawa Ieyasu für Regierungsbeamte eingerichtet, die durch das Gebiet reisen.

    Subrouten [ Bearbeiten ]

    Illustration des Ōshū Kaidō aus der Edo-Zeit

    Neben der etablierten Verwendung des Reisens von Edo nach der Provinz Mutsu gab es auch viele Straßen das vom Ōshū Kaidō verbunden. Eine solche Subroute war die Sendaidō (仙台 仙台), die die Provinz Mutsu mit Sendai verband. Die Endstation für die Sendaidō befindet sich in Aoba-ku im modernen Sendai. Von dort aus verbanden die Matsumaedō (松 前 前) Sendai mit Hakodate, Hokkaidō. Obwohl der Ōshū Kaidō nur 27 Poststationen hat, [1] gab es über 100 bezeichnete Poststationen, wenn die Subrouten enthalten sind.

    In der frühen Edo-Zeit bestand das Reisen entlang der Straße hauptsächlich aus Richtern, die nach Edo gingen, um an sankin kōtai teilzunehmen. Nach Hakodates Entwicklung nahm der Reiseverkehr in der späten Edo-Zeit infolge des zunehmenden Handels mit Russland weiter zu.

    Auf dem Weg des Ōshū Kaidō folgt heute die Nationalstraße 4, die parallel zur Tōhoku-Schnellstraße und zur Hachinohe-Schnellstraße verläuft.

    Stationen des Ōshū Kaidō [ Bearbeiten

    Die 27 Stationen des Ōshū Kaidō sind nach ihrer heutigen Präfektur geordnet. Die ersten siebzehn Stationen werden mit dem Nikkō Kaidō geteilt. Die heutige Gemeinde ist anschließend in Klammern aufgeführt.

    Tokio [ Bearbeiten ]

    Entfernungsmarkierung für die Autobahn von Nihonbashi
    Startort: ​​ Nihonbashi (日本 橋) (Chūō-ku)
    1. Senju-shuku (千 千) (Adachi-ku)

    Präfektur Saitama Bearbeiten

    2. Sōka-shuku (草 草 加) (Sōka)
    3. Koshigaya-shuku (越 越 谷 谷) (Koshigaya)
    4. Kasukabe-shuku (粕 粕 壁) (Kasukabe)
    5. Sugito-shuku (杉 杉 戸) (Sugito, Distrikt Kitakatsushika)
    6. Satte-Shuku (幸 幸 手) (Satte)
    7. Kurihashi-shuku (栗 栗 橋) (Kuki)

    Präfektur Ibaraki Bearbeiten

    8. Nakada-shuku (中 中 田) (Koga)
    9. Koga-shuku (古河 古河) (Koga)

    Präfektur Tochigi [ Bearbeiten ]

    10. Nogi-shuku (野 野 宿) (Nogi, Distrikt Shimotsuga)
    11. Mamada-shuku (間 間 田 田) (Oyama)
    12. Oyama-shuku (小山 小山) (Oyama)
    13. Shinden-Shuku (新 新 田) (Oyama)
    14. Koganei-shuku (小 小 ke) (Shimotsuke)
    15. Ishibashi-shuku (石橋 石橋) (Shimotsuke)
    16. Suzumenomiya-shuku (雀 雀 宮) (Utsunomiya)
    17. Utsunomiya-shuku (宇 宇 宮 宮) (Utsunomiya)
    18. Shirosawa-shuku (白 白 澤) (Utsunomiya)
    19. Ujiie-shuku (氏 氏 家) (Sakura)
    20. Kitsuregawa-shuku (喜 [65川)(Sakura)
    21. Sakuyama-shuku (佐 佐 山 山) (Ōtawara)
    22. Ōtawara-shuku (大田 大田) (Ōtawara)
    23. Nabekake-shuku (鍋 鍋 掛) (Nasushiobara)
    24. Koebori-shuku (越 越 堀) (Nasushiobara)

    • Terago-shuku (寺 寺 子) (Nasushiobara) ( ai no shuku )
    25. Ashino-shuku (芦 芦 野) (Nasu, Nasu District)

    • Tani-shuku (谷 谷) (Nasu, Nasu-Distrikt) ( ai no shuku )
    • Yorii-shuku (寄居 寄居) (Nasu, Nasu-Distrikt) ( ai no shuku )

    Präfektur Fukushima [ Bearbeiten ]

    26. Shirosaka-shuku (白 白 坂) (Shirakawa)
    27. Shirakawa-shuku (白 白 宿) (Shirakawa)
    Endstandort: Shirakawa Castle (白河 白河) (Shirakawa)

    Siehe auch Bearbeiten [19659058] Referenzen [ bearbeiten ]

    Externe Links [ bearbeiten ]


    Interamerikanische Pfadfinderregion (Weltorganisation der Pfadfinderbewegung)

    Die Interamerikanische Region ist das Abteilungsbüro des World Scout Bureau der Weltorganisation der Pfadfinderbewegung mit Sitz in Ciudad del Sabre, Panama. Die Interamerikanische Region bietet Scouting in der westlichen Hemisphäre in Nord- und Südamerika an. Bis in die 1960er Jahre war das "Interamerikanische Pfadfinder-Beratungskomitee" nur in Mexiko, Mittel- und Südamerika tätig, während Kanada und die USA über das damals als "Boy Scouts International Bureau" bezeichnete Büro in Ottawa, Ontario, Kanada, tätig waren. [1] Noch heute existiert die Interamerikanische Region mehr zum Wohle der Länder südlich des Rio Grande, wie die Website belegt, die bis 2011 nur auf Spanisch verfügbar ist. Infolgedessen beteiligten sich die Vereinigten Staaten und Kanada nicht so stark an regionalen Aktivitäten wie andere nationale Organisationen auf der ganzen Welt. Dies ändert sich jedoch in den 2010er Jahren.

    Das Hauptquartier der Interamerikanischen Region wurde von 1946 bis 1960 in Havanna (Kuba) schrittweise nach Süden verlegt. 1960 kurzer Umzug nach Kingston, Jamaika; sofortiger Umzug nach Mexico City (Mexiko) zwischen 1960 und 1968; von 1968 bis 1992 nach San José, Costa Rica; Santiago, Chile, von 1992 bis 2010, zuletzt Umzug nach Ciudad del Sabre, Panama.

    Die Pfadfinder der Nationen im karibischen Becken beherbergen ihre eigenen subregionalen Jamborees.

    Die Interamerikanische Region enthält eines der fünf Länder ohne Pfadfinderorganisation, Kuba, aufgrund politischer Zwänge innerhalb des Landes.

    Diese Region ist das Gegenstück zur Region der westlichen Hemisphäre des Weltverbandes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (WAGGGS).

    Regionale Pfadfinder, die direkt von WOSM verwaltet werden [ ]

    Die Bedürfnisse der Pfadfinderjugend in der Region in ungewöhnlichen Situationen haben einige interessante Permutationen hervorgerufen, die direkt dem World Scout Bureau unterstellt sind. Jahrelang gab es einen aktiven Pfadfinder der Vereinten Nationen mit mehreren Truppen im Parkway Village in New York City, der 1959 nur 14 Mitglieder hatte. Ebenfalls direkt beim World Bureau registriert waren die 900 Mitglieder der Internationalen Pfadfinder der Kanalzone. 19659010] Interamerican Scout Committee

    Das Interamerican Scout Committee ist die Agentur, die die Region auf der Grundlage der von der Interamerican Scout Conference festgelegten Ziele, Richtlinien und Aktionslinien leitet und verwaltet.

    Der Zweck des Ausschusses ist:

    • Genehmigung des Regionalplans.
    • Tätigkeit als beratendes Gremium des World Scout Committee in Angelegenheiten, die die Region betreffen.
    • Anregung, Förderung und Unterstützung globaler, regionaler und subregionaler Ereignisse in der Region.
    • An handeln im Namen und in Vertretung der Interamerikanischen Pfadfinderkonferenz zwischen ihren Sitzungen.

    Das Komitee setzt sich aus zehn gewählten Mitgliedern zusammen, so dass nicht mehr als ein Mitglied derselben Nationalen Pfadfinderorganisation anwesend ist. Diese Mitglieder sind ehrenamtlich tätig, üben ihre Tätigkeit sechs Jahre aus, und fünf von ihnen werden von der Konferenz erneuert, wenn sie alle drei Jahre zusammentritt. Der Regionaldirektor der Interamerikanischen Pfadfinderorganisation ist der Exekutivsekretär des Komitees.

    Derzeit sind die 10 Mitglieder:

    Position Name Land
    Präsident Leonardo Morales Morales Costa Rica
    1. Vizepräsident Steve Kent Kanada
    2. Vizepräsident Ricardo Stuber Brasilien
    Mitglied Kent Clayburn Vereinigte Staaten
    Mitglied Luis Silvestri Argentinien
    Mitglied Rosario Mayorga Ecuador
    Mitglied Zaida Joaquin Guyana
    Mitglied Humphrey Schurman Suriname
    Mitglied Lorena Gudiño Mexiko
    Mitglied Rafe Lucado Panama

    Panamerikanische Pfadfinderjamborees [ ]

    Die Region hat in ihren Mitgliedsländern regionale Jamborees veranstaltet oder gesponsert. Frühere Jamborees sind:

    • 1. Panamerikanischer Jamboree-Rio de Janeiro, Brasilien 1965
    • 2. Panamerikanischer Jamboree- Asunción, Paraguay 1970
    • 3. Panamerikanischer Jamboree-Bogota, Kolumbien 1974
    • 4. Panamerikanischer Jamboree- Porto Alegre, Brasilien 1981
    • 5. Panamerikanische Jamboree-Kingston, Jamaika 1985
    • 6. Panamerikanische Jamboree-Villarrica, Chile 1989
    • 7. Panamerikanische Jamboree-La Calera, Kolumbien 1990
    • 8. Pan -American Jamboree-Brazil 1992
    • 9. Panamerikanische Jamboree-Cochabamba, Bolivien 1994
    • 10. Panamerikanische Jamboree-Muxbal, Guatemala 1996
    • 11. Panamerikanische Jamboree-Iguaçu Falls, Brasilien 2001
    • 12 Panamerikanischer Jamboree-San Rafael, Mendoza, Argentinien 2005
    • 13. Panamerikanischer Jamboree-Mexiko Juli 2010 (Verspätung aufgrund der Besorgnis über die Grippepandemie 2009)
    • 14. Interamerikanischer Jamboree-Kolumbien 4.-12. Januar 2013 ( gleichzeitig mit dem 1. Interamerikanischen Pfadfinder (Camporee)
    • 15. Interamerikanisches Jamboree-Ecuador 2017

    Interamerikanische Pfadfinderkonferenzen

    Die Interamerikanische Pfadfinderkonferenz, das höchste Gremium in der Region, setzt sich aus Delegierten der nationalen Pfadfinderorganisationen (NSOs) zusammen und trifft sich mit allen 3 Jahre.

    Der Zweck der Konferenz ist:

    • Förderung der Entwicklung der Pfadfinderbewegung in der Interamerikanischen Region.
    • Förderung der Zusammenarbeit zwischen den NSO-Mitgliedern.
    • Festlegung der Ziele und Grundlagen der Regionalpolitik.
    • Sicherstellung, dass die von der Weltorganisation von Die Pfadfinderbewegung wird in der Region durchgeführt.
    • Wählen Sie die Mitglieder des Interamerikanischen Pfadfinderkomitees.

    Die Weltpfadfinderbehörden und Beobachter verschiedener nationaler und internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, die gemeinsame Interessen mit dem Pfadfinder haben Bewegung, sind zur Konferenz eingeladen. Jedes NSO hat das Stimmrecht in den Konferenzsitzungen, und wenn es nicht teilnehmen kann, kann das Stimmrecht einem anderen NSO übertragen werden.

    Liste der interamerikanischen Pfadfinderkonferenzen [ Bearbeiten ]

    Jahr Veranstaltung Daten Ort Teilnehmende NSOs
    1946 1. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz [3] 27. Mai – 2. Juni Bogota 19
    1948 2. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 3. – 8. Mai Mexiko-Stadt 11
    1953 3. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 20. bis 25. Februar Havanna 16
    1957 4. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 22. – 27. Februar Rio de Janeiro 17
    1961 5. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 22. – 27. Februar Caracas 15
    1964 6. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 26. bis 29. August Kingston 18
    1968 7. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 24. bis 29. Juli San Salvador 24
    1972 8. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 11. August Lima 18
    1974 9. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 5. – 9. August Miami 25
    1976 10. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 24. bis 28. August Mexiko-Stadt 17
    1978 11. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 5. – 9. Juni Guatemala-Stadt 23
    1980 12. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 10. – 19. Oktober Santiago 24
    1982 13. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 25. – 31. Juli Nassau 21
    1984 14. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 4. bis 8. September Curitiba 22
    1986 15. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 20. – 26. Juli Hafen von Spanien 22
    1988 16. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 18. bis 23. September Buenos Aires 22
    1990 17. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 18. bis 23. September Montevideo 17
    1992 18. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 12. bis 17. Juli San Jose 27
    1995 19. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 4. bis 8. September Cartagena 22
    1998 20. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 22. – 27. März Guadalajara 22
    2001 21. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 24. bis 28. September Cochabamba 33
    2004 22. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 21. Juli – 4. August San Salvador 30
    2007 23. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 23. bis 28. November Quito 25
    2010 24. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 14. – 19. August Panama City
    2013 25. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 14. bis 21. September Buenos Aires
    2016 26. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 24. bis 28. Oktober Houston 29
    2018 27. Interamerikanische Pfadfinderkonferenz 27. – 30. November Panama City 28

    Panamerikanischer Streit

    Interamerikanisches Führungstraining

    Das Interamerikanische Führungstraining (ILT) ist eine Führung Ausbildungskurs in der Interamerikanischen Region der Weltorganisation der Pfadfinderbewegung. Das vom Programm "Messengers of Peace" geförderte Ziel des Schulungskurses ist die Stärkung des Pfadfindertums in IAR durch gemeinsame Anstrengungen zum Teilen, Vernetzen, Trainieren und Unterstützen. Der Kurs wird einmal im Jahr von einer der Nationalen Pfadfinderorganisationen (NSO) der Region ausgerichtet. Das ausgewählte NSO erhält das Recht, das ILT zwei Jahre in Folge auszurichten.

    Jahr Ereignis Ort Teilnehmende NSOs Daten
    2013 Pilot Interamerican Leadership Training Camp Strake, Texas 33 26. Dezember 2013 – 1. Januar 2014
    2014 2. Interamerikanisches Führungstraining Galveston, Texas 30 27. Dezember 2014 – 2. Januar 2015
    2015 3. Interamerikanisches Führungstraining Guatemala-Stadt 30 28. Dezember 2015 – 3. Januar 2016
    2016 4. Internamerikanisches Führungstraining Guatemala-Stadt 31 28. Dezember 2016 – 3. Januar 2017
    2017 5. Internamerikanisches Führungstraining Quito 28. Dezember 2017 – 4. Januar 2018

    Preis für die Jugend Amerikas

    Der Preis für die Jugend Amerikas ist die einzige Auszeichnung, die vom Interamerikanischen Pfadfinderkomitee verliehen wird. Der Preis wird an Personen vergeben, die auf internationaler Ebene Einfluss genommen haben. [4]

    Siehe auch

    Externe Links und Verweise ]]

    • Fakten zum World Scouting, Boy Scouts International Bureau, Ottawa, Kanada, 1961

    Referenzen Bearbeiten

    1. ^ John S. Wilson (1959) . Scouting Round the World (Erstausgabe). Blandford Press. p. 239. ASIN B000AQMKTI.
    2. ^ Wilson, John S. (1959). "Das Internationale Büro macht sich auf den Weg". Scouting Round the World (erste Ausgabe). London: Blandford Press. p. 134. In Balboa trafen wir uns mit Gunnar Berg und Ray Wyland von der BSA, ebenfalls auf dem Weg nach Bogota, und veranstalteten eine Konferenz über die Frage der farbigen Pfadfinder in der Kanalzone, die die britische und nicht die panamaische Staatsangehörigkeit beanspruchen. Es wurde vereinbart, dass sie unter die Schirmherrschaft des Kanalzonenrates der amerikanischen Pfadfinder gestellt werden sollten, doch zehn Jahre später wurden sie direkt unter das Internationale Büro als internationale Pfadfinder der Kanalzone versetzt.
    3. ^ [19659270] John S. Wilson (1959), Pfadfinder um die Welt. Erste Ausgabe, Blandford Press. p. 133, 234, 239, 240 vernachlässigt, 133, 227
    4. ^ "Einberufung der Nominierungen für den Youth of the Americas Award" (PDF) . World Scout Bureau, Interamerikanische Region.


    Cricket World Cup Qualifikation 2007

    Die Cricket-Weltmeisterschaft 2007 wurde zwischen 16 der 97 Länder ausgetragen, die Mitglieder des International Cricket Council sind. Die 11 Teams mit dem Status One-Day International zum Zeitpunkt der Ausarbeitung qualifizierten sich automatisch für die Weltmeisterschaft. In der Zwischenzeit spielten die 86 anderen ICC-Mitglieder in einer Reihe von Turnieren um einen der verbleibenden fünf Plätze bei der Weltmeisterschaft.

    European Cricket Council Trophy 2003 [ edit

    Die European Cricket Council Trophy 2003, die im August 2003 in Österreich stattfand, wurde von 11 Teams aus 3 Vorrundengruppen ausgetragen. Die vier besten Teams dieser Gruppen haben sich zu einer Meisterschaftsgruppe weiterentwickelt, in der jedes Team einmal gegeneinander gespielt hat. [1]

    Gruppenphasen:

    Gruppenwertung: Norwegen Griechenland Malta und Österreich stiegen in die Meisterschaftsgruppe auf.

    Endstand: Norwegen qualifizierte sich für die Teilnahme an den Europameisterschaften der 2. Division 2004, nachdem es an der Spitze der Meisterschaftsgruppe stand.

    Partnerturniere Bearbeiten

    ICC WCQS-Turnier – Afrika-Partner Bearbeiten

    Im März 2004 fanden in Afrika 8 Teams statt (aus 7 Ländern und einem South Africa Country Districts-Team) spielte in zwei Vierer-Gruppen. Nachdem jedes Team ein Spiel gegen die anderen drei Teams in seinem Pool gespielt hat, rückten die beiden besten Teams in die nächste Runde vor. Die beiden Spitzenteams in jeder Gruppe machten Fortschritte und spielten Halbfinale, ein Play-off auf Platz drei und ein Finale, in dem die South Africa Country Districts Botsuana besiegten. [2]

    In Fettdruck : Aufstieg zum ICC Six Nations WCQS-Turnier

    Botswana qualifizierte sich für die Teilnahme am ICC Six Nations WCQS-Turnier, nachdem es am Ende des Turniers das Land mit dem höchsten Ansehen war.
    In Kursivschrift : Gewann das Turnier, war jedoch nicht berechtigt um zur nächsten Stufe vorzurücken

    South Africa Country Districts waren während des Turniers ungeschlagen, konnten jedoch nicht am Final Points Table des ICC Six Nations WCQS-Turniers
    teilnehmen, da sie kein Land waren
    Team Pts Pld W L
     Südafrika SACD 10 5 5 0
    Botswana 8 5 4 1
    Ghana 6 5 3 2
    Malawi 4 5 2 3

    Americas Affiliates Championship 2004

    Ähnlich wie in den Playoffs der African Affiliates wurde im März 2004 die Americas Affiliates Championship ausgetragen, um die Mannschaft für die nächste Runde zu bestimmen [3] Fünf ICC-Mitglieder spielten vom 23. März bis 27. März im Round-Robin-Format gegeneinander.

    Europameisterschaften 2. Division 2004

    Wurde 2004 in Belgien ausgetragen und trennte sich zum ersten Mal von den Meisterschaften 1. Division. Sechs Länder spielten auf vier Spielfeldern in Antwerpen. Brüssel und Mechelen. [4] Italien setzte sich ungeschlagen durch und qualifizierte sich für ein Play-off bei der ICC World Cup Qualifying Series Division 2 für den zwölften und letzten Platz der ICC Trophy 2005.

    Regionale Qualifikationsturniere

    Asian Cricket Council Trophy

    Im Juni 2004 fand in Malaysia die ACC statt Trophy [5] wurde von 15 Ländern aus vier Gruppen ausgetragen. Das Turnier ging dann in eine Ko-Phase über, in der die beiden besten Teams jeder Gruppe das Viertelfinale erreichten. Am Ende des Turniers haben der Zweitplatzierte Oman und der Gewinner der Vereinigten Arabischen Emirate genug getan, um sich einen Platz in der ICC Trophy zu sichern.

    ICC Six Nations WCQS-Turnier [

    Namibia und Uganda qualifizierten sich für die ICC Trophy, nachdem sie in einem Round-Robin-Turnier in Sambia vor den anderen vier Teams endeten August 2004. [6]

    Europameisterschaften 2004

    Auch wenn das Turnier nicht als Qualifikationsturnier gilt, gilt die Europameisterschaft [7] als das Beste wichtiges europäisches Turnier im Kalender. Das von Dänemark, Holland, Irland, Schottland und einer EZB England XI bestrittene Format ist ein Round-Robin-Turnier, bei dem das Team als Sieger hervorgeht. Dänemark, Holland, Irland und Schottland wurde bereits ein direkter Platz in der ICC Trophy zugesichert, wobei die EZB XI nicht zugelassen war.

    Americas Cricket Championship

    Bermuda veranstaltete im Juli 2004 die Americas Cricket Championship [8] die als Round Robin-Turnier mit den ersten drei ausgetragen wurde Sechs Teams schaffen es bis zur ICC Trophy.

    ICC East Asia-Pacific Cricket Challenge 2004 [ ]

    Japan veranstaltete das Turnier [9] vom 25. bis 29. Mai 2004 mit Teams aus Fidschi, Indonesien, Japan und Tonga im Round-Robin-Format, wobei die beiden besten Teams, Fidschi und Tonga, in einem Finale gegeneinander antreten, um den Turniersieger zu ermitteln. Fidschi besiegte Tonga im Finale um 181 Läufe und qualifizierte sich damit für die ICC World Cup Qualifying Series Division 2.

    World Cup Qualifying Series Division 2 2005 [ edit

    Dieses neue Ereignis [10] für die acht Teams, die die direkte Qualifikation für die ICC Trophy knapp verpasst hatten, wurde in gespielt Malaysia im Februar 2005. Zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften spielten in einer Round-Robin-Phase gegeneinander, wobei die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe eine Ko-Phase erreichten, in der die Sieger ein Finale erreichten. Papua-Neuguinea gewann am 26. Februar in Kuala Lumpur und schlug Fidschi um 30 Läufe. Papua-Neuguinea konnte sich somit den letzten Platz in der ICC Trophy sichern.

    Gruppe A

    Gruppe B

    Halbfinale Finale
    25. Februar – Selangor Turf Club
    Papua-Neuguinea 9/260
    27. Februar – Royal Selangor Club
    Katar 10/224
    Papua-Neuguinea 10/176
    25. Februar – Bayumas Oval
    Fidschi 10/146

    ] Fidschi

    8/143
    Nepal 10/140
    Dritter Platz
    27. Februar – Bayumas Oval
    Nepal 7/176

    [19459003

    Katar 10/78

    2005 ICC Trophy

    Die 2005 ICC Trophy war ein Cricket-Turnier, das zwischen dem 1. Juli und dem 13. Juli in Irland stattfand. Es war ein internationales eintägiges Turnier, bei dem zwischen 12 assoziierten Mitgliedern des International Cricket Council über 50 Overs pro Seite ausgetragen wurden. Es wurde mit dem Preis für einen Platz bei der Cricket-Weltmeisterschaft 2007 (und zusammen mit einem Anteil von 2.500.000 USD für die zukünftige Entwicklung) für die fünf hochrangigen Teams und mit dem Preis für den offiziellen One Day International-Status ab dem 1. Januar 2006 ausgezeichnet (bis zur ICC Trophy 2009) für die fünf bestplatzierten Teams zusammen mit Kenia, das bis zur Trophy 2009 bereits den offiziellen Ein-Tages-Status erhalten hatte.

    Am 7. Juli qualifizierten sich Irland, Bermuda, Schottland und Kanada für das Halbfinale. Damit gewannen sie auch Plätze bei der Cricket-Weltmeisterschaft 2007 und ab dem 1. Januar 2006 den offiziellen One Day International-Status. Am 11. Juli erreichten die Niederlande dies auch, indem sie die VAE besiegten und Fünfter wurden. Schottland gewann das Turnier und besiegte Irland im Finale.

    Notizen und Referenzen Bearbeiten


    Whitehaven (Wahlkreis des britischen Parlaments) – Enzyklopädie

    Whitehaven war ein Wahlkreis mit Sitz in der Stadt Whitehaven in Cumberland, der einen Abgeordneten an das Unterhaus des Parlaments des Vereinigten Königreichs zurückgab.

    Es wurde 1832 gegründet und bei den Parlamentswahlen 1983 in Copeland umbenannt.

    Grenzen

    Die Grenzen blieben im Jahr 1885 unberührt, als im Jahr zuvor die zweite Große Reform beschlossen wurde, deren Schlüsselelement des Gesetzes über die Neuverteilung von Sitzen von 1885 noch nicht die Ein Großteil des Gebiets von Egremont oder der „Western Division of Cumberland“. [1] Das letztere, hauptsächlich ländliche Gebiet, das viel größer ist als der Bezirk Whitehaven, der den bestehenden Sitz bildete, wurde dem Sitz gemäß der Darstellung des People Act von 1918 hinzugefügt.

    Abgeordnete

    Wahlen

    Wahlen in den 1840er Jahren ]

    Wahlen in den 1850er Jahren [ ]

    Hildyards Tod verursachte eine Nachwahl.

    Wahlen in den 1860er Jahren

    Wahlen in den 1870er Jahren

    Cavendish-Bentinck wurde zum Generalanwalt ernannt die Streitkräfte, was zu einer Nachwahl.

    Wahlen in den 1880er Jahren

    Wahlen in den 1890er Jahren

    Cavendish-Bentincks Tod verursachte eine Nachwahl .

    Wahlen in den 1900er Jahren

    Wahlen in den 1910er Jahren

    Wahlen in den 1920er Jahren

    Wahlen in den 1930er Jahren

    Wahlen in den 1940er Jahren

    Wahlen in die 1950er Jahre

    Wahlen in den 1960er Jahren

    Wahlen in den 1970er Jahren ]]

    Quellen

    Verweise

    1. ^ Youngs (1991) S. 805-806
    2. ^ a b Stooks Smith, Henry. (1973) [1844-1850]. Craig, F. W. S. (Hrsg.). Die Parlamente von England (2. Aufl.). Chichester: Parlamentarische Forschungsdienste. p. 57. ISBN 0-900178-13-2 .
    3. ^ a b c d e f 19659049] g h i j k Craig, FWS, ed. (1977). Ergebnisse der britischen Parlamentswahlen 1832-1885 (E-Book) (1. Aufl.). London: Macmillan Press. p. 330. ISBN 978-1-349-02349-3 .
    4. ^ "Die kommenden Wahlen in Cumberland" . Cumberland Pacquet und Whitehaven Advertiser von Ware . 3. November 1868. p. 5 . Abgerufen am 23. März 2018 – über das British Newspaper Archive.
    5. ^ "Whitehaven" . London Evening Standard . 14. Dezember 1875. S. 4–5 . Abgerufen am 23. Januar 2018 – über das British Newspaper Archive.
    6. ^ a b 19659049] c d e f ] g Craig, FWS, ed. (1974). Ergebnisse der britischen Parlamentswahlen: 1885-1918 . London: Macmillan Press. p. 208. ISBN 9781349022984 .
    7. ^ a b [1945659049] c ] d e f g Das liberale Jahrbuch, 1907
    8. ^ Debretts Unterhaus & Gerichtsbank, 1886
    9. ^ a b Debretts Unterhaus & Judicial Bench, 1901
    10. ^ a b Debretts Unterhaus & Judicial Bench, 1916
    11. ^ a b Craig, FWS, ed. (1974). Ergebnisse der britischen Parlamentswahlen: 1885-1918 . London: Macmillan Press. ISBN 9781349022984 .
    12. ^ a b c d e Ergebnisse der britischen Parlamentswahlen 1918-1949, FWS Craig
    13. ^ a 19659049] b c d e ] f g Ergebnisse der britischen Parlamentswahlen 1950-1973, FWS Craig
    14. ^ a [19659049] b c d e f g Das Unterhaus der Times, 1950-70
    15. ^ http://tools.as sembla.com/svn/grodt/uk/thc/files/marked_up/1951_marked_up.txt[19659129‹^[19659047[http://toolsassemblacom/svn/grodt/uk/thc/files/marked_up/1955_marked_uptxt
    16. ^ http://tools.assembla.com/svn/grodt/uk/thc/files/marked_up/1959_marked_up.txt
    17. ^ http://tools.assembla.com/ svn / grodt / uk / thc / files / marked_up / 1966_marked_up.txt
    18. ^ http://tools.assembla.com/svn/grodt/uk/thc/files/marked_up/1970_marked_up.txt