Miss Curaçao (In Papiamentu: Miss Kòrsou ) ist ein nationaler Schönheitswettbewerb auf Curaçao. Dieser Festzug hat nichts mit dem Festzug Señorita Curaçao oder Miss International Curaçao zu tun.
Geschichte [ Bearbeiten
Der Festzug begann 1963 und schickte Teilnehmer zu den Festzügen Miss World und Miss Universe. Die Organisation begann mit der Gründung des Curaçao Youth Beauty Contest Organization (CYBECO).
Zwischen 1997 und 2006 organisierte Sheida Wever, die ehemalige Miss Curaçao 1985, die an der Miss Universe teilnahm, die nationale Veranstaltung und war die nationale Direktorin für Miss World und Miss Universe.
Im Jahr 2006 erhielt Reinilla Productions Developments (ReProD) die Lizenz für Miss World, Miss Intercontinental, Topmodel der Welt und Miss Earth für Curaçao. Ihre erste Delegierte war Fyrena Martha, die an der Miss World 2006 in Polen teilnahm. In den Jahren 2007 und 2008 veranstaltete ReProD in Zusammenarbeit mit Sanjess Promotions einen gemeinsamen Festzug, bei dem die Vertreter von Miss Universe und Miss World ausgewählt wurden. Seit 2009 ist die Veranstaltung unabhängig von Miss Universe Curaçao.
Seit 2006 hält das Curaçao Tourism Board die Franchise Miss Universe und jedes Jahr können sie entscheiden, wer den Miss Curaçao Universe-Festzug veranstaltet. Sanjess Promotions von Jearmeane Colastica hat ihn 2007 und 2008 organisiert.
Kleinere Festzüge wurden abgehalten, um Kandidaten für Miss International auszuwählen, bis 2002 von Richard Isa.
2008 gewann die Curaçao Beauty Organization unter dem Vorsitz von Aubrey America den Zuschlag, den Festzug gemeinsam mit Hart & Private Productions zu organisieren. Die Siegerin von Miss Universe Curaçao repräsentiert die Insel in Miss Universe.
Im Jahr 2011 gewann Evalina van Putten Reina Hispanoamericana 2011 in Bolivien. Dies war das erste Mal, dass Curaçao den Titel gewann.
Nach langen Spekulationen über den Miss Universe Curaçao-Festzug erhielt Coridja Stars Productions 2013 die Lizenz, den wichtigsten Festzug der Insel zu organisieren.
2018 übernahm das Curaçao Beauty Pageant Committee zusammen mit Miss World, Miss International und Miss Earth das Franchise von Miss Universe.
Titelverteidiger Bearbeiten
Jahr | Miss Curaçao 1962–1963 | Peggy Van Riet | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1963–1964 | Philomena Zielinski | |||||||||||||||||||
1964–1965 | Iris de Windt 1965–1966 |
Ninfa Palm | ||||||||||||||||||
1966–1967 | Elizabeth Sánchez | |||||||||||||||||||
1967–1968 | Imelda Thodé | |||||||||||||||||||
1968–1969 | Anne Marie Braafheid | |||||||||||||||||||
1969–1970 | Yvonne Wardekker 1970–1971 |
Nilva Maduro 1971–1972 |
Maria Vonhogen 1972–1973 |
Ingrid Prade 1973–1974 |
Ingeborg Zielinski 1974–1975 |
Catherine de Jongh 1975–1976 |
Yasmin Fraites 1976–1977 |
Anneke Dijkhuizen 1977–1978 |
Regine Tromp 1978–1980 |
Solange de Castro 1980–1981 |
Hassana Hammoud 1981–1982 |
Maria Maxima Croes 1982–1983 |
Minerva Hieroms 1983–1984 |
Maybeline Snel 1984–1985 |
Susanne Verbrugge 1985–1986 |
Sheida Wever 1986–1988 |
Christine Sibilo 1988–1989 |
Anushka Cova 1989–1990 |
Anna Maria de Windt 1990–1991 |
Jacqueline Josien Krijger |
1991–1992 | Mijanou de Paula 1992–1993 |
Elsa Roozendal | ||||||||||||||||||
1993–1994 | Jasmin Clifton | |||||||||||||||||||
1994–1995 | Maruschka Jansen 1995–1996 |
Vanessa Dorinda Mambi | ||||||||||||||||||
1996–1997 | Verna Vasquez | |||||||||||||||||||
1997–1998 | Natacha Tamara Bloem | |||||||||||||||||||
1998–1999 | Jouraine Gregoria Ricardo | |||||||||||||||||||
1999–2000 | Jozaine Marianella Wall | |||||||||||||||||||
2000–2002 | Fatima Maria Sint Jago | |||||||||||||||||||
2002–2003 | Ayanette Statia | |||||||||||||||||||
2003–2005 | Vanessa van Arendonk | |||||||||||||||||||
2005–2007 | Rychacviana Coffie | |||||||||||||||||||
2007–2008 | Naemi Elizabeth Monte | |||||||||||||||||||
2008–2009 | Jenyfeer Natividad Mercelina | |||||||||||||||||||
2009–2010 | Ashanta Mafalda Macauly – Entthront | |||||||||||||||||||
2010–2011 | Safira de Wit | |||||||||||||||||||
2011–2012 | Evalina van Putten | |||||||||||||||||||
2012-2013 | Monifa Jansen | |||||||||||||||||||
2013–2014 | Eline de Pool | |||||||||||||||||||
2014–2015 | Laurien Angelista | |||||||||||||||||||
2015–2016 | Kanisha Sluis | |||||||||||||||||||
2016–2017 | Chanelle De Lau | |||||||||||||||||||
2017–2018 | Nashaira Balentien | |||||||||||||||||||
2018–2019 | Akisha Albert | |||||||||||||||||||
2019-2020 | Kyrsha Attaf | |||||||||||||||||||
2020-2021 | TBA |
Vertreter der vier großen Festspiele
Miss Universe Curaçao
- : Als Sieger deklariert
: Beendet als Vizemeister oder Top 5/6-Qualifikation
- : Beendet als einer der Finalisten oder Halbfinalisten
- : Beendet als Sonderpreisträger
-
- Seit 1963 traditionell der Sieger von Miss Universe Curaçao vertritt ihr Land bei Miss Universe. Gelegentlich wird ein Zweiter geschickt, wenn sich der Gewinner (aufgrund seines Alters) für einen der beiden Wettbewerbe nicht qualifiziert. Curaçao hatte seit 1963 Kandidaten mit Philomena Zielinki, der zweiten Miss Curaçao, zur Miss Universe geschickt. Von allen 48 Vertretern der Insel haben sich 6 im Halbfinale platziert.
Jahr | Miss Curaçao | Platzierung bei Miss Universe | Sonderpreise | ||||||||
2020 | TBA | TBA | TBA | ||||||||
2019 | Kyrsha Attaf | Nicht platziert | |||||||||
2018 | Akisha Albert | Top 10 | |||||||||
2017 | Nashaira Balentien [1] | Unverlegt | |||||||||
2016 | Chanelle De Lau [2] | Unplatziert | |||||||||
2015 | Kanisha Sluis | Top 10 | |||||||||
2014 | Laurien Angelista | Nicht platziert | |||||||||
2013 | Eline de Pool | Nicht platziert | |||||||||
2012 | Monifa Jansen | Nicht platziert | |||||||||
2011 | Evalina van Putten | Nicht platziert | Beste Nationaltracht (4. Zweiter) | ||||||||
2010 | Safira de Wit | Nicht platziert | |||||||||
2009 | Angenie Anamaria Simon | Nicht platziert | |||||||||
2008 | Jenyfeer Natividad Mercelina | Nicht platziert | |||||||||
2007 | Naemi Elizabeth Monte | Nicht platziert | |||||||||
2006 | Hat nicht teilgenommen | ||||||||||
2005 | Rychacviana Coffie | Nicht platziert | |||||||||
2004 | Angeline Fernandine Da Silva geht | Nicht platziert | |||||||||
2003 | Vanessa Maria Van Arendonk | Nicht platziert | |||||||||
2002 | Ayanette Mary-Ann Ileana Statia | Nicht platziert | |||||||||
2001 | Maria Fatima Sint Jago | Nicht platziert | |||||||||
2000 | Hat nicht teilgenommen | ||||||||||
1999 | Jouraine Gregoria Ricardo | Nicht platziert | |||||||||
1998 | Natacha Tamara Bloem | Nicht platziert | |||||||||
1997 | Verna Angela Maria Vasquez | Top 6 | |||||||||
1996 | Vanessa Dorinda Mambi | Nicht platziert | |||||||||
1995 | Maruschka Jansen | Nicht platziert | |||||||||
1994 | Jasmin Clifton | Nicht platziert | |||||||||
1993 | Elsa Roozendal | Nicht platziert | |||||||||
1992 | Mijanou de Paula | Nicht platziert | |||||||||
1991 | Jacqueline Nelleke Josien Krijger | Top 10 | |||||||||
1990 | Hat nicht teilgenommen | ||||||||||
1989 | Anna Mosteiro | Nicht platziert | |||||||||
1988 | Hat nicht teilgenommen | ||||||||||
1987 | Viennaline Arvelo | Nicht platziert | |||||||||
1986 | Christine Sibilo | Nicht platziert | |||||||||
1985 | Sheida Wever | Nicht platziert | |||||||||
1984 | Susanne Verbrugge | Nicht platziert | |||||||||
1983 | Maybeline Snel | Nicht platziert | |||||||||
1982 | Minerva Hierons | Nicht platziert | |||||||||
1981 | Maria Maxima Croes | Nicht platziert | 1980 | Hassana Hammoud | Nicht platziert | 1979 | Hat nicht teilgenommen | ||||
1978 | Solange de Castro | Nicht platziert | |||||||||
1977 | Regine Tromp | Nicht platziert | |||||||||
1976 | Anneke Dijkhuizen | Top 12 | |||||||||
1975 | Jamine Fraites | Nicht platziert | |||||||||
1974 | Catherine de Jongh | Nicht platziert | |||||||||
1973 | Ingeborg Zielinski | Nicht platziert | |||||||||
1972 | Ingrid Prade | Nicht platziert | |||||||||
1971 | Maria Vonhogen | Nicht platziert | |||||||||
1970 | Nilva Maduro | Nicht platziert | |||||||||
1969 | Yvonne Wardekker | Nicht platziert | |||||||||
1968 | Annemarie Braafheid | Erster Zweiter | |||||||||
1967 | Imelda Thodé | Nicht platziert | |||||||||
1966 | Elizabeth Sánchez | Nicht platziert | Miss Congeniality | ||||||||
1965 | Ninfa Palm | Nicht platziert | |||||||||
1964 | Iris de Windt | Nicht platziert | |||||||||
1963 | Philomena Zielinski | Nicht platziert |
Hinweise [ redigieren
Externe Verbindungen redigieren [19659314]
Salim ibn Abd-Allah – Enzyklopädie
Salim ibn Abd-Allah war ein bekannter Erzähler der Hadithe (Sprüche Mohammeds), von denen er viele aus erster Hand von seinem Vater Abd-Allah ibn Umar (gestorben 693) oder seinem Großvater erzählte. der Kalif Umar ibn al-Khattab (r. 634-644). Seine väterliche Tante war Hafsa bint Umar, eine von Mohammeds Frauen.
Salim wird in Imam Maliks Muwatta in Bezug auf die islamische Praxis von Rada'a erwähnt, bei der eine Frau zu einer unverheirateten Verwandten ( Mahram wird.
"Yahya erzählte mir von Malik aus Nafi, dass Salim ibn Abdullah ibn Umar ihm mitteilte, dass A'isha umm al-muminin ihn weggeschickt habe, während er von Abu Bakr, ihrer Schwester Umm Kulthum, gepflegt wurde und sagte: „Saug ihn zehnmal an, damit er mich besuchen kann.“ Salim sagte: „Umm Kulthum hat mich dreimal gepflegt und ist dann krank geworden, sodass sie mich nur dreimal gepflegt hat. Ich konnte A'isha nicht besuchen, weil Umm Kulthum zehn Mal für mich nicht fertig war. " [1]
Er berichtet allein in Sahih al-Bukhari von drei Hadithen.
Frühe Islamwissenschaftler
|
- ^ Imam Malik, Muwatta: Band 30, Nummer 30.1. 7
Externe Links Bearbeiten
Regina Wasilewska-Kita – Enzyklopädie
Regina Wasilewska-Kita |
|
---|---|
Mitglied des Sejm 2005-2007 | |
Im Amt 25. September 2005 -? |
|
Persönliche Angaben | |
Geboren | 1951 |
Staatsangehörigkeit | Polnische |
Politische Partei | Samoobrona |
Regina Wasilewska-Kita (* 27. Februar 1951 in Trakucicha) ist eine polnische Politikerin. Sie wurde am 25. September 2005 in den Sejm gewählt und erhielt 6890 Stimmen im 41. Bezirk von Stettin.
Siehe auch Bearbeiten
- Mitglieder des polnischen Sejm 2005-2007
Externe Links Bearbeiten
- Regina Wasilewska- Kita – Parlamentsseite – enthält Interessenerklärungen, Abstimmungsunterlagen und Abschriften von Reden.
![]() |
Dieser biografische Artikel über einen polnischen Politiker ist ein Stub. Sie können Enzyklopädie helfen, indem Sie es erweitern. |
Bunjevci – Enzyklopädie
Südslawische Volksgruppe
Bunjevci ( Serbisch-Kroatische Aussprache: [bǔɲeːʋtsi, bǔː-]) sind eine südslawische Volksgruppe, die hauptsächlich in der Region Bačka in Serbien (Provinz Vojvodina) lebt. und Südungarn (Komitat Bács-Kiskun, insbesondere in der Region Baja). Sie stammen vermutlich aus West-Herzegowina, von wo aus sie nach Dalmatien und von dort im 17. Jahrhundert nach Lika und Bačka einwanderten. Bunjevci, der in Bosnien und Herzegowina sowie im heutigen Kroatien geblieben ist, behält diese Bezeichnung hauptsächlich als regionale Identität bei und erklärt sich zu ethnischen Kroaten. Diejenigen, die nach Ungarn auswanderten, wurden weitgehend assimiliert und nahmen die ungarische oder kroatische Bezeichnung an. Bunjevci sind hauptsächlich römisch-katholisch und sprechen den kroatischen Bunjevac-Dialekt mit ikavischer Aussprache und bestimmten archaischen Merkmalen. Während des 18. und 19. Jahrhunderts bildeten sie einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung im Norden von Bačka, aber viele von ihnen wurden allmählich in größere ethnische Gruppen in der Region aufgenommen.
Ethnologie
Die Bunjevci sind eine südslawische ethnische Gruppe, katholisch von der Religion und westlich-schtokavisch-ikavisch vom Dialekt, [2] von denen die Mehrheit noch als deklariert Bunjevci leben in der Region Bačka in Serbien und im Komitat Bács-Kiskun in Ungarn.
Ethnonym [ edit ]
Das in Serbokroatisch verwendete Endonym lautet Bunjevci ( Aussprache in Serbokroatisch: [bǔɲeʋtsi]). [3] Auf Ungarisch heißt sie bunyevácok auf Deutsch Bunjewatzen . Nach Petar Skok nannten sie sich in Bačka auch oò * kac (Šokac), während Ungarn in Szeged sie auch Dalmát (Dalmatiner; Dalmatiner) nannten, [4] die sie wird auch in Ungarn für sich verwendet. [5] Darüber hinaus bezeichnete der Begriff die katholische (kroatische) Bevölkerung vom Livanjsko-Feld bis nach Montenegro, die hauptsächlich von der benachbarten serbisch-orthodoxen Bevölkerung betrachtet wurde, während es in Peroj in Istrien ein abwertender Name für Kroaten war auch pobunjevčit pejorativelly bedeutete "katholisch werden". [4] Im Hinterland von Novi Vinodolski, genannt Krmpote, waren die Primorje (Küsten- oder Küsten-) Bunjevci wirtschaftlich weniger mächtige Landbevölkerung und daher hatte es eine Zuschreibung von "Andersartigkeit" mit negativer Konnotation von Stadtbürgern. Im Vergleich zu Sveti Juraj waren sie mächtiger und weigerten sich, sich Bunjevci zu nennen, da sie eine so breite Konnotation besaßen, und verwendeten eher "Planinari" (Bergsteiger), und der Bürgername "Seljari" hatte eine negative und spöttische Konnotation von Bunjevci. [7] von Krmpote nach Sv. In Marija Magdalena in Norddalmatien gab es auch vielschichtige regionale Identitäten Primorci und Podgorci, lokale Krmpoćani, während der subethnische Begriff Bunjevci an der Grenze zu Velebit Podgorje die Identität verliert in einer Urkunde ist Martin Bunavacz in Baranja vermerkt. [9] Die früheste Erwähnung in Bačka stammt aus dem Jahr 1622, als parochia detta Bunieuzi nell 'arcivescovato Colociense vermerkt wurde. Eine der ersten Erwähnungen des Ethnonyms stammt von Martin Brajković, dem Bischof von Senj, der 1702 über die Existenz von fünf ethnischen Identitäten, die die Bevölkerung von Lika und Krbava ausmachen, Kenntnis erlangte. Eine davon waren katholische Vlachs, auch bekannt als Bunjevci ( Valachi Bunyevacz ). In den Jahren 1712/14 wurde nur eine Volkszählung von Lika und Krbava registriert . Bunieuacz (Vid Modrich), jedoch verwendete die Militärregierung normalerweise den alternativen Begriff Valachi Catolici während Luigi Ferdinando Marsili sie nannte ] Meerkroaten (Küstenkroaten). [12][2] Alberto Fortis in Viaggio in Dalmazia (1778, englische Ausgabe), der den Velebit ( Montagne della Morlacca ) beschreibt, dass die Bevölkerung war anders als früher und nannten sich Bunjevci, weil sie aus der Gegend von Buna in Bosnien und Herzegowina stammten. 1828 hatte das Schreiben von Oberst Ivan Murgić wahrscheinlich das letzte Originalzeugnis von Lika-Primorje Bunjevci über ihre traditionelle Identität, in der sie sagten, sie seien "Wir sind fleißige Brüder Bunjevci", während sie das (katholische) Geständnis immer als "Ich bin wahr, Bunjevac" betrachteten. . Ein neueres Zeugnis aus dem Jahr 1980 aus Baja, Ungarn, ging davon aus, dass sie aus Albanien stammten. Es gibt verschiedene Theorien über die Herkunft ihres Namens. Am gebräuchlichsten ist, dass der Name vom Fluss Buna in Zentral-Herzegowina abgeleitet ist, [4] deren vermutete angestammte Heimat vor ihrer Wanderung. Obwohl sie in der Tradition des Littoral- und meistens des Podunavlje-Zweigs erhalten geblieben sind, lehnten Sprachwissenschaftler diese Ableitung im Allgemeinen ab. Eine andere Theorie besagt, dass der Name von dem Begriff Bunja einem traditionellen Steinhaus in Dalmatien, ähnlich Kažun in Istrien, stammt, dh Menschen, die in solchen Häusern leben, [9][16] aus persönlicher Name Bunj abgeleitet von Bunislav oder Bonifacije, rumänischer persönlicher Name Bun abgeleitet von Bonus, Toponym Bunić in der Nähe von Gospić, [4][17] und abwertender Spitzname Obonjavci der seit 1199 in Zadar aufgezeichnet wurde, bedeutet wahrscheinlich Soldaten ohne Ordnung und Disziplin. [18]
Ursprungstheorien edit
Die häufigste Ansicht ist, dass die Gemeinde aus West-Herzegowina geflohen ist und Dalmatien nach Vojvodina während der osmanischen Invasion des 17. Jahrhunderts, angeführt von Franziskanermönchen, und wurde in die Militärgrenze aufgenommen. Die katholische Kirche in Subotica feiert 1686 den Jahrestag der Bunjevci-Migration, als die größte Einzelwanderung stattfand. Nach modernen historiographischen Studien, die auf Archivrecherchen beruhen, gibt es immer noch keinen Konsens über ihre Heimat, nur ethnologische Elemente weisen auf bestimmte Regionen hin. Es gilt als Südwestbosnien, Herzegowina und Dalmatien, von wo aus im 17. Jahrhundert nach Bačka und Norddalmatien sowie nach Lika, Primorje und Gorski Kotar gewandert ist. Aufgrund dieser politischen Situation wurde die Gemeinde in vier Gruppen eingeteilt: Westherzegowinisch (osmanisch), Dalmatinisch (venezianisch), Lika-Primorje (habsburgisch) und Podunavlje (ungarisch), obwohl die Ethnologen die ersten beiden häufig als eine Gruppe betrachten (breiter Dalmatiner) ), von denen andere abweichen. [20] Es wird jedoch angenommen, dass einige Gruppen bereits seit 1520 auf dem Triplex Confinium (der Grenze zwischen venezianischem, osmanischem und habsburgischem Reich) existierten, aber nicht direkt in historischen Dokumenten erwähnt wurden, sondern waren aus sozial-regional-ethnisch-sprachlich-kulturellen Gründen alternative Begriffe wie Uskoks, Morlachs, Morlachi catolichi, Valachi catolichi und catholische Walahen, Rasciani catolichi und Katolische Ratzen (der Begriff hatte transkonfessionelle Bedeutung [2]), Iliri, Horvati, Meerkroaten, Likaner. [8] Auf dem Territorium der kroatischen Militärgrenze kam es zu komplexen ethnisch-demografischen Integrationen, wobei Ledenice eines der frühesten Beispiele für Kroaten war an-Vlachian-Bunjevac-Integration, als ein anonymer Priester aus Senj sie 1696 als nostris Croatis bezeichnet, während Kapitän Coronini 1697 als Croati Venturini gleichzeitig Chefs (1693) von Zdunići in Ledenice betonten ihre Abstammung von Bunjevci (Krmpote). [2]
Nach modernen und neuesten ethnologischen Studien sowie der Struktur der Anthroponymie [8] haben Bunjevci wesentliche Elemente nicht-slawischen Ursprungs (Vlachisch, Albanisch) und stammen aus der vlachisch-kroatischen ethnischen Symbiose der Sprachgruppe Ikavian Chakavian / Chakavian-Shtokavian mit einigen Ähnlichkeiten zur vlachisch-montenegrinischen Symbiose, sind jedoch archaischer und unterscheiden sich von der vlachisch-serbischen Symbiose von Ekavian / Jekavian. Shtokavian Gruppe. Basierend auf ethnologischen, sprachlichen und einigen historischen Indikatoren könnte das Ursprungsgebiet zwischen den Flüssen Buna in Herzegowina und Bunë in Albanien sowie dem adriatisch-dinarischen Gürtel (Süddalmatien und sein Hinterland, die Bucht von Boka Kotorska, die Küste Montenegros und eine Region liegen Teil seines Hinterlandes), [22] das Territorium des sogenannten Roten Kroatiens, ungeachtet der Frage, ob die Entität historisch begründet ist, das nach byzantinischen Quellen aus dem 11. und 12. Jahrhundert teilweise von Kroaten bewohnt war. [22] ] Dies wird durch die beobachtete alpine Viehzucht bei Bunjevci in Velebit Podgorje gestützt, einer nicht-dinarischen Art der Viehzucht im Dinarischen Gebirge. [24] In einer Studie über den westlichen Balkan Haushalt und Familien, österreichischer Historiker der Geschichte Anthropologie Karl Kaser argumentierte eine wahrscheinliche Vlach-Herkunft von Bunjevci, die in der katholischen kroatischen Gemeinschaft aufging. Nationaler Statusstreit ]]
Die Auseinandersetzungen um den nationalen Status der Bunjevci gehen auf die nationalistische Welle im 19. Jahrhundert in Österreich-Ungarn zurück, doch ihr "nationaler Status" blieb seitdem zweideutig, als die Debatte durch den Zerfall Jugoslawiens in den 1990er Jahren wiederbelebt wurde . Es wurde argumentiert, dass es sich um Kroaten, Serben und eine weitere vierte Nation des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen unter den südslawischen Nationen handelt. In der Zeit zwischen 1920 und 1930 und 1940 gab es drei Arten von Manipulationen, um ihre kroatische Staatsangehörigkeit zu neutralisieren, wobei in erster Linie ihre ethnische Unterscheidungskraft sowohl gegenüber den Kroaten als auch gegenüber den Serben betont wurde. Dies kann sowohl Kroaten als auch Serben sein oder ist unwichtig, da beide Jugoslawen sind und offene Verweigerung ihrer ethnischen Zugehörigkeit und ihrer religiösen Zugehörigkeit, wenn man bedenkt, dass Bunjevci und Šokci Serben des katholischen Glaubens sind. [27] Die dritte wurde von der serbischen akademischen Elite argumentiert, einschließlich Aleksa Ivić, Radivoj Simonović, Jovan Erdeljanović, aber ohne angemessene Argumentation und ethnologische Basis, die auch unbegründete Behauptungen einschloss, wie dass sie Ikavian Aussprache wegen des Einflusses von Franziskanermönchen erhielten. Geschichte edit
Frühe Neuzeit und österreichisch-ungarisches Reich [19659006] [ bearbeiten ]

Die Wanderungen aus dem Norden Dalmatien wurde im 15. und 16. Jahrhundert von der Eroberung durch die Osmanen beeinflusst. Die erste Auswanderung nach Primorje fand vermutlich 1605 statt, als sich etwa 50 Familien aus Krmpota bei Zemunik in Lič bei Fužine von Danilo Frankol, dem Kapitän von Senj, einverstanden erklärten Nikola und Juraj Zrinski, [16][28] und mit mehreren Wellen bis 1647 in Lič, dem Hinterland von Senj (Ledenice, Krmpote – Sv. Jakov, Krivi Put, Senjska draga) und einige nach Pag und Istrien. Einige kamen auch während des Kretischen Krieges (1645–1669) an, und nach der Niederlage der Osmanen in Lika (1683–1687) siedelten sich einige Küstenbunjevci in Lika an, wie Pazarište, Smiljan, Gospićko-Feld, Široka Kula, Tal von Ričice und Hotuče. [8] Nach der allgemeinen Theorie, die auf historischen Dokumenten basiert, fanden mindestens drei große Wanderungen nach Podunavlje statt, erstens ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts (ohne Franziskaner), zweitens Mitte des 17. Jahrhunderts während des Kretischen Krieges und drittens während Großer Türkenkrieg (1683–1699).
1788 wurde die erste Volkszählung in Österreich durchgeführt – sie nannte Bunjevci Illyrer und ihre Sprache die illyrische Sprache. Es listete 17.043 Illyrer in Subotica auf. Die österreichische Volkszählung listete sie 1850 unter Dalmatinern auf und zählte 13.894 Dalmatiner in der Stadt. Trotzdem nannten sie sich traditionell Bunjevci . Die österreichisch-ungarischen Volkszählungen von 1869 bis 1910 zählten die Bunjevci deutlich. Sie wurden als "bunyevácok" oder "dalmátok" (in der Volkszählung von 1890) bezeichnet. 1880 haben die österreichisch-ungarischen Behörden in Subotica insgesamt 26.637 Bunjevci und 1892 31.824 registriert. 1910 waren 35,29% der Bevölkerung der Stadt Subotica (oder 33.390 Personen) als "andere" registriert; diese Leute waren hauptsächlich Bunjevci. 1921 wurden Bunjevci von den königlichen jugoslawischen Behörden als Sprecher der serbischen oder kroatischen Sprache registriert. Die Stadt Subotica hatte 60.699 Sprecher der serbischen oder kroatischen Sprache oder 66,73% der Gesamtbevölkerung der Stadt. Angeblich waren 44.999 oder 49,47% Bunjevci. In der Volkszählung von 1931 der königlichen jugoslawischen Behörden waren 43.832 oder 44,29% der gesamten Bevölkerung von Subotica Bunjevci.
Schätzungen zufolge wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert einige Zehntausende Bunjevci magyarisiert. Die kroatische nationale Identität wurde von einigen Bunjevci im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert angenommen, insbesondere von der Mehrheit der Bunjevac-Geistlichen, insbesondere von Ivan Antunović (1815–1888), einem der Titularbischöfe von Kalocsa Šokci mit dem Namen Croats. Antunović führte mit der Journalistin und Ethnografin Ambrozije Šarčević (1820–1899) die nationale Bewegung von Bunjevci im 19. Jahrhundert an und gründete 1880 die Bunjevačka stranka ("die Bunjevac-Partei"), eine indigene politische Partei. Meist konzentrierten sie sich auf Sprachrechte, Erhaltung und ethnografische Arbeit. Als ihre Forderung von 1905 nach Polizeipatrouillen und Gottesdiensten in kroatischer Sprache von der ungarischen Sprachpolitik abgelehnt wurde, konvertierte eine Gruppe von 1.200 Menschen zur Orthodoxie.
Jugoslawien

Um die Zeit des Ersten Weltkriegs wurde eine Idee von Bunjevci diskutiert waren nicht nur eine eigenständige Gruppe, sondern auch eine vierte und kleinste jugoslawische Nation. Im Oktober 1918 hielt Bunjevci eine nationale Versammlung in Subotica ab und beschloss, Banat, Bačka und Baranja aus dem Königreich Ungarn auszuscheiden und sich dem Königreich Serbien anzuschließen. Dies wurde bei der Großen Nationalversammlung der Serben, Bunjevci und anderer Slawen in Novi Sad bestätigt, die im November 1918 die Vereinigung mit dem Königreich Serbien proklamierte. Die spätere Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (1929 in Jugoslawien umbenannt) brachten die meisten Bačka Bunjevci mit den Kroaten in dasselbe Land (einige blieben in Ungarn).
Zwischen den Weltkriegen umfasste der nationale Streit die pro-Bunjevci, pro-kroatische und pro-serbische Position. Da Bunjevci größtenteils Anhänger der kroatischen Bauernpartei waren und die ethnische Grenze zwischen Serben und Kroaten konfessionell festgelegt wurde, fühlten sie sich den Kroaten natürlich näher. Während des späten Zweiten Weltkriegs sprach der Partisan General Božidar Maslarić am 6. November 1944 vor den Nationalräten in Sombor und Subotica sowie an Weihnachten in Tavankut im Namen der Kommunistischen Partei über das Kroatische Reich der Bunjevci ]. Nach 1945 erkannte die Volkszählung von 1948 in SFR Jugoslawien die Bunjevci (oder Šokci) nicht offiziell an und führte stattdessen ihre Daten mit den Kroaten zusammen, selbst wenn sich eine Person als Bunjevac oder Šokac deklarieren würde. [33] In den örtlichen Schulen wurde die serbische Version der serbokroatischen Sprache in lateinischer Schrift verwendet, während in den neunziger Jahren sogar in kyrillischer Schrift die Politik als Versuch gedeutet wurde, sie in die serbische Kultur zu integrieren.
Befürworter einer ausgeprägten Bunjevac-Ethnizität sehen dies an Zeit als eine weitere dunkle Periode des Eingriffs in ihre Identität und des Gefühls, dass diese Assimilation nicht zum Erhalt ihrer Sprache beitrug. In den Volkszählungen von 1953 und 1961 wurden auch alle Bunjevci als Kroaten deklariert. Bei der Volkszählung von 1971 wurden die Bunjevci auf persönlichen Wunsch der Organisation Bunjevci in Subotica separat unter der städtischen Volkszählung in Subotica aufgeführt. Es verzeichnete 14.892 Bunjevci oder 10,15% der Bevölkerung von Subotica. Trotzdem haben die Provinz- und Bundesbehörden die Bunjevci zusammen mit den Šokci als Kroaten eingestuft und bei allen Gelegenheiten offiziell als solche eingestuft. 1981 stellten die Bunjevci eine ähnliche Anfrage – sie zeigten 8.895 Bunjevci oder 5,7% der Gesamtbevölkerung von Subotica. Viele, am Beispiel von Donji Tavankut, auch als Jugoslawen deklariert.
Zeitgenössische Zeit
Serbien

Nach dem Zerfall Jugoslawiens in den 1990er Jahren wurde die Staatsangehörigkeit von Bunjevac 1990 offiziell als Minderheit in Serbien anerkannt. Zitat erforderlich 1996 wurde ihnen der Status eines autochthonen Volkes verliehen. [35] 1991 lebten 74.808 Kroaten und 21.434 Bunjevci in der Vojvodina, während es im Bezirk Subotica ungefähr die gleiche Anzahl von erklärten Kroaten und Bunjevci gab: 16.369 und 17.439. Im Verwaltungsgebiet der Stadt Subotica gab es 2011 13.553 Bunjevci und 14.151 Bunjevci. Im historischen Dorf Donji Tavankut in Bunjevac lebten 1.234 Kroaten, 787 Bunjevci, 190 Serben und 137 Jugoslawen. Eine 1996 durchgeführte Umfrage der lokalen Regierung in Subotica ergab, dass es in der Gemeinde viele Menschen gibt, die sich als Kroaten bezeichnen und sich als Bunjevci betrachten, aber auch einige, die sich als Bunjevci bezeichnen, sich aber als Teil der breiteren kroatischen Nation betrachten. Dieselbe Umfrage ergab, dass die Abgrenzung zwischen der pro-kroatischen und der pro-bunjevac-Position mit der Abgrenzung zwischen denjenigen Personen korrelierte, die das damals herrschende Regime in Serbien, das keine Sonderrechte für nationale Minderheiten befürwortete, befürworteten, und denjenigen, die dies waren gegen die damalige Regierung und mehr an Minderheitenrechten und Verbindungen zu ihrer zweiten Heimat interessiert.
Anfang 2005 wurde die Bunjevac-Frage erneut popularisiert, als die Regierung der Vojvodina beschloss, die offizielle Verwendung von " bunjevački" zuzulassen Sprache mit Elementen der nationalen Kultur "in den Schulen des folgenden Schuljahres – der stokavische Dialekt mit der ikavischen Aussprache. Dies wurde von der kroatischen Gemeinde Bunjevac als Versuch der Regierung protestiert, die Kluft zwischen den beiden Gemeinden Bunjevac zu vergrößern. Sie befürworten die Integration, unabhängig davon, ob sich einige Personen als eigenständig erklärt haben, da die Minderheitenrechte (z. B. das Recht, eine Minderheitensprache zu verwenden) auf der Grundlage der Anzahl der Angehörigen der Minderheit angewendet werden. Im Gegensatz dazu beschuldigen Anhänger der Pro-Bunjevci-Option die Kroaten, Versuche unternommen zu haben, Bunjevci zu assimilieren. [37] Im Jahr 2011 forderten der Bunjevac-Politiker Blaško Gabrić und der Bunjevac-Nationalrat die serbischen Behörden auf, ein juristisches Strafverfahren gegen diejenigen Kroaten einzuleiten, die die das Bestehen leugnen der ethnischen Zugehörigkeit zu Bunjevci, was nach ihren Angaben eine Verletzung der Gesetze und der Verfassung der Republik Serbien darstellt. [37]
Heute sind beide Hauptteile der Gemeinde (die pro-unabhängigen Bunjevac und die pro-kroatische) betrachten sich weiterhin ethnologisch als Bunjevci, obwohl jeder seine Interpretation des Begriffs unterschreibt.
Ungarn []
In Ungarn werden Bunjevci nicht offiziell als Minderheit anerkannt. Die Regierung betrachtet sie einfach als Kroaten. Im April 2006 begann eine Bunjevci-Gruppe, Abonnements zu sammeln, um Bunjevci als eigenständige Minderheit zu registrieren. In Ungarn sind 1.000 gültige Abonnements erforderlich, um eine ethnische Minderheit mit historischer Präsenz zu registrieren. Am Ende der vorgegebenen 60-Tage-Frist konnte die Initiative über 2.000 Abonnements verbuchen, von denen cca. 1.700 wurden vom nationalen Wahlbüro für gültig erklärt, und das Budapester Parlament erhielt eine Frist vom 9. Januar 2007, um die Situation durch die Genehmigung oder Ablehnung des Vorschlags zu lösen. Keine andere Initiative dieser Art hat dieses Niveau erreicht, seit 1992 ein Minderheitengesetz verabschiedet wurde. [38] Am 18. Dezember lehnte die ungarische Nationalversammlung die Annahme der Initiative ab (mit 334 Nein- und 18 Ja-Stimmen). Die Entscheidung basierte auf einer Studie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, die die Existenz einer unabhängigen Minderheit der Bunjevac leugnete (sie gaben an, dass Bunjevci eine kroatische Untergruppe sind). Die Opposition der kroatischen Minderheitenführer hat auch am Abstimmungsergebnis [39] und an der Stellungnahme der Ungarischen Akademie der Wissenschaften [40]
mitgewirkt. Bearbeiten
Serbien [19659006] [ bearbeiten ]

In Serbien leben Bunjevci in der Autonomen Provinz Vojvodina, hauptsächlich im nördlichen Teil der Region Bačka. Die Gemeinde war jedoch in Bezug auf die ethnische Zugehörigkeit gespalten: Bei der Volkszählung von 2011 wurden 16.706 Einwohner der Vojvodina selbst als Bunjevci und 47.033 als Kroaten deklariert. Nicht alle Kroaten in der Vojvodina haben Bunjevac-Wurzeln. Die andere große Gruppe sind Šokci.
Die größte Konzentration von Bunjevci in Serbien (9.235) befindet sich in der ethnisch gemischten Stadt Subotica, deren kulturelles und politisches Zentrum. Ein weiteres bedeutendes städtisches Zentrum der Bevölkerung von Bunjevac ist die Stadt Sombor (1.629). Alle Dörfer mit einer bedeutenden Bevölkerung von Bunjevci befinden sich im Verwaltungsgebiet der Stadt Subotica:
Ungarn [ Bearbeiten ]
Städte und Dörfer in Ungarn mit einer bedeutenden Bevölkerung von Bunjevci (Namen von Siedlungen im Bunjevac-Dialekt in Klammern):
Dörfer, die in der Vergangenheit teilweise von bedeutenden Bunjevci-Bevölkerungsgruppen besiedelt waren, heute jedoch jeweils weniger als 70 Bunjevci-Dorfbewohner haben:
Kultur [ Bearbeiten

Das kulturelle Zentrum der Donau Bunjevci aus Bačka ist die Stadt Subotica in Serbien, in Bács-Kiskun ist Baja ( Diejenigen in Szeged sind aufgrund der Assimilation als eigenständige ethnische Gruppe ausgestorben. [9] Während Bunjevci an der Küste oder Küste liegt, ist Senj die Stadt. Da die ersteren in einer Region leben, in der eine Bevölkerung derselben Nationalität lebt, sind sie weitaus gleichberechtigter, zeigen aufgrund äußerer Faktoren eine geringere Wertschätzung für traditionelle Kleidung und traditionelles Erbe, aber obwohl sie sich größtenteils ihrer Identität bewusst sind, besteht Gleichgültigkeit hinsichtlich der Verbindung zu anderen Zweigen von Bunjevci in Lika und Donau. [41] Traditionell sind Bunjevci von Bačka mit Land und Landwirtschaft verbunden. Große, meist isolierte Höfe im Norden von Bačka, genannt salaši sind ein wesentlicher Teil ihrer Identität. Die meisten Bräuche feiern das Land, die Ernte, die Pferdezucht und ihre wichtigsten Feste (außer Weihnachten und Hochzeiten) sind:
- Dužijanca – Feier des Ernteendes und das berühmteste Fest sowie eine Touristenattraktion. Es besteht aus mehreren Veranstaltungen in von Bunjevci besiedelten Orten (Bajmok, Donji Tavankut, Gornji Tavankut), wobei die zentrale Feier in Subotica stattfindet. Dužijanca umfasst religiöse Feiern, die der Ernte, dem Straßenumzug und der Aufführung von Bunjevci-Folklore und Musik gewidmet sind.
- Krsno ime – ein Fest eines Schutzheiligen der Familie. zweifelhaft ]
- Kraljice – Pfingstprozessionen
- Divan – ein Treffen von Jungen und Mädchen zum Singen und Tanzen an einem weit entfernten Ort von ihren Eltern. Der Brauch wurde von den Kirchenbehörden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts verboten.
Bunjevačke novine ("Bunjevac-Zeitung") ist die in Subotica veröffentlichte Hauptzeitung im Bunjevac-Dialekt. [42][43]
Bemerkenswerte Personen
- Gaja Alaga (1924–1988), theoretische Physikerin
- Ivan Antunović (1815–1888), Schriftsteller und Bischof
- Zvonko Bogdan, Sänger der traditionellen Musik
- Mara ĐorĐević-Malagurski (1894–1971), Schriftsteller und Ethnograf
- Antun Gustav Matoš (1873–1914), kroatischer Schriftsteller
- Ivan Gutman (1947–1947), Chemiker und Mathematiker
- Gyula J. Obádovics (geb. 1927) ), Ungarischer Professor für Mathematik
- Blaško Rajić (1878–1951), Priester und Schriftsteller
- Ivan Sarić (1876–1966), Luftfahrtpionier und Sportler
- Mirko Vidaković (1924–2002), Botaniker und Mitglied von die Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste
Siehe auch [ bearbeiten ]
R Konferenzen bearbeiten
Zitate bearbeiten
- ^ a [19659118 c d Šarić, Marko (2009). Holjevac, Željko (Hrsg.). "Predmoderne etnije u Lici i Krbavi prema popisu iz 1712./14" (PDF) . Identitet Like: Korijeni i razvitak (auf Serbokroatisch). Zagreb: Institut društvenih znanosti Ivo Pilar. 1 : 338, 347–350, 357, 360, 369–372. ISBN 978-953-6666-65-2 .
- ^ "Bunjevci". Hrvatski jezični portal.
Bùnjevci … etn. Hrvati naseljeni u Bačkoj, koji su se u 17. st. doselili iz Kliškog i Krčkog sandžaka (kraj oko Zrmanje) …
- ^ a b [1945911823] [1965911823c] d Petar Skok (1971). Etimologijski rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika I: A – J (auf Serbokroatisch). JAZU. S. 237–238.
- ^ Ladislav Heka (2010). "Uloga Hrvata u povijesti slobodnog i kraljevskog grada Szegedina". Annalen des Instituts für Wissenschafts- und Kunstforschung in Osijek (auf Serbokroatisch) (26).
- ^ Bojan Mucko (2008). "Über die Identität von Küsten-Bunjevci: Beispiele aus Krmpote und dem nördlichen Velebit". Senjski zbornik: prilozi za geografiju, etnologiju, gospodarstvo, povijest i kulturu (auf Serbokroatisch). 35 (1): 213–239.
- ^ a b c d Milana Černelić; Marijeta Rajković Iveta (2010). "Ogled o primorskim Bunjevcima: povijesna perspektiva i identifikacijski procesi". Studia ethnologica Croatica (auf Serbokroatisch). 22 (1): 283–316.
- ^ a b c 19659130] László Heka (2009). Povijesna uloga i značenje Hrvata Dalmatina und životu Segedina / A Szegedi Dalmaták (Bunyevácok) története (auf Ungarisch und Kroatisch). Szeged: Bába . Abgerufen am 2. Juli 2018 .
- ^ Karl Kaser; Hannes Grandits; Siegfried Gruber (2003). Holjevac, Željko (Hrsg.). "Popis Like i Krbave 1712. godine: obitelj, zemljišni posjed i etničnost u jugozapadnoj Hrvatskoj" (PDF) (auf Serbokroatisch). Zagreb: Srpsko kulturno društvo Prosvjeta: 20–21, 30, 264. ISBN 953-6627-52-3 .
- ^ a b Pavle Rogić (1966). "Antroponimija i porijeklo stanovništva u naseljima srednjeg velebitskog Podgorja". Hrvatski dijalektološki zbornik (auf Serbokroatisch). Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste (2): 319–321 . Abgerufen am 24. Juni 2018 .
Du bist in der Nähe eines Sterns, eines Kojis und eines Bunjevcima, eines Kojis und eines Bunjama. u primitivnim kućama, najčešće okrugla, rjeđe četvrtasta oblika, zidanih u suho i različitog od tipa primorskih kuća.
- ^ Mažuranić, Vladimir (1908–1922). Prinosi za hrvatski pravno-povijesni rječnik [ Beiträge zum kroatisch-juristischen Wörterbuch . JAZU.
- ^ Mažuranić, Vladimir (1908–1922). Prinosi za hrvatski pravno-povijesni rječnik [ Beiträge zum kroatisch-juristischen Wörterbuch . JAZU. p. 109, 781.
- ^ "Bunjevci". Kroatische Enzyklopädie . LZMK . Abgerufen am 23. Juni 2018 .
- ^ a b Milana Černelić (2003). "Untersuchung des traditionellen Erbes, der Identität und der Ethnogenese von Küsten-Bunjevci". Senjski zbornik: prilozi za geografiju, etnologiju, gospodarstvo, povijest i kulturu (auf Serbokroatisch). 30 (1): 407–422.
- ^ Vitomir Belaj (2004). "Tradicijsko planinsko stočarstvo na Velebitu i bunjevačka etnogeneza" [Traditional Mountain Cattle Breeding on the Mountain of Velebit and Ethnogenesis of Bunjevci]. Studia ethnologica Croatica (auf Serbokroatisch). 16 (1): 5–31.
- ^ Karl Kaser (2012). Haushalt und Familie auf dem Balkan: Zwei Jahrzehnte historischer Familie . LIT Verlag Münster. p. 111–112.
- ^ a b Milana Černelić (1995). "Versuche, den Bunjevci von Bačka das Recht zu verweigern, der kroatischen Nation zu gehören". Studia ethnologica Croatica (auf Serbokroatisch). 6 (1): 85–103.
- ^ Damir Magaš; Josip Brtan (2015). Prostor i vrijeme knezova Posedarskih: Zemljopisna obilježja i povijesni razvoj (Posedarje, Slivnica, Vinjerac, Podgradina, Islam Latinski, Ždrilo i Grgurice) (auf Kroatisch). Zadar: Sveučilište u Zadru, Centar za istraživanje krša i priobalja, Odjel za geografiju, Hrvatsko geografsko društvo Zadar. S. 117–118. ISBN 978-953-331-059-6 .
- ^ "Bunjevci ni zvanično neće morati da budu Hrvati?". Večernje Novosti. 3. Februar 2018.
- ^ "Bunjevci – Status von Menschen gewährt werden". Politika . 1. Oktober 1996 . Abgerufen am 4. März 2011 .
- ^ a b "Archivierte Kopie". Archived from the original on 18 August 2011. Retrieved 25 May 2011.CS1 maint: archived copy as title (link)
- ^ Nemzetiségi elismerést a bunyevácoknak – Index Fórum
- ^ Iromány adatai
- ^ "Hrvatski glasnik br.3" (PDF). Archived from the original (PDF) on 4 March 2009. Retrieved 9 July 2008. Odbijena narodna inicijativa… , 18 January 2007 (714KB)(in Croatian)
- ^ Milana Černelić (2005). "Approaches to the Research of the Identity of the Ethnic Group of Bunjevci". Studia ethnologica Croatica (in Serbo-Croatian). 17 (1): 25–49.
- ^ Bunjevačke novine
- ^ http://www.bunjevci.net/bunjevacke-novine
Sources and further reading[edit]
- Beckett, Weaver Eric (2011). "Hungarian views of the Bunjevci in Habsburg times and the inter-war period". Balcanica. 42: 77–115.
- Černelić, Milana (2016). Bunjevci: Ishodišta, sudbine, identitet. FF Press. ISBN 978-953-175-376-0.
- Mandić, Mijo (2009). "Buni, bunievci, bunjevci". Bunjevačka matica.
- Šarić, Marko (2008). "Bunjevci u ranome novom vijeku. Postanak i razvoj jedne predmoderne etnije". Živjeti na Krivom putu. Zagreb: FF Press: 15–43.
- Sekulić, Ante (1989). Bački bunjevci i šokci. Školska knj.
- Skenderović, Robert (2012). "The formation of the political identity of the Bunjevci during the second half of the 19th century". Časopis za suvremenu povijest. 44 (1): 137–160.
- Todosijević, Bojan (2002). "Why Bunjevci did not become a nation: A case study" (PDF). East Central Europe. 29 (1–2): 59–72.
- Vukić, Aleksandar; Bara, Mario (2013). "The Importance of Observation, Classification and Description in the Construction of the Ethnic Identity of Bunjevci from Bačka (1851–1910)". Dve domovini. 37: 69–81.
External links[edit]
![]() |
Wikimedia Commons has media related to Bunjevci. |
Bienville-Gemeinde, Louisiana – Enzyklopädie
Gemeinde in Louisiana
Bienville Parish (französisch: Paroisse de Bienville ) ist eine Gemeinde im nordwestlichen Teil des US-Bundesstaates von Louisiana. Bei der Volkszählung von 2010 wurde eine Bevölkerungszahl von 14.353 registriert. [2] Der Gemeindesitz ist Arcadia. Driskill, 535 Fuß (163 m) in der Höhe, befindet sich im Norden der zentralen Gemeinde Bienville. Der Berg befindet sich auf einem Privatgrundstück mit öffentlichem Zugang über einen Wanderweg. Es ist nach James Christopher Driskill benannt, einem Grundbesitzer aus dem 19. Jahrhundert. In der Nähe liegt Jordan Mountain mit einer Höhe von 150 m.
Der Lake Bistineau und der Lake Bistineau State Park umfassen Teile von Bienville und die benachbarten Gemeinden Webster und Bossier.
Geschichte Bearbeiten
In den 1830er Jahren verlegte Ruben Drake seine Familie von South Carolina in den von ihm als Mount Lebanon bezeichneten Ort, der ersten dauerhaften Siedlung in der Gemeinde. Da die Drakes fromme Baptisten waren, gründeten sie eine Kirche und eine Schule, aus der am 14. März die Mount Lebanon University hervorging, der Vorläufer des Louisiana College in Pineville in der Rapides Parish in Central Louisiana. [4]
1848 schuf die Louisiana State Legislature die Bienville Parish aus dem unteren Teil der Claiborne Parish. Die Gemeinde Bienville wurde zu Ehren des französisch-kanadischen Entdeckers Jean-Baptiste Le Moyne, Sieur de Bienville, benannt, der insgesamt dreißig Jahre Gouverneur von Französisch-Louisiana war. [4]
Der ursprüngliche Gemeindesitz war Sparta, eine verstorbene Gemeinde zwischen Bienville und Ringgold. Von Sparta sind nur noch zwei Friedhöfe übrig. Zu den frühen Siedlern von Sparta gehörten die Brüder Green und James Huckaby, Vorfahren des späteren US-Vertreters Jerry Huckaby aus dem 5. Kongressbezirk von Louisiana. Das Gerichtsgebäude wurde 1893 nach Arkadien verlegt. [5]
Während des amerikanischen Bürgerkriegs war die Gemeinde Bienville stark konföderiert, blieb jedoch von Kämpfen in ihrer unmittelbaren Umgebung verschont. Stattdessen beteiligten sich Pfarrbewohner am Bau von Befestigungen am nahe gelegenen Roten Fluss. Ein Großteil dieser Arbeit wurde von Sklaven geleistet, die von Pflanzern angeheuert wurden. [6]
1864 ernannte Gouverneur Henry Watkins Allen Dr. Bartholomew Egan von der Gemeinde Bienville, um ein Labor zur Herstellung von Arzneimitteln einzurichten. Egan kaufte die ehemalige Mount Lebanon Female Academy und fast einhundert Morgen Land auf, um Terpentin und medizinischen Whisky herzustellen. Er produzierte auch Rizinusöl (die 1900 gegründete Gemeinde Bienville in Castor ist nach Rizinusöl benannt) und eine Menge Opium. Winters erklärt, dass "die einheimische wilde weiße Mohnblume ein Opium produziert hat, das in Stärke und Wirksamkeit dem importierten Produkt entspricht." [7]
Die berüchtigten Banditen Bonnie und Clyde wurden am 23. Mai in der Gemeinde Bienville erschossen 1934. Das Bonnie and Clyde Ambush Museum in Gibsland enthält Erinnerungsstücke über das Töten. Es wurde bis zu seinem Tod im Jahr 2016 von Linton Hinton betrieben, dem Sohn von Ted Hinton, einem der am Hinterhalt beteiligten Offiziere.
Regierung, Politik, Religion
Die Gemeinde Bienville ist eine traditionelle demokratische Hochburg, obwohl sie die republikanischen Präsidentschaftskandidaten Barry M. Goldwater aus dem Jahr 1964 und Richard M. Nixon aus dem Jahr 1964 unterstützte 1972. Es ist eine von drei Gemeinden – die anderen Nachbargemeinden sind Red River und St. Bernard in der Nähe von New Orleans -, die den erfolgreichen GOP-Gouverneurskandidaten US-Repräsentanten Bobby Jindal in der überparteilichen Grundschule vom 20. Oktober 2007 abgelehnt haben Jindals Gegner, der für den öffentlichen Dienst in Louisiana zuständige Kommissar Foster Campbell der benachbarten Gemeinde Bossier, führte die Gemeinde Bienville mit 38,6 Prozent der abgegebenen Stimmen an. [8]
Allerdings haben die republikanischen Präsidentschaftskandidaten in Bienville nur knappe Siege errungen Gemeinde in den letzten drei allgemeinen Wahlen. 2004 stimmte Präsident George W. Bush mit 3.612 Stimmen (50 Prozent) gegen 3.399 Stimmen (47 Prozent) für den Demokraten John F. Kerry aus Massachusetts. [9] 2008 gewann John McCain aus Arizona in der Gemeinde Bienville mit 187 Stimmen Vorsprung über den Demokraten Barack Obama aus Illinois, 3.776 zu 3.589. [10] Im Jahr 2012 war die Partisanenverteilung für den Präsidenten nahezu identisch mit 2008. Mitt Romney gewann in der Gemeinde Bienville mit 151 Stimmen über Präsident Obama, 3.641 Stimmen (50,6 Prozent) zu 3.490 Stimmen (48,5 Prozent). [11]
Die Gemeinde Bienville war von 1948 bis 1960 im Senat von Louisiana durch den segregationistischen und erfolglosen demokratischen Gouverneurskandidaten William M. Rainach aus dem Jahr 1959 der benachbarten Gemeinde Claiborne vertreten.
Lorris M. Wimberly, Sprecher des Repräsentantenhauses von Louisiana, stammte aus Arkadien. Wimberly diente von 1928 bis 1940 und erneut von 1948 bis 1956 im Haus; Er war Sprecher von 1936 bis 1940, 1950 bis 1952 und kurz 1956. Sein Vater, Joseph Rush Wimberly, ich, war von 1900 bis 1908 im Parlament und war danach Richter.
Der letzte Vertreter des Staates, zu dessen Bezirk nur die Gemeinde Bienville gehörte, war Len Lacy of Castor, der von 1964 bis 1968 eine Amtszeit hatte und 32 Jahre lang Mitglied des Schulrats der Gemeinde Bienville gewesen war.
Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen
Jahr Republikaner |
Demokratisch | Dritte | |
---|---|---|---|
2016 | 53,6% 3.756 | 44,7% 3.129 | 1,7% 120 |
2012 | 50,6% 3.641 | 48,5% 3.490 | 1,0% 72 |
2008 | 50,8% 3.776 | 48,3% 3.589 | 0,9% 65 |
2004 | 50,5% 3.612 | 47,5% 3.399 | 2,0% 146 |
2000 | 46,7% 3.269 | 48,7% 3.413 [1965903746% 324 | |
1996 | 32,5% 2.402 | 58,7% 4.335 | 8,8% 647 |
1992 | 32,5 % 2.412 | 52,5% 3.899 | 15,1% 1.121 |
1988 | 48,8% 3.680 | 49,2% 3.705 | 2,0% 152 |
1984 | 55,8% 4.587 | 42,9% 3.530 | 1,3% 109 |
1980 | 45,2% [1 9459051] 3.508 | 53,1% 4.123 | 1,8% 139 |
1976 | 41,6% 2.499 | 56,6% 3.402 19659037 1,8% 110 | |
1972 | 59,0% 3.384 | 32,9% 1.890 | 8,1% 463 |
1968 | 15,2% 941 | 28,6% 1,768 | 56,1% 3,466 |
1964 | 81,4% 3,740 | 18,6% 855 | |
1960 [19659054] 34,7% 1.230 | 17,6% 625 | 47,7% 1.693 | |
1956 | 48,9% 1.515 | 26,3% [19459051815 | 24,8% 770 |
1952 | 53,1% 1,986 | 46,9% 1,754 | |
1948 | 6,4% 191 | 14,1% 421 | 79,4% 2,365 |
1944 | 28,1% 705 | 71,9% 1,801 | |
1940 | 11,2% 362 | 88,8% 2,883 | 0,0% 1 |
1936 | 7,6% 213 | 92,4% 2,593 [19659037] 0,0% 1 | |
1932 | 1,5% 41 | 98,5% 2,671 | 0,0% 1 |
1928 | 22,0 % 367 | 78,0% 1,301 | |
1924 | 7,9% 67 | 91,7% 774 | 0,4% 3 |
1920 | 15,1% 257 | 83,3% 1.419 | 1,6% 28 |
1916 | 1,6% 20 | ] 98,0% 1.229 | 0,4% 5 |
1912 | 0,8% 8 | 81,8% 822 | 17,4% 175 |
In der Gemeinde Bienville gibt es verschiedene Kirchen, die größtenteils baptistischer Konfession sind. Viele befinden sich in ländlichen Gebieten und haben oft Friedhöfe neben den Heiligtümern. Beispielsweise befindet sich die Pleasant Grove Baptist Church und der Friedhof südlich von Ringgold am Louisiana State Highway 4. Die Louisiana Baptist Convention wurde 1848 in der historischen Mount Lebanon Baptist Church in der Gemeinde Mount Lebanon gegründet, die ursprünglich von Pionieren aus South Carolina besiedelt wurde. Die First Baptist Church und die First United Methodist Church in Arkadien sind besonders eindrucksvolle Bauwerke für eine kleinere Gemeinde.
Geographie [ Bearbeiten ]
Nach Angaben des US Census Bureau hat die Gemeinde eine Gesamtfläche von 822 Quadratmeilen (2.130 km 2 ), wovon 2.100 km² (19459060) 2 (19459013) sind Land und 1.3% (19459060) 2 (19459013) (1,3%) ist Wasser. [13] Der höchste natürliche Punkt in Louisiana, Driskill Mountain (535 ft), befindet sich in der Gemeinde Bienville. Der Driskill Mountain liegt 18 km südlich von Arcadia bei 32 Grad und 25 Minuten nördlich. Länge 92 Grad 54 Minuten West.
Loggy Bayou fließt südlich vom Bistineau-See und durchquert die Gemeinde Bienville westlich von Ringgold, bevor es in die Gemeinde Red River übergeht und anschließend in den Roten Fluss mündet.
Wichtige Autobahnen Bearbeiten
Interstates Bearbeiten
Demografie Bearbeiten 19659176] Historische Bevölkerung
Volkszählung
Bevölkerung
% ±
1850
5.539
–
1860
11.000
98,6%
1870 [19659181-33%
1880
10.442
-1,8%
1890
14.108
35,1%
1900
17.588
24,7918 [196591821776
23,8%
1920
20.977
−3,7%
1930
23.789
13,4%
19659181] 23.933 [06659182
19.105
-20,2%
1960
16.726
-12,5%
1970
16.024
-4,2%
1980 [19659181%
1990
15.979
– 2,5%
2000
15.752
– 1,4%
2010
14.353
– 8,9%
. 2018
13.308
[14]
-7,3%
USA. Zehnjährige Volkszählung [15]
1790-1960 [16] 1900-1990 [17]
1990-2000 [18] 2010-2013 [2]
Nach der Volkszählung [19] von 2000 lebten 15.752 Menschen in 6.108 Haushalten und 4.214 Familien in der Gemeinde wohnen. Die Bevölkerungsdichte betrug 19 Einwohner pro Meile (8 / km²). Es gab 7.830 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 10 pro Meile (4 / km²). Die rassische Zusammensetzung der Gemeinde war 54,92% aus Weißen, 43,78% Schwarzen oder Afroamerikanern, 0,27% amerikanischen Ureinwohnern, 0,15% Asiaten, 0,32% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,55% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,95% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.
Es gab 6.108 Haushalte, von denen 31,00% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 46,70% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 17,70% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 31,00% waren keine Familien. 28,80% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 14,10% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,52 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 3,09 Personen.
In der Pfarrei war die Bevölkerung mit 27,30% unter 18 Jahren, 8,00% von 18 bis 24 Jahren, 24,60% von 25 bis 44 Jahren, 22,50% von 45 bis 64 Jahren und 17,60% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 38 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 91.20 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 85,80 Männer.
Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 23.663 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 30.241 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 28.022 USD, Frauen 18.682 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde betrug 12.471 USD. Ungefähr 21,80% der Familien und 26,10% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 34,00% der unter 18-Jährigen und 23,20% der über 65-Jährigen.
Bildung [ Bearbeiten ]
Das Bienville Parish School Board betreibt öffentliche Schulen in der Umgebung.
Die Gemeinde Bienville wird von der Wochenzeitung Bienville Democrat bedient, die in Arkadien von Priscilla Smith herausgegeben wurde. Der frühere Herausgeber ist Wayne E. Dring einst Werbeleiter für den Minden Press-Herald . [ Zitat erforderlich
Communities [19659011] [ bearbeiten ]
1790-1960 [16] 1900-1990 [17]
1990-2000 [18] 2010-2013 [2]
Städte [ bearbeiten
Dörfer bearbeiten ]
[ bearbeiten ]
Bemerkenswerte Leute [ bearbeiten ]
- Morris N. Abrams, Pädagoge und Akademiker in Louisiana, begann seinen Unterricht Karriere im Jahr 1940 an der inzwischen aufgelösten Friendship High School in der Friendship Community in der Gemeinde Bienville. [20]
- Henry Newton Brown, Jr., Richter am Berufungsgericht des Louisiana Second Circuit Court (1992-2012) und Bezirksstaatsanwalt der Gemeinden Bossier und Webster (1976-1991), wurde 1941 in der Gemeinde Bienville geboren.
- Stephen A. Caldwell, Pädagoge, hauptsächlich an der Louisiana State University, wurde in Bienvi geboren 1889.
- Barbara Colley, Romanautorin und Krimi-Autorin, wurde 1947 in Ringgold geboren.
- Die professionelle Wrestlerin Bill DeMott unterhält ein Haus in der Gemeinde Bienville.
- Caroline Dormon (1888–1971), Jamie Fair, Mitglied des Repräsentantenhauses von Louisiana (1980–1984) Charlie Hennigan, Spieler der American Football League (1960–1996) Henderson Jordan (1896–1996) 1958), Sheriff der Gemeinde Bienville, 1932-1940; nahm am 23. Mai 1934 an dem Hinterhalt und der Ermordung von Bonnie und Clyde teil; beigesetzt auf dem Arcadia Cemetery
- John Len Lacy, vertrat Bienville Parish im Louisiana House von 1964–1968.
- Billy McCormack (1928–2012), Baptist Pastor aus Shreveport, Direktor und Vizepräsident der Christian Coalition of America, wurde in der Gemeinde Bienville geboren und ist in Ringgold beigesetzt.
- C. L. McCrary (1905–1989), Arcadia-Geschäftsmann und Staatsvertreter der Gemeinde Bienville (1960–1964)
- Garnie W. McGinty (1900–1984), Historikerin aus Louisiana
- E. R. Minchew (1908–2001), Pädagoge in Louisiana, geboren in Taylor und langjähriger Rektor der Castor High School
- Danny Roy Moore (geb. 1925), vertrat von 1964–1968 die Gemeinden Claiborne und Bienville im Senat von Louisiana; wohnt in Arkadien
- Enoch T. Nix (1920–2001), Bankier in Bossier City; Mitglied und Präsident des Louisiana State Board of Education
- Prentiss Oakley (1905–1957), einer von sechs Strafverfolgungsbeamten, die an dem Überfall und der Ermordung von Bonnie und Clyde beteiligt waren; Sheriff, 1940–1952
- E.S. Richardson, ein führender Pädagoge aus Louisiana, war von 1916 bis 1920 Schulleiter in der Gemeinde Bienville. Er ging, um die Oberaufsicht in seiner Heimatgemeinde Webster zu übernehmen. Später war er Präsident der Louisiana Tech University.
- W. C. Robinson, Mathematikprofessor und zweiter Präsident von Louisiana Tech für das akademische Jahr 1899 bis 1900; Robinson Hall auf dem Campus ist zu seinen Ehren benannt; aus der Mount Lebanon Community. [21]
- Lee Smith, Krug
- Sam Smith (1922-1995), Mitglied des Repräsentantenhauses von Washington, wurde in Gibsland geboren.
- Jesse N Stone, Präsident des Southern University System von 1974 bis 1985; Bürgerrechtler
- F. Jay Taylor, von 1962 bis 1987 Präsident der Louisiana Tech University, wurde 1923 in Gibsland geboren.
- Marshall H. Twitchell, Senator der Wiederaufbau-Ära, half bei der Gründung von Coushatta, dem Sitz der benachbarten Red River Parish
- Duvall Cortez Wimberly, gebürtiger Ringgold, war pensionierter Erzieher und Präsident der amerikanischen Ex-Kriegsgefangenen.
- Lorris M. Wimberly, ehemaliger viermaliger Sprecher des Repräsentantenhauses von Louisiana; Arcadia-Bauer und Versicherungsagent
- Rush Wimberly, ehemaliges Mitglied beider Häuser des Gesetzgebers von Louisiana, Rechtsanwalt in Arcadia und Shreveport [22]
Siehe auch Bearbeiten
Referenzen edit ]
- ^ "Nachruf auf Lucille Pate Wheeler (1911–2009)". Minden Press-Herald . Abgerufen am 21. November 2009 . Permanent Dead Link
- ^ a b "Bienville Parish, Louisiana". quickfacts.census.gov . Abgerufen am 19. November 2012 .
- ^ "Find a County". National Association of Counties. Archiviert nach dem Original vom 31. Mai 2011 . Abgerufen am 7. Juni 2011 .
- ^ a b Dison, Benjamin Brad (26. Mai 2014). Bienville Parish (Bilder von Amerika) . Arcadia Publishing. p. 7. ISBN 978-1467111911 .
- ^ Billy Hathorn, "Otto Passman, Jerry Huckaby und Frank Spooner: Die Louisiana Fifth Congressional District Campaign von 1976", Louisiana History: Das Journal der Louisiana Historical Association, Vol. LIV, No. 3 (Sommer 2013), p. 344
- ^ John D. Winters, Der Bürgerkrieg in Louisiana Baton Rouge: Louisiana State University Press, 1963, ISBN 0-8071-0834-0, p. 164
- ^ Winters, S. 408–409
- ^ "Die Wahl in der Gemeinde Bienville kehrt zurück, 20. Oktober 2007". staticresults.sos.la.gov . Abgerufen am 17. November 2012 .
- ^ "Die Wahl in der Gemeinde Bienville kehrt zurück, 2. November 2004". staticresults.sos.la.gov . Abgerufen am 17. November 2012 .
- ^ "Die Wahl in der Gemeinde Bienville kehrt zurück, 4. November 2008". staticresults.sos.la.gov . Abgerufen am 17. November 2012 .
- ^ "Die Wahl in der Gemeinde Bienville kehrt zurück, 6. November 2012". staticresults.sos.la.gov . Abgerufen am 17. November 2012 .
- ^ Leip, David. "Dave Leip's Atlas der US-Präsidentschaftswahlen". uselectionatlas.org . Abgerufen am 7. März 2018 .
- ^ "2010 Census Gazetteer Files". United States Census Bureau. 22. August 2012. Archiviert nach dem Original vom 28. September 2013 . Abgerufen 20. August 2014 .
- ^ "Schätzungen der Bevölkerung und der Wohneinheiten" . Abgerufen am 29. Oktober 2019 .
- ^ "U.S. Decennial Census". United States Census Bureau. Archiviert nach dem Original vom 26. April 2015 . Abgerufen 20. August 2014 .
- ^ "Historical Census Browser". Bibliothek der Universität von Virginia . Abgerufen 20. August 2014 .
- ^ "Bevölkerung der Grafschaften durch Zehnjahreszählung: 1900 bis 1990". United States Census Bureau . Abgerufen 20. August 2014 .
- ^ "Volkszählung 2000 PHC-T-4. Ranglisten für Landkreise: 1990 und 2000" (PDF) . United States Census Bureau . Abgerufen 20. August 2014 .
- ^ "American FactFinder". United States Census Bureau. Archiviert nach dem Original vom 11. September 2013 . Abgerufen 2008-01-31 .
- ^ "Abrams, Morris Newton". Louisiana Historical Association, Ein Lexikon der Louisiana-Biografie (lahistory.org). Archiviert nach dem Original vom 10. November 2010 . Abgerufen 24. Dezember 2010 .
- ^ Ruston Daily Leader 11. Oktober 1933, p. 20
- ^ "Joseph Rush Wimberly, I". usgwarchives.net . Abgerufen 22. Juni 2013 .
Externe Links [ Bearbeiten
Koordinaten: 32 ° 21′N 93 ° 04′W / 32,35 ° N 93,06 ° W
Independence Rock (Wyoming) – Enzyklopädie
Historischer Ort der Vereinigten Staaten
Independence Rock ist ein großer Granitfelsen, der ungefähr 40 m hoch, 580 m lang und 260 m breit ist südwestlichen Natrona County, Wyoming entlang des Wyoming Highway 220. In der Mitte des 19. Jahrhunderts bildete es ein prominentes und bekanntes Wahrzeichen auf den Wanderwegen Oregon, Mormon und Kalifornien. Viele dieser Auswanderer trugen ihren Namen darauf, und der frühe Missionar und Forscher Pater Pierre-Jean De Smet beschrieb ihn 1840 als Register der Wüste . [3] Die Stätte wurde als National Historic ausgewiesen Wahrzeichen am 20. Januar 1961 [2] und ist heute Teil der Independence Rock State Historic Site die dem Staat Wyoming gehört und von ihm betrieben wird.
Beschreibung Bearbeiten

Das Gestein ist ein großer runder Monolith aus archäischem Granit, der typisch für die umliegende Region ist und am südöstlichen Ende ein isolierter Gipfel ist der Granitberge. Das Erscheinungsbild ähnelt dem abgerundeten Enchanted Rock von Texas oder Uluru in Australien (früher als Ayers Rock bekannt), ist jedoch kleiner. Es befindet sich in der Hochebene im Zentrum von Wyoming, nördlich des Sentinel Rocks-Kamms und angrenzend an den Sweetwater River. [4] Es ist von einem Rastplatz am Wyoming Highway 220 aus erreichbar, ungefähr 32 km nordöstlich von Muddy Gap und 97 km südwestlich von Casper.
-
Fotografie von Namen, die in Independence Rock geschnitzt wurden, insbesondere von R. McCord im Jahr 1850
-
Foto von Namen, die auf Independence Rock geschnitzt sind, insbesondere von W.R.R. Thompson, W. Pierce, J. Ware und J.S.O. Ward im Jahr 1861
Geschichte [ Bearbeiten

Der Fels leitet seinen Namen von der Tatsache ab, dass er direkt an der Route des Emigrant Trail liegt. Bahnbrechende Waggon-Partys nach Oregon oder Kalifornien verließen den Missouri River normalerweise im frühen Frühjahr und hofften, bis zum 4. Juli (Independence Day in den USA) den Felsen zu erreichen, um ihre Ziele vor den ersten Schneefällen in den Bergen zu erreichen. John C. Frémont lagerte am 1. August 1843 eine Meile unterhalb dieser Stelle und machte diesen Eintrag im Tagebuch seiner Expedition von 1843 bis 1944: [5]
Überall innerhalb von sechs oder acht Fuß über dem Boden, wo die Oberfläche ausreichend glatt ist. und an einigen Stellen sechzig oder achtzig Fuß über dem Felsen sind die Namen von Reisenden eingeschrieben. Viele berühmte Namen in der Geschichte dieses Landes und einige in der Wissenschaft bekannte sind unter Händlern und Reisenden zu finden.
Fremont schnitzte ein großes Kreuz in den Felsmonolithen, der im Juli vom Fels gesprengt wurde Einige Protestanten betrachteten das Kreuz als Symbol des Papstes und des Katholizismus. John Frémont war tatsächlich Mitglied der United States Episcopal Church . [7]
Am 4. Juli 1862 fand in Independence Rock das erste Freimaurerlogentreffen in Wyoming statt. [3]
Referenzen edit
- ^ "National Register Information System ". Nationales Register historischer Stätten . National Park Service. 9. Juli 2010.
- ^ a b "Independence Rock". Zusammenfassung der National Historic Landmark . National Park Service. Archiviert nach dem Original vom 03.04.2009 . Abgerufen 2009-03-22 .
- ^ a b Offizielle State Highway-Karte von Wyoming (Karte). Verkehrsministerium von Wyoming. 2014.
- ^ Independence Rock, Wyoming, 7,5-minütiges topografisches Viereck, USGS, 1951
- ^ Fremont, John et al., Bericht über die Erkundungsexpedition zum Rocky Mountains im Jahr 1842, Gales und Seaton, Drucker, 1845
- ^ a b Wyoming: Ein Leitfaden zu seiner Geschichte, Highways und Menschen (American Guide Series), Native American Books Distributor, 2007, S. 386-7 ISBN 978-0403021994
- ^ Bigelow, John, Memoir of the Life And Public Dienstleistungen von John Charles Fremont, Kessinger Publishing, 2006, p. 465 ISBN 978-1428655478
Externe Links [ Bearbeiten
William Turner Thiselton-Dyer – Enzyklopädie
Leben und Karriere
Thiselton-Dyer wurde in Westminster, London, geboren. Er war ein Sohn von William George Thiselton-Dyer, Arzt, und Catherine Jane, geborene Firminger, Botanikerin. Er wurde an der King's College School ausgebildet, wo er zuerst Mathematikwissenschaftler war, und wechselte später an die medizinische Abteilung des King's College London, wo er bis 1863 blieb, als er an die Christ Church in Oxford wechselte. Er studierte zunächst Mathematik an der Christ Church in Oxford und schloss sein Studium der Naturwissenschaften 1867 ab. Er wurde Professor für Naturgeschichte am Royal Agricultural College in Cirencester und anschließend Professor für Botanik am Royal College of Science in Irland in Dublin. 1872 wurde er Professor an der Royal Horticultural Society in London, empfohlen von Joseph Dalton Hooker.
Dann wurde Thiselton-Dyer 1875 zum stellvertretenden Direktor der Royal Botanic Gardens in Kew unter Hooker ernannt, wo er 30 Jahre bleiben sollte. Thiselton-Dyer verbrachte viel Zeit damit, für die britischen Kolonien zu arbeiten. Er führte Kautschukplantagen in Sri Lanka und Malaya ein und führte Kakao aus Trinidad in Plantagen in Sri Lanka ein. 1877 wurde ihm ein internationales Forschungslabor übertragen, das mit privaten Mitteln in Kew eingerichtet wurde und als eines der besten Labors in Europa bekannt wurde. Thiselton-Dyer entwarf auch einen neuen Steingarten, nachdem er Kew 1881 eine große Sammlung alpiner Pflanzen hinterlassen hatte.
Thiselton-Dyer wurde 1880 zur FRS gewählt. Zu seinen Vorschlägen gehörten Charles Darwin und George Bentham, nicht jedoch Joseph Dalton Hooker, dessen Tochter Dyer bereits geheiratet hatte. Von 1885 bis 1905, nach der Pensionierung von Hooker, war er Direktor der Royal Botanic Gardens.
Thiselton-Dyer war von 1887 bis 1890 Fellow der University of London, Royal Commissioner der Paris International Exhibition (1900) und der St. Louis Exposition (1904), Botanischer Berater des Außenministers der Kolonien (1902–1906), [1] und wurde 1909 Mitglied des Gerichts der Universität Bristol. Seine Hauptwerke sind eine englische Ausgabe von Sachs Lehrbuch der Botanik (1875), Auflagen von die Flora Capensis und der Flora des tropischen Afrikas sowie Index Kewensis (1905). [2]
Mit seinem ehemaligen Schulfreund Henry Trimen veröffentlichte er Die Flora von Middlesex (1869).
Er heiratete die botanische Illustratorin Harriet Anne Hooker, Tochter von Joseph Dalton Hooker, im Jahr 1877. [3] Sie hatten einen Sohn und eine Tochter. Harriet Anne Dyer (geb. Hooker) lebte von Geburt an bis ins hohe Alter in Kew, überlebte ihren Ehemann und starb 1946 im Alter von 91 Jahren in ihrem Haus in der Nähe von Bere Alston. Thiselton-Dyer wurde 1899 zum KCMG ernannt und 1892 von der Royal Society of New South Wales mit der Clarke-Medaille ausgezeichnet. Er starb in The Ferns (heute Crickley Court), Witcombe, einem Dorf in der Nähe von Gloucester und ist auf dem Kirchhof von St. Peter in Bentham begraben.
Verweise
Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten
WIDP – Wikipedia
Kommerzielle Sender |
|
---|---|
Öffentliche Sender | |
Religiöse Sender |
|
- WNJX-TV (2,12 TMD, 2,22 Punto2) [19659004-TV(31Ind62WIPM-SD33KidsTV)
- WNJX-TV (4,1 Ind, 4,2 Sports, 4,3 WAPA 3)
- WORA-TV (5,1 ABC, 5,2 24H, 5,3 Mega)
- WO5CY-D (5,4 ABC, 5,5 24H)
- WO6DA-D (6,1 Nueva Vida)
- WSTE-DT (7,1 Ind., 40,1 WOLE / UNI)
- WQSJ-CD (8,1 Tiva TV) [19659004] WO8EJ-D (8.1 Tiva +)
- W10BG-D (10.1 ABC, 10.2 24H)
- WOLE-DT / W21CX-D (12.1 UNI, 12.2 Teleisla)
- WOST / WWKQ-LD (14.1 Azteca, 14.2 OnTV4U, 14.3 Revenue Frontier)
- W15EI-D (15.1 Nueva Vida)
- WIRS (17.1 Sonlife)
- WVEO (18,1 Mega)
- WSJX-LP 24 (LATV)
- WJWN-TV (24.1 ATeVé, 24.3 Sonlife)
- WQHA (25.1 Nueva Vida)
- W27DZ-D (27.1 Azteca, 27.2 OnTV4U, 27.3 Revenue Frontier)
- W02CU-D , 28.2 Telemicro)
- WSJP-LD (30.1 Cozi, 30.2 Fox, 30.3 Comet, 30.4 This)
- W32DZ-D (32.1 CBS, 32.2 Decades, 32.3 Light, 32.4 Buzzr)
- W33CY-D (33.1 The CW, 33.2 NewsMax, 33.3 Charge !, 33.4 JTV)
- WNTE-LD (36.1 Make TV)
- WJWN-TV (38.1 Sonlife)
- WIRS (42,1 ATeVé)
- WQSJ-CD (44,1 3ABN Latino)
- WTPM-LD (45,1 EPZA, 45,2 Hope, 45,3 3ABN Latino, 45,4 EEE, 45,5 WTPM-FM)
- WQSJ-CD (48,1 CTNi)
- W16DX-D (54,1 rel.)
- WNTE-LD (55,1 teleSUR / RT, 55,2 telemicro)
- W28EH-D (2,1 TMD, 2,2 Punto2, 2,3 NBC) [19659004] WTIN-TV (2,11 TMD, 2,21 Punto2, 4,1 Ind., 4,2 Sport, 4,3 WAPA 3)
- W05DB-D (5,1 ABC, 5,2 24H)
- WSTE-DT (7,1 Ind.)
- W08AB 8 (CDM) WO8EH -D (8.1 Tiva TV)
- WSUR-DT (9.1 UNI, 9.2 Teleisla)
- W02CS-D (10.1 teleSUR / RT, 10.2 Telemicro)
- WQQZ-CD (14.1 Azteca, 14.2 OnTV4U, 14.3 Revenue Frontier)
- W16CW-D (16.1 Justice, 16.2 Grit, 16.3 Escape, 16.4 Laff)
- WVOZ-TV (18.1 Mega TV)
- WKPV (20.1 ATeVé)
- WUSP-LD (25.1 CTNi, 25.2 Daystar)
- WQTO (26.1 PBS, 26.2 PBS Kids)
- W02CT-D (28.1 DrTV) 19659004] W35DS-D (35,1 DrTV, 35,2 teleSUR / RT)
- WIMN-CD (36,1 JLTV)
- WKPV (42,1 Sonlife)
- W18DQ-D (48,1 Antenna, 48,2 Quest , 48.3 ShopHQ)
- W13DI-D (54.1 Rel.)
Puerto Rico verfügbar
über Kabel und Satellit
- WNBC (NBC, New York)
- WVGN-LD ( NBC, St. Thomas)
- WABC-TV (ABC, New York)
- WSEE-TV (CBS, Erie, Pennsylvania)
- WPIX (The CW, New York)
- WCVI-TV (CBS , St. Croix )
- WDFL-LD (Mira TV, Miami)
- WSBS-TV (Mega TV, Miami)
- WFUN-LD (Teveo, Miami)
- TeleXitos
Kabelfernsehen
Kanäle
- WPSJ 14 (Ind., Ponce)
- WMEI (14.1 Retro / Action, Arecibo)
- WMGZ / WTRA 16 (Ind., Mayagüez)
- WTSJ 18 (NBC , San Juan)
- WPRU-LP 20 (ABC, Aguadilla)
- W24DU-D 24 (CMCG, Quebradillas)
- WITA-TV 30 (Ind., San Juan)
- WSJU-TV (31.1 SuperLatina, San Juan)
- W31DL-D (31,1 Newsmax TV, 31,2 Sonlife, 31,3 Shop LC, Ponce)
- WFNN 34 (Ind., Fajardo)
- WOTE 36 (Ind., Bayamón)
- WUIA 42 (Rel., San German)
- WCNT 46 (Ind., Cidra)
- WFEC 62 (Rel., San Juan)
verschlüsselte Kanäle
sind kursiv gedruckt
Wie der Wind (Lied) – Enzyklopädie
"Like the Wind" war der belgische Beitrag zum Eurovision Song Contest 1999 in englischer Sprache von Vanessa Chinitor. Dies war das zweite Mal, dass Belgien einen Song komplett auf Englisch veröffentlichte. Das erste Mal war 1977 "A Million in One, Two, Three" von Dream Express.
Das Lied wurde in der Nacht an zweiter Stelle aufgeführt (nach dem litauischen Aistė mit Strazdas und dem spanischen Lydia mit "No quiero escuchar"). Am Ende der Abstimmung hatte es 38 Punkte erhalten und lag auf Platz 12 in einem Feld von 23.
In dem Song erklärt Chinitor, dass sie "wie der Wind" sein muss, in dem Sinne, dass es ewig ist und sich nicht darum kümmert, was auf ihre Weise geschieht. Für ihren Auftritt bei Eurovision trug Vanessa ein rotes Kleid, das ihre Schultern frei ließ, während ihre Sängerinnen (darunter die niederländische Vertreterin von 1981, Linda Williams) in Schwarz auftraten. Sie wurde auch von einem Mann in einem grauen Anzug begleitet, der, wie Terry Wogan bemerkte, eine "mongolische Nasenflöte" zu spielen schien (es war tatsächlich eine Okarina).
Es wurde von Nathalie Sorce als belgische Vertreterin beim Wettbewerb 2000 mit "Envie de vivre" abgelöst.
Quellen und externe Links
Referenzen [ bearbeiten ]
Referenzen [ bearbeiten ]
Flughafen Łódź Władysław Reymont – Enzyklopädie
Der Flughafen Łódź Władysław Reymont (IATA: LCJ ICAO: EPLL ), der früher als Flughafen Łódź-Lublinek bekannt war, ist ein regionaler Flughafen in Zentralpolen, etwa 6 km südwestlich des Stadtzentrums von Łódź und etwa 1,5 km von der Wohnsiedlung Retkinia entfernt. Łódź belegte 2013 den achten Platz unter den polnischen Flughäfen in Bezug auf Passagierzahlen. Der Flughafen ist seit dem 13. September 1925 in Betrieb und wurde kürzlich einer Reihe von Upgrades unterzogen, um die Flüge von Billigfluggesellschaften zu Zielen in Europa abzuwickeln.
Geschichte

Frühe Jahre
Der Flughafen Łódź wurde am 13. September 1925 eröffnet Die deutschen Besatzer verbesserten den Flughafen für militärische Zwecke durch den Bau einer 1.200 m langen Betonpiste. [3] In den unmittelbaren Nachkriegsjahren war der Flughafen ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der jedoch in den 1950er-Jahren mit der Entwicklung des Flughafens abnahm Warschauer Flughafen. Bis zum Ende des Jahrzehnts wurden die regelmäßigen Passagierverbindungen nach Łódź eingestellt. [4] In den 1990er Jahren wurden Anstrengungen zur Wiederaufnahme des Passagierverkehrs unternommen. [4]
1997 wurde ein neues Passagierterminal (Kapazität ca. 50.000 / Jahr) eröffnet. Seit 1997 Port Lotniczy Łódź-Lublinek sp. z o.o. ( Lodz-Lublinek Airport LLC ) war der Betreiber des Flughafens und änderte seinen Namen 2007 in Port Lotniczy Łódź im. Władysława Reymonta Sp. Z oo z o.o. ( LODZ WLADYSLAW REYMONT AIRPORT LLC ).
Entwicklung seit den 2000er Jahren
Am 31. Oktober 2002 wurde am Flughafen ein ILS / DME-System (Instrumentenlandesystem / Entfernungsmessgerät) installiert.
Im September 2005 wurde die Landebahn von 1.443 m (4.734 ft) auf 2.100 m (6.890 ft) verlängert, um größere Flugzeuge wie die Boeing 737 aufzunehmen. Am 28. Oktober 2005 wurde ein neues Passagierterminal, Terminal 2 ( Kapazität ca. 300.000 / Jahr) wurde eröffnet. Zwei Tage später landete die erste Boeing 737 in der Geschichte des Flughafens Łódź. Am 19. Januar 2007 wurde die Pistenerweiterung auf 2.500 m in Betrieb genommen.
Im Juni 2012 wurde das brandneue Terminal 3 mit einer Kapazität von 1,5 bis 2 Millionen Passagieren pro Jahr eröffnet. [5] Die Kapazität ist mehr als das Fünffache der Kapazität des alten Terminals. Das Terminal 2 wurde abgebaut und für seinen neuen Flughafen nach Radom verkauft. [6]
Der Flughafen wurde nach dem berühmten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und dem 1924 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichneten Władysław Reymont umbenannt.
Nach der Eröffnung der Autobahn A2 zwischen Łódź und Warschau im Jahr 2012, die die Reisezeit zwischen den beiden Städten auf etwa eine Stunde verkürzte, sah sich der Flughafen Łódź einer härteren Konkurrenz durch die beiden Warschauer Flughäfen (Warsaw Chopin und Warsaw-Modlin) ausgesetzt. Infolgedessen ist die Zahl der Fluggäste zurückgegangen. [7] Seit dem Konkurs von OLT Express im Juli 2012, der auch eine Reihe internationaler Flüge geplant hatte, gibt es auf dem Flughafen keine Inlandsziele mehr. Aufgrund der geringen Passagierzahlen wurde der Flughafen Łódź als Beispiel für eine ineffiziente Nutzung von EU-Subventionen angeführt. [8]
Im Oktober 2019 beendete Lufthansa ihre kurzlebige Strecke zum Flughafen München. [9]
Fluglinien und Ziele [ bearbeiten ]
Siehe auch [ bearbeiten
Referenzen [ bearbeiten 19659026] Bibliographie [ bearbeiten
Externe Links [ bearbeiten ]
Medien, die sich auf Łódź-Lublinek Airport beziehen Wikimedia Commons