Ehemalige Gemeinde der Schweiz in Neuenburg
Brot-Dessous ist eine ehemalige Gemeinde im Bezirk Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz. Am 1. Januar 2016 wurde es in Rochefort aufgenommen. [1]
Geschichte Bearbeiten
Brot-Dessous wird erstmals 998 als Broch in einer Urkunde erwähnt Gründung des Priorats von Bevaix. Zwischen 1524 und 1730 war es Teil der Gemeinde Rochefort. [2]
Geographie Bearbeiten

Brot-Dessous hatte eine Fläche, Stand 2009 [update]: 5 Quadratkilometer. Von dieser Fläche werden 0,62 km2 oder 12,5% für landwirtschaftliche Zwecke genutzt, während 3,92 km2 oder 79,2% bewaldet sind. Vom Rest des Landes sind 0,35 km2 (19459007) oder 7,1% (Gebäude oder Straßen), 0,01 km2 (19459007) oder 0,2% davon besiedelt Flüsse oder Seen und 0,06 km 2 (15 Acres) oder 1,2% sind unproduktive Flächen. [3]
Auf die bebaute Fläche entfielen 1,8% auf Wohnungen und Gebäude und 5,3% auf die Verkehrsinfrastruktur. Außerhalb des Waldgebiets ist das gesamte Waldgebiet mit schweren Wäldern bedeckt. Von der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden 0,6% für den Anbau von Kulturpflanzen und 9,9% für Weiden und 2,0% für Almen genutzt. Das gesamte Wasser in der Gemeinde ist fließendes Wasser. [3]
Die ehemalige Gemeinde liegt im Bezirk Boudry. Die Gemeindegrenzen sind die Areuse und der Kamm des Solmont.
Wappen Bearbeiten
Das Wappen der Stadt ist Per Fess, ein Berg, der einen Baum desselben und einen Pflugmobel hervorbringt und Azure a Fish nainaint Argent. [4]
Demografische Daten
Brot-Dessous hatte eine Bevölkerung von 98 (Stand 2014 [update]). Stand 2008 [update]5,3% der Bevölkerung sind ansässige Ausländer. [5] In den letzten 10 Jahren (2000–2010) hat sich die Bevölkerung mit einer Rate von -11,3% verändert. Es hat sich mit einer Rate von -9,6% aufgrund der Migration und mit einer Rate von -3,5% aufgrund von Geburten und Todesfällen verändert. [6]
Der größte Teil der Bevölkerung (Stand 2000 [update]) spricht Französisch (86 oder 90,5%) Deutsch ist als Muttersprache am zweithäufigsten (5 oder 5,3%) und Englisch am dritthäufigsten (2 oder 2,1%). Es gibt 1 Person, die Italienisch spricht. [7]
Ab 2008 [update] war die Bevölkerung 49,5% männlich und 50,5% weiblich. Die Bevölkerung setzte sich aus 44 Schweizer Männern (45,4% der Bevölkerung) und 4 (4,1%) nichtschweizerischen Männern zusammen. Es gab 47 Schweizerinnen (48,5%) und 2 (2,1%) Nichtschweizerinnen. [8] Von der Bevölkerung in der Gemeinde wurden 21 oder etwa 22,1% in Brot-Dessous geboren und lebten dort im Jahr 2000. Es gab 39 oder 41,1%, die im selben Kanton geboren wurden, während 22 oder 23,2% in der Schweiz geboren wurden und 11 oder 11,6% außerhalb der Schweiz geboren wurden. [7]
Ab 2000 [update]Kinder und Jugendliche (0– 19 Jahre) machen 17,9% der Bevölkerung aus, Erwachsene (20–64 Jahre) 57,9% und Senioren (über 64 Jahre) 24,2%. [6]
Ab 2000 [update] waren es 35 Alleinstehende, die in der Gemeinde nie verheiratet waren. Es gab 46 verheiratete Personen, 8 Witwen oder Witwer und 6 geschiedene Personen. [7]
Ab 2000 [update] gab es 47 Privathaushalte in der Gemeinde und durchschnittlich 2,0 Personen pro Haushalt. [6] Es gab 20 Haushalte mit nur einer Person und 2 Haushalte mit fünf oder mehr Personen. Im Jahr 2000 [update] waren insgesamt 47 Wohnungen (71,2% der Gesamtzahl) dauerhaft besetzt, während 14 Wohnungen (21,2%) saisonal besetzt und 5 Wohnungen (7,6%) leer waren. [9]
Die historische Bevölkerung ist angegeben in der folgenden Grafik: [2][10]

Politik
Bei den Bundestagswahlen 2007 war die beliebteste Partei die SVP, die 42,8% der Stimmen erhielt. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die SP (18,93%), die PdA-Partei (11,93%) und die FDP (11,11%). Bei den Bundestagswahlen wurden insgesamt 50 Stimmen abgegeben und die Wahlbeteiligung lag bei 51,0%. [11]
Wirtschaft
Stand 2010 [update]Brot-Dessous hatte eine Arbeitslosenquote von 9,7%. Ab 2008 [update] waren 3 Personen im primären Wirtschaftssektor beschäftigt und etwa 1 Unternehmen in diesem Sektor tätig. 4 Personen waren im sekundären Sektor beschäftigt und es gab 2 Unternehmen in diesem Sektor. Im tertiären Sektor war niemand beschäftigt. [6] In der Gemeinde lebten 49 Angestellte, von denen 46,9% Frauen waren.
Im Jahr 2008 [update] betrug die Gesamtzahl der Vollzeitstellen 6. Die Zahl der Stellen im Primärsektor betrug 2, beide in der Landwirtschaft. Die Anzahl der Arbeitsplätze im sekundären Sektor betrug 4, von denen 1 im verarbeitenden Gewerbe lag. [12]
Im Jahr 2000 [update] pendelten 6 Arbeiter in die Gemeinde und 38 Arbeiter in die Gemeinde Weg. Die Gemeinde ist ein Nettoexporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 6,3 Arbeiter die Gemeinde bei jedem Betreten verlassen. [13] Von der erwerbstätigen Bevölkerung nutzten 8,2% öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 73,5% benutzten ein Privatauto. [6]
Religion [ bearbeiten ]
Von der Volkszählung 2000 [update] waren 22 oder 23,2% römisch-katholisch, während 40 oder 42,1% der reformierten Schweizer Kirche angehörten. Es gab 1 Person, die islamisch war. 26 (oder etwa 27,37% der Bevölkerung) gehörten keiner Kirche an, sind Agnostiker oder Atheisten, und 6 Personen (oder etwa 6,32% der Bevölkerung) beantworteten die Frage nicht. [7]
Bildung edit ]
In Brot-Dessous haben 34 oder (35,8%) der Bevölkerung eine nicht verpflichtende Sekundarstufe II abgeschlossen, und 9 oder (9,5%) haben eine zusätzliche Hochschulausbildung abgeschlossen (entweder an einer Universität oder an einer Universität). Fachhochschule ). Von den 9 Hochschulabsolventen waren 22,2% Schweizer Männer, 44,4% Schweizer Frauen. [7]
Im Kanton Neuchâtel bieten die meisten Gemeinden einen zweijährigen nichtobligatorischen Kindergarten an, gefolgt von fünf Jahre obligatorische Grundschulbildung. Die nächsten vier Jahre der obligatorischen Sekundarschulbildung werden an dreizehn größeren Sekundarschulen angeboten, zu denen viele Schüler aus ihrer Heimatgemeinde ausreisen. [14] Sowohl der Kindergarten als auch die Grundschule werden mit Rochefort kombiniert. Im Schuljahr 2010/11 gab es eine Kindergartenklasse mit insgesamt 16 Schülern, die sich beide teilten. Im selben Jahr gab es 3 Grundschulklassen mit insgesamt 61 Schülern. [15]
Ab 2000 [update] besuchten 11 Schüler aus Brot-Dessous Schulen außerhalb der Gemeinde . [13]
Referenzen [ edit ]
- ^ Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz Archiviert am 13.11.2015 am Wayback Machine, herausgegeben vom Bundesamt für Statistik (in German) abgerufen am 19. Januar 2016
- ^ a b Brot-Dessous in German ] Französisch und Italienisch im Online Historischen Wörterbuch der Schweiz .
- ^ a b [19659072] Statistisches Bundesamt – Landnutzungsstatistik 2009 Daten abgerufen am 25. März 2010
- ^ Flaggen der Welt.com abgerufen am 19- Oktober-2011
- ^ Bundesamt für Statistik – Superweb-Datenbank – Gemeindestatistik 1981-2008 Archiviert am 28. Juni 2010 an der Wayback-Maschine abgerufen am 19. Juni 2010
- ^ a b c d e Bundesamt für Statistik, archiviert am 5. Januar 2016, an der Wayback-Maschine abgerufen am 19. Oktober 2011
- ^ a b c d e STAT-TAB Datenwürfel für Thema 40.3 – 2000 Archiviert am 9. April 2014 an der Wayback-Maschine abgerufen am 2. Februar 2011
- la Bevölkerung abgerufen am 13. Oktober 2011
- ^ Statistisches Bundesamt STAT-TAB – Datenwürfel für Thema 09.2 – Gebäude und Wohnungen Archiviert am 7. September 2014, am Wayback-Automaten abgerufen am 28. Januar 2011
- ^ Statistisches Bundesamt STAT-TAB Bevölkerungsentwicklung nach Region, 1850-2000 Archiviert am 30. September 2014 am Wayback-Automaten abgerufen am 29. Januar 2011
- ^ Bundesamt für Statistik, Nationalratswahlen 2007: Stärke der Parteien und Wahlbeteiligung, nach Gemeinden / Bezirk / Kanton Archiviert am 14. Mai 2015 am Wayback-Automaten abgerufen am 28. Mai 2010
- ^ Bundesamt für Statistik STAT-TAB Betriebszählung: Arbeitsstätten nach Gemeinde und NOGA 2008 (Abschnitte), Sektoren 1-3 Archiviert am 25. Dezember 2014, an der Wayback Machine (in Ge rman) abgerufen am 28. Januar 2011
- ^ a b Bundesamt für Statistik – Statweb abgerufen 24. Juni 2010
- ^ EDK / CDIP / IDES (2010). Kantonale Schulstrukturen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein / Strukturen Kantonale Schulstrukturen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein (PDF) (Bericht) . Abgerufen 24. Juni 2010 .
- ^ Statistisches Amt des Kantons Neuenburg Archiviert 9. September 2012, unter Archive.today Mémento de l'année scolaire 2010/2011 (auf Französisch) abgerufen am 17. Oktober 2011