Triumph X-75 Hurricane – Enzyklopädie

Der Triumph X-75 Hurricane war ein vom Verkleidungsspezialisten Craig Vetter entworfenes "Werks-Spezial" -Motorrad Getriebe und ein markanter Dreifachauspuff auf der rechten Seite. Dem Motorrad wird die Schaffung einer neuen Motorradklasse zugeschrieben, des Kreuzers. [2]

Es wurde schließlich 1973 als Triumph-Modell herausgebracht, nachdem das BSA-Werk Ende 1972 seine Türen geschlossen hatte. [3]

Geschichte ] edit ]

Vetter wurde vom US-amerikanischen BSA-Distributor beauftragt, die BSA Rocket 3 so anzupassen, dass sie dem amerikanischen Geschmack besser entspricht.

Als dem amerikanischen BSA-Triumph-Management 1968 die neuen BSA Rocket 3 / Triumph Trident Triples gezeigt wurden, waren sie überfordert. Sie wussten, dass Honda ein wichtiges Fahrrad (das CB750) hatte, und sie fanden, dass der Dreifachpreis von 1800 US-Dollar [4] zu hoch war und dass technische Details (wie vertikal geteilte Kurbelgehäuse und Schubstangen-Ohv-Ventiltrieb) alles andere als auf dem neuesten Stand waren ". Sie gaben jedoch zu, dass das Fahrrad schnell war, und ein Verkaufsteam unter der Leitung von BSA-Vizepräsident Don Brown beschloss, das Fahrrad mit einer Rakete-3 auf den Markt zu bringen, um in Daytona einige Rekorde aufzustellen, die 1971 von der Kawasaki Z1 gebrochen wurden .

Brown war der Ansicht, dass die BSA / Triumph-Triplets in den USA einen anderen Look brauchten, und beauftragte Designer Craig Vetter, dem BSA A75 ein individuelles Facelifting zu geben, um ihn "schlanker und ausgewogener" zu machen. . (Brown enthüllte Peter Thornton, dem Präsidenten von BSA / Triumph North America, das Vetter-Projekt, aber da Browns Initiative nicht von BSA genehmigt worden war, hatte Vetter Probleme, bezahlt zu werden und zwei Jahre auf sein Honorar zu warten.)

Vetter schuf den Triumph Hurricane im Sommer 1969, [5] und enthüllte im Oktober 1969 den Prototyp mit "BSA" auf dem Panzer als neue "Rocket Three". [5] Thornton und die amerikanischen Beamten waren beeindruckt , und Vetters Fahrrad wurde dann nach Großbritannien geschickt, aber das Fahrrad kam in England an, gerade als die BSA-Marke beendet werden sollte. In der Designeinrichtung von BSA-Triumph in der Umberslade Hall wurde das Design vom Chefdesigner Bert Hopwood als zu "trendy" angesehen. Nach einer sehr positiven öffentlichen Reaktion auf das Design, als es im September 1970 auf der Titelseite des US-Magazins Cycle World erschien, änderten die britischen Manager ihre Meinung. Sie stellten fest, dass sie einen großen Bestand an veralteten BSA Rocket-3-Teilen hatten, die nun zu einem Motorrad mit Premium-Preisen umgebaut werden konnten.

Ingenieur Steve Mettam wurde beauftragt, die Produktion für die Saison 1972/93 zu überwachen. und die Vetter BSA Rocket3 wurde zum Triumph X75 Hurricane. 1.183 Motoren wurden für die X75-Produktion beiseite gelegt. BSA war jedoch vor dem Bankrott und das Design wurde 1972 als Triumph X-75 Hurricane auf 1200 Stück limitiert. Die Produktion wurde 1973 eingestellt, nachdem der X-75 die neuen amerikanischen Geräuschstandards nicht erfüllen konnte. [6]

Der Prototyp BSA Hurricane ist im AMA Motorcycle Hall of Fame-Museum in Pickerington, Ohio, ausgestellt. [7]

Hurricane im Birmingham National Motorcycle Museum

Referenzen ]]

Externe Links [ Bearbeiten ]

Danity Kane (Album) – Enzyklopädie

2006 Studioalbum von Danity Kane

Danity Kane ist das selbstbetitelte Debütalbum der amerikanischen Mädchengruppe Danity Kane. Es wurde erstmals von Bad Boy und Atlantic Records am 22. August 2006 in den USA veröffentlicht. Nach dem Gewinn der dritten Tranche des Reality-Talentwettbewerbs Making the Band Ende 2005 konsultierten Harve Pierre, Vizepräsident von Diddy und Bad Boy, eine Vielzahl von Musikern, um mit dem Quintett zusammenzuarbeiten, darunter Timbaland, Danja, Rodney. " Darkchild "Wams, Mario Winans, Bryan Michael Cox, Rami, Ryan Leslie, Scott Storch und Jim Jonsin.

Das Album verkaufte sich am ersten Veröffentlichungstag über 109.000 Mal und verkaufte sich laut Hits Daily Double in der ersten Woche 234.662 Mal. Damit lag es auf Platz eins der US-amerikanischen Billboard 200-Alben-Charts. Laut Soundscan hat sich das Album bis heute über 935.000 Mal verkauft. [4] Anfang 2007 wurde es für über eine Million im Inland versandte Exemplare mit Platin ausgezeichnet. [5]

Singles 19659008] Die Debütsingle der Band war "Show Stopper" mit Yung Joc. Das Lied wurde von der mäßig erfolgreichen Ballade "Ride for You" gefolgt. Das Label wollte "Hold Me Down" als dritte Single veröffentlichen, die Band setzte sich jedoch für "Right Now" oder "Want It" ein. Es gab keine endgültige Antwort auf den Mangel an Singles auf dem Debütalbum, aber dies ist auf Managementprobleme bei der nächsten Einzelentscheidung und die weniger als herausragende Chartleistung von "Ride for You" zurückzuführen. Weitere Singles wurden abgesagt und Danity Kane kehrte 2007 ins Studio zurück, um neues Material für ihr zweites Album aufzunehmen.

Titelliste [ Bearbeiten

Anmerkungen und Abspann

^ [A] bezeichnet den Koproduzenten

Übrig gebliebene Titel
  • "I Wish" (Produziert von Jeremy "Yogi" Graham)
  • "Liebe auf den ersten Blick" (geschrieben von Tijuan Frampton, Jeremy "Yogi" Graham, Shannon Douglas) [6]
  • "Take It Further"
  • "Tell Me" (neu aufgenommene Version erschien auf Diddys 2006 Album Press Play )

Credits [19659007] [ bearbeiten

  • Ausführende Produzenten: Sean Combs, Harve Pierre
  • Vokalproduzent: Jim Beans, Conrad Dimanche, Makeba Riddick, Adonis Stropshire, Supa Tight Writer
  • Vokalassistenz: LaShay Winans,
  • Ingenieure: Noel Burdick, Andy Haller, Robert Marks, Sean Tallman, Sam Thomas
  • Technische Assistenten: Jan Fairchild, Andy Geel, Joe Gonzalez, Ryan Kennedy, Kevin Wilson
  • Mischen: Rich Keller, Kevin Krouse, Robert Marks, Sam Thomas
  • Mastering: Chris Athens
  • A & R: Gwendolyn Niles
  • Design: Mark Obriski
  • Art Direktion: Mark Obri Ski
  • Fotografie: Chapman Baehler

Versionsgeschichte [19659007] [ bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten ]


Puertoricanischer Fußballverband – Enzyklopädie

Leitungsgremium des Vereinsfußballs in Puerto Rico

Der Puertoricanische Fußballverband (spanisch: Federación Puertorriqueña de Fútbol ) ist das Leitungsgremium des Vereinsfußballs in Puerto Rico. Es wurde 1940 gegründet und 1960 der FIFA angegliedert. Dies war eines der letzten Unternehmen auf der westlichen Hemisphäre. Es regelt den gesamten Fußball auf der Insel, einschließlich der Fußballnationalmannschaft von Puerto Rico, der Amateurliga Nacional de Fútbol in Puerto Rico, der geplanten Liga Profesional de Fútbol in Puerto Rico sowie des FC Puerto Rico, der in Nordamerika spielt Fußball Liga.

Geschichte [ Bearbeiten

Aufgrund seines einzigartigen Status in Bezug auf die Vereinigten Staaten von Amerika unterscheidet sich die Steuerung des Fußballs in Puerto Rico vom traditionellen Format. Am 14. Mai 2008 kündigte der Verband die Gründung der Puerto Rico Soccer League an, der ersten einheitlichen Liga in der Geschichte des Inselfußballs, [2] obwohl sie im Jahr 2011 geklappt hat. In den letzten Jahren hat der Verband versucht, die Geschichte der Insel zu überarbeiten Unterperformance im Fußball, die durch die Zusammenarbeit einer Reihe etablierter Vereinsteams aus der ganzen Welt unterstützt wurde, die eine Basis in Puerto Rico aufbauen möchten.

Am 9. März 2015 genehmigte das Exekutivkomitee des puertoricanischen Fußballverbands (FPF) einen Beschluss, in dem festgelegt wurde, dass es in Puerto Rico nur eine Liga geben wird, bevor die FPF-Statuten mehr als eine Liga der ersten Liga zuließen in Puerto Rico. [3]

Nationalmannschaften

[

bearbeiten ]

[ bearbeiten

[ bearbeiten

Präsidenten bearbeiten Paco Bueso
  • José Laureano Cantero
  • Cristo Manuel Romero Sánchez (1968–1969)
  • José M. Arsuaga
  • Dr. Roberto Monroig
  • Esteban Rodríguez Estrella (1982–1984)
  • Luis Russi Dilán (1994–2002)
  • Joe Serralta (2004–2010)
  • Eric Labrador (2011–2019)
  • Iván Rivera 2019 – heute) [4]
  • Siehe auch [ bearbeiten

    Hinweise [ bearbeiten

    Externe Links [ bearbeiten ]

    Königlicher Bogen Lila – Enzyklopädie

    Der Royal Arch Purple richtig der Grand Royal Arch Purple Chapter of Ireland [1] ist eine Organisation, die mit dem Orangeismus verwandt ist, aber von der Grand Orange Lodge of Ireland nicht anerkannt wird. Sie erkennt nur zwei Grade an, nämlich Orange und Lila. Es ist eine notwendige Voraussetzung für den Eintritt in die Royal Black Institution.

    Geschichte [ Bearbeiten ]

    Es wurde erstmals 1795 kurz nach der Gründung des Orangenordens verwendet und war das ursprüngliche System, das von den Gründungsmitgliedern des Orangenordens zusammengestellt wurde. Die Grand Orange Lodge von Irland mochte den Ritualismus nicht und versuchte ihn bereits 1798 zu unterdrücken. Der Hauptgrund für die Ablehnung des Royal Arch Purple Degree war jedoch, dass viele ländliche Lodges neben dem Royal Arch Purple Degree auch andere Grade praktizierten Der Adel hielt dies für inakzeptabel und erkannte die Notwendigkeit eines zentralen Gradsystems. Der Royal Arch Purple-Abschluss wurde eine Zeit lang unter Geheimhaltung praktiziert, nachdem die Grand Lodge (in Dublin) den Abschluss als illegal eingestuft hatte. Er wurde jedoch von den Lodges in der Umgebung der Grafschaft Armagh am Leben erhalten, da er das dem ursprünglichen Ritual am nächsten kommende „Reisesystem“ war Von den Gründungsmitgliedern des Orangenordens im Jahr 1795 zusammengestellt. Die Großloge behält ihren Standpunkt bei, den Grad bis heute nicht anzuerkennen, obwohl sie den Königlichen Bogen Lila jetzt, ziemlich widerwillig, als offiziellen Orden anerkennt. [2]

    Es war wieder 1911 gegründet, [3] mit der ausdrücklichen Absicht, den reformierten Glauben zu fördern, [4] unter allen Menschen wohltätig zu sein [4] und den historischen Orangeismus aufrechtzuerhalten. [4] König Ernest verlieh ihm den königlichen Titel August von Hannover, [ Zitat benötigt der der fünfte Sohn von König Georg III. Und Bruder von König Georg IV. Und König Wilhelm IV. War, dem er als König von Hannover folgte. Als Herzog von Cumberland war Ernest Augustus Großmeister des Orangenordens in England, bis er sich auf Ersuchen des Königs Wilhelm IV. Nach einer Untersuchung der Regierung über die durch Orangenmärsche verursachte Störung der öffentlichen Ordnung in Irland auflöste. [5]

    Der Begriff "Arch" wird genauso verwendet wie "Erzbischof" oder "Archetyp", dh es bedeutet "Häuptling". [6] "Lila" kommt von einer der in der Bibel erwähnten Farben, die zur Herstellung der Tabernakel (die anderen sind blau und scharlachrot). [7] Einige behaupten, es sei freimaurerischen Ursprungs, und daran besteht kein Zweifel. Die "Diamond Boys" aus North Armagh – Sloan, Winter und Wilson aus dem benachbarten Dyan in Co Tyrone waren alle Freimaurer. Wilson hatte seine eigene Freimaurerloge gebeten, die irischen republikanischen Verteidiger aktiv abzuwehren, und sie lehnten dies mit ziemlicher Sicherheit ab, da dies gegen die freimaurerischen Prinzipien verstoßen würde. Infolge dieser Weigerung bildeten die vier Männer den Orangenorden und ließen nach der Schlacht am Diamanten keine andere Wahl. Sie hatten keine andere Vorlage, auf die sie das vorgeschlagene Ritual und Verfahren stützen konnten, als die der Freimaurerei. Aus diesem Grund ähnelt das Orangenritual und insbesondere das Arch Purple-Ritual dem der Freimaurerei. Tatsächlich ist es so nah, dass der Arch Purple als protestantische Form der Freimaurerei angesehen werden kann. [8] Dies wurde jedoch wiederholt bestritten, [9][10][11] mit überwältigenden Beweisen dafür, dass der Grad von den Orange Boys of the Dyan abstammt (vorherrschend um die frühen 1790er Jahre), die sich wiederum an den frühen Boyne-Gesellschaften aus dem späten 17. Jahrhundert orientierten. Der Royal Arch Purple Degree selbst ist nach christlichem Vorbild aufgebaut, wobei der neue Bruder von christlichem Glauben, Hoffnung und Nächstenliebe gepriesen wird. Um ein Royal Arch Purpleman zu sein, muss man ein bekennender reformierter Christ, nüchtern und gemäßigt, nicht zu Flüchen oder Flüchen neigend und ein treuer Teilnehmer in seiner Kirche sein. Marksman zum Beispiel innerhalb des Royal Arch Purple bezieht sich auf die Israeliten, die den Ort der Bundeslade markiert haben. [12] Der Royal Arch Purple Degree wird nun als separater Orden, zumindest in Irland, gegründet und hat über 30.000 Mitglieder. Das Halsband eines Royal Arch Purpleman ist ein Halsband aus Orange und Lila, in dem die Farbe Lila vorherrscht.

    Der Royal Arch Purple Degree wird nun als separater Orden eingeführt und weithin als natürlicher Schritt für den Aufstieg von der Orange Institution zur Royal Black Institution praktiziert.

    Referenzen [ bearbeiten ]

    1. ^ "Die offizielle Website des Grand Royal Arch Purple Chapter of Ireland." [1]
    2. ^ Der Orangenorden von der Website der Evangelischen Wahrheit
    3. ^ Siehe Titelseite von "Der Bericht über die Jahrestagung des Grand Royal Arch Purple-Kapitels von Irland, wiederhergestellt 1911, in Sandy Row Orange Hall Belfast 1915
    4. ^ a b c Siehe "Qualifikationen eines Royal Arch Purpleman" "datiert 1846, gefunden in Schomberg House Archives.
    5. ^ Bird, Anthony (1966), Der verdammte Herzog von Cumberland, London: Barrie und Rockliff, OCLC 2188257
    6. ^ eine kombinierende Form, die darstellt das Ergebnis von im Altenglischen aus dem Griechischen entliehenen Archi- inwörtern, die später zu einer produktiven Form wurden, die Substantiven jeglicher Herkunft hinzugefügt wurden und so Personen oder Institutionen kennzeichnen, die andere ihrer Klasse leiten oder Autorität über sie haben (Erzbischof; Erzdiözese) ; Erzpriester). Arch-1 hat die Sinne "Haupt" (archen) entwickelt emy; archrivalisch) oder "prototypisch" und damit vorbildlich oder extrem (archkonservativ); Die so gebildeten Substantive sind fast immer abwertend. Siehe – http://dictionary.reference.com/browse/arch[19659040‹^[19659026‹Exodus26:1-Siehehttp://biblecc/exodus/26-1htm[19659042‹^ "Die Ritualisten waren jene abtrünnigen Orangenmenschen, die sich an die neo-freimaurerischen Grade Royal Arch Purple Order und Royal Black Preceptory hielten. Ihr unerschütterliches Ziel war es, diese rituellen Grade in die Orange Institution einzuführen und sie in der Folge zu einem Spiegel der Freimaurerei zu machen." Feindseligkeit der Orange Lodge gegenüber den RAP- und Black-Graden von der Evangelical Truth-Website
    7. ^ Eine Geschichte des Royal Arch Purple: Murdie, Cargo und Kirkpatrick 1993
    8. ^ Behind Closed Minds: The GOLE's Rebuttal of Mr. Malcolmson
    9. ^ The Royal Arch Purple Defended
    10. ^ Eine Geschichte des Royal Arch Purple: Murdie et al., 1993

    Punkt 2, 2. Link ist tot. Sollte lauten: http://www.evangelicaltruth.com/purple-html

    Externe Links [ Bearbeiten ]

    SS Baltic (1871) – Enzyklopädie

    SS Baltic war ein Ozeandampfer, der der White Star Line gehörte und von ihr betrieben wurde. Baltic war eines der ersten vier von White Star bei den Schiffbauern Harland und Wolff bestellten Schiffe, nachdem Thomas Ismay die Firma gekauft hatte, und das dritte der zu liefernden Schiffe.

    1889, nachdem RMS Teutonic in Dienst gestellt worden war, wurde Baltic an die Holland America Line verkauft und in Veendam [3] nach der gleichnamigen niederländischen Stadt umbenannt. Am 6. Februar 1898 stieß Veendam auf ein verfallenes Schiff und sank, wobei alle an Bord gerettet wurden.

    Quellen und Verweise Bearbeiten

    Externe Links Bearbeiten

    Referenzen [ bearbeiten ]

    Vue Cinemas – Enzyklopädie

    Vue International (auch bekannt als Vue Cinemas und stilisiert als Vue ), ehemals SBC International Cinemas ist ein britisches multinationales Kinounternehmen in Großbritannien, der Republik Irland, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark, Italien, Polen, Lettland, Litauen und Taiwan tätig.

    Das Unternehmen wurde im Mai 2003 durch die Übernahme von Warner Village Cinemas durch SBC und die anschließende Umbenennung des Geschäfts in Vue gegründet. Ab 2018 verfügt das Unternehmen über 228 Kinos und 1.989 Bildschirme weltweit, darunter im Vereinigten Königreich 271 3D-Bildschirme, 11 Extrembildschirme, 7 Bildschirme der Goldklasse, 3 Szenenbildschirme und Balken sowie 3 IMAX-Bildschirme. [1]

    Die Muttergesellschaft Vue International expandierte durch eine Reihe von Akquisitionen, darunter die Ster Century-Kette, Apollo Cinemas und Multikino. Im Juni 2006 schloss das Führungsteam von Vue mit Unterstützung der Bank of Scotland Corporate ein Management-Buy-out ab, [2] beteiligte sich mit 51% an dem Unternehmen und kaufte die vier verbleibenden Warner Village-Standorte, die es im Auftrag von Village Roadshow betrieben hatte.

    Das Unternehmen wurde im November 2010 von der Private-Equity-Gesellschaft Doughty Hanson & Co gekauft. [3] Im Juni 2013 gab Doughty Hanson & Co den Verkauf des Unternehmens an die kanadischen Firmen Alberta Investment Management Corporation und OMERS für 935 GBP bekannt million. [4]

    Der ursprüngliche Slogan des Unternehmens lautete "Enjoy the Vue" und wurde von seiner Eröffnung im Mai 2003 bis Februar 2010 verwendet, als das Unternehmen die "Zukunft des Kinos" als Slogan übernahm Markieren Sie die Eröffnung ihres Westfield-Kinos. Danach, im Oktober 2015, entschied sich das Unternehmen für eine Umarbeitung und benannte den Slogan mit einem neuen Rebranding in Big Screen Entertainment um. Der Slogan ist seitdem derselbe geblieben.

    Geschichte [ Bearbeiten

    Vue bei Cardigan Fields in Leeds

    Das Unternehmen wurde 1999 von Stewart Blair, einem ehemaligen Geschäftsführer von United Artists Theatres und Tim Richards, a ehemaliger Geschäftsführer von Warner Bros. International Theatres. Die Firma hieß ursprünglich Spean Bridge Cinemas nach einem Urlaub im gleichnamigen schottischen Hochlanddorf von Stewart Blair. [5]

    Das erste Kino, das eröffnet wurde, war unter Die Marke Circuit Cinema in Livingston, Schottland, am 5. Oktober 2000. [6][7] Das Unternehmen wurde später in SBC International Cinemas umbenannt und eröffnete Kinos in Faro, Portugal (2014 geschlossen) und Taipei, Taiwan (noch als SBC tätig) [8]

    Im Mai 2003 kaufte SBC Warner Village Cinemas von Warner Bros. für 250 Millionen Pfund. Zu dieser Zeit besaß SBC vier Kinos und Warner Village Cinemas 36. [9] Im April 2005 erwarb die Kette die Ster Century-Kette von Aurora Entertainment. Dazu gehörte das Kino mit den höchsten Einnahmen im Vereinigten Königreich oder in Irland im Einkaufszentrum Liffey Valley in Dublin, Irland. [10]

    Am 20. Juni 2006 schloss das Führungsteam von Vue einen Management-Buy-out des Unternehmens ab mit der Unterstützung der Bank of Scotland Corporate; Das Management-Team behielt einen Anteil von 51%. [2] Außerdem übernahm Vue im Rahmen des Buy-Outs das volle Eigentum an den vier Village-Standorten, die es im Auftrag von Village Roadshow betrieben hatte. Die Private-Equity-Gesellschaft Doughty Hanson & Co hat Vue im November 2010 übernommen. [3]

    Am 13. September 2011 eröffnete Vue im neuen Westfield Stratford City ihr größtes Kino in Großbritannien. Sie wurden bereits 2010 bei Westfield London eröffnet. Vue kaufte die Firma Apollo im Mai 2012 und behielt 14 neue Standorte im gesamten Vereinigten Königreich bei. Damit ist sie nach Odeon und Cineworld die drittgrößte Kinogesellschaft im Vereinigten Königreich. [11]

    Bis 2013 gab es in Vue 143 Kinos. [12] Im Mai 2013 erwarb Vue Entertainment Multikino, den polnischen Kinobetreiber mit 30 Kinos mit fast 250 Kinosälen in Polen und den baltischen Ländern. ] [13]

    Im Juni 2013 gab Doughty Hanson & Co bekannt, Vue an die kanadischen Pensionsfonds Alberta Investment Management Corporation und OMERS für 935 Mio. GBP verkauft zu haben. [4] Im November 2014 erwarb Vue International ' Das Weltraumkino '. Im August 2015 erwarb Vue International (Vue) JT Bioscopen ("JT"), die zweitgrößte Kinokette in den Niederlanden, und erhöhte die Anzahl der Standorte von Vue auf über 200. [14]

    Im Juni 2018 Vue erwarb den irischen Betreiber Showtime Cinemas und fügte seinem Nachlass in Großbritannien und Irland zwei weitere Kinos hinzu, die nun 89 Kinos umfassen. [15]

    Einrichtungen Bearbeiten

    Vues Multiplexe variieren von 4 bis 30 Bildschirmen. Jedes Kino wird von einem Team geleitet, das sich aus einem Geschäftsführer zusammensetzt und von zwei bis fünf weiteren Mitgliedern des Managementteams unterstützt wird. Der General Manager hat die allgemeine Kontrolle über den Betrieb des Kinos auf Standortebene, während er von den anderen Mitgliedern des Managementteams unterstützt wird.

    Teamleiter fungieren als Dienstleiter und sind für den Betrieb eines Kinos auf Schichtbasis verantwortlich. Kundenassistenten bedienen die Gäste im gesamten Kino und erstatten dem Management-Team Bericht.

    Alle Kinos haben ein spezielles Projektionsteam, das für den Betrieb der "Box" und die Wartung der Projektions- und Tonausrüstung verantwortlich ist. Der technische Leiter trägt die Gesamtverantwortung und wird von einem Senior Projectionist unterstützt. Sie werden von einem Team von zwei bis vier Voll- oder Teilzeitprojektionsmitarbeitern begleitet, von denen einige auch Aufgaben mit dem normalen Betrieb des Kinos teilen können.

    Alle Vue-Sites sind jetzt vollständig digital und werden daher vom Management-Team oder vom technischen Manager ausgeführt.

    Vue hat die Einführung der integrierten Point of Sale-Software von Vista Entertainment Solutions an allen Standorten im Jahr 2006 abgeschlossen. [16] Zuvor verfügte die Mehrheit der Vue-Kinos über das von Warner Bros. International in London entwickelte WaBITS-Ticketsystem Kinos.

    Dies war ein internes System, das in allen früheren Warner Village-Kinos verwendet wurde, bis 2007 die für die Entwicklung zuständige Abteilung aufgrund des Verkaufs der verbleibenden Joint-Venture-Kinoketten geschlossen wurde. WaBITS wird in Japan weiterhin von Warner Mycal Cinemas verwendet, die nun die Rechte an dem System besitzen.

    Mit dem neuen System können Kunden Tickets an jeder Verkaufsstelle im Kino sowie online über die Website des Unternehmens kaufen. Vue war der erste große Kinobetreiber in Großbritannien, der dieses "Single Point of Sale" -Konzept umgesetzt hat.

    Die Implementierung dieses Systems an allen Standorten bedeutet, dass keines der Vue-Kinos über eine eigene Abendkasse verfügt. Alle Transaktionen werden jetzt an Automaten und Verkaufsständen ausgeführt. Im Mai 2004 erwarb Vue das Premiere Cinema in Accrington für 850.000 GBP. [17]

    Anschließend wurden Renovierungsarbeiten am Vier-Leinwände-Komplex durchgeführt. [18] Im April 2005 wurde das Kino fertiggestellt Gewinn zum ersten Mal. [19]

    Im Oktober 2015 wurden in Farnborough [20] Vue-Kinos eröffnet und die Baugenehmigung für einen Veranstaltungsort mit acht Leinwänden in der Elizabeth Street und Westcott Way in Corby erteilt. [21] Ende 2015 wurde Vue Cheshire Oaks & Leeds zu den ersten beiden Kinos mit IMAX-Bildschirmen ausgebaut.

    Vue baute in Zusammenarbeit mit Gfinity die erste eSports-Arena Großbritanniens für 350.000 GBP. [22] Das Fulham Broadway-Kino wurde am 14. April in eine Gfinity-Arena mit sechshundert Plätzen für e-Gaming-Veranstaltungen umgewandelt. [23] 2017 wurde bekannt gegeben, dass Vue den Odeon Printworks-Komplex mit 20 Bildschirmen in Manchester erworben hatte. Dies würde dem Nachlass des Unternehmens einen zusätzlichen IMAX-Bildschirm hinzufügen. Das Kino wurde am 24. Mai 2017 unter der Marke Vue eröffnet. [24]

    Referenzen [ Bearbeiten

    Externe Links [ Bearbeiten

    Söhne von Champlin – Enzyklopädie

    Die Söhne von Champlin

     Die Söhne von Champlin.jpg
    Hintergrundinformationen
    Auch bekannt als Die Söhne, die gegenüberliegenden Sechs, Yogi-Schleim, The Nu Boogaloo Express, The Masterbeats
    Herkunft San Francisco, Kalifornien, USA
    Genres R & B, Psychedelic Rock, Funk
    Jahre aktiv 1965–1970, 1971–1977, 1985, 1997– Gegenwart
    Labels Capitol, Columbia, Ariola, Arista, Goldmine Records, Trident Records, Söhne von Champlin, Dig Music, Big Beat
    Associated Acts Tower of Power, Cold Blood, Chicago, The Rhythm Dukes
    Website SonsofChamplin.com
    Mitglieder Bill Champlin
    Geoffrey Palmer
    Tim Cain
    Tamara Champlin
    Carmen Grillo [19459019019Lewis
    Alan Hertz
    Richard Mithun
    Douglas Rowan
    Ehemalige Mitglieder Terry Haggerty
    James Preston
    John Prosser
    Jim Meyers
    Jim Beem
    Al Strong
    Bill Bowen
    Bill Vitt
    Mark Isham
    Mic Gillette
    Tal Morris
    David Schallock
    Tom Saviano

    Die Sons of Champlin sind eine US-amerikanische Rockband aus Marin County in der Region San Francisco-Bay, die Ende der 1960er Jahre gegründet wurde. [1][2][3][4] Das sind sie An der Front von Sänger / Keyboarder / Gitarrist Bill Champlin, der 1981–2009 zur Rockband Chicago stieß und Sons of Champlin von 1981–1996 pausierte. Sie brachten der Musikszene der späten 60er Jahre in der Bay Area einen souligen Sound, der sich aus einer Hornsektion, raffinierten Arrangements, philosophischen Themen, Bill Champlins Songwriting und blauäugigem Soul-Gesang und Terry Haggertys Jazz-Gitarre zusammensetzt. Sie sind eine der San Francisco-Bands der 1960er Jahre, zusammen mit Jefferson Airplane, The Grateful Dead und Moby Grape. [5]

    Frühe Jahre

    Champlin begann seine musikalische Karriere in der High School (Tamalpais in Mill Valley) als Mitglied einer lokalen Band, The Opposite Six. Einer seiner Lehrer ermutigte Champlin, die Schule zu verlassen und sich ganztägig der Musik zu widmen. Im Jahr 1965 forderte der Entwurf den Schlagzeuger und Bassisten der Opposite Six, und Champlin schloss sich mit dem Gitarristen Terry Haggerty, dem Saxophonisten Tim Cain, dem Bassisten John Prosser und dem Schlagzeuger Jim Meyers der Band, die die Söhne von Champlin wurden, zusammen. Ende 1967 hatte sich die Besetzung geändert und bestand aus dem Keyboarder / Saxophonisten Geoff Palmer, dem Trompeter Jim Beem, dem Bassisten Al Strong und dem Schlagzeuger Bill Bowen, die einen Hammond B3-and-Horns-Sound kreierten, der sich von den übrigen psychedelischen Gitarrenbands der Bay Area abhebt .

    Die Söhne nahmen 1967 ihr erstes Album Fat City für Trident Records auf, das Frank Werber, Manager des Kingston-Trios, gehörte. Sie veröffentlichten eine Single, "Sing Me a Rainbow" (B-Seite "Fat City"), die zwar in der Bay Area ausgestrahlt wurde, aber die nationalen Charts nicht knackte. [7] Der Veröffentlichung sollte ein weiterer Song von folgen das Album, eine Barry Mann / Cynthia Weil-Komposition namens "Shades of Grey", aber die Monkees veröffentlichten ihre Version, bevor dies passieren konnte. Das Album wurde nicht veröffentlicht und die Söhne verließen Trident Records. Im Februar 1999 wurde diese Sammlung auf einer britischen CD unter dem Titel Fat City veröffentlicht.

    In den späten 1960er Jahren spielten die Sons of Champlin regelmäßig in den Veranstaltungsorten in San Francisco, im Avalon Ballroom und im Fillmore West sowie im (ehemaligen) Chateau Liberté in den Bergen oberhalb von San Jose. [8] unter anderem Grateful Dead, Jefferson Airplane, Quicksilver Messenger Service, Country Joe und der Fisch und The Youngbloods. Sie waren auch die Vorgruppe beim ersten Konzert der Band, bei dem sie den Namen "The Band" zusammen mit "The Ace of Cups" verwendeten. [9]

    Geschichte (1968-1977) [ Bearbeiten

    1968 unterschrieben die Sons of Champlin bei Capitol Records und veröffentlichten Loosen Up Naturally im Januar 1969. Zwei weitere Capitol-Alben folgten, The Sons und Follow Your Heart . 1970 löste sich die Band auf und Bill Champlin zog nach Santa Cruz, wo er mit Moby Grape-Gitarrist Jerry Miller in einem kurzlebigen Projekt namens The Rhythm Dukes zusammenarbeitete.

    Die Söhne reformierten sich 1971 zu einer fünfköpfigen Band mit Bill Vitt am Schlagzeug und David Schallock von Big Brother und der Holding Company am Bass. [10] Die Gruppe hieß kurz Yogi Phlegm, [11] as Sie spielten eines der letzten Konzerte bei Bill Grahams Fillmore West am 30. Juni 1971. 1972 ersetzte James Preston Bill Vitt am Schlagzeug, und die Band hieß wieder Sons of Champlin.

    Nach der Aufnahme ihres Albums von 1972 in Columbia, Welcome to the Dance als fünfteiliges Stück, fügten die Söhne erneut eine Horn-Sektion hinzu, in der Mark Isham, heute ein Filmer und Komponist, auf Trompete und Synthesizer.

    1975 nahmen The Sons The Sons of Champlin in ihrem eigenen Studio auf und veröffentlichten es auf ihrem eigenen Label Goldmine Records. Dies wurde von Ariola America gekauft und neu aufgelegt. Die nächsten beiden Alben, Circle Filled With Love und Loving is Why wurden ebenfalls auf Ariola veröffentlicht.

    1977 spielten die Söhne von Champlin das, was viele für ihren letzten Auftritt im Skigebiet Kirkwood Meadows hielten.

    The Sons veröffentlichten zwischen 1969 und 1977 sieben Alben, darunter Loosen Up Naturally Welcome to the Dance und Circle Filled With Love . Die Alben wurden im Allgemeinen gut bewertet, waren aber Niedrigseller. 1977 trat Champlin solo auf und nahm Single (1978) und Runaway (1981) auf, bevor er 1981 zu Chicago wechselte.

    Die Söhne setzten 1978 kurzzeitig den ehemaligen Pablo Cruise-Sänger Bud Cockrell anstelle von Champlin fort.

    Spätere Jahre [ ]

    Am 25. November 1985 trafen sich die Söhne zum ersten Mal zu einem überraschenden Auftritt im Fillmore in San Francisco auf einer Rechnung mit Huey Lewis und die Nachrichten, KBC Band und ein wiedervereinigtes Land Joe und der Fisch. Das Wiedersehen bestand aus Champlin, Terry Haggerty, Geoffrey Palmer, Tim Cain, David Schallock und James Preston mit Huey Lewis und dem News-Schlagzeuger Bill Gibson sowie der Freaky Executives Horn Section, die für das Blech sorgte.

    Die Show von 1985 erwies sich als einmalig, als Champlin zu seinem regulären Auftritt in Chicago zurückkehrte. 1997 trafen sich die Söhne zu einer Reihe von Reunion-Konzerten, nahmen 1998 ihre erste Live-CD auf und veröffentlichten sie. Ab 2002 veröffentlichten die Söhne mehrere CDs, Hip L'il Dreams und Secret (beide produziert von Gary Platt, [12] Bill Champlin [13] und Tom Saviano [14]) und haben auch einen Großteil ihres Backkatalogs remastered.

    Die Söhne von Champlin traten mit den ursprünglichen Mitgliedern Champlin, Palmer, Schallock, Preston und Cain auf. Haggerty wurde durch Tal Morris und dann Carmen Grillo ersetzt. [15] Tom Saviano [16] und Marc Russo von den Doobie Brothers waren Saxophonisten, während Cains Abwesenheit von der Band. Der Tower of Power-Absolvent Mic Gillette war bis zu seinem Tod im Januar 2016 für Trompeten-, Posaunen- und Tubastimmen zuständig. [17] Nach James Prestons Tod im Jahr 2014 [18] trat Alan Hertz der Band als Schlagzeuger mit Jeff Lewis als Trompeter bei. Bobby Vega war ein Teil der Band am Bass, als Schallock aufbrach, gefolgt von Richard Mithun. Tamara Champlin wurde als Sängerin [19] und Douglas Rowan als Saxophonist hinzugefügt. Der Solokünstler, Finalist der Voice (TV-Serie), Will Champlin, [20] gastierte mit den Söhnen als Spieler und Sänger.

    Discographie Bearbeiten

    Studioalben Bearbeiten


    Web – Enzyklopädie

    Web bezieht sich normalerweise auf:

    Web oder WEB können sich auch auf Folgendes beziehen:

    Computing

    Engineering

    Literatur

    ] Mathematik [ bearbeiten ]

    • WEBS (AM), ein Radiosender mit Lizenz für Calhoun, Georgia, USA
    • West End Broadcast (WeB FM), ein Radiosender in Newcastle, England, das ein Vorläufer von NE1fm war

    Fernsehen [ Bearbeiten

    Andere Verwendungen [ Bearbeiten

    • West-East Bag, a internationales Künstlerinnen-Netzwerk von 1971 bis 1973 aktiv
    • Web (Comics), eine Comicfigur
    • Das Web, eine fiktive Raumregion im ReBoot -Universum [19659027] Personen mit den Initialen [ bearbeiten ]
      • W. EB Du Bois (1868–1963), afroamerikanischer Soziologe, Historiker, Bürgerrechtler, Autor und Herausgeber

      Siehe auch [ bearbeiten

    Marc Schneider (Fußballspieler) – Enzyklopädie

    Marc Schneider
     Marc Schneider (Fußballspieler) 2019.jpg

    Schneider trainiert den FC Thun im Jahr 2019

    Persönliche Angaben
    Vollständiger Name Marc Schneider
    Geburtsdatum ( 1980-07-23 ) 23. Juli 1980 (39 Jahre)
    Geburtsort Thun, Schweiz
    Größe 1,80 m (5 Fuß 11 in)
    Spielposition Innenverteidiger, Linksverteidiger
    Vereinsinformationen

    Aktuelle Mannschaft

    FC Thun (Trainer)
    Seniorenkarriere *
    Jahre [19659020] Team Apps ( Gls )
    1998–2002 FC Thun 122 (4)
    2002–2003 FC Zürich 7 (0)
    2003–2004 FC Thun 32 (2)
    2004 –2007 FC Zürich 85 (6)
    2007–2008 St. Gallen 12 (0)
    2008–2010 Young Boys 35 (3)
    2010–2012 FC Thun [19659025] 38 (0)
    Gesamt 331 (15)
    Teams verwaltet
    2015 FC Thun
    2017– FC Thun
    * Einsätze und Tore von Seniorenclubs wurden nur für die heimische Liga gezählt

    Marc Schneider (* 23. Juli 1980) ist ein Schweizer Fußballprofi und ehemaliger Spieler Verteidiger [1] und aktueller Trainer des FC Thun. [2] Schneider war Kapitän der Schweizer Meistermannschaft 2005-06 und Teil der Schweizer Meistermannschaft 2006/07 beim FC Zürich. Während seiner letzten Spielzeit in Zürich spielte er normalerweise auf der linken Seite, wobei Spieler wie Steve von Bergen und Hannu Tihinen in der Mitte bevorzugt wurden. Seit seinem Ausscheiden aus dem Verein ist er jedoch zu seiner ursprünglichen Position im Zentrum der Verteidigung zurückgekehrt.

    Referenzen bearbeiten ]

    Joseon weißes Porzellan – Wikipedia

    Joseon weißes Porzellan oder Joseon baekja bezieht sich auf die weißen Porzellane, die während der Joseon-Dynastie (1392-1910) hergestellt wurden.

    Geschichte Bearbeiten

    Weiße Porzellane wurden während der Zeit bevorzugt und gegenüber anderen Porzellanen gelobt, um die koreanische konfuzianische Ethik wie Genügsamkeit und Pragmatismus darzustellen. [1]

    Baekja wurde erstmals erwähnt Auftritt in Korea während der Unified Silla-Periode. Zunächst zeigte baekja bis zum Ende des 14. Jahrhunderts keine nennenswerte Entwicklung, als neuer Töpferton und neue Glasuren eingeführt wurden. Nachdem gegen Ende der Goryeo-Dynastie große Aufmerksamkeit auf sich gezogen war, wurde die Herstellung von weißem Porzellan zu Beginn der Joseon-Dynastie durch eine landesweite Initiative angekündigt. Die Waren wurden oft vom König verwendet und waren von so hoher Qualität, dass die Ming-Dynastie die Waren als eine Art Tribut forderte. Baekja, das in dieser Zeit hergestellt wurde, war leicht bläulich und wurde als gelassen und würdevoll angesehen und stellte die nationalen Ideale dar, die bei der Gründung der Dynastie ins Auge gefasst wurden. [2]

    Insgesamt erfuhr die Joseon-Keramik während der fünfhundertjährigen Periode zahlreiche Veränderungen und ist dies im Allgemeinen unterteilt in drei Hauptperioden; die frühe, die mittlere und die späte Periode.

    Obwohl sich die Chronologie der Joseon-Keramik unter den Gelehrten unterscheidet, wirkten sich drei Hauptereignisse auf die Ofenproduktion aus. das Ergebnis der Imjin-Kriege, die Gründung von Bunwon (hangul: 분원; hanja: 分院), staatlich subventionierte Brennöfen in Bunwon-ri, Gwangju bei Seoul im Jahr 1751 und die Privatisierung von Bunwon im Jahr 1884. [3]

    Eine Reihe von Joseon-Porzellan wurde von der Regierung als National Treasures registriert.

    Merkmale [ Bearbeiten

    Im Gegensatz zu Goryeo-Waren, die mit der kräftigen Farbe von Seladon glasiert sind und häufig Merkmale der Natur aufweisen, zeichnen sich Joseon-Weißporzellane (Baekja) durch die Die Schönheit bescheidener Formen und der minimale Einsatz von Farben, die die Ideale des koreanischen konfuzianischen Staates widerspiegeln, waren zu dieser Zeit herausragend. Die unnachahmlich einzigartige Schönheit der koreanischen Kultur spiegelte sich in baekja wider und die allmähliche Diversifizierung in Farbe und Design wurde sowohl vom Hof ​​als auch vom einfachen Volk geteilt.

    In Joseon-Weißware war die Farbe nicht ganz leer. Bereits im 15. Jahrhundert wurde Baekja mit Kobaltblau bemalt, das wegen seiner Seltenheit und Schwierigkeit mehr geschätzt wurde als Weißware. Ab dem 17. Jahrhundert wurde Eisenbraun populär und wurde verwendet, um Baekja zu dekorieren, besonders wenn die Kosten für Kobalt zu hoch stiegen. Eisenbraun wird oft verwendet, um einzigartige Stile zu malen, und einige der besten Beispiele spiegeln sorglos und humorvoll wider, wie Drachen, die die runden Gläser umkreisen. Noch untypischer für Baekja und besonders schwierig ist es, sie mit kupferroten Verzierungen zu bemalen. Die erfolgreich hergestellten kupferroten Stücke stammen aus dem 18. Jahrhundert. [4]

    Produktion [ Bearbeiten

    Baekja ist aus gut raffiniertem weißem Ton (Kaolin oder Petuntse) geformt ), mit Feldspat glasiert und dann gebrannt. Obwohl sich der Name von seiner Grundfarbe ableitet, treten oft winzige Farbunterschiede auf, die von den Eigenschaften des Tons und der Glasur sowie der Brennmethode und der Temperatur abhängen: Einige Porzellane sind reinweiß, während andere leichte Hellblautöne aufweisen können oder hellgelb. [2] Weiße Porzellanwaren werden bei über 130 Grad Celsius in einem Brennofen hergestellt, während das blaugrüne Seladon bei unter 120 Grad Celsius hergestellt wurde. Wenn man Joseon White-Porzellan mit Goryeo vergleicht, zeigt sich, dass die Waren sowohl stärker als auch langlebiger sind, ein weiterer Grund, warum sie während der Joseon-Dynastie bevorzugt wurden. [5]

    Baekja wurde während der Joseon-Dynastie hergestellt und von den Menschen in ihrem täglichen Leben häufig verwendet. [6] Während des 15. und 16. Jahrhunderts wurden Schalen, Schalen, Flaschen und Gläser mit einfachen, aber eleganten Formen und Formen bevorzugt. Baekja nutzte nicht nur die alltägliche Praxis, sondern auch zeremonielle Zwecke wie Grabgefäße. Historisch gesehen wurde Baekja als Plazentaglas verwendet, das normalerweise in Zweierpackungen hergestellt wurde, um die Plazenta eines Prinzen oder einer Prinzessin zu halten und zu begraben. Im 18. Jahrhundert wurden große, als Mondkrüge bekannte Knollengefäße in Mode. [4]

    Galerie [ Bearbeiten

    Siehe auch [ Bearbeiten ]

    Bearbeiten [ Bearbeiten

    Weiterführende Literatur Bearbeiten

    Externe Links [ Bearbeiten

    Medien zu Joseon-Porzellan auf Wikimedia Commons