Declo ist eine Stadt im Cassia County, Idaho, USA. Es ist Teil des Burley, Idaho Micropolitan Statistical Area. Die Bevölkerung betrug 343 bei der Volkszählung 2010, nach 338 im Jahr 2000. [4]
Geschichte
Die Stadt wurde ursprünglich Marshfield genannt. 1916 wurde der Name in Declo geändert. [5] Die Zentralpost forderte die Gemeinde auf, einen anderen Namen zu wählen, der fünf Buchstaben nicht überschreiten sollte. Die letzten Initialen der ersten fünf Männer, die das Postamt betraten, wurden aufgezeichnet: August Detlef, George Eldredge, Hyrum S. Lewis, James Cooley und Carl Osterhout. Die Hauptpost gab an, dass sie Declo anstelle von Delco bevorzugten, und so wurde es benannt. https://magicvalley.com/blogs/city-watch/blog-how-cassia-county-towns-got-the-names/article_069409f4-fe47-11e3-a65c-0019bb2963f4.html[19659007₱The JR Simplot Company wurde gegründet 1923 in der Nähe von Declo von einem 14-jährigen Unternehmer namens JR Simplot, der mit seiner Familie als Kleinkind in die Gegend gezogen war. Der Firmensitz der J. R. Simplot Company befindet sich nun in Boise.
Geografie [ Bearbeiten ]
Declo befindet sich in 42 ° 31′10 ″ N 113 ° 37′48 ″ W / [19659014] 42,51944 ° N 113,63000 ° W / 42,51944; -113.63000 (42.519441, -113.629978), [7] auf einer Höhe von 4.219 Fuß (1.286 m) über dem Meeresspiegel. Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 0,73 km² (0,28 Quadratmeilen), die alle zu Land gehen. [8]
Klima Bearbeiten ]
Nach dem Klimaklassifizierungssystem von Köppen hat Declo ein halbtrockenes Klima, auf Klimakarten mit "BSk" abgekürzt. [9]
Demografische Daten 19659004] [ bearbeiten ]
Nach der Volkszählung [2] von 2010 lebten in der Stadt 343 Menschen, 115 Haushalte und 87 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.225,0 Einwohner pro Meile (473,0 / km 2 ). Es gab 127 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 453,6 pro Meile (175,1 / km 2 ). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 85,1% aus Weißen, 4,1% aus amerikanischen Ureinwohnern, 9,9% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,9% stammten von zwei oder mehr Rennen. 15,2% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.
In 115 Haushalten lebten in 45,2% der Fälle Kinder unter 18 Jahren, in 51,3% lebten verheiratete Paare zusammen, in 15,7% war eine Haushälterin ohne Ehemann anwesend, in 8,7% war ein männlicher Haushälter ohne Ehefrau 24,3% waren keine Familien. 21,7% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 9,6% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,98 und die durchschnittliche Familiengröße 3,44 Personen.
Das Durchschnittsalter in der Stadt betrug 29,8 Jahre. 35,6% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 8,7% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 22,3% waren 25 bis 44 Jahre alt; 22,4% waren von 45 bis 64; und 10,8% waren 65 Jahre oder älter. Das Geschlecht der Stadt bestand zu 50,1% aus Männern und zu 49,9% aus Frauen.
Volkszählung 2000 [ Bearbeiten ]
Nach der Volkszählung von 2000 lebten in der Stadt 338 Menschen, 103 Haushalte und 87 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.226,7 Einwohner pro Meile (466,1 / km²). Es gab 113 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 410,1 pro Meile (155,8 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 75,44% aus Weißen, 0,59% Afroamerikaner, 0,30% amerikanischen Ureinwohnern, 23,37% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,30% stammten von zwei oder mehr Rennen. 27,22% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.
In 103 Haushalten lebten in 48,5% Kinder unter 18 Jahren, in 66,0% lebten verheiratete Paare zusammen, in 14,6% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 14,6% lebten keine Familien. 10,7% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 2,9% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 3,28 und die durchschnittliche Familiengröße betrug 3,57.
In der Stadt war die Bevölkerung mit 38,5% unter 18 Jahren, 8,3% von 18 bis 24 Jahren, 26,6% von 25 bis 44 Jahren, 16,9% von 45 bis 64 Jahren und 9,8% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 27 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 98.8 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 110,1 Männer.
Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 36.528 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie betrug 39.286 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 32.083 USD, Frauen 18.750 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 12.884 USD. Ungefähr 9,4% der Familien und 9,5% der Bevölkerung waren unterhalb der Armutsgrenze, einschließlich 9,0% der unter 18-Jährigen und keiner der über 65-Jährigen.
Bildung [ Bearbeiten ]
Declo ist Teil des Cassia County School District.
Folgende Schulen befinden sich in Declo:
Bemerkenswerte Personen [ Bearbeiten ]
Bearbeiten [ Bearbeiten ]
^ "2016 U.S. Gazetteer Files". United States Census Bureau . Abgerufen am 26. Juli 2017 .
^ a b "American FactFinder". United States Census Bureau . Retrieved 2012-12-18 .
^ a b "Population and Housing Unit Estimates". Census.gov . Abgerufen am 9. Juni 2017 .
^ Sprecher-Überprüfung Archiviert am 04.03.2016 bei der Wayback Machine – Volkszählung 2010 – Declo, Idaho – abgerufen am 28.12.2011 [19659058] ^ Jenson, Andrew. Enzyklopädische Geschichte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage . (Salt Lake City: Deseret News Press, 1941) p. 176
^ Temple, Robert D. Randeffekte: Die Grenznamenorte (2. Auflage, 2009), iUniverse, ISBN 978-0-595-47758-6 , Seite 321.
^ "US Gazetteer files: 2010, 2000 and 1990". United States Census Bureau. 2011-02-12 . Abgerufen 23.04.2011 .
^ "US Gazetteer files 2010". United States Census Bureau. Archiviert nach dem Original vom 25.01.2012 . Abgerufen 2012-12-18 .
^ "Declo, Idaho Köppen Climate Classification (Weatherbase)". Wetterbasis . Abgerufen am 18. Oktober 2018 .
^ "Volks- und Wohnungszählung". Census.gov . Archiviert nach dem Original vom 26. April 2015 . Abgerufen am 4. Juni 2016 .
^ "American FactFinder". United States Census Bureau. Archiviert nach dem Original vom 11.09.2013 . Abgerufen 2008-01-31 .
^ "Declo Artist Teaches the Next Generation". Magicvalley.com . Abgerufen 18. Oktober 2018 .
James Ager Worthy (geboren am 27. Februar 1961) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballprofi, der derzeit als Kommentator, Fernsehmoderator und Analyst fungiert. [1] Er wurde zu einem der 50 größten Spieler in der Geschichte der NBA ernannt. " Big Game James "war ein siebenmaliger NBA All-Star, dreimaliger NBA-Champion und das 1988 NBA Finals MVP mit den Los Angeles Lakers in der National Basketball Association (NBA).
Hervorragend für die North Carolina Tar Heels, die der kleine gemeinsame College-Spieler des Jahres [2] auf dem Weg zur Führung seines Teams für die NCAA-Meisterschaft 1982 auszeichnet. Er wurde zum herausragendsten Spieler des Turniers gekürt und war die Nr. 1 des NBA-Drafts 1982 der Los Angeles Lakers.
Frühes Leben
Worthy wurde in Gastonia, North Carolina, geboren. Seine 21,5 Punkte, 12,5 Rebounds und 5,5 Assists pro Spiel während seiner Senioren-Saison in Ashbrook High führten das Team zum Landesmeisterschaftsspiel. Er wurde sowohl als Parade Magazine als auch als McDonald's All-American bezeichnet und 1979 für das McDonald's All-American Game ausgewählt, in dem die zukünftigen NBA Hall of Famers Isiah Thomas, Dominique Wilkins und Ralph Sampson vorgestellt wurden.
College-Karriere
Nach dem Abitur besuchte Worthy die University of North Carolina in Chapel Hill. Als sofortiges Highlight wurde sein Studienanfängerjahr in der Mitte der Saison durch einen Knöchelbruch unterbrochen. Als Student im zweiten Jahr war er ein Schlüsselmitglied des NCAA-Zweitplatzierten-Teams dieser Schule von 1981, in dem er neben Al Wood und Sam Perkins auftrat.
Als Nachwuchsstürmer war Worthy der führende Torschütze (15,6 Punkte pro Spiel) eines NCAA-Meisterschaftsteams von Tar Heels, das über eine der größten Talentsammlungen in der Geschichte des College-Basketballs verfügte, [2] einschließlich des zukünftigen NBA-Stars Sam Perkins und Neuling Michael Jordan. Ein Konsens erste Team All-American, Worthy geteilt College Player of the Year Ehrungen mit Virginia Cavalier Ralph Sampson. Er dominierte das Meisterschaftsspiel 1982 gegen die Georgetown Hoyas und besiegelte die Tarheels 63-62 Sieg durch Abfangen eines versehentlicher Pass von Hoya Point Guard Fred Brown mit nur noch Sekunden geworfen. Sein 13-17 Schießen, 28 Punkte, 4 Abpraller-Finale krönte eine herausragende Leistung während des NCAA-Turniers und brachte ihm die Auszeichnung "Most Outstanding Player" ein. Ein Tip Dunk vor Patrick Ewing mit der Überschrift "James Worthy knallt die Tür in Georgetown zu" machte das Cover von Sports Illustrated . [4]
Nach diesem Erfolg Worthy gewählt, um auf sein Abschlussjahr zu verzichten und in den NBA-Entwurf einzutreten. Er schloss sein Studium später mit der Sommerschule ab. Er ist einer von acht Spielern, deren Nummern von den Tar Heels zurückgezogen wurden. [3]
NBA-Karriere Bearbeiten
Nummer 1-Auswahl Bearbeiten ]
Die Los Angeles Lakers hatten bei einem Tausch gegen Don Ford 1979 die erste Wahl der Cleveland Cavaliers von 1982 erhalten. [5] Die Cavaliers beendeten die schlechteste Bilanz der NBA in der Saison 1981/82 und hinterließen einen Münzwurf um zu entscheiden, ob sie oder der schlechteste Vizemeister in San Diego Clippers die Nummer eins im bevorstehenden Entwurf bekommen würden. Die Lakers gewannen den Flip, das erste und einzige Mal für einen amtierenden Ligameister. Sie entschieden sich für Worthy.
Der schlaksige kleine Stürmer schlug sofort als Anfänger ein, erzielte im Durchschnitt 13,4 Punkte pro Spiel und erzielte einen Laker-Rookie-Rekord von 0,579 Feldziel-Prozentsatz. Mit seiner Schnelligkeit, seiner dynamischen Fähigkeit, mit beiden Händen zu punkten und seinem umwerfenden Spiel über dem Rand konnte sich Worthy in der hochoktanigen Offensive "Showtime" der Lakers behaupten. Als Worthy keine schnellen Pausen mit seinen typischen Freiheitsstatuen-Dunks oder schwebenden Fingerrollen absolvierte, war er auch einer der besten Postspieler an seiner Position, mit einem schnellen Dreh und einem tödlichen Wendesprung. Sein Rookie-Jahr endete, als er am 10. April 1983 seinen Schritt machte und sich das Bein brach, als er unkorrekt landete, nachdem er versucht hatte, einen Fehlschuss gegen die Phoenix Suns zu erzielen. [6] Er wurde immer noch zum All-Rookie von 1983 ernannt Erste Mannschaft verpasste aber den Rest der Saison und die Playoffs.
Zurück und gesund für die Eröffnung der Saison 1983/84, ersetzte Worthy mit seinem effektiven Spiel bald All-Star- und Fanfavorit Jamaal Wilkes in der Startaufstellung. Die Lakers dominierten die Playoffs der Western Conference und standen im Finale den Boston Celtics gegenüber. Die Lakers haben während der Serie viele entscheidende Fehler gemacht, die sie eine Chance auf die Meisterschaft gekostet haben. Spät in Spiel 2 machte Worthy einen fehlerhaften Cross-Court-Pass, der von Gerald Henderson abgeholt und für die Partitur übernommen wurde. Spiel 2 wurde letztendlich von den Celtics in der Verlängerung gewonnen. Die Celtics gewannen die Serie in 7 Spielen und trotz des späten Spielfehlers in Spiel 2 hatte James Worthy eine sehr starke Finalserie mit 22,1 Punkten pro Spiel (nach Jabbar) bei 63,8% Schießen. Die Lakers würden in der Nebensaison bitter über den Verlust und motiviert für 1985 gehen.
"Big Game James"
Während der hart fahrende Trainer Pat Riley nur einen Meisterring forderte, befanden sich die Lakers 1985 auf Erlösungsmission traf die Celtics im Finale, entschied sich diesmal zu Gunsten von LA für den berühmten Parkettboden des Boston Garden.
Während des Play-off-Laufs zum Titel trat Worthy als gefürchteter Clutch-Performer auf. Er erzielte im Durchschnitt 21,5 Punkte pro Spiel bei einem Schuss von 62,2% in den Playoffs, und sein Spiel und 23,7 Punkte pro Spiel gegen die Celtics im Finale [7] bestätigten ihn als einen der besten Spieler der Liga. 1985 tauchte die Brille auf, nachdem Worthy während eines Spiels am 13. März im Utah Jazz eine Hornhautkratzer erlitten hatte und die Brille ab dem nächsten Spiel am 15. März gegen die Spurs und für den Rest seiner Karriere trug.
Die Saison 1985/86 war für die Lakers ein vielversprechendes Spiel, das im Finale der Western Conference von 7 '4 "Houston Rockets-Star Ralph Sampson völlig unerwartet verloren ging. Worthy verbesserte sich weiter und erhöhte seine Punktzahl von 17,6 auf 17,6 20 Punkte pro Spiel bei 58% Trefferquote und der erste von sieben All-Star-Einsätzen in Folge. In der Nebensaison 1986 gab es jedoch Gerüchte, wonach Mark Aguirre und Roy Tarpley ein würdiges Handelspaket gegen die Mavericks eingehen würden GM Jerry West setzte sich dafür ein, Worthy zu halten, und der Handel kam nie zustande. Die Lakers wussten jedoch, dass sie dem alternden Kareem-Bedürfnis nach Frontcourt-Unterstützung nachkommen mussten und Worthy wieder mit Magic Johnson in Kontakt kam, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten.
Während der regulären Saison 1986/87 fügten die Lakers Mychal Thompson hinzu, um diesem Bedürfnis nach Hilfe auf dem Vorplatz nachzukommen. Das Team wechselte auch von Kareems Team zu Magic und das Ergebnis war ein 65-17-Rekord, und was viele als eines der besten Teams der NBA ansehen [8] das über die Celtics zu einem anderen NBA-Titel sprintete. Worthy war an der Spitze seines Spiels und führte das Team mit 23,6 Punkten pro Spiel in den Playoffs an. Worthy hatte während dieses 87 Play-off-Laufs eine Reihe von großen Spielen, insbesondere eine 39-Punkte-Leistung (einschließlich 6 Dunks) bei einem 122-121-Sieg in Seattle in Spiel 3 des Western Conference Finals und 33 Pkt. 10 Assists 9 Rebounds in einem Spiel 1 Sieg im NBA-Finale gegen die Celtics. Die Lakers gewannen die Meisterschaft mit 4 zu 2 Spielen.
In den Jahren 1987 bis 1988 fuhr Riley die Lakers erneut hart, und sie feierten erneut eine Meisterschaft, die ersten zwei Titel in der NBA seit '68 -'69 Celtics. In der regulären Saison erzielte Worthy im Durchschnitt 19,7 Punkte und ein Karrierehoch von 38 Punkten gegen die Atlanta Hawks. Worthy führte die Lakers in den Play-offs von 1988 an und führte die NBA in Punkten an, die in den Play-offs erzielt wurden. Während des Finales gegen die Kolben war Worthy mit durchschnittlich 22 ppg, 7,4 Rebounds und 4,4 Assists in der Serie erneut überragend. [9] Ein 28-Punkte-, 9-Rebound-Spiel 6 und ein 36-16-10-Dreifachdoppel, das die Lakers trug Für den Sieg in Spiel 7 des Finales wurde Worthy mit dem MVP-Preis für das NBA-Finale ausgezeichnet.
Ein vierter Ring winkte 1988/89, aber es sollte nicht sein. Während Riley nach einem "Drei-Torf" verlangte, marschierten die Lakers durch die reguläre Saison und trafen die Pistons für eine Zugabe im Finale. Da Abdul-Jabbar seine letzten Spiele bestritt und Magic Johnson und Byron Scott verletzungsbedingt drei Fehlschüsse hinnehmen mussten, reichte es Worthy bei seinen Play-off-Bestzeiten nicht annähernd. Trotz eines durchschnittlichen Karriere-Finales von 25,5 ppg, [10] einschließlich eines Karriere-Highs von 40 Punkten bei dem Versuch, die Eliminierung in Spiel 4 zu verhindern, wurden die Lakers in vier gewischt.
Selbst in Lakers-Teams, die von den anderen Hall of Fame- und NBA-Top-50-Teamkollegen Jabbar und Magic Johnson dominiert werden, hat sich Worthy während ihrer gemeinsamen Jahre hervorgetan. Worthy führte die Lakers 1987 (23,6) und 1988 (21,1) in den Play-offs an und wurde 1985 Zweiter nach Jabbar (21,5). Worthy hat in den Play-offs immer sein Bestes gegeben und durchschnittlich 3,5 Punkte mehr pro Spiel als in der regulären Saison.
Die Lakers waren in den Jahren 1989 und 1990 wieder heiß gelaufen. Ihre 63: 19-Bilanz war die beste der NBA, trotz interner Reibereien, die sich während Pat Rileys letztem Jahr als Cheftrainer entwickelt hatten. Trotz gesteigerter Leistungen von Johnson (25,2 ppg) und Worthy (24,2 ppg) in den Playoffs fiel LA im Konferenz-Halbfinale gegen einen heißen Phoenix Suns.
Dank Worthys Teamführung und Karrierehöhe von 21,4 ppg und der Hinzufügung des ehemaligen Tarheel-Stars Sam Perkins war es 1991 wieder zurück ins Finale. Leider erlitt Worthy im fünften Spiel der Western Conference Finals gegen die Blazer eine starke Knöchelverstauchung und war im Finale gegen die Bullen nur sehr eingeschränkt zu finden. Obwohl LA in Chicago ein Spiel 1 gewonnen hatte, reichte es letztendlich nicht aus, um sich gegen den von Michael Jordan angeführten Chicago Bulls-Kader durchzusetzen. Die Lakers fielen letztendlich in fünf Spielen und Worthy setzte Spiel 5 aus, nachdem er sich in Spiel 4 erneut am Knöchel verletzt hatte.
Es wäre Worthys letzte Chance bei einem vierten Klingeln. Magic Johnsons plötzlicher Rücktritt im November 1991 warf die Lakers-Franchise für eine Schleife. Verletzungen und eine hohe Laufleistung bedeuteten für Worthy bald das Ende. Die hohe Knöchelverletzung während der Playoffs von 1991 und die Knieoperation am Saisonende von 1992 hatten ihm viel von seiner Schnelligkeit und Sprungkraft genommen. Nachdem er in der Vorsaison 1994/95 mit Knieschmerzen zu kämpfen hatte, gab Worthy im November 1994 nach zwölf Spielzeiten in der NBA seinen Rücktritt bekannt.
Würdig in 926 NBA-Spielen der regulären Saison gespielt, durchschnittlich 17,6 Punkte, 5,1 Abpraller und drei Vorlagen pro Spiel. [11] Er spielte in 143 Play-off-Spielen und durchschnittlich 21,1 Punkte, 5,2 Abpraller und 3,2 Vorlagen pro Spiel und hatte eine 54,4 Feldzielprozentsatz. In 34 NBA-Finalspielen erzielte er bei 53% Schießen durchschnittlich 22,2 Punkte pro Spiel. Worthy hat in seiner Karriere in 4 Game 7s gespielt und bei 60% der Schüsse in diesen Wettbewerben durchschnittlich 27 Pkt. 8,2 Rebbs erzielt. Er ist Sechster aller Zeiten in der Teamwertung von Lakers (16.320), Dritter aller Zeiten bei Teamdiebstahl (1.041) und Siebter aller Zeiten in der Prozentzahl der Tore im Teamfeld (0,521). Worthy wurde 1996 zu einem der 50 besten Spieler der NBA-Geschichte gewählt und 2003 in die Basketball Hall of Fame aufgenommen. Sein Trikot Nr. 42 wurde von den Lakers in den Ruhestand versetzt.
NBA-Karrierestatistik Bearbeiten
NBA Bearbeiten
Reguläre Spielzeit Bearbeiten ]
Playoffs [ Bearbeiten ]
Jahr
Team
GP
GS
MPG
VG%
3P%
FT%
RPG
APG
SPG
BPG
PPG
1984
L.A. Lakers
21
0
33,7
.599
.500
.609
5.0
2.7
1.3
.5
17.7
1985 †
L.A. Lakers
19
19
32.9
.622
.500
.676
5.1
2.2 .9
.7
21.5
1986
L.A. Lakers
14
14
38,5
.558
.000
.681
4,6
3,2
1,1
.7
19.6
1987 †
L.A. Lakers
18
18
37,8
.591
.000
.753
5,6
3,5
1,6
] 1.2
23.6
1988 †
L.A. Lakers
24
24
37,3
.523
.111
.758
5,8
4,4
1.4
.8
21.1
1989
L.A. Lakers
15
15
40.0
.567
.375
.788
6.7
2.8
1.2
1.1 [19659066] 24,8
1990
L.A. Lakers
9
9
40,7
.497
.250
.837
5,6
3,0
1.6
.3
24.2
1991
L.A. Lakers
18
18
40,7
.465
.167
.736
4,1
3,9
1,1
.1
21.1
1993
L.A. Lakers
5
0
29,6
372
250
600
3,4
2,6
1,0
0,0
13,8
Karriere
143
117
37.0
.544
.209
.727
5.2
3.2
1.2
.7
21.1
Post NBA
TV-Karriere
Worthy war ein Studioanalytiker für Time Warner Cable SportsNet und Time Warner Cable Deportes und Co-Moderator von Access SportsNet (19459015), der Vor- und Nachspielshow der Sender für Lakers-Spielesendungen in Los Angeles; Er war auch NBA-Analyst bei KCBS-TV in Los Angeles.
Worthy hat in mehreren Fernsehshows mitgewirkt. Er stellte den klingonischen Koral in der Folge "Gambit, Teil II" von Star Trek: The Next Generation dar. [12] Er war auch als Gast in Everybody Loves Raymond [13] und zu sehen. Webster .
Trainerkarriere Bearbeiten
Am 28. September 2015 wurde Worthy eingestellt, um mit dem Lakers-Trainerstab zusammenzuarbeiten, wobei der Fokus auf den großen Männern des Teams lag. [14][15]
Philanthropie [19659006] [ bearbeiten ]
Worthy ist der Gründer der James Worthy Foundation [16] und widmet einen erheblichen Teil seiner Zeit und Ressourcen der Unterstützung gemeinnütziger Organisationen wie Boys & Girls Clubs , Big Brothers of America, YMCA und andere.
Persönliches Leben
Worthy war von 1984 bis 1996 mit Angela Wilder verheiratet; Sie haben zwei Töchter, Sable und Sierra Worthy.
Siehe auch
^ "worthy-others-join-team-120911 ". Twcsportsnet.com. 12. September 2012. Archiviert nach dem Original vom 20. Oktober 2013 . Abgerufen am 28. Juni 2014 .
^ a b c 19659221] "James Worthy Bio". NBA.com . Abgerufen am 28. Juni 2014 .
^ a b UNC Men's Basketball Media Guide, 2007, p. 95.
^ Schließlich sein Carolina. (1982) Sports Illustrated
^ "Nr. 6: James Worthy". latimes.com . Archiviert vom Original am 28. April 2014.
^ Würdige Beinverletzungen, 10. April 1983 auf YouTube
^ "1985 NBA Finals Composite Box Score". basketballreference.com.
^ Die 7 größten NBA-Vergehen aller Zeiten: "Das beste Offensivteam der Showtime Lakers-Ära – und das beste Vergehen in der NBA-Geschichte"
^ "1989 NBA Finals Composite Box Score". basketballreference.com.
^ "James Worthy Career Stats". basketballreference.com.
^ Star Trek – Die nächste Generation, Episode 157: Gambit, Teil 2 . Paramount Home Video (VHS). Hollywood, Kalifornien: Paramount Pictures. 2. Februar 1999. ASIN B000003K5M . Retrieved 19. März 2018 .
^ James Worthy über IMDb
^ "Lakes Hire James Worthy für die Zusammenarbeit mit Trainerstab". NBA.com . 28. September 2015 . Abgerufen 21. Oktober 2015 .
^ "Lakers stellen James Worthy ein, um mit Trainerstab, Spielerentwicklung, zusammenzuarbeiten". SilverScreenAndRoll.com . 28. September 2015 . Abgerufen 28. September 2015 .
^ "James Worthy – Foundation | Die offizielle Website des NBA-Spielers und -Analysten James Worthy". Jamesworthy42.com . Abgerufen 28. Juni 2014 .
Abdullah Al-Waked Al-Shahrani (arabisch: عبد الله الواكد الشهراني ) (* 29. September 1975) ist ein saudi-arabischer Fußballspieler.
Er spielte den größten Teil seiner Karriere für Al Shabab und Al Ittihad und spielt jetzt mit Al-Nasr.
Er spielte für die saudi-arabische Fußballnationalmannschaft und nahm an der FIFA-Weltmeisterschaft 2002 teil. [1] Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1996 teil. [2]
Referenzen Bearbeiten
^ Abdullah Alwaked Al Shahrani – FIFA-Wettbewerbsrekord
^ "Abdullah Al-Shahrani: Biografie und Statistik". Sportreferenz . Abgerufen 24. Juli 2009 .
US. Route 95 Truck ( US 95 Truck ) ist eine LKW-Route der US 95 im Mineral County, Nevada, in den USA. Es dient als Umgehungsstraße für Lastwagen, die US 95 in beide Richtungen an Hawthorne vorbeifahren, während US 95 selbst durch diese Gemeinde fährt. Die Route wird als State Route 362 (SR 362) mitbenannt; Diese Bezeichnung ist jedoch nicht signiert.
Blick am südlichen Ende des US 95 Truck (SR 362) nach Süden
Routenbeschreibung
Die Autobahn beginnt südöstlich von Hawthorne und weicht von der US 95 ab im Osten der Stadt. Hinweisschilder weisen alle LKWs mit Gefahrgut an, US 95 Truck anstelle der Hauptroute zu verwenden. Der Highway führt am LKW- und Ladungseingang zum Hawthorne Army Depot vorbei. Die Autobahn fährt in die Stadtgrenze von Hawthorne ein, bevor sie ihre nördliche Kreuzung mit der US 95 erreicht. [1]
Die Route wurde vom Staat Freedom Road genannt. [2]
Wichtige Kreuzungen Die gesamte Strecke verläuft in Hawthorne, Mineral County.
Siehe auch :
AfterImage ist eine philippinische Rockband, die in den späten 80ern und 1990ern aktiv war. Sie lösten sich 13 Jahre nach ihrer Gründung auf, nachdem sie drei Studioalben veröffentlicht hatten. Nach der Auflösung verfolgte Wency Cornejo, der Sänger der Band, eine Solokarriere. AfterImage war die Band hinter den kommerziell beliebten Liedern "Habang May Buhay" ( While There´s Life ), "Next in Line" und "Mangarap Ka" ( Dream ). 2008 kam die Band wieder zusammen und veröffentlichte ihr viertes Studioalbum.
Das erste Album der Band mit dem Titel Touch the Sun wurde 1992 bei Dyna Records (jetzt Dyna Music) veröffentlicht. Unter den acht Songs, die das Album enthielt, wurden vier als Singles veröffentlicht: "Bai", "Only You", "Next in Line" und "Pagtawid". Der Titel des Albums, der den Abschluss der Lyrik zu "Next in Line" bildete, soll eine spontane Äußerung gewesen sein, die Cornejo während der Aufnahmesitzung für das Lied gemacht hatte. Die Band war der Meinung, dass der Satz "touch the sun" die Essenz und das Konzept des gesamten Albums eingefangen hatte und veranlasste sie, ihn als Albumtitel zu verwenden. Das wiederkehrende Thema der Songs im Album war ein persönlicher Ausdruck von Hoffnungen, Frustrationen und Selbsterneuerung. [ Zitat erforderlich
Geschichte ]]
Die Band bestand aus fünf Mitgliedern: Bobit Uson an der Bassgitarre, Chuck Isidro an der Leadgitarre, Rogie Callejo am Schlagzeug, Arnold Cabalza am Keyboard und Wency Cornejo am Gesang. Francis Reyes (The Dawn) war der ehemalige Gitarrist dieser Band vor Chuck Isidro (6cyclemind).
Auf dem Höhepunkt der ersten Bandbegeisterung in der philippinischen Musikszene veröffentlichte AfterImage 1994 ihr zweites Album mit dem Titel Tag-Ulan, Tag-Araw . Der Name des Albums stammt von zwei Singles aus dem Album. "Tag-ulan", die Carrier-Single des Albums, führte verschiedene Charts auf den Philippinen an und wurde mit einem Gold Record Award ausgezeichnet. Später wurde die Folgesingle "Mangarap Ka" auch ein großer Hit für die Band. Bei den Awit Awards 1995 wurde das Album zum Album des Jahres gekürt. Einige Monate nach dem Gewinn der Auszeichnungen wurde Niño Mesina der neueste Bassist der Band, der Bobit Uson an der Seite von Chuck Isidro zum Gitarristen machte.
Im Jahr 2001 löste sich AfterImage aufgrund von Verwaltungskonflikten auf.
Nach 7 Jahren der Auflösung kehrte die Band 2008 zurück und vereinigte sich wieder zu ihrem neuen Album, Our Place Under the Sun von Viva Records, 12 Jahre nach ihrem letzten Album von Dyna Music (1996). früher Dyna Records).
Mitglieder [ Bearbeiten ]
Wency Cornejo – Lead-Gesang
Chuck Isidro – Lead- und Rhythmusgitarre
Bobit Uson – Bassgitarre
Rogie Callejo – Schlagzeug [19659015] Arnold Cabalza – Keyboards, Hintergrundgesang
Ehemalige Mitglieder Bearbeiten
Diskografie Bearbeiten
Studioalben Bearbeiten Berühren Sie die Sonne (1992)
Tag-Ulan, Tag-Araw (1994)
Bagong Araw (1996)
Unser Platz unter der Sonne (2008)
Sammelalben Bearbeiten
Lites (1995) [19659015] Greatest Hits (1996)
Singles Bearbeiten
"Bai"
"Believe"
"Brightest Day"
"Castaway"
"Wehrlos"
"Extro"
"Atemnot" [19659015] "Forevermore"
"Habang Ako Ay Narito" ( Während ich hier bin )
"Habang May Buhay" ( Während es Leben gibt )
"Lakas "( Stärke )
" Mangarap Ka "( Traum )
" Mehr als das Leben "
" Musikero "( Musiker ) [19659015] "Next in Line"
"Nur du"
"Unser Platz unter der Sonne"
"Pagkat Ika'y Narito" ( Weil du hier bist )
"Pagtawid" ( Crossing )
"Panahon" ( Time )
"Patalim" ( Blade )
"Standing By Your Side "
" Tag-Araw "( Sommersaison )
" Tag-Ulan "( Regenzeit )
" Ohne dich "
" You Made Me Believe "
Post Afterimage- [ edit ]
Der ehemalige Afterimage-Sänger Wency Cornejo machte nach der Auflösung des Pop-R eine Solokarriere ock band im Jahr 2001. Wency war nicht nur Sänger, sondern auch ehemaliger TV-Moderator. Er moderierte zusammen mit seiner Co-Moderatorin Susan Calo-Medina ein jugendorientiertes Dokumentationsmagazin für "Tipong Pinoy". Wency tritt immer noch hauptsächlich in Musikbars und Restaurants auf.
" Foolish Beat " ist die vierte Single und die erste Balladenveröffentlichung der amerikanischen Singer-Songwriter-Schauspielerin Debbie Gibson. Ursprünglich im Winter 1987 für die Dream Tour aufgenommen, Monate vor seiner Aufnahme in Gibsons Album Aus heiterem Himmel war die Single auf der US-amerikanischen Billboard Hot 100 am 25. Juni 1988, was Gibson den Rekord gibt, dass die jüngste Person im Alter von 17 Jahren eine Nummer-1-Single ganz alleine schreiben, produzieren und aufführen kann. [1]
Im Vereinigten Königreich erreichte die Single die Nummer neun die UK Singles Chart. Das Lied erreichte auch die Top 5 in Kanada und Irland und die Top 10 in den Niederlanden und der Schweiz. Die Single wurde in Japan als B-Seite zu "Out of the Blue" auf Atlantic Japan 10SW-15 veröffentlicht.
2010 nahm Gibson den Song als zusätzlichen Track für die Deluxe Edition des exklusiven japanischen Albums Ms. Sänger .
Musikvideo [ Bearbeiten
In dem Video typisiert Gibson sich als junge Performerin, die sich kürzlich von ihrem Freund getrennt hat. Obwohl sie es jetzt bedauert, ihn beschimpft zu haben und es wieder gut machen will, scheut er ihre Bemühungen, dies zu tun. Das Video endet damit, dass ihm ein Blumenstrauß geschickt wird, klar von ihr; Er wirft die Blumen in einen Mülleimer und geht dann in die Ferne.
Das Musikvideo wurde von Nick Willing gedreht, der Musikvideos für Bands wie Eurythmics, Bob Geldof, Swing Out Sister und andere drehte. Das Video fand am St. Patrick's Day im März 1988 in New York City statt.
Titelliste Bearbeiten
Alle Songs von Debbie Gibson – Music Sales Corp., ASCAP
"Foolish Beat" (Atlantic DM 86556)
1. (Gesang / Erweiterter Mix / 6: 46)
2. (Instrumental / 4: 29)
"Nur in meinen Träumen"
3. (Dream House Mix / 10: 03)
"Medley: Aus heiterem Himmel – Schüttle deine Liebe – Nur in meinen Träumen"
Udagawa Yōan ( 宇田 川 榕 菴 9. März 1798 – 22. Juni 1846) war ein 19. japanischer Gelehrter der westlichen Studien des Jahrhunderts oder "Rangaku". 1837 veröffentlichte er den ersten Band seiner Einführung in die Chemie ( 舎 密 開 宗 Seimi Kaisō ) [a] Niederländisch, das ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Westen beschreibt. Der größte Teil des niederländischen Originalmaterials scheint aus William Henrys Elementen der experimentellen Chemie von 1799 zu stammen. Insbesondere enthält das Buch eine sehr detaillierte Beschreibung der von Volta vor vierzig Jahren im Jahr 1800 erfundenen elektrischen Batterie. Die Batterie selbst wurde von Udagawa im Jahr 1831 konstruiert und in Experimenten, einschließlich medizinischen, verwendet, basierend auf der Annahme, dass Elektrizität bei der Heilung helfen könnte Krankheiten. [1][2][3][4]
Udagawas Wissenschaft der Chemie berichtet auch erstmals ausführlich über die Ergebnisse und Theorien von Lavoisier in Japan. Dementsprechend führte Udagawa zahlreiche wissenschaftliche Experimente durch und schuf neue wissenschaftliche Begriffe, die im modernen wissenschaftlichen Japanisch noch immer gebräuchlich sind: zB „Sauerstoff“ ( 酸 素 sanso ) "Wasserstoff" ( su 素 suiso ) "Stickstoff" ( 窒 素 chisso ) "Kohlenstoff" ( 炭素 tanso ) "Oxidation" ( 酸化 sanka ) "Reduktion" ( 還 元 kangen ) "Sättigung" ( 飽和19459013] hōwa ) "Auflösung" ( 溶解 yōkai ) und "Element" 元素 genso ) . [19659007] Eine Beschreibung einer Volta-Batterie in Introduction to Chemistry ( Seimi Kaisō ), veröffentlicht 1840.
Chemische Experimente in Einführung in die Chemie ( Seimi Kaisō ).
^ Der letzte Band wurde 1847 nach seinem Tod veröffentlicht. [1]
( 1970-04-21 ) 21. April 1970 (49 Jahre) Prince George, British Columbia, Kanada [19659005] Größe
183 cm
Gewicht
91 kg
Position
Verteidigung
Schuss
Links
] Gespielt für
Philadelphia Flyers Winnipeg Jets Washington Capitals Calgary Flames
NHL Draft
66. Gesamt, 1990 Detroit Red Wings
Spielerkarriere [196590081990–2003
Stewart J. Malgunas (* 21. April 1970 in Kanada) ist ein ehemaliger Eishockey-Verteidiger, der in der National Hockey League (NHL) 129 Spiele mit den Philadelphia Flyers, den Winnipeg Jets, den Washington Capitals und den USA bestritt Calgary Flames.
Spielerkarriere [ Bearbeiten
Ursprünglich von den Detroit Red Wings im NHL Entry Draft 1990 ausgewählt, wurde Malgunas an die Philadelphia Flyers verkauft und gab 1993 sein NHL-Debüt. Saison 94.
Karrierestatistik [ Bearbeiten ]
Reguläre Spielzeit
Entscheidungsspiele
Staffel
Team
League
GP
G
A
Pts
PIM
GP
G
A
Pts
PIM
1985–86
Prince George Spruce Kings
PCJHL
49
10
25
35
85
–
–
–
–
–
1986–87
Fürst George Spruce Kings
PCJHL
50
11
31
42
102
–
–
–
–
–
1987–88
Fürst George Spruce Kings
PCJHL
48
12
34
46
99
–
–
–
–
–
1987–88
New Westminster Bruins
WHL
6
0
0
0
0
–
–
–
–
–
1988–89
Seattle Thunderbirds
WHL
72
11
41
52
51
–
–
–
–
–
1989–90
Seattle Thunderbirds
WHL
63
15
48
63
116
13
2
9
11
32
1990–91
Adirondack Red Wings
AHL
78
5
19
24
70
2
0
0
0
4
1991–92
Adirondack Red Wings
AHL
69
4
28
32
82
18
2
6
8
28
1992–93
Adirondack Red Wings
AHL
45
3
5
8
28
11
3
3
6
8
1993–94
Philadelphia Flyer
NHL
67
1
3
4
86
–
–
–
–
–
1994–95
Hershey Bears
AHL
32
3
5
8
28
6
2
1
3
31
1994–95
Philadelphia Flyer
NHL
4
0
0
0
4
–
–
–
–
–
1995–96
Portland-Piraten
AHL
16
2
5
7
18
13
1
3
4
19
1995–96
Winnipeg Jets
NHL
29
0
1
1
32
–
–
–
–
–
1995–96
Washington Capitals
NHL
1
0
0
0
0
–
–
–
–
–
1996–97
Portland-Piraten
AHL
68
6
12
18
59
5
0
0
0
8
1996–97
Washington Capitals
NHL
6
0
0
0
2
–
–
–
–
–
1997–98
Portland-Piraten
AHL
69
14
25
39
73
9
1
1
2
19
1997–98
Washington Capitals
NHL
8
0
0
0
12
–
–
–
–
–
1998–99
Washington Capitals
NHL
10
0
0
0
6
–
–
–
–
–
1998–99
Portland-Piraten
AHL
33
2
10
12
49
–
–
–
–
–
1998–99
Detroit Vipers
IHL
9
0
2
2
10
11
0
1
1
21
1999–00
Utah Grizzlies
IHL
34
4
9
13
55
–
–
–
–
–
1999–00
Calgary Flames
NHL
4
0
1
1
2
–
–
–
–
–
2000–01
Hershey Bears
AHL
25
0
2
2
39
11
0
1
1
21
2001–02
Frankfurter Löwen
DEL
50
4
11
15
108
–
–
–
–
–
2002–03
Frankfurter Löwen
DEL
51
2
13
15
113
–
–
–
–
–
NHL-Gesamtwerte
129
1
5
6
144
–
–
–
–
–
Externe Links [ Bearbeiten
Biographische Informationen und Karrierestatistiken von NHL.com oder Hockey-Reference.com oder Legends of Hockey oder The Internet Hockey Database
Dieser biografische Artikel über einen in den 1970er Jahren geborenen kanadischen Eishockey-Verteidiger ist ein Stub. Sie können Enzyklopädie helfen, indem Sie es erweitern.
The Barbie Diaries ist ein 2006er Motion-Capture-Film mit der beliebten Mattel-Figur Barbie und der Regie von Eric Fogel (dem Regisseur von My Scene-Filmen). Es ist der 8. Eintrag in der Filmreihe Barbie mit der Stimme von Kelly Sheridan als Barbie und Skye Sweetnam als singende Stimme von Barbie. Produziert von Curious Pictures, ist dies der letzte Barbie-Film, der von Lionsgate weltweit vertrieben wird. Dies ist der einzige Film, der nicht von Rainmaker produziert wurde. Es ist auch der einzige Film in der Barbie-Reihe, in dem es um Theater geht.
In "The Barbie Diaries" wird Barbie als typischer amerikanischer Teenager dargestellt, der im zweiten Schuljahr auf die Probleme stößt, mit denen Teenager im wirklichen Leben häufig konfrontiert sind: neue Freunde finden, sich treffen, Klatsch machen und sich in der Schule engagieren . Sie wird immer in allem von Raquelle geschlagen, einem verspielten Mädchen, das in der fünften Klasse ihre beste Freundin war. Am ersten Schultag versucht sie, Moderatorin für den Schulfernsehsender zu werden, doch Raquelle schlägt sie. Stattdessen wird sie Raquells persönliche Assistentin, kauft ihre Getränke und erledigt ihre Arbeit.
Als Raquelle Todd fallen lässt, fangen er und Barbie an, zusammen abzuhängen und werden bald ein Paar. Todd bittet Barbie zum Herbstfest. Begeistert beeilen sich Barbie und ihre besten Freunde Tia und Courtney, ein Kleid zu kaufen, als sie feststellen, dass Raquelle und Todd wieder zusammen sind. Die mysteriöse Frau an der Theke, die Stephanie heißt, gibt ihnen Ratschläge und bietet ihnen kostenlos Charm-Armbänder an. Barbie's kommt zufällig mit einem Tagebuch, in das sie ihre Hoffnungen schreibt.
Bald darauf wird das, was sie schrieb, auf mysteriöse Weise wahr. Jemand verlässt ihre Liebesnotizen und ihre Band Charmz bekommt einen Auftritt beim Schultanz, zu dem Barbie zuvor eingeladen war. Als nächstes beschließt Barbie, ein Stück über beliebte Kinder und "What Makes Them Popular" zu machen. Sie beginnt bald, ihre Freunde zu vernachlässigen und die Geschichte ist ziemlich gemein. Sie lässt sogar Tias Klassenpräsidentenwahl aus, um mit Reagan und Dawn, Raquells Freunden, abzuhängen. Sie beginnt mit dem Üben einer Band und verbringt Stunden damit, mit ihnen am Telefon zu sprechen und mit ihnen abzuhängen. Barbie merkt, dass sich ihre Hoffnungen im Tagebuch erfüllt haben und eilt zum Einkaufszentrum, um Stephanie danach zu fragen. Zu ihrem Schock zeigt sich, dass die Frau dort nie gearbeitet hat und anscheinend nicht existiert.
Tia und Courtney entdecken, dass es Kevin ist, der Barbie die Liebesbriefe hinterlässt, nicht Todd. Sie zwingen ihn, es ihr zu sagen, aber er lehnt ab. Dawn und Reagan finden heraus, dass Barbie sich nur wegen ihrer Geschichte mit ihnen angefreundet hat und hören auf, mit ihr rumzuhängen. Sie erzählen es Raquelle. Bald stiehlt Raquelle Barbies magisches Armband. Tia und Courtney schauen sich Filmmaterial der Geschichte an und entdecken, dass Barbie ihnen ein Geheimnis über Tia erzählt hat. Sie konfrontieren sie und lassen sie wissen, dass sie nicht länger mit ihr befreundet sein wollen. In der Nacht der Geschichte entschuldigt sich Barbie bei ihren Freunden und zeigt stattdessen Kevins Filmclips mit einer Büroklammerkette, die sein eBook angreift. Aus Scham weigert sich Barbie, zum Tanz zu gehen. In der Nacht des Tanzes kommen ihre Freunde und sagen ihr, dass sie mit ihnen auftreten muss, und geben ihr das Kleid, das sie für sie im Einkaufszentrum in die Warteschleife legen.
Immer noch besorgt, da sie kein Armband hat, nimmt Kevin eine seiner Gitarrensaiten und legt sie um ihr Handgelenk. Barbie weist darauf hin, dass es ein "dummes Stück gebogenes Metall" ist, bis sie merkt, dass es das ist, was ihr Armband war. Die Mädchen rocken das Konzert mit Courtney und können endlich ein Schlagzeugmanöver machen, das sie vorher nicht konnte. Während sie mit Todd tanzt, fragt sie ihn nach den Noten in ihrem Schließfach, aber er bestreitet, über irgendwelche Noten Bescheid zu wissen. Verwirrt denkt Barbie an andere Personen zurück, die sich an den Orten befanden, die in den Notizen angegeben waren. Als Barbie merkt, dass es Kevin war, geht sie mitten im Tanz und geht zu Kevin hinüber. Kevin gibt ihr das Bettelarmband zurück, das er auf dem Boden gefunden hat. Sie entschuldigt sich dafür, dass sie es nie bemerkt hat, weist aber darauf hin, dass der bizarre Reim in den Noten ein Werbegeschenk war. Die beiden tanzen zusammen und werden ein Paar. Am Ende schauen sich Barbie und Kevin einen Film an, während sie Ziti essen, wie Kevin gefragt hat
Soundtrack [ Bearbeiten ]
Ein Soundtrack-Album für diesen Film wurde am 9. Mai 2006 veröffentlicht. Es wird zusammen mit der DVD auf Walmart verkauft. Es enthält fünf Songs. "This Is Me", das Hauptthemalied des Films, ist in diesem Album jedoch nicht enthalten. Versionen von "Girl Most Likely To" und "Real Life", die in diesem Album enthalten sind, werden von verschiedenen Künstlern anstelle von Skye Sweetnam gesungen, so wie die Filmversion, in der keiner der von Sweetnam aufgenommenen Songs in diesem Album enthalten ist.
Titelliste Bearbeiten
1.
"Unsichtbar" (aufgeführt von Kesha)
Martin Briley und Chris Pelcer
3:16
2.
"Girl Most Likely To" (aufgeführt von Dana Calitri)
Nina Ossoff, Kathy Sommer und Dana Calitri
3:53
3 .
"Feels Like Love" (aufgeführt von Tabitha Fair)
Martin Briley, Russ DeSalvo und Dana Calitri
3:57
4.
"Real Life" (aufgeführt von Lucy Woodward)
Martin Briley, Russ DeSalvo und Dana Calitri
3:31
5.
"Fate Finds A Way" (aufgeführt von Elanya )
Michael Sakolir
3:27
This Is Me edit
"This Is Me" ist ein Uptempo-Pop-Rock-Song, der das ist Eröffnungstrack zu The Barbie Diaries . Es wird zu Beginn des Films mit dem Vorspann gespielt. Es dauert drei Minuten und zweiundvierzig Sekunden. Es wird von Amy Powers, Michèle Vice-Maslin und Dorian Cheah geschrieben. Mit freundlicher Genehmigung von Capitol Records. Es gibt ein Musikvideo, das als Bonus-Feature auf der DVD The Barbie Diaries enthalten ist. Das Musikvideo bietet verschiedene Szenen. Einige Szenen zeigen Barbie, Tia und Courtney aus dem Vorspann des Films. Andere Szenen zeigen Skye Sweetnam in ihren Aufnahmesessions für den Song und das Filmmaterial ihrer Live-Auftritte auf der Bühne während ihrer Konzerte.
Weitere Songs aus dem Film []
"This Is Me" (gespielt von Skye Sweetnam) "Girl Most Likely To" (Filmversion) (gespielt von Skye Sweetnam) "Real Life" (Abspann) (aufgeführt von Skye Sweetnam) "Note to Self" (aufgeführt von Skye Sweetnam) "Where You Belong" (aufgeführt von Huckapoo) (ursprünglich aus der Disney Channel-Originalserie That's So Raven ) "Ich will nicht schlafen" (gespielt von Deanna DellaCioppa)
Promotion [ Bearbeiten
Charmz war eine australische vierköpfige Mädchenband, die von Mattel und Shock Records zusammengestellt wurde, um The Barbie Diaries [1] Barbie als Bandmitglied, Charmz. [2]
Die Gruppe wurde durch einen Gesangswettbewerb für 8- bis 14-jährige Mädchen entwickelt, [3] die musste ein Video von sich selbst einsenden. [4] Die vier Gewinner unter rund 500 Teilnehmern [5] waren die 13-Jährigen, Gianna Dalla-Vecchia, Paris Maggs und Lauren Stowe sowie die 14-Jährige , Shannon Cordes. [6]
Charmz-Mitglieder wurden in ein Aufnahmestudio in Sydney gebracht, [7] wo sie von Ricki-Lee Coulter, einem ehemaligen Australian Idol, betreut wurden. contestant. [8] Ihr selbstbetiteltes Album wurde am 28. Oktober 2006 veröffentlicht. [9] Es enthält Coverversionen von Titeln von Coulter, Robbie Williams, Bananarama, [10] Gwe n Stefani, Die Mamas und die Papas und Hilary und Haylie Duff. [5] [11]
Die Single des Albums, "This Is Me", ist eine Coverversion des Originals von Skye Sweetnam (die Stimme von Barbie im Film) und wurde von Dorian Cheah, Amy Powers und Michele Vice geschrieben. [12][13] Charmz 'Wiedergabe wurde vor dem Album am 31. Juli 2006 veröffentlicht, das seinen Höhepunkt bei No. [6][1][14]
Diskografie Bearbeiten
Charmz (28. Oktober 2006) – Shock / Mattel [15]
"This Is Me" (31. Juli 2006) – Shock / Mattel (SPIKE010)
Siehe auch [ Bearbeiten
Bearbeiten Bearbeiten
19659063] a b Moreland Leader, 27. November 2006, "Young Singer has Charmz-ed start"
^ The Courier-Mail, 10. Juni 2006 , "Video-Vorsprechen, das wie ein Zauber wirkte"
^ [19659067] Herald Sun, 25. April 2006, "Join the Barbie queue"
^ The Gold Coast Bulletin, 12. September 2006, "Plucky charmz" von Jennifer Robinson
^ a b The Southern Star, 25. Oktober 2006, "Girl Band nutzt ihren ganzen Charme für Ruhm" von Belinda Barry
^ a b Wallace, Ian (9. Oktober 2006). "Woche ab dem 7. August 2006 ~ Ausgabe Nr. 857" (PDF) . Der ARIA-Bericht . Australian Recording Industry Association (ARIA) (857): 2–3, 8, 12, 19. Archiviert aus dem Original (PDF) vom 20. September 2006 . Retrieved 12. Februar 2018 .
^ Sunday Telegraph, 18. Juni 2006, "Mädchen werden plötzlich berühmt" von Andrew Chesterton
^ Northern Territory News / Sunday Territorian, 7. Mai 2006, "Aufruf an alle jugendlichen Popstars von Paul Jackson
^ " New Australasian Releases ". Australian Recording Industry Association (ARIA). Oktober 2006 . Retrieced ] 12. Februar 2018 .
^ Diamond Valley Leader, 29. November 2006, "First album out"
^ Charmz (2006), Charmz Mattel, Shock Records [distributor]abgerufen 12. Februar 2018 CS1 maint: extra punctuation (link)
^ " ' Dies bin ich bei der APRA-Suchmaschine ". Australasian Performing Right Association (APRA) . Abgerufen 12. Februar 2018 . Hinweis: Für zusätzliche Der Benutzer muss möglicherweise 'Erneut suchen' und dann 'Titel eingeben:' & / oder 'Interpret:'
^ "ACE Repertory – ISWC T0729434234" auswählen. Amerikanische Gesellschaft der Komponisten, Autoren und Verleger (ASCAP) . Abgerufen am 12. Februar 2018 .
^ Wallace, Ian (9. Oktober 2006). "Woche ab dem 9. Oktober 2006 ~ Ausgabe Nr. 866" (PDF) . Der ARIA-Bericht . Australian Recording Industry Association (ARIA) (866): 4, 13, 19. Archiviert aus dem Original (PDF) vom 20. Dezember 2006 . Abgerufen 12. Februar 2018 .
^ Mornington Peninsular Leader, 26. Dezember 2006, "Charmz, by Charmz" von Carla Bergmeier
Das Lichfield Garrick ist ein modernes, zweckmäßig gebautes Theater in Lichfield, einer Stadt in Staffordshire, England.
Das Hauptauditorium bietet Platz für 562 Personen und das Studio für 157 Personen. Das Theater ist nach dem in Lichfield aufgewachsenen Schauspieler David Garrick aus dem 18. Jahrhundert benannt.
Das Garrick's-Programm umfasst eine Vielzahl von Tour-Shows sowie eigene Produktionen. Es wird auch für Theaterstücke und Musicals von lokalen Amateurfirmen verwendet. Wie die meisten britischen Theater beherbergt das Garrick auch eine jährliche Weihnachtspantomime.
Der Lichfield Garrick produziert und co-produziert regelmäßig Arbeiten, führt ein Künstlerentwicklungsprogramm und ein Community-Engagement-Programm durch, das das ganze Jahr über mit lokalen Schulen und Kunstorganisationen zusammenarbeitet. Das Theater bietet auch wöchentliche Programme an, darunter The Garrick Community Choir, The Morning Chorus und The Garrick Youth Theatre.
Der Lichfield Garrick wird als gemeinnützige Theaterstiftung betrieben und ist vom Lichfield District Council unabhängig, obwohl der Council als wichtigster Partner in das Theater investiert. [1]
Der derzeitige Geschäftsführer ist Karen Foster wird von einem Team von Fach- und Führungskräften unterstützt. [2] Das Kuratorium wird von James Leavesley DL geleitet. [2]
Das Theater wurde kürzlich mit dem britischen Theaterpreis für den Westen ausgezeichnet Midlands Most Welcome Theatre (2017) und The What's On Award für Staffordshires Best Arts Venue (2018).
Geschichte Bearbeiten
Das Theater ist nach David Garrick benannt, der in der Stadt aufgewachsen ist.
Das neue £ 5,5 Millionen Theater wurde im Juli 2003 eröffnet. [4] ersetzt das alte Kunstzentrum und die Stadthalle. Das Projekt erhielt über £ 1,4 Millionen aus dem Europäischen Strukturfondsprogramm. [5] Der Architekt war Alan Short, Gründer von Short & Associates. Das Theater wurde nicht nur um einen Fliegenturm und eine Orchestergrube im Hauptauditorium erweitert, sondern auch umgestaltet, um neue Bereiche vor dem Haus zu errichten, einen besseren Zugang hinter die Bühne zu ermöglichen und ein Studiotheater einzubauen. Es ist architektonisch bemerkenswert für sein einzigartiges natürliches Belüftungssystem, das ein preisgekröntes umweltfreundliches Design darstellt. 2004 gewann es unter anderem den Green Apple Award für Best Practice im Umweltbereich und das CIBSE-Projekt des Jahres. [6] Das Gebäude erhielt jedoch eine gemischte Resonanz in der Öffentlichkeit, wobei einige Leute argumentierten, das Design des Theaters entspreche nicht dem Charakter von Lichfield.
Die erste Produktion, The Recruiting Officer wurde von Corin Redgrave inszeniert und spielte die Hauptrolle. George Farquhar soll während seines Aufenthalts im George Hotel in Lichfield einen Teil des Stücks geschrieben haben. Es war auch das erste Stück, in dem David Garrick auftrat.
Garrick Rep Company
Die Garrick Rep Company [7] wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, Theaterbesuchern kraftvolle und aufregende Darbietungen zu bieten, die im eigenen Haus produziert wurden das Garrick Theater. Frühe Produktionen wurden unter dem Namen RDC Productions vorgestellt.
Jahr
Abspielen
Besetzung
Regisseur
Notizen
2006
Türsteher
Tom Roberts, Mark Jardine, Simon Naylor und Andrew Dickinson
Alice Bartlett & Simon West
April in Paris
Tom Roberts, Sarah Kirkland
Alice Bartlett
Frankenstein
Tom Roberts, Sarah Kirkland, Rob Glyn-Jones
Alice Bartlett
2007
Warten auf Godot
Mark Jardine, Russell Richardson, Phil Yarrow und Steve Edwin
Alice Bartlett
Satin 'n' Steel
Tom Roberts, Rebecca Reaney
Alice Bartlett
Rückblick in Wut
Ben Warwick, Emily Bowker, Giles Faulkner, Lydia Bewley und Robert Austin
Adam Barnard
Ein Sommernachtstraum
Ben Warwick, Emily Bowker, Giles Faulkner und Lydia Bewley
Adam Barnard
2008
Bauernhof mit kaltem Komfort
Hannah Jayne Stretton, Edward Elks, Georgina Stamp, Alexander D'Andrea
Kim Gillespie
In Zusammenarbeit mit The Lichfield Players
Zwei
Mark Jardine, Janet Bamford
Alasdair Harvey & Rachael Pennell
Shirley Valentine
Beverly Hills
Alasdair Harvey & Rachael Pennell
Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Matthew Kelly, Tracey Childs, Mark Farrelly und Louise Kempton
Andrew Hall
Verlegt in die Trafalgar Studios im West End
2009
Pelzmantel und keine Schlüpfer
Sam Millard, Mark Grady und Richard Loosemore
Kim Gillespie
In Zusammenarbeit mit The Lichfield Players
Frauentag
Joanna Bacon, Lorraine Cheshire, Abigail Longstaffe, Sean McKenzie und Liz Simmons
Alasdair Harvey
Der Entertainer
John Ashton, Gerry Hinks, Lin Blakley, Emily Pennant-Rea und Robert Pass
Andrew Hall
2010
Vermessingt
Matthew Stathers, Rachel Matthews, Charlie Buckland und Janet Bamford
Chris Rolls
In Zusammenarbeit mit The Lichfield Players
Das Blaue Zimmer
Ty Glaser, Robert Curtis
Alasdair Harvey
Haunting Julia
Christopher Timothy, Richard O'Callaghan, Dominic Hecht
Andrew Hall
Diese Produktion wurde 2011 wiederholt und an die Riverside Studios in London übertragen
2011
Auf dem Razzle
Darren Beaumont, Joe Morrow, Tom McCarron und Lindsey Carr