Pécsi Mecsek Football Club allgemein als Pécsi MFC oder einfach PMFC bezeichnet, ist ein ungarischer Profifußballverein mit Sitz in Pécs, Baranya, der derzeit an der Ungarische dritte Liga. Der Verein wurde am 16. Februar 1973 durch den Zusammenschluss von fünf weiteren Vereinen der Stadt, Pécsi Dózsa, Pécsi Ércbányász SC, Pécsi Helyiipari SK, Pécsi Bányász und Pécsi Építők, gegründet.
Das Heimstadion von Pécsi MFC ist das Stadion von PMFC, auch bekannt als Stadion von Újmecsekalja, einem Fußballstadion in Uránváros. Die derzeitige Kapazität des Stadions beträgt 7.000, es wurde 1955 eröffnet.
Pécsi MFC hat seit langem Konkurrenzkämpfe mit anderen Fußballvereinen, insbesondere mit Komlói Bányász SK, einem Verein aus Komló, einer Stadt in der Nähe von Pécs, und mit Kaposvári Rákóczi FC aus Kaposvár.
Seit seiner Gründung im Jahr 1973 spielte der Verein die meisten seiner Spielzeiten in der ersten Liga, wobei zwölf Spielzeiten in der zweiten Liga verbracht wurden. Nach dem ersten Platz in der Westerngruppe der zweiten Liga im Jahr 2011 wurde der Verein in die höchste Stufe der Profiliga befördert.
Trotz des elften Platzes in der Saison 2014/15 verlor der Verein seine Berufslizenz aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und erlangte rechtzeitig vor Beginn der folgenden Saison den Eintritt in die vierte Liga des ungarischen Ligasystems. Nach dem Abstieg verließ Besitzer Dezső Matyi den Verein nach 8 Jahren, [1] als er seinen Anteil an die Stadt Pécs verkaufte. [2]
Pécsi ist bekannt dafür, der erste europäische Gegner von zu werden Universitatea Craiova, als sie gegen den White-Blues im Jahr 1970/71 Fairs Cup spielten.
Geschichte Bearbeiten
Frühe Jahre (1950–1972) Bearbeiten Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Vorgänger von Pécsi MFC 1950 unter dem Namen Pécsi Dózsa gegründet. Der neue Verein trat in der dritten Liga an und stieg schließlich 1953 in die zweite Liga auf. [3] Nachdem er nur zwei Jahre in der NB II mit mäßigem Erfolg verbracht hatte, startete Pécsi Dózsa 1950 in die Saison als bester Ungar Fußballpyramide nach einer Fusion mit dem Budapester Klub Kőbányai Dózsa . Pécsi Dózsa feierte am 27. Februar 1955 mit einem 3: 0-Sieg gegen Szombathely sein Debüt in der ersten Liga. [4]
Nach nur einem Jahr Pause war Pécsi Dózsa Mitglied der NB I, bis der Verein 1972 eine weitere gewann , komplexere Fusion mit vier anderen lokalen Clubs.
Von Pécsi Dózsa bis Pécsi MSC
Pécs spielte in der Saison 1975/76 in der zweiten Liga. Pécs beendete als Meister der zweiten Liga in der Saison von 1976 bis 1977. PMSC spielt seit 20 Jahren in der ersten Liga zwischen 1977 und 1997. Sie gewannen 1990 den ungarischen Pokal.
Im damaligen Europapokal der Pokalsieger wurden sie gegen Manchester United gezogen und spielten als erste Mannschaft gegen die englische Opposition in Europa, seit die englischen Mannschaften vor fünf Jahren gesperrt waren. Sie verloren das Spiel 3-0 insgesamt, und Manchester United setzte fort, den Wettbewerb zu gewinnen, Barcelona im Finale zu besiegen. Im Jahr 2003 trat Pécs die erste Liga nach zwei Jahren des Exils . [6] Pécs zog mit Szombathelyi Haladás ein Remis und belegte die ersten elf Punkte Vorsprung. Die Mannschaft von Tamás Nagy verlor in 34 Spielen nur dreimal.
Stadion [ bearbeiten ]
Das Stadion PMFC ist ein UEFA-Fußballstadion der Kategorie 1 in Pécs, Ungarn. Es wird derzeit für Fußballspiele verwendet und ist das Heimstadion von Pécsi MFC. Das Stadion bietet Platz für 7.000 Personen und wurde 1955 eröffnet. [7]
Das Stadion wurde früher aufgrund des alten Namens der örtlichen Mannschaft als "PMSC-Stadion" und manchmal als "Újmecsekaljai-Stadion" bezeichnet leitet sich vom Namen des Stadtteils ab, in dem sich das Stadion befindet.
Namensänderungen Bearbeiten
- 190 ?: Pécs (Pécsi Athlétikai Club)
- 1950: Pécs (Pécsi Dózsa Sport Club)
- 1956: Pécs (Pécs Baranya)
- 1957: Pécs (Pécsi Dózsa Sport Club)
- 1973: Pécs (Pécsi Munkás Sport Club) Zusammenschluss mit SC Pécsi Ércbányász SC Pécsi Helyiipar SK und Pécsi Építők -> PMSC [1995990PécsiMecsekFutballClub)
Saisonergebnisse Bearbeiten
- Notizen
Manager Bearbeiten
Auszeichnungen Bearbeiten ]
Europäische Pokalgeschichte [ Bearbeiten
UEFA-Pokal der Pokalsieger Bearbeiten
UEFA Intertoto Cup [] ]
UEFA-Pokal bearbeiten
Siehe auch [ bearbeiten
Andere Vereine aus Pécs bearbeiten ]
Referenzen bearbeiten
Externe Links bearbeiten
Das Stadion wurde früher aufgrund des alten Namens der örtlichen Mannschaft als "PMSC-Stadion" und manchmal als "Újmecsekaljai-Stadion" bezeichnet leitet sich vom Namen des Stadtteils ab, in dem sich das Stadion befindet.