Rodolfo Neri Vela (* 19. Februar 1952 in Mexiko) ist ein mexikanischer Wissenschaftler und Astronaut, der 1985 mit einem Space Shuttle der NASA geflogen ist. [1] Er ist der erste Mexikaner und der zweite Lateinamerikaner in den Weltraum gereist.
Persönliches [ Bearbeiten ]
Neri wurde in Chilpancingo de los Bravo, Guerrero, Mexiko geboren. Er ist Professor für die Abteilung für Telekommunikation in der Abteilung für Elektrotechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM). Er ist ein Mexikaner spanischer und italienischer Abstammung.
Ausbildung Bearbeiten
Neri war Gymnasiast an der Escuela Nacional Preparatoria 2. Neri erhielt einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau und Elektrotechnik der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM). 1975 und erhielt 1976 einen Master in Naturwissenschaften, spezialisiert auf Telekommunikationssysteme, von der University of Essex, England. Neri promovierte 1979 an der Universität von Birmingham über elektromagnetische Strahlung und forschte ein Jahr lang an Wellenleitern an der Universität von Birmingham.
Institut für Elektrotechnik und Elektronik, USA; Die Institution of Electrical Engineers, UK; Asociación Mexicana de Ingenieros en Comunicaciones Eléctricas y Electrónicas, Mexiko; und Colegio de Ingenieros Mecánicos y Electricistas, Mexiko.
Neri hat als Mitarbeiter des Instituts für elektrische Forschung in Mexiko in der Gruppe für Funkkommunikation Forschungen und Systemplanungen zu Antennentheorie und -design, Satellitenkommunikationssystemen und Erdstationstechnologie durchgeführt.
Derzeit ist er auch hauptamtlicher Forscher an der Abteilung für Elektrotechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der UNAM.
Im Jahr 2016 debütierte Finding Dory als Synchronsprecher im Film Finding Dory als Sprachansager für die Instituts-Beschallungsanlage, in der lateinischen Synchronisation; im englischen dub wird diese rolle von sigourney weaver gespielt.
Raumfahrt Bearbeiten
Vgf
Neri war Nutzlastspezialist an Bord der Mission STS-61-B Atlantis (26. November bis 3. Dezember 1985). [1] STS-61B wurde nachts vom Kennedy Space Center, Florida, gestartet und kehrte zu Edwards Air Force zurück Basis, Kalifornien. Während der Mission setzte die Besatzung die Kommunikationssatelliten MORELOS-B, AUSSATT II und SATCOM K-2 ein, führte zwei sechsstündige Weltraumspaziergänge durch, um Raumstationstechniken mit den Experimenten EASE / ACCESS zu demonstrieren, und führte das Experiment Continuous Flow Electrophoresis (CRFES) durch für McDonnell Douglas und einen Getaway Special (GAS) -Container für Telesat, Kanada, führten mehrere mexikanische Payload Specialists-Experimente für die mexikanische Regierung durch und testeten den digitalen Autopiloten für Orbiter-Experimente (OEX DAP).
Zum Abschluss der Mission war Neri in 108 Erdumlaufbahnen 2,4 Millionen Meilen (3,8 Millionen km) gereist und hatte 165 Stunden im Weltraum verbracht. [1]
Siehe auch
] Bibliographie [ bearbeiten ]
Verweise Bearbeiten
Externe Links Bearbeiten