![]() |
Dieser Artikel muss aktualisiert werden . Oktober 2018 ) ( |
Public (KK) | ||||
Handel als | TYO: 6773 | |||
Industry | Consumer Electronics | |||
Founded | Tokyo, Japan (1938 ) |
|||
Gründer | Nozomu Matsumoto | |||
Hauptsitz | 28-8, Honkomagome 2-chome, Bunkyō, Tokyo 113-0021, Japan,
Japan |
|||
Schlüsselpersonen |
Susumu Kotani (Präsident) | |||
Produkte | Autoradio- und Fahrzeugnavigationssysteme, Fernseher ( CRT-Linse und Plasma (ehemaliges Produkt), PC-DVD-Laufwerke, einschließlich PC-DVD-Rekorder, "Set-Top" -DVD-Player und -DVD-Rekorder, Sonstiges DJ-Ausrüstung | |||
Einnahmen | |
|||
Anzahl der Mitarbeiter | 16,763 (2017) [19659009] Website | Pioneer Corporation (Japan) Globales Netzwerk von Pioneer |
Pioneer Corporation ( Paionia Kabushiki-kaisha ) gemeinhin als Pioneer bezeichnet, ist ein japanisches multinationales Unternehmen mit Sitz in Tokio, Japan, das sich auf digitale Unterhaltungsprodukte spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1938 von Nozomu Matsumoto in Tokio als Reparaturwerkstatt für Radios und Lautsprecher gegründet. Derzeitiger Präsident ist Susumu Kotani.
Pioneer spielte eine Rolle bei der Entwicklung des interaktiven Kabelfernsehens, des Laser-Disc-Players, des ersten Compact-Disc-Players für Kraftfahrzeuge, der ersten abnehmbaren Autoradioanlage, der Supertuner-Technologie, der DVD- und DVD-Aufnahme sowie des ersten AV-Receivers mit Dolby Digital. Plasma-Display und die letzten 2 Jahre der Plasma-Modelle wurden wegen ihrer hervorragenden Schwarzwerte als Kuro () bezeichnet. und organische LED-Anzeige (OLED). Das Unternehmen beschäftigt sich mit Optical Disc- und Display-Technologie sowie Softwareprodukten und ist auch Hersteller. Die Sharp Corporation beteiligte sich 2007 mit 14% an Pioneer [2] was auf 9% reduziert wurde. Sharp ist jedoch nach wie vor der größte Anteilseigner der Pioneer Corporation, gefolgt von Honda Motor Co., Ltd., die rund 4% an Pioneer hält Aktien nach einem Memorandum zwischen den beiden Unternehmen im Jahr 2010 zur Stärkung der Geschäftsbeziehungen.
Im März 2010 stellte Pioneer die Produktion von Fernsehgeräten ein, wie am 12. Februar 2009 angekündigt. [3] Am 25. Juni 2009 stimmte die Sharp Corporation der Gründung eines Joint Ventures für ihr Optikgeschäft mit dem Namen Pioneer Digital Design and Manufacturing Corporation zu. [19659040] Im September 2014 erklärte sich Pioneer bereit, Pioneer Home Electronics (Home A / V) an Onkyo zu verkaufen, und im März 2015 verkaufte Pioneer seinen Geschäftsbereich DJ-Equipment an KKR, was zur Gründung von Pioneer DJ als eigenständige Einheit führte. unabhängig von Pioneer.
Geschichte Bearbeiten
- 1937: Nozomu Matsumoto, der Gründer des Pioniers, entwickelt den dynamischen Lautsprecher A-8.
- Januar 1938: Fukuin Shokai Denki Seisakusho (Vorläufer von Pioneer) wird in Tokio gegründet.
- Mai 1947: Fukuin Denki wird gegründet.
- Dezember 1953: Einführung des HiFi-Lautsprechers PE-8.
- Juni 1961: Firmenname geändert in Pioneer Electronic Corporation .
- Oktober 1961: Börsennotierung an der Tokyo Stock Exchange.
- Juni 1962: Einführung des weltweit ersten separaten Stereosystems.
- März 1966: Gründung Vertriebsgesellschaften in Europa und den USA
- Februar 1968: Aktien sind an der Tokyo Stock Exchange First Section notiert.
- April 1968: Aktien sind an der Osaka Securities Exchange notiert.
- Februar 1969: Aktien sind an der Amsterdamer Börse (jetzt Euronext Amsterdam). Konsolidierte US-GAAP-Finanzberichterstattung beginnt
- 11. November 1970: Gründung von Warner Bros.-Pioneer mit Warner Bros. Records und Watanabe Productions.
- August 1971: Einführung des HiPac-Kassettenformats
- 1972 : Warner Bros.-Pioneer ändert seinen Namen in Warner-Pioneer .
- 1973: Einführung des Reel-to-Reel-Recorders RT-1020L
- November 1975: Einführung der weltweit ersten Auto-Stereoanlage.
- 1976: Einführung des HiFi-Lautsprechers HPM-100.
- Dezember 1976: Börsennotierung an der New York Stock Exchange.
- Dezember 1977: Einführung des weltweit ersten bidirektional adressierbaren CATV-Systems in den USA (mit Warner) Kabel).
- 1978: Einführung des Empfängers SX-1980, des leistungsstärksten Empfängers von Pioneer, der bis heute hergestellt wurde.
- Februar 1979: Einführung des Laserdisc-Players für den industriellen Einsatz Verwendung in den USA
- März 1981: Gründung von Warner-Pioneer wäscht die LaserDisc Corporation in Japan.
- Oktober 1981: Einführung des LD-Players für den Heimgebrauch und von 70 LD-Softwaretiteln in Japan.
- Oktober 1982: Einführung des LD-Karaoke-Systems für den Geschäftsgebrauch. [19659044] November 1982: Einführung des CD-Spielers.
- September 1984: Einführung des weltweit ersten LD-Kombinationsspielers, der mit CDs und LDs kompatibel ist.
- Oktober 1984: Veröffentlichung des weltweit ersten Auto-CD-Spielers.
- Dezember 1985: Einführung des 40 -Zoll-Projektionsmonitor. [5]
- 1989: Die LaserDisc Corporation ändert ihren Namen in Pioneer LDC .
- Juni 1990: Einführung der weltweit ersten CD-basierten GPS-Fahrzeugnavigation system.
- 1990: Warner-Pioneer löst sich auf.
- Juni 1992: Die Pioneer Corporation gründet ihre regionale Tochtergesellschaft in Südostasien, Pioneer Electronics AsiaCentre Pte. Ltd.
- Oktober 1992: Einführung des weltweit ersten 4x CD-ROM-Wechslers.
- 1993: Pioneer gründet Pioneer Entertainment in den USA als amerikanische Division von Pioneer LDC.
- Juni 1996:
- Tokorozawa Plant ist nach ISO 14001 zertifiziert.
- Pioneer eröffnet und lanciert Pioneer Karaoke Channel ein Astro-Satellitenfernsehkanal für Musikvideos und Karaoke-Programme für Nachtclubs.
- ] Dezember 1996: Einführung des DVD / CD-Players und des weltweit ersten DVD / LD / CD-kompatiblen Players für den Heimgebrauch.
- Mai 1997: Lieferung digitaler Satelliten-Set-Top-Boxen in Europa.
- Juni 1997: Einführung des Weltweit erstes DVD-basiertes GPS-Fahrzeugnavigationssystem.
- Oktober 1997: Einführung des weltweit ersten DVD-R-Laufwerks.
- November 1997: Einführung des weltweit ersten mit OEL ausgestatteten Car-Audio-Produkts.
- Dezember 1997: Einführung des Weltweit erstes hochauflösendes 50-Zoll-Plasma-Display für den Endverbraucher.
- Juni 1998: Einführung des weltweit ersten GPS-Navigationssystems auf DVD-Basis mit 8,5 GB Dual-Layer-DVD.
- Januar 1999: Einführung des neuen c orporate logo.
- April 1999: Beginn der Lieferung digitaler CATV-Set-Top-Boxen in den USA.
- Juni 1999: Änderung des englischen Firmennamens in Pioneer Corporation . [6] 19659044] Dezember 1999: Einführung des weltweit ersten DVD-Recorders, der mit dem DVD-RW-Format kompatibel ist.
- März 2000: Aktien von Tohoku Pioneer werden an der Tokyo Stock Exchange im zweiten Abschnitt notiert.
- Juni 2001: Einführung des festplattenbasierten Recorders GPS-Fahrzeugnavigationssystem.
- Juli 2001: Einführung des globalen Markenslogans "sound.vision.soul".
- November 2002: Einführung des GPS-Fahrzeugnavigationssystems mit einem drahtlosen Kommunikationsmodul.
- November 2002: Einführung einer DVD Rekorder mit Festplatte.
- März 2003: Einführung digitaler CATV-Settop-Boxen mit hochauflösendem Fernsehsignalempfang in den USA.
- Juli 2003: Übernahme von Pioneer LDC durch Dentsu und Umbenennung in Geneon Entertainment.
- September 2003: Gesamtsendung w Das weltweite Angebot an beschreibbaren DVD-Laufwerken für den PC übersteigt 5 Millionen Einheiten.
- 1. Oktober 2003: In den USA wird Pioneer Entertainment nach der Übernahme von Pioneer LDC durch Dentsu in Geneon Entertainment umbenannt.
- Juli 2004: Einführung des Pioneer DVJ-X1 , der weltweit erste DVD-Player für professionelle DJs und VJs.
- 1. Oktober 2004: Pioneer Plasma Display Corporation (zuvor NEC Plasma Display Corporation) nimmt den Betrieb auf.
- Januar 2006: Präsident Kaneo Ito und Vorsitzender Kanya Matsumoto, Sohn von Der Gründer des Unternehmens überlässt es seinen Posten, die Verantwortung für die zuletzt schlechten Leistungen des Herstellers von DVD-Rekordern und Plasma-Fernsehern zu übernehmen. Vizepräsident Tamihiko Sudo wird vom Verwaltungsrat mit Wirkung zum 1. Januar zum neuen Präsidenten ernannt.
- Dezember 2006: Pioneer schließt seine Car-Audio-Sparte in Singapur.
- Januar 2007: Pioneer zeigt ihre 9 mm (0,35 in) Dickes Konzeptplasma [7] sowie ihr Konzeptplasma "Extremer Kontrast" [8]
- Juli 2008: Pioneer entwickelt eine 16-lagige Blu-ray-Disc, auf der 400 GB gespeichert werden können [9]
- November 2009: Pioneer verlegt seinen Hauptsitz von Tokio nach Kawasaki. [10]
- September 2009: Pioneer kündigt zwei neue Player für sein DJ-Equipment-Portfolio an CDJ-900 [11] und CDJ-2000. [12]
- März 2010: Pioneer stellt die Produktion von Fernsehgeräten ein.
- Mai 2010: Pioneer veröffentlicht zwei neue DJ-Software-Controller, den DDJ-S1, und der DDJ-T1.
- Mai 2011: Pioneer kündigt die Veröffentlichung des Smart Concept Car mit einem vollständigen DJ-Setup an.
- Okt Ober 2011: Pioneer hat auf der BPM Show 2011 offiziell einen neuen 2-Kanal-DJ-Controller mit dem Namen DDJ-ERGO vorgestellt.
- Mai 2012 – Pioneer stellte Cyber Navi AR-HUD vor, das weltweit erste Navigationssystem für Automobile Head-up-Display (HUD) zur Projektion von Augmented Reality (AR) mithilfe der von MicroVision, Inc., entwickelten Laserstrahl-Scanning-Technologie das Musik von Smartphones und Tablets über WLAN wiedergibt.
- April 2013: Pioneer bringt den DJM-750 offiziell auf den Markt.
- September 2014: Pioneer verkauft sein Geschäft mit Disc-Jockey-Geräten an die Private-Equity-Gesellschaft KKR & Co LP für etwa 59 Milliarden Yen (550 Millionen USD). [13]
- März 2016: Pioneer verlegt seinen Hauptsitz von Kawasaki nach Tokio. [14]
Marken und Geräte Bearbeiten ]]
- Pioneer – Autoelektronik
- Pioneer Elite stellt Premium-Elektronik her, die in Qualität und Preis normalerweise höher ist. Die meisten Elektronikprodukte der Marke Pioneer Elite haben das glänzend schwarze Finish "Urushi".
- Zu den Produkten von Pioneer Elite gehören AVRs, Laserdisc-Player, CD-Player, DVD-Player, Plasma-Computer-Monitore und Fernseher [Now discontinued] sowie Rückprojektionsfernseher. Pioneer Elite stellte im Januar 2007 seinen ersten Blu-ray-Disc-Player, den BDP-HD1, vor. [15] Pioneer brachte das erste 1080p-Plasma-Display, den PRO-FHD1, auf den Markt.
- Im Sommer 2007 brachte Pioneer die Kuro-Reihe von Plasma-Displays, von denen das Unternehmen behauptet, dass sie die besten Schwarzwerte aller Flachbildschirme aufweisen, was zu einem höheren Kontrast und realistischeren Bildern führt. [16] Kuro bedeutet auf Japanisch Schwarz.
- Pioneer Cycle Sport – GPS-Fahrradcomputer und einseitige / beidseitige kurbelgetriebene Leistungsmesser. [17]
- Carrozzeria (nur Japan) – Autoelektronik
- Pioneer Premier (nur Nordamerika) – High-End-Auto Elektronik [Now discontinued]
- TAD – Technische Audiogeräte. Bekannt vor allem als Hersteller von hocheffizienten Audio-Lautsprecherkomponenten und kompletten Lautsprechersystemen für den kommerziellen Beschallungs- und Tonstudio-Markt. Die Basis für US-Operationen befindet sich in Südkalifornien, mit begrenzten Konstruktions- und Fertigungsarbeiten vor Ort. Die Aktivitäten begannen in den frühen 1980er Jahren und dauerten bis heute mit einem begrenzten Angebot an Lautsprecherkomponenten an und erweiterten das Angebot an Consumer-Lautsprechern und Elektronik.
- Pioneer DJ – DJ-Equipment
- Pioneer Premium Audio – eine Marke von werksseitig installierten OEMs Premium-Soundsysteme für GM-Fahrzeuge: Chevrolet Cobalt, Chevrolet Cruze, Chevrolet Malibu, Chevrolet Equinox, GMC Terrain, Pontiac G5 und Pontiac Torrent als Premium-Soundsysteme mit sieben Lautsprechern sowie ein Premium-Soundsystem für den Ford Ranger, Honda Ridgeline und Kompakte Kleintransporter der Mazda B-Serie.
Pioneer Karaoke Channel
Pioneer Karaoke Channel (Chinesisch: 先鋒 先鋒 OK 頻道 ; pinyin : Xiān Fēng Kǎ Lā OK Pín Dào ) ist ein Satellitenfernsehkanal, der rund um die Uhr asiatische Musikvideos und Karaoke bietet. Der Pionier und malaysische Satellitensender Astro wurde im Januar 1996 offiziell gestartet.
Geräte [ bearbeiten ]
Siehe auch [ bearbeiten
Referenzen bearbeiten 19659147] Quellen [ Bearbeiten ]
- Pioneer HPM-100, Advertisement. 1976: 1-4.
- 40-Zoll-Projektionsmonitor wurde in der Schweiz aus zweiter Hand verkauft
Externe Links Bearbeiten