Millville, Utah – Enzyklopädie

Stadt in Utah, USA

Stadt in Utah, USA

Millville ist eine Stadt im Cache County, Utah , Vereinigte Staaten. Die Bevölkerung betrug 1.829 bei der Volkszählung 2010 [3] mit einer geschätzten Bevölkerung von 1.918 im Jahr 2014. [4] Es ist in der Logan, Utah-Idaho Metropolitan Statistical Area enthalten.

Geografie [ Bearbeiten ]

Millville liegt an der Südostseite des Cache Valley im Norden von Utah und grenzt im Norden an Providence, im Nordwesten an Logan und im Norden an Nibley Südwesten. Nach Angaben des United States Census Bureau hat Millville eine Gesamtfläche von 2,1 Quadratmeilen (5,5 km2), die alle landen. [3]

Klima Bearbeiten

Das Klima in diesem Gebiet weist leichte Unterschiede zwischen Hochs und Tiefs auf, und es gibt das ganze Jahr über ausreichend Niederschlag. Gemäß dem Köppen-Klimaklassifizierungssystem hat Millville ein marines Westküstenklima, das auf Klimakarten mit "Cfb" abgekürzt wird. [5]

Geschichte Bearbeiten

George White Pitkin baute das erste Protokoll zu Hause in Millville, bevor die Siedlung organisiert oder benannt wurde. Er und seine Söhne Ammon Paul Pitkin und George Orrin Pitkin errichteten das Haus im Jahr 1859. Die Familie zog im späten Frühjahr 1860 ein. Der gegenwärtige Standort des Hauses ist 136 W. 100 South in Millville. Es wurde das Pitkin Gehöft. Kirche und Schule wurden dort abgehalten. Da George White Pitkin ein gebildeter Mann war, unterrichtete er, bis eine "richtige" Kirche und Schule gebaut wurden. Später bauten die Pitkins ein zweistöckiges Steinhaus mit 2 Fuß (0,61 m) dicken Wänden. George starb am 26. November 1873 im Alter von 72 Jahren und wurde auf dem Millville-Friedhof beigesetzt.

Demografie Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2000 [2] lebten in der Stadt 1.507 Menschen, 395 Haushalte und 361 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 247,6 Einwohner pro km². Es gab 405 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 172,6 pro Meile (66,5 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 96,75% aus Weißen, 0,40% amerikanischen Ureinwohnern, 0,33% Asiaten, 1,59% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,93% stammten von zwei oder mehr Rennen. 2,12% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 395 Haushalten lebten in 59,5% Kinder unter 18 Jahren, in 83,5% lebten verheiratete Paare zusammen, in 6,3% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 8,4% lebten keine Familien. 7,6% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 2,8% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 3,82 und die durchschnittliche Familiengröße betrug 4,02 Personen.

39,2% der Bevölkerung waren jünger als 18 Jahre, 12,8% von 18 bis 24 Jahre, 25,3% von 25 bis 44 Jahre, 18,2% von 45 bis 64 Jahre und 4,6% waren 65 Jahre oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 23 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 102.3 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 103,3 Männer.

Das mittlere Haushaltseinkommen betrug 51.513 USD und das mittlere Familieneinkommen 52.813 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 32.969 USD und Frauen 22.500 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen betrug 13.977 USD. Etwa 2,7% der Familien und 3,1% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 2,2% der unter 18-Jährigen und 6,8% der über 65-Jährigen.

Bemerkenswerte Personen bearbeiten

Referenzen bearbeiten

  1. ^ a b US Geological Survey Geografisches Namensinformationssystem: Millville
  2. ^ a b "American FactFinder". United States Census Bureau . Abgerufen am 31. Januar 2008 .
  3. ^ a b Geografische Kennungen: Zensuszusammenfassungsdatei 2010 1 (G001): Millville City, Utah ". US Census Bureau, American Factfinder . Abgerufen 7. August 2015 .
  4. ^ "Jährliche Schätzungen der Wohnbevölkerung: 1. April 2010 bis 1. Juli 2014 (PEPANNRES): Incorporated Places in Utah". US Census Bureau, American Factfinder . Abgerufen 7. August 2015 .
  5. ^ Klimazusammenfassung für Millville, Utah
  6. ^ "Schätzungen der Bevölkerung und der Wohneinheiten" . Abgerufen am 9. Juni 2017 .
  7. ^ "Volks- und Wohnungszählung". Census.gov . Abgerufen 4. Juni 2015 .

Externe Links [ Bearbeiten