Der italienische Adlige des 16. Jahrhunderts
Lorenzo di Piero de 'Medici ( italienische Aussprache: [loˈrɛntso di ˈpjɛːro de ˈmɛːditʃi]; 12. September 1492 – 4. Mai 1519) war von 1516 bis zu seinem Tod in Florenz Herrscher 1519. Im gleichen Zeitraum war er auch Herzog von Urbino. Seine Tochter Catherine de 'Medici wurde Königin Consort von Frankreich, während sein unehelicher Sohn Alessandro de' Medici der erste Herzog von Florenz wurde.
Frühes Leben [ ]
Lorenzo wurde am 12. September 1492 als Sohn von Piero di Lorenzo de 'Medici und Alfonsina Orsini in Florenz geboren. Seine Großeltern väterlicherseits waren Lorenzo der Prächtige und Clarice Orsini. Seine Großeltern mütterlicherseits waren Roberto Orsini, Graf von Tagliacozzo und Catherine San Severino.
1510, als die Medici in der Nähe von Rom lebten, brachte eine schwarze Bedienstete in ihrem Haushalt – in Dokumenten als Simonetta da Collevecchio ausgewiesen – einen Sohn zur Welt, Alessandro de 'Medici, den Lorenzo offiziell als seinen unehelichen Sohn anerkannte. Im Jahr 1531 wurde Alessandro de 'Medici der erste Erbmonarch von Florenz.
Lorenzo II. Wurde im August 1513 Herr von Florenz, nachdem sein Onkel Giuliano de 'Medici die Kontrolle über die Regierung übergab. Lorenzo II. Hatte von Natur aus wenig Geduld mit dem republikanischen Regierungssystem von Florenz und überredete seinen Onkel, Papst Leo X., 1516, ihn mit 24 Jahren zum Herzog von Urbino zu machen. So begann ein Konflikt mit dem Herzog der Stadt, Francesco Maria I della Rovere. Während des langwierigen Krieges von Urbino eroberte Delle Rovere die Stadt zurück, nur um Medici – der Befehlshaber einer 10.000 Mann starken päpstlichen Armee – die Stadt zurückzuerobern. Während der Schlacht wurde Lorenzo verwundet, was ihn veranlasste, sich in die Toskana zurückzuziehen. Im September 1517 erlangte er den Urbino per Vertrag zurück; es blieb jedoch nur zwei Jahre lang unter der Herrschaft der Familie Medici. 1521 fiel das Herzogtum an die Familie Della Rovere zurück.
Am 13. Juni 1518 heiratete Lorenzo Madeleine de la Tour, die Tochter des Grafen von Auvergne. Die Ehe brachte eine Tochter hervor, Catherine, die 1519 geboren wurde. Catherine de 'Medici wurde später Königin von Frankreich durch eine Ehe mit dem zukünftigen König Heinrich II. Von Frankreich, die vom zweiten Medici-Papst, Papst Clemens VII., Arrangiert worden war. [4]
Nur 21 Tage nach der Geburt von Catherine de 'Medici starb Lorenzo II., "Durch Krankheit und Übergewicht erschöpft". [5] So wurde seine Tochter Catherine hauptsächlich von den Medici-Päpsten Leo aufgezogen X und Clemens VII. Und ihre Stellvertreter.
Das Grab von Lorenzo II. Befindet sich in der Medici-Kapelle der Kirche San Lorenzo in Florenz, geschmückt mit Michelangelos Skulptur Pensieroso die den Herzog darstellt. Das ebenfalls von Michelangelo geschaffene Begleitstück stellt den Onkel von Lorenzo II., Giuliano di Lorenzo de 'Medici, dar. Das Grab des Herzogs, das mit seinem berühmten Vorfahren Lorenzo dem Prächtigen den gleichen Namen trägt, wird oft mit dem seines Großvaters verwechselt. [6] [7]
Berühmt, Niccolò Machiavelli widmete seine politische Abhandlung Der Prinz Lorenzo, um ihn über die Taktik zu informieren, mit der er seine Autorität aufrechterhalten sollte. [8]
Abstammung Bearbeiten
Vorfahren von Lorenzo de ' Medici, Herzog von Urbino | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Siehe auch Bearbeiten
Quellen Bearbeiten
- Cavallo, Sandra; Evangelisti, Silvia, Hrsg. (2016). Institutionelle Innenräume in Europa der Frühen Neuzeit . Routledge.
- Fletcher, Catherine (2016). Der Schwarze Prinz von Florenz: Das spektakuläre Leben und die verräterische Welt von Alessandro de 'Medici . Oxford University Press.
- Stapleford, Richard, hrsg. (2013). Lorenzo De 'Medici zu Hause: Das Inventar des Palazzo Medici von 1492 . The Pennsylvania State University Press.
Externe Links [ Bearbeiten ]