Kaumakani, Hawaii – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Hawaii, USA

Kaumakani (wörtlich "Ort im Wind" in der hawaiianischen Sprache [1]) ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) in Kauaʻi County, Hawaii , Vereinigte Staaten. Die Bevölkerung war 749 bei der Volkszählung 2010, nach 607 bei der Volkszählung 2000.

Geschichte

Kaumakani war offiziell über vierzig Jahre lang als "Makaweli" (was in der hawaiianischen Sprache "ängstliche Züge" bedeutet) bekannt. Makaweli war eine uralte Landdivision ( ahupuaʻa ). [4]
1914 entschied das Board on Geographic Names, dass die Gemeinde Makaweli heißen sollte, und erst 1956 nannte es die Gemeinde Kaumakani. [5] ] Es hat eine eigene Post mit der Postleitzahl 96747. [6]

Im Jahr 2008 eine kleine Siedlung im Westen bei 21 ° 55′59 ″ N 159 ° 38′51 ″ W [19659014] / 21,93306 ° N 159,64750 ° W / 21,93306; -159.64750 ( Pakala Village ) bekannt als Pakala Village, wurde als eigenes CDP [7] bezeichnet und hat eine eigene Poststelle mit der Nummer 96769. [8][9] Makaweli Landing in Pākala hieß "Robinson's Landing", da die Familie von Aubrey Robinson eine private Fähre zu ihrer Insel Niʻihau betrieb. [10] Pākala bedeutet "die Sonne scheint" auf Hawaii. [11]

Geografie [ Bearbeiten ]

Kaumakani liegt am südlichen Ufer der Insel Kauaʻi bei 21 ° 55′13 ″ N 159 ° 37′27 ″ W / 21.92028 ° N 159.62417 ° W / 21.92028; -159.62417 (21.920292, -159.624281). [12] Die Hauptstraße ist der Kaumualiʻi Highway, Route 50.

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das Kaumakani CDP eine Gesamtfläche von 1,06 Quadratmeilen (2,74 km² 2 ), davon 0,95 Quadratmeilen (2,46 km² 2 ). sind Land und 0,11 Quadratmeilen (0,29 km 2 ) oder 10,46% sind Wasser. [2]

Demografie Bearbeiten

Stand der Volkszählung [13] ] 2000 lebten im CDP 607 Menschen, 207 Haushalte und 162 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 246,7 Einwohner pro km². Es gab 234 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 245,1 pro Meile (95,1 / km²). Der CDP setzte sich aus 4% Weißen, 77% Asiaten, 2% Pazifikinsulanern, <1% aus anderen ethnischen Gruppen und 16% aus zwei oder mehr ethnischen Gruppen zusammen. 5% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 207 Haushalte, von denen 33% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 60% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 9% hatten einen weiblichen Haushalt ohne anwesenden Ehemann und 21% waren keine Familien. 18% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 9% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,93 und die durchschnittliche Familiengröße 3,34 Personen.

In der CDP war die Bevölkerung mit 26% unter 18 Jahren, 6% von 18 bis 24 Jahren, 28% von 25 bis 44 Jahren, 20% von 45 bis 64 Jahren und 20% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 40 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 104.4 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 102,7 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 34.583 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 41.250 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 26.429 USD, Frauen 23.654 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 14.024 USD. Ungefähr 9% der Familien und 11% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 11% der unter 18-Jährigen und 8% der über 65-Jährigen.

Externe Links [ Bearbeiten ]

Gemeinschaft von Kaumakani HI

Referenzen [] ]

  1. ^ Lloyd J. Soehren (2010). "Nachschlagen von Kaumakani ". in Hawaiianische Ortsnamen . Ulukau, die Hawaiian Electronic Library . Abgerufen 12. Oktober 2010 .
  2. ^ a b Geografische Kennungen: 2010 Demografische Profildaten (G001) : Kaumakani CDP, Hawaii ". American Factfinder . US-Volkszählungsamt . Abgerufen 31. Januar 2019 .
  3. ^ Mary Kawena Pukui, Samuel Hoyt Elbert und Esther T. Mookini (2004). "Nachschlagen von Makaweli ". in Ortsnamen von Hawaii . Ulukau, die Hawaiian Electronic Library der University of Hawaii Press . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
  4. ^ Lloyd J. Soehren (2010). "Nachschlagen von Makaweli ". in Hawaiianische Ortsnamen . Ulukau, die Hawaiian Electronic Library . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
  5. ^ USA. Geologische Übersicht Geografische Namen Informationssystem: Kaumakani
  6. ^ Postleitzahl 96747 Nachschlagen
  7. ^ U.S. Geologische Übersicht Geografisches Namensinformationssystem: Pakala Village Abgerufen am 12. Oktober 2010.
  8. ^ Lloyd J. Soehren (2010). "Nachschlagen von Pakala ". in Hawaiianische Ortsnamen . Ulukau, die Hawaiian Electronic Library . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
  9. ^ Postleitzahl 96769 Nachschlagen
  10. ^ John R. K. Clark (2004). "Nachschlagen von Makaweli ". in Hawai'i-Ortsnamen: Ufer, Strände und Surfspots . Ulukau, die Hawaiian Electronic Library der University of Hawaii Press . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
  11. ^ John R. K. Clark (2004). "Nachschlagen von Pakala ". in Hawai'i-Ortsnamen: Ufer, Strände und Surfspots . Ulukau, die Hawaiian Electronic Library der University of Hawaii Press . Abgerufen am 12. Oktober 2010 .
  12. ^ "US Gazetteer files: 2010, 2000 and 1990". United States Census Bureau. 2011-02-12 . Abgerufen 23.04.2011 .
  13. ^ "American FactFinder". United States Census Bureau . Abgerufen 2008-01-31 .