Bagheria – Enzyklopädie

Gemeinde in Sizilien, Italien

Bagheria ( italienische Aussprache: [baɡeˈriːa]; sizilianisch: Baarìa [baːˈɾiːa] ist eine Stadt und Gemeinde in der Metropole Stadt Palermo in Sizilien, Italien, ca. 10 km östlich des Stadtzentrums.

Etymologie

Nach einigen Quellen stammt der Name Bagheria (im Sinne des alten Sizilianers Baarìa ) aus dem Phönizische Bezeichnung Bayharia bedeutet "Land, das in Richtung Meer absteigt". Andere Quellen behaupten, dass es aus dem arabischen Bāb al-Gerib oder "windy gateway" stammt. Die plausibelste Erklärung ist jedoch, dass sie aus dem Arabischen بحرية baḥrīyah stammt, was soviel wie "Meer, Marine" bedeutet. Zitieren erforderlich

Geschichte [ bearbeiten ]

Seit ihrer Gründung trägt die Stadt die Namen Bayharia Baharia und Baarìa . 1658 baute Giuseppe Branciforti, Prinz von Butera und ehemaliger Vizekönig von Sizilien, eine große Villa und etablierte die Region als bevorzugten Standort für die Ferienhäuser der Eliten von Palermo. Villen wie die befestigte Villa San Marco (Entwurf von Andrea Cirrincione) mit abgewinkelten Bastionen und einer Zugbrücke folgten bald. Das Gebiet erlebte einen Boom im Villenbau, der ungefähr mit der Zeit der Savoyer (1713–21) und der Habsburger (1721–30) zusammenfiel und danach einige Jahrzehnte andauerte. Die beiden markantesten Barockresidenzen, Villa Valguarnera und Villa Palagonia, wurden 1712 bzw. 1715 vom Architekten Tommaso Napoli entworfen. Beide wurden erst Jahrzehnte später fertiggestellt. Napoli war von seinen Erfahrungen in Rom und Wien beeinflusst worden und dies spiegelt sich in seinen Entwürfen wider. Andere Architekten und Bauherren wie Giuseppe Mariani und der Prinz von Aragona haben sich beim Bau der Villa Aragona (heute Cutò) im Jahr 1714 ebenfalls mit Drucken römischer Vorbilder befasst. [3]

1763 veränderte sich der Geschmack. Die Villa Villarosa, die von dem jungen GV Marvuglia betreut wurde, orientierte sich direkt an eher neoklassizistischen Plänen, die 1760 von Jean-François de Neufforge veröffentlicht wurden. [4] 1769 gestaltete einer der Nachfahren des ursprünglichen Prinzen von Butera sein Anwesen in einen Brunnen um geplante Stadt, so dass er Mieten von den Einwohnern zu sammeln. Bagheria war ein bevorzugter Zwischenstopp für Europäer, die die Grand Tour in Sizilien verfolgten, darunter Patrick Brydone, Johann Wolfgang von Goethe, John Soane, Karl Friedrich Schinkel und viele andere. [5]

Im 20. und 21. Jahrhundert die barocke und neoklassizistische Architektur von Bagheria wurde größtenteils durch unregulierte Gebäude verdeckt.

Hauptsehenswürdigkeiten [ Bearbeiten

  • Villa Palagonia bekannt für ihre komplexe Außentreppe, ihre geschwungenen Fassaden und ihren Marmor. Entworfen von Tommaso Maria Napoli, ist es heute für die Öffentlichkeit zugänglich.
  • Weitere bemerkenswerte Gebäude sind die Villa Butera, die Villa Valguarnera, die Villa Trabia, die Villa Spedalotto, die Villa San Cataldo, die Villa Villarosa, die Villa San Marco, die Villa Filangeri, die Villa Sant ' Isidoro, Villa Ramacca, Villa Serradifalco, Villa Larderia, Villa Campofranco.
  • In der Villa Cattolica befindet sich das Museum des Malers Renato Guttuso mit einer ständigen Ausstellung seiner Werke. In der Villa Cuto befindet sich eine berühmte Sammlung alter sizilianischer Spielzeuge, das Museo del Giocattolo di Pietro Piraino.

Religion Bearbeiten

Obwohl der offizielle Festtag des hl. Josef Der Schutzpatron der Stadt ist der 19. März. Er wird am ersten Sonntag im August in Bagheria gefeiert. religiöse Feiern finden die ganze Woche vor dem Sonntag statt, an dem feierlichere Zeremonien abgehalten werden; Die Feierlichkeiten am folgenden Montagabend schließen mit einem Feuerwerk ab.

Kultur Bearbeiten

In Bagheria wurden viele bekannte Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts geboren: der Dichter Ignazio Buttitta, der Fotograf Ferdinando Scianna, die Künstler Renato Guttuso und Nino Garajo (1918-1977) , Rom), Gangster Joe Aiello und Filmregisseur Giuseppe Tornatore.
Tornatore porträtierte seine Liebe zu seiner Stadt in den mehrfach preisgekrönten Filmen Nuovo Cinema Paradiso 1989 und 2009 Baarìa in denen die Geschichte der Stadt von den 1930er bis in die 1980er Jahre im Leben einer einheimischen Familie dargestellt wurde .

Die Stadt ist auch in Der Pate Teil III [6]

Bagheria ist der Schauplatz von Dacia Marainis gleichnamigem autobiografischen Werk. [7]

Referenzen [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten