Langdon Platz, Kentucky – Enzyklopädie

Stadt in Kentucky, USA

Langdon Place ist eine Stadt in Jefferson County, Kentucky, USA. Die Bevölkerung war 936 bei der Volkszählung 2010. [3]

Geografie Bearbeiten

Der Langdon Place liegt im Nordosten von Jefferson County bei 38 ° 17′7 ″ N 85 ° 35′4 ″ W [19659008] / 38,28528 ° N 85,58444 ° W / 38,28528; -85.58444 (38.285246, -85.584417). [4] Es grenzt im Norden an Murray Hill, an seiner östlichen Ecke an Meadow Vale, im Südosten an Rolling Hills, im Süden an Westwood, im Südwesten an Plantage und ansonsten durch konsolidierte Louisville / Jefferson County.

Die Westport Road bildet die Südgrenze der Stadt und die Goose Creek Road die Nordostgrenze. Die Innenstadt von Louisville liegt 18 km westlich.

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 0,48 km2 (19459026), von denen 195 m2 (19459026) (19459008) sind 0,04% sind Wasser. [3]

Demographie [ Bearbeiten ]

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
1980 407
1990 874 114,7%
2000 974 11,4%
2010 936 -3,9%
Est. 2016 974 [2] 4,1%
USA. Zehnjährige Volkszählung [5]

Nach der Volkszählung [6] im Jahr 2000 lebten in der Stadt 974 Menschen, 350 Haushalte und 277 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 5.568,3 Einwohner pro Meile (2.212,1 / km²). Es gab 358 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 2.046,7 pro Meile (813,1 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 84,70% aus Weißen, 8,21% Afroamerikaner, 0,31% amerikanischen Ureinwohnern, 4,62% ​​Asiaten und 2,16% stammten von zwei oder mehr Rennen. 1,13% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 350 Haushalten lebten in 42,9% Kinder unter 18 Jahren, in 68,6% lebten verheiratete Paare zusammen, in 7,1% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 20,6% lebten keine Familien. 16,9% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 2,3% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,78 und die durchschnittliche Familiengröße 3,17 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 28,1% unter 18 Jahren, 7,7% von 18 bis 24 Jahren, 27,1% von 25 bis 44 Jahren, 30,3% von 45 bis 64 Jahren und 6,8% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 38 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 94.4 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 99,4 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 67.167 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 72.813 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 54.861 USD, Frauen 32.434 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 29.231 USD. Keine der Familien und 0,8% der Bevölkerung lebten unter der Armutsgrenze, darunter keine unter achtzehn und 3,3% der über 64-Jährigen.

Referenzen bearbeiten ]

Externe Links bearbeiten ]


Seiling, Oklahoma – Enzyklopädie

Stadt in Oklahoma, USA

Seiling ist eine Stadt im Dewey County, Oklahoma, USA. Die Bevölkerung war 860 bei der Volkszählung 2010. Die Stadt wurde 1899 nach Louis Seiling benannt, einem örtlichen Ladenbesitzer, der im April 1892 ein Gehöft in Cheyenne-Arapaho erworben hatte. Die Hobson Town and Improvement Company gründete eine Stadt namens Hobson, die jedoch in Seiling in geändert wurde Januar 1899. Eingemeindet 1909. Seiling ist heute die größte Stadt in Dewey County. [3] Ihre Basketballmannschaft für Mädchen hat auch vier Mal hintereinander die Oklahoma State Championship gewonnen (2016-2019).
[4]

Geschichte Bearbeiten

Seiling entwickelte sich zu einem lokalen landwirtschaftlichen Zentrum und wurde zur größten Stadt in Dewey County, obwohl sich das nächste Eisenbahndepot in Canton befand, mehr als 40 km (40 km) entfernt. Außerdem gab es bis 1906 keine Brücken über einen der kanadischen Flüsse. Eine Pferderennbahn wurde 1903 gebaut. [3]

Geografie Bearbeiten

Seiling liegt bei 36 ° 8'55 "N 98 ° 55'30" W / 36,14861 ° N 98,92500 ° W / 36,14861; -98.92500 (36.148579, -98.925123). [5] Es liegt unmittelbar südlich des North Canadian River und 11 km nördlich des Canadian River, 16 km von Taloga, der Kreisstadt, entfernt. [3]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 2,1 km² (194590302), wobei alles Land ist.

Demografie Bearbeiten

Nach der Volkszählung von 2010 lebten in der Stadt 860 Personen, 325 Haushalte und 216 Familien. [8] Die Bevölkerungsdichte betrug 1.000 Personen pro Quadratmeile (400 / km²). Es gab 402 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 488,6 pro Meile (786,3 / km²). Einwohner, die sich selbst als 95,1% Weiße, 12,7% Ureinwohner Amerikas, 4,9% Mischlinge, 1,6% Asiaten und 0,1% Afroamerikaner identifizierten. [8] 3,7% der Bevölkerung waren Hispano- oder Latino-Amerikaner. [8]

325 Haushalte, von denen 29,5% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 48,9% waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 12% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 33,5% waren keine Familien. [8] Lebende Personen allein entfielen 31,1% der Haushalte. [8] Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,58 und die durchschnittliche Familiengröße 3,24. [8] Das Durchschnittsalter betrug 37,9 Jahre. [8]

Das Durchschnittseinkommen eines Haushalts in der Stadt betrug 45.650 USD. Das jährliche Durchschnittseinkommen einer Familie betrug 58.466 USD. [9] Vollzeitbeschäftigte Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 43.333 USD. Vollzeitbeschäftigte Frauen hatten ein Durchschnittseinkommen von 32.500 USD. [9] Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 24.410 USD. [9] Unterhalb der Armutsgrenze befanden sich 9,7% der Menschen, 10,3% der Familien, 13% der Befragten 18 und 11,6% der über 64-Jährigen. [9]

Wirtschaft [ bearbeiten ]

Die lokale Wirtschaft basiert auf der Landwirtschaft, seit das Land für nicht-indische Siedlungen geöffnet wurde. Die Hauptkulturen waren anfangs Besen und Baumwolle. Seiling hatte bald einen Wattebausch und eine Futtermühle. Vor dem Ersten Weltkrieg wurden Weizen und Roggen wichtige Ernten. 1918 eröffnete die Seiling Milling Company eine Mühle und vermarktete das Mehl "White Rose Special", bis es 1952 geschlossen wurde. [3]

Bemerkenswerte Leute Bearbeiten ]

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ "American FactFinder". United States Census Bureau . Abgerufen 2008-01-31 .
  2. ^ "US Board on Geographic Names". United States Geological Survey. 2007-10-25 . Abgerufen 2008-01-31 .
  3. ^ a b c d Everett, Dianna. "Seiling", Encyclopedia of Oklahoma History and Culture 2009. Abgerufen am 3. April 2015.
  4. ^ "Class A girls basketball News Article".
  5. ^ "US Gazetteer-Dateien: 2010, 2000 und 1990 ". United States Census Bureau. 2011-02-12 . Abgerufen 23.04.2011 .
  6. ^ "Jährliche Schätzungen der Wohnbevölkerung für eingemeindete Orte: 1. April 2010 bis 1. Juli 2015". Archiviert nach dem Original vom 14. Juli 2016 . Abgerufen 2. Juli 2016 .
  7. ^ "Volks- und Wohnungszählung". Census.gov . Abgerufen 4. Juni 2015 .
  8. ^ a b c d e f g US Census Bureau, 2010 Demografische Profildaten für Seiling City, Oklahoma bei American FactFinder (abgerufen am 19. September 2013)
  9. ^ a b c d US Census Bureau, 2007-2011 American Community Survey, abgerufen über die amerikanische FactFinder-Datenbanksuche von Seiling City, Oklahoma, am 19. September 2013.


Tavernier, Florida – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort und nicht rechtsfähige Gemeinde in Florida, USA

 src=

Tavernier ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) und nicht rechtsfähige Gemeinde in Monroe County, Florida, USA auf Key Largo, der größten Insel in die oberen Florida Keys. Tavernier Bevölkerung war 2.173 bei der Volkszählung 2000.

Geografie Bearbeiten

Tavernier befindet sich in 25 ° 0′55 ″ N 80 ° 30′49 ″ W / [19659009] 25.01528 ° N 80.51361 ° W / 25.01528; -80.51361 (25.015156, -80.513678). [3]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das CDP eine Gesamtfläche von 7,0 km², wovon 6,8 km² Land und 0,2 km² sind (0,1 mi²) (3,32%) ist Wasser.

Demografie

Bei der Volkszählung 2000 lebten in der CDP 2.173 Menschen, die aus 938 Haushalten und 602 Familien bestanden. Die Bevölkerungsdichte betrug 321,5 / km². Es gab 1.806 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 267,2 / km². Das rassische Make-up der CDP betrug 96,78% Weiße, 0,83% Afroamerikaner, 0,46% Ureinwohner Amerikas, 0,32% Asiaten, 0,05% Pazifikinsulaner, 0,78% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,78% stammten von zwei oder mehr Rennen. 19,51% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Von den 938 Haushalten hatten 26,3% Kinder unter 18 Jahren, 50,6% waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 8,1% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 35,8% waren keine Familien. 26,1% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 7,8% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,29 und die durchschnittliche Familiengröße 2,74 Personen.

Im CDP waren 20,4% der Bevölkerung unter 18 Jahre alt, 4,8% waren 18 bis 24 Jahre alt, 28,3% waren 25 bis 44 Jahre alt, 31,0% waren 45 bis 64 Jahre alt und 15,5% waren 65 Jahre alt oder Mehr. Das Durchschnittsalter betrug 43 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 103.5 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 102,8 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 40.881 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 46.141 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 30.221 USD, Frauen 26.397 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 22.592 USD. Ungefähr 7,3% der Familien und 9,9% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 15,6% der unter 18-Jährigen und 8,5% der über 65-Jährigen.

Bemerkenswerte Person Bearbeiten

Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten


Zwiebel Johnny – Enzyklopädie

 src=

Onion Johnnies (Walisisch: Sioni Winwns ) sind bretonische Bauern und Landarbeiter, die mit Fahrrädern von Tür zu Tür in Großbritannien und insbesondere in Wales markante rosa Zwiebeln verkaufen.

Diesen Spitznamen haben sie für sich in Bretonisch angepasst als ar Johniged oder ar Johnniged .

Der Zwiebel-Johnny, der seit den 1950er-Jahren auf wenige zurückging, war einst sehr verbreitet. Aufgrund des seit Ende der neunziger Jahre erneuten Interesses von Landwirten und der Öffentlichkeit an kleinbäuerlicher Landwirtschaft hat sich ihre Zahl in letzter Zeit nur geringfügig erholt. In einem gestreiften bretonischen Hemd und einer Baskenmütze mit einem Fahrrad, das mit Zwiebeln geschmückt war, wurde die Zwiebel Johnny zum stereotypen Bild des Franzosen und war möglicherweise in vielen Fällen der einzige Kontakt, den gewöhnliche Briten mit Frankreich und den Franzosen hatten.

Geschichte [ Bearbeiten

 src=

Der Handel dürfte 1828 begonnen haben, als Henri Ollivier die erste erfolgreiche Reise unternahm. Aus der Gegend um Roscoff in der Bretagne, bekannt als Bro Rosko fand Johnnies in Großbritannien einen profitableren Markt als in Frankreich und brachte seine Ernte typischerweise im Juli über den Ärmelkanal, um sie in gemieteten Scheunen zu lagern Dezember oder Januar. Sie hätten ihre Produkte in Paris verkaufen können, aber die Straßen und Eisenbahnen waren im 19. Jahrhundert schlecht und es war eine lange und schwierige Reise dorthin. Das Überqueren des Kanals war kürzer und einfacher.

Da die frühen Johnnies alle bretonisch sprachen, war Wales ein bevorzugtes Reiseziel. Bretonisch ist eine brythonische Sprache, die mit Walisisch und Kornisch verwandt ist, und die Johnnies hätten Walisisch als weitaus einfachere Sprache als Englisch erlernt. Die Johnnies, die Wales im 19. Jahrhundert regelmäßig besuchten, wurden als Sioni Winwns und anschließend als Onion Johnnies in englischer Sprache bekannt. [1] [2]

Das goldene Zeitalter für Johnnies in Großbritannien war in den 1920er Jahren. 1929 importierten fast 1.400 Johnnies über 9.000 Tonnen Zwiebeln nach Großbritannien. Die Weltwirtschaftskrise, gefolgt von der Abwertung des Pfunds in den frühen 1930er Jahren, beendete die Ära, als der Handel plötzlich sank und 1934 einen Tiefstand erreichte, als weniger als 400 Menschen unter 3.000 Tonnen importierten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg unterlagen Zwiebeln zusammen mit anderen Waren Einfuhrbeschränkungen und mussten über ein einziges Unternehmen gehandelt werden. 1973 war die Zahl der Johnnies auf 160 gesunken, handelte mit 1.100 Tonnen und war gegen Ende des 20. Jahrhunderts wieder auf rund 20 gesunken. Die Legende, ihre Produkte nach Großbritannien zu transportieren, inspirierte die bretonischen Landwirte in den 1970er Jahren, Brittany Ferries zu gründen Früher wurden Schiffe und Dampfer eingesetzt, und die Überfahrt könnte gefährlich sein. 70 Johnnies starben, als der Dampfer SS Hilda 1905 in Saint-Malo unterging. [3]

In der Kultur

Das Onion Johnny Museum wurde in Roscoff eröffnet 2004 findet jeden Sommer ein zweitägiges Fest der Zwiebeln statt. Seit 2009 ist der Oignon de Roscoff [fr] unter der französischen Appellation d'Origine Contrôlée geschützt. [4]

Referenzen Bearbeiten ]

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten

Externe Links [ Bearbeiten



Marlborough, New York – Enzyklopädie

Stadt in New York, USA

Marlborough ist eine Stadt im Ulster County, New York, USA. Die Bevölkerung war 8.808 bei der Volkszählung 2010. Die Stadt wurde nach dem Herzog von Marlborough benannt. Die Stadt Marlborough liegt im südöstlichen Teil der Grafschaft. Die US-Route 9W führt durch den östlichen Teil der Stadt. Die US Route 44 und NY 55 kreuzen die nordwestliche Ecke der Stadt.

Geschichte Bearbeiten

Kapitän John Evans von der Royal Navy erhielt 1694 eine Landbewilligung (Patent) für das Gebiet. Einer seiner ersten Siedler kam 1697 an.

 src=

Die Region war Teil des Newburgh Precinct und wurde 1772 abgetrennt. Die Stadt Marlborough wurde 1788 während einer Periode der Stadtbildung in der Grafschaft gegründet. Ein Teil der Stadt wurde 1800 zur Errichtung der Stadt Plattekill genutzt.

Geographie [ Bearbeiten

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 26,5 Quadratmeilen (69 km (19459018) 2 ) 24,8 Quadratmeilen (64 km2) davon sind Land und 1,7 Quadratmeilen (4,4 km2) davon sind Wasser (6,30%).

Die durch den Hudson River markierte östliche Stadtgrenze ist die Grenze von Dutchess County und die südliche Stadtgrenze ist die Grenze von Orange County. Die westliche Grenze der Stadt verläuft eng parallel zum Marlboro-Gebirgskamm und trennt Marlborough von der Stadt Plattekill.

Der tiefste Punkt in der Stadt ist das Ufer des Hudson River, der sich auf Meereshöhe befindet. Der höchste Punkt ist der Gipfel des Marlboro-Berges mit 344 m.

Demografie Bearbeiten

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
1790 2.241
1820 2.248
1830 2.272 %
1840 2.523 11,0%
1850 2.406 -4,6%
1860 2.776 15,4%
1870 [19659011965902072%
1880 3.472 16,7%
1890 3.598 3,6%
1900 [196590193978 10,6%
1910 3.841 -3,4%
1920 3.274 -14,8%
1930 3.627 10,8%
1940 3.794 4,6% [196590211950 4.003 5.5%
1960 4.863 21.5%
1970 5.657 16.3%
1980 7.055 19659021] 1990 7.430 5,3%
2000 8.263 11,2%
2010 8.808 6,6%
Est. 2016 8.659 [2] -1,7%
USA. Zehnjährige Volkszählung [3]

Nach der Volkszählung [4] im Jahr 2000 lebten in der Stadt 8.263 Menschen, 3.020 Haushalte und 2.144 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 128,5 Einwohner pro km². Es gab 3.176 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 127,9 pro Meile (49,4 / km²). Die rassische Zusammensetzung der Stadt war 94,48% aus Weißen, 2,82% Afroamerikaner, 0,19% amerikanischen Ureinwohnern, 0,33% Asiaten, 0,01% Pazifikinsulaner, 0,84% aus anderen ethnischen Gruppen und 1,33% stammten von zwei oder mehr Rennen. 3,98% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 3.020 Haushalten lebten in 36,0% Kinder unter 18 Jahren, in 57,1% lebten verheiratete Paare zusammen, in 9,5% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 29,0% lebten keine Familien. 22,6% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 9,1% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,73 und die durchschnittliche Familiengröße 3,25 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 26,5% unter 18 Jahren, 7,4% von 18 bis 24 Jahren, 30,8% von 25 bis 44 Jahren, 23,5% von 45 bis 64 Jahren und 11,7% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 37 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 96.8 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 94,8 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 49.788 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 56.933 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 38.074 USD, Frauen von 29.608 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 21.079 USD. Etwa 5,8% der Familien und 8,2% der Bevölkerung waren unterhalb der Armutsgrenze, darunter 8,9% der unter 18-Jährigen und 9,5% der über 65-Jährigen.

Gemeinden und Orte in Marlborough Bearbeiten

  • Baileys Gap – Ein Weiler an der nördlichen Stadtgrenze an der Route 44.
  • Zentral – Ein Ort westlich von Milton.
  • Marlboro – Der Weiler Marlboro liegt im südöstlichen Teil der Stadt an der Route 9W.
  • Milton – Ein Weiler im nordöstlichen Teil der Stadt an der Route 9W, angrenzend an den Hudson River. [19659093] Lattingtown – Ein Weiler im Westen der Stadt an der Route 11. Die Baptistenkirche von Lattingtown wurde 2010 im National Register of Historic Places eingetragen. [5]

Referenzen Bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]

Ysbrechtum – Enzyklopädie

Dorf in Friesland, Niederlande

IJsbrechtum

Ysbrechtum

Dorf

 Ysbrechtum, reformierte Kirche

Ysbrechtum, reformierte Kirche

 Wappen von IJsbrechtum
Wappen
 Lage in der ehemaligen Gemeinde Sneek

Lage in der ehemaligen Gemeinde Sneek gemeinde

 IJsbrechtum liegt in Niederlande.

 IJsbrechtum "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Red_pog.svg/6px-Red_pog.svg.png "decodieren = "async" title = "IJsbrechtum" width = "6" height = "6" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Red_pog.svg/9px-Red_pog.svg. png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Red_pog.svg/12px-Red_pog.svg.png 2x "data-file-width =" 64 "data-file-height = "64" /> </div>
<div style=

IJsbrechtum

Standort in den Niederlanden ds

Koordinaten: Koordinaten: 53 ° 02′29 ″ N 5 ° 37′55 ″ O / 53.04139 ° N 5.63194 ° O / 53.04139; 5.63194
Land  Niederlande "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Flag_of_the_Netherlands.svg/23px-Flag_of_the_Netherlands.svg.png "decoding =" async " width = "23" height = "15" class = "thumbborder" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Flag_of_the_Netherlands.svg/35px-Flag_of_the_Netherlands.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Flag_of_the_Netherlands.svg/45px-Flag_of_the_Netherlands.svg.png 2x "data-file-width =" 900 "data-file-height =" 600 "/ > </span> Niederlande </td>
</tr>
<tr class= Provinz  Friesland Friesland
Gemeinde  Súdwest-Fryslân Súdwest-Fryslân
Bevölkerung

(2017) Gesamt

690
Zeitzone UTC + 1 (MEZ)
• Sommer (DST) UTC + 2 (MESZ)
Postleitzahl

8633

Vorwahl 0515

Ysbrechtum (West F Risian: Ysbrechtum ; Niederländisch: IJsbrechtum ist ein Dorf 1 km von der Stadt Sneek in Friesland, Niederlande. Es hatte eine Bevölkerung von rund 690 im Januar 2017. [1]

Ysbrechtum enthält das Epema State, ein altes Gut. Jedes Jahr im Sommer und Dezember gibt es einen Markt mit Antiquitäten und Gartengeräten.

Inhalt

  • 1 Geschichte
  • 2 Bemerkenswerte Einwohner
  • 3 Verweise
  • 4 Externe Links

Geschichte Bearbeiten ]

Vor 2011 gehörte es zur Gemeinde Sneek und vor 1984 war das Dorf Teil der Gemeinde Wymbritseradiel. Die Bürgermeister von Wymbritseradiel, genannt "Grietmannen", lebten dort von 1651 bis 1850.

Bemerkenswerte Einwohner Bearbeiten

  • Anna-Marie Goddard stammt ursprünglich aus Ysbrechtum.

Referenzen Bearbeiten

  1. 19659065] Kerncijfers wijken en buurten 2017 – CBS Statline

Externe Links [ bearbeiten

 src= Medien zu Ysbrechtum auf Wikimedia Commons

Siderit – Enzyklopädie

Siderit ist auch die Bezeichnung für eine Art Eisenmeteorit.

Siderit ist ein Mineral aus Eisen (II) carbonat (FeCO 3 ). Es hat seinen Namen vom griechischen Wort σίδηρος sideros, "Eisen". Es ist ein wertvolles Eisenmineral, da es zu 48% aus Eisen besteht und weder Schwefel noch Phosphor enthält. Zink, Magnesium und Mangan ersetzen üblicherweise das Eisen, was zu den festen Lösungsserien Siderit-Smithsonit, Siderit-Magnesit und Siderit-Rhodochrosit führt. [2]

Siderit hat eine Mohs-Härte von 3,75-4,25, ein spezifisches Gewicht von 3,96, einen weißen Streifen und ein spezifisches Gewicht von 3,96 ein glasiger Glanz oder Perlglanz. Siderit ist unterhalb seiner Néel-Temperatur von 37 K antiferromagnetisch, was seine Identifizierung erleichtert. [4]

Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und hat eine rhomboedrische Form, typischerweise mit gekrümmten und gestreiften Flächen. Es kommt auch in Massen vor. Die Farbe reicht von gelb bis dunkelbraun oder schwarz, wobei letzteres auf die Anwesenheit von Mangan zurückzuführen ist.

Siderit kommt häufig in hydrothermalen Adern vor und ist mit Baryt, Fluorit, Bleiglanz und anderen assoziiert. Es ist auch ein häufig vorkommendes diagenetisches Mineral in Schiefern und Sandsteinen, wo es manchmal Konkretionen bildet, die dreidimensional erhaltene Fossilien einschließen können. [5] In Sedimentgesteinen bildet sich Siderit häufig in geringen Grabtiefen Ablagerungsumgebung der umgebenden Sedimente. [6] Darüber hinaus wurde in einer Reihe von neueren Studien die Sauerstoffisotopenzusammensetzung von Sphaerosiderit (ein mit Böden assoziierter Typ) als Proxy für die Isotopenzusammensetzung von Meteorwasser kurz nach der Ablagerung verwendet. [7]

Spathisches Eisenerz [ edit ]

Obwohl spathische (Carbonat-) Eisenerze wie Siderit für die Stahlproduktion von wirtschaftlicher Bedeutung waren, sind sie als Erz alles andere als ideal.

Ihre hydrothermale Mineralisierung neigt dazu, sie als kleine Erzlinsen auszubilden, häufig nach stark eintauchenden Einstreuebenen. [i] Dies macht sie nicht für Tagebauarbeiten geeignet und erhöht die Kosten für die Bearbeitung durch Bergbau mit horizontalen Stopps. Da die einzelnen Erzkörper klein sind, kann es auch erforderlich sein, die Grubenkopfmaschinerie, den Wickelmotor und den Pumpmotor zwischen diesen Körpern zu vervielfältigen oder zu verschieben, wenn jeweils gearbeitet wird. Dies macht den Abbau des Erzes zu einer teuren Angelegenheit im Vergleich zu typischen Eisenstein- oder Hämatit-Tagebauen. [ii]

Das gewonnene Erz weist auch Nachteile auf. Das Carbonaterz ist schwieriger zu schmelzen als ein Hämatit oder ein anderes Oxiderz. Um das Karbonat als Kohlendioxid zu entfernen, wird mehr Energie benötigt, und das Erz "tötet" den Hochofen, wenn es direkt hinzugefügt wird. Stattdessen muss das Erz vorgeröstet werden. Die Entwicklung spezifischer Techniken für den Umgang mit diesen Erzen begann im frühen 19. Jahrhundert, hauptsächlich mit der Arbeit von Sir Thomas Lethbridge in Somerset. [11] Seine 'Eisenmühle' von 1838 verwendete einen konzentrischen Dreikammer-Röstofen, bevor sie das Erz passierte zu einem separaten Reduktionsofen zum Schmelzen. Einzelheiten dieser Mühle waren die Erfindung von Charles Sanderson, einem Stahlhersteller aus Sheffield, der das Patent dafür innehatte. [12]

Diese Unterschiede zwischen spathischem Erz und Hämatit haben zum Scheitern von a geführt Zahl der Bergbauunternehmen, insbesondere die Brendon Hills Iron Ore Company.

Spathic Eisenerze sind reich an Mangan und weisen einen vernachlässigbaren Phosphorgehalt auf. Dies führte zu einem großen Vorteil im Zusammenhang mit dem Bessemer-Stahlherstellungsprozess. Obwohl die ersten Demonstrationen von Bessemer im Jahr 1856 erfolgreich waren, scheiterten spätere Versuche, dies zu reproduzieren. Die Arbeiten des Metallurgen Robert Forester Mushet ergaben, dass der Grund dafür die Art der schwedischen Erze war, die Bessemer unschuldig verwendet hatte und die einen sehr niedrigen Phosphorgehalt aufwiesen. Die Verwendung eines typischen europäischen Erzes mit hohem Phosphorgehalt in Bessemers Konverter ergab einen Stahl von schlechter Qualität. Um hochwertigen Stahl aus einem Erz mit hohem Phosphorgehalt herzustellen, erkannte Mushet, dass er den Bessemer-Konverter länger betreiben konnte, indem er alle Verunreinigungen des Stahls einschließlich des unerwünschten Phosphors und des essentiellen Kohlenstoffs verbrannte und dann Kohlenstoff mit Mangan wieder hinzufügte die form eines zuvor obskuren ferromanganerzes ohne phosphor, spiegeleisen. Dies führte zu einer plötzlichen Nachfrage nach Spiegeleisen. Obwohl es nicht in ausreichender Menge als Mineral verfügbar war, lernten Stahlwerke wie das in Ebbw Vale in Südwales bald, es aus den spathischen Sideriterzen herzustellen. Für einige Jahrzehnte waren nun spathische Erze gefragt und dies förderte ihren Abbau. Mit der Zeit wurde jedoch der ursprüngliche "saure" Liner aus kieselhaltigem Sandstein oder Ganister des Bessemer-Konverters durch einen "basischen" Liner im entwickelten Gilchrist-Thomas-Verfahren ersetzt. Dies entfernte die Phosphorverunreinigungen als Schlacke, die durch chemische Reaktion mit der Auskleidung erzeugt wurden und kein Spiegeleisen mehr benötigten. Ab den 1880er Jahren sank die Nachfrage nach den Erzen erneut und viele ihrer Minen, einschließlich der der Brendon Hills, wurden bald darauf geschlossen.

Galerie [ Bearbeiten ]

  1. ^ Einige Siderite bilden sich neben Goethit auch in Mooreisenvorkommen, diese sind jedoch klein und wirtschaftlich unbedeutend.
  2. ^ Sowohl Eisensteine ​​als auch bandierte Eisenformationen sind sedimentäre Formationen und somit wirtschaftlich lebensfähig Ablagerungen können erheblich dicker und umfangreicher sein. [10]

Referenzen [ edit

  1. ^ Handbook of Mineralogy
  2. ^ a 19659034] b Mindat
  3. ^ Webmineral-Daten
  4. ^ Frederichs, T .; von Dobeneck, T .; Bleil, U .; Dekkers, M. J. (Januar 2003). "Auf dem Weg zur Identifizierung von Siderit, Rhodochrosit und Vivianit in Sedimenten anhand ihrer magnetischen Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen". Physik und Chemie der Erde, Teile A / B / C . 28 (16–19): 669–679. doi: 10.1016 / S1474-7065 (03) 00121-9.
  5. ^ Russell Garwood, Jason A. Dunlop und Mark D. Sutton (2009). "High-Fidelity-Röntgenmikrotomographie-Rekonstruktion von Siderit-gehosteten kohlenstoffhaltigen Spinnentieren". Biology Letters . 5 (6): 841–844. doi: 10.1098 / rsbl.2009.0464. PMC 2828000 . PMID 19656861.
  6. ^ Mozley, P. S., 1989, Relation zwischen der Ablagerungsumgebung und der Elementzusammensetzung des frühen diagenetischen Siderits: Geology, v. 17, p. 704-706
  7. ^ Ludvigson, GA, Gonzalez, LA Metzger, RA, Witzke, BJ, Brenner, RL, Murillo, AP und White, TS, 1998, Meteorische Sphäerosideritlinien und deren Verwendung für die Paläohydrologie und Paläoklimatologie: Geology, v. 26, p. 1039-1042
  8. ^ Prothero, Donald R .; Schwab, Fred (1996). Sedimentgeologie . New York: W.H. Freeman und Company. S. 300–302. ISBN 0-7167-2726-9 .
  9. ^ Jones, M.H. (2011). Die Brendon Hills Iron Mines und die West Somerset Mineral Railway . Lightmoor-Presse. S. 17–22. ISBN 9781899889-5-3-2 .
  10. ^ GB 7828, Charles Sanderson, "Smelting Iron Ores", herausgegeben im Oktober 1838


Ameisen Antson – Enzyklopädie

Ants Antson
 Ants Antson 1966.jpg

Ants Antson 1966

Persönliche Angaben
Geboren ( 1938-11-11 ) 11. November 1938
Tallinn, Estland
Gestorben 31. Oktober 2015 (2015-10-31) (76 Jahre)
Größe 1,84 m [19659010] Gewicht 84 kg
Sport
Sport Eisschnelllauf
Verein Kalev Tallinn

Ameisen Antson (11. November 1938 – 31. Oktober 2015) ) war ein estnischer Eisschnellläufer, der für die Sowjetunion antrat. [1]

Biografie

Antson trainierte bei der Kalev Voluntary Sports Society. Antson, der vom ehemaligen Welt-, Olympia- und Europameister Boris Shilkov trainiert wurde, hatte sein bestes Jahr im Jahr 1964, als er Allround-Europameister wurde, das 1500-m-Rennen bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck gewann und im Jahr 3000 einen neuen Weltrekord aufstellte Ich bin bei den gleichen Spielen. Für seine Leistungen in diesem Jahr erhielt er den Oscar Mathisen Award. [1]

Die beiden Goldmedaillen, die Antson 1964 gewann, erwiesen sich als seine einzigen internationalen Medaillen, obwohl er bei den sowjetischen Allround-Meisterschaften einige nationale Medaillen gewann – Gold 1967, Silber 1965 und 1968 und Bronze 1966. Er nahm an den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble auf 1500 m teil, belegte aber trotz eines neuen persönlichen Rekords nur den zwölften Platz. [1]

Kurz nach den Spielen von 1968 schied er aus und arbeitete als Sportreferent zunächst im sowjetischen estnischen Komitee für Körperkultur und Sport, später im estnischen Olympischen Komitee. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 wurde er der erste Fahnenträger für Estland, nachdem es von der Sowjetunion unabhängig wurde. [1]

1965 heiratete Antson die estnische Filmschauspielerin Eve Kivi, das Paar ließ sich 1972 scheiden. Später heiratete er Ene Antson und die Ehepaar blieb bis zu seinem Tod verheiratet; eine Woche und vier Tage vor seinem 77. Geburtstag.

Eine Übersicht über die von Antson bei wichtigen Meisterschaften, an denen er teilgenommen hat, gewonnenen Medaillen mit einer Auflistung der Jahre, in denen er jeweils gewonnen hat: [1]

Rekorde

Weltrekorde [ bearbeiten ]

Im Laufe seiner Karriere stellte Antson einen Weltrekord auf: [1]

Disziplin Uhrzeit Datum Ort
3000 m 4: 27.3 11. Februar 1964  Norwegen "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Flag_of_Norway.svg/21px -Flag_of_Norway.svg.png "decoding =" async "width =" 21 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Flag_of_Norway. svg / 32px-Flag_of_Norway.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Flag_of_Norway.svg/41px-Flag_of_Norway.svg.png 2x "data-file-width =" 1100 "data-file-height =" 800 "/> </span> Oslo
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><small> Quelle: SpeedSkatingStats.com <sup id=[2]

Personenrekorde [ Bearbeiten

In der Spalte WR werden die offiziellen Weltrekorde aufgelistet, um diese Personenrekorde zu relativieren an den Terminen, an denen Antson seine persönlichen Rekorde lief.

Veranstaltung Ergebnis Datum Veranstaltungsort WR
500 m 40,7 16. Januar 1968 Medeo 39,5
1500 m 2: 07.2 16. Februar 1968 Grenoble 2: 02.5
3000 m 4: 27,3 11. Februar 1964 Oslo 4: 27,6
5000 m 7: 34,8 16. Januar 1968 Medeo 7: 26,2
10000 m 15: 57.7 18. Januar 1964 Oslo 15: 33.0
Große Kombination 177,198 17. Januar 1968 Medeo 176,982

Quelle: SpeedskatingResults.com [3]

Antson hat einen Adelskalender-Score von 176,465 Punkten. Sein höchster Rang auf dem Adelskalender war der vierte Platz.

Referenzen bearbeiten ]

Externe Links bearbeiten



Brooten, Minnesota – Enzyklopädie

Stadt in Minnesota, USA

Stadt in Minnesota, USA

Brooten ist eine Stadt in den Grafschaften Stearns und Pope im US-Bundesstaat Minnesota, USA. Die Bevölkerung war 743 bei der Volkszählung 2010. [7] Fast die gesamte Stadt liegt im Stearns County, mit einem kleinen Teil im Pope County.

Der Stearns County-Teil von Brooten ist Teil des St. Cloud Metropolitan Statistical Area.

Geschichte [ Bearbeiten ]

Brooten wurde 1886 angelegt, als die Soo-Eisenbahn bis zu diesem Punkt verlängert wurde. [8] Die Stadt wurde nach der Familie der LiaBraaten-Siedler benannt. [9] In Brooten ist seit 1886 ein Postamt in Betrieb. [10]

Geografie Bearbeiten

 src=

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 1,57 Quadratmeilen (4,07 km 2 ), alles Land. [11]

Demographie Bearbeiten

Volkszählung 2010 Bearbeiten ]]

Nach der Volkszählung [3] von 2010 lebten in der Stadt 743 Menschen, 294 Haushalte und 167 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 473,2 Einwohner pro Meile (182,7 / km 2 ). Es gab 320 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 203,8 pro Meile (78,7 / km 2 ). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 98,7% aus Weißen, 0,3% Afroamerikanern, 0,1% amerikanischen Ureinwohnern, 0,1% Asiaten, 0,3% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,5% stammten von zwei oder mehr Rennen. 2,6% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 294 Haushalten lebten in 27,6% Kinder unter 18 Jahren, in 41,8% lebten verheiratete Paare zusammen, in 10,5% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 4,4% lebten Hausfrauen ohne Ehefrau anwesend und 43,2% waren Nichtfamilien. 38,4% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 22,1% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,28 und die durchschnittliche Familiengröße 3,00 Personen.

Das Durchschnittsalter in der Stadt betrug 43,9 Jahre. 22,9% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 6,8% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 22% waren 25 bis 44 Jahre alt; 20,5% waren von 45 bis 64; und 27,7% waren 65 Jahre oder älter. Das Geschlecht der Stadt bestand zu 49,3% aus Männern und zu 50,7% aus Frauen.

Volkszählung 2000 [ Bearbeiten ]

Nach der Volkszählung [5] aus dem Jahr 2000 lebten in der Stadt 649 Menschen, 278 Haushalte und 167 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 172,8 Einwohner pro km². Es gab 338 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 232,7 pro Meile (90,0 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 99,38% aus Weißen, 0,15% amerikanischen Ureinwohnern, 0,15% pazifischen Insulanern, 0,15% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,15% stammten von zwei oder mehr Rennen. 2,93% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 278 Haushalte, von denen 30,6% Kinder unter 18 Jahren hatten, bei denen 51,8% verheiratete Paare waren, die zusammen lebten, 5,4% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 39,6% waren keine Familien. 34,5% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 20,5% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,33 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 3,03 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 27,7% unter 18 Jahren, 5,2% von 18 bis 24 Jahren, 24,3% von 25 bis 44 Jahren, 21,0% von 45 bis 64 Jahren und 21,7% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 89.2 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 87,6 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 35.625 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie betrug 43.083 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 26.250 USD, Frauen 20.156 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 17.048 USD. Etwa 8,1% der Familien und 12,9% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 16,0% der unter 18-Jährigen und 19,5% der über 65-Jährigen.

Kunst und Kultur

Jährliche kulturelle Veranstaltungen

Brooten veranstaltet eine Gemeinschaftsfeier namens Bonanza Valley Tage am zweiten Wochenende im Juli. Es beginnt mit einem Tanz am Freitag und endet mit einem Ice Cream Social am Sonntag. Zu den Veranstaltungen gehören eine Fahrradrallye, ein Feuerwerk, ein Festzug, eine Kinderparade, eine große Parade und vieles mehr.

Bildung [ Bearbeiten ]

Die Grundschule Belgrade – Brooten – Elrosa befindet sich in Brooten. Die Schule ist Teil des Schulbezirks Belgrad-Brooten-Elrosa – ISD # 2364.

Infrastruktur

Verkehr

Der Minnesota State Highway 55 dient als Hauptroute in der Gemeinde.

Der Brooten Municipal Airport befindet sich ungefähr 1,6 km südöstlich der Stadt und verfügt über eine asphaltierte Landebahn mit einer Länge von 3500 Fuß.

Verweise [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]

Koordinaten: 45 ° 30'04 ″ N [1965904995°07'28"W / 45,50111 ° N 95,12444 ° W / 45,50111; -95.12444


Shu (ägyptischer Gott) – Enzyklopädie

Shu (ägyptisch für "Leere" und "der Aufstehende") war einer der ägyptischen Urgötter, Ehegatte und Bruder der Göttin Tefnut und eine der neun Gottheiten der Ennead der Heliopolis-Kosmogonie. [2]. Er war der Gott des Friedens, der Löwen, der Luft und des Windes.

In der heliopolitischen Theologie schuf Atum das erste Paar der Ennead, Shu und Tefnut durch Masturbieren oder durch Spucken. Shu war der Vater von Nut und Geb und der Großvater von Osiris, Isis, Set und Nephthys. Seine Urenkel sind Horus und Anubis.

 src=

Shu hält den Himmel über sich.

Shu galt als kühlend und damit beruhigend, beeinflussend und schnullerisch. Aufgrund der Assoziation mit trockener Luft, Ruhe und damit Ma'at [3] (Wahrheit, Gerechtigkeit, Ordnung und Gleichgewicht) wurde Shu als die trockene Luft / Atmosphäre zwischen Erde und Himmel dargestellt, die die beiden Bereiche nach dem Krieg trennte Ereignis der ersten Gelegenheit. [4] Shu wurde auch in der Kunst als Straußenfeder dargestellt. Shu wurde mit ein bis vier Federn gesehen. Die Straußenfeder war ein Symbol für Leichtigkeit und Leere. Nebel und Wolken waren auch Shus Elemente und wurden oft seine Knochen genannt. Aufgrund seiner Position zwischen Himmel und Erde wurde er auch als Wind bezeichnet. [5]

In einem viel späteren Mythos, der eine schreckliche Wetterkatastrophe am Ende des Alten Reiches darstellte, wurde gesagt, dass Tefnut und Shu einst argumentierten: und Tefnut verließ Ägypten nach Nubien (das immer gemäßigter war). Es wurde gesagt, dass Shu schnell entschied, dass er sie vermisste, aber sie verwandelte sich in eine Katze, die jeden Mann oder Gott, der sich näherte, zerstörte. Als Thoth verkleidet war, gelang es ihm schließlich, sie zur Rückkehr zu überreden.

Die Griechen assoziierten Shu mit Atlas, dem Urtitan, der die Himmelskugeln hochhielt, da beide den Himmel hochhalten. [6]

Nach Angaben der Heliopolitan Cosmology, Shu und Tefnut, das erste Paar kosmischer Elemente, schuf die Himmelsgöttin Nut und den Erdgott Geb. Shu trennte Nuss von Geb wie im Akt der Liebe und schuf Dualität in der manifestierten Welt: oben und unten, hell und dunkel, gut und böse. Vor ihrer Trennung hatte Nut jedoch die Götter Isis, Osiris, Nephthys (Horus) und Set geboren. [5] Die Ägypter glaubten, wenn Shu Nut (Himmel) und Geb (Erde) nicht auseinanderhalten würde, gäbe es welche Es gibt keine Möglichkeit für ein physisch manifestiertes Leben.

Shu wird meist als Mann dargestellt. Nur in seiner Funktion als Kämpfer und Verteidiger als Sonnengott erhält er manchmal einen Löwenkopf. Er trägt ein Ankh, das Symbol des Lebens.

Siehe auch Bearbeiten

Bearbeiten

  • Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte Berlin 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 685-689 → Shu
  • Adolf Erman: Die Ägyptische Religion Verlag Georg Reimer, Berlin 1909
  • Wolfgang Helck: Kleines Lexikon der Ägyptologie 1999 ISBN 3-447-04027-0, S. 269f. → Shu
  • Francoise Dunand und Christiane Zivie-Coche: "Götter und Menschen in Ägypten 3000 v. Chr. Bis 395 n. Chr.", Cornell University Press 2005, ISBN 0-8014-8853-2
  • Jacobus Van Dijk: " Mythos und Mythen im alten Ägypten ", hrsg. J.M. Sasson, Simon & Schuster, New York 1995