Ameisen Antson – Enzyklopädie

Ants Antson
 Ants Antson 1966.jpg

Ants Antson 1966

Persönliche Angaben
Geboren ( 1938-11-11 ) 11. November 1938
Tallinn, Estland
Gestorben 31. Oktober 2015 (2015-10-31) (76 Jahre)
Größe 1,84 m [19659010] Gewicht 84 kg
Sport
Sport Eisschnelllauf
Verein Kalev Tallinn

Ameisen Antson (11. November 1938 – 31. Oktober 2015) ) war ein estnischer Eisschnellläufer, der für die Sowjetunion antrat. [1]

Biografie

Antson trainierte bei der Kalev Voluntary Sports Society. Antson, der vom ehemaligen Welt-, Olympia- und Europameister Boris Shilkov trainiert wurde, hatte sein bestes Jahr im Jahr 1964, als er Allround-Europameister wurde, das 1500-m-Rennen bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck gewann und im Jahr 3000 einen neuen Weltrekord aufstellte Ich bin bei den gleichen Spielen. Für seine Leistungen in diesem Jahr erhielt er den Oscar Mathisen Award. [1]

Die beiden Goldmedaillen, die Antson 1964 gewann, erwiesen sich als seine einzigen internationalen Medaillen, obwohl er bei den sowjetischen Allround-Meisterschaften einige nationale Medaillen gewann – Gold 1967, Silber 1965 und 1968 und Bronze 1966. Er nahm an den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble auf 1500 m teil, belegte aber trotz eines neuen persönlichen Rekords nur den zwölften Platz. [1]

Kurz nach den Spielen von 1968 schied er aus und arbeitete als Sportreferent zunächst im sowjetischen estnischen Komitee für Körperkultur und Sport, später im estnischen Olympischen Komitee. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 wurde er der erste Fahnenträger für Estland, nachdem es von der Sowjetunion unabhängig wurde. [1]

1965 heiratete Antson die estnische Filmschauspielerin Eve Kivi, das Paar ließ sich 1972 scheiden. Später heiratete er Ene Antson und die Ehepaar blieb bis zu seinem Tod verheiratet; eine Woche und vier Tage vor seinem 77. Geburtstag.

Eine Übersicht über die von Antson bei wichtigen Meisterschaften, an denen er teilgenommen hat, gewonnenen Medaillen mit einer Auflistung der Jahre, in denen er jeweils gewonnen hat: [1]

Rekorde

Weltrekorde [ bearbeiten ]

Im Laufe seiner Karriere stellte Antson einen Weltrekord auf: [1]

Disziplin Uhrzeit Datum Ort
3000 m 4: 27.3 11. Februar 1964  Norwegen "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Flag_of_Norway.svg/21px -Flag_of_Norway.svg.png "decoding =" async "width =" 21 "height =" 15 "class =" thumbborder "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Flag_of_Norway. svg / 32px-Flag_of_Norway.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Flag_of_Norway.svg/41px-Flag_of_Norway.svg.png 2x "data-file-width =" 1100 "data-file-height =" 800 "/> </span> Oslo
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><small> Quelle: SpeedSkatingStats.com <sup id=[2]

Personenrekorde [ Bearbeiten

In der Spalte WR werden die offiziellen Weltrekorde aufgelistet, um diese Personenrekorde zu relativieren an den Terminen, an denen Antson seine persönlichen Rekorde lief.

Veranstaltung Ergebnis Datum Veranstaltungsort WR
500 m 40,7 16. Januar 1968 Medeo 39,5
1500 m 2: 07.2 16. Februar 1968 Grenoble 2: 02.5
3000 m 4: 27,3 11. Februar 1964 Oslo 4: 27,6
5000 m 7: 34,8 16. Januar 1968 Medeo 7: 26,2
10000 m 15: 57.7 18. Januar 1964 Oslo 15: 33.0
Große Kombination 177,198 17. Januar 1968 Medeo 176,982

Quelle: SpeedskatingResults.com [3]

Antson hat einen Adelskalender-Score von 176,465 Punkten. Sein höchster Rang auf dem Adelskalender war der vierte Platz.

Referenzen bearbeiten ]

Externe Links bearbeiten