Tsitsi Dangarembga (* 4. Februar 1959 in Simbabwe) ist ein Autor und Filmemacher. Ihr Debütroman Nervous Conditions (1988), der als erster in englischer Sprache von einer schwarzen Frau aus Simbabwe geschrieben wurde, wurde von der BBC 2018 als eines der 100 besten Bücher bezeichnet, die das Buch verändert haben Welt. [1]
Frühes Leben
Tsitsi Dangarembga wurde am 4. Februar 1959 in Bulawayo, Rhodesien (jetzt Simbabwe) geboren, verbrachte jedoch einen Teil ihrer Kindheit in England. [19659005] Sie begann ihre Ausbildung in England, besuchte aber später die Hartzell High School, eine Missionsschule in der rhodesischen Stadt Umtali (heute Mutare). Später studierte sie Medizin an der Universität Cambridge, wo sie Rassismus und Isolation erlebte. Dangarembga verließ Cambridge und kehrte einige Monate vor der offiziellen Unabhängigkeitserklärung des Landes nach Simbabwe zurück. [3]
Sie studierte Psychologie an der Universität von Simbabwe und arbeitete zwei Jahre lang als Texterin bei einer Marketingagentur. Diese frühe Schreiberfahrung gab ihr einen Weg zum Ausdruck: Sie schrieb zahlreiche Stücke, darunter The Lost of the Soil und schloss sich dann der Theatergruppe Zambuko an. Sie war an der Produktion von zwei Stücken beteiligt, Katshaa und Mavambo . [2]
1985 veröffentlichte Dangarembga in Schweden eine Kurzgeschichte mit dem Titel "The Letter". 1987 veröffentlichte sie das Stück Sie weint nicht mehr in Harare. [4] Im Alter von 25 Jahren hatte sie mit ihrem Roman Nervous Conditions ihren ersten Erfolgsgeschmack 1988. Es war der erste englischsprachige Roman einer schwarzen Frau aus Simbabwe. [5] Der Roman gewann 1989 die afrikanische Sektion des Commonwealth Writers 'Prize und gilt als einer der zwölf besten afrikanischen Romane, die je geschrieben wurden. [6] Im Mai 2018 nannte die BBC Nervous Conditions eines der 100 besten Bücher, die die Welt geprägt haben. Ihr Roman war das 66. Buch auf der Liste. [7]
Auf die Frage nach ihrer anschließenden Prosa-Dürre erklärte sie: "Es gab zwei Hauptgründe, warum ich seit Nervous Conditions nicht mehr an Prosa gearbeitet habe: Erstens den Roman wurde erst veröffentlicht, nachdem ich mich dem Medium Film zugewandt hatte, und zweitens ist Virginia Woolfs kluge Feststellung, dass eine Frau 500 Pfund und ein eigenes Zimmer zum Schreiben benötigt, völlig gültig Zum ersten Mal seit Nervöse Zustände werde ich ein eigenes Zimmer haben. Ich werde versuchen, das bisschen über 500 Pfund zu ignorieren. "[8]
Dangarembga setzte ihre Ausbildung später in Berlin beim Deutschen Film und Fernsehen fort Akademie Berlin, wo sie Filmregie studierte und mehrere Filmproduktionen produzierte, darunter eine Dokumentation für das deutsche Fernsehen. Sie drehte auch den Film Everyone's Child der weltweit gezeigt wurde, unter anderem auf dem Jameson Dublin International Film Festival.
Dangarembga kehrte im Jahr 2000 mit ihrer Familie nach Simbabwe zurück, um bei Nuyerai Films zu arbeiten, der Filmproduktionsfirma, die sie in Harare gegründet hatte. Sie ist auch die geschäftsführende Direktorin der Filmemacherinnen von Simbabwe und Gründungsdirektorin des Frauenfilmfestivals von Harare. [9] Sie gründete das Internationale Filmfestival für Bilder im Jahr 2002 als Reaktion auf die Vielzahl von Schönheitswettbewerben zu dieser Zeit verschiedene Erzählungen von und über Frauen. [10]
2011 hielt sie in Harare einen TEDx-Vortrag mit dem Titel "Die Frage meiner Katze". [11] [19659013] Im Mai 2016 wurde Dangarembga vom Bellagio Center der Rockefeller Foundation für ihr Artists in Residency-Programm 2015 ausgewählt. [12]
Im August 2019 wurde sie als Finalistin für das St. Francis College 2019 bekannt gegeben Literaturpreis, ein zweijährlicher Preis für herausragende Belletristik von Schriftstellern in der Mitte ihrer Karriere. [13]
Ausgewählte Werke [
Nervous Conditions (1988) [ bearbeiten ]
Als Die Romanautorin Dangarembga gab ihr Debüt mit Nervous Conditions einem teilweise autobiografischen Werk, das 1988 in Großbritannien (herausgegeben von der Women's Press in London) und im nächsten Jahr in den USA erschien. Ihre Arbeit erscheint in Daughters of Africa (Hrsg. Margaret Busby, 1992). Eine Fortsetzung von Nervous Conditions mit dem Titel The Book of Not wurde 2006 veröffentlicht.
Neria (1993) [ ]
Dangarembga schrieb die Geschichte für den Film Neria (1993), der zum umsatzstärksten Film wurde in der Geschichte Simbabwes. [14] Die Protagonistin ist eine verwitwete Frau, deren Schwager die traditionellen Bräuche missbraucht, um ihr Vermögen zu seinem eigenen Vorteil zu kontrollieren. Neria verliert ihren materiellen Besitz und ihr Kind, bekommt dann aber Hilfe von ihrer Freundin (gespielt von Kubi Indi) gegen die Familie ihres verstorbenen Mannes. Der Titelsong stammt von Oliver Mtukudzi, der auch im Film zu sehen ist.
Jedermanns Kind (1996) [
1996 inszenierte Dangarembga den Film Jedermanns Kind . Es war der erste Spielfilm einer schwarzen Frau aus Simbabwe. Die Geschichte folgte dem tragischen Schicksal von vier Geschwistern, nachdem ihre Eltern an AIDS gestorben waren. Der Soundtrack enthielt Songs von Simbabwes beliebtesten Musikern, darunter Thomas Mapfumo, Leonard Zhakata und Andy Brown.
Wachsende Stärke (2005) [
In Dangarembgas Dokumentarfilm werden zwei mutige simbabwische Frauen mit HIV "von entgegengesetzten Enden der sozioökonomischen Leiter herausgearbeitet, die dem stereotypen Bild von HIV-Infektion und AIDS, und nutzen Sie ihre Erfahrungen aus erster Hand mit der Krankheit als Forum für öffentliche Aufklärung und Aufklärung. "[15]
Ausgewählte Veröffentlichungen [ bearbeiten
- " The Letter "(kurz Geschichte), 1985.
- Sie weint nicht mehr (Theaterstück), 1987.
- Nervöse Zustände London: The Women's Press, 1988; Banbury: Ayebia Clarke, 2004. ISBN 9781919772288, OCLC 813537495
- The Book of Not: Eine Fortsetzung nervöser Zustände Ayebia Clarke, 2006. ISBN 9780954702373, OCLC 64239373 ] This Mournable Body Graywolf Press, 2018. ISBN 9781555978129, OCLC 1043459243 [16]
Filmografie Bearbeiten
- The Great Beauty Conspiracy [1945900(1994)
- Pass zum Töten (1994)
- Schwarzmarkt (1995)
- Jedermanns Kind (1995)
- Der Puppenspieler (1996)
- Simbabwe-Vögel mit Olaf Koschke (1988)
- An der Grenze (2000)
- Harte Erde – Landrechte in Simbabwe (2001)
- Elfenbein (2001)
- Elefantenmenschen (2002)
- Muttertag (2004)
- Große Hoffnungen (2004)
- Am Wasser (2005)
- Wachsen Stron ger (2005)
- The Sharing Day (2008)
- Ich möchte ein Hochzeitskleid (2010)
- Ungochani (2010)
- Nyami Nyami Amaji Abulozi (2011).
Referenzen [ edit
- ^ "Die 100 Geschichten, die die Welt geformt haben", BBC – Culture, 22. Mai 2018. [19659064] ^ a b Rubert, Steven C. (2001). Historisches Wörterbuch von Simbabwe . London: Die Vogelscheuchenpresse. p. 74. ISBN 0810834715 .
- ^ George, Rosemary Marangoly et al. "Ein Interview mit Tsitsi Dangarembga." 26, nein. 3, 1993, S. 309–319. JSTOR, JSTOR, www.jstor.org/stable/1345839.[19659070‹^[19659063‹"BookReviews:SieweintnichtmehrvonTsitsiDangaremgba"Eduzim
- ^ " Afrikas Frauen sprechen aus". BBC News. 26. März 2005 . Abgerufen 17. September 2018 .
- ^ "Afrikas 100 besten Bücher des 20. Jahrhunderts: Eine Initiative der Zimbabwe International Book Fair". Columbia University Libraries – Afrikanistik Ressourcen. Archiviert nach dem Original vom 29. Dezember 2011 . Abgerufen am 4. September 2018 .
- ^ Mananavire, Bridget (28. Mai 2018). "Tsitsi Dangarembga ist begeistert, als 'Nervous Conditions' es in die Top 100 Bücher schafft". Daily News Zimbabwe . Abgerufen 26. Juli 2018 .
- ^ "Interview mit dem Autor" (S. 212, Nervöse Zustände Ayebia Clarke Publishing Ltd, 2004). 19659081] ^ "Über den Regisseur Tsitsi Dangarembga". Afrikanisches Filmfestival . 2012 . Abgerufen am 26. Juli 2018 .
- ^ "IIFF 2018 – 24. bis 31. August in Harare!". www.icapatrust.org . Institut für Kreative Kunst für Fortschritt in Afrika (ICAPA) . Abgerufen am 17. September 2018 .
- ^ "TEDxHarare – Tsitsi Dangarembga – Die Frage meiner Katze", Tedx Talks, 12. Oktober 2011. YouTube.
- ^ [19659063] Koinange, Wanjiru (11. Mai 2016), "Bekanntgabe der Preisträger des Bellagio Center Residency Award", Africa Centre.
- ^ Schmerl, Leah (15. August 2019), "St. Francis College gibt Finalisten für die Biennale mit 50.000 USD bekannt SFC Literary Prize ", St. Francis College.
- ^ " From Neria to Zollywood: The State of Zimbabwean Film ", eZimbabwe, 7. September 2013.
- ^ NYAFF Short Films : Frauen aus Simbabwe ". Film Ref.com . 23. Dezember 2017 . Abgerufen am 26. Juli 2018 .
- ^ Fuller, Alexandra (30. August 2018). "30 Jahre nach ihrem gefeierten Debüt kehrt eine simbabwische Romanautorin in einer Fortsetzung zu ihrer Heldin zurück". The New York Times . Abgerufen 5. September 2018 .
Externe Links [ Bearbeiten ]