Tsitsi Dangarembga – Enzyklopädie

Tsitsi Dangarembga (* 4. Februar 1959 in Simbabwe) ist ein Autor und Filmemacher. Ihr Debütroman Nervous Conditions (1988), der als erster in englischer Sprache von einer schwarzen Frau aus Simbabwe geschrieben wurde, wurde von der BBC 2018 als eines der 100 besten Bücher bezeichnet, die das Buch verändert haben Welt. [1]

Frühes Leben

Tsitsi Dangarembga wurde am 4. Februar 1959 in Bulawayo, Rhodesien (jetzt Simbabwe) geboren, verbrachte jedoch einen Teil ihrer Kindheit in England. [19659005] Sie begann ihre Ausbildung in England, besuchte aber später die Hartzell High School, eine Missionsschule in der rhodesischen Stadt Umtali (heute Mutare). Später studierte sie Medizin an der Universität Cambridge, wo sie Rassismus und Isolation erlebte. Dangarembga verließ Cambridge und kehrte einige Monate vor der offiziellen Unabhängigkeitserklärung des Landes nach Simbabwe zurück. [3]

Sie studierte Psychologie an der Universität von Simbabwe und arbeitete zwei Jahre lang als Texterin bei einer Marketingagentur. Diese frühe Schreiberfahrung gab ihr einen Weg zum Ausdruck: Sie schrieb zahlreiche Stücke, darunter The Lost of the Soil und schloss sich dann der Theatergruppe Zambuko an. Sie war an der Produktion von zwei Stücken beteiligt, Katshaa und Mavambo . [2]

1985 veröffentlichte Dangarembga in Schweden eine Kurzgeschichte mit dem Titel "The Letter". 1987 veröffentlichte sie das Stück Sie weint nicht mehr in Harare. [4] Im Alter von 25 Jahren hatte sie mit ihrem Roman Nervous Conditions ihren ersten Erfolgsgeschmack 1988. Es war der erste englischsprachige Roman einer schwarzen Frau aus Simbabwe. [5] Der Roman gewann 1989 die afrikanische Sektion des Commonwealth Writers 'Prize und gilt als einer der zwölf besten afrikanischen Romane, die je geschrieben wurden. [6] Im Mai 2018 nannte die BBC Nervous Conditions eines der 100 besten Bücher, die die Welt geprägt haben. Ihr Roman war das 66. Buch auf der Liste. [7]

Auf die Frage nach ihrer anschließenden Prosa-Dürre erklärte sie: "Es gab zwei Hauptgründe, warum ich seit Nervous Conditions nicht mehr an Prosa gearbeitet habe: Erstens den Roman wurde erst veröffentlicht, nachdem ich mich dem Medium Film zugewandt hatte, und zweitens ist Virginia Woolfs kluge Feststellung, dass eine Frau 500 Pfund und ein eigenes Zimmer zum Schreiben benötigt, völlig gültig Zum ersten Mal seit Nervöse Zustände werde ich ein eigenes Zimmer haben. Ich werde versuchen, das bisschen über 500 Pfund zu ignorieren. "[8]

Dangarembga setzte ihre Ausbildung später in Berlin beim Deutschen Film und Fernsehen fort Akademie Berlin, wo sie Filmregie studierte und mehrere Filmproduktionen produzierte, darunter eine Dokumentation für das deutsche Fernsehen. Sie drehte auch den Film Everyone's Child der weltweit gezeigt wurde, unter anderem auf dem Jameson Dublin International Film Festival.

Dangarembga kehrte im Jahr 2000 mit ihrer Familie nach Simbabwe zurück, um bei Nuyerai Films zu arbeiten, der Filmproduktionsfirma, die sie in Harare gegründet hatte. Sie ist auch die geschäftsführende Direktorin der Filmemacherinnen von Simbabwe und Gründungsdirektorin des Frauenfilmfestivals von Harare. [9] Sie gründete das Internationale Filmfestival für Bilder im Jahr 2002 als Reaktion auf die Vielzahl von Schönheitswettbewerben zu dieser Zeit verschiedene Erzählungen von und über Frauen. [10]

2011 hielt sie in Harare einen TEDx-Vortrag mit dem Titel "Die Frage meiner Katze". [11] [19659013] Im Mai 2016 wurde Dangarembga vom Bellagio Center der Rockefeller Foundation für ihr Artists in Residency-Programm 2015 ausgewählt. [12]

Im August 2019 wurde sie als Finalistin für das St. Francis College 2019 bekannt gegeben Literaturpreis, ein zweijährlicher Preis für herausragende Belletristik von Schriftstellern in der Mitte ihrer Karriere. [13]

Ausgewählte Werke [

Nervous Conditions (1988) [ bearbeiten ]

Als Die Romanautorin Dangarembga gab ihr Debüt mit Nervous Conditions einem teilweise autobiografischen Werk, das 1988 in Großbritannien (herausgegeben von der Women's Press in London) und im nächsten Jahr in den USA erschien. Ihre Arbeit erscheint in Daughters of Africa (Hrsg. Margaret Busby, 1992). Eine Fortsetzung von Nervous Conditions mit dem Titel The Book of Not wurde 2006 veröffentlicht.

Neria (1993) [ ]

Dangarembga schrieb die Geschichte für den Film Neria (1993), der zum umsatzstärksten Film wurde in der Geschichte Simbabwes. [14] Die Protagonistin ist eine verwitwete Frau, deren Schwager die traditionellen Bräuche missbraucht, um ihr Vermögen zu seinem eigenen Vorteil zu kontrollieren. Neria verliert ihren materiellen Besitz und ihr Kind, bekommt dann aber Hilfe von ihrer Freundin (gespielt von Kubi Indi) gegen die Familie ihres verstorbenen Mannes. Der Titelsong stammt von Oliver Mtukudzi, der auch im Film zu sehen ist.

Jedermanns Kind (1996) [

1996 inszenierte Dangarembga den Film Jedermanns Kind . Es war der erste Spielfilm einer schwarzen Frau aus Simbabwe. Die Geschichte folgte dem tragischen Schicksal von vier Geschwistern, nachdem ihre Eltern an AIDS gestorben waren. Der Soundtrack enthielt Songs von Simbabwes beliebtesten Musikern, darunter Thomas Mapfumo, Leonard Zhakata und Andy Brown.

Wachsende Stärke (2005) [

In Dangarembgas Dokumentarfilm werden zwei mutige simbabwische Frauen mit HIV "von entgegengesetzten Enden der sozioökonomischen Leiter herausgearbeitet, die dem stereotypen Bild von HIV-Infektion und AIDS, und nutzen Sie ihre Erfahrungen aus erster Hand mit der Krankheit als Forum für öffentliche Aufklärung und Aufklärung. "[15]

Ausgewählte Veröffentlichungen [ bearbeiten

  • " The Letter "(kurz Geschichte), 1985.
  • Sie weint nicht mehr (Theaterstück), 1987.
  • Nervöse Zustände London: The Women's Press, 1988; Banbury: Ayebia Clarke, 2004. ISBN 9781919772288, OCLC 813537495
  • The Book of Not: Eine Fortsetzung nervöser Zustände Ayebia Clarke, 2006. ISBN 9780954702373, OCLC 64239373 ] This Mournable Body Graywolf Press, 2018. ISBN 9781555978129, OCLC 1043459243 [16]

Filmografie Bearbeiten

  • The Great Beauty Conspiracy [1945900(1994)
  • Pass zum Töten (1994)
  • Schwarzmarkt (1995)
  • Jedermanns Kind (1995)
  • Der Puppenspieler (1996)
  • Simbabwe-Vögel mit Olaf Koschke (1988)
  • An der Grenze (2000)
  • Harte Erde – Landrechte in Simbabwe (2001)
  • Elfenbein (2001)
  • Elefantenmenschen (2002)
  • Muttertag (2004)
  • Große Hoffnungen (2004)
  • Am Wasser (2005)
  • Wachsen Stron ger (2005)
  • The Sharing Day (2008)
  • Ich möchte ein Hochzeitskleid (2010)
  • Ungochani (2010)
  • Nyami Nyami Amaji Abulozi (2011).

Referenzen [ edit

  1. ^ "Die 100 Geschichten, die die Welt geformt haben", BBC – Culture, 22. Mai 2018. [19659064] ^ a b Rubert, Steven C. (2001). Historisches Wörterbuch von Simbabwe . London: Die Vogelscheuchenpresse. p. 74. ISBN 0810834715 .
  2. ^ George, Rosemary Marangoly et al. "Ein Interview mit Tsitsi Dangarembga." 26, nein. 3, 1993, S. 309–319. JSTOR, JSTOR, www.jstor.org/stable/1345839.[19659070‹^[19659063‹"BookReviews:SieweintnichtmehrvonTsitsiDangaremgba"Eduzim
  3. ^ " Afrikas Frauen sprechen aus". BBC News. 26. März 2005 . Abgerufen 17. September 2018 .
  4. ^ "Afrikas 100 besten Bücher des 20. Jahrhunderts: Eine Initiative der Zimbabwe International Book Fair". Columbia University Libraries – Afrikanistik Ressourcen. Archiviert nach dem Original vom 29. Dezember 2011 . Abgerufen am 4. September 2018 .
  5. ^ Mananavire, Bridget (28. Mai 2018). "Tsitsi Dangarembga ist begeistert, als 'Nervous Conditions' es in die Top 100 Bücher schafft". Daily News Zimbabwe . Abgerufen 26. Juli 2018 .
  6. ^ "Interview mit dem Autor" (S. 212, Nervöse Zustände Ayebia Clarke Publishing Ltd, 2004). 19659081] ^ "Über den Regisseur Tsitsi Dangarembga". Afrikanisches Filmfestival . 2012 . Abgerufen am 26. Juli 2018 .
  7. ^ "IIFF 2018 – 24. bis 31. August in Harare!". www.icapatrust.org . Institut für Kreative Kunst für Fortschritt in Afrika (ICAPA) . Abgerufen am 17. September 2018 .
  8. ^ "TEDxHarare – Tsitsi Dangarembga – Die Frage meiner Katze", Tedx Talks, 12. Oktober 2011. YouTube.
  9. ^ [19659063] Koinange, Wanjiru (11. Mai 2016), "Bekanntgabe der Preisträger des Bellagio Center Residency Award", Africa Centre.
  10. ^ Schmerl, Leah (15. August 2019), "St. Francis College gibt Finalisten für die Biennale mit 50.000 USD bekannt SFC Literary Prize ", St. Francis College.
  11. ^ " From Neria to Zollywood: The State of Zimbabwean Film ", eZimbabwe, 7. September 2013.
  12. ^ NYAFF Short Films : Frauen aus Simbabwe ". Film Ref.com . 23. Dezember 2017 . Abgerufen am 26. Juli 2018 .
  13. ^ Fuller, Alexandra (30. August 2018). "30 Jahre nach ihrem gefeierten Debüt kehrt eine simbabwische Romanautorin in einer Fortsetzung zu ihrer Heldin zurück". The New York Times . Abgerufen 5. September 2018 .

Externe Links [ Bearbeiten ]



Bergen, North Dakota – Enzyklopädie

Stadt in North Dakota, USA

Bergen ist eine Stadt im McHenry County, North Dakota, USA. Die Bevölkerung betrug bei der Volkszählung 2010 nur 7. [5] Es ist Teil des Minot Micropolitan Statistical Area. Bergen wurde 1905 gegründet und nach Bergen, Norwegen, benannt. [6]

Geographie Bearbeiten

Bergen liegt bei 48 ° 00′10 ″ N 100 ° 43 '00' 'W / 48,002794 ° N 100,716761 ° W / 48,002794; -100.716761 . [7]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 1,92 km² (19459027] 2 (19459008). [1]

Demografische Daten (19659005) ] [ bearbeiten ]

Volkszählung 2010 [ bearbeiten

Nach der Volkszählung [2] von 2010 gab es 7 Personen, 4 Haushalte und 3 Familien, die in der Stadt wohnen. Die Bevölkerungsdichte betrug 9,5 Einwohner pro Meile (3,7 / km 2 ). Es gab 10 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 13,5 pro Meile (5,2 / km 2 ). Die Rasse der Stadt bestand zu 100,0% aus Weißen.

Es gab 4 Haushalte, von denen 75,0% verheiratete Paare und 25,0% Nichtfamilien waren. 25,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 25% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 1,75 und die durchschnittliche Familiengröße 2,00.

Das Durchschnittsalter in der Stadt betrug 59,5 Jahre. 0,0% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 0,0% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 0,0% waren 25 bis 44; 57,2% waren von 45 bis 64; und 42,9% waren 65 Jahre oder älter. Das Geschlecht der Stadt bestand zu 57,1% aus Männern und zu 42,9% aus Frauen.

Volkszählung 2000 []

Nach der Volkszählung von 2000 lebten in der Stadt 11 Personen, 4 Haushalte und 3 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 15,4 Einwohner pro Meile (6,0 / km 2 ). Es gab 11 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 15,4 pro Meile (6,0 / km 2 ). Die Rasse der Stadt bestand zu 100,00% aus Weißen.

In 4 Haushalten lebten in 50,0% Kinder unter 18 Jahren, in 50,0% lebten verheiratete Paare zusammen und in 25,0% lebten sie nicht in Familien. 25,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen, und in keinem lebte jemand, der 65 Jahre oder älter war. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,75 und die durchschnittliche Familiengröße 3,33.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 27,3% unter 18 Jahren, 18,2% von 18 bis 24 Jahren, 9,1% von 25 bis 44 Jahren, 27,3% von 45 bis 64 Jahren und 18,2% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 42 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 120.0 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 166,7 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 40.625 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 8.750 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 41.250 USD, Frauen 0 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 22.025 USD. Unterhalb der Armutsgrenze befanden sich 50,0% der Menschen, 100,0% der Familien, 100,0% der unter 18-Jährigen und keiner der über 64-Jährigen.

Referenzen [ bearbeiten ]


Cloverly, Maryland – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Maryland, USA

Cloverly ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort und eine nicht rechtsfähige Stadt in Montgomery County, Maryland, USA.

Geografie [ Bearbeiten

Cloverlys Grenzen sind nicht offiziell festgelegt. Viele Einwohner glauben, in einem Viertel von Silver Spring, Maryland, zu leben, dessen zentraler Bereich im Süden liegt. Cloverly wird jedoch vom United States Census Bureau als von der Volkszählung ausgewiesener Ort und vom United States Geological Survey als besiedelter Ort in 39 ° 6′11 ″ N 76 ° 58′35 anerkannt ″ W / 39,10306 ° N 76,97639 ° W / 39,10306; -76.97639 (39.102958, -76.976275). [1]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat der Ort eine Gesamtfläche von 3,9 Quadratmeilen (10 km 2 ), alles davon Land.

Das Geschäftszentrum von Cloverly liegt an der Kreuzung der New Hampshire Avenue (MD Route 650) und der Briggs Chaney Road. Zu den öffentlichen Schulen in der Region zählen Cloverly Elementary (das in der Stadt liegt), Briggs Chaney Middle und die drei High Schools des Northeast Consortium: die James Hubert Blake High School, die Paint Branch High School und die Springbrook High School.

Demografie Bearbeiten

2010 Bearbeiten

2000 Bearbeiten ] Nach der Volkszählung [3] im Jahr 2000 lebten in der Region 7.835 Menschen, 2.492 Haushalte und 2.113 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 2.004,7 Einwohner pro Meile (773,7 / km²). Es gab 2.540 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 250,8 / km². Die ethnische Zusammensetzung der Region betrug 61,52% Weiße, 19,13% Afroamerikaner, 0,40% Ureinwohner Amerikas, 14,05% Asiaten, 1,98% aus anderen ethnischen Gruppen und 2,92% stammten von zwei oder mehr Rennen. 5,13% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Es gab 2.492 Haushalte, von denen in 43,7% Kinder unter 18 Jahren lebten, in 71,4% lebten verheiratete Paare, in 9,8% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 15,2% lebten sie nicht in Familien. 12,0% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 3,6% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 3,14 und die durchschnittliche Familiengröße war 3,41.

In der Region war die Bevölkerung mit 29,0% unter 18 Jahren, 7,4% von 18 bis 24 Jahren, 25,5% von 25 bis 44 Jahren, 29,2% von 45 bis 64 Jahren und 8,9% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 98.0 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 93,3 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 82.544 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 88.370 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 51.377 USD, Frauen 40.972 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für die Region betrug 31.123 USD. Etwa 2,5% der Familien und 3,4% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 3,6% der unter 18-Jährigen und keiner der über 65-Jährigen.

Bildung Bearbeiten

Öffentliche Schulen in Montgomery County betreiben öffentliche Schulen.

Die James Hubert Blake High School befindet sich in der Cloverly CDP. [4]

Referenzen Bearbeiten


Lorenzo de Medici, Herzog von Urbino

Der italienische Adlige des 16. Jahrhunderts

Lorenzo di Piero de 'Medici ( italienische Aussprache: [loˈrɛntso di ˈpjɛːro de ˈmɛːditʃi]; 12. September 1492 – 4. Mai 1519) war von 1516 bis zu seinem Tod in Florenz Herrscher 1519. Im gleichen Zeitraum war er auch Herzog von Urbino. Seine Tochter Catherine de 'Medici wurde Königin Consort von Frankreich, während sein unehelicher Sohn Alessandro de' Medici der erste Herzog von Florenz wurde.

Frühes Leben [ ]

Lorenzo wurde am 12. September 1492 als Sohn von Piero di Lorenzo de 'Medici und Alfonsina Orsini in Florenz geboren. Seine Großeltern väterlicherseits waren Lorenzo der Prächtige und Clarice Orsini. Seine Großeltern mütterlicherseits waren Roberto Orsini, Graf von Tagliacozzo und Catherine San Severino.

1510, als die Medici in der Nähe von Rom lebten, brachte eine schwarze Bedienstete in ihrem Haushalt – in Dokumenten als Simonetta da Collevecchio ausgewiesen – einen Sohn zur Welt, Alessandro de 'Medici, den Lorenzo offiziell als seinen unehelichen Sohn anerkannte. Im Jahr 1531 wurde Alessandro de 'Medici der erste Erbmonarch von Florenz.

Lorenzo II. Wurde im August 1513 Herr von Florenz, nachdem sein Onkel Giuliano de 'Medici die Kontrolle über die Regierung übergab. Lorenzo II. Hatte von Natur aus wenig Geduld mit dem republikanischen Regierungssystem von Florenz und überredete seinen Onkel, Papst Leo X., 1516, ihn mit 24 Jahren zum Herzog von Urbino zu machen. So begann ein Konflikt mit dem Herzog der Stadt, Francesco Maria I della Rovere. Während des langwierigen Krieges von Urbino eroberte Delle Rovere die Stadt zurück, nur um Medici – der Befehlshaber einer 10.000 Mann starken päpstlichen Armee – die Stadt zurückzuerobern. Während der Schlacht wurde Lorenzo verwundet, was ihn veranlasste, sich in die Toskana zurückzuziehen. Im September 1517 erlangte er den Urbino per Vertrag zurück; es blieb jedoch nur zwei Jahre lang unter der Herrschaft der Familie Medici. 1521 fiel das Herzogtum an die Familie Della Rovere zurück.

Am 13. Juni 1518 heiratete Lorenzo Madeleine de la Tour, die Tochter des Grafen von Auvergne. Die Ehe brachte eine Tochter hervor, Catherine, die 1519 geboren wurde. Catherine de 'Medici wurde später Königin von Frankreich durch eine Ehe mit dem zukünftigen König Heinrich II. Von Frankreich, die vom zweiten Medici-Papst, Papst Clemens VII., Arrangiert worden war. [4]

Nur 21 Tage nach der Geburt von Catherine de 'Medici starb Lorenzo II., "Durch Krankheit und Übergewicht erschöpft". [5] So wurde seine Tochter Catherine hauptsächlich von den Medici-Päpsten Leo aufgezogen X und Clemens VII. Und ihre Stellvertreter.

Das Grab von Lorenzo II. Befindet sich in der Medici-Kapelle der Kirche San Lorenzo in Florenz, geschmückt mit Michelangelos Skulptur Pensieroso die den Herzog darstellt. Das ebenfalls von Michelangelo geschaffene Begleitstück stellt den Onkel von Lorenzo II., Giuliano di Lorenzo de 'Medici, dar. Das Grab des Herzogs, das mit seinem berühmten Vorfahren Lorenzo dem Prächtigen den gleichen Namen trägt, wird oft mit dem seines Großvaters verwechselt. [6] [7]

Berühmt, Niccolò Machiavelli widmete seine politische Abhandlung Der Prinz Lorenzo, um ihn über die Taktik zu informieren, mit der er seine Autorität aufrechterhalten sollte. [8]

Abstammung Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Quellen Bearbeiten

  • Cavallo, Sandra; Evangelisti, Silvia, Hrsg. (2016). Institutionelle Innenräume in Europa der Frühen Neuzeit . Routledge.
  • Fletcher, Catherine (2016). Der Schwarze Prinz von Florenz: Das spektakuläre Leben und die verräterische Welt von Alessandro de 'Medici . Oxford University Press.
  • Stapleford, Richard, hrsg. (2013). Lorenzo De 'Medici zu Hause: Das Inventar des Palazzo Medici von 1492 . The Pennsylvania State University Press.

Externe Links [ Bearbeiten ]



Freude (Krater) – Enzyklopädie

Joy ist ein kleiner Mondeinschlagskrater im unregelmäßigen Gelände westlich von Mare Serenitatis. Es ist ein kreisförmiges, becherförmiges Merkmal mit leicht erhöhtem Rand.

Der Krater wurde 1973 nach dem US-amerikanischen Astronomen Alfred Harrison Joy benannt.

Verweise [ Bearbeiten

  1. ^ "Freude (Krater)". Zeitschrift für Planetarische Nomenklatur . USGS Astrogeology Research Program.
Andersson, L. E .; Whitaker, E. A. (1982). NASA-Katalog der Mondnomenklatur . NASA RP-1097. Bussey, B .; Spudis, P. (2004). Der Clementinenatlas des Mondes . New York: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-81528-4 .
  • Cocks, Elijah E .; Schwänze, Josiah C. (1995). Who is Who auf dem Mond: Ein biographisches Wörterbuch der Mondnomenklatur . Tudor-Verlage. ISBN 978-0-936389-27-1 .
  • McDowell, Jonathan (15. Juli 2007). "Mondnomenklatur". Jonathans Weltraumbericht . Retrieved 2007-10-24 .
  • Menzel, D. H .; Minnaert, M .; Levin, B .; Dollfus, A .; Bell, B. (1971). "Bericht über die Mondnomenklatur der Arbeitsgruppe der Kommission 17 der IAU". Space Science Reviews . 12 (2): 136–186. Bibcode: 1971SSRv … 12..136M. doi: 10.1007 / BF00171763.
  • Moore, Patrick (2001). Auf dem Mond . ISBN Sterling Publishing Co. 978-0-304-35469-6 .
  • Price, Fred W. (1988). Das Handbuch des Mondbeobachters . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-33500-3 .
  • Rükl, Antonín (1990). Atlas des Mondes . Kalmbach Bücher. ISBN 978-0-913135-17-4 .
  • Webb, Rev. T. W. (1962). Himmelsobjekte für gemeinsame Teleskope (6. überarbeitete Auflage). Dover. ISBN 978-0-486-20917-3 .
  • Whitaker, Ewen A. (1999). Kartierung und Benennung des Mondes . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-62248-6 .
  • Wlasuk, Peter T. (2000). Beobachtung des Mondes . Springer. ISBN 978-1-85233-193-1 .
  • Externe Links [ Bearbeiten

    Marshall, Illinois – Enzyklopädie

    Stadt in Illinois, USA

    Marshall ist eine Stadt in und die Kreisstadt von Clark County, Illinois, USA [3] und liegt etwa 32 km westlich von Terre Haute, Indiana . Die Bevölkerung war 3.933 bei der Volkszählung 2010.

    Geschichte Bearbeiten

    Marshall wurde 1835, acht Jahre nach dem Eintritt der Nationalstraße in die Gemeinde, offiziell von William B. Archer organisiert. [4] Die Stadt wurde nach John benannt Marshall, Oberster Richter des Obersten Gerichtshofs der USA. [5] Marshall wurde am 14. Mai 1873 eingemeindet. [6]

    1863 war Marshall der Schauplatz eines Konflikts, in dem lokale Copperheads, die sich dem Bürgerkrieg widersetzten, nach Schutz suchten hatte von der Unionsarmee verlassen. Im März 1863 verhaftete ein Armeedetail aus Indiana mehrere Deserteure. Ein örtlicher Richter, Charles H. Constable, befreite die Deserteure und ordnete die Verhaftung von zwei Sergeanten der Union an, die wegen Entführungen angeklagt waren. Dies führte zur Entsendung von 250 Soldaten unter dem Kommando von Oberst Henry B. Carrington mit einem Sonderzug aus Indianapolis, der das Gerichtsgebäude umstellte, die Sergeanten befreite und den Richter Charles H. Constable festnahm. Der Richter wurde jedoch einige Monate später nach Vorlage einer hochtechnischen Verteidigung entlassen. [7]

    In Marshall befand sich 1950-1964 die Handy Writers 'Colony. Der berühmteste Schriftsteller, der mit der Kolonie in Verbindung gebracht wurde, war der Schriftsteller James Jones, der in Marshall ein Haus baute und dort um das Jahr 2000 lebte. 1952-1957.

    Geografie [ Bearbeiten ]

    Marshall befindet sich in 39 ° 23′34 ″ N 87 ° 41′37 ″ W / [19659017] 39,39278 ° N 87,69361 ° W / 39,39278; -87.69361 (39.392848, -87.693627). [8]

    Nach der Volkszählung von 2010 hat Marshall eine Gesamtfläche von 9,68 km², davon 9,63 km² 2 ) (oder 99,57%) ist Land und 0,016 Quadratmeilen (0,04 km 2 ) (oder 0,43%) ist Wasser. [9]

    Demographie edit ]

    Historische Bevölkerung
    Volkszählung Bevölkerung % ±
    1880 1.885
    1890 1.900 0,8%
    1900 2.077 9,3%
    1910 2.569 23,7%
    1920 2.222 –13,5%
    1930 2.368 6,6%
    1940 2.758 16,5%
    1950 2.960 7,3%
    1960 3.270 10,5%
    1970 3.468 6,1% [196590301980] 3.379 -2,6%
    1990 3.555 5,2%
    2000 3.771 6,1%
    2010 3.933 4,3%
    Europäische Sommerzeit. 2016 3.878 [2] -1,4%
    USA. Zehnjährige Volkszählung [10]
     src=
     src=

    Nach der Volkszählung [11] im Jahr 2000 lebten in der Stadt 3.771 Menschen, 1.655 Haushalte und 1.002 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.202,7 Einwohner pro Meile (463,7 / km²). Es gab 1.832 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 584,3 pro Meile (225,3 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 98,33% aus Weißen, 0,29% Afroamerikaner, 0,13% amerikanischen Ureinwohnern, 0,16% Asiaten, 0,11% Pazifikinsulaner, 0,13% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,85% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,48% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

    In 1655 Haushalten lebten 28,3% Kinder unter 18 Jahren, 45,2% waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 12,0% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 39,4% waren keine Familien. 35,7% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 17,3% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,21 und die durchschnittliche Familiengröße 2,87 Personen.

    In der Stadt war die Bevölkerung mit 23,7% unter 18 Jahren, 8,0% von 18 bis 24 Jahren, 26,7% von 25 bis 44 Jahren, 19,8% von 45 bis 64 Jahren und 21,9% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 84.4 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 80,9 Männer.

    Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 33.413 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 42.909 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 31.108 USD, Frauen 21.144 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 19.851 USD. Etwa 3,6% der Familien und 6,2% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 6,6% der unter 18-Jährigen und 5,5% der über 65-Jährigen.

    Wirtschaft [ Bearbeiten ]

    Die Innenstadt ist auf das Bezirksgericht ausgerichtet und umfasst eine Reihe von Antiquitätengeschäften. Der größte Arbeitgeber der Stadt, TRW Automotive, betreibt eine Produktionsstätte für Automobilelektronik mit tausend Einwohnern. [ Marshall ist der Standort des ältesten kontinuierlich betriebenen Hotels in Illinois. das Bogenschützenhaus.

    Kunst und Kultur Bearbeiten

    Jeden Herbst veranstaltet Marshall ein Herbstfest.

    Die Marshall-Post enthält ein Öl-auf-Leinwand-Wandgemälde Harvest das 1938 von Miriam McKinnie gemalt wurde. Wandbilder wurden von 1934 bis 1943 in den Vereinigten Staaten in der Abteilung für Malerei und Skulptur, die später als Abteilung für Schöne Künste bezeichnet wurde, des Finanzministeriums hergestellt.

    Regierung Bearbeiten

    Der Stadtrat der Stadt Marshall besteht aus neun Mitgliedern: acht Ratsherren und dem Bürgermeister. Derzeitige Amtsträger sind:
    John Trefz, Bürgermeister (Amtszeit bis 2021);
    Wendy Tharp, Alderman Ward 1 (Amtszeit bis 2021);
    John Hasten, Alderman Ward 1 (Laufzeit bis 2019);
    Vickie Wallace, Alderman Ward 2 (Amtszeit bis 2021);
    Michael Smitley, Alderman Ward 2 (Laufzeit bis 2019);
    Jarod Green, Alderman Ward 3 (Amtszeit bis 2021);
    Warren LeFever, Alderman Ward 3 (Laufzeit bis 2019);
    Mark Strait, Alderman Ward 4 (Laufzeit bis 2019);
    Ed Pearce, Alderman Ward 4 (Laufzeit bis 2021).
    [12]

    Bemerkenswerte Leute [ Bearbeiten ]

    • Robert H. Birch, amerikanischer westlicher Gesetzloser, aufgewachsen in Marshall, IL
    • Ed Carpenter (Rennfahrer), IndyCar Series-Fahrer, 2013 Indy Pole Sitter; geboren und aufgewachsen in Marshall, IL
    • Charles H. Constable, Rechtsanwalt, Senator, Richter und Immobilienunternehmer in Illinois; enger Freund von Abraham Lincoln; lebte in Marshall [13]
    • Walter E. Cork, Repräsentant und Geschäftsmann des Staates Illinois, lebte in Marshall [14]
    • Ed Mayer, dritter Baseman in der Major League Baseball für die Philadelphia Phillies; geboren in Marshall [15]
    • Gerald Forsythe, Geschäftsmann und Autorennmagnat; Besitzer von Forsythe Championship Racing; geboren in Marshall
    • James Jones, Romancier, lebte in Marshall um 1900. 1952-1957
    • John W. Lewis Jr., Politiker; geboren in Marshall [16]
    • John Scholfield, Jurist und Staatsgesetzgeber; lebte in Marshall [17]
    • Jacob Zimmerman, Vertreter der Vereinigten Staaten, Zeitungsredakteur und Geschäftsmann; lebte in Marshall
    • Derek Eitel, Pitcher in der Major League Baseball für die Senatoren von Harrisburg; geboren & aufgewachsen in Marshall [18]

    Referenzen [ edit ]

    1. ^ "2016 U.S. Gazetteer Files". United States Census Bureau . Abgerufen am 29. Juni 2017 .
    2. ^ a b "Schätzungen der Bevölkerung und der Wohneinheiten" . Abgerufen am 9. Juni 2017 .
    3. ^ "Find a County". National Association of Counties . Abgerufen 2011-06-07 .
    4. ^ Marshall Archiviert 2008-05-15 auf der Wayback Machine von der Website der National Road Association of Illinois
    5. ^ "Profil für Marshall , Illinois, IL ". ePodunk . Abgerufen am 31. August 2012 .
    6. ^ "Marshall, Illinois". City-Data.com . Zurückgeholt 31. August 2012 .
    7. ^ Stephen E. Towne, "Solches Verhalten muss niedergeschrieben werden" – Die militärische Verhaftung von Richter Charles H. Constable während der Zivil Krieg ", Journal of Illinois History, Band 9, Nr. 1, Spring 2006, p. 43
    8. ^ "US Gazetteer-Dateien: 2010, 2000 und 1990". United States Census Bureau. 2011-02-12 . Abgerufen 23.04.2011 .
    9. ^ "G001 – Geografische Bezeichner – Zensus-Zusammenfassungsdatei 1 2010". United States Census Bureau . Abgerufen 2015-12-27 .
    10. ^ "Volks- und Wohnungszählung". Census.gov . Abgerufen am 4. Juni 2015 .
    11. ^ "American FactFinder". United States Census Bureau . Abgerufen 2008-01-31 .
    12. ^ "Meet the Council". Stadt Marshall, IL . Abgerufen am 8. März 2018 .
    13. ^ Towne, Stephen E. (2006). Journal of Illinois History (PDF) . Indiana University Purdue University Indianapolis.
    14. ^ 'Illinois Blue Book 1927-1928,' Biografische Skizze von Waalter E. Cork, pg. 278-279
    15. ^ "Ed Mayer". Baseball-Reference.com . Abgerufen am 31. August 2012 .
    16. ^ Illinois Blue book 1971-1972, Biographical Sketch von John W. Lewis, pg. 45
    17. ^ 'Scholfield Dead', The Argus (Illinois Wesleyan University), 14. Februar 1893
    18. ^ "Derek Eitel". MiLB.com . Abgerufen 18. Dezember 2017 .

    Externe Links [ Bearbeiten


    Wiese Lark See, Wyoming – Enzyklopädie

    Nicht rechtsfähige Gemeinde in Wyoming, USA

    Meadowlark Lake ist eine nicht rechtsfähige Gemeinde in Big Horn County, Wyoming, USA. Die Bevölkerung war 8 bei der Volkszählung 2000, als es ein Census-Designated Place (CDP) war.

    Geografie Bearbeiten

    Der Meadowlark Lake liegt bei 44 ° 10′45 ″ N 107 ° 13′2 ″ W / 44,17917 ° N 107,21722 ° W / 44,17917; -107.21722 (44.179299, -107.217124). [3]

    Nach Angaben des United States Census Bureau hat das CDP im Jahr 2000 eine Gesamtfläche von 50,0 km², wovon 49,1 km² davon ist Land und 0,3 Quadratmeilen (0,9 km²) davon (1,76%) Wasser.

    Demografie [

    Nach der Volkszählung [1] von 2000 lebten im CDP 8 Personen, 2 Haushalte und 2 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 0,4 Einwohner pro Meile (0,2 / km²). Es gab 46 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 0,9 / km². Das rassische Make-up der CDP war 87,50% Weiß und 12,50% stammten von zwei oder mehr Rennen.

    Es gab 2 Haushalte, in denen keine Kinder unter 18 Jahren lebten, 50,0% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, und 0,0% waren keine Familien. Keine Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in keiner lebte jemand, der 65 Jahre oder älter war. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 4,00 und die durchschnittliche Familiengröße 3,00.

    In der CDP war die Bevölkerung mit 62,5% von 18 auf 24, 37,5% von 45 auf 64, verteilt. Das Durchschnittsalter betrug 24 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 166.7 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 166,7 Männer.

    Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 31.250 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 31.250 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 0 USD gegenüber 0 USD bei Frauen. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 17.167 USD. Keiner der Bevölkerung oder der Familien befand sich unter der Armutsgrenze.

    Bildung [ Bearbeiten ]

    Die öffentliche Bildung in der Gemeinde Meadowlark Lake wird vom Big Horn County School District # 4 bereitgestellt. Der Bezirk hat vier Standorte – Laura Irwin Grundschule (Klasse K-4), Manderson Grundschule (Klasse 5), Cloud Peak Middle School (Klasse 6-8) und Riverside High School (Klasse 9-12).

    Referenzen [ bearbeiten ]


    Peter Schickele – Enzyklopädie

    US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Parodist

     src=

    Schickele in Milwaukee 1981

    Peter Schickele (* 17. Juli 1935) ist ein US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Parodist Bekannt für Comedy-Alben mit seiner Musik, die er jedoch als vom fiktiven PDQ Bach komponiert präsentiert. Er moderierte auch ein langjähriges wöchentliches Radioprogramm namens Schickele Mix . [1]

    Von 1990 bis 1993 war Schickeles P.D.Q. Bach-Aufnahmen brachten ihm vier Siege in Folge beim Grammy Award für das beste Comedy-Album ein.

    Frühes Leben

    Schickele wurde in Ames, Iowa, als Sohn elsässischer Einwanderereltern geboren. Sein Vater Rainer Schickele (1905, Berlin – 1989, Berkeley, Kalifornien), Sohn des Schriftstellers René Schickele, lehrte als Agrarökonom an der Iowa State University. [2] [1945nahmSchickelesVatereineStelleanderGeorgeWashingtonUniversityinNewYorkanWashingtonDC;1946wurdeerVorsitzenderderAbteilungfürAgrarwissenschaftenamNorthDakotaAgriculturalCollege(heuteNorthDakotaStateUniversity)inFargoNorthDakota[2] In Fargo studierte Schickele Komposition bei Sigvald Thompson. Er besuchte die Fargo Central High School, die er 1952 abschloss. Anschließend besuchte er das Swarthmore College, das er 1957 mit einem Abschluss in Musik abschloss. Er war der erste Schüler bei Swarthmore und der einzige Schüler in seiner Klasse mit einem Musikabschluss. Er war ein Zeitgenosse von Ted Nelson in Swarthmore und drehte Nelsons Experimentalfilm The Epiphany of Slocum Furlow . Es war seine erste Filmmusik. [3] Er absolvierte die Juilliard School mit einem Master-Abschluss in Musikkomposition. [4]

    Frühe Karriere Bearbeiten

    Schickele schrieb Musik für eine Reihe von Volksmusikern, insbesondere Joan Baez, für die er Mitte der 1960er Jahre auch drei Alben orchestrierte und arrangierte, Noël (1966), Joan (1967) und Taufe (1968).

    Schickele, ein versierter Fagottist, war auch Mitglied des Chamber Rock-Trios The Open Window, das Musik für die Revue von 1969 schrieb und aufführte. Oh! Kalkutta! [5] und veröffentlichte drei Alben. [6] [7] [8]

    Der humorvolle Aspekt von Schickeles musikalischer Karriere kam von seiner frühes Interesse an der Musik von Spike Jones, dessen Musikensemble in den 1940er und 1950er Jahren die Popmusik in Verruf brachte. Während seiner Zeit bei Juilliard (1959) präsentierte Schickele zusammen mit dem Dirigenten Jorge Mester ein humorvolles Konzert, das jährlich am College stattfand. 1965 verlegte Schickele das Konzept in das Rathaus (New York City) und lud die Öffentlichkeit ein, daran teilzunehmen. Vanguard Records veröffentlichte ein Album dieses Konzerts und der Charakter von "P. D. Q. Bach" wurde veröffentlicht. [9] 1972 waren die Konzerte so populär geworden, dass sie in die Avery Fisher Hall im Lincoln Center verlegt wurden.

    S. DQ Bach bearbeiten

    Neben dem Komponieren von Musik unter seinem eigenen Namen hat Schickele eine aufwändige parodistische Persönlichkeit entwickelt, die sich auf seine Studien über das fiktive "jüngste und das merkwürdigste der zwanzig Kinder" stützt "von Johann Sebastian Bach, PDQ Bach. Unter dem von Schickele angeblich "aufgedeckten" "vergessenen" Repertoire des fiktiven Komponisten befinden sich so absurde Werke wie Die Entführung des Figaro Canine Cantata: "Wachet Arf!" (S. K9), Good King Kong Looked Out das Trite Quintet (S. 6 von 1), "Kleine Stadt Hackensack", A Little Nightmare Music die Kantate Iphigenia in Brooklyn das Konzert für Horn und Hardart Die Kunst der Grundrunde (S. $ 1.19 / lb.), Blaues Grasse (The Bluegrass Cantata) ), und vielleicht am bekanntesten ist das dramatische Oratorium Oedipus Tex mit dem "OK Chorale". Obwohl P.D.Q. Bach ist angeblich ein Barockkomponist, Schickele erweitert sein Repertoire um wesentlich modernere Werke wie Einstein über die Fritz eine Parodie seines Juilliard-Klassenkameraden Philip Glass.

    Sein fiktives "Heimathaus", in dem er als "Very Full Professor Peter Schickele" für "Musikolologie" und "Musikpathologie" eine Amtszeit angibt, ist die "University of Southern North Dakota at Hoople". eine wenig bekannte Institution, die normalerweise keine Besucher außerhalb des Staates aufnimmt ". Um die Arbeit seines unbekannten Komponisten zu veranschaulichen, erfand Schickele eine Reihe ungewöhnlicher Instrumente. Das komplizierteste davon ist das Hardart, eine Vielzahl von Tonerzeugungsgeräten, die auf dem Rahmen eines "Automaten", eines geldbetätigten Lebensmittelspenders, montiert sind. Der modifizierte Automat wird im Konzert für Horn und Hardart verwendet, einem Stück nach dem Vorbild der Inhaber Horn & Hardart, die Pionierarbeit für die nordamerikanische Verwendung des Automaten in ihren Restaurants leisteten.

    Schickele erfand auch das "Dill Piccolo" zum Spielen von sauren Noten, die "linkshändige Kanalflöte", die "Posaune" ("eine Kreuzung zwischen einer Posaune und einem Fagott, die alle Nachteile beider hat"), die "lasso d'amore", der doppelblättrige Dia-Notenständer, von dem er beschrieb, dass er "eine große Bandbreite und noch weniger Ausdruckskraft" habe, die "Tuba Mirum", eine mit Wein gefüllte flexible Röhre und das "Pastaphon" , eine ungekochte Tube Manicotti-Pasta, die als Horn gespielt wurde. Weitere erfundene Instrumente sind die "Pumpflöte" (ein Instrument, bei dem zwei Personen spielen müssen: eine zum Pumpen und eine zur Flöte) und das "Proktophon" (ein Latexhandschuh an einem Mundstück) , desto besser "). Das überklavier oder Superpiano mit einer 15-Oktaven-Tastatur, die von Geräuschen reicht, die nur Hunde hören können, bis hin zu Geräuschen, die nur Wale machen können, wurde 1797 von Klarck Känt (ausgesprochen "Clark Kent") erfunden Münchner Klavierbauer, der das Instrument für PDQ vorführte Eine Probe eines für das Überklavier geschriebenen Stücks, The Trance and Dental Etudes erschien in der 1976 veröffentlichten, nicht autorisierten Autobiographie von PDQ. [10]: 153 PDQ's Pervertimento for Bagpipes, Bicycle and Balloons (1965) demonstrierte die inhärenten musikalischen Qualitäten von Alltagsgegenständen auf eine Weise, die nicht allen, die sie hören, gleichermaßen zusagt. [10]: 177 Bis zu einem gewissen Grad ist Schickeles Musik als PDQ Bach hat seine Arbeit als "seriöser" Komponist überschattet. [11] [12]

    In den 1970er und frühen 1980er Jahren führten Schickele Aufführungen der Musik von P.D.Q. Bach zeigte häufig Gastauftritte des Swarthmore College Choir, die normalerweise als "frisch von ihrer letzten Tournee durch Swarthmore, Pennsylvania" beworben werden.

    Schickele gab zwei Konzerte zum 50-jährigen Jubiläum seines ersten Konzerts am 28. und 29. Dezember 2015 im New Yorker Rathaus. [13] Seitdem hat er seine Konzertauftritte aus gesundheitlichen Gründen reduziert, hat dies aber weiterhin getan Konzertauftritte bis 2018 geplant. [14]

    Weitere musikalische Karriere

    Schickele hat mehr als 100 Originalwerke für Sinfonieorchester, Chorgruppen, Kammerensemble, Gesang, Fernsehen und eine animierte Adaption von Where the Wild Things Are (die er auch erzählte). [9] Mit dem Bruce Dern-Film Silent Running (1972) machte er einen kurzen Streifzug ins Kino Er komponierte die Partitur und schrieb zusammen mit Diane Lampert die Originallieder "Silent Running" und "Rejoice in the Sun". Er hat auch Musik für Schulbands sowie eine Reihe von Musicals geschrieben, darunter Oh! Kalkutta! und organisierte zahlreiche Konzertauftritte als musikalischer Leiter und Performer. Schickele war im internationalen und nordamerikanischen Konzertzirkel aktiv.

    Schickeles musikalische Schöpfungen wurden ihm mehrfach ausgezeichnet. Sein umfangreiches Werk zeichnet sich durch einen unverwechselbaren Stil aus, der die europäische klassische Tradition mit einer unverwechselbaren amerikanischen Sprache verbindet.

    Auch Schickele hat ein solches nicht ganz p. D. Q. geschaffen. Bach-Alben als Hornsmoke [15] Sneaky Pete und der Wolf [16] und The Emperor's New Clothes . [17]

    Schickeles Musik wird von der Theodore Presser Company veröffentlicht.

    Als Musikpädagoge moderierte er auch die klassische Musik-Erziehungsradio-Sendung Schickele Mix die auf vielen öffentlichen Radiosendern in den Vereinigten Staaten (und international bei Public Radio International) ausgestrahlt wurde. Das Programm begann 1992; Mangelnde Finanzierung beendete die Produktion neuer Programme im Jahr 1999 und die Wiederholungen der bestehenden Programme endeten im Juni 2007. [18] Nur 119 der 169 Programme befanden sich in der Wiederholungsrotation, da frühere Sendungen Produktions-IDs des amerikanischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks enthielten und nicht diejenigen, die Public Radio International gutschreiben. Im März 2006 wurden einige der anderen "verlorenen Episoden" wieder der Rotation hinzugefügt, [1] mit einem bemerkenswerten Programmrest des "Periodensystems der Musik", das die Namen von Musikern und Komponisten als mythische Elementnamen in einem Format auflistet erinnert an das Periodensystem. [19] (Aus urheberrechtlichen Gründen ist Schickele Mix nicht im Handel erhältlich, obwohl Bootleg-Versionen im Internet aufgetaucht sind.)

    Persönliches Leben und Familie

    Schickeles zwei Kinder, Matt und Karla, sind beide Indie-Rock-Musiker. Die beiden spielten in den 1990er Jahren im Indie-Rock-Trio Beekeeper zusammen.

    Karla Schickele trat dann der Band Ida bei, hat Solomusik unter dem Namen K. Matt Schickele aufgenommen und ist Teil der M Shanghai String Band. [21] Sie ist auch Orchestermusikkomponistin.

    Schickeles Bruder David Schickele (gest. 1999) war Filmregisseur und Musiker. [22][23]

    Referenzen

    1. ^ a ] b "Schickele Mix: The Lost Episodes". Yellowstone Public Radio .
    2. ^ a b "Hilfe für die Rainer Schickele Papers" (PDF) . North Dakota State University Institut für Regionalstudien und Universitätsarchiv. Archiviert aus dem Original (PDF) am 4. März 2016.
    3. ^ Die Offenbarung von Slocum Furlow auf YouTube
    4. ^ Battey, Robert (12. Mai, 2007). "Schickele sorgt dafür, dass der" Ernsthafte Spaß "mit NSO weitergeht". Die Washington Post .
    5. ^ "Oh! Calcutta! – Cast". Playbill . März 1971.
    6. ^ OCLC 7010731 ( The Open Window 1969)
    7. ^ OCLC 3745796 ( Drei Ansichten aus "The Open Window" 1969)
    8. ^ OCLC 25739018 ( Oh! Calcutta! 1970)
    9. ^ a b The Tennessean 12. März 2009, "The Nashville Scene", p. 46
    10. ^ a b Schickele, Peter (1976). Die endgültige Biographie von P. D. Q. Bach (1807–1742)? (1. Aufl.). New York: Zufälliges Haus. ISBN 0-394-73409-2 .
    11. ^ Bargreen, Melinda (31. August 2007). "Composer's jovial shtick ist ein ernstes Musikgeschäft". The Seattle Times .
    12. ^ "Swarthmore's First Music Major", Archiviert am 25. Januar 2009 im Wayback Machine von Paul Wachter, Swarthmore College Bulletin (September 2007)
    13. ^ Oestreich, James R. (30. Dezember 2015). "Review: Bach in St. Paul und der fiktive Verwandte, P.D.Q., im Rathaus". Die New York Times . Abgerufen am 9. Januar 2016 .
    14. ^ "Peter Schickele Concert Schedule". Die Peter Schickele-Website . Abgerufen am 22. Februar 2017 .
    15. ^ " Hornsmoke (Eine Pferdeoper) – Peter Schickele". AllMusic . Abgerufen am 22. März 2015 .
    16. ^ " Sneaky Pete and the Wolf – P.D.Q. Bach". AllMusic . Retrieved 22. März 2015 .
    17. ^ " Die neuen Kleider des Kaisers für Erzähler & Ensemble – Peter Schickele". AllMusic . Abgerufen am 22. März 2015 .
    18. ^ "Der These gewidmet, dass alle Musiken gleich geschaffen sind". Der Peter Schickele / P.D.Q. Bach-Website . Abgerufen am 22. Februar 2008 .
    19. ^ "Schickele Mix Program Database Search". Der Peter Schickele / P.D.Q. Bach-Website . Archiviert nach dem Original vom 12. November 2007 . Abgerufen am 22. Februar 2008 .
    20. ^ "Peter Schickele". Grammy.com . Die Aufnahmeakademie . Abgerufen am 8. Februar 2018 .
    21. ^ "M Shanghai String Band: Biography". M Shanghai String Band . Abgerufen am 22. Februar 2008 .
    22. ^ Kozinn, Allan (11. November 1999). "David Schickele, 62, Filmemacher und mit Bruder Parodist". The New York Times .
    23. ^ David Schickele über IMDb

    Externe Links Bearbeiten

    Platte City, Missouri – Wikipedia

    Stadt in Missouri, USA

    Platte City ist eine Stadt im Platte County, Missouri, USA, entlang des Little Platte River. Die Bevölkerung war 4.691 bei der Volkszählung 2010. Es ist die Kreisstadt von Platte County. [6]

    Geschichte Bearbeiten

     src=

    Platte City wurde von Zadock "Zed" Martin gegründet und im September 1843 als Stadt eingemeindet.

    Am 16. Dezember 1861 zerstörte die Union Squad von Colonel W. James Morgan Platte City, einschließlich des Gerichtsgebäudes.

    Die Platte County Fair, die jährlich vor den Toren von Platte City stattfindet, begann im Jahr 1863 und ist die älteste kontinuierlich betriebene Messe westlich des Mississippi.

    Am 3. April 1882 plante Jesse James einen Raubüberfall auf die Platte City Bank, der jedoch aufgrund seiner Ermordung durch Robert Ford am Morgen des Überfalls nie durchgeführt wurde. [7] 19659006] Am 19. Juli 1933 wurden Bonnie und Clyde von einer Schießerei mit lokalen Behörden südlich von Platte City am Red Crown Tourist Court überfallen und verwickelt.

    Die Frederick Krause Mansion und das Platte County Courthouse sind im National Register of Historic Places aufgeführt 21'42 "N 94 ° 46'29" W / 39.36167 ° N 94.77472 ° W / 39.36167; -94.77472 (39.361775, -94.774672). [9] Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 9,45 km², davon 3,61 km² (9,35 km 2 ) ist Land und 0,04 Quadratmeilen (0,10 km 2 ) ist Wasser. [1]

    Demografie Bearbeiten

    Volkszählung 2010 [ Bearbeiten ]

    Nach der Volkszählung [2] von 2010 lebten in der Stadt 4.691 Menschen, 1.975 Haushalte und 1.174 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.299,4 Einwohner pro Meile (501,7 / km 2 ). Es gab 2.214 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 613,3 pro Meile (236,8 / km 2 ). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 88,9% aus Weißen, 4,6% aus Afroamerikanern, 0,5% aus amerikanischen Ureinwohnern, 1,4% aus Asien, 0,2% aus Pazifikinseln, 1,6% aus anderen ethnischen Gruppen und 2,9% stammten von zwei oder mehr Rennen. 4,9% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

    Es gab 1.975 Haushalte, in denen 32,5% Kinder unter 18 Jahren lebten, 41,7% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 12,9% hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann, 4,9% hatten einen männlichen Haushaltsvorstand ohne Ehefrau 40,6% waren keine Familien. 34,9% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 9,3% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,29 und die durchschnittliche Familiengröße 2,97 Personen.

    Das Durchschnittsalter in der Stadt betrug 35,2 Jahre. 24,2% der Einwohner waren jünger als 18 Jahre; 9,3% waren zwischen 18 und 24 Jahre alt; 31,3% waren 25 bis 44; 23,6% waren von 45 bis 64; und 11,6% waren 65 Jahre oder älter. Das Geschlecht der Stadt bestand zu 50,4% aus Männern und zu 49,6% aus Frauen.

    Volkszählung 2000 [ Bearbeiten ]

    Nach der Volkszählung [4] aus dem Jahr 2000 lebten in der Stadt 3.866 Menschen, 1.486 Haushalte und 1.017 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 442,9 Einwohner pro km². Es gab 1.569 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 465,6 pro Meile (179,8 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 92,08% aus Weißen, 3,34% Afroamerikaner, 0,49% amerikanischen Ureinwohnern, 0,80% Asiaten, 1,16% aus anderen ethnischen Gruppen und 2,12% stammten von zwei oder mehr Rennen. 2,79% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

    Es gab 1.486 Haushalte, von denen 37,1% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 51,7% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 12,5% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 31,5% waren keine Familien. 25,7% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 6,7% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,48 und die durchschnittliche Familiengröße 2,99 Personen.

    In der Stadt war die Bevölkerung mit 27,1% unter 18 Jahren, 8,8% von 18 bis 24 Jahren, 34,6% von 25 bis 44 Jahren, 19,3% von 45 bis 64 Jahren und 10,1% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 33 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 99.1 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 94,4 Männer.

    Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 46.379 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 52.548 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 36.563 USD, Frauen 26.169 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 20.288 USD. Etwa 4,8% der Familien und 6,2% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 8,0% der unter 18-Jährigen und 9,2% der über 65-Jährigen.

    Bildung Bearbeiten

    Der R-3-Schulbezirk von Platte County betreibt drei Grundschulen, zwei Mittelschulen und die Platte County High School. [11] 19659006] Platte City hat eine öffentliche Bibliothek, eine Filiale der Mid-Continent Public Library. [12]

    Transport

    Platte City ist über die Interstate 29 an der Ausfahrt 18 erreichbar.

    Verweise [ bearbeiten ]

    Externe Links [ bearbeiten ]


    Mariana Popova – Enzyklopädie

    Mariana Popova (bulgarisch: Мариана Попова ) (* 6. Juni 1978) ist eine bulgarische Sängerin. Sie ist bekannt dafür, Bulgarien beim Eurovision Song Contest 2006 zu vertreten, als Trainerin für The Voice of Bulgaria 2011 und von Vip Brother 2012 – Bulgaria

    Biografie [ Bearbeiten ]

    Mariana Popova wurde am 6. Juni 1978 in Sofia, Bulgarien, geboren. Sie studiert seit ihrem 11. Lebensjahr Musik und später auch Moderne und Jazz Ballett. Von 1996 bis 2000 war sie Teil der Gruppe Cocomania. 2005 gewann sie den ersten Preis beim Festival „Burgas and the Sea“ mit dem Song „Dream About Me“, den sie im Duett mit Dani Milev aufführte. Mariana sagt, dass sie davon träumt, niemals aufhören zu träumen, dass sie die wirklich talentierten Menschen schätzt, dass sie an sich selbst und an die Reinkarnation glaubt und dass sie gerne mit dem Sänger Marc Anthony zu Abend essen würde. 2006 siegte Mariana Popova mit dem Song "Let Me Cry" beim bulgarischen National Final Competition, um am Eurovision Song Contest 2006 teilzunehmen. [1] Popova wurde nicht im Halbfinale gewählt und qualifizierte sich daher nicht für das Finale am 20. November Kann.

    Singles Bearbeiten

    • Ти не дойде (Du bist nicht gekommen)
    • Казах (Ich sagte)
    • Можем пак (Wir können es wieder tun) 19659009] Няма (There Is Not Anything)
    • След (After)
    • Сънувай ме (Dream About Me)
    • Lass mich weinen (Остави ме да плача) – mit diesem Song hat Mariana Contest inov mitgemacht Athen.
    • Manchmal (Понякога) – Bulgarische Version mit dem Titel "Не знам".
    • Lejos-Lied auf Spanisch gesungen mit dem bulgarischen Künstler Orlin Goranov.
    • Остани
    • Neue Religion – Namensvetter des letzten Albums. 2004 – Dritter Preis beim Festival 'Burgas und das Meer' und Sonderpreis des Rotari Club – Burgas mit dem Lied 'After' / Duett mit Dany Milev
    • 2005 – Erster Preis beim Festival 'Burgas und das Meer' mit 'Träume von mir' / Duett mit Dany Milev
    • 2012 – Bester bulgarischer Text von BG Radio – 'Ч й ме '/ Duett mit Orlin Goranov

    Nominierungen Bearbeiten

    • 2004 – Nominierung für' Beste Sängerin ', BG Radio Annual Music Awards
    • 2004 – Nominierung für' Bestes bulgarisches Debüt ", BG Radio Annual Music Awards
    • 2005 – Nominierung für" Beste Sängerin ", MM Television Annual Music Awards
    • 2005 – Nominierung für" Beste Sängerin ", BG Radio Annual Music Awards

    Referenzen [ bearbeiten ]

    Externe Links [ bearbeiten ]