Michael Olowokandi [1] (* 3. April 1975 in Nigeria) ist ein ehemaliger britischer Basketballprofi. Geboren in Lagos und aufgewachsen in London, besuchte er ein Basketballstipendium an der Universität des Pazifiks in Stockton, Kalifornien, und war die Nummer eins im NBA-Entwurf von 1998, in dem er von den Los Angeles Clippers als Zentrum ausgewählt wurde . Er spielte professionell bis 2007.
Frühe Jahre
Olowokandi wurde in Lagos geboren; sein Vater war Diplomat. Seine Familie zog mit 4 Jahren nach London. Olowokandi besuchte die Newlands Manor School in Seaford, East Sussex, wo er im Weitsprung und im Dreisprung Englands Altersrekorde aufstellte und auch im Mittelfeld im Fußball spielte. Olowokandi hatte eine Körpergröße von 6'8 im Alter von 16 Jahren, wuchs in zwei Jahren um 15 Zentimeter und berührte zum ersten Mal einen Basketball im Alter von 17 Jahren. [2] Anschließend studierte er Maschinenbau an der Brunel University und war dort Leichtathlet Field, Cricket und Rugby Union, und begann mit 18 Jahren Basketball zu spielen. [3][4]
College-Karriere
1995, an Olowokandis 20. Geburtstag, eröffnete er das Petersons Leitfaden für amerikanische Hochschulen und Universitäten und fand die Schulseite der University of the Pacific. Olowokandi rief dann das UOP-Basketballbüro in der Hoffnung an, dass er zum Basketballspielen zugelassen würde. [3] Nachdem Olowokandi informiert wurde, dass in UOP keine weiteren Basketballstipendien verfügbar waren, bot er an, für seine Ausbildung (ca. 23.000 USD pro Jahr) zwei Jahre lang zu zahlen . Er begann in einem schlechten Basketball-Zustand, wurde aber schließlich ein Star für das Team und erreichte im Durchschnitt ein Teamhoch von 12,6 Punkten, 7,4 Rebounds und 1,9 Blocks. [2] Während seines Juniorjahres leitete er sein Team zum NCAA-Turnier 1997 und als Senior führte er die Tiger zum Nationalen Einladungsturnier 1998. In seinem letzten Jahr erzielte er im Durchschnitt 22 Punkte, 11 Rebounds und 3 Blocks pro Spiel und war von 1997 bis 1998 der Big West Conference-Spieler des Jahres. Er absolvierte Pacific mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1998 und sein Trikot Nr. 55 wurde von der Universität in den Ruhestand versetzt. [5] Nach seinem Abschlussjahr wurde er mit der ersten Gesamtauswahl des NBA-Entwurfs von 1998 von den Los Angeles Clippers eingezogen. [3][6]
Beruflicher Werdegang
Aufgrund der NBA-Aussperrung 1998-1999, in der er eingestellt wurde, unterschrieb Olowokandi für das italienische Team Kinder Bologna. Mit Bologna spielte er in 3 Spielen durchschnittlich 4,7 Punkte, 5,7 Abpraller und 0,3 Vorlagen pro Spiel in 17,3 Minuten pro Spiel in der italienischen Liga. [7] Mit Bologna spielte er auch in 3 Spielen in der FIBA EuroLeague, wo Er erzielte im Durchschnitt 10,7 Punkte, 6,0 Rebounds und 0,3 Assists pro Spiel in 21,3 Minuten pro Spiel. [8] Olowokandi unterschrieb schließlich bei den Clippers, wo er in 30,4 Minuten pro Spiel 9,9 Punkte, 8,0 Rebounds und 1,6 geblockte Schüsse erzielte Stint für fünf Spielzeiten. [9] Danach unterschrieb er als uneingeschränkter Free Agent bei den Minnesota Timberwolves für die NBA-Saison 2003/04. Am 26. Januar 2006 wurde er im Mehrspieler-Handel an die Boston Celtics gehandelt. [10]
In 500 NBA-Spielen der regulären Saison (399 Spiele gestartet) erzielte Olowokandi im Durchschnitt 8,3 Punkte, 6,8 Rebounds und 1,39 geblockte Schüsse pro Spiel. In 15 Playoff-Spielen (2 Starts) erzielte er durchschnittlich 2,1 Punkte, 3,5 Rebounds und 0,7 Blöcke pro Spiel. In der Saison 2001–2002 erlebte Olowokandi die meiste Spielzeit seiner Karriere und erzielte im Durchschnitt 11,1 Punkte und 8,8 Rebounds. In den letzten 20 Spielen dieser Saison erzielte er durchschnittlich 17 Punkte pro Spiel und 11 Rebounds und galt als einer der größten Free Agents in der Free Agency-Klasse von 2002–2003. [11][12] In der Saison 2002–2003 bestritt er 36 Spiele vor einer Verletzung, die ihn zwang, den Rest der Saison zu verpassen. In seinem letzten Jahr bei den Los Angeles Clippers erlitt er eine Hernien- und Knieverletzung, die seine Fähigkeit erheblich beeinträchtigte, nachdem er als bester Free Agent für die Saison 2002/03 eingestuft wurde. Er beendete diese Saison mit durchschnittlich 12,3 Punkten (bei 42,7% Bodenschuss), 9,1 Rebounds, 2,2 Blocks und 2,7 Umsätzen pro Spiel. In dieser Nachsaison unterschrieb er bei den Minnesota Timberwolves. Seine Zeit bei den Timberwolves war geprägt von schweren Verletzungen und uneinheitlichem Spiel.
Der Entwurf von Olowokandi durch Clippers wurde als "Fehlschlag" angesehen, da der NBA-Entwurf von 1998 bemerkenswerte Spieler wie Dirk Nowitzki, Paul Pierce, Vince Carter, Antawn Jamison, Rashard Lewis und Mike Bibby hervorbrachte. [13]
Charity [19659004] [ bearbeiten ]
Im Jahr 2001 nahmen Olowokandi und seine Teamkollegen von Clippers an der BasketBowl Challenge in Keystone Lanes in Norwalk teil, um Spenden für die Los Angeles Clippers Foundation und das Kinderkrankenhaus in Los Angeles zu sammeln. [14]
Karrierestatistik bearbeiten
NBA bearbeiten
reguläre Spielzeit bearbeiten
] Playoffs [ Bearbeiten ]
Jahr
|
Team
|
GP
|
GS
|
MPG
|
VG%
|
3P%
|
FT%
|
RPG
|
APG
|
SPG
|
BPG
|
PPG
|
2004
|
Minnesota
|
15 |
2 |
14.9 |
.324 |
.000 |
.875 |
3.5 |
.1 |
.1 |
.7 |
2.1
|
Karriere
|
15 |
2 |
14.9 |
.324 |
.000 |
.875 |
3.5 |
.1 |
.1 |
.7 |
2.1
|
College
Jahr
|
Team
|
GP
|
GS
|
MPG
|
VG%
|
3P%
|
FT%
|
RPG
|
APG
|
SPG
|
BPG
|
PPG
|
1995–96
|
Pacific
|
25 |
– |
10.3 |
.526 |
– |
.556 |
3.4 |
.2 |
.1 |
1.3 |
4.0
|
1996–97
|
Pacific
|
19 |
– |
22,8 |
.570 |
– |
.333 |
6,6 |
.4 |
.4 |
1.7 |
10.9
|
1997–98
|
Pacific
|
33 |
– |
– |
.609 |
– |
.485 |
11.2 ] .8 |
.3 |
2.9 |
22.2
|
Karriere
|
77 |
– |
15,7 |
.592 |
– |
.466 |
7,5 |
.5 |
.2 |
2,1 |
13,5
|
Referenzen bearbeiten
Externe Links bearbeiten ]