Ruby-Zeichen (Japanisch: ル ル ; Rōmaji: Rubi ; Koreanisch: 루비 ; Romaja: Rubi ) sind kleine, beschriftende Glanzzeichen, die normalerweise über oder rechts von chinesischen Zeichen stehen, wenn Sprachen mit logografischen Zeichen wie Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch geschrieben werden, um die Aussprache anzuzeigen. Solche Anmerkungen werden in der Regel nur als Rubin oder Rubin bezeichnet und werden am häufigsten als Ausspracheführer für Zeichen verwendet, die dem Leser wahrscheinlich unbekannt sind.
Beispiele [ Bearbeiten
Hier ist ein Beispiel für japanische Rubinzeichen (genannt Furigana ) für Tokio (" 東京 ") :
Die meisten Furigana werden mit der Hiragana Silbenschrift geschrieben, aber Katakana und Romaji werden auch gelegentlich verwendet. Alternativ werden manchmal Fremdwörter (normalerweise Englisch) mit Furigana gedruckt, was die Bedeutung impliziert, und umgekehrt. Lehrbücher schreiben normalerweise Vorlesungen mit Katakana und Kun-Vorlesungen mit Hiragana.
Hier ist ein Beispiel für die Bopomofo-Rubin-Zeichen für Peking (" 北京 "):
In Taiwan wird für chinesische Rubinzeichen die Silbe Zhuyin fuhao (auch bekannt als Bopomofo ) verwendet. auf dem chinesischen Festland wird Pinyin verwendet. Im Gegensatz zu dem oben gezeigten Beispiel wird Zhuyin in der Regel mit vertikaler traditioneller Schrift verwendet und Zhuyin wird auf die rechte Seite der Zeichen geschrieben. Auf dem chinesischen Festland werden horizontale Schriftzeichen verwendet und Rubinzeichen (Pinyin) über den chinesischen Schriftzeichen geschrieben.
Bücher mit phonetischen Führern (insbesondere Pinyin) sind bei Kindern und Ausländern beliebt, die Chinesisch lernen.
Hier ist ein Beispiel der koreanischen Rubinzeichen für Korea (" 韓國 "):
Romaja wird normalerweise in ausländischen Lehrbüchern verwendet, bis Hangul eingeführt wird. Rubin-Zeichen können in bestimmten Teilen Südkoreas auf Schildern häufig vorkommen.
Ruby kann aus verschiedenen Gründen verwendet werden:
- weil das Zeichen selten ist und die Aussprache vielen unbekannt ist – Persönliche Namen fallen häufig in diese Kategorie;
- weil das Zeichen mehr als eine Aussprache hat und der Kontext nicht ausreicht, um zu bestimmen, welche verwendet werden soll;
- weil die beabsichtigten Leser des Textes noch die Sprache lernen und nicht immer die Aussprache und / oder Bedeutung eines Begriffs kennen müssen,
- weil der Autor eine nicht standardmäßige Aussprache für ein Zeichen oder einen Begriff verwendet, z. In Comic-Büchern wird häufig Rubin verwendet, um Dajare-Wortspiele zu betonen, wie in Hana Yori Dango (anstelle von "Dan shi "), und es werden sowohl die Aussprache als auch die Bedeutung angezeigt, wie in "One Piece" in One Piece (dargestellt durch Rubin-Figur " Wan Piisu " ("One Piece") als Aussprache und Hauptfigur " Hitotsunagi no Daihihou " ("Der große Schatz eines Stücks") als Bedeutung ).
Zur Darstellung des m kann auch Rubin verwendet werden Anstatt die Aussprache eines möglicherweise unbekannten (normalerweise fremden) oder umgangssprachlichen Wortes zu verwenden. Dies wird im Allgemeinen im gesprochenen Dialog verwendet und gilt nur für japanische Veröffentlichungen. Die häufigste Form von Rubin heißt Furigana oder Yomigana und ist in japanischen Lehrbüchern, Zeitungen, Comics und Kinderbüchern zu finden.
Auf Japanisch weisen bestimmte Zeichen, wie z. B. das Sokuon ( 促 音 ) (little tsu っ ) auf eine Pause vor dem Konsonanten hin, dem es vorangeht. werden normalerweise mit der halben Größe normaler Zeichen geschrieben. Wenn solche Zeichen als Rubin geschrieben werden, haben sie normalerweise die gleiche Größe wie andere Rubinzeichen. Fortschritte in der Technologie ermöglichen es nun, bestimmte Zeichen genau wiederzugeben. [ Klärung erforderlich [1]
In der chinesischen Sprache wurde die Praxis, phonetische Hinweise über Rubin bereitzustellen, gefordert ist selten, kommt aber systematisch in Lehrbüchern oder Wörterbüchern auf Grundschulniveau vor. Die Chinesen haben keinen besonderen Namen für diese Praxis, da sie nicht so verbreitet ist wie in Japan. In Taiwan heißt es "Zhuyin", nach dem phonetischen System, das für diesen Zweck verwendet wird. Es wird praktisch immer vertikal verwendet, da die Veröffentlichungen normalerweise im vertikalen Format vorliegen und Zhuyin bei horizontaler Darstellung nicht so einfach zu lesen ist. [ Zitat erforderlich Wo Zhuyin nicht verwendet wird, werden andere chinesische phonetische Systeme wie Pinyin verwendet.
In akademischen Settings kann vietnamesischer Text, der in chữ Hán oder chữ Nôm geschrieben wurde, mit quốc ngữ Rubin beschönigt werden für moderne Leser.
Manchmal ähneln interlineare Glanzfarben rubinrot und erscheinen in kleinerer Schrift über oder unter dem Haupttext. Dies ist jedoch eine spezielle Methode, die verwendet wird, um Schülern einer Fremdsprache zu helfen, indem für die Wörter in einem Text im Gegensatz zur Aussprache weniger bekannter Zeichen ein Gloss angegeben wird.
Ruby-Annotation kann auch in Handschrift verwendet werden.
Geschichte Bearbeiten
In der britischen Typografie war Rubin ursprünglich der Name für einen Typ mit einer Höhe von 5,5 Punkten, den Drucker für interlineare Anmerkungen verwendeten gedruckte Dokumente. Anstatt sich auf eine Schriftgröße zu beziehen, wurde das Wort im Japanischen zur Bezeichnung für Schriftsatz furigana . Bei der Rückübersetzung ins Englische wurde das Wort in einigen Texten als rubi (eine typische Umschrift des japanischen Wortes ル ル anstelle von ル ビ ー ( rubī) wiedergegeben ), die erwartete Transliteration von Rubin ). Die Schreibweise "Ruby" hat jedoch zugenommen, seit das W3C eine Empfehlung für Ruby Markup veröffentlicht hat. In den USA wurde die Schriftgröße "Achat" genannt, ein seit 1831 gebräuchlicher Begriff gemäß dem Oxford English Dictionary .
HTML-Markup Bearbeiten
Diese Informationen sind veraltet und wurden durch die Aufnahme der Ruby-Unterstützung in HTML5 ersetzt. Weitere Informationen finden Sie unter w3 ruby markup reference.
![]() |
Die Genauigkeit dieses Abschnitts kann aufgrund veralteter Informationen beeinträchtigt werden. April 2011 )
( |
Im Jahr 2001 veröffentlichte das W3C die Ruby Annotation-Spezifikation [1] zur Ergänzung von XHTML mit Ruby Markup. Ruby-Markup ist kein Standardbestandteil von HTML 4.01 oder einer der XHTML 1.0-Spezifikationen (XHTML-1.0-Strict, XHTML-1.0-Transitional und XHTML-1.0-Frameset), sondern wurde in die XHTML 1.1-Spezifikation aufgenommen Die Unterstützung für Ruby-Markups in Webbrowsern ist begrenzt, da XHTML 1.1 noch nicht weit verbreitet ist. Ruby-Markup wird teilweise von Microsoft Internet Explorer (5.0+) für Windows und Macintosh unterstützt, von Chrome jedoch nicht von Konqueror oder Opera. [4] Das WebKit bietet ab Januar 2010 eine zusätzliche Unterstützung für Ruby-HTML-Markup. [5] ] Safari hat Unterstützung in Version 5.0.6 aufgenommen. [6] Es wird auch in Mozilla Firefox ab Version 38 unterstützt. [7]
Für Browser, die Ruby nicht unterstützen, Ruby Unterstützung wird am einfachsten durch die Verwendung von CSS-Regeln hinzugefügt, die im Web leicht zu finden sind. [8]
Ruby-Markup-Unterstützung kann auch einigen Browsern hinzugefügt werden, die benutzerdefinierte Erweiterungen unterstützen.
Ruby-Markup ist so strukturiert, dass ein Fallback-Rendering, das aus den Ruby-Zeichen in Klammern unmittelbar nach dem Haupttext besteht, angezeigt wird, wenn der Browser Ruby nicht unterstützt.
Das W3C arbeitet auch an einem speziellen Ruby-Modul für CSS-Level 2, das zusätzlich die Gruppierung von Ruby und das automatische Weglassen von Furigana entsprechend ihrem kommentierten Teil ermöglicht. [9] Dies wird derzeit nur von Firefox 38 unterstützt. [7]
Markup-Beispiele [ bearbeiten ]
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Ruby-Markup. Das Markup wird zuerst angezeigt und das gerenderte Markup wird als nächstes angezeigt, gefolgt von der nicht markierten Version. Webbrowser rendern entweder mit der korrekten Größe und Position, wie in den obigen tabellenbasierten Beispielen gezeigt, oder verwenden das Fallback-Rendering mit den Ruby-Zeichen in Klammern:
XHTML | CSS Level 2 [9] | ||
---|---|---|---|
Markup |
< rubinrot >
< rb > 東京 </ rb < rp > ( </ rp >
< rt > と う き ょ う </ rt < RP > ) </ RP >
</ Rubin >
|
< Rubin > < rb > 北 </ rb > < rp > ( </ rp ]> < rt > ㄅ ㄟ ˇ </ rt > < rp > ) </ [19659054] rp >
< rb > 京 </ rb < rp > (19459077) ] </ rp > < rt > ㄐ 丨 ㄥ </ rt > < rp > ) </ rp >
</ rubin >
|
< rubin >
< rbc < rb > 振 </ rb > < rb > り </ rb > < rb > 仮 </ rb > < rb > 名 </ rb [19659055]> < rp > ( </ rp > </ rbc >
< rtc > < rt > ふ </ rt > < rt > り </ rt [19659055]> < rt > が </ rt > < rt > な </ rt > < rp > ) </ rp > </ rtc >
</ rubinrot >
|
Gerendert | Standardmäßig wird der obige Code auf den folgenden Wert angewendet. Um diesen Effekt zu erzielen, benötigen wir weiteres CSS-Styling. |
||
Nicht markiert | 東京 (と と き ょ ょ) | 北 (ㄅ ㄅ ㄟ) 京 (ㄐ ㄐ 丨) | 振 振 仮 仮 (ふ ふ り が) |
Beachten Sie, dass chinesischer Rubin-Text normalerweise in vertikalen Spalten rechts von jedem Zeichen angezeigt wird. Dieser Ansatz wird derzeit in Browsern in der Regel nicht unterstützt.
Dies ist ein tabellenbasiertes Beispiel für vertikale Spalten:
|
|
|
Komplexes Rubin-Markup [MitdemkomplexenRuby-MarkupkönneneinemBasistextmehralseinRuby-TextoderTeiledesRuby-TextesTeiledesBasistexteszugeordnetwerden[10] Es wird derzeit nur in Firefox 38 unterstützt. [7]
Unicode [ edit ]
Unicode und sein Begleitstandard, der Universal Character Set, unterstützen Ruby über diese interlinearen Annotationen :
- Codepunkt
FFF9
(hex) – Anker für interlineare Anmerkungen – markiert den Anfang des mit Anmerkungen versehenen Texts
- Codepunkt
FFFA
(hex) – Trennzeichen für interlineare Anmerkungen – markiert den Anfang des mit Anmerkungen versehenen Zeichens (s)
- Codepunkt
FFFB
(hex) – Abschlusszeichen für interlineare Anmerkungen – markiert das Ende des mit Anmerkungen versehenen Texts
Nur wenige Anwendungen implementieren diese Zeichen. Der technische Unicode-Bericht Nr. 20 [11] stellt klar, dass diese Zeichen nicht für Benutzer von Auszeichnungssprachen und Softwareanwendungen bestimmt sind. Es wird empfohlen, stattdessen Ruby Markup zu verwenden.
ISO / IEC 6429 (auch bekannt als ECMA-48), das die ANSI-Escape-Codes definiert, stellte auch einen Mechanismus für Ruby-Text zur Verwendung durch Text-Terminals bereit, obwohl nur wenige Terminals und Terminal-Emulatoren dies implementieren. Der Escape-Code PARALLEL TEXTS (PTX) akzeptierte sechs Parameterwerte, die die folgenden Escape-Sequenzen zum Markieren von Ruby-Text enthielten:
-
CSI 0
(oder einfach CSI
da 0 als Standardwert für dieses Steuerelement verwendet wird) – Ende von Paralleltexten
-
CSI 1
– Beginn einer Folge von Hauptparalleltexten
-
CSI 2
– Beginn einer Folge von ergänzenden Paralleltexten
-
CSI 3
– Beginn einer Folge von zusätzliche japanische phonetische Annotation
-
CSI 4
– Beginn einer Folge von zusätzlichen chinesischen phonetischen Annotationen
-
CSI 5
– Ende einer Folge von zusätzlichen phonetischen Annotationen
Siehe auch [ bearbeiten ]
Referenzen [ bearbeiten ]
Weiterführende Literatur bearbeiten
FFF9
(hex) – Anker für interlineare Anmerkungen – markiert den Anfang des mit Anmerkungen versehenen Texts FFFA
(hex) – Trennzeichen für interlineare Anmerkungen – markiert den Anfang des mit Anmerkungen versehenen Zeichens (s) FFFB
(hex) – Abschlusszeichen für interlineare Anmerkungen – markiert das Ende des mit Anmerkungen versehenen Texts CSI 0
(oder einfach CSI
da 0 als Standardwert für dieses Steuerelement verwendet wird) – Ende von Paralleltexten CSI 1
– Beginn einer Folge von Hauptparalleltexten CSI 2
– Beginn einer Folge von ergänzenden Paralleltexten CSI 3
– Beginn einer Folge von zusätzliche japanische phonetische Annotation CSI 4
– Beginn einer Folge von zusätzlichen chinesischen phonetischen Annotationen CSI 5
– Ende einer Folge von zusätzlichen phonetischen Annotationen Wirtschaft von Eswatini – Enzyklopädie
Währung | Lilangeni (SZL), Südafrikanischer Rand (ZAR) | |
---|---|---|
1. April – 31. März | ||
Handelsorganisationen |
WTO, SADC, SACU | |
Statistik | ||
BIP | 6,344 Mrd. USD [1] | |
BIP-Rang | 159. (nominal) / 157. (PPP) | |
BIP-Wachstum |
0,4% (2015) (2016), 1,9% (2017e), 1,1% (2018f) [2] |
|
BIP pro Kopf |
5,807 $ [1] [19659005] BIP nach Sektoren | Landwirtschaft: 8,2%, Industrie: 46,9%, Dienstleistungen: 44,9% (2011 geschätzt) |
6,1% (2011 geschätzt) | ||
69% (2006) [19659005] Arbeitskräfte | 457.900 (2007) | |
Arbeitskräfte nach Beruf |
Landwirtschaft: 70% | |
Arbeitslosigkeit | 40% (2006 est.) | |
Hauptindustrien |
Kohlebergbau, Zellstoff, Zucker, Erfrischungsgetränkekonzentrate, Textil und Bekleidung | |
111. (2017) [1 9459023] [3] | ||
Externe | ||
Exporte | 2,049 Mrd. USD f.o.b. (2011 est.) | |
Exportgüter |
Erfrischungsgetränkekonzentrate, Zucker, Zellstoff, Baumwollgarn, Kühlschränke, Zitrusfrüchte und Obstkonserven | |
Hauptexportpartner |
|
|
Importe | 2,076 Mrd. USD fob (2011 est.) | |
Importgüter |
Kraftfahrzeuge, Maschinen, Transportmittel, Lebensmittel, Erdölprodukte, Chemikalien | |
Hauptimportpartner |
|
|
Öffentliche Finanzen | ||
703,1 Mio. USD (2011 geschätzt) | ||
Einnahmen | 1,006 Mrd. USD (2011) | |
Ausgaben | 1,488 Mrd. USD (2011) | |
Wirtschaftshilfe | Empfänger : 104 Mio. USD (2001) | |
Die Wirtschaft von Eswatini ist recht diversifiziert: Land- und Forstwirtschaft sowie Bergbau machen etwa 13 Prozent des BIP aus, das verarbeitende Gewerbe (Textil- und zuckerbezogene Industrie) macht 37 Prozent des BIP aus und die Dienstleistungen – mit den Regierungsdiensten an der Spitze – 50 Prozent des BIP ausmachen.
Landwirtschaft [ Bearbeiten
Tatenländer (TDLs), auf denen der Großteil der hochwertigen Kulturpflanzen (Zucker, Forstwirtschaft und Zitrusfrüchte) angebaut wird, zeichnen sich durch ein hohes Maß an aus Investition und Bewässerung und hohe Produktivität. Dennoch ist die Mehrheit der Bevölkerung – etwa 75 Prozent – in der Subsistenzlandwirtschaft im Swazi Nation Land (SNL) beschäftigt, die im Gegensatz dazu unter geringer Produktivität und geringen Investitionen leidet. Diese doppelte Natur der Swazi-Wirtschaft mit hoher Produktivität in der Textilherstellung und in den industrialisierten landwirtschaftlichen TDL einerseits und rückläufiger Subsistenzlandwirtschaft (SNL) andererseits könnte das insgesamt geringe Wachstum, die hohe Ungleichheit und die geringe Produktivität des Landes erklären Arbeitslosigkeit.
Wirtschaftswachstum
Das Wirtschaftswachstum in Eswatini blieb hinter dem seiner Nachbarn zurück. Das reale BIP-Wachstum lag seit 2001 im Durchschnitt bei 2,8 Prozent und damit fast 2 Prozentpunkte unter dem Wachstum in anderen Ländern der Südafrikanischen Zollunion (SACU). Niedrige landwirtschaftliche Produktivität in den SNLs, wiederholte Dürren, die Auswirkung von HIV / AIDS und ein zu großer Klärungsbedarf und ein ineffizienter staatlicher Sektor dürften dazu beitragen. Die öffentlichen Finanzen von Eswatini verschlechterten sich in den späten 1990er Jahren, nachdem ein Jahrzehnt zuvor erhebliche Überschüsse [ Klärungsbedarf ] bestanden. Eine Kombination aus sinkenden Einnahmen und höheren Ausgaben führte zu erheblichen [ Klärungsbedarf ] Haushaltsdefiziten. Die erheblichen [ Klärungsbedarf ] Ausgaben haben nicht zu mehr Wirtschaftswachstum geführt und den Armen nicht in gleichem Maße wie regionalen Vergleichern geholfen, obwohl sich die Armutszahl im ersten Zeitraum geringfügig verschoben hat Jahrzehnt der 2000er Jahre (SHIES 2010). Ein Großteil der gestiegenen Ausgaben entfiel auf die laufenden Ausgaben für Löhne, Überweisungen und Subventionen. Die Lohnrechnung heute [ wann? macht über 15 Prozent des BIP und 55 Prozent der gesamten öffentlichen Ausgaben aus; Dies sind einige der höchsten Ebenen auf dem afrikanischen Kontinent. Die jüngsten [ wann? ] schnellen Zuwächse bei den SACU-Einnahmen haben jedoch die Haushaltslage umgekehrt, und es bedarf einer beträchtlichen [ Klärung ] Überschuss wurde in den Jahren 2006/07 und 2012/13 verzeichnet. Die heutigen SACU-Einnahmen machen über 50 Prozent der gesamten Staatseinnahmen aus. Positiv ist zu vermerken, dass die Auslandsverschuldung in den letzten 20 Jahren [ [ deutlich zurückgegangen ist. und die Inlandsverschuldung ist fast vernachlässigbar; Die Auslandsverschuldung in% des BIP betrug 2006 weniger als 20%.
Handelspartner [ Bearbeiten
Die Swazi-Wirtschaft ist sehr eng mit der südafrikanischen Wirtschaft und dem Kongo verbunden, von dem sie über 90 Prozent ihrer Importe erhält und an die sie geliefert wird schickt rund 70 Prozent seiner Exporte. Eswatini verfügt über hervorragende Ressourcen, um einen guten Handelspartner zu finden. Weitere wichtige Handelspartner von Eswatini sind die USA und die EU, von denen das Land Handelspräferenzen für Bekleidungsexporte (nach dem African Growth and Opportunity Act – AGOA – in die USA) und für Zucker (in die EU) erhalten hat. Im Rahmen dieser Abkommen entwickelten sich sowohl die Bekleidungs- als auch die Zuckerexporte gut, mit einem schnellen Wachstum und einem starken Zufluss ausländischer Direktinvestitionen. Die Textilexporte stiegen zwischen 2000 und 2005 um über 200 Prozent und die Zuckerexporte im selben Zeitraum um mehr als 50 Prozent. Die anhaltende Dynamik des Exportsektors wird durch die Aufhebung der Handelspräferenzen für Textilien, den Beitritt zu ähnlichen Präferenzen für ostasiatische Länder und das Auslaufen der Vorzugspreise für Zucker auf dem EU-Markt gefährdet. Eswatini wird sich daher der Herausforderung stellen müssen, in einem sich verändernden globalen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein entscheidender Faktor bei der Bewältigung dieser Herausforderung ist das Investitionsklima. Die kürzlich abgeschlossene Investitionsklimaanalyse liefert diesbezüglich einige positive Erkenntnisse, nämlich dass Eswatini-Unternehmen zu den produktivsten in Afrika südlich der Sahara gehören, obwohl sie weniger produktiv sind als Unternehmen in den produktivsten Ländern mit mittlerem Einkommen in anderen Regionen. Sie sind günstiger als Unternehmen aus Ländern mit niedrigem mittlerem Einkommen, werden jedoch durch unzureichende Governance-Vorkehrungen und Infrastruktur behindert.
Eswatini, Lesotho, Botswana, Namibia und die Republik Südafrika bilden die Südafrikanische Zollunion (SACU), in der die Einfuhrzölle für die Mitgliedstaaten einheitlich gelten. Eswatini, Lesotho, Namibia und Südafrika sind ebenfalls Mitglieder des Gemeinsamen Währungsraums (Common Monetary Area, CMA), in dem die Rückführung und uneingeschränkte Mittel gestattet sind. Eswatini gibt seine eigene Währung aus, die Lilangeni (Plural: Emalangeni), die dem südafrikanischen Rand ebenbürtig ist.
Infrastruktur [ Bearbeiten ]
Eswatini verfügt über gut ausgebaute Straßenverbindungen nach Südafrika. Swazi Rail betreibt seine Eisenbahnen, die von Ost nach West und von Nord nach Süd verlaufen. Die ältere Ost-West-Verbindung, die sogenannte Goba-Linie, ermöglicht den Export von Schüttgütern von Eswatini über den Hafen von Maputo in Mosambik. Bis vor kurzem wurden die meisten Importe von Eswatini über diesen Hafen verschifft. Der Konflikt in Mosambik in den 1980er Jahren lenkte viele Swazi-Exporte in südafrikanische Häfen. Eine Nord-Süd-Eisenbahnverbindung, die 1986 fertiggestellt wurde, stellt eine Verbindung zwischen dem Schienennetz von Eastern Transvaal (jetzt Mpumalanga) und den südafrikanischen Häfen Richards Bay und Durban her. Ab Mitte der 1980er Jahre haben Auslandsinvestitionen im verarbeitenden Gewerbe das Wirtschaftswachstum erheblich beschleunigt. Seit Mitte 1985 hat der abgewertete Wert der Währung die Wettbewerbsfähigkeit der Swazi-Exporte erhöht und das Wachstum der Importe gemildert, was zu Handelsüberschüssen führte. In den neunziger Jahren hatte das Land häufig kleine Handelsdefizite. [ Zitat erforderlich
Zuckerindustrie [ Bearbeiten
Eswatini ist der viertgrößte Produzent von Zucker in Afrika und 25. in der Produktion in der Welt. [4] Dies zeigt die enorme Konzentration der Industrie, um ihre Wirtschaft weiter wachsen zu lassen. Das BIP von Eswatini belief sich 2014 auf 8,621 Mrd. USD (US-Dollar), basierend auf der Kaufkraftparität. Davon entfallen 7,2% auf den Agrarsektor und diesen Sektor. Zuckerrohr und Zuckererzeugnisse haben den größten Einfluss auf das BIP. Laut dem World CIA Factbook waren Holzzellstoff und Zuckerrohr die größten Exporte von Eswatini, bis der Holzzellstoffhersteller im Januar 2010 schloss. [5] Damit blieb die Zuckerrohrindustrie der einzige Hauptexporteur. Das größte Unternehmen, das Zucker in Eswatini produziert, ist die Royal Swaziland Sugar Corporation (RSSC), die etwas weniger als zwei Drittel des gesamten Zuckers im Land produziert und über 3.000 Arbeitsplätze für die Menschen in Eswatini schafft. Die RSSC setzt sich aus zwei Hauptproduzenten von Zuckermühlen, Mhlume und Simunye, zusammen, die zusammen 430.000 Tonnen Zuckerrohr pro Saison produzieren. Das zweitgrößte Zuckerrohrunternehmen ist Ubombo Sugar Limited, das von einer Produktion von 5.600 Tonnen im Jahr 1958 auf ca. 230.000 Tonnen Zucker pro Jahr angewachsen ist. Der drittgrößte Zuckerrohrproduzent ist das Tambankulu Estate (größte unabhängige Zuckerfabrik). Auf 3.816 Hektar Land werden jährlich 62.000 Tonnen Zucker produziert. [6]
Die größten Exportpartner von Eswatini und den größeren Die Southern African Development Community (SADC) ist die Europäische Union. Die SADC ist eine Gruppe vieler südafrikanischer Länder, die sich zusammengeschlossen haben, um ihren individuellen sozioökonomischen Status zu verbessern. In den Jahren 2014-2015 belief sich die Zuckerproduktion von Eswatini auf 680.881 Tonnen. Davon wurden etwa 355.000 Tonnen Zucker in die Europäische Union verschifft, mehr als bei jedem anderen Exportpartner. Ein weiterer Handelspartner von Eswatini waren die Vereinigten Staaten, in denen im Zeitraum 2014-2015 34.000 Tonnen Zucker im Rahmen des Zollkontingents versandt wurden. Diese Zahlen sind aus den vergangenen Jahren gestiegen und steigen weiter an. Die erwartete Produktion basiert auf den Prognosen für den Zeitraum 2015-2016 nach der Prognose. Eswatini wird voraussichtlich 705.000 Tonnen produzieren. Dies ist ein neuer Rekord für das Land, der darauf zurückzuführen ist, dass mehr Land für den Zuckeranbau zur Verfügung steht. Von dieser prognostizierten Menge werden rund 390.000 Tonnen im Rahmen eines neuen Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (WPA) an die Europäische Union gehen. Dieses neue Abkommen zwischen der EU und der SADC bedeutet, dass Mitglieder wie Eswatini ihren Zucker zollfrei und quotenfrei verkaufen können. [4]
Die Quoten, die die EU und die Vereinigten Staaten ausfüllen ähnelt dem Zuckerprotokoll aus dem Jahr 1975. Ziel des Zuckerprotokolls war es, dass die EU bestimmte Mengen aus Ländern in Afrika, der Karibik und dem Pazifik einkauft und importiert. Diese Preise und Mengen garantierten die Produktion und lagen weit über dem Weltmarktpreis, was zu erheblichen Gewinnen für diese meist verarmten Länder führte. [7] Dieses Abkommen endete 2009, weil die EU die vorher festgelegten Forderungen nicht mehr erfüllen konnte. Das Zuckerprotokoll lief sofort aus und wurde durch separate Wirtschaftspartnerschaften mit den verschiedenen Ländern und Regionen ersetzt. Auch wenn die Nachfrage genauso hoch sein wird wie nach dem Zuckerprotokoll, werden die Preise erheblich sinken. [8] Im Fall von Eswatini haben sie die gute Zusicherung erhalten, dass ihr Produkt weiterhin von der EU gekauft wird. [4]
Derzeit Der Mineralsektor von Eswatini unterliegt einer Politik, die vor der Unabhängigkeit von Eswatini ausgearbeitet wurde. Als Reaktion auf den jüngsten Niedergang des Sektors wird von Beratern eine neue Bergbaupolitik ausgearbeitet, die mit einem Zuschuss aus China finanziert wird, und es wurden Gesetze zur Erleichterung des Bergbaus in kleinem Maßstab vorgeschlagen ] Die wichtigste Devisenquelle des Landes ist die Asbestmine Bulembu, die Produktion ist jedoch stark zurückgegangen. In der Vergangenheit wurden auch Diamanten, Eisenerz und Gold gefunden. Aufgrund mangelnder Investitions- und Entwicklungspolitik ist das Potenzial der Region jedoch ins Stocken geraten. [9]
Obwohl weniger als 1.000 Swazis direkt in der Region beschäftigt sind Im Bergbausektor verarbeiteten viele Arbeiter von Eswatini Holz aus der umfangreichen Kiefernpopulation des Landes für Minen in Südafrika, und in südafrikanischen Minen waren etwa 10.000 bis 15.000 Swazis beschäftigt. Ihre Beiträge zur Wirtschaft von Eswatini durch Lohnrückführung wurden jedoch durch den Zusammenbruch des internationalen Goldmarktes und Entlassungen in Südafrika geschmälert. [10]
Weitere Wirtschaftsstatistiken
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für den Zeitraum 1980–2017. [11]
Jahr 1980 |
1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP in USD (PPP) |
0,90 Mrd. | 1,50 Milliarden. | 2,95 Milliarden. | 3,84 Milliarden. | 4,83 Milliarden. | 6,52 Milliarden. | 7.06 Bln. | 7,54 Milliarden. | 7,90 Milliarden. | 8,32 Milliarden. | 8,72 Milliarden. | 9.07 Bln. | 9,56 Milliarden. | 10,18 Milliarden. | 10,74 Milliarden. | 10,97 Milliarden. | 11,11 Milliarden. | 11,34 Milliarden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pro-Kopf-BIP in USD (PPP) |
1.653 | 2,359 | 3,793 | 4,421 | 5,033 | 6,537 | 7.000 | 7,387 | 7.658 | 7,978 | 8,268 | 8,502 | 8,853 | 9,317 | 9,712 | 9.807 | 9,814 | 9,884 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BIP-Wachstum (real) |
-3,8% | 3,8% | 8,9% | 4,0% | 2,6% | 5,5% | 5,2% | 3,9% | 2,8% | 4,5% | 3,5% | 2,0% | 3,5% | 3,5% | 3,6% | 1,0% | 0,0% | 0,2% | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inflation (in Prozent |
18,2% | 20,5% | 13,1% | 12,3% | 12,2% | 1,8% | 5,2% | 8,1% | 12,7% | 7,4% | 4,5% | 6,1% | 8,9% | 5,6% | 5,7% | 5,0% | 8,0% | 6,3% | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Staatsverschuldung (Prozentsatz des BIP) |
… | … | … | 12% | 17% | 13% | 14% | 15% | 14% | 10% | 14% | 14% | 15% | 15% | 14% | 18% | 25% | 29% Haushaltseinkommen oder -verbrauch nach prozentualem Anteil: niedrigste 10%: 1,6% höchste 10%: 40,7% (2001) Wachstumsrate der Industrieproduktion: Elektrizität – Produktion: Stromverbrauch: Elektrizität – Exporte: Elektrizität – Importe: Währung: Wechselkurse: Siehe auch [ Bearbeiten ]Bearbeiten [ BearbeitenExterne Links Bearbeiten
Gemeinde in Nordholland, Niederlande Castricum ( Niederländische Aussprache: [ˈkɑstrikɵm] ( Castricum ist eine Küstenstadt in der Provinz Nordholland. Es zieht einen angemessenen Anteil an Touristen an, die hauptsächlich den Strand und die nahe gelegene Dünenlandschaft besuchen. In der Nähe von Castricum befindet sich auch der See Alkmaar-Uitgeest, der verschiedene Möglichkeiten zum Segeln und Windsurfen bietet.
Die Gemeinde Castricum besteht aus folgenden Städten, Dörfern und / oder Landkreisen: Castricum, Akersloot, Bakkum, De Woude, Limmen.
Die Stadt wird vom Bahnhof Castricum bedient. Von hier fahren 4 Züge pro Stunde nach Amsterdam. Die Fahrzeit beträgt 28 Minuten.
Der Gemeinderat von Castricum besteht aus 23 Sitzen, die wie folgt aufgeteilt sind:
Das College van burgemeester en wethouders (der Gemeinderat) setzt sich derzeit aus dem VVD, dem CKenG, dem CDA und dem D66 zusammen.
Beim Computing ist die Java Remote Method Invocation ( Java RMI ) eine Java-API, die ausgeführt wird Remote-Methodenaufruf, das objektorientierte Äquivalent zu Remote Procedure Calls (RPC), mit Unterstützung für die direkte Übertragung von serialisierten Java-Klassen und die verteilte Garbage-Collection.
Die ursprüngliche Implementierung hängt von den Klassenrepräsentationsmechanismen der Java Virtual Machine (JVM) ab und unterstützt daher nur das Tätigen von Aufrufen von einer JVM zu einer anderen. Das dieser reinen Java-Implementierung zugrunde liegende Protokoll wird als Java Remote Method Protocol (JRMP) bezeichnet. Um die Ausführung von Code in einem Nicht-JVM-Kontext zu unterstützen, entwickelten Programmierer später eine CORBA-Version.
Die Verwendung des Begriffs RMI kann nur die Programmierschnittstelle bezeichnen oder sowohl die API als auch JRMP, IIOP oder eine andere Implementierung bezeichnen, während der Begriff RMI-IIOP (gelesen: RMI over IIOP) speziell bezeichnet Die RMI-Schnittstelle delegiert den größten Teil der Funktionalität an die unterstützende CORBA-Implementierung.
Die Grundidee von Java RMI, dem DGC-Protokoll (Distributed Garbage Collection) und einem Großteil der Architektur, die der ursprünglichen Sun-Implementierung zugrunde liegt, stammt von der Funktion "Netzwerkobjekte" in Modula-3.
Die Programmierer der ursprünglichen RMI-API verallgemeinerten den Code etwas, um verschiedene Implementierungen zu unterstützen, z. B. einen HTTP-Transport. Darüber hinaus wurde CORBA die Möglichkeit hinzugefügt, Argumente "nach Wert" zu übergeben, um mit der RMI-Schnittstelle kompatibel zu sein. Die RMI-IIOP- und JRMP-Implementierungen weisen jedoch keine vollständig identischen Schnittstellen auf.
Die RMI-Funktionalität ist im Paket Jini bietet eine erweiterte Version von RMI in Java. Es funktioniert ähnlich, bietet jedoch erweiterte Suchfunktionen und -mechanismen für verteilte Objektanwendungen. [1] Die folgenden Klassen implementieren ein einfaches Client-Server-Programm mit RMI, das ein anzeigt Botschaft.
Bevor wir dieses Beispiel ausführen, müssen wir eine 'Stub'-Datei für die von uns verwendete Schnittstelle erstellen. Für diese Aufgabe haben wir den RMI-Compiler – 'rmic'
Beachten Sie, dass seit Version 5.0 von J2SE die Unterstützung für dynamisch generiert wird Stub-Dateien wurden hinzugefügt, und rmic wird nur aus Gründen der Abwärtskompatibilität mit früheren Laufzeiten bereitgestellt [3] oder für Programme, die beim Exportieren von Remote-Objekten keine explizite Portnummer (oder Null) angeben, was für generierte Stubs erforderlich ist möglich, wie im Javadoc für UnicastRemoteObject beschrieben. Siehe den Kommentar im Konstruktor oben.
Pakistan nahm an den Olympischen Sommerspielen 2004 vom 13. bis 29. August 2004 in Athen (Griechenland) teil.
Pakistanische Athleten haben bisher bei den folgenden Leichtathletikveranstaltungen Qualifikationsstandards erreicht (bis zu maximal 3 Athleten pro Veranstaltung bei der A-Norm). und 1 im 'B'-Standard). [2][3] Pakistan schickte fünf Boxer nach Athen.
Das Folgende ist das pakistanische Kader der Männer Feldhockeyturnier der Olympischen Sommerspiele 2004. [4] Cheftrainer: Roelant Oltmans
Aufstieg ins Halbfinale
Stadtteil in Pennsylvania, USA Sandy Lake ist ein Stadtteil in Mercer County, Pennsylvania, USA. Es wurde 1849 gegründet. Die Bevölkerung war 743 bei der Volkszählung 2000. Es ist Teil des Youngstown-Warren-Boardman, OH-PA Metropolitan Statistical Area.
Sandy Lake befindet sich in 41 ° 21′04 ″ N 80 ° 05′00 ″ W / 41,351165 ° N 80,083220 ° W (41.351165, -80.083220). [3] Nach Angaben des United States Census Bureau hat die Gemeinde eine Gesamtfläche von 2,1 km2 (19459025), die alle Grundstücke sind.
Nach der Volkszählung [5] aus dem Jahr 2000 lebten in der Gemeinde 743 Menschen, 298 Haushalte und 211 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 896,4 Einwohner pro Meile (345,6 / km 2 ). Es gab 330 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 398,1 pro Meile (153,5 / km 2 ). Die ethnische Zusammensetzung des Bezirks war 99,33% Weiß, 0,13% Afroamerikaner, 0,40% Asiaten und 0,13% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,13% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.
Es gab 298 Haushalte, von denen 36,2% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 55,0% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 14,4% hatten einen weiblichen Haushaltsvorstand ohne Ehemann und 28,9% waren keine Familien . 24,5% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 10,7% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,49 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 2,94 Personen.
In der Gemeinde war die Bevölkerung mit 26,6% unter 18 Jahren, 7,8% von 18 bis 24 Jahren, 27,3% von 25 bis 44 Jahren, 21,0% von 45 bis 64 Jahren und 17,2% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 37 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 85.8 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 87,9 Männer.
Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 34.231 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 38.958 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 32.159 USD, Frauen 19.712 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen des Bezirks betrug 15.460 USD. Ungefähr 12,7% der Familien und 16,6% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 30,0% der unter 18-Jährigen und 11,6% der über 65-Jährigen.
11. Folge der dritten Staffel von The Twilight Zone " Still Valley " ist Folge 76 der amerikanischen Fernsehserie "The Twilight Zone" .
Es ist 1863, der Ort, an dem der Bundesstaat Virginia liegt. Das Ereignis ist ein Massenblutvergießen, das als Bürgerkrieg bekannt ist, ein tragischer Moment, in dem eine Nation in zwei Fragmente aufgeteilt wurde, wobei jedes Fragment sich selbst als Nation bezeichnet.
Nach einigen Dialogen zwischen zwei Charakteren wird die Erzählung fortgesetzt:
Dies ist Joseph Paradine, Konföderierte Kavallerie, als er in Richtung einer kleinen Stadt mitten in einem Tal fährt. Aber in Kürze wird Joseph Paradine Kontakt mit dem Feind aufnehmen. Er wird auch Kontakt mit einem Außenposten aufnehmen, der nicht auf einer Militärkarte zu finden ist – einem Außenposten namens Twilight Zone.
Die Episode spielt während des amerikanischen Bürgerkriegs und wird mit zwei konföderierten Soldaten eröffnet. Sie sollen die Unionsarmee auskundschaften, die ins Tal marschiert. Sergeant Joseph Paradine (Gary Merrill) hört die Armee auf sich zukommen, aber plötzlich hört das Geräusch auf. Er beschließt, ins Tal hinunterzusteigen, um die Ursache für sich selbst zu sehen. Sein Begleiter weigert sich, ihn zu begleiten.
Als Paradine in die Stadt kommt, findet er dort die Armee, aber alle sind bewegungslos, als ob sie in der Zeit eingefroren wären. Er versucht erfolglos, sie zu wecken. Schließlich stößt er auf einen alten Mann namens Teague (Vaughn Taylor), der von dem seltsamen Phänomen nicht betroffen ist. Teague behauptet, ein "Hexenmann" zu sein und sagt, er habe einen Zauberspruch benutzt, um die Soldaten einzufrieren. Paradine glaubt ihm nicht, also zieht Teague Paradine in seinen Bann und friert ihn ein. Als Teague den Bann für Paradine aufhebt, prahlt er damit, dass er die gesamte Unionsarmee auf diese Weise stoppen und den Erfolg der Konföderation sicherstellen könne. Paradine fragt, warum er nicht und Teague antwortet, dass er stirbt. Er gibt Paradine sein Zauberbuch (mit dem Titel Witchcraft ) und ermutigt ihn, es zu benutzen, aber als Paradine es sich anschaut, wird ihm klar, dass man sich mit dieser Magie an Satan ausrichten muss.
Teague stirbt und Paradine kehrt ins Lager zurück, um seinem Vorgesetzten zu erzählen, was passiert ist. Der Vorgesetzte glaubt ihm nicht und ermutigt ihn, sich auszuruhen. Als ein anderer Kundschafter mit derselben Geschichte zurückkehrt, erkennt der Vorgesetzte, dass Paradine die Wahrheit sagt. Paradine erzählt die Geschichte über den alten Mann, das Zauberbuch und den Umgang mit dem Teufel. Der Vorgesetzte entscheidet, dass der Teufel der einzige ist, der ihnen helfen kann, den US-Bürgerkrieg zu gewinnen, und ermutigt Paradine, aus dem Buch zu lesen.
Paradine entdeckt, dass das Verwenden der Magie des Buches erfordert, dass er nicht nur den Namen des Teufels preisen muss, sondern auf den Namen Gottes verzichten muss. Anstatt es auch nur zu tun, wirft Paradine das Buch ins Feuer und sagt, wenn die Konföderation sterben soll, lass es in heiligem Boden begraben. Am nächsten Tag erhält Paradine den Befehl, dass die Armee nach Gettysburg marschieren soll.
Am folgenden Morgen wurden Sergeant Paradine und der Rest dieser Männer nach Norden in eine kleine Stadt in Pennsylvania verlegt, ein dunkler, kleiner Ort, an dem ein Es braute sich ein Kampf zusammen, eine Stadt namens Gettysburg, und dieser Kampf wurde ohne die Hilfe des Teufels ausgetragen. Kleine historische Notiz, die in keinem bekannten Buch zu finden ist, aber Teil der Aufzeichnungen in der Twilight Zone.
Juan Carlos Onetti Borges (1. Juli 1909, Montevideo – 30. Mai 1994, Madrid) war ein uruguayischer Schriftsteller und Autor von Kurzgeschichten.
Onetti wurde in Montevideo, Uruguay, geboren. Er war der Sohn von Carlos Onetti, einem Zollbeamten irischer Abstammung, und Honoria Borges, einer Brasilianerin, die einer brasilianischen Adelsfamilie aus dem Bundesstaat Rio Grande do Sul gehörte. [1] Er hatte zwei Geschwister: einen älteren Bruder Raul, und eine jüngere Schwester Rachel. Er erinnerte sich an seine Kindheit als eine glückliche Zeit und beschrieb seine Eltern als ein sehr enges und liebevolles Paar mit ihren Kindern.
Der ursprüngliche Nachname seiner Familie war O'Nety (irischer oder schottischer Herkunft). Der Schriftsteller selbst bemerkte: "Der erste, der hierher kam, mein Ur-Ur-Großvater, war Engländer, geboren in Gibraltar. Mein Großvater war derjenige, der den Namen italienisiert hat." [2] Ein Schulabbruch, Onettis erster Roman , El pozo veröffentlicht 1939, stieß bei seinen engen Freunden sowie bei einigen Schriftstellern und Journalisten seiner Zeit auf sofortige Anerkennung. 500 Exemplare des Buches wurden gedruckt, die meisten verrotteten in der einzigen Buchhandlung, in der es verkauft wurde, Barreiro (das Buch wurde erst in den 60er Jahren mit einer Einführung und einer Vorstudie von Ángel Rama nachgedruckt). Der 30-jährige Onetti arbeitete bereits als Redakteur der berühmten uruguayischen Wochenzeitung Marcha . Er lebte einige Jahre in Buenos Aires, wo er Kurzgeschichten veröffentlichte und Kinokritiken für die lokalen Medien verfasste, und traf den berüchtigten Schriftsteller und Journalisten Roberto Arlt, Autor der Romane El juguete rabioso Los siete locos Los lanzallamas .
Er wurde einer der angesehensten Schriftsteller Lateinamerikas und erhielt 1962 den Uruguay National Literature Prize. Er galt als hochrangiges Mitglied der "Generation of 45", einer uruguayischen intellektuellen und literarischen Bewegung: Carlos Maggi, Manuel Flores Mora, Ángel Rama, Emir Rodríguez Monegal, Idea Vilariño, Carlos Real de Azúa, Carlos Martínez Moreno, Mario Arregui, Mauricio Müller, José Pedro Díaz, Amanda Berenguer, Tola Invernizzi, Mario Benedetti, Ida Vitale und Líber Falco andere. [3] 1974 wurden er und einige seiner Kollegen von der Militärdiktatur inhaftiert. Ihr Verbrechen: Als Mitglieder der Jury hatten sie Nelson Marras Kurzgeschichte El Guardaespaldas (d. H. "The Bodyguard") als Gewinner von Marchas jährlichem Literaturwettbewerb ausgewählt. Aufgrund einer Reihe von Missverständnissen (und der Notwendigkeit, in der folgenden Tagesausgabe etwas Platz zu schaffen) wurde El guardaespaldas in Marcha veröffentlicht, obwohl unter ihnen weitgehend Einigkeit bestand sollte und würde nicht tun, zu wissen, dass dies die perfekte Entschuldigung für das Eingreifen des Militärs ist, wenn man das Thema der Geschichte in Betracht zieht (der innere Monolog eines hochrangigen Militäroffiziers, der seine Morde und sein grausames Verhalten erzählt, ähnlich wie es geschah mit dem funktionierenden Regime).
Onetti verließ sein Heimatland (und seine geliebte Stadt Montevideo), nachdem er sechs Monate in der psychiatrischen Anstalt Colonia Etchepare eingesperrt war. Eine lange Liste weltberühmter Schriftsteller – darunter Gabriel García Márquez, Mario Vargas Llosa und Mario Benedetti – unterzeichnete offene Briefe an die Militärregierung von Uruguay.
Nach seiner Freilassung floh Onetti mit seiner Frau, der Geigerin Dorothea Muhr, nach Spanien. Dort setzte er seine Karriere als Schriftsteller fort und erhielt den renommiertesten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt, den Premio Cervantes. Er blieb bis zu seinem Tod 1994 in Madrid. Er ist im Cementerio de la Almudena in Madrid beigesetzt.
Der uruguayische Regisseur Alvaro Brechner adaptierte "Jacob y el Otro" für seinen Film "Schlechter Tag zum Fischen" ("Mal día para pescar"). Der Film wurde 2009 auf den Filmfestspielen von Cannes uraufgeführt und war der uruguayische Kandidat für den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Ein wichtiger Literaturpreis von Montevideo ist nach ihm benannt: Concurso Literario Juan Carlos Onetti.
Spanisch
Cristóbal de Morales (um 1500 – zwischen 4. September und 7. Oktober 1553) war ein spanischer Komponist der Renaissance. Er gilt allgemein als der einflussreichste spanische Komponist vor Tomás Luis de Victoria. [ Zitat erforderlich Cristóbal de Morales wurde in Sevilla geboren und nach einer außergewöhnlichen frühen Ausbildung dort Er absolvierte eine gründliche Ausbildung in den Klassikern sowie ein Musikstudium bei einigen der bedeutendsten Komponisten und bekleidete Stationen in Ávila und Plasencia. Alles, was über seine Familie bekannt ist, ist, dass er eine Schwester hatte und dass sein Vater vor der Hochzeit seiner Schwester im Jahr 1530 starb. Andere, die in Sevilla lebten, gelten als potenzielle Verwandte von Morales. Dazu gehören Cristóbal de Morales, ein Sänger, der 1504 vom Herzog von Medina Sidonia angestellt wurde; Alonso de Morales, Schatzmeister der Kathedrale im Jahr 1503; Francisco de Morales (gest. 1505), Kanoniker; und Diego de Morales, der 1525 Notar der Kathedrale war.
Frühere spanische Päpste der Familie Borja beschäftigten traditionell spanische Sänger im Chor der Papstkapelle. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf den Erfolg von Morales. Ab 1522 gab es drei verschiedene Vorkommen, bei denen ein Cristóbal de Morales als Organist bezeichnet wurde. Über den Verbleib von Morales zwischen Januar 1532 und Mai 1534 liegen nur wenige Informationen vor. Morales wird in Rom dreimal als „Presbyter Toletanus“ im Mai und Dezember 1534 dokumentiert. Bis 1535 war er nach Rom gezogen, wo er Sänger des Papstes war Chor, offensichtlich aufgrund des Interesses von Papst Paul III., der sich für spanische Sänger interessierte. Er blieb bis 1545 in Rom, als Angestellter des Vatikans; Nach einer Zeit der erfolglosen Suche nach einer anderen Beschäftigung in Italien (mit dem Kaiser sowie mit Cosimo I de Medici) kehrte er nach Spanien zurück, wo er mehrere Posten innehatte, von denen viele durch finanzielle oder politische Schwierigkeiten beeinträchtigt waren. Während er zu dieser Zeit als einer der größten Komponisten in Europa bekannt war, schien er als Angestellter unbeliebt zu sein, da er Schwierigkeiten hatte, Positionen zu finden und zu halten.
Morales 'Ruhm beruhte zum Teil auf den zahlreichen Aussagen seiner Mitmenschen. Der spanische Theoretiker Juan Bermudo erklärte ihn zum „Licht Spaniens in der Musik“, während 1559 ein mexikanischer Chor – insbesondere die spanische Polyphonie – seine Musik in einem Gottesdienst zum Gedenken an den Tod Karls V in der Vergangenheit sang Jahr. Sein Ruhm hielt bis ins 18. Jahrhundert an, als Andrea Adami da Bolsena, Biograf vieler päpstlicher Musiker, ihn als den wichtigsten Komponisten der päpstlichen Kapelle zwischen Josquin des Prez und Palestrina pries.
Es gibt einige Beweise dafür, dass er ein schwieriger Charakter war, der sich seines außergewöhnlichen Talents bewusst, aber nicht in der Lage war, mit denen mit geringeren musikalischen Fähigkeiten auszukommen. Er stellte strenge Anforderungen an die Sänger seiner Angestellten, entfremdete Arbeitgeber und kam wahrscheinlich als arrogant rüber. Trotzdem galt er um die Mitte des 16. Jahrhunderts als einer der besten Komponisten in Europa. [1] Am 4. September 1553 bat er um Berücksichtigung für die Position des Maestro de Capilla in der Kathedrale von Toledo, wo er zuvor gearbeitet hatte, aber kurz darauf in Marchena starb; das tatsächliche Datum ist nicht bekannt, aber es lag vor dem 7. Oktober. [1] Fast seine gesamte Musik ist geistlich und alles ist stimmlich Instrumente können in einer begleitenden Rolle in der Leistung verwendet worden sein. Er schrieb viele Messen, einige von spektakulärem Schwierigkeitsgrad, höchstwahrscheinlich für den päpstlichen Fachchor; er schrieb über 100 Motetten; und er schrieb 18 Vertonungen des Magnifikats und mindestens fünf Vertonungen der Wehklagen Jeremias (von denen eine von einem einzigen Manuskript in Mexiko erhalten ist). Allein die Magnificats heben ihn von anderen Komponisten dieser Zeit ab und sind der Teil seines Werkes, der heute am häufigsten aufgeführt wird. Morales war der erste spanische Komponist von internationalem Ruf. Seine Werke waren in Europa weit verbreitet und viele Exemplare machten sich auf den Weg in die Neue Welt. Viele Musikautoren und -theoretiker in den hundert Jahren nach seinem Tod betrachteten seine Musik als eine der perfektesten der Zeit.
Morales 'Messen, von denen 22 überleben, verwenden eine Vielzahl von Techniken, einschließlich Cantus Firmus und Parodie. Sechs Messen basieren auf dem Gregorianischen Gesang und sind meist konservativ im Cantus-Firmus-Stil geschrieben. Acht seiner Messen verwenden die Parodietechnik, darunter eine für sechs Stimmen nach dem berühmten Chanson Mille regretz das Josquin des Prez zugeschrieben wird. Die Melodie ist so arrangiert, dass sie in jedem Satz deutlich zu hören ist, normalerweise in der höchsten Stimme, was dem Werk eine erhebliche stilistische und motivische Einheit verleiht. Außerdem schrieb er ein Missa pro defunctis (eine Requiem-Messe). Die Besonderheiten der Überlieferung sowie die scheinbar unvollständige Bearbeitung lassen vermuten, dass es sich um sein letztes Werk handelt. [1] Der 'Parce mihi Domine' aus seinem Officium Defunctorum wurde als Key Track (in drei Versionen) für das meistverkaufte Jazz- und Klassik-Album von 1994 verwendet, Officium , von Jan Garbarek und dem Hilliard Ensemble.
Die Kaledonische Eisenbahn (Brechin) GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die von einer Gruppe von Dampfbahn-Enthusiasten, der Brechin Railway Preservation Society, mit dem Ziel gegründet wurde, einen Eisenbahndienst auf der ehemaligen kaledonischen Eisenbahnstrecke zu betreiben zwischen Brechin und Montrose, Angus, Schottland. Diese Strecke wurde in den 1840er Jahren von der Aberdeen Railway gebaut. Es wurde in den frühen 1950er Jahren für den Personenverkehr geschlossen und 1981 von British Rail endgültig geschlossen.
Die Strecke zwischen dem Bahnhof Brechin und dem Bahnhof Bridge of Dun wurde nun für 6,4 km wiederhergestellt und erhalten und seit 1993 verkehren die Züge an den Wochenenden im Sommer sowie zu besonderen Anlässen zu anderen Jahreszeiten. Die beiden Bahnhöfe wurden ebenfalls renoviert.
Obwohl die Strecke ursprünglich bis nach Montrose führte, das immer noch eine Station im Hauptbahnnetz ist, ist derzeit nicht unmittelbar geplant, die Brechin-Strecke wieder in das Hauptbahnnetz einzubinden, wie den Abschnitt bei Dubton durch und Auf die Kinnaber Junction in der Nähe von Montrose selbst wurde nun eine Neugestaltung vorgenommen, die es der erhaltenen Eisenbahn erschwert, überhaupt wieder an das nationale Netz anzuschließen.
Es besteht jedoch immer noch die Hoffnung, dass der "CR Brechin" noch einmal verlängert wird 3 1 ⁄ 2 Meilen (5,6 km) nach Dubton, womit insgesamt 7 1 ⁄ 2 Meilen (12,1 km) in der Länge. Dies ist ein langfristiges Ziel, bei dem nur eine kurze Strecke wiederhergestellt werden muss.
|