Angenehmes Tal, Alaska – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Alaska, USA

Pleasant Valley ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) in Fairbanks North Star Borough, Alaska, USA. Es ist Teil der Fairbanks, Alaska Metropolitan Statistical Area. Die Bevölkerung betrug 725 bei der Volkszählung 2010, [1] von 623 bei der Volkszählung 2000.

Geografie Bearbeiten

Pleasant Valley befindet sich in 64 ° 52′38 ″ N 146 ° 53′2 ″ W / 64,87722 ° N 146,88389 ° W / 64,87722; -146.88389 (64.877256, -146.884023), im Tal des Chena River, 45 km östlich von Fairbanks. [2] Es liegt zwischen den Hügeln und ist über die Chena Hot Springs Road erreichbar.

Nach Angaben des United States Census Bureau hat die CDP eine Gesamtfläche von 80,6 km2 (19459026), die vollständig landet. [1] Pleasant Valley wird 380 mm (15 Zoll) groß. des Regens pro Jahr. Zitat benötigt

Demographie Bearbeiten

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
1990 401
2000 623 55,4%
2010 725 16,4%
US Zehnjährige Volkszählung [3]

Pleasant Valley wurde erstmals 1990 in der US-Volkszählung als von der Volkszählung ausgewiesener Ort (Census-Designated Place, CDP) aufgeführt.

Nach der Volkszählung [4] von 2000 lebten 623 Menschen, 219 Haushalte und 162 Familien in der CDP. Die Bevölkerungsdichte betrug 7,9 / km². Es gab 246 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 3,1 / km². Das rassische Make-up der CDP betrug 87,96% Weiße, 4,82% Ureinwohner Amerikas, 2,09% Asiaten, 0,32% Pazifikinsulaner, 0,16% aus anderen ethnischen Gruppen und 4,65% stammten von zwei oder mehr Rennen. 2,57% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 219 Haushalten lebten in 41,1% Kinder unter 18 Jahren, in 65,3% lebten verheiratete Paare zusammen, in 6,4% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 25,6% lebten keine Familien. 19,2% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 2,3% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,84 und die durchschnittliche Familiengröße 3,29 Personen.

In der CDP war die Bevölkerung mit 31,0% unter 18 Jahren, 4,8% von 18 bis 24 Jahren, 31,0% von 25 bis 44 Jahren, 30,8% von 45 bis 64 Jahren und 2,4% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 36 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 109.1 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 100,9 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 49.464 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 41.719 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 50.750 USD, Frauen 22.969 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 18.633 USD. Etwa 10,1% der Familien und 7,0% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 7,4% der unter 18-Jährigen und keiner der über 65-Jährigen.

Referenzen bearbeiten ]



René Monteagudo – Enzyklopädie

René Monteagudo
Pitcher / Outfielder
Geboren: ( 1916-03-12 ) 12. März 1916
Havanna, Kuba
Gestorben: 14. September 1973 (1973-09-14) (57 Jahre)
Hialeah, Florida
MLB-Debüt
6. September 1938 für die Senatoren von Washington
Letzter MLB-Auftritt
30. September 1945 für die Philadelphia Phillies
MLB-Statistiken
Schlagdurchschnitt .289
Home-Runs 0
Gefechte in 21 [19659013] Gewinn-Verlust-Rekord 3–7
Ausscheidungen 93
Durchschnitt der erzielten Läufe 6,42
Teams

René Monteagudo Miranda (12. März 1916 – September 14, 1973) war ein Major League Baseball Pitcher und Outfielder, der mit den Washington Senators (1938, 1940, 1944) und Philadelphia Phillies (1945) spielte. Monteagudo warf und schlug Linkshänder.

Monteagudo wurde in Havanna, Kuba geboren. Von den Senatoren unterschrieben, debütierte er am 6. September 1938 als Pitcher, wurde aber von einem schmerzenden Arm geplagt und wechselte ins Außenfeld. 1945 war er für die Phillies der meistgenutzte und erfolgreichste Quetscher der Liga und ging mit 18 zu 52 (.346). Er warf auch 14 Spiele in Erleichterung. Im Jahr 1946 war Monteagudo einer der von Kommissar Happy Chandler schwarzen Spieler, nachdem er die Majors verlassen hatte, um in der mexikanischen Liga zu spielen.

In einer vierjährigen Karriere in der Major League war Monteagudo mit 21 RBI, 32 Läufen, neun Doppel-, einem Dreifach- und zwei gestohlenen Basen in 156 Spielen ein .289 Hitter (78-for-270). Als Pitcher erzielte er einen 3-7-Rekord mit 93 Ausschlägen, einem 6,42-ERA, zwei Paraden und 168 Innings in 46 Spielen (11 als Starter). René Monteagudo starb im Alter von 57 Jahren in Hialeah, Florida.

Sein Sohn Aurelio Monteagudo war ein rechtshändiger Werfer, der in der Major League Baseball und der venezolanischen Professional Baseball League spielte.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

Externe Links [ Bearbeiten

Pioneer Corporation – Enzyklopädie

Pioneer Corporation
Pioneer logo.svg ” src=”http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Pioneer_logo.svg/225px-Pioneer_logo.svg.png” decoding=”async” width=”225″ height=”33″ srcset=”//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Pioneer_logo.svg/338px-Pioneer_logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Pioneer_logo.svg/450px-Pioneer_logo.svg.png 2x” data-file-width=”387″ data-file-height=”57″/>
Public (KK)
Handel als TYO: 6773
Industry Consumer Electronics
Founded Tokyo, Japan
(1938 ; 81 vor Jahren ( 1938 ) )
Gründer Nozomu Matsumoto
Hauptsitz 28-8, Honkomagome 2-chome, Bunkyō, Tokyo 113-0021, Japan,

Japan

Schlüsselpersonen

Susumu Kotani (Präsident)
Produkte Autoradio- und Fahrzeugnavigationssysteme, Fernseher ( CRT-Linse und Plasma (ehemaliges Produkt), PC-DVD-Laufwerke, einschließlich PC-DVD-Rekorder, "Set-Top" -DVD-Player und -DVD-Rekorder, Sonstiges DJ-Ausrüstung
Einnahmen  Erhöhen Sie die "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "-Decodierung = "async" title = "Increase" width = "11" height = "11" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2.svg. png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "data-file-width =" 300 "data-file-height = "300" /> 386,682 Millionen Yen (2017) <sup id=[1]
 Erhöhen Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/11px-Increase2.svg.png "decoding =" async "title =" Increase "width =" 11 "height =" 11 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/17px-Increase2. svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Increase2.svg/22px-Increase2.svg.png 2x "data-file-width =" 300 "data-file- Höhe = "300" /> 4,167 Millionen Yen (2017) </td>
</tr>
<tr>
<th scope=  Verringern Sie "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ thumb / e / ed / Decrease2.svg / 11px-Decrease2.svg.png "decoding =" async "title =" Decrease "width =" 11 "height =" 11 "srcset =" // upload.wikimedia.org/wikipedia /commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/17px-Decrease2.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Decrease2.svg/22px-Decrease2.svg .png 2x "data-file-width =" 300 "data-file-height =" 300 "/> 5,054 Millionen Yen (2017) </td>
</tr>
<tr>
<th scope=

Anzahl der Mitarbeiter

16,763 (2017) [19659009] Website Pioneer Corporation (Japan)
Globales Netzwerk von Pioneer

Pioneer Corporation ( Paionia Kabushiki-kaisha ) gemeinhin als Pioneer bezeichnet, ist ein japanisches multinationales Unternehmen mit Sitz in Tokio, Japan, das sich auf digitale Unterhaltungsprodukte spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1938 von Nozomu Matsumoto in Tokio als Reparaturwerkstatt für Radios und Lautsprecher gegründet. Derzeitiger Präsident ist Susumu Kotani.

Pioneer spielte eine Rolle bei der Entwicklung des interaktiven Kabelfernsehens, des Laser-Disc-Players, des ersten Compact-Disc-Players für Kraftfahrzeuge, der ersten abnehmbaren Autoradioanlage, der Supertuner-Technologie, der DVD- und DVD-Aufnahme sowie des ersten AV-Receivers mit Dolby Digital. Plasma-Display und die letzten 2 Jahre der Plasma-Modelle wurden wegen ihrer hervorragenden Schwarzwerte als Kuro () bezeichnet. und organische LED-Anzeige (OLED). Das Unternehmen beschäftigt sich mit Optical Disc- und Display-Technologie sowie Softwareprodukten und ist auch Hersteller. Die Sharp Corporation beteiligte sich 2007 mit 14% an Pioneer [2] was auf 9% reduziert wurde. Sharp ist jedoch nach wie vor der größte Anteilseigner der Pioneer Corporation, gefolgt von Honda Motor Co., Ltd., die rund 4% an Pioneer hält Aktien nach einem Memorandum zwischen den beiden Unternehmen im Jahr 2010 zur Stärkung der Geschäftsbeziehungen.

Im März 2010 stellte Pioneer die Produktion von Fernsehgeräten ein, wie am 12. Februar 2009 angekündigt. [3] Am 25. Juni 2009 stimmte die Sharp Corporation der Gründung eines Joint Ventures für ihr Optikgeschäft mit dem Namen Pioneer Digital Design and Manufacturing Corporation zu. [19659040] Im September 2014 erklärte sich Pioneer bereit, Pioneer Home Electronics (Home A / V) an Onkyo zu verkaufen, und im März 2015 verkaufte Pioneer seinen Geschäftsbereich DJ-Equipment an KKR, was zur Gründung von Pioneer DJ als eigenständige Einheit führte. unabhängig von Pioneer.

Geschichte Bearbeiten

  • 1937: Nozomu Matsumoto, der Gründer des Pioniers, entwickelt den dynamischen Lautsprecher A-8.
  • Januar 1938: Fukuin Shokai Denki Seisakusho (Vorläufer von Pioneer) wird in Tokio gegründet.
  • Mai 1947: Fukuin Denki wird gegründet.
  • Dezember 1953: Einführung des HiFi-Lautsprechers PE-8.
  • Juni 1961: Firmenname geändert in Pioneer Electronic Corporation .
  • Oktober 1961: Börsennotierung an der Tokyo Stock Exchange.
  • Juni 1962: Einführung des weltweit ersten separaten Stereosystems.
  • März 1966: Gründung Vertriebsgesellschaften in Europa und den USA
  • Februar 1968: Aktien sind an der Tokyo Stock Exchange First Section notiert.
  • April 1968: Aktien sind an der Osaka Securities Exchange notiert.
  • Februar 1969: Aktien sind an der Amsterdamer Börse (jetzt Euronext Amsterdam). Konsolidierte US-GAAP-Finanzberichterstattung beginnt
  • 11. November 1970: Gründung von Warner Bros.-Pioneer mit Warner Bros. Records und Watanabe Productions.
  • August 1971: Einführung des HiPac-Kassettenformats
  • 1972 : Warner Bros.-Pioneer ändert seinen Namen in Warner-Pioneer .
  • 1973: Einführung des Reel-to-Reel-Recorders RT-1020L
  • November 1975: Einführung der weltweit ersten Auto-Stereoanlage.
  • 1976: Einführung des HiFi-Lautsprechers HPM-100.
  • Dezember 1976: Börsennotierung an der New York Stock Exchange.
  • Dezember 1977: Einführung des weltweit ersten bidirektional adressierbaren CATV-Systems in den USA (mit Warner) Kabel).
  • 1978: Einführung des Empfängers SX-1980, des leistungsstärksten Empfängers von Pioneer, der bis heute hergestellt wurde.
  • Februar 1979: Einführung des Laserdisc-Players für den industriellen Einsatz Verwendung in den USA
  • März 1981: Gründung von Warner-Pioneer wäscht die LaserDisc Corporation in Japan.
  • Oktober 1981: Einführung des LD-Players für den Heimgebrauch und von 70 LD-Softwaretiteln in Japan.
  • Oktober 1982: Einführung des LD-Karaoke-Systems für den Geschäftsgebrauch. [19659044] November 1982: Einführung des CD-Spielers.
  • September 1984: Einführung des weltweit ersten LD-Kombinationsspielers, der mit CDs und LDs kompatibel ist.
  • Oktober 1984: Veröffentlichung des weltweit ersten Auto-CD-Spielers.
  • Dezember 1985: Einführung des 40 -Zoll-Projektionsmonitor. [5]
  • 1989: Die LaserDisc Corporation ändert ihren Namen in Pioneer LDC .
  • Juni 1990: Einführung der weltweit ersten CD-basierten GPS-Fahrzeugnavigation system.
  • 1990: Warner-Pioneer löst sich auf.
  • Juni 1992: Die Pioneer Corporation gründet ihre regionale Tochtergesellschaft in Südostasien, Pioneer Electronics AsiaCentre Pte. Ltd.
  • Oktober 1992: Einführung des weltweit ersten 4x CD-ROM-Wechslers.
  • 1993: Pioneer gründet Pioneer Entertainment in den USA als amerikanische Division von Pioneer LDC.
  • Juni 1996:
    • Tokorozawa Plant ist nach ISO 14001 zertifiziert.
    • Pioneer eröffnet und lanciert Pioneer Karaoke Channel ein Astro-Satellitenfernsehkanal für Musikvideos und Karaoke-Programme für Nachtclubs.
  • ] Dezember 1996: Einführung des DVD / CD-Players und des weltweit ersten DVD / LD / CD-kompatiblen Players für den Heimgebrauch.
  • Mai 1997: Lieferung digitaler Satelliten-Set-Top-Boxen in Europa.
  • Juni 1997: Einführung des Weltweit erstes DVD-basiertes GPS-Fahrzeugnavigationssystem.
  • Oktober 1997: Einführung des weltweit ersten DVD-R-Laufwerks.
  • November 1997: Einführung des weltweit ersten mit OEL ausgestatteten Car-Audio-Produkts.
  • Dezember 1997: Einführung des Weltweit erstes hochauflösendes 50-Zoll-Plasma-Display für den Endverbraucher.
  • Juni 1998: Einführung des weltweit ersten GPS-Navigationssystems auf DVD-Basis mit 8,5 GB Dual-Layer-DVD.
  • Januar 1999: Einführung des neuen c orporate logo.
  • April 1999: Beginn der Lieferung digitaler CATV-Set-Top-Boxen in den USA.
  • Juni 1999: Änderung des englischen Firmennamens in Pioneer Corporation . [6] 19659044] Dezember 1999: Einführung des weltweit ersten DVD-Recorders, der mit dem DVD-RW-Format kompatibel ist.
  • März 2000: Aktien von Tohoku Pioneer werden an der Tokyo Stock Exchange im zweiten Abschnitt notiert.
  • Juni 2001: Einführung des festplattenbasierten Recorders GPS-Fahrzeugnavigationssystem.
  • Juli 2001: Einführung des globalen Markenslogans "sound.vision.soul".
  • November 2002: Einführung des GPS-Fahrzeugnavigationssystems mit einem drahtlosen Kommunikationsmodul.
  • November 2002: Einführung einer DVD Rekorder mit Festplatte.
  • März 2003: Einführung digitaler CATV-Settop-Boxen mit hochauflösendem Fernsehsignalempfang in den USA.
  • Juli 2003: Übernahme von Pioneer LDC durch Dentsu und Umbenennung in Geneon Entertainment.
  • September 2003: Gesamtsendung w Das weltweite Angebot an beschreibbaren DVD-Laufwerken für den PC übersteigt 5 Millionen Einheiten.
  • 1. Oktober 2003: In den USA wird Pioneer Entertainment nach der Übernahme von Pioneer LDC durch Dentsu in Geneon Entertainment umbenannt.
  • Juli 2004: Einführung des Pioneer DVJ-X1 , der weltweit erste DVD-Player für professionelle DJs und VJs.
  • 1. Oktober 2004: Pioneer Plasma Display Corporation (zuvor NEC Plasma Display Corporation) nimmt den Betrieb auf.
  • Januar 2006: Präsident Kaneo Ito und Vorsitzender Kanya Matsumoto, Sohn von Der Gründer des Unternehmens überlässt es seinen Posten, die Verantwortung für die zuletzt schlechten Leistungen des Herstellers von DVD-Rekordern und Plasma-Fernsehern zu übernehmen. Vizepräsident Tamihiko Sudo wird vom Verwaltungsrat mit Wirkung zum 1. Januar zum neuen Präsidenten ernannt.
  • Dezember 2006: Pioneer schließt seine Car-Audio-Sparte in Singapur.
  • Januar 2007: Pioneer zeigt ihre 9 mm (0,35 in) Dickes Konzeptplasma [7] sowie ihr Konzeptplasma "Extremer Kontrast" [8]
  • Juli 2008: Pioneer entwickelt eine 16-lagige Blu-ray-Disc, auf der 400 GB gespeichert werden können [9]
  • November 2009: Pioneer verlegt seinen Hauptsitz von Tokio nach Kawasaki. [10]
  • September 2009: Pioneer kündigt zwei neue Player für sein DJ-Equipment-Portfolio an CDJ-900 [11] und CDJ-2000. [12]
  • März 2010: Pioneer stellt die Produktion von Fernsehgeräten ein.
  • Mai 2010: Pioneer veröffentlicht zwei neue DJ-Software-Controller, den DDJ-S1, und der DDJ-T1.
  • Mai 2011: Pioneer kündigt die Veröffentlichung des Smart Concept Car mit einem vollständigen DJ-Setup an.
  • Okt Ober 2011: Pioneer hat auf der BPM Show 2011 offiziell einen neuen 2-Kanal-DJ-Controller mit dem Namen DDJ-ERGO vorgestellt.
  • Mai 2012 – Pioneer stellte Cyber ​​Navi AR-HUD vor, das weltweit erste Navigationssystem für Automobile Head-up-Display (HUD) zur Projektion von Augmented Reality (AR) mithilfe der von MicroVision, Inc., entwickelten Laserstrahl-Scanning-Technologie das Musik von Smartphones und Tablets über WLAN wiedergibt.
  • April 2013: Pioneer bringt den DJM-750 offiziell auf den Markt.
  • September 2014: Pioneer verkauft sein Geschäft mit Disc-Jockey-Geräten an die Private-Equity-Gesellschaft KKR & Co LP für etwa 59 Milliarden Yen (550 Millionen USD). [13]
  • März 2016: Pioneer verlegt seinen Hauptsitz von Kawasaki nach Tokio. [14]

Marken und Geräte Bearbeiten ]]

 src=

Ursprüngliches Pioneer-Logo (1969–1998)
 src=

Pioneer-Logo (1998) –Gegenwärtig)

  • Pioneer – Autoelektronik
  • Pioneer Elite stellt Premium-Elektronik her, die in Qualität und Preis normalerweise höher ist. Die meisten Elektronikprodukte der Marke Pioneer Elite haben das glänzend schwarze Finish "Urushi".
    Zu den Produkten von Pioneer Elite gehören AVRs, Laserdisc-Player, CD-Player, DVD-Player, Plasma-Computer-Monitore und Fernseher [Now discontinued] sowie Rückprojektionsfernseher. Pioneer Elite stellte im Januar 2007 seinen ersten Blu-ray-Disc-Player, den BDP-HD1, vor. [15] Pioneer brachte das erste 1080p-Plasma-Display, den PRO-FHD1, auf den Markt.
    Im Sommer 2007 brachte Pioneer die Kuro-Reihe von Plasma-Displays, von denen das Unternehmen behauptet, dass sie die besten Schwarzwerte aller Flachbildschirme aufweisen, was zu einem höheren Kontrast und realistischeren Bildern führt. [16] Kuro bedeutet auf Japanisch Schwarz.
  • Pioneer Cycle Sport – GPS-Fahrradcomputer und einseitige / beidseitige kurbelgetriebene Leistungsmesser. [17]
  • Carrozzeria (nur Japan) – Autoelektronik
  • Pioneer Premier (nur Nordamerika) – High-End-Auto Elektronik [Now discontinued]
  • TAD – Technische Audiogeräte. Bekannt vor allem als Hersteller von hocheffizienten Audio-Lautsprecherkomponenten und kompletten Lautsprechersystemen für den kommerziellen Beschallungs- und Tonstudio-Markt. Die Basis für US-Operationen befindet sich in Südkalifornien, mit begrenzten Konstruktions- und Fertigungsarbeiten vor Ort. Die Aktivitäten begannen in den frühen 1980er Jahren und dauerten bis heute mit einem begrenzten Angebot an Lautsprecherkomponenten an und erweiterten das Angebot an Consumer-Lautsprechern und Elektronik.
  • Pioneer DJ – DJ-Equipment
  • Pioneer Premium Audio – eine Marke von werksseitig installierten OEMs Premium-Soundsysteme für GM-Fahrzeuge: Chevrolet Cobalt, Chevrolet Cruze, Chevrolet Malibu, Chevrolet Equinox, GMC Terrain, Pontiac G5 und Pontiac Torrent als Premium-Soundsysteme mit sieben Lautsprechern sowie ein Premium-Soundsystem für den Ford Ranger, Honda Ridgeline und Kompakte Kleintransporter der Mazda B-Serie.

Pioneer Karaoke Channel

Pioneer Karaoke Channel (Chinesisch: 先鋒 先鋒 OK 頻道 ; pinyin : Xiān Fēng Kǎ Lā OK Pín Dào ) ist ein Satellitenfernsehkanal, der rund um die Uhr asiatische Musikvideos und Karaoke bietet. Der Pionier und malaysische Satellitensender Astro wurde im Januar 1996 offiziell gestartet.

Geräte [ bearbeiten ]

Siehe auch [ bearbeiten

Referenzen bearbeiten 19659147] Quellen [ Bearbeiten ]

  • Pioneer HPM-100, Advertisement. 1976: 1-4.
  • 40-Zoll-Projektionsmonitor wurde in der Schweiz aus zweiter Hand verkauft

Externe Links Bearbeiten



Millville, Utah – Enzyklopädie

Stadt in Utah, USA

Stadt in Utah, USA

Millville ist eine Stadt im Cache County, Utah , Vereinigte Staaten. Die Bevölkerung betrug 1.829 bei der Volkszählung 2010 [3] mit einer geschätzten Bevölkerung von 1.918 im Jahr 2014. [4] Es ist in der Logan, Utah-Idaho Metropolitan Statistical Area enthalten.

Geografie [ Bearbeiten ]

Millville liegt an der Südostseite des Cache Valley im Norden von Utah und grenzt im Norden an Providence, im Nordwesten an Logan und im Norden an Nibley Südwesten. Nach Angaben des United States Census Bureau hat Millville eine Gesamtfläche von 2,1 Quadratmeilen (5,5 km2), die alle landen. [3]

Klima Bearbeiten

Das Klima in diesem Gebiet weist leichte Unterschiede zwischen Hochs und Tiefs auf, und es gibt das ganze Jahr über ausreichend Niederschlag. Gemäß dem Köppen-Klimaklassifizierungssystem hat Millville ein marines Westküstenklima, das auf Klimakarten mit "Cfb" abgekürzt wird. [5]

Geschichte Bearbeiten

George White Pitkin baute das erste Protokoll zu Hause in Millville, bevor die Siedlung organisiert oder benannt wurde. Er und seine Söhne Ammon Paul Pitkin und George Orrin Pitkin errichteten das Haus im Jahr 1859. Die Familie zog im späten Frühjahr 1860 ein. Der gegenwärtige Standort des Hauses ist 136 W. 100 South in Millville. Es wurde das Pitkin Gehöft. Kirche und Schule wurden dort abgehalten. Da George White Pitkin ein gebildeter Mann war, unterrichtete er, bis eine "richtige" Kirche und Schule gebaut wurden. Später bauten die Pitkins ein zweistöckiges Steinhaus mit 2 Fuß (0,61 m) dicken Wänden. George starb am 26. November 1873 im Alter von 72 Jahren und wurde auf dem Millville-Friedhof beigesetzt.

Demografie Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2000 [2] lebten in der Stadt 1.507 Menschen, 395 Haushalte und 361 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 247,6 Einwohner pro km². Es gab 405 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 172,6 pro Meile (66,5 / km²). Die ethnische Zusammensetzung der Stadt war 96,75% aus Weißen, 0,40% amerikanischen Ureinwohnern, 0,33% Asiaten, 1,59% aus anderen ethnischen Gruppen und 0,93% stammten von zwei oder mehr Rennen. 2,12% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 395 Haushalten lebten in 59,5% Kinder unter 18 Jahren, in 83,5% lebten verheiratete Paare zusammen, in 6,3% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 8,4% lebten keine Familien. 7,6% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 2,8% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 3,82 und die durchschnittliche Familiengröße betrug 4,02 Personen.

39,2% der Bevölkerung waren jünger als 18 Jahre, 12,8% von 18 bis 24 Jahre, 25,3% von 25 bis 44 Jahre, 18,2% von 45 bis 64 Jahre und 4,6% waren 65 Jahre oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 23 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 102.3 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 103,3 Männer.

Das mittlere Haushaltseinkommen betrug 51.513 USD und das mittlere Familieneinkommen 52.813 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 32.969 USD und Frauen 22.500 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen betrug 13.977 USD. Etwa 2,7% der Familien und 3,1% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 2,2% der unter 18-Jährigen und 6,8% der über 65-Jährigen.

Bemerkenswerte Personen bearbeiten

Referenzen bearbeiten

  1. ^ a b US Geological Survey Geografisches Namensinformationssystem: Millville
  2. ^ a b "American FactFinder". United States Census Bureau . Abgerufen am 31. Januar 2008 .
  3. ^ a b Geografische Kennungen: Zensuszusammenfassungsdatei 2010 1 (G001): Millville City, Utah ". US Census Bureau, American Factfinder . Abgerufen 7. August 2015 .
  4. ^ "Jährliche Schätzungen der Wohnbevölkerung: 1. April 2010 bis 1. Juli 2014 (PEPANNRES): Incorporated Places in Utah". US Census Bureau, American Factfinder . Abgerufen 7. August 2015 .
  5. ^ Klimazusammenfassung für Millville, Utah
  6. ^ "Schätzungen der Bevölkerung und der Wohneinheiten" . Abgerufen am 9. Juni 2017 .
  7. ^ "Volks- und Wohnungszählung". Census.gov . Abgerufen 4. Juni 2015 .

Externe Links [ Bearbeiten


Praemunire – Enzyklopädie

In der englischen Geschichte bezieht sich praemunire oder praemunire facias auf ein Gesetz aus dem 14. Jahrhundert, das die Geltendmachung oder Aufrechterhaltung der päpstlichen Gerichtsbarkeit oder einer anderen ausländischen Gerichtsbarkeit oder eines Anspruchs auf Vorherrschaft in Frankreich untersagte England, gegen die Vormachtstellung des Monarchen. Dieses Gesetz wurde durch den praemunire facias vollstreckt, dem das Gesetz seinen Namen verdankt.

Der Name praemunire kann das Gesetz, die Schrift oder die Straftat bezeichnen.

Praemunire in klassischem Latein bedeutet befestigen . Im mittelalterlichen Latein wurde Praemunire mit Praemonere verwechselt und verwendet, um zu warnen, als der Schriftzug befahl, dass der Sheriff ( facias ) warn ( praemunire ) die vor dem Gerichtshof aufgerufene Person. [1]

Das Praemunire-Statut (16 Ric. 2, c. 5) wurde vom englischen Parlament während der Regierungszeit von Richard II. verabschiedet, von dem verschiedene Darlehen angekauft wurden ausländische Gläubiger und Herrscher sowie Stiere aus Rom im Jahr 1392. Es war nur eine von zahlreichen strengen Maßnahmen, die ergriffen wurden, um den Heiligen Stuhl und alle Formen der päpstlichen Autorität in England einzuschränken und den Einfluss ausländischer Mächte, insbesondere der Gläubiger, im Allgemeinen zu beseitigen und der Heilige Römische Kaiser. Da das Papsttum seit Beginn des 14. Jahrhunderts eine Form der zeitlichen Vorherrschaft über England und Irland beansprucht hatte, war die päpstliche Intervention besonders aktiv, insbesondere in zwei Formen. Die eine, die Verfügung über kirchliche Wohltaten, bevor diese für Männer nach Wahl des Papstes frei wurden; die andere, die Ermutigung, sich und seiner Kurie an die Gerichte des Landes zu wenden, um rechtliche Gerechtigkeit zu erlangen. [2]

Das Statut der Versorger (1306) wurde in der Regierungszeit verabschiedet von Edward I. war laut Sir Edward Coke die Grundlage aller nachfolgenden Statuten der Prähistorie . Dieses Gesetz sah vor, "dass keine von religiösen Personen erhobene Steuer außer Landes geschickt werden sollte, sei es unter dem Namen einer Miete, einer Talsohle, einer Hommage oder irgendeiner Art von Auferlegung". Eine viel größere Kontrolle der Handlungsfreiheit der Päpste wurde durch das Provisorischen Statut (1351) und das in der Regierungszeit von Edward III. Verabschiedete Praemunire-Statut (19459006) eingeführt.

Der erstere von diesen gibt, nachdem er vorausgesetzt hat, dass der Papst von Rom, der ihm die Besitz- und Wohltatseignorien der heiligen Kirche des Reiches von England entgegenbringt, den Außerirdischen, die niemals in England wohnten, dieselben Wohltaten und gewährt sie und Kardinälen, die hier möglicherweise nicht wohnen, und anderen sowie Ausländern als Bürgern, als ob er Patron oder Anwalt der genannten Würden und Wohltaten gewesen wäre, da er nach den Gesetzen Englands nicht rechtmäßig war ", ordinierte der freie Wahl aller gewählten Würden und Wohltaten in der Weise, wie sie von den Vorfahren des Königs gewährt wurden. [2]

Spätere Entwicklungen

Das Praemunire-Statut (das erste so genannte Statut) ) (1353), obwohl besonders auf den Anspruch ausgerichtet s der römischen Kurie wurde auch gegen die Ansprüche einer fremden Macht gerichtet und daher geschaffen, um die Unabhängigkeit der Krone gegen alle Ansprüche gegen sie zu wahren. Der König "beschwert sich über die schweren und lauten Klagen der großen Männer und Bürger des Königreichs England" und "schreibt" vor, dass das gesamte Volk des Königs darüber, in welchem ​​Zustand es sich befindet, etwas aus dem Königreich herausholen soll "Einrede" oder eine Angelegenheit, deren Kenntnis dem königlichen Gericht zusteht, hat eine Frist von zwei Monaten, um die Missachtung der Rechte des Königs bei der Übermittlung ihrer Klagegründe ins Ausland zu erklären. Die Strafen, die mit der Straftat nach diesem Gesetz verbunden waren, betrafen den Verlust aller Bürgerrechte, den Verlust von Grundstücken, Gütern und Sachen sowie die Inhaftierung während des königlichen Vergnügens. [2] [3]

Viele andere Gesetze folgten dem von 1353, aber das, was im sechzehnten Regierungsjahr Richard II. Verabschiedet wurde, wird, wie bereits erwähnt, gewöhnlich als Praemunire-Gesetz bezeichnet. Dieses Statut, nachdem es zuerst besagt hat, "dass das Recht, die Geschenke an Kirchen, Vorfahren und andere Wohltaten zurückzuerhalten, nur dem Königshof des alten Rechts seiner Krone gehört, der zur Zeit aller seiner Vorfahren, Könige von England, verwendet und genehmigt wurde "fährt fort, die Praxis der päpstlichen Übersetzung zu verurteilen, und nach der Wiederholung des Versprechens der drei Stände des Reiches, mit dem König in allen Fällen in Berührung mit seiner Krone und seiner Herrschaft zu stehen, beschließt", dass, wenn Kauf oder Verfolgung, oder Anlass dazu Englisch: eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUri…0022: EN: HTML Diese Übersetzungen, Verfahren und Sätze von Exkommunikationen, Stieren, Instrumenten oder anderen Dingen, die vor dem römischen Gericht oder an anderer Stelle gekauft oder weiterverfolgt werden, werden aus der Liste gestrichen Der Schutz des Königs und sein Land verschwinden. [2]

Praemunire verlor an Bedeutung, erlebte jedoch unter Heinrich VIII. im Zuge der protestantischen Reformation einen Aufschwung. Erste Personen wurden wegen Praemunire angeklagt, dann Klerusgruppen, und schließlich wurde der gesamte englische Klerus beschuldigt, Agenten einer fremden Macht (des Papstes) zu sein. Mit der Zeit behauptete sich Henry als "der Kirche von England auf Erden unter dem Oberhaupt Jesu Christi", und der Klerus der Kirche von England antwortete nicht mehr auf eine fremde Macht.

Während des 19. Jahrhunderts teilte das damalige Camerlengo dem britischen Monarchen gelegentlich den Tod eines Papstes mit (zusammen mit anderen Herrschern) und machte gelegentlich andere Mitteilungen. Es wurde diskutiert, ob aufgrund des Praemunire – Statuts keine Antwort möglich ist. Zu den erzielten Kompromissen gehörte die Übermittlung von Nachrichten eher auf "privater" als auf "offizieller" Ebene oder die Übermittlung über den hannoverschen Minister in London (in seiner Antwort als König von London) Hannover). Schließlich wurde entschieden, dass es kein rechtliches Hindernis für die Aufnahme formeller diplomatischer Beziehungen gab. [4]

Die Abschaffung des Verfalls als Strafe für Hochverrat und Verbrechen im Jahre 1870 galt nicht für weil es ein Vergehen war. [5]

Mit Inkrafttreten des Strafrechtsgesetzes von 1967 sind Praemunire Facias in England, Wales oder Nordirland kein Vergehen mehr.

Auf dem Kongress der Konservativen Partei 2018 in Birmingham schlug der frühere Außenminister Boris Johnson vor, dass die Regierung in Bezug auf den geplanten Vergleich mit der Europäischen Union gegen dieses Gesetz verstoßen könnte. [6]

  1. ^ [19659021] Oxford English Dictionary, sv Praemunire. Zweite Ausgabe, 1989.
  2. ^ a b c d e  src= Einer oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthalten Text aus einer öffentlich zugänglichen Veröffentlichung : Ingram, Thomas Allan (1911). "Praemunire". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica . 22 (11. Ausgabe). Cambridge University Press. S. 242–243.
  3. ^ Kenny, C. Umrisse des Strafrechts (Cambridge University Press, 1936), 15. Auflage, S. 323
  4. ^ FO 95/736, The National Archives
  5. ^ Kenny, C. Umrisse des Strafrechts (Cambridge University Press, 1936), 15. Auflage, S. 323
  6. ^ "Boris Rede". Guido Fawkes. 2. Oktober 2018 . Abgerufen 2. Oktober 2018 .

Verweise [ bearbeiten