Pine Glen, Pennsylvania – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Pennsylvania, USA

Pine Glen ist eine nicht rechtsfähige, von der Volkszählung ausgewiesene Gemeinde in Center County, Pennsylvania, USA. Es ist Teil des State College, Pennsylvania Metropolitan Statistical Area. Es ist Teil der Burnside Township. Die Bevölkerung war 190 bei der Volkszählung 2010. [1]

Geographie [ Bearbeiten

Pine Glen liegt im nordwestlichen Center County bei 41 ° 5′14 ″ N 78 ° 3'14 "W / 41.08722 ° N 78.05389 ° W / 41.08722; -78.05389 (41.087326, -78.053805), [2] im westlichen Teil von Burnside Township. Die Pennsylvania Route 879 führt durch die Gemeinde, 6 km nordwestlich nach Karthaus am West Branch Susquehanna River und 8 km südöstlich nach Moshannon. Die Gemeinde Snow Shoe mit Zugang zur Interstate 80 liegt 13 km südöstlich von Pine Glen.

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das Pine Glen CDP eine Gesamtfläche von 0,46 km2 (194590262), die alle landen. [1]

Demografie ] edit ]

Nach der Volkszählung [3] von 2000 lebten im CDP 210 Menschen, 79 Haushalte und 60 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 137,0 Einwohner pro Meile (53,0 / km²). Es gab 105 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 26,5 / km². Die CDP bestand zu 99,52% aus Weißen und zu 0,48% aus Asiaten.

Es gab 79 Haushalte, von denen 27,8% Kinder unter 18 Jahren hatten, die mit ihnen lebten, 70,9% waren verheiratete Paare, die zusammen lebten, 2,5% hatten einen weiblichen Haushalt ohne Ehemann und 22,8% waren keine Familien . 16,5% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 11,4% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,66 und die durchschnittliche Familiengröße lag bei 3,03 Personen.

In der CDP war die Bevölkerung mit 22,4% unter 18 Jahren, 9,5% von 18 bis 24 Jahren, 28,6% von 25 bis 44 Jahren, 31,0% von 45 bis 64 Jahren und 8,6% im Alter von 65 Jahren verteilt im Alter von oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 37 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 98.1 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 106,3 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 40.714 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 45.250 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 27.500 USD, Frauen 18.125 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 16.540 USD. Ungefähr 4,9% der Familien und 8,9% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 6,0% der unter 18-Jährigen und 12,0% der über 65-Jährigen.

Referenzen bearbeiten ]


Diakonenprozess – Enzyklopädie

Das von Henry Deacon erfundene Deacon-Verfahren ist ein Verfahren, das bei der Herstellung von Alkalien (das ursprüngliche Endprodukt war Natriumcarbonat) nach dem Leblanc-Verfahren angewendet wird. Chlorwasserstoffgas wurde in Chlorgas umgewandelt, das dann zur Herstellung eines kommerziell wertvollen Bleichpulvers verwendet wurde, und gleichzeitig wurde die Emission von Salzsäureabfällen verringert. In gewissem Maße hat dieses technisch ausgefeilte Verfahren das frühere Mangandioxidverfahren abgelöst. [1]

Verfahren

Das Verfahren basierte auf der Oxidation von Chlorwasserstoff:

4 HCl + O 2 → 2 Cl 2 + 2H 2 O [2]

Die Umsetzung erfolgt bei ca. 400 bis 450 ° C in der Anwesenheit einer Vielzahl von Katalysatoren, einschließlich Kupferchlorid (CuCl 2 ). Drei Unternehmen entwickelten kommerzielle Verfahren zur Herstellung von Chlor auf der Basis der Deacon-Reaktion: [1]

  • Das von der MW Kellogg Company entwickelte Kel-Chlor-Verfahren unter Verwendung von Nitrosylschwefelsäure.
  • Das von der Shell Oil Company entwickelte Shell-Chlor-Verfahren verwendet Kupferkatalysatoren.
  • Das von der Mitsui Toatsu Company entwickelte MT-Chlor-Verfahren, bei dem Katalysatoren auf Chrombasis verwendet werden.

Das Deacon-Verfahren ist inzwischen veraltet. Das meiste Chlor wird heute durch elektrolytische Verfahren hergestellt. Neue Katalysatoren auf Basis von Ruthenium (IV) -oxid wurden von Sumitomo entwickelt. [3]

Leblanc-Deacon-Verfahren

Das Leblanc-Deacon-Verfahren ist eine Modifikation des Leblanc-Verfahrens. Das Leblanc-Verfahren war bekanntermaßen umweltschädlich und führte zu einigen der ersten Luft- und Wasserverschmutzungsgesetze. Im Jahr 1874 hatte Henry Deacon ein Verfahren zur Reduzierung der HCl-Emissionen entwickelt, das vom Alkali-Gesetz vorgeschrieben war. Dabei wird Chlorwasserstoff an einem Kupferchloridkatalysator durch Sauerstoff oxidiert, wobei Chlor entsteht. Dies wurde in der Papier- und Textilindustrie häufig als Bleichmittel verwendet, und infolgedessen war Natriumcarbonat nicht mehr das Hauptprodukt dieser Anlagen und wurde fortan mit Verlust verkauft.

Siehe auch [ Bearbeiten

Bearbeiten [ Bearbeiten

Externe Links Bearbeiten

Eunola, Alabama – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Alabama, USA

Eunola ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort und eine ehemalige Stadt in Geneva County, Alabama, USA. Es ist Teil des Dothan, Alabama Metropolitan Statistical Area. Bei der Volkszählung von 2010 betrug die Bevölkerungszahl 243. [3] Die Stadt wurde im Jahr 2007 aufgelöst. [4]

Geschichte

Eunola war ursprünglich in der US-Volkszählung von 1900 als eingetragen eingetragen Gemeinschaft. Es tauchte erst 1940 wieder in der Volkszählung auf. 2007 wurde es aufgrund der Tatsache, dass in einem halben Jahrhundert keine Wahlen stattgefunden hatten und es nicht mindestens 300 Einwohner hatte, die nach dem Gesetz des Bundesstaates Alabama zur Wiedereingliederung verpflichtet waren. [19659007] Es wurde 2010 als von der Volkszählung ausgewiesener Ort umklassifiziert.

Geografie [ Bearbeiten

Eunola befindet sich in 31 ° 2′20 ″ N 85 ° 50′43 ″ W / [19659014] 31,03889 ° N 85,84528 ° W / 31,03889; -85.84528 (31.038766, -85.845415). [6]

Nach Angaben des US Census Bureau hat die Stadt eine Gesamtfläche von 4,7 km², davon 1,8 km². 4,7 km 2 ) sind Land und 0,01 Quadratmeilen (0,026 km 2 ) (0,76%) sind Wasser.

Demographie

Nach der Volkszählung [9] von 2000 lebten in der Stadt 182 Menschen, 87 Haushalte und 56 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 192,8 Einwohner pro Meile (74,8 / km 2 ). Es gab 97 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 102,7 pro Meile (39,8 / km 2 ). Die rassische Zusammensetzung der Stadt war 89,56% aus Weißen, 8,79% Schwarzen oder Afroamerikanern, 0,55% amerikanischen Ureinwohnern und 1,10% stammten von zwei oder mehr Rennen. 0,55% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 87 Haushalten lebten in 28,7% Kinder unter 18 Jahren, in 44,8% lebten verheiratete Paare zusammen, in 12,6% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 35,6% lebten keine Familien. 34,5% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 6,9% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,09 und die durchschnittliche Familiengröße 2,66 Personen.

In der Stadt war die Bevölkerung mit 20,9% unter 18 Jahren, 9,9% von 18 bis 24 Jahren, 24,2% von 25 bis 44 Jahren, 30,8% von 45 bis 64 Jahren und 14,3% im Alter von 65 Jahren verteilt oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 43 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 109.2 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 97,3 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 26.250 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 32.188 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 25.000 USD, Frauen 16.250 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen der Stadt betrug 15.120 USD. Ungefähr 10,2% der Familien und 14,6% der Bevölkerung waren unterhalb der Armutsgrenze, einschließlich 16,0% der unter 18-Jährigen und 15,8% der über 65-Jährigen.

Verlust der Charta

Die Stadt Eunola verlor ihre Charta, als ein Richter im August 2007 entschied, dass sie seit der Wiedererlangung ihrer Charta im Jahr 1957 keine Wahlen abgehalten hatte funktionierte nicht als Stadt. Einige Tage später unterzeichneten viele Einwohner von Eunola eine Petition in der Hoffnung auf eine Wiedereingliederung und es wurden Papiere beim Nachlassgericht des Genfer Bezirks eingereicht, um den Prozess einzuleiten. Der Nachlassrichter Fred Hamic fragte daraufhin nach der Meinung eines Generalstaatsanwalts, ob die Stadt wieder eingemeindet werden könne.

Im Januar 2008 entschied der Generalstaatsanwalt, dass das Gesetz von Alabama die Eingliederung einer Gemeinde mit weniger als 300 Einwohnern verbietet.

Die Anwälte der Stadt argumentierten, dass das Gesetz von Alabama einer Stadt, die sich im Ruhezustand befunden hatte, erlaubte, durch eine Petition der Mehrheit der Steuerzahler in dieser Stadt wieder eingesetzt zu werden. In der Stellungnahme der AG wurde jedoch festgestellt, dass Eunola nicht ruhend geworden war, sondern aufgelöst wurde. Dies bedeutet, dass die Stadt Eunola im Wesentlichen nie existierte und gemäß den Anforderungen des Gesetzes von Alabama, einschließlich der Bevölkerungsversorgung, eingegliedert werden musste. Fast 50 Jahre lang wurden anstelle von Wahlen die Positionen des Bürgermeisters und des Stadtrats mündlich gewechselt. Die langjährigen Einwohner sagten, dass sie sich an niemanden erinnern, der die Tatsache in Frage stellt, dass nie Wahlen abgehalten wurden.

Die Tatsache, dass Eunola nie Wahlen abgehalten hatte, wurde bekannt, nachdem der Stadtrat von Eunola versucht hatte, eine Zonierungsverordnung von 1988 durchzusetzen, die ein Paar davon abgehalten hätte, Mobilheime auf ihrem Grundstück zu vermieten.

Rechtsanwalt Jeffery D. Hatcher aus Genf, Alabama, beanstandete die Gültigkeit der Verordnung mit der Begründung, dass sie nicht ordnungsgemäß verabschiedet worden sei und dass sie strittig sei, weil die Stadt seit der Erteilung der Charta im Jahr 1957 keine Wahlen mehr abgehalten habe. Eunola verklagte die Grundstückseigentümer in dem Bestreben, die Verordnung durchzusetzen. Ein weiterer Rechtsstreit ergab sich aus dieser Aktion, die dazu führte, dass die Stadt ihre Urkunde verlor, nachdem nachgewiesen wurde, dass keine Wahlen stattfanden.

Das gesamte Vermögen von Eunola – einige Grundstücke und vermutlich mehr als 100.000 US-Dollar – wurde gesetzlich Eigentum von Geneva County. [5]

Referenzen

  1. "2016 US Gazetteer Files". United States Census Bureau. Archiviert aus dem Original vom 15.12.2017 . Abgerufen am 17. Juli 2017 .
  2. ^ "Schätzungen der Bevölkerung und der Wohneinheiten". Archiviert aus dem Original vom 29.05.2017 . Abgerufen am 9. Juni 2017 .
  3. ^ "American FactFinder". United States Census Bureau. Archiviert nach dem Original vom 11.09.2013 . Abgerufen 2011-05-14 .
  4. ^ "Bevölkerung schätzt Grenzänderungen". 1. Oktober 2004. Archiviert nach dem Original vom 1. Oktober 2004.
  5. ^ a b Griffin, Lance. "AG-Meinung: Eunola zu klein, um sich wieder einzugliedern". Dothan Eagle .
  6. ^ "US Gazetteer-Dateien: 2010, 2000 und 1990". United States Census Bureau. 2011-02-12. Archiviert vom Original vom 27.05.2002 . Retrieved 23.04.2011 .
  7. ^ "U.S. Decennial Census". Census.gov. Archiviert nach dem Original vom 26. April 2015 . Abgerufen am 6. Juni 2013 .
  8. ^ "Jährliche Schätzungen der Wohnbevölkerung: 1. April 2010 bis 1. Juli 2013". Archiviert vom Original vom 22.05.2014 . Abgerufen am 3. Juni 2014 .
  9. ^ "American FactFinder". United States Census Bureau. Archiviert nach dem Original vom 11.09.2013 . Abgerufen 2008-01-31 .

Koordinaten: 31 ° 02′20 ″ N 85 ° 50′43 ″ W / 31.038766 ° N 85,845415 ° W / 31,038766; -85.845415


Ballochroy – Enzyklopädie

 src=

Ballochroy ist eine megalithische Stätte in Kintyre auf der Argyll-Halbinsel in Schottland. [1] Es besteht aus drei vertikalen Steinen nebeneinander, die mit verschiedenen Landmerkmalen in einer Entfernung von 11 bis 31 km ausgerichtet sind .

Alexander Thom, bekannt für seine Arbeit über Stonehenge, behauptete, dass die große Länge zwischen den Steinen und den Merkmalen der fernen Landschaft es alten Beobachtern ermöglichte, die Mittsommer- und Wintersonnenwende genau zu lokalisieren.

Diese drei Steine ​​gelten als die spektakulärsten megalithischen Denkmäler, die sich um South Argyll sammeln. Die drei Glimmerschiefersteine ​​wurden bei einer Höhe von 3,5 m, 3,0 m und 2,0 m (11 ft 6 in, 9 ft 10 in und 6 ft 7 in) gemessen. Es ist möglich, dass dieser letzte, kleinste Stein oben abgebrochen ist. Die Steinreihe ist von Nordosten nach Südwesten ausgerichtet.

Die flache Seite des zentralen Steins (rechtwinklig zur Ausrichtung) weist auf den Berg Cora Bheinn auf der Insel Jura hin, die 30 km entfernt ist. Der kürzeste Stein steht auch quer über der Linie und zeigt auf Beinn a 'Chaolais, den südlichsten der drei Paps of Jura. Der Sonnenuntergang hier hätte vor dem Herannahen der Sonnenwende gewarnt.

 src=

Ballochroy, Menhir mit Jura im Hintergrund

Wie bei vielen megalithischen Stätten sind die aktuellen Theorien zur genauen Verwendung der Steine ​​in Ballochroy umstritten.
Siehe auch Bearbeiten

Koordinaten: 55 ° 42'35 "N 5 ° 37'11" W / 55.70979 ° N 5.61978 ° W / 55.70979; -5.61978


Kenny Lake, Alaska – Enzyklopädie

CDP in Alaska, USA

Kenny Lake ist eine Bauerngemeinschaft – eine der letzten, die in Amerika ansässig ist. Kenny Lake ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Valdez-Cordova Census Area, Alaska, USA. Bei der Volkszählung 2010 betrug die Bevölkerungszahl 355 gegenüber 410 im Jahr 2000.

Geografie Bearbeiten

Kenny Lake befindet sich in 61 ° 42′12 ″ N 144 ° 53′48 ″ W / 61.70333 ° N 144.89667 ° W / 61.70333; -144.89667 (61.703384, -144.896546). [1]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat der CDP eine Gesamtfläche von 195,2 Quadratmeilen (506 km 2 ), wovon 195,0 Quadratmeter 505 km (19459025) 2 (19459024) davon sind Land und 0,52 km (19459025) 2 (19459024) davon (0,12%) sind Wasser.

Demografie Bearbeiten

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung % ±
1990 423
2000 410 -3,1%
2010 355 [19659021] – 13,4%
US Zehnjährige Volkszählung [2]

Kenny Lake wurde erstmals 1990 in der US-Volkszählung als von der Volkszählung ausgewiesener Ort (Census-Designated Place, CDP) aufgeführt.

Nach der Volkszählung [3] von 2000 lebten im CDP 410 Menschen, 143 Haushalte und 96 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 2,1 Einwohner pro Meile (0,8 / km²). Es gab 190 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 0,4 / km². Das rassische Make-up der CDP war 82,68% aus Weißen, 10,24% amerikanischen Ureinwohnern, 0,49% Asiaten, 2,68% aus anderen ethnischen Gruppen und 3,90% stammten von zwei oder mehr Rennen. 5,85% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Von den 143 Haushalten hatten 40,6% Kinder unter 18 Jahren, 57,3% waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 4,2% hatten eine Haushälterin ohne Ehemann und 32,2% waren keine Familien. 27,3% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 9,8% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,87 und die durchschnittliche Familiengröße betrug 3,52 Personen.

Im CDP zeigt die Altersverteilung der Bevölkerung 32,4% unter 18 Jahren, 6,6% von 18 bis 24 Jahren, 26,8% von 25 bis 44 Jahren, 24,6% von 45 bis 64 Jahren und 9,5% im Alter von 65 Jahren im Alter von oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 36 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 113.5 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 116,4 Männer. Es gibt auch eine große Anzahl von Wildgänsen.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 2 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 2 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 40.938 USD, Frauen 21.875 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 13.121 USD. Etwa 22,7% der Familien und 25,9% der Bevölkerung waren unterhalb der Armutsgrenze, darunter 22,6% der unter 18-Jährigen und 11,8% der über 65-Jährigen.

Referenzen [ bearbeiten ]



Bezirk Tel Aviv – Enzyklopädie

Bezirk Israel

Bezirk Tel Aviv

– Transkription (en)
• Hebräisch Maltesisch
• Arabisch .svg ” src=”http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Tel_Aviv_District_in_Israel.svg/150px-Tel_Aviv_District_in_Israel.svg.png” decoding=”async” width=”150″ height=”279″ srcset=”//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Tel_Aviv_District_in_Israel.svg/225px-Tel_Aviv_District_in_Israel.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Tel_Aviv_District_in_Israel.svg/300px-Tel_Aviv_District_in_Israel.svg.png 2x” data-file-width=”614″ data-file-height=”1141″/>
Städte 10
Gemeinderäte 2
Regionalräte 0
Hauptstadt Tel Aviv
Fläche
• Gesamt [19659010km 2 (72 sq mi)
Bevölkerung

(2016)

• Insgesamt 1.388.400
ISO 3166-Code IL-TA

Der Bezirk Tel Aviv (hebräisch: מָחוָח תֵּל אָבִיב ; arabisch: منطقة تل أبيب ) ist der kleinste und am dichtesten besiedelte Bezirk von sechs Verwaltungsbezirken von Israel mit einer Bevölkerung von 1,35 Millionen Einwohnern. [1] Es sind 98,9% Juden und 1,10% Araber (0,7% Muslime, 0,4% Christen). [19659029] Zitat erforderlich ]

Die Hauptstadt des Bezirks ist Tel Aviv, eine der beiden größten Städte in Israel und die Wirtschafts-, Geschäfts- und Technologiehauptstadt des Landes. Die vom Distrikt Tel Aviv und seinen Nachbarstädten geschaffene Metropolregion heißt vor Ort Gush Dan.

Es ist der einzige der sechs Bezirke, der weder an die israelische Region Judäa und Samaria grenzt, noch an eine internationale Grenze, die im Norden, Osten und Süden vom Zentraldistrikt und im Westen vom Mittelmeer umgeben ist Meer. Die Bevölkerungsdichte des Bezirks Tel Aviv beträgt 7.259 / km2.

Verwaltungssubregionen [ Bearbeiten ]

 src=

Liste der Städte und Gemeinden im Distrikt Tel Aviv [ Bearbeiten ]

Pop Rank Name Bevölkerung Landfläche (Dunams) Gegründet Stadt seit
1 Tel Aviv 438,818 51,788 1909 1921
2 Holon 190,838 18,927 1940
1950
3 Bnei Brak 188,964 7,343 1924
1950
4 Ramat Gan 153,674 13,229 1921
1950
5 Bat Yam 129,100 8,167 1926 1958
6 Herzliya 93,116 21,850 1924 1960
7 Giv'atayim 58,509 3,246 1922 1959
8 Ramat HaSharon 45.066 16,792 1923 2002
10 Kiryat Ono 38,596 4,112 1939 1992
9 Oder Yehuda 36,536 5,141 1949 1988
11 Azor 12.570 2,415 1948
12 Kfar Shmaryahu 1,911 2,665 1937
13 Glil Yam (Hof HaSharon RC) 500 1943
14 Mikwe Israel 432 3,300 1870

Siehe auch [ Bearbeiten ]

Bearbeiten

Externe Links

 src= Medien mit Bezug zu Bezirk Tel Aviv auf Wikimedia Commons

Koordinaten: 32 ° 05′N 34 ° 48′E / 32,083 ° N 34,800 ° O / 32.083; 34.800

Odanah, Wisconsin – Enzyklopädie

Von der Volkszählung ausgewiesener Ort in Wisconsin, USA

Odanah ist ein von der Volkszählung ausgewiesener Ort (CDP) in Ashland County, Wisconsin, in der Stadt Sanborn, USA. Die Bevölkerung war 13 bei der Volkszählung 2010.

Odanah ist das kulturelle und administrative Zentrum der Bad River Chippewa Band der Chippewa. [3]

Geschichte

Eine Post mit dem Namen Odanah ist seit 1855 in Betrieb . [4] Der Name stammt von einem Ojibwe-Sprachwort, das jetzt oodena geschrieben wurde und "Dorf" bedeutet. [5]

Geographie

Odanah liegt bei 46 ° 36'9 "N 90 ° 40'57" W / 46.60250 ° N 90.68250 ° W / 46.60250; -90.68250 (46.602594, -90.682582), [6] entlang des Bad River. [7]

Nach Angaben des United States Census Bureau hat das CDP eine Gesamtfläche von 0,52 Quadratmetern Davon sind 1,3 km² Land und 0,1 km² Wasser.

Demografie [

Nach der Volkszählung [2] aus dem Jahr 2000 lebten im CDP 254 Personen, 94 Haushalte und 64 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 165,2 Einwohner pro Meile (63,7 / km²). Es gab 104 Wohneinheiten mit einer durchschnittlichen Dichte von 26,1 / km². Das rassische Make-up der CDP betrug 4,72% Weiße, 92,52% Ureinwohner Amerikas und 2,76% stammten von zwei oder mehr Rennen. 2,36% der Bevölkerung waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

In 94 Haushalten lebten in 37,2% Kinder unter 18 Jahren, in 18,1% lebten verheiratete Paare zusammen, in 39,4% lebten Hausfrauen ohne Ehemann und in 30,9% lebten keine Familien. 26,6% aller Haushalte bestanden aus Einzelpersonen und in 10,6% lebten Menschen, die 65 Jahre oder älter waren. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,70 und die durchschnittliche Familiengröße 3,23 Personen.

In der CDP war die Bevölkerung mit 36,6% unter 18 Jahren, 8,7% von 18 bis 24 Jahren, 27,2% von 25 bis 44 Jahren, 20,5% von 45 bis 64 Jahren und 7,1% im Alter von 65 Jahren verteilt Alter oder älter. Das Durchschnittsalter betrug 31 Jahre. Für alle 100 Frauen dort waren 82.7 Männer. Auf 100 Frauen ab 18 Jahren kamen 64,3 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts betrug 25.156 USD, das Durchschnittseinkommen einer Familie 24.125 USD. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 25.000 USD, Frauen 19.063 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen für den CDP betrug 9.950 USD. Etwa 23,9% der Familien und 29,7% der Bevölkerung befanden sich unterhalb der Armutsgrenze, darunter 45,6% der unter 18-Jährigen und keiner der über 65-Jährigen.

Bemerkenswerte Leute

Referenzen bearbeiten ]


Papst Vitalian – Enzyklopädie

Papst Heiliger

Vitalian

 Papst Vitalian.jpg

Eine nicht zeitgenössische Darstellung von Papst Vitalian

Papsttum begann 30. Juli 657
Papsttum endete 27. Januar 672 [19659009] Vorgänger Eugene I
Nachfolger Adeodatus II
Persönliche Daten
Geboren Segni, Römisches Ostreich Gestorben 27. Januar 672 (im Alter von 72 Jahren)
Rom [1]

Papst Vitalian (lat .: Vitalianus ; gestorben am 27. Januar 672) regierte ab dem 30. Juli 657 zu seinem Tod im Jahr 672. [2] Er wurde in Segni, Latium, als Sohn von Anastasius geboren. [3]

Nach dem Tod von Papst Eugen I. am 2. oder 3. Juni 657 wurde Vitalian zu seinem Nachfolger gewählt, geweiht und inthronisiert am 30. Juli. Er behielt seinen Taufnamen als Papst. [3] Vitalian versuchte, wie Eugen, die Verbindung zu Konstantinopel wiederherzustellen, indem er freundschaftlich mit dem oströmischen Kaiser Constans II vorging und den Weg für die Beilegung der Monotheliten-Kontroverse bereitete. Er sandte Briefe (Synodika), in denen er dem Kaiser und dem zum Monothelitismus neigenden Patriarchen Peter von Konstantinopel seine Erhebung mitteilte. Der Kaiser bestätigte die Privilegien des Heiligen Stuhls als Oberhaupt der katholischen Kirche und sandte als Geste des guten Willens einen Codex der Evangelien in einem mit Edelsteinen reich verzierten Golddeckel nach Rom. [3]

Der Patriarch Peter antwortete ebenfalls, obwohl seine Antwort in Bezug auf den Monothelitismus etwas unverbindlich war, eine Überzeugung, die er verteidigte. In seinem Brief machte er den Eindruck, mit dem Papst übereinzustimmen, dessen Brief an Petrus den katholischen Glauben dargelegt hatte. So wurde der kirchliche Verkehr zwischen Rom und Konstantinopel wiederhergestellt, aber die gegenseitige Zurückhaltung gegenüber der dogmatischen Frage des Monothelitismus blieb bestehen. Vitalians Name wurde auf den Diptychen der byzantinischen Kirchen eingetragen – der einzige Name eines Papstes, der zwischen der Regierungszeit von Honorius I. (gest. 638) und dem Sechsten Ökumenischen Konzil von 680–81 so eingetragen wurde. Die Aufnahme von Vitalians Namen in das Diptychon wurde von einigen als zu versöhnlich gegenüber Häresie angesehen, aber diese Anschuldigung war unbegründet. [4]

Vitalian zeigte Gegenseitigkeit gegenüber Constans, als dieser 663 nach Rom kam während eines Feldzugs gegen die Langobarden zwölf Tage dort zu verbringen. Am 5. Juli trafen der Papst und die Mitglieder des römischen Klerus den Kaiser beim sechsten Meilenstein und begleiteten ihn zum Petersdom, wo der Kaiser Geschenke schenkte. Am folgenden Sonntag ging Constans in den Staat zu St. Peter, bot ein mit Gold geschmiedetes Pallium an und war während der vom Papst gefeierten Messe anwesend. Der Kaiser speiste am folgenden Samstag mit dem Papst, besuchte die Messe am Sonntag im Petersdom erneut und verabschiedete sich nach der Messe vom Papst. Bei seiner Abreise entfernte Constans eine große Anzahl von Bronzekunstwerken, darunter die dem christlichen Gottesdienst gewidmeten Bronzeziegel vom Dach des Pantheons. [2]

Constans zog daraufhin nach Sizilien. unterdrückte die Bevölkerung und wurde 668 in Syrakus ermordet. Vitalian unterstützte Constans 'Sohn Konstantin IV. gegen den Usurpator Mezezius und half ihm so, den Thron zu besteigen. Da Konstantin keine Lust hatte, das monothelitische Dekret seines Vaters aufrechtzuerhalten, nutzte Papst Vitalian diese Neigung, entschlossener gegen den Monothelitismus Stellung zu beziehen und den Kaiser für die Orthodoxie zu gewinnen. Bei diesem letzteren Versuch gelang es ihm jedoch nicht. Der monothelitische Patriarch Theodor I. von Konstantinopel entfernte Vitalians Namen von den Diptychen. Erst beim Sechsten Ökumenischen Rat (681) wurde der Monothelitismus unterdrückt und Vitalians Name auf den Diptychen der Kirchen in Byzanz ersetzt. [2]

Beziehungen zu England

Papst Vitalian gelang es, die Beziehungen zu England zu verbessern, wo die angelsächsischen und britischen Geistlichen in Bezug auf verschiedene kirchliche Bräuche gespalten waren. Auf der Synode von Whitby akzeptierte König Oswy von Northumberland römische Praktiken bezüglich der Einhaltung von Ostern und der Form der Tonsur. Zusammen mit König Ecgberht von Kent sandte er den Priester Wighard nach Rom, um dort nach dem Tod von Erzbischof Deusdedit von Canterbury im Jahr 664 geweiht zu werden, aber Wighard starb in Rom an der Pest. [5] [19659002VitalianschriebanKönigOswyundversprachsobaldwiemöglicheinengeeignetenBischofnachEnglandzuschickenHadrianAbteinerneapolitanischenAbteiwurdeausgewähltabererhieltsichfürunwürdigBischofzusein[6] Auf seine Empfehlung wurde ein hochgebildeter Mönch, Theodor von Tarsus, der Latein und Griechisch verstand, zum Erzbischof von Canterbury gewählt und geweiht am 26. März 668. In Begleitung von Abt Hadrian ging Theodore nach England, wo er als Oberhaupt der Church of England anerkannt wurde. [7]

Ravenna

Der Erzbischöfliche Stuhl von Ravenna berichtet direkt nach Rom. Erzbischof Maurus (644–71) bemühte sich, diese Abhängigkeit zu beenden und sein Sehvermögen autokephal zu machen. Als Papst Vitalian ihn aufforderte, seine theologischen Ansichten zu rechtfertigen, weigerte er sich zu gehorchen und erklärte sich für unabhängig von Rom, wodurch er ein Schismatiker wurde. Der Papst exkommunizierte ihn, aber Maurus unterwarf sich nicht und erklärte den Papst sogar für exkommuniziert. [2]

Kaiser Constans II. Schloss sich dem Erzbischof an und erließ ein Edikt zur Aufhebung des Erzbischofs von Ravenna aus der patriarchalischen Gerichtsbarkeit von Rom. Er ordnete an, dass erstere das Pallium vom Kaiser erhalten sollten. Der Nachfolger von Maurus, Reparatus, wurde 671 geweiht. Erst unter Papst Leo II. (682–83) wurde die Unabhängigkeit des Sitzes von Ravenna unterdrückt: Kaiser Konstantin IV. Widerrief das Edikt von Constans und bestätigte es die alten Rechte des römischen Stuhls über den Stuhl von Ravenna. [2]

Autorität über die Ostkirche

Vitalian spielte eine Rolle bei der Entlastung eines Bischofs der Ostkirche. Bischof Johannes von Lappa war von einer Synode unter der Präsidentschaft des Metropoliten Paulus abgesetzt worden. Johannes appellierte an den Papst und wurde von Paulus dafür inhaftiert. Er entkam jedoch und ging nach Rom, wo Vitalian im Dezember 667 eine Synode abhielt, um die Angelegenheit zu untersuchen, und erklärte Johannes für schuldlos. Dann schrieb er an Paulus und forderte die Wiederherstellung Johannes 'in seiner Diözese und die Rückgabe der Klöster, die ihm zu Unrecht genommen worden waren. Zur gleichen Zeit wies der Papst den Metropoliten an, zwei Diakone zu entfernen, die nach der Weihe geheiratet hatten.

Es wird traditionell angenommen, dass die Einführung der Kirchenorgelmusik aus der Zeit von Vitalians Papsttum stammt.

Vitalian starb am 27. Januar 672. Der von der katholischen Kirche als Heiliger verehrte Festtag wird jedes Jahr am 27. Januar gefeiert. [4]

  1. ^ Die Herausgeber von Encyclopædia Britannica. "Heiliger Vitalian". Encyclopædia Britannica . Abgerufen 15. August 2016 .
  2. ^ a b c ] d e Kirsch, Johann Peter (1912). "Papst St. Vitalian" in The Catholic Encyclopedia . Vol. 15. New York: Robert Appleton Company.
  3. ^ a b c Miranda, Salvatore. "Die Kardinäle der Heiligen Römischen Kirche", Florida International University
  4. ^ a b Joseph Brusher S.J. (1959). "St. Vitalian". Päpste im Wandel der Zeit . Christi treue Menschen. Aus dem Original vom 13.05.2006.
  5. ^ Sir Frank Stenton, Angelsächsisches England 3. Auflage (Oxford: Clarendon Press, 1971), S. 123, 130 [19659059] ^ "St. Adrian von Canterbury", Catholic News Agency
  6. ^ Stenton, Angelsächsisches England p. 131

Externe Links [ Bearbeiten ]


Swinkels Family Brewers – Enzyklopädie

Niederländische Brauerei

Royal Swinkels Family Brewers (ehemals Bavaria Brewery ) ist ein Familienunternehmen aus dem niederländischen Noord-Brabant, das im Bereich Bier, Erfrischungsgetränke und Malz tätig ist . Das Unternehmen ist seit sieben Generationen im Besitz der Familie Swinkels. Der Hauptsitz befindet sich in Lieshout und es gibt Niederlassungen in zwölf Ländern.

Swinkels Family Brewers ist nach Heineken die zweitgrößte Brauerei in den Niederlanden und einer der größten Malzproduzenten in Europa. Das Unternehmen erzielt einen Umsatz von mehr als 713 Millionen Euro pro Jahr, von denen zwei Drittel aus mehr als 130 Ländern außerhalb der Niederlande stammen. Innerhalb Europas tragen insbesondere Frankreich, Belgien und Italien zum Umsatz bei. Mehr als ein Viertel des Umsatzes wird außerhalb Europas erzielt, ein Großteil davon in Äthiopien.

Produkte [ Bearbeiten ]

 src=

Die Lieshout-Brauerei der Swinkels Family Brewers
 src=
 src=

Fünf der La Trappe-Biere: Blond, Dubbel, Witte Trapist, Tripel, Quadrupel
 src=

Swinkels Family Brewers produziert und vertreibt Bier, Malz und Erfrischungsgetränke.

Bier [ Bearbeiten ]

Das Unternehmen betreibt sechs Brauereistandorte: zwei in den Niederlanden, drei in Belgien und einen in Äthiopien. Diese Brauereien produzierten 2018 über 8 Millionen Hektoliter Bier. Außerdem wird in neun Ländern Bier in Lizenz gebraut. Die Gruppe verkauft Bier unter verschiedenen Markennamen, darunter Bavaria, Swinckels, La Trappe und Rodenbach.

Etwa 9 Prozent der gesamten Bierproduktion bestehen aus alkoholfreiem und alkoholarmem Bier (weniger als 3,5%). Der Anteil von Bier am Umsatz von 2018 liegt bei fast 70 Prozent. [1]

Malt

Swinkels Family Brewers besitzt zwei Malzhäuser, eine in Lieshout und eine in Eemshaven. Die jährliche Kapazität beträgt 245.000 Tonnen Malz, von denen ein Drittel von Swinkels Family Brewers selbst verwendet wird. Ein Drittel der Produktion wird an Dritte in Europa verkauft und ein Drittel in außereuropäische Länder, hauptsächlich nach Lateinamerika, Südamerika und Japan. Der Malzabsatz trägt zu rund fünfzehn Prozent zum Umsatz von Swinkels Family Brewers bei. [1]

Erfrischungsgetränke

Das Unternehmen produziert ungefähr 856.000 Hektoliter Erfrischungsgetränke pro Jahr, davon fast 95 Prozent als Handelsmarkenprodukte. Swinkels Family Brewers selbst verwendet die Markennamen 3ES und B52.
Die Erfrischungsgetränke machen fast sieben Prozent des Gesamtumsatzes aus. [1]

Geschichte

Lokale Brauerei

Die Die Geschichte der Swinkels Family Brewers lässt sich bis ins Jahr 1680 zurückverfolgen. In diesem Jahr besaß Dirk Vereijken eine Brauerei am Kerkdijk (Kirchendeichstraße) in Lieshout, was in einem Bericht der städtischen Steueraufzeichnungen dieses Jahres belegt ist. Diese Brauerei wurde in drei aufeinander folgenden Generationen vom Vater auf die Tochter übertragen. Die neuen Braufamilien hießen Van Moorsel und Moorrees. Im Jahr 1764 heiratete Brigitta Moorrees Ambrosius Swinkels. Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1773 wurden Brigitta und ihr Ehemann die vollen Besitzer der Brauerei. Seitdem ist die Brauerei im Besitz der Familie Swinkels.

Regionale Brauerei

Jahrhunderte lang produzierte die Brauerei nur Bier für den lokalen Markt. Erst als die vierte Generation von Swinkels die Brauerei übernahm, wurde die Produktion ausgeweitet. Jan Swinkels, geboren 1851, begann 1890 mit dem Vertrieb in die Stadt Helmond, 10 Kilometer von Lieshout entfernt. Der Absatz stieg von 988 Hektoliter Bier im Jahr 1890 auf 1.900 Hektoliter im Jahr 1900. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Vertrieb auf erweitert andere Städte und Dörfer in Nordbrabant. Bis 1923 war die Produktion auf 3.325 Hektoliter Bier gestiegen. Zu dieser Zeit waren die ursprünglichen Brauereigebäude zu klein geworden, sodass in Lieshout eine größere Brauerei gebaut wurde. Bei dieser Gelegenheit übernahmen drei Brüder der fünften Generation von Swinkels die Führung und nahmen den Markennamen Bayern an. Dieser Name deutet darauf hin, dass es sich bei der neuen Anlage um eine untergärige Brauerei handelt, die hellbayerisches Bier herstellt.

Landesweite Verbreitung

Die Verbreitung wurde auf Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht, die vier größten Städte der Niederlande, ausgeweitet. 1933 fügte die Brauerei eine eigene Abfüllanlage hinzu, die 2.000 Flaschen pro Stunde produzierte. Bis 1940 wurde eine Mälzerei gebaut. Die Produktion der Brauerei zu Beginn des Zweiten Weltkrieges betrug ungefähr 40.000 Hektoliter pro Jahr, mit einer nahezu flächendeckenden Verteilung.

1955 begann das Unternehmen mit der Herstellung von Erfrischungsgetränken unter dem Markennamen 3-ES. Dieser Name bezieht sich auf die drei Swinkels-Brüder der fünften Generation. In den Nachkriegsjahren war der Bierkonsum in den Niederlanden auf ein sehr niedriges Niveau gesunken. Es dauerte bis 1959, bis sich das Verkaufsvolumen erholte. In den sechziger Jahren verdoppelte das Unternehmen seine Produktionskapazität.

Weltspieler [ Bearbeiten ]

Ab 1973 interessierte sich das Unternehmen für das Exportgeschäft, vor allem in Südeuropa. In den späten siebziger Jahren führte das Unternehmen alkoholfreies Bier ein, das in islamische Länder exportiert wurde. 1981 erreichte das Gesamtvolumen 1.000.000 Hektoliter Bier. Ab den neunziger Jahren expandierte das Geschäft zu exklusiven und saisonalen Bieren. Darüber hinaus begann das Unternehmen, seine Getränke an die einzelnen Märkte anzupassen. Folglich wuchs der Export auf 130 Länder.

1999 schloss die Abtei Trappist Koningshoeven in Berkel-Enschot mit der Familie Swinkels einen Vertrag über die Übernahme des täglichen Betriebs der Mönchsbrauerei innerhalb der Abtei. Die Brauerei, die als "De Koningshoeven NV" firmiert, ist eine Tochtergesellschaft von Swinkels Family Brewers, während die Gebäude und Ausrüstungen im Besitz der Abtei bleiben. Die Mönche bleiben die ultimative Autorität im Brauprozess, während die Swinkels Family Brewers das kommerzielle Geschäft leiten. Das Bier wird unter dem Markennamen La Trappe verkauft.

Am 10. Mai 2016 wurde bekannt gegeben, dass die Firma N.V. eine Mehrheitsbeteiligung an der belgischen Brauerei Palm übernommen hat. Das Unternehmen erwirbt zunächst 60% der Anteile und wird diese bis 2021 auf 100% ausbauen. [2]
Im November 2016 erwarb das Unternehmen Latis Imports und baute eine eigene US-Präsenz in einer seiner "fünf Schlüsselregionen" auf. [3]

Im Juni 2018 wurde beschlossen, den Namen Bayern in Swinkels Family Brewers zu ändern. [4] Derzeit besteht die Geschäftsführung des Unternehmens von Mitgliedern der siebten Generation Swinkels.

Königliches Prädikat [ Bearbeiten ]

Im März 2019 gab Wim van de Donk, Kommissar des Königs der Provinz Brabant, bekannt, dass Swinkels Family Brewers von nun an die Königliches Prädikat, das die Firma offiziell "Royal Swinkels Family Brewers" nennt. Es wurde zum 300. Firmenjubiläum und ihrer nationalen Bedeutung erlangt. [5]

Verurteilung wegen Preisfestsetzung

Am 18. April 2007 verhängte die Europäische Kommission gegen drei Bußgelder bedeutende europäische Brauereien für den Betrieb eines Preisabsprachen-Kartells in den Niederlanden. Die drei waren Heineken (219,3 Mio. €), Grolsch (31,65 Mio. €) und Swinkels Family Brewers (22,85 Mio. €). Ein vierter Kartellteilnehmer, InBev (vormals Interbrew), erhielt keine Strafe, weil er "entscheidende Informationen" über die Kartelleinsätze zwischen 1996 und 1999 sowie über andere in der Europäischen Union lieferte. Diese vier Brauereien hatten die Kontrolle über 95% des niederländischen Marktes, wobei Heineken die Hälfte und die drei anderen jeweils 15% beanspruchte. [6]

EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes sagte, sie sei "sehr enttäuscht" dass die Absprache auf höchstem Niveau (Sitzungssaal) stattgefunden hat. Sie erklärte: "Dies ist einfach inakzeptabel: Die großen Bierlieferanten haben Preiserhöhungen vorgenommen und Märkte untereinander aufgeschlüsselt. Sie fügte hinzu." Heineken, Grolsch, Bavaria und InBev versuchten, ihre Spuren zu verwischen, indem sie Codenamen und Abkürzungen für geheime Treffen verwendeten den Markt für Bier, das an Supermärkte, Hotels, Restaurants und Cafés verkauft wird, aufzuteilen. Die Preisfestsetzung wurde auf günstigere Eigenmarkenlabels und Preisnachlässe für Bars ausgeweitet. [6]

Marketingkampagnen für den Weltcup-Hinterhalt

Bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 standen Swinkels Family Brewers auf 1000 Fans der niederländischen Fußballnationalmannschaft zogen den orangefarbenen Overall Leeuwenhosen mit dem Logo der Brauerei an. Die Leeuwenhosen wurden mit dem Kauf von Swinkels Family Brewers-Produkten vor der Weltmeisterschaft verschenkt. Die Aktion wurde jedoch von der FIFA als Überfall-Marketing angesehen, da die Swinkels Family Brewers, die kein Firmensponsor waren, kein Geld gezahlt hatten, um offizieller Event-Partner zu sein. Mit einer Vorwarnung der FIFA-Funktionäre forderten die Mitarbeiter des Spiels gegen die Elfenbeinküste die Fans auf, die Overalls bei Spielbeginn abzunehmen, und stellten orangefarbene Ersatzshorts ohne Logo zur Verfügung. [7]

Im Laufe des Jahres 2010 Bei der Fußball-Weltmeisterschaft gingen 36 Frauen in orangefarbenen Miniröcken gegen Dänemark nach Johannesburg. Die Tickets wurden zumindest teilweise von dem britischen ITV-Experten und Ex-Fußballer Robbie Earle zur Verfügung gestellt. Turnierbeamte vertrieben die Gruppe massenhaft aus dem Stadion, in dem sie festgenommen und von der Polizei festgehalten wurden. Sie wurden nach Gesprächen zwischen der Geschäftsführung von Swinkels Family Brewers und der FIFA freigelassen. [8][9]

Veröffentlichung Bearbeiten

  • Antoon Swinkels & Peter Zwaal: Bayern: Eine Biographie der Brauerei in Lieshout und der Familie, der es gehört (Lieshout: Bavaria, 2008). ISBN 978-0-9731100-3-6

Verweise [ bearbeiten ]

Externe Links [ bearbeiten ]

Olympische Videospiele – Enzyklopädie

Olympische Videospiele sind ein Subgenre von Sportvideospielen, das vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell lizenziert wurde. Diese Spiele haben mehr als eine Veranstaltung und / oder mehrere Sportarten und haben ein olympisches Thema. Dies steht im Gegensatz zu Multi-Sport-Spielen wie Wii Sports, die nicht als olympische Videospiele klassifiziert sind. Mit der olympischen Lizenz wurden keine anderen Genres als Sportvideospiele ausprobiert.

Sie gehören zu den älteren Videospiel-Genres und wurden erstmals 1983 mit dem Arcade-Klassiker Track & Field veröffentlicht. Seitdem wurden zahlreiche Titel veröffentlicht, in der Regel im unmittelbaren Vorfeld der Olympischen Spiele, über die jedes Spiel berichten soll. Offizielle IOC-Lizenzen wurden zur Norm, seit das erste offizielle Spiel, Olympic Gold pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen 1992 veröffentlicht wurde.

Dies hat nichts mit der Diskussion zu tun, wonach Videospiele als olympische Sportart aufgenommen werden sollen. [1][2]

Entwicklung und Kritik Bearbeiten

Unternehmen wie Epyx, Accolade, US Gold und Konami entwickelte viele der frühen Spiele. Das Genre wird von der Spielebranche oft übersehen und als wenig mehr als eine Neuheit oder ein Erinnerungsstück betrachtet, das mit dem Ereignis verbunden ist, wobei einige es als reine Übung in Bezug auf Lizenzen und Waren betrachten. Das Gameplay ist das häufigste Ziel für Kritiker, da es normalerweise aus der in Leichtathletik verwendeten Formel für das „Knopffixieren“ oder dem in Daley Thompsons Decathlon verwendeten „Joystick-Wackeln“ besteht.

Da sie jedoch in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden, können sie verwendet werden, um zu vergleichen, wie sich Grafiken in Computerspielen im Laufe der Zeit verändert haben: von den CGA-Grafiken der ersten Epyx-Titel zu den sich ständig weiterentwickelnden 3D-Grafiken von mehr moderne Titel wie Athen 2004 Peking 2008 und London 2012 . Forbes argumentierte, dass sich das Genre zwar nicht weiter entwickelt, sie aber gerne sehen würden, wie die verschiedenen Sportarten auf Konsolen der nächsten Generation wiedergegeben werden. [3]

Von den Olympischen Spielen 1988 in Seoul in Korea bis London 2012 Olympics, ein offizielles olympisches Verbindungsspiel, wurde jedes Jahr bei Olympischen Sommerspielen veröffentlicht. [3] Die letzten Spiele von Sotschi 2014, Rio 2016 und PyeongChang 2018 wurden verpasst.

Kotaku argumentiert, dass der 4-Jahres-Zyklus solcher Spiele dazu führt, dass sich jede Veröffentlichung auf einer neuen Konsole befindet, was für Fans olympischer Videospiele zu einer Entscheidung für Erstanwender wird. Darüber hinaus stellte die Site fest, dass diese Spiele niemals einen übergreifenden Sinn für Erzählung haben, der sie im Wesentlichen in eine Reihe von Minispielen verwandelt. Drittens haben viele der olympischen Sportarten bereits Titel, die die Fans mehr ansprechen würden als diese Minispielsammlungen, die vereinfachte Spielversionen ihrer Sportarten enthalten. Den Spielen fehlt auch ein Karrieremodus, der in vielen ihrer Sportvideospielkollegen üblich ist. [4]

Vice argumentiert, dass erfolgreiche olympische Sportler auf dem Cover von Olympischen Spielen ihre öffentliche Marke aufbauen Profil, indem Sie sie Gamern vorstellen. Die Site verglich dies damit, wie einige musikbezogene Videospiele Gamer mit neuen Bands bekannt machen können, oder wie einige Medienkopplungen Gamer dazu ermutigen können, das erweiterte Universum zu erkunden. [5]

Liste der Spiele Bearbeiten ]

Offiziell Bearbeiten

  • Hyper Olympic '84 (1984) (Arcade) (Offizielle olympische Lizenz nur in Japan)
  • Olympisches Gold (1992) (Sega Spielausrüstung, Sega Genesis, Sega Master System)
  • Olympische Winterspiele (Amiga, Sega Genesis, Game Boy, SNES, Sega Spielausrüstung, MS-DOS, Sega Master System) [19659017] Olympische Sommerspiele (1996) (SNES, Game Boy, PlayStation, Sega Genesis, 3DO)
  • Olympische Winterspiele in Nagano '98 (1997) (Arcade, PlayStation, Nintendo 64)
  • Sydney 2000 (2000) (PlayStation, Microsoft Windows, Dreamcast)
  • Salt Lake 2002 (2002) (Microsoft Windows, PlayStation 2, Game Boy Advance)
  • Athen 2004 (2004) ( PlayStat Ion 2, Microsoft Windows)
  • Turin 2006 (2006) (Microsoft Windows, PlayStation 2, Xbox)
  • Peking 2008 (2008) (PlayStation 3, Xbox 360, Microsoft Windows)
  • Vancouver 2010 (2010) (PlayStation 3, Xbox 360, Microsoft Windows)
  • London 2012 (2012) (Microsoft Windows, PlayStation 3, Xbox 360)
  • Steil: Der Weg zu den Olympischen Winterspielen (2017) (PlayStation 4, Xbox One, Microsoft Windows)
  • Tokio 2020 (2019) (PlayStation 4, Nintendo Switch, Xbox One, Microsoft Windows)

Mario & Sonic [19659005] [ bearbeiten ]

nicht offiziell [ bearbeiten ]

Spiele in anderen Genres mit einer anderen olympischen Lizenz [ bearbeiten ]

Kritische Rezeption

Slate argumentierte, dass olympische Videospiele im Allgemeinen schnell in Vergessenheit geraten wie die Olympischen Spiele, auf denen sie basieren, und dachte an das Genre Kotaku stellte fest, dass die olympische Marke so groß ist, dass diese Videospiele während der Veranstaltung im Vergleich oft keine Einheiten sind. Und wenn das Ereignis zu Ende ist, ist auch das Spiel veraltet. [4]

Referenzen Bearbeiten